DE102018210576A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018210576A1
DE102018210576A1 DE102018210576.6A DE102018210576A DE102018210576A1 DE 102018210576 A1 DE102018210576 A1 DE 102018210576A1 DE 102018210576 A DE102018210576 A DE 102018210576A DE 102018210576 A1 DE102018210576 A1 DE 102018210576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
reduction mechanism
wheel motor
wheel
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018210576.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018210576B4 (de
Inventor
ll Hwa Hong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102018210576A1 publication Critical patent/DE102018210576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018210576B4 publication Critical patent/DE102018210576B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0825Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/32Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being rockable about a horizontal pivot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/013Wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/02Registering or indicating driving, working, idle, or waiting time only
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0833Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using audio means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/15Failure diagnostics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • F16H2057/018Detection of mechanical transmission failures
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs, weist auf: einen In-Wheel-Motor; einen Untersetzungsmechanismus, der mit dem In-Wheel-Motor durch eine Getriebevorrichtung gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, eine Drehkraft des In-Wheel-Motors an ein Rad zu übertragen; einen Sensor, der dazu ausgebildet ist, Drehzahlen (U/min) des In-Wheel-Motors und des Untersetzungsmechanismus zu erfassen; und eine Steuerung, die dazu ausgebildet ist, ein Drehzahlverhältnis zwischen dem In-Wheel-Motor und dem Untersetzungsmechanismus zu berechnen, indem sie die von dem Sensor erfassten Drehzahlen verwendet und auf der Basis des berechneten Drehzahlverhältnisses feststellt, ob eine Beschädigung oder ein Fehler in dem Untersetzungsmechanismus aufgetreten ist.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Anmeldung Nr. 10-2017-0082264 , eingereicht am 29. Juni 2017, welche durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit Teil der vorliegenden Anmeldung ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet
  • Exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung betreffen eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs, und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs, welche geeignet sind, das wahrscheinliche Auftreten eines Fehlers oder Schadens in einem Antriebskraftübertragungselement des In-Wheel-Motors eines in einem Fahrzeug verwendeten In-Wheel-Antriebssystems zu erkennen und dadurch eine Warnung auszugeben.
  • Erörterung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen handelt es sich bei einem In-Wheel-Antriebssystem (oder einem In-Wheel-Motorantriebssystem) um ein System, das ein Fahrzeug unter Verwendung eines In-Wheel-Motors antreibt.
  • Ein In-Wheel-Motor ist ein Weg zur Anordnung eines Antriebssystems in einem Elektrofahrzeug (EV). Bei existierenden Elektrofahrzeugen ist ein Motor solchen Typs vorgesehen, der einen Motor für ein existierendes Kraftfahrzeug ersetzt. Bei einem neueren In-Wheel-Motorantriebssystem sind jedoch Motoren jeweils in großer Nähe zu den Antriebsrädern (das heißt, den Rädern) angeordnet und treiben die Räder unmittelbar an.
  • Weil es zusätzlich zu dem guten Ansprechen auf die Betätigung des Gaspedals durch einen Fahrer möglich ist, die linken und rechten Räder (d.h. die Räder) unabhängig voneinander zu steuern, bietet ein derartiges In-Wheel-Motorantriebssystem einen Vorteil dahingehend, dass das Verhalten eines Fahrzeugs bei einer Kurvenfahrt durch das Betätigen eines Lenkrades verbessert ist.
  • Trotz eines solchen Vorteils ist bei einem In-Wheel-Motorantriebsystem dennoch eine hohe Beständigkeit eines Motordrehzahlreduzierers erforderlich, da ein von der Fahrbahn kommender Stoß direkt an den Körper eines Motors übertragen wird. Das heißt, dass ein Nachteil dahingehend besteht, dass die Möglichkeit des Auftretens eines Fehlers in dem Motordrehzahlreduzierer durch einen von der Fahrbahn kommenden Stoß erhöht wird.
  • Der Stand der Technik der vorliegenden Offenbarung ist in dem Koreanischen Patent Nr. 10-1473587 (registriert am 10. Dezember 2014 mit dem Titel „In-wheel driving system of vehicle“) offenbart.
  • Die vorangehenden Informationen, welche in dem Hintergrundabschnitt offenbart sind, dienen lediglich dem besseren Verständnis des Hintergrunds der Erfindung und können daher Informationen enthalten die nicht zum Stand der Technik gehören.
  • Überblick
  • Exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffen eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs, welche geeignet sind, das wahrscheinliche Auftreten eines Fehlers oder Schadens in einem Antriebskraftübertragungselement des In-Wheel-Motors eines in einem Fahrzeug verwendeten In-Wheel-Antriebssystems zu erkennen und dadurch eine Warnung auszugeben.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann eine Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs aufweisen: einen In-Wheel-Motor; mindestens ein Untersetzungsteil, das mit dem In-Wheel-Motor durch eine Getriebevorrichtung gekoppelt ist und eine Drehkraft des In-Wheel-Motors an ein Rad überträgt; ein Sensorteil, das die Drehzahlen des In-Wheel-Motors und des Untersetzungsteils erfasst; und eine Steuereinheit, die geeignet ist, ein Drehzahlverhältnis zwischen dem In-Wheel-Motor und dem Untersetzungsteil zu berechnen, indem sie die von den Sensorteilen erfassten jeweiligen Drehzahlen verwendet und auf der Basis des berechneten Drehzahlverhältnisses feststellt, ob eine Beschädigung oder ein Fehler in dem Untersetzungsteil aufgetreten ist.
  • Das Untersetzungsteil weist ein Erststufen-Untersetzungsteil, das primär die Rotation des In-Wheel-Motors auf ein vorbestimmtes Drehzahluntersetzungsverhältnis reduziert, und ein Zweitstufen-Untersetzungsteil auf, das sekundär die Rotation des Erststufen-Untersetzungsteils auf ein vorbestimmtes Drehzahluntersetzungsverhältnis reduziert.
  • Das Sensorteil weist auf: ein erstes Sensorteil, das die Drehzahl des In-Wheel-Motors als Eingangsdrehzahl des Untersetzungsteils erkennt; ein zweites Sensorteil, das die Drehzahl des Erststufen-Untersetzungsteils des Untersetzungsteils als eine erste Ausgangsdrehzahl erkennt; und ein drittes Sensorteil, das eine Drehzahl des Zweitstufen-Untersetzungsteils des Untersetzungsteils als eine zweite Drehzahl erkennt.
  • Das Sensorteil weist einen Raddrehzahlsensor und/oder einen Messgeber und/oder einen Resolver und/oder einen Winkelsensor auf.
