DE102010036317B4 - Automatische Justage einer Färbevorrichtung - Google Patents

Automatische Justage einer Färbevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010036317B4
DE102010036317B4 DE102010036317.0A DE102010036317A DE102010036317B4 DE 102010036317 B4 DE102010036317 B4 DE 102010036317B4 DE 102010036317 A DE102010036317 A DE 102010036317A DE 102010036317 B4 DE102010036317 B4 DE 102010036317B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
container
containers
coloring
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010036317.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010036317A1 (de
Inventor
Markus Berberich
Christian Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Original Assignee
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Biosystems Nussloch GmbH filed Critical Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority to DE102010036317.0A priority Critical patent/DE102010036317B4/de
Priority to GB1111224.0A priority patent/GB2481897B/en
Priority to JP2011151788A priority patent/JP5869788B2/ja
Priority to US13/178,588 priority patent/US8524172B2/en
Publication of DE102010036317A1 publication Critical patent/DE102010036317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010036317B4 publication Critical patent/DE102010036317B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • G01N2001/315Basket-type carriers for tissues
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0474Details of actuating means for conveyors or pipettes
    • G01N2035/0491Position sensing, encoding; closed-loop control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Abstract

Verfahren zum Justieren einer Färbevorrichtung (20), bei dem eine Sensorvorrichtung (45) an einer Transportvorrichtung (22) einer Färbevorrichtung (20) befestigt wird,die Sensorvorrichtung (45) mit Hilfe der Transportvorrichtung (22) entlang eines vorgegebenen Bewegungsablaufs (70) durch die Färbevorrichtung (20) bewegt wird,mit Hilfe der Sensorvorrichtung (45) erfasst wird, wo innerhalb der Färbevorrichtung (20) Behälter (30, 32, 34, 36, 38) zum Aufnehmen von Prozessmedien der Färbevorrichtung (20) angeordnet sind,die ermittelten Positionen und/oder Ausrichtungen der Behälter (30, 32, 34, 36, 38) in einem Speicherelement gespeichert werden, undbei dem die Transportvorrichtung (22) beim Transport von Probenkörben (26) mit den zu färbenden Proben in Abhängigkeit der gespeicherten Positionen und/oder Ausrichtungen angesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Justieren einer Färbevorrichtung.
  • Proben, insbesondere Gewebeproben, die mit Hilfe eines Mikroskops untersucht werden sollen, werden regelmäßig mit Hilfe von Färbevorrichtungen eingefärbt, damit Strukturen der Proben in dem mikroskopischen Abbild besser zu erkennen sind als bei ungefärbten Proben. Zum Färben der Proben weist eine Färbevorrichtung zwei oder mehr Behälter auf, in denen gleiche, ähnliche oder unterschiedliche Prozessmedien bevorratet sind. Die zu färbenden Proben werden in die Prozessmedien getaucht und verbleiben dort für eine Verweildauer, die abhängig von dem Prozessschritt, dem Prozessmedium und der zu färbenden Probe vorgegeben ist. Nach Ablauf der vorgegebenen Verweildauer werden die Proben mit Hilfe eines Transportsystems aus dem Behälter herausgezogen und zu dem nachfolgenden Behälter transportiert. Je nach Färbemethode und/oder Probe werden die Proben auf diese Weise nacheinander in mehrere mit Prozessmedien gefüllte Behälter getaucht. Ferner können die Proben vorher, zwischendurch und/oder anschließend mit Hilfe eines Ofens getrocknet werden. Beispielsweise können feuchte auf Objektträgern angeordnete Schnitte von in Paraffin eingebetteten Gewebeproben in dem Ofen getrocknet werden, wodurch die Feuchtigkeit verdampft und das Paraffin teilweise schmilzt, was die Haftung der Gewebeproben an den Objektträgern verbessert.
  • Die Behälter und gegebenenfalls der Ofen werden bei der Montage der Färbevorrichtung in der Färbevorrichtung angeordnet. Nachfolgend können die Behälter bzw. der Ofen beispielsweise zu Reparaturzwecken ausgetauscht werden. Ferner können optionale Komponenten, beispielsweise der Ofen, Küvetten oder zusätzliche Behälter, nachgerüstet werden. Ferner weisen die Transportvorrichtung, deren Befestigung und Aufhängung, und eine Hebevorrichtung der Transportvorrichtungen herstellungsbedingte Toleranzen auf. Damit der Färbebetrieb nach dem Austausch oder der Montage der Komponenten und trotz der Toleranzen einwandfrei funktioniert, wird die Färbevorrichtung justiert. Während der Justage werden die genauen Positionen der Behälter und des Ofens in der Färbevorrichtung unter Berücksichtigung der Toleranzen bestimmt und auf einer Recheneinheit abgespeichert. Mit Hilfe der Recheneinheit kann dann der Färbeprozess und insbesondere das Transportsystem der Färbevorrichtung gesteuert werden.
  • Aus dem Dokument WO 97/26541 A1 ist eine Vorrichtung zum Auftragen von Blut auf Objektträgern bekannt, die einen Objektträgertransportmechanismus umfasst, der einem Kopf zum Anheben von Objektträgern und eine Transportplatte zum Transport der Objektträger hat. An dem Kopf sind zwei Sensoren angebracht, mit deren Hilfe ermittelbar ist, wie viele Objektträger auf der Transportplatte angeordnet sind.
  • Aus dem Dokument DE 2354462 A ist eine Vorrichtung zum Positionieren eines Gegenstandes nacheinander gegenüber einer Anzahl von Behandlungsstationen bekannt, der eine Transportvorrichtung zum Transport des Gegenstandes von einer ausgewählten zu einer anderen ausgewählten Station umfasst.
  • Aus dem Dokument US 2005/0250211 A1 ist eine Vorrichtung zum Färben von auf Objektträgern aufgebrachten Proben bekannt, die mehrere Sensoren umfasst, mit deren Hilfe ermittelt werden kann, ob ein Korb mit den Objektträgern an voreingestellten Positionen angeordnet sind.
  • Aus dem Dokument DE 41 17 833 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Färben von auf einem Objektträger angeordneten histologischen Präparaten bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Justieren der Färbevorrichtung zu schaffen, das auf einfache Weise ein Justieren der Färbevorrichtung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der Erfindung wird eine Sensorvorrichtung an der Transportvorrichtung der Färbevorrichtung befestigt. Die Sensorvorrichtung wird mit Hilfe der Transportvorrichtung an unterschiedliche Orte innerhalb der Färbevorrichtung bewegt. Mit Hilfe der Sensorvorrichtung wird erfasst, wo innerhalb der Färbevorrichtung vorgegebene Komponenten der Färbevorrichtung angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Sensorvorrichtung mit Hilfe der Transportvorrichtung so über und/oder durch die Färbevorrichtung bewegt, dass der Sensorhebel der Sensorvorrichtung nacheinander an die unterschiedlichen Komponenten und/oder mehrmals an dieselben Komponenten anschlägt, was sich auf ein Ausgangssignal der Sensoreinheit auswirkt. Insbesondere erkennt die Sensoreinheit die aktuelle Position des Sensorhebels, die sich beim Anschlagen an den Komponenten ändert, oder die Kraft, die auf den Sensorhebel beim Anschlagen an die Komponenten wirkt. Abhängig von dem Ausgangssignal der Sensoreinheit und der aktuellen Position der Sensorvorrichtung wird die Anordnung der Komponenten in der Färbevorrichtung ermittelt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer Färbevorrichtung,
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer Sensorvorrichtung und eines Probenkorbes der Färbevorrichtung,
    • 3 eine Draufsicht auf die Färbevorrichtung,
    • 4 die Färbevorrichtung gemäß 3 mit Bewegungsverläufen einer Hebevorrichtung der Färbevorrichtung,
    • 5 ein Ablaufdiagramm eines Programms zum Justieren der Färbevorrichtung.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Färbevorrichtung 20. Die Färbevorrichtung 20 eignet sich zum Färben von Proben, insbesondere von Gewebeproben, damit diese nachfolgend mit Hilfe eines Mikroskops untersucht werden können. Die Färbevorrichtung 20 umfasst eine Transportvorrichtung 22, die eine Hebevorrichtung 24 aufweist. An der Hebevorrichtung 24 ist ein Probenkorb 26 befestigt, der teilweise in einem ersten Behälter 30 angeordnet ist. Zusätzlich zu dem ersten Behälter 30 weist die Färbevorrichtung 20 noch weitere Komponenten oder Baugruppen auf, insbesondere einen Ofen 28 und einen zweiten Behälter 32, einen dritten Behälter 34, einen vierten Behälter 36 und einen fünften Behälter 38. Die Behälter 30, 32, 34, 36, 38 sind mit unterschiedlichen Prozessmedien zum Reinigen und Färben der Proben in dem Probenkorb 26 gefüllt. Mit Hilfe der Transportvorrichtung 22, insbesondere mit der Hebevorrichtung 24, kann der Probenkorb 26 nacheinander in den Ofen 28 und/oder in die Behälter 30, 32, 34, 36, 38 getaucht werden.
  • 2 zeigt beispielhaft einen der Behälter 30, 32, 34, 36, 38 an dem ein Bügel 40 angeordnet ist. Mit Hilfe des Bügels 40 kann der Probenkorb 26 angehoben und aus der Färbevorrichtung 20 entfernt oder in diese eingestellt werden. Eine Halterung 42 ist an der in 2 nicht dargestellten Hebevorrichtung 24 befestigt. Die Halterung 42 ist fest mit einem Koppelstück 44 verbunden. Das Koppelstück 44 ist derart ausgebildet, dass an ihm der Probenkorb 26 befestigt werden kann. Dazu weist das Koppelstück 44 beispielsweise ein oder mehrere Rastmittel auf, die mit dazu korrespondierenden Gegenrasten an dem Probenkorb zusammenwirken können. Anstatt des Probenkorbes 26 ist jedoch eine Sensorvorrichtung 45 an dem Koppelstück 44 befestigt.
  • Die Sensorvorrichtung 45 umfasst eine Koppeleinheit 46 zum Festlegen an dem Koppelstück 44 der Transportvorrichