DE102018210556A1 - Adapter zur Verwendung mit einem Probenhalter sowie Verfahren zum Anordnen einer Probe in einem Detektionsstrahlengang eines Mikroskops - Google Patents

Adapter zur Verwendung mit einem Probenhalter sowie Verfahren zum Anordnen einer Probe in einem Detektionsstrahlengang eines Mikroskops Download PDF

Info

Publication number
DE102018210556A1
DE102018210556A1 DE102018210556.1A DE102018210556A DE102018210556A1 DE 102018210556 A1 DE102018210556 A1 DE 102018210556A1 DE 102018210556 A DE102018210556 A DE 102018210556A DE 102018210556 A1 DE102018210556 A1 DE 102018210556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
adapter
sample holder
microscope
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018210556.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Lange
Rebecca Elsässer
Harald Schadwinkel
Emmanuel G. Reynaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy GmbH filed Critical Carl Zeiss Microscopy GmbH
Publication of DE102018210556A1 publication Critical patent/DE102018210556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/26Stages; Adjusting means therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/13Moving of cuvettes or solid samples to or from the investigating station
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Adapter (1) zur Verwendung mit einem Probenhalter (8) eines Mikroskops (14)mit mindestens einem Auflagebereich (2) zur reproduzierbaren Lageausrichtung des Adapters (1) in einem montierten Zustand in einer Probenhalteraufnahme (4), mit einer ersten Koppelstelle (1.1) zur lösbaren Verbindung mit einer Koppelstruktur (11) eines Probenhalters 8 auf einer Seite des Adapters (1) und mit einer zweiten Koppelstelle (1.2) zur lösbaren Verbindung mit einer Koppelstruktur (13) eines Probenmanipulators (12) auf einer der ersten Koppelstelle (1.1)gegenüberliegenden Seite des Adapters (1).
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Probenhalter (8), eine Probenkammer (3), ein Mikroskop (16) und ein Verfahren zum Anordnen einer Probe (P) in einem Detektionsstrahlengang (15) eines Mikroskops (16).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Möglichkeit zum Einbringen großer Proben in einen Probenraum oder eine Probenkammer und Beobachten großer Proben mit einem Mikroskop, insbesondere mit einem Lichtblattmikroskop.
  • Moderne Lichtblattmikroskope (Lichtblattmikroskope; engl. light sheet microscopy) sind für die Untersuchung von kleinen Proben mit einem Durchmesser von max. 5 mm entwickelt. Beispielsweise sind die Proben in einem Medium, z. B. in Agarose, eingebettet und in einer Kanüle des Probenhalters geführt und gehalten. Eine zu untersuchende Probe wird mit dem Probenhalter direkt mittels eines Probenmanipulators in die Probenkammer gesteckt Dazu wird der Probenhalter an dem Probenmanipulator befestigt.
  • Für große Proben ist diese Verfahrensweise nicht oder nur mit hohen Aufwand möglich und oftmals mit der Gefahr der Beschädigung der Probe verbunden. Aufgrund der Abmessungen der Probe lässt sich diese nicht mehr mittels des Probenmanipulators durch eine Einführungsöffnung der Probenkammer einbringen. Außerdem ist ein Einbringen der Probe von außerhalb in die Probenkammer sehr kompliziert, solange sich die Probenkammer im Mikroskop befindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Möglichkeit vorzuschlagen, mittels der auch große Proben mittels eines Mikroskops, insbesondere mittels eines Lichtblattmikroskops, beobachtet werden können.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Ansprüche gelöst, indem eine Möglichkeit vorgeschlagen wird, die Probe in der Probenkammer in einer vorbestimmten Weise und Position abzulegen. Danach wird die Probenkammer in das Mikroskop gebracht. Die Probe wird direkt oder indirekt ergriffen und kann entsprechend der Anforderungen des Mikroskopiervorgangs manipuliert, beispielsweise positioniert und bewegt werden. Abhängige Ansprüche geben vorteilhafte Weiterentwicklungen an.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, einen Probenhalter in einer vordefinierten Positionierung, also an einem definierten Ort und mit einer definierten Ausrichtung des Probenhalters- und somit auch einer mittels des Probenhalters gehaltenen Probe - relativ zur Probenkammer anzuordnen. Da die Probenkammer ihrerseits in einer bekannten Positionierung zu einem Beleuchtungsstrahlengang und einem Detektionsstrahlengang eines Mikroskops angeordnet wird beziehungsweise angeordnet werden kann, sind der Probenhalter und gegebenenfalls die Probe in eindeutiger Weise relativ zum Beleuchtungsstrahlengang und zum Detektionsstrahlengang positioniert beziehungsweise positionierbar.