  • Die Steuereinheit berechnet basierend auf den durch das Sensorteil erkannten Drehzahlen, ein Verhältnis zwischen der Eingangsdrehzahl und der ersten Ausgangsdrehzahl, ein Verhältnis zwischen der Eingangsdrehzahl und der zweiten Ausgangsdrehzahl und ein Verhältnis zwischen der ersten Ausgangsdrehzahl und der zweiten Ausgangsdrehzahl, und die Steuereinheit stellt eine Beschädigung oder einen Fehler des Untersetzungsteils danach fest, ob die jeweiligen berechneten Drehzahlverhältnisse innerhalb zulässiger Bereiche liegen.
  • Um festzustellen, ob eine Beschädigung oder ein Fehler in dem Untersetzungsteil aufgetreten ist, berechnet die Steuereinheit Referenzdrehzahlen basierend auf bereits bekannten Untersetzungsverhältnissen zwischen dem In-Wheel-Motor und dem Untersetzungsteil und stellt die zulässigen Bereiche unter Berücksichtigung von Fehlern des Sensorteils in Bezug auf die Referenzdrehzahlen ein.
  • Die Vorrichtung weist ferner ein Warnungsausgabeteil auf, welches über AVN (Audio, Video, Navigation) in dem Fahrzeug anzeigt, dass eine Anomalie in dem In-Wheel-Antriebssystem aufgetreten ist, wobei, wenn eine Beschädigung oder ein Fehler in dem Untersetzungsteil aufgetreten ist, das Warnungsausgabeteil entsprechend der Steuerung durch die Steuereinheit eine Warnung ausgibt, dass eine Anomalie in dem In-Wheel-Antriebssystem aufgetreten ist.
  • Die Steuereinheit bestimmt einen Zustand des In-Wheel-Antriebssystems in Echtzeit oder zyklisch, während das Fahrzeug fährt oder in einem Testmodus, bevor das Fahrzeug fährt, und wenn festgestellt wird, dass eine Beschädigung oder en Fehler aufgetreten ist, gibt die Steuereinheit eine Warnung aus oder steuert den In-Wheel-Motor derart, dass er nicht angetrieben wird.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann ein Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs, das mindestens ein Untersetzungsteil, das über eine Getriebevorrichtung mit einem In-Wheel-Motor gekoppelt ist und eine Drehkraft des In-Wheel-Motor an ein Rad überträgt, die folgenden Schritte aufweisen: Erfassen jeweiliger Drehzahlen des In-Wheel-Motors und des mindestens einen Untersetzungsteils durch die Steuereinheit unter Verwendung eines Sensorteils; Berechnen mindestens eines vorbestimmten Drehzahlverhältnisses zwischen dem In-Wheel-Motor und dem Untersetzungsteil durch die Steuereinheit unter Verwendung der jeweiligen erfassten Drehzahlen; und, basierend auf dem berechneten mindestens einen Drehzahlverhältnis, Feststellen durch die Steuereinheit, ob eine Beschädigung oder ein Fehler zwischen dem In-Wheel-Motor und dem Untersetzungsteil aufgetreten ist.
  • Bei der Erfassung der jeweiligen Drehzahlen des In-Wheel-Motors und des mindestens einen Untersetzungsteils erkennt die Steuereinheit die Drehzahl des In-Wheel-Motors als eine Eingangsdrehzahl des Untersetzungsteils, erkennt eine Drehzahl eines Erststufen-Untersetzungsteils des Untersetzungsteils als eine erste Ausgangsdrehzahl, und erkennt eine Drehzahl eines Zweitstufen-Untersetzungsteils des Untersetzungsteils als zweite Ausgangsdrehzahl.
  • Bei der Berechnung des mindestens einen vorbestimmten Drehzahlverhältnisses zwischen dem In-Wheel-Motor und dem Untersetzungsteil berechnet die Steuereinheit basierend auf den durch das Sensorteil erkannten Drehzahlen ein Verhältnis zwischen der Eingangsdrehzahl und der ersten Ausgangsdrehzahl, ein Verhältnis zwischen der Eingangsdrehzahl und der zweiten Ausgangsdrehzahl und ein Verhältnis zwischen der ersten Ausgangsdrehzahl und der zweiten Ausgangsdrehzahl.
  • Bei der auf der Basis des mindestens einen berechneten Drehzahlverhältnisses erfolgenden Feststellung, ob eine Beschädigung oder ein Fehler zwischen dem In-Wheel-Motor und dem Untersetzungsteil aufgetreten ist, berechnet die Steuereinheit Referenzdrehzahlen basierend auf bereits bekannten Untersetzungsverhältnissen zwischen dem In-Wheel-Motor und dem Untersetzungsteil, stellt zulässige Bereiche unter Berücksichtigung von Fehlern des Sensorteils in Bezug auf die Referenzdrehzahlen ein, und stellt je nachdem, ob sich die jeweiligen berechneten Drehzahlverhältnisse in den zulässigen Bereichen befinden, fest, ob eine Beschädigung oder ein Fehler zwischen dem In-Wheel-Motor und dem Untersetzungsteil aufgetreten ist.
  • Das Verfahren weist ferner das Ausgeben einer Warnung durch ein Warnungsausgabeteil oder das Steuern des In-Wheel-Motors durch die Steuereinheit derart, dass er nicht angetrieben wird, wenn bei der Feststellung, ob eine Beschädigung oder ein Fehler zwischen dem In-Wheel-Motor und dem Untersetzungsteil aufgetreten ist, festgestellt wird, dass eine Beschädigung oder ein Fehler aufgetreten ist.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen ist es möglich, einen Fehler oder eine Beschädigung, die wahrscheinlich in einem Antriebskraftübertragungselement des In-Wheel-Motors eines in einem Fahrzeug verwendeten In-Wheel-Antriebssystems auftritt, zu erkennen und dadurch eine Warnung auszugeben.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass sowohl die vorangehende allgemeine Beschreibung und die nachfolgende detaillierte Beschreibung exemplarisch und erklärend sind und eine weitergehende Erläuterung der beanspruchten Erfindung liefern sollen.
  • Figurenliste
  • Die zugehörigen Zeichnungen, die für ein besseres Verständnis der Erfindung beigefügt sind und in diese Beschreibung einbezogen sind sowie einen Teil derselben darstellen, zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, und diesen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
    • 1 ist eine exemplarische Ansicht zur schematischen Darstellung der Innenform eines Rades zur Unterstützung der Erläuterung einer Position, an welcher ein in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung stehender In-Wheel-Motor angebracht ist.
    • 2 ist eine exemplarische Ansicht zur Darstellung des schematischen Aufbaus einer Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers in eine, In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist eine exemplarische Ansicht zur Darstellung des Querschnitts des Rades zur Unterstützung der Erläuterung von Befestigungspositionen der Sensorteile in 2.
    • 4 ist ein Flussdiagramm zur Unterstützung der Erläuterung eines Verfahrens zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist ein Flussdiagramm zur Unterstützung der Erläuterung eines Verfahrens zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung der dargestellten Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in welchem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt sind. Diese Erfindung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgebildet sein und sollte nicht als auf die hier angeführten Ausführungsbeispiele beschränkt verstanden werden. Diese Ausführungsbeispiele dienen vielmehr dem Zweck der eingehenden Offenbarung und vermitteln dem Fachmann vollständig den Umfang der Erfindung.
  • Im Folgenden werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen anhand verschiedener Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nicht maßstabsgetreu sind und hinsichtlich der Dicke von Linien oder der Größen von Bauteilen lediglich zur einfacheren Beschreibung und Verdeutlichung übertrieben sein können. Ferner sind die hier verwendeten Begriffe unter Berücksichtigung von Funktionen der Erfindung definiert und können entsprechend den Gewohnheiten oder Absichten von Benutzern oder Bedienern geändert werden. Die Begriffe sollten daher gemäß den hier ausgeführten allgemeinen Offenbarungen definiert werden. Es sei darauf hingewiesen, dass für die Zwecke dieser Offenbarung „X und/oder Y und/oder Z“ als nur X, nur Y, nur Z oder jede Kombination von zwei oder mehr Elementen X, Y und Z (beispielsweise XYZ, XYY, YZ, ZZ) verstanden werden kann. Wenn dies nicht ausdrücklich anders beschrieben ist, werden die Begriffe „aufweisen“, „ausbilden“, „haben“ oder dergleichen, welche vorliegend beschrieben werden, so verstanden, dass sie das Einschließen der genannten Bauteile implizieren, und sollten daher als andere Bauteile einschließend und jegliches andere Element nicht ausschließend verstanden werden.
  • 1 ist eine exemplarische Ansicht zur schematischen Darstellung der Innenform eines Rades zur Unterstützung der Erläuterung einer Position, an welcher ein in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung stehender In-Wheel-Motor angebracht ist.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein In-Wheel-Motor 110 im oberen vorderen Bereich der Innenseite eines Rades angebracht, um die Größe des In-Wheel-Motor 110 zu maximieren, während eine Interferenz mit einem Karosseriebauteil während des Drehens des Rades vermieden wird.
  • Aufgrund dieser Tatsache vergrößert sich der Freiheitsgrad für das Anordnen einer Aufhängung, wie Spurstange und unterer Querlenker, unter dem In-Wheel-Motor 110 und ein Bremssattel kann leicht auf einer Außenseite gegenüber der Innenseite des Rades aufgenommen werden, an welchem der In-Wheel-Motor 110 angebracht ist.
  • Bei einem in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung stehenden In-Wheel-Antriebssystem ist daher, von der Innenseite eines Fahrzeugs zur Außenseite gesehen, wie in 1 dargestellt, die Mitte des In-Wheel-Motors 110 in einem vorbestimmten Abstand vor und über der Mitte einer Achse angeordnet, der Bremssattel ist hinter und über der Mitte der Achse angeordnet, ein Federbeinbefestigungsteil ist über der Mitte der Achse angeordnet, und ein unteres Querlenkerbefestigungsteil und eine Spurstange sind unter der Mitte der Achse angeordnet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der In-Wheel-Motor (oder Motor) 110 einen Statorkern, eine Statorspule und einen Rotor aufweist. Handelt es sich bei dem Motor 110 um einen dreiphasigen Motor, kann die (nicht dargestellte) Statorspule eine U-förmige Spule, eine V-förmige Spule und eine W-förmige Spule aufweisen, und der Rotor ist auf den Innenumfangsseiten des Statorkerns und der Statorspule angeordnet und drehbar in einem (nicht dargestellten) Lager und einer (nicht dargestellten) Motorabdeckung gelagert. Des Weitere ist ein Resolver (eine Art Sensor zum Messen der Position des Motorrotors) hinter dem Lager angeordnet, um einer Steuereinheit (siehe Bezugszeichen 130 in 2) zu ermöglichen, eine Eingangsdrehzahl (das heißt, eine in ein Untersetzungsteil eingegebene Motordrehzahl) basierend auf Positionsinformationen für die Motorsteuerung zu erfassen.
  • Der Drehausgang des Rotors wird an das Rad über einen oder mehrere Untersetzungsmechanismen (beispielsweise ein Erststufen-Untersetzungsteil und ein Zweitstufen-Untersetzungsteil) G1 und G2 übertragen (siehe 2). Die Untersetzungsmechanismen G1 und G2 können Untersetzungsgetriebe wie Planetengetriebe und Vorgelegeräder verwenden, und es ist möglich, einstufige oder mehrstufige Untersetzungen zu realisieren. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird exemplarisch beschrieben, dass mehrstufige Untersetzungsmechanismen als das Erststufen-Untersetzungsteil G1 und das Zweitstufen-Untersetzungsteil G2 verwendet werden.
  • 2 ist eine exemplarische Ansicht zur Darstellung des schematischen Aufbaus einer Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers in eine, In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf: Sensorteile 121, 122 und 123 auf, welche Drehzahlen eines Motors 110, eines Erststufen-Untersetzungsteils G1 beziehungsweise eines Zweitstufen-Untersetzungsteils G2 erfassen, eine Steuereinheit 130, welche basierend auf den von den Sensorteilen 121, 122 beziehungsweise 123 erfassten Drehzahlen Verhältnisse berechnet und, basierend auf den berechneten Drehzahlverhältnissen, feststellt, ob ein Fehler in dem In-Wheel-Antriebssystem aufgetreten ist, und ein Warnungsausgabeteil 140, welche entsprechend der Steuerung der Steuerungseinheit eine Warnung ausgibt, wenn ein Fehler in dem In-Wheel-Antriebssystem aufgetreten ist.
  • Das Erststufen-Untersetzungsteil G1 ist ein Untersetzungsmechanismus (beispielsweise eine Getriebevorrichtung), welches primär die Drehzahl des Motors 110 verringert, und das Zweitstufen-Untersetzungsteil G2 ist ein Untersetzungsmechanismus (beispielsweise eine Getriebevorrichtung), das sekundär die Drehzahl des Erststufen-Untersetzungsteils G2 verringert.
  • Die Sensorteile 121, 122 und 123 weisen auf: ein erstes Sensorteil 121, welches die Drehzahl des Motors 110 erfasst (eine Eingangsdrehzahl), mit welcher eine Antriebskraft in das Erststufen-Untersetzungsteil G1 eingegeben wird, ein zweites Sensorteil 122, welches die Drehzahl (erste Ausgangsdrehzahl) des Erststufen-Untersetzungsteils G1 erfasst, und ein drittes Sensorteil 123, welches die Drehzahl (zweite Ausgangsdrehzahl) des Zweitstufen-Untersetzungsteils G2 erfasst (siehe 3).
  • 3 ist eine exemplarische Ansicht zur Darstellung des Querschnitts des Rades zur Unterstützung der Erläuterung von Befestigungspositionen der Sensorteile in 2.
  • Wie in 3 dargestellt, sind das Erststufen- und das Zweitstufen-Untersetzungsteil (beispielsweise ein Planetengetriebesatz) G1 und G2 weiter außen angeordnet als der Motor 110. Das Planetengetriebesatz in einer Reifen-/Radeinheit weiter außen angeordnet als der Motor 110. Der Planetengetriebesatz ist auf derselben Achse wie die Mitte des Motors 110 angeordnet und weist ein Sonnenrad, ein Planetenrad, einen Planetenträger und ein Hohlrad auf.
  • Die Sensorteile 121, 122 und 123 weisen beispielsweise einen Raddrehzahlsensor und/oder einen Messgeber und/oder einen Resolver und/oder einen Winkelsensor auf.
  • Die Sensorteile 121, 122 und 123 können koaxial an den jeweiligen Drehwellen des Motors 110, des Erststufen-Untersetzungsteils G1 und des Zweitstufen-Untersetzungsteils G2 angebracht sein, und können die jeweiligen Drehzahlen derselben erfassen. In dem Fall, dass eine derartige Konstruktion der Sensorteile 121, 122 und 123 schwierig ist, ist es jedoch ebenfalls möglich, die Sensorteile 121, 122 und 123 derart zu konstruieren, dass sie Drehzahlen indirekt erfassen, indem Mechanismen verwendet werden, die in der Lage sind, einen Versatz in radialer Richtung und axialer Richtung um die Drehwellen zu ermöglichen. Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist es beispielsweise möglich, Drehzahlen unter Verwendung von Drehwellen-Versatzübertragungsmechanismen wie Zahnräder oder Riemen zu verwenden.
  • Die Steuereinheit 130 berechnet das Verhältnis Eingangsdrehzahl/erste Ausgangsdrehzahl, berechnet das Verhältnis Eingangsdrehzahl/zweite Ausgangsdrehzahl und berechnet das Verhältnis erste Ausgangsdrehzahl/zweite Ausgangsdrehzahl basierend auf den mittels der Sensorteile 121, 122 und 123 erfassten Drehzahlen.
  • Wird angenommen, dass die Steuereinheit 130 die Untersetzungsverhältnisse zwischen dem Motor 110 und dem Erststufen-Untersetzungsteil G1 und zwischen dem Erststufen-Untersetzungsteil G1 und dem Zweitstufen-Untersetzungsteil G2 kennt, können die normalen Drehzahlen (der Referenzdrehzahlen) des Erststufen-Untersetzungsteils G1 und des Zweitstufen-Untersetzungsteils G2 entsprechend der Drehzahl des Motors 110 berechnet werden.
  • Wenn in dem Erststufen-Untersetzungsteil G1 und dem Zweitstufen-Untersetzungsteil G2 keine Beschädigung oder kein Fehler aufgetreten ist, sollten die jeweiligen Drehzahlverhältnisse (beispielsweise das Verhältnis Eingangsdrehzahl/erste Ausgangsdrehzahl, das Verhältnis Eingangsdrehzahl/zweite Ausgangsdrehzahl und das Verhältnis erste Ausgangsdrehzahl/zweite Ausgangsdrehzahl), welche basierend auf den mittels der Sensorteile 121, 122 und 123 erfassten Drehzahlen berechnet wurden, innerhalb zulässiger Bereiche liegen (Drehzahlbereiche unter Berücksichtigung von Fehlern der Sensorteile 121, 122 und 123 in Bezug auf die Referenzdrehzahlen).
  • In dem Fall, dass die jeweiligen Drehzahlverhältnisse (beispielsweise das Verhältnis Eingangsdrehzahl/erste Ausgangsdrehzahl, das Verhältnis Eingangsdrehzahl/zweite Ausgangsdrehzahl und das Verhältnis erste Ausgangsdrehzahl/zweite Ausgangsdrehzahl) von den zulässigen Bereichen abweichen (Drehzahlbereiche unter Berücksichtigung von Fehlern der Sensorteile 121, 122 und 123 in Bezug auf die Referenzdrehzahlen), gibt die Steuereinheit 130 eine Systemwarnung über das Warnungsausgabeteil 140 aus.
  • Das Warnungsausgabeteil 140 warnt über AVN (Audio, Video und Navigation) in dem Fahrzeug, dass eine Anomalie in dem In-Wheel-Antriebssystem aufgetreten ist.
  • Da somit ein Fahrer aktiv der Anomalie des In-Wheel-Antriebssystems begegnen kann, kann die Sicherheit verbessert werden.
  • Beispielsweise kann die Steuereinheit 130 in dem Fall, dass eine Differenz vorliegt, die gleich oder größer als eine Toleranz ist (eine Toleranz unter Berücksichtigung von Fehlern der Sensorteile 121, 122 und 123) feststellen, dass eine Anomalie in dem In-Wheel-Antriebssystem aufgetreten ist, indem die bereits bekannten Untersetzungsverhältnisse in Bezug auf die Drehzahlverhältnisse (oder Drehzahlen) betrachtet werden.
  • In dem Fall, dass festgestellt wird, dass eine Anomalie in dem In-Wheel-Antriebssystem aufgetreten ist, kann festgestellt werden, dass ein Element, das als eine Anomalie aufweisend angenommen werden kann, das Erststufen-Untersetzungsteil G1 oder ein weiterer Untersetzungsmechanismus (beispielsweise das Zweitstufen-Untersetzungsteil G2) ist, und, basierend auf den festgestellten Informationen, ist es möglich, den Fahrer vor der Anomalie in dem In-Wheel-Antriebssystem zu warnen. Beispielsweise kann die Steuereinheit 130 in einem Fehler- oder Anomaliemodus des In-Wheel-Antriebssystems eine aktive Handlung des Fahrers durch eine plötzliche Bremsalarm- oder das Führen eines Fahrzeugs-Stufe bewirken, wodurch das Verhindern eines Unfalls möglich ist.
  • Insbesondere, da ein durch einen Fehler in dem In-Wheel-Antriebssystem versursachtes Radblockierphänomen zu einer sehr gefährlichen Situation für den Fahrer führen kann, kann die Steuereinheit 130 den Zustand des In-Wheel-Antriebssystems in Echtzeit oder in einem vorbestimmten Zyklus feststellen und den Fahrer in einem Gefahrenmodus, in welchem festgestellt wird, dass ein Fehler oder eine Anomalie aufgetreten ist, vor einer Gefahr warnen, wodurch die Sicherheit gewahrt wird.
  • Im Folgenden werden die detaillierten Operationen der Steuereinheit 130 unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschrieben.
  • 4 ist ein Flussdiagramm zur Unterstützung der Erläuterung eines Verfahrens zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf 4 treibt die Steuereinheit 130 den In-Wheel-Motor (oder Motor) 110 durch das Anlegen von Umrichterstrom (S101).
  • Nach dem Treiben des In-Wheel-Motors 110 erfasst die Steuereinheit 130 die Drehzahl des Motors 110 (das heißt, eine Eingangsdrehzahl des Erststufen-Untersetzungsteils G1) durch das erste Sensorteil 121 (S102).
  • Beispielsweise kann die Drehzahl des Motors 110 (das heißt, die Eingangsdrehzahl des Erststufen-Untersetzungsteils G1) durch einen (nicht dargestellten) Motor-Resolver erfasst werden.
  • Ferner erfasst die Steuereinheit 130 die Drehzahl (das heißt, die erste Ausgangsdrehzahl) des Erststufen-Untersetzungsteils G1 durch das zweite Sensorteil 122 (S103).
  • Beispielsweise kann die Drehzahl des Motors 110 (das heißt, die erste Ausgangsdrehzahl) des Erststufen-Untersetzungsteils G1 durch einen (nicht dargestellten) Messgeber erfasst werden.
  • Wenn die Drehzahl des Motors 110 (das heißt, die Eingangsdrehzahl des Erststufen-Untersetzungsteils G1) und die Drehzahl (das heißt, die erste Ausgangsdrehzahl) des Erststufen-Untersetzungsteils G1 wie zuvor beschrieben erfasst wurden, berechnet die Steuereinheit 130 das Verhältnis zwischen der Eingangsdrehzahl und der ersten Ausgangsdrehzahl (S104).
  • Wird beispielsweise angenommen, dass die Steuereinheit 130 die Untersetzungsverhältnisse zwischen dem Motor 110 und dem Erststufen-Untersetzungsteil G1 und zwischen dem Erststufen-Untersetzungsteil G1 und dem Zweitstufen-Untersetzungsteil G2 bereits kennt, können die normalen Drehzahlen (oder Referenzdrehzahlen) des Erststufen-Untersetzungsteils G1 und des Zweitstufen-Untersetzungsteils G2 entsprechend der Drehzahl des Motors 110 berechnet werden.
  • Die Steuereinheit 130 stellt daher fest, ob das berechnete Drehzahlverhältnis (beispielsweise: das Verhältnis Eingangsdrehzahl/erste Ausgangsdrehzahl) innerhalb eines zulässigen Bereichs (eines Drehzahlbereichs unter Berücksichtigung von Fehlern der Sensorteile 121 und 122 in Bezug auf die Referenzdrehzahl) liegt (S105).
  • Wenn im Schritt S105 festgestellt wird, dass das berechnete Drehzahlverhältnis von dem zulässigen Bereich abweicht (N des Schritts S105), gibt die Steuereinheit 130 eine Systemwarnung durch das Warnungsausgabeteil 140 (S107) aus. Falls im Schritt 105 festgestellt wird, dass das berechnete Drehzahlverhältnis nicht von dem zulässigen Bereich abweicht (Y in Schritt S105), treibt die Steuereinheit 130 den In-Wheel-Motor 110 normal (S106).
  • 4 erläutert ein Fehlererkennungsverfahren in dem Fall, dass eine Untersetzungseinrichtung in dem In-Wheel-Antriebssystem nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, und 5 erläutert ein Fehlererkennungsverfahren in dem Fall, dass zwei Untersetzungseinrichtungen in dem In-Wheel-Antriebssystem nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen sind.
  • 5 ist ein Flussdiagramm zur Unterstützung der Erläuterung eines Verfahrens zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf 5 treibt die Steuereinheit 130 den In-Wheel-Motor (oder Motor) 110 durch das Anlegen von Umrichterstrom (S201).
  • Nach dem Treiben des In-Wheel-Motors 110 erfasst die Steuereinheit 130 die Drehzahl des Motors 110 (das heißt, eine Eingangsdrehzahl des Erststufen-Untersetzungsteils G1) durch das erste Sensorteil 121 (S202).
  • Beispielsweise kann die Drehzahl des Motors 110 (das heißt, die Eingangsdrehzahl des Erststufen-Untersetzungsteils G1) durch einen (nicht dargestellten) Motor-Resolver erfasst werden.
  • Ferner erfasst die Steuereinheit 130 die Drehzahl (das heißt, die erste Ausgangsdrehzahl) des Erststufen-Untersetzungsteils G1 durch das zweite Sensorteil 122 (S203).
  • Beispielsweise kann die Drehzahl (das heißt, die erste Ausgangsdrehzahl) des Erststufen-Untersetzungsteils G1 durch einen (nicht dargestellten) Messgeber erfasst werden.
  • Wenn die Drehzahl des Motors 110 (das heißt, die Eingangsdrehzahl des Erststufen-Untersetzungsteils G1) und die Drehzahl (das heißt, die erste Ausgangsdrehzahl) des Erststufen-Untersetzungsteils G1 wie zuvor beschrieben erfasst wurden, berechnet die Steuereinheit 130 das Verhältnis zwischen der Eingangsdrehzahl und der ersten Ausgangsdrehzahl (S204).
  • Wird beispielsweise angenommen, dass die Steuereinheit 130 die Untersetzungsverhältnisse zwischen dem Motor 110 und dem Erststufen-Untersetzungsteil G1 und zwischen dem Erststufen-Untersetzungsteil G1 und dem Zweitstufen-Untersetzungsteil G2 bereits kennt, können die normalen Drehzahlen (oder Referenzdrehzahlen) des Erststufen-Untersetzungsteils G1 und des Zweitstufen-Untersetzungsteils G2 entsprechend der Drehzahl des Motors 110 berechnet werden.
  • Die Steuereinheit 130 stellt daher fest, ob das berechnete Drehzahlverhältnis (beispielsweise: das Verhältnis Eingangsdrehzahl/erste Ausgangsdrehzahl) innerhalb eines zulässigen Bereichs (eines Drehzahlbereichs unter Berücksichtigung von Fehlern der Sensorteile 121 und 122 in Bezug auf die Referenzdrehzahl) liegt (S205).
  • Wenn im Schritt S205 festgestellt wird, dass das berechnete Drehzahlverhältnis von dem zulässigen Bereich abweicht (N des Schritts S205), gibt die Steuereinheit 130 eine Systemwarnung durch das Warnungsausgabeteil 140 (S210) aus.
  • Wenn im Schritt S205 festgestellt wird, dass das berechnete Drehzahlverhältnis nicht von dem zulässigen Bereich abweicht (Y des Schritts S205), erfasst die Steuereinheit 130 die Drehzahl (das hei0t, die zweite Ausgangsdrehzahl) des Zweitstufen-Untersetzungsteils G2 durch das dritte Sensorteil 123 (S206).
  • Beispielsweise kann die Drehzahl (das heißt, die zweite Ausgangsdrehzahl) des Zweitstufen-Untersetzungsteils G2 durch einen (nicht dargestellten) Raddrehzahlsensor erfasst werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Eingangsdrehzahl, die erste Ausgangsdrehzahl und die zweite Ausgangsdrehzahl nicht notwendigerweise unter Verwendung der zuvor beispielhaft angeführten Sensoren erfasst werden müssen, und unter Verwendung eines Raddrehzahlsensors und/oder eines Messgebers und/oder eines Resolvers und/oder eines Winkelsensors oder unter Verwendung eines Drehzahlerfassungssensors nach einem anderen Ausführungsbeispiel erfasst werden können.
  • Wenn die Drehzahl (das heißt, die zweite Ausgangsdrehzahl) des Zweitstufen-Untersetzungsteils G2 wie zuvor beschrieben erfasst wurde, berechnet die Steuereinheit 130 das Verhältnis zwischen der Eingangsdrehzahl und der zweiten Ausgangsdrehzahl und das Verhältnis zwischen der ersten Ausgangsdrehzahl und der zweiten Ausgangsdrehzahl (S207).
  • Die Steuereinheit 130 stellt fest, ob die berechneten Drehzahlverhältnisse (beispielsweise das Verhältnis Eingangsdrehzahl/zweite Ausgangsdrehzahl und das Verhältnis erste Ausgangsdrehzahl/zweite Ausgangsdrehzahl) innerhalb zulässiger Bereiche (Drehzahlbereiche unter Berücksichtigung von Fehlern der Sensorteile 121, 122 und 123 in Bezug auf die Referenzdrehzahlen) liegen (S208).
  • Wenn im Schritt S208 festgestellt wird, dass die berechneten Drehzahlverhältnisse von den zulässigen Bereichen abweichen (N des Schritts S208), gibt die Steuereinheit 130 eine Systemwarnung durch das Warnungsausgabeteil 140 (S210) aus. Falls im Schritt 208 festgestellt wird, dass die berechneten Drehzahlverhältnisse nicht von dem zulässigen Bereich abweichen (Y in Schritt S208), treibt die Steuereinheit 130 den In-Wheel-Motor 110 normal (S209).
  • Das Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann während des Betriebs des Fahrzeugs oder in einem Testmodus vor dem Betrieb des Fahrzeugs durchgeführt werden. Falls ein Fehler in dem Testmodus erkannt wird, kann, wenn ein Fahrer das Fahrzeug fahren will, die Steuereinheit 130 den In-Wheel-Motor 110 derart steuern, das er nicht antreibbar ist.
  • Wie aus den vorangehenden Beschreibungen ersichtlich, ist es bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung durch das Erkennen einen Fehler oder eine Beschädigung, die wahrscheinlich in einem Antriebskraftübertragungselement des In-Wheel-Motors eines in einem Fahrzeug verwendeten In-Wheel-Antriebssystems auftritt, und das Ausgeben einer Warnung für einen Fahrer möglich, eine erforderliche Handlung vorzunehmen, um einen Unfall zu verhindern.
  • Zwar wurden zu Darstellungszwecken bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung offenbart, jedoch ist für den Fachmann ersichtlich, dass zahlreiche verschiedene Modifizierungen, Zusätze und Ersetzungen möglich sind, ohne den in den zugehörigen Ansprüchen definierten Rahmen der Erfindung zu verlassen. Der eigentliche technische Rahmen der Erfindung sollte daher durch die Ansprüche definiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020170082264 [0001]
    • KR 101473587 [0007]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs, welche aufweist: einen In-Wheel-Motor; einen Untersetzungsmechanismus, der mit dem In-Wheel-Motor durch eine Getriebevorrichtung gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, eine Drehkraft des In-Wheel-Motors an ein Rad zu übertragen; einen Sensor, der dazu ausgebildet ist, Drehzahlen (U/min) des In-Wheel-Motors und des Untersetzungsmechanismus zu erfassen; und eine Steuerung, die dazu ausgebildet ist, ein Drehzahlverhältnis zwischen dem In-Wheel-Motor und dem Untersetzungsmechanismus zu berechnen, indem sie die von dem Sensor erfassten Drehzahlen verwendet und auf der Basis des berechneten Drehzahlverhältnisses feststellt, ob eine Beschädigung oder ein Fehler in dem Untersetzungsmechanismus aufgetreten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Untersetzungsmechanismus aufweist: einen Erststufen-Untersetzungsmechanismus, der dazu ausgebildet ist, primär die Rotation des In-Wheel-Motors auf ein vorbestimmtes Drehzahluntersetzungsverhältnis zu reduzieren; und einen Zweitstufen-Untersetzungsmechanismus, der dazu ausgebildet ist, sekundär die Rotation des Erststufen-Untersetzungsmechanismus auf ein vorbestimmtes Drehzahluntersetzungsverhältnis zu reduzieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Sensor aufweist: einen ersten Sensor, der dazu ausgebildet ist, die Drehzahl des In-Wheel-Motors als Eingangsdrehzahl des Erststufen-Untersetzungsmechanismus zu erkennen; einen zweiten Sensor, der dazu ausgebildet ist, die Drehzahl des Erststufen-Untersetzungsmechanismus als eine erste Ausgangsdrehzahl zu erkennen; und einen dritten Sensor, der dazu ausgebildet ist, eine Drehzahl des Zweitstufen-Untersetzungsmechanismus als eine zweite Drehzahl zu erkennen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Sensor mindestens ein Element aus einer Gruppe bestehend aus einem Raddrehzahlsensor, einem Messgeber, einem Resolver und einem Winkelsensor aufweist.
  5. Vorrichtung mach Anspruch 3, bei welcher: die Steuerung dazu ausgebildet ist, basierend auf den durch den ersten, zweiten und dritten Sensor erkannten Drehzahlen, ein erstes Verhältnis zwischen der Eingangsdrehzahl und der ersten Ausgangsdrehzahl, ein zweites Verhältnis zwischen der Eingangsdrehzahl und der zweiten Ausgangsdrehzahl und ein drittes Verhältnis zwischen der ersten Ausgangsdrehzahl und der zweiten Ausgangsdrehzahl zu berechnen; und die Steuerung dazu ausgebildet ist, eine Beschädigung oder einen Fehler des Untersetzungsmechanismus danach festzustellen, ob die berechneten ersten, zweiten und dritten Drehzahlverhältnisse jeweils innerhalb zulässiger Bereiche liegen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher, um festzustellen, ob eine Beschädigung oder ein Fehler in dem Untersetzungsmechanismus aufgetreten ist, die Steuerung dazu ausgebildet ist, Referenzdrehzahlen basierend auf bereits bekannten Untersetzungsverhältnissen zwischen dem In-Wheel-Motor, dem Erststufen-Untersetzungsmechanismus und dem Zweitstufen-Untersetzungsmechanismus zu berechnen, und stellt die zulässigen Bereiche unter Berücksichtigung von Fehlern des ersten, zweiten und dritten Sensors in Bezug auf die Referenzdrehzahlen ein.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einem Warnungsausgabeteil, welches dazu ausgebildet ist, über AVN (Audio, Video, Navigation) in dem Fahrzeug anzuzeigen, dass eine Anomalie in dem In-Wheel-Antriebssystem aufgetreten ist, wobei, wenn eine Beschädigung oder ein Fehler in dem Untersetzungsmechanismus aufgetreten ist, das Warnungsausgabeteil entsprechend der Steuerung durch die Steuerung eine Warnung ausgibt, dass eine Anomalie in dem In-Wheel-Antriebssystem aufgetreten ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher: die Steuerung dazu ausgebildet ist, einen Zustand des In-Wheel-Antriebssystems in Echtzeit oder zyklisch zu bestimmen, während das Fahrzeug in Betrieb ist oder in einem Testmodus, bevor das Fahrzeug in Betrieb ist; und wenn festgestellt wird, dass eine Beschädigung oder en Fehler aufgetreten ist, gibt die Steuerung eine Warnung aus oder steuert den In-Wheel-Motor derart, dass er nicht angetrieben wird.
  9. Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs, wobei das In-Wheel-Antriebssystem mindestens einen Untersetzungsmechanismus, der durch eine Getriebevorrichtung mit einem In-Wheel-Motor gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, eine Drehkraft des In-Wheel-Motor an ein Rad zu übertragen, mit den folgenden Schritten: Erfassen von Drehzahlen des In-Wheel-Motors und des Untersetzungsmechanismus unter Verwendung eines ersten, zweiten und dritten Sensors unter Steuerung durch eine Steuerung; Berechnen vorbestimmter Drehzahlverhältnisse zwischen dem In-Wheel-Motor und dem Untersetzungsmechanismus durch die Steuereinheit unter Verwendung der von dem ersten, zweiten und dritten Sensor erfassten Drehzahlen; und basierend auf den berechneten vorbestimmten Drehzahlverhältnissen, Feststellen durch die Steuerung, ob eine Beschädigung oder ein Fehler zwischen dem In-Wheel-Motor und dem Untersetzungsmechanismus aufgetreten ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem: der Untersetzungsmechanismus aufweist: einen Erststufen-Untersetzungsmechanismus, der dazu ausgebildet ist, primär die Rotation des In-Wheel-Motors auf ein vorbestimmtes Drehzahluntersetzungsverhältnis zu reduzieren; und einen Zweitstufen-Untersetzungsmechanismus, der dazu ausgebildet ist, sekundär die Rotation des Erststufen-Untersetzungsmechanismus auf ein vorbestimmtes Drehzahluntersetzungsverhältnis zu reduzieren; und bei der Erfassung der Drehzahlen des In-Wheel-Motors und des Untersetzungsmechanismus die Steuerung die Drehzahl des In-Wheel-Motors als eine Eingangsdrehzahl des Erststufen-Untersetzungsmechanismus erkennt, eine Drehzahl des Erststufen-Untersetzungsmechanismus als eine erste Ausgangsdrehzahl erkennt, und eine Drehzahl des Zweitstufen-Untersetzungsmechanismus als zweite Ausgangsdrehzahl erkennt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem bei der Berechnung der vorbestimmten Drehzahlverhältnisse zwischen dem In-Wheel-Motor und dem Untersetzungsmechanismus die Steuerung basierend auf den durch den ersten, zweiten und dritten Sensor erkannten Drehzahlen ein Verhältnis zwischen der Eingangsdrehzahl und der ersten Ausgangsdrehzahl, ein Verhältnis zwischen der Eingangsdrehzahl und der zweiten Ausgangsdrehzahl und ein Verhältnis zwischen der ersten Ausgangsdrehzahl und der zweiten Ausgangsdrehzahl berechnet.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem bei der auf der Basis der berechneten vorbestimmten Drehzahlverhältnisse erfolgenden Feststellung, ob eine Beschädigung oder ein Fehler zwischen dem In-Wheel-Motor und dem Untersetzungsmechanismus aufgetreten ist, die Steuerung Referenzdrehzahlen basierend auf bereits bekannten Untersetzungsverhältnissen zwischen dem In-Wheel-Motor und dem Untersetzungsmechanismus berechnet, zulässige Bereiche unter Berücksichtigung von Fehlern des ersten, zweiten und dritten Sensors in Bezug auf die Referenzdrehzahlen einstellt, und je nachdem, ob sich die jeweiligen berechneten Drehzahlverhältnisse in den jeweiligen zulässigen Bereichen befinden, feststellt, ob eine Beschädigung oder ein Fehler zwischen dem In-Wheel-Motor und dem Untersetzungsmechanismus aufgetreten ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, ferner mit dem Ausgeben einer Warnung durch ein Warnungsausgabeteil oder das Steuern des In-Wheel-Motors durch die Steuerung derart, dass er nicht angetrieben wird, wenn bei der Feststellung, ob eine Beschädigung oder ein Fehler zwischen dem In-Wheel-Motor und dem Untersetzungsmechanismus aufgetreten ist, festgestellt wird, dass eine Beschädigung oder ein Fehler aufgetreten ist.
DE102018210576.6A 2017-06-29 2018-06-28 Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs Active DE102018210576B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2017-0082264 2017-06-29
KR1020170082264A KR102334659B1 (ko) 2017-06-29 2017-06-29 인휠 구동 시스템의 고장 검출 장치 및 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018210576A1 true DE102018210576A1 (de) 2019-01-03
DE102018210576B4 DE102018210576B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=64662186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210576.6A Active DE102018210576B4 (de) 2017-06-29 2018-06-28 Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11222487B2 (de)
KR (1) KR102334659B1 (de)
CN (1) CN109211580A (de)
DE (1) DE102018210576B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111688718A (zh) * 2019-03-15 2020-09-22 郑州宇通客车股份有限公司 一种车辆减速器的故障识别方法、车辆控制方法和装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11529864B2 (en) * 2019-11-29 2022-12-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Drive device for electric vehicle and electric vehicle
CN113511216A (zh) * 2021-07-23 2021-10-19 东风越野车有限公司 车用发电机传动轴断轴故障检测方法及设备
KR102577719B1 (ko) * 2021-11-29 2023-09-13 주식회사 진우에스엠씨 인휠 모터 구동 차량의 구동계 고장 예측시스템 및 이를 이용한 인휠 모터 구동 차량의 구동계 고장 예측방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101473587B1 (ko) 2013-10-31 2014-12-16 현대위아 주식회사 차량의 인휠 구동 시스템
KR20170082264A (ko) 2016-01-06 2017-07-14 한양대학교 산학협력단 음극 활물질, 이의 제조방법 및 이를 이용한 이차전지

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07107425B2 (ja) 1987-12-28 1995-11-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電子制御式自動変速機のフェールセーフ制御装置
US5896083A (en) 1997-05-16 1999-04-20 Detroit Diesel Corporation System and method for detecting vehicle speed sensor tampering
DE19958075A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
JP2000321295A (ja) * 1999-05-10 2000-11-24 Unitika Ltd 回転体の回転速度又は回転速度比率の測定装置
JP4433939B2 (ja) * 2004-08-25 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
US8027771B2 (en) * 2007-09-13 2011-09-27 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor an output speed sensor during operation of an electro-mechanical transmission
FR2944875B1 (fr) * 2009-04-23 2011-06-24 Roulements Soc Nouvelle Procede de detection d'un defaut structurel d'un ensemble mecanique comprenant un organe tournant
KR101246403B1 (ko) 2009-10-15 2013-03-21 주식회사 만도 감속기 고장 검출 방법 및 시스템
JP2012092975A (ja) * 2011-10-24 2012-05-17 Jatco Ltd 自動変速機
JP5657426B2 (ja) * 2011-02-25 2015-01-21 Ntn株式会社 電気自動車
JP5562277B2 (ja) * 2011-03-07 2014-07-30 Ntn株式会社 電気自動車
KR101655402B1 (ko) * 2011-04-26 2016-09-07 현대모비스 주식회사 인휠 구동장치
KR101367285B1 (ko) * 2011-08-30 2014-02-25 주식회사 현대케피코 하이브리드 차량용 속도 센서들의 신뢰도를 확보하기 위한 방법
KR20140081351A (ko) * 2012-12-21 2014-07-01 현대모비스 주식회사 인휠 모터 어셈블리
GB2511085A (en) * 2013-02-22 2014-08-27 Harper Adams University Electric drive system
KR101564632B1 (ko) * 2013-09-25 2015-11-02 국방과학연구소 차동 변속 통합형 전기 추진 동력 전달 장치 및 그 운용 방법
KR101538080B1 (ko) * 2013-12-10 2015-07-20 현대모비스 주식회사 인휠 어셈블리 및 이를 구비하는 차량
JP5958489B2 (ja) * 2014-03-28 2016-08-02 トヨタ自動車株式会社 モータ駆動制御装置
JP6542104B2 (ja) * 2015-11-11 2019-07-10 住友重機械工業株式会社 歯車装置
JP6414031B2 (ja) * 2015-11-20 2018-10-31 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車
JP6651374B2 (ja) * 2016-02-12 2020-02-19 Ntn株式会社 車輪独立駆動式車両の駆動制御装置
CN106004516B (zh) * 2016-05-26 2019-10-25 三门峡速达交通节能科技股份有限公司 一种包含主减速器与差速器的四轮纯电力驱动的电动汽车
CN106644460A (zh) 2016-09-27 2017-05-10 北京新能源汽车股份有限公司 电动车辆及其变速箱检测系统和变速箱检测方法
KR101947880B1 (ko) * 2016-12-15 2019-05-13 현대자동차주식회사 차량의 인휠모터 제어방법 및 그 제어시스템

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101473587B1 (ko) 2013-10-31 2014-12-16 현대위아 주식회사 차량의 인휠 구동 시스템
KR20170082264A (ko) 2016-01-06 2017-07-14 한양대학교 산학협력단 음극 활물질, 이의 제조방법 및 이를 이용한 이차전지

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111688718A (zh) * 2019-03-15 2020-09-22 郑州宇通客车股份有限公司 一种车辆减速器的故障识别方法、车辆控制方法和装置
CN111688718B (zh) * 2019-03-15 2022-02-18 郑州宇通客车股份有限公司 一种车辆减速器的故障识别方法、车辆控制方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018210576B4 (de) 2024-05-16
US20190005749A1 (en) 2019-01-03
KR102334659B1 (ko) 2021-12-03
KR20190002001A (ko) 2019-01-08
US11222487B2 (en) 2022-01-11
CN109211580A (zh) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018210576B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs
DE19632251B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102007027039B4 (de) Bestimmung der absoluten Position eines Lenksystems durch einen Linearsensor an der Zahnstange
DE102017203437A1 (de) Verfahren und System zur Fehlerisolierung in einem elektrischen Servolenkungssystem
DE102014201107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschränkung eines unterstützenden Lenkmoments in einem Lenksystem mit elektronischer Lenkunterstützung
DE102013207533A1 (de) Servolenkvorrichtung und Steuereinrichtung für Servolenkvorrichtung
DE112015004359T5 (de) Servolenkvorrichtung und Steuerschaltung für eine Servolenkung
DE112014001505T5 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102014211815A1 (de) Steer-by-wire-Lenksystem und Verfahren zum Verbessern einer haptischen Rückmeldung eines Steer-by-wire-Lenksystems
DE102014201100B4 (de) Bestimmungs verfahren und Kraftfahrzeug
DE102011088107A1 (de) Erfassen der raddrehzahl eines fahrzeugs unter verwendungeines radintegrierten motors
DE102010012153A1 (de) Fahrzeug mit zumindest zwei Einzelradantriebseinheit
EP3752409B1 (de) Verfahren zur ermittlung tatsächlicher zustandswerte
DE102010032043B4 (de) Lenksystem und Verfahren zum Betreiben des Lenksystems
DE102010025353A1 (de) Verfahren zum elektromechanischen Einstellen eines Lenkwinkels und Kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen Lenkung
WO2013023868A1 (de) Anfahrunterstützung mit kupplungsschleifpunktadaption
DE102011109170A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lenkung eines Fahrzeuges
DE112017006439T5 (de) Verfahren für Kupplungsberührungspunkt-Charakterisierung
EP3160785B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102014105682A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102012012386A1 (de) Verfahren zur Bestimmung mechanischer Endanschläge zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle eines Lenksystems und Lenksystem
DE102017109161B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Fehlern in einem Antriebssystem
EP1680301B1 (de) Steuerungssystem für ein fahrzeug
DE102016225253A1 (de) Verfahren zur Feststellung der Zahnstangenposition in einem Lenksystem mit elektrischem Servomotor
WO2021259820A1 (de) Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division