  • Die Positionierung der Probe wird erfindungsgemäß durch ein Zusammenwirken mehrerer aufeinander abgestimmter technischer Elemente erreicht. Diese technischen Elemente sind insbesondere ein Koppelstück oder Adapter mit zwei Koppelstellen, ein Probenhalter mit einer Koppelstruktur und eine Probenkammer mit mindestens einer Probenhalterauflage. Eine Manipulation der Probe hinsichtlich ihrer aktuellen Positionierung kann erfindungsgemäß mittels eines Probenmanipulators erfolgen, der eine Koppelstruktur aufweist.
  • Das Koppelstück, das nachfolgend auch als Adapter bezeichnet wird, weist mindestens einen Auflagebereich auf, der zur reproduzierbaren Lageausrichtung des Adapters in einem montierten Zustand dient. Im montierten Zustand ist der Auflagebereich in eine als Adapteraufnahme dienende und entsprechend ausgebildete Probenhalterauflage einer Probenkammer eingelegt oder eingeschoben. Der Adapter ist auf einer im montierten Zustand des Adapters vorteilhaft der Probenkammer zugewandten Seite des Adapters mit einer ersten Koppelstelle versehen. Diese dient zur lösbaren mechanischen Verbindung mit einer Koppelstruktur der Probenhalterung.
  • Weiterhin weist der Adapter eine zweite Koppelstelle zur lösbaren Verbindung mit einer Koppelstruktur des Probenmanipulators auf einer der ersten Koppelstelle gegenüber liegenden Seite des Adapters auf. Die zweite Koppelstelle befindet sich daher auf einer im montierten Zustand des Adapters vorteilhaft der Probenkammer abgewandten Seite des Adapters. Die besagten Orientierungen der Koppelstellen sind funktional von Vorteil. Die jeweiligen Koppelstrukturen können den Adapter bereichsweise umfassen, so dass im montierten Zustand neben einer Verbindung mit der ersten beziehungsweise zweiten Koppelstelle ein zusätzlicher Kontakt mit der einer jeweiligen Koppelstelle gegenüber liegenden Seite des Adapters vorhanden ist.
  • Die Koppelstruktur des Probenmanipulators kann als ein Greifer ausgebildet sein, der an der zweiten Koppelstelle angreift beziehungsweise diese wieder loslässt. Die Koppelstruktur kann in weiteren Ausführungen auch als ein Elektromagnet und/oder als eine zur zweiten Koppelstelle funktional kompatible, also hinsichtlich ihrer Abmessungen und Form, korrespondierende, Struktur ausgebildet sein.
  • In weiteren Ausführungen des Adapters können dessen Auflagebereiche mit Positionierelementen versehen sein, durch deren Wirkung eine gewünschte Positionierung in der Probenhalterauflage erreicht wird. Solche Positionierelemente sind beispielsweise asymmetrisch geformte und/oder asymmetrisch angeordnete Erhebungen und/oder Vertiefungen, die zu entsprechend geformten und/oder angeordneten Strukturen der Probenhalterauflage korrespondieren. Alternativ oder zusätzlich kann der Auflagebereich beziehungsweise können die Auflagebereiche Formen und Abmessungen aufweisen, die im Zusammenwirken mit entsprechend geformten und/oder angeordneten Probenhalterauflagen nur eine vorbestimmte Positionierung des Adapters erlauben.
  • Jeder der Auflagebereiche kann sich peripher an dem, beispielsweise langgestreckt ausgebildeten, Adapter befinden und beispielsweise eine plane und/oder gehärtete oder beschichtete Oberfläche aufweisen. Um ein ungewolltes Spiel in der Ebene der Probenhalterauflage zu reduzieren, können Seitenflächen und/oder Stirnflächen der Auflagebereiche sehr präzise gefertigt, gehärtet und/oder beschichtet sein.
  • Der Auflagebereich beziehungsweise die Auflagebereiche des Adapters können in weiteren Ausführungen auch kreisförmig oder als Kreissektoren ausgebildet sein. Die zweite Koppelstelle ist dann entsprechend dazu korrespondierend ausgebildet, um eine möglichst spielfreie Verbindung zwischen Adapter und Probenmanipulator zu erreichen.
  • Um die gewünschte Positionierung des Probenhalters und der Probe zu ermöglichen, weist die Probenkammer mindestens eine Probenhalterauflage auf. Diese ist beispielsweise eine Nut und/oder eine anders geformte Aussparung der Probenkammer. Die Probenhalterauflage kann in weiteren Ausführungen auch durch Erhebungen und/oder Profilierungen eines Randes, insbesondere des oberen Randes, der Probenkammer gebildet sein und beispielsweise als Gegenstücke zu den Positionierelementen und/oder des mindestens einen Auflagebereichs des Adapters ausgebildet sein.
  • Der Probenhalter ist dazu ausgebildet die Probe aufzunehmen und zu halten. Beispielsweise kann dieser einen Probentisch oder Probenkäfig, einen Trägerabschnitt und die Koppelstruktur umfassen. In einer Ausführungsform weist der Probenhalter ein Koppelstück auf, das vorzugsweise passend zur Probenhalterauflage geformt ist. Das Koppelstück oder der Adapter ist vorteilhaft lösbar mit dem Probenhalter verbunden. Der Trägerabschnitt verbindet den Probentisch mit der Koppelstruktur. Vorteilhaft ist der Trägerabschnitt gekröpft oder gebogen ausgebildet und nur an einer Seite des Probentischs befestigt. Dadurch ist eine auf dem Probentisch befindliche Probe von drei Seiten ohne Einschränkung zu beobachten. Es ist ferner von Vorteil, wenn der Trägerabschnitt seitlich zum Probentisch angeordnet ist oder mindestens einen vertikalen Schlitz aufweist, durch den hindurch beispielsweise ein Übersichtsbild der Probe aufgenommen werden kann.
  • Eine lösbare Verbindung erfolgt insbesondere mechanisch, beispielsweise mittels entsprechender kraftschlüssiger oder formschlüssiger Verbindungen. Lösbar im Sinne der Erfindung sind auch Verbindungen aufgrund der Wirkung von Magnetfeldern.
  • Die erfindungsgemäße Probenkammer kann eine aus dem technischen Gebiet der Lichtblattmikroskopie bekannte Probenkammer sein, die zusätzlich mit mindestens einer Probenhalterauflage ausgestattet ist. Beispielsweise verfügt diese über ein Fenster zur Einstrahlung einer Beleuchtungsstrahlung entlang eines Beleuchtungsstrahlengangs. Die Beleuchtungsstrahlung ist dabei vorzugsweise in bekannter Weise zu einem dynamischen oder statischen Lichtblatt geformt. Das Lichtblatt ist in dem Innenraum der Probenkammer ausgebildet. Es ist vorteilhaft ein weiteres Fenster vorhanden, durch das hindurch ein Detektionsstrahlengang verlaufen kann. Vorteilhaft erlauben die Fenster zueinander rechtwinklige Verläufe von Beleuchtungsstrahlengang und Detektionsstrahlengang.
  • Die Probenkammer kann mindestens drei Fenster aufweisen. Durch zwei einander gegenüberliegende Fenster kann das Lichtblatt mittels zweier entlang des Beleuchtungsstrahlengangs einander zugewandter Objektive erzeugt sein. Durch ein dazu senkrecht angeordnetes Fenster ist der Detektionsstrahlengang auf den Beleuchtungsstrahlengang und das erzeugte Lichtblatt gerichtet.
  • Die Aufgabe wird weiterhin mit einem Verfahren zum Anordnen einer Probe in einem Detektionsstrahlengang eines Mikroskops gelöst. Das Verfahren umfasst die Schritte des Bereitstellens einer erfindungsgemäßen Probenkammer und des Einsetzens einer an dem Probenhalter gehaltenen zu beobachtenden Probe in einen Innenraum der Probenkammer. Dabei ist der Probenhalter mittels seiner Koppelstruktur mit der ersten Koppelstelle des Adapters verbunden beziehungsweise wird mit diesem verbunden. Der Adapter wird mit seinem Auflagebereich in der Probenhalterauflage der Probenkammer lösbar montiert.
  • Aufgrund der aufeinander abgestimmten Formen und Abmessungen von Probenhalterauflage und Aufnahmebereich sind der Probenhalter und die Probe in einer vordefinierten Positionierung montiert.
  • Der Adapter wird mittels der zweiten Koppelstelle des Adapters und einer Koppelstruktur eines Probenmanipulators mit diesem Probenmanipulator verbunden. Der Adapter ist dann mitsamt des Probenhalters und der Probe, gegebenenfalls nach einem Entfernen des Adapters aus dem montierten Zustand, mittels des Probenmanipulators beweglich und wird beispielsweise unter Ausführung von Steuerbefehlen einer Steuerungseinheit in dem Detektionsstrahlengang des Mikroskops und/oder relativ zu diesem bewegt.
  • Der Probenhalter mit Adapter wird mit der Probe bestückt und in die Probenkammer gesteckt. Ein Greifer ermöglicht eine, vorzugsweise automatisierte, Aufnahme und Fixierung des Adapters in der Probenhalterauflage. Der Greifer stellt eine Verbindung zum restlichen Probenmanipulator her. Der Greifer ist mittels eines Greiferantriebs des Probenmanipulators ansteuerbar und erlaubt eine gesteuerte Bewegung des Probenhalters, beispielsweise horizontale und/oder vertikale Bewegungen sowie Rotationen und/oder Schrägstellungen.
  • Da der Adapter über definierte Schnittstellen zur Probenkammer, zum Probenhalter und zum Greifer beziehungsweise dem Probenmanipulator verfügt, sind Probenhalter in verschiedene Varianten, je nach Erfordernis der Probe verwendbar, ohne die anderen Elemente des Mikroskops verändern zu müssen.
  • Große Proben, also beispielsweise Proben mit einem Durchmesser über 5 mm, werden in den Probenhalter eingebracht und dieser wird in die Probenkammer eingesetzt. Das Koppelstück bedingt, dass die Position und Ausrichtung des eingesetzten Probenhalters vorgegeben sind. Dabei ist die Probenkammer vorteilhaft teilweise oder gänzlich von derjenigen Position im Mikroskop entfernt, an der sie zum Zwecke der Beobachtung mittels des Mikroskops anzuordnen ist. Die Probenkammer wird anschließend in das Mikroskop eingesetzt und der Beobachtungsvorgang kann beginnen.
  • Dabei ergreift der Greifer das Koppelstück und hebt den Probenhalter soweit aus der Probenhalterauflage, dass der Probenhalter frei bewegt werden kann. Je nach Ansteuerung des Probenmanipulators bewegen sich Greifer und Probenhalter, so dass die Probe einer gewünschte Beobachtungsposition, beispielsweise einer Fokalebene einer Detektionsoptik des Mikroskops, zugestellt werden kann. Durch eine sequentielle Veränderung der aktuellen Position des Probenhalters können Bildstapel der Probe erfasst werden, die anschließend zu einer dreidimensionalen Abbildung der Probe beziehungsweise des beobachteten Probenbereichs verwendet werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Probe auf dem Probentisch des Probenhalters abgelegt. Der Probenhalter wird mit dem Adapter verbunden und in einer Beladerichtung in die Probenkammer eingesetzt. Dabei ist der Adapter mit seinem mindestens einem Auflagebereich in mindestens eine Probenhalterauflage der Probenkammer eingelegt. Dabei ist der Trägerabschnitt einem Beleuchtungsobjektiv zugewandt. Eine Beleuchtung der Probe mittels des Beleuchtungsobjektivs ist nur möglich, wenn der Trägerabschnitt außerhalb des Beleuchtungsstrahlengangs verläuft oder im Bereich der Beleuchtungsstrahlengangs eine Öffnung, beispielsweise einen vertikal verlaufenden Schlitz, aufweist. Von der in Beladerichtung in der Probenkammer angeordneten Probe kann ein Übersichtsbild aufgenommen werden. Zusätzlich oder alternativ kann mit mindestens einem der Objektive des Beleuchtungsstrahlengangs die Probe mit einem Lichtblatt beleuchtet sein beziehungsweise beleuchtet werden. Der Adapter kann bereits durch den Probenmanipulator kontaktiert und an diesen gekoppelt sein.
  • Um die Probe gemäß des Verfahrens der Lichtblattmikroskopie zu untersuchen, wird nach der Aufnahme beispielsweise eines Übersichtsbilds der Adapter mit dem Probenmanipulator verbunden, falls dies noch nicht erfolgt ist. Der Antrieb des Probenmanipulators wird mittels der Steuerungseinheit angesteuert und der Probenhalter angehoben und beispielsweise um 90° in eine Arbeitsrichtung gedreht. In der Arbeitsrichtung wird die Kombination aus Probenhalter und Adapter in eine entsprechend an der Probenkammer vorhandene Probenhalterauflage eingelegt oder durch den Probenmanipulator gehalten. Die Probe kann von allen Beleuchtungsobjektiven mit einem Lichtblatt beleuchtet und mittels eines Objektivs des Detektionsstrahlengangs beobachtet werden, wenn sich der Probenhalter in Arbeitsrichtung befindet. Der Begriff der Arbeitsrichtung umfasst auch Neigungsbewegungen, Translationen und Rotationen des Probenhalters.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens erschließt sich dadurch, dass es nicht mehr erforderlich ist, große Proben in eine in dem Mikroskop, insbesondere dem Lichtblattmikroskop, angeordnete Probenkammer einzusetzen. Außerdem ist in äußerst vorteilhafter Weise sichergestellt, dass der Probenhalter nach dem Einsetzen der Probenkammer in das Mikroskop sicher und automatisiert durch den Probenmanipulator ergriffen und bewegt werden kann. Es sind keine zusätzlichen manuellen Vorgänge zum Verbinden von Probenhalter beziehungsweise Adapter und Probenmanipulator erforderlich.
  • Ein großer Vorteil der Erfindung besteht ferner darin, dass trotz einer deutlichen Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten des Mikroskops alle gerätespezifischen Schnittstellen beibehalten werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen Abbildungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Koppelstücks beziehungsweise Adapters;
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Probenkammer;
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Probenkammer;
    • 4 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Probenmanipulators mit offenem Greifer;
    • 5 das erste Ausführungsbeispiel des Probenmanipulators mit geschlossenem Greifer;
    • 6 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Probenhalters;
    • 7 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Probenhalters;
    • 8 eine Detailaufnahme eines Adapters im montierten Zustand;
    • 9 eine mit einem Probenhalter und einer Probe bestückte erfindungsgemäße Probenkammer;
    • 10 ein Ausführungsbeispiel einer Probenkammer mit Probenhalter, Adapter und Probenmanipulator in einem Detektionsstrahlengang eines Mikroskops;
    • 11 eine Schnittdarstellung eines Lichtblattmikroskops mit eingesetzter Probenkammer und Probenmanipulator in Koppelposition;
    • 12 einen schematischen Ausschnitt eines Lichtblattmikroskops mit Beleuchtungsobjektiven;
    • 13 schematische Schnittdarstellung eines Lichtblattmikroskops mit Darstellungen einer Koppelposition und einer Ladeposition des Probenmanipulators; und
    • 14 eine schematische Darstellung einer Probenkammer mit Probenhalter, Adapter und Probenmanipulator sowie beispielhaften Bewegungsmaßen.
  • Die Abbildungen sind schematisch. Gleiche technische Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein in der 1 schematisch dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Koppelstücks 1 beziehungsweise Adapters 1 weist eine langgestreckte, beidseitig abgeplattete Form auf. An den Endbereichen sind auf einer Seite jeweils Auflagebereiche 2 vorhanden. Diese befinden sich auf einer Seitenfläche des Adapters 1, die in einem montierten Zustand des Adapters 1 einer Probenkammer 3 (siehe 2, 8) zugewandt ist. Auf derselben Seite befindet sich eine erste Koppelstelle 1.1, die im Ausführungsbeispiel als eine sogenannte Schwalbenschwanzführung ausgestaltet ist. Auf der gegenüberliegenden Seitenfläche, die im montierten Zustand des Adapters 1 der Probenkammer 3 abgewandt ist, befindet sich eine zweite Koppelstelle 1.2 in Form einer Öffnung. Diese kann als Sackloch oder als Durchgangsbohrung ausgeführt sein. Die zweite Koppelstelle 1.2 kann in weiteren Ausführungen beispielsweise als Schwalbenschwanzführung, Haken, Trichter, Kugel etc. ausgeführt sein.
  • Die 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Probenkammer 3. Diese besitzt an ihrem oberen Rand eine Probenhalterauflage 4 in Form je einer Nut oder Aussparung in zwei einander gegenüberstehenden Wänden der Probenkammer 3. Die Wände der Probenkammer 3 weisen Fenster 5 auf und umschließen einen Innenraum 6 der Probenkammer 3. Um in den Innenraum 6 beispielsweise ein gewünschtes Medium, beispielsweise ein Nährmedium, einzubringen oder ein solches durch den Innenraum 6 strömen zu lassen, sind Anschlüsse 7 für die Zuführung und/oder Abführung vorhanden (siehe auch 3).
  • Die 3 zeigt eine weitere Ausführung der Probenkammer 3 mit Sichtfenstern 5 und Anschlüssen 7. Der obere Rand der Probenkammer 3 weist die Probenhalterauflage 4 in Form einer Aussparung auf, in die ein Probenhalter 8 mit einem an diesem lösbar befestigten Adapter 1 eingreift bzw. eingreifen kann.
  • Weiterhin ist ein Probenmanipulator 12 vorhanden, der einen Greifer als eine Koppelstruktur 13 aufweist. Diese dient zum Ergreifen und Halten des Probenhalters 8. Dazu wird der Probenmanipulator 12 mittels der Koppelstruktur 11 mit der zweiten Koppelstelle 1.2 des Adapters 1 lösbar verbunden. Der Probenmanipulator 12, insbesondere der Greifer, ist mittels eines Antriebs 17, der seinerseits mit einer Steuerungseinheit 18 in einer zur Übertragung von Steuerbefehlen geeigneten Verbindung steht, gesteuert beweglich.
  • Der Greifer (Koppelstruktur 13) als Teil des Probenmanipulators 12 ist in der 4 in einem geöffneten Zustand gezeigt.
  • In der 5 ist der Probenmanipulator 12 mit geschlossenem Greifer dargestellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Probenhalters 8 ist in 6 dargestellt. Der Probenhalter 8 hält die Probe P auf einem Probentisch 9. Er weist ein Koppelstück 1 auf, das in diesem Beispiel als ein Flachstab ausgebildet ist. Der Probenhalter 8 kann in verschiedene Varianten zur Aufnahme unterschiedlicher Proben P ausgebildet sein. Ein Trägerabschnitt 10 zwischen Probentisch 9 und Koppelstruktur 11 ist seitlich mit dem Probentisch 9 verbunden und gekröpft oder abgewinkelt ausgeführt, sodass der Schwerpunkt des Probenhalters 8 unterhalb der Koppelstruktur 11 liegt und der Probenhalter 8 auch mit einer Probe P vertikal aushängt.
  • So weist ein Probenhalter 8 gemäß des in der 7 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiels einen Probentisch 9, einen Trägerabschnitt 10 und die daran befindliche Koppelstruktur 11 des Probenhalters 8 auf. Die Koppelstruktur 11 ist beispielsweise so ausgeführt, dass diese lösbar formschlüssig in die erste Koppelstelle 1.1 des in 1 dargestellten Adapters 1 passt. Der Trägerabschnitt 10 weist vertikal verlaufende Schlitze auf.
  • Die 8 zeigt die Probenkammer 3 mit eingesetztem Probenhalter 8 und mit dem Probenhalter 8 in Kontakt stehendem Greifer des Probenmanipulators 12 in einer vergrößerten Detaildarstellung. Der Adapter 1 ist in die Probenhalterauflage 4 eingesetzt, so dass der Probenhalter 8 in einer definierten Position relativ zur Probenkammer 3 in deren Innenraum 6 gehalten ist. Die Probenkammer 3 kann mitsamt dem Probenhalter 8 bewegt, beispielsweise in ein Mikroskop 16 (siehe z. B. 10, 11) eingesetzt oder aus diesem entnommen werden, solange der Probenmanipulator 12 noch nicht mit der zweiten Koppelstelle 1.2 (durch Probenmanipulator 12 überdeckt) verbunden ist. In dargestellten Ausführungsbeispiel greift ein Teil des an der zweiten Koppelstelle 1.2 befindlichen Probenmanipulators 12 um den Adapter 1 herum.
  • Die Probenkammer 3 mit dem eingesetzten Probenhalter 8 und der Probe P sind perspektivisch in 9 gezeigt.
  • 10 ein Ausführungsbeispiel einer Probenkammer 3 mit Probenhalter 8 (nicht gezeigt), Adapter 1 und Probenmanipulator 12 in einem Detektionsstrahlengang 15 eines Mikroskops 16. Entlang eines Beleuchtungsstrahlengangs 14 kann im Innenraum 6 der Probenkammer 3 ein lediglich angedeutet gezeigtes Lichtblatt 19 erzeugt werden. Die Probe P wird von dem Lichtblatt 19 jeweils in einer Ebene beleuchtet. Entlang des Detektionsstrahlengangs 15 werden Bilddaten der Probe P mittels eines Objektivs 20 erfasst.
  • 11 zeigt ein geschnitten dargestelltes Mikroskop 16 mit eingesetzter Probenkammer 3. Probenhalter 8 mit Adapter 1 und Probe P wurden außerhalb des Mikroskops 16 bestückt und als Einheit in das Mikroskop 16 eingesetzt. Dort wird der Adapter 1 durch den gesteuert in eine Koppelposition 21 verfahrenen Probenmanipulator 12 kontaktiert und lösbar mit diesem verbunden. Der Probenhalter 8 ist in Arbeitsrichtung 23 gezeigt, die eine Beleuchtung der Probe P durch beide Objektive 20 (eines dargestellt) des Beleuchtungsstrahlengangs 14 sowie eine Bilderfassung entlang des Detektionsstrahlengangs 15 erlaubt.
  • In 12 sind die Probenkammer 3 und Objektive 20 des Mikroskops 16 zu sehen. Die Objektive 20 dienen zur Erzeugung des Lichtblatts 19 im Innenraum 6 der Probenkammer 3.
  • In einer weiteren Schnittdarstellung des Mikroskops 16 sind eine Ladeposition 22 und die Koppelposition 21 des Probenmanipulators 12 gezeigt (13).
  • Beispielhafte Abmessungen einer mittels der Erfindung zu beobachtenden Probe P sind der 14 zu entnehmen. Die beispielhaft angegebenen Abmessungen geben zugleich die möglichen Distanzen an, um die eine Probe P mittels des an der zweiten Koppelstelle 1.2 angekoppelten Probenmanipulators 12 gesteuert beweglich ist. Nicht dargestellt sind Rotationen um die Längsachse (z-Achse). Die Bewegungen des Probenmanipulators 12 und die daraus resultierenden Bewegungen der Probe P werden durch die Steuerungseinheit 18 veranlasst und optional auch überwacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Adapter, Koppelstück
    1.1
    erste Koppelstelle
    1.2
    zweite Koppelstelle
    2
    Auflagebereich
    3
    Probenkammer
    4
    Probenhalterauflage
    5
    Fenster
    6
    Innenraum
    7
    Anschluss
    8
    Probenhalter
    9
    Probentisch
    10
    Trägerabschnitt
    11
    Koppelstruktur (des Probenhalters)
    12
    Probenmanipulator
    13
    Koppelstruktur (des Probenmanipulators)
    14
    Beleuchtungsstrahlengang
    15
    Detektionsstrahlengang
    16
    Mikroskop
    17
    Antrieb
    18
    Steuerungseinheit
    19
    Lichtblatt
    20
    Objektiv
    21
    Koppelposition
    22
    Ladeposition
    23
    Arbeitsrichtung
    P
    Probe

Claims (6)

  1. Adapter (1) zur Verwendung mit einem Probenhalter (8) eines Mikroskops (14)mit mindestens einem Auflagebereich (2) zur reproduzierbaren Lageausrichtung des Adapters (1) in einem montierten Zustand in einer Probenhalteraufnahme (4), mit einer ersten Koppelstelle (1.1) zur lösbaren Verbindung mit einer Koppelstruktur (11) eines Probenhalters 8 auf einer Seite des Adapters (1) und mit einer zweiten Koppelstelle (1.2) zur lösbaren Verbindung mit einer Koppelstruktur (13) eines Probenmanipulators (12) auf einer der ersten Koppelstelle (1.1)gegenüberliegenden Seite des Adapters (1).
  2. Probenhalter (8) zur Aufnahme und Halterung einer zu beobachtenden Probe (P), aufweisend eine Koppelstruktur (11), die zu einer ersten Koppelstelle (1.1) eines Adapters (1) nach Anspruch 1 kompatibel ist und eine lösbare Verbindung des Probenhalters (8) und des Adapters (1) mittels der Koppelstruktur (11) und der ersten Koppelstelle (1.1) ermöglicht.
  3. Probenhalter (8) nach Anspruch 2 mit einem mittels der Koppelstruktur (11) und der ersten Koppelstelle (1.1) verbundenen Adapter (1).
  4. Probenkammer (3) für ein Mikroskop (16) mit einer Probenhalterauflage (4) und einem Adapter (1), der mit seinem mindestens einen Auflagebereich (2) lösbar in der Probenhalterauflage (4) montiert ist beziehungsweise montierbar ist.
  5. Mikroskop (16) mit einer Probenkammer (3) nach Anspruch 4.
  6. Verfahren zum Anordnen einer Probe (P) in einem Detektionsstrahlengang (15) eines Mikroskops (16), umfassend die Schritte: - Bereitstellen einer Probenkammer (3) nach Anspruch 4, - Einsetzen einer an dem Probenhalter (8) gehaltenen zu beobachtenden Probe (P) in einen Innenraum (6) der Probenkammer (3), wobei der Probenhalter (8) mittels seiner Koppelstruktur (11) mit der ersten Koppelstelle (1.1) des Adapters (1) verbunden ist beziehungsweise verbunden wird und der Adapter (1) mit seinem Auflagebereich (2) in die Probenhalterauflage (4) der Probenkammer (3) lösbar und in einer vordefinierten Positionierung montiert wird, - Verbinden des Adapters (1) mit einem Probenmanipulator (12) mittels der zweiten Koppelstelle (1.2) des Adapters (1) und einer Koppelstruktur (13) des Probenmanipulators (12), und - Bewegen des Probenhalters (8) mittels des Probenmanipulators (12) in dem Detektionsstrahlengang (15) des Mikroskops (16).
DE102018210556.1A 2017-07-11 2018-06-28 Adapter zur Verwendung mit einem Probenhalter sowie Verfahren zum Anordnen einer Probe in einem Detektionsstrahlengang eines Mikroskops Pending DE102018210556A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006884.4 2017-07-11
DE102017006884 2017-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210556A1 true DE102018210556A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=62837894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210556.1A Pending DE102018210556A1 (de) 2017-07-11 2018-06-28 Adapter zur Verwendung mit einem Probenhalter sowie Verfahren zum Anordnen einer Probe in einem Detektionsstrahlengang eines Mikroskops

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11598945B2 (de)
DE (1) DE102018210556A1 (de)
WO (1) WO2019011658A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112198649A (zh) * 2020-10-27 2021-01-08 南开大学 一种用于光片荧光显微镜的样品池放置台

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4564664B2 (ja) * 1999-02-17 2010-10-20 ルーシド インコーポレーテッド 保持された組織検体の光学的薄断片を形成するカセット
JP2002025490A (ja) 2000-07-13 2002-01-25 Mitsubishi Electric Corp 電子顕微鏡の試料ホルダー、試料台および試料台用治具
JP2002110078A (ja) * 2000-10-03 2002-04-12 Jeol Ltd 試料ホルダ
WO2007065711A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) Miscroscope specimen holder
DE102007015061A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Probenhalterung für ein Mikroskop
DE102007020577B4 (de) * 2007-04-26 2021-09-09 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Probenhalterung für ein Mikroskop und Verwendung eines Mikroskops mit einer solchen Probenhalterung
DE102008027784B4 (de) * 2008-06-11 2021-05-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zum Positionieren einer Probe im Detektionsbereich eines Objektivs
JP5947794B2 (ja) * 2010-08-02 2016-07-06 マイクロスコピー イノベーションズ, エルエルシーMicroscopy Innovations, Llc 顕微鏡用標本作製のための方法及び装置
US20150022807A1 (en) * 2012-03-12 2015-01-22 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Universal sample holder
DE102012108158B4 (de) * 2012-09-03 2016-03-17 Johann Wolfgang Goethe-Universität Kapillarzelle, Anordnung und Verfahren zur Aufnahme, zur Positionierung und zur Untersuchung einer mikroskopischen Probe
FR3000567B1 (fr) * 2012-12-31 2015-09-04 Commissariat Energie Atomique Dispositif de reperage d'un echantillon, et systeme d'observation comportant un tel dispositif de reperage

Also Published As

Publication number Publication date
US20210149171A1 (en) 2021-05-20
WO2019011658A1 (de) 2019-01-17
US11598945B2 (en) 2023-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005114104A1 (de) Mikroskoptisch und einsatz
DE102010032894B4 (de) Tem-Lamelle, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
CH705297A1 (de) Greiferzange mit austauschbaren Greiferfingern.
DE10018251A1 (de) Vorrichtung zum Laserschneiden von Präparaten und Mikroskop
EP1168027B1 (de) Vorrichtung zum Objektivwechsel und Mikroskop mit Vorrichtung zum Objektivwechsel
DE102004057775B4 (de) Handhabungsvorrichtung zum Zuführen von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's, zu einer Testvorrichtung
EP2549320A1 (de) Wechselvorrichtung für ein Mikroskop
EP2558900B1 (de) Verfahren zur kollisionsfreien positionierung eines mikromanipulationswerkzeugs
DE102010054360B4 (de) Vorrichtung, Rackwendermodul, System und Verfahren zum Wenden von Racks
DE102008013753A1 (de) Probenverschiebungsverfahren in Ladungsteilchenstrahlgerät und Ladungsteilchenstrahlgerät sowie Probe für Transmissionselektronenmikroskop
DE102018205894A1 (de) Objektivwechselvorrichtung für ein Mikroskopsystem, Adapter für ein Objektiv und Verfahren zum Zustellen eines Objektivs
DE102018210556A1 (de) Adapter zur Verwendung mit einem Probenhalter sowie Verfahren zum Anordnen einer Probe in einem Detektionsstrahlengang eines Mikroskops
DE102019212341A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Biegewerkzeugen in einer Biegemaschine zur Biegung von Blechen
DE102008047575B4 (de) Gerät zur Handhabung mindestens eines Objektträgers
EP3430462B1 (de) Vorrichtung zum einsetzen in ein bildgebendes system
DE112004000212B4 (de) Vorrichtung zur Eindeckung von histologischen und biologischen Proben
DE19740324A1 (de) Einrichtung zum Manipulieren von zytotechnischen Instrumenten
DE10153851B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Masken in der Fotolithographie
DE102021131160A1 (de) Oberflächenreferenz-Detektionsmechanismus und Härteprüfeinrichtung
DE102007009867A1 (de) Abbildungsvorrichtung mit auswechselbaren Blenden sowie Verfahren hierzu
WO2017072094A1 (de) Mikroskop mit objektivwechselvorrichtung
DE3432637A1 (de) Mikroskop
DE102019109207B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Proben in einem Mikroskop
DE102010036317B4 (de) Automatische Justage einer Färbevorrichtung
DE102012218377B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transferieren eines Probenhalters von einer Transportvorrichtung zu einer Scanvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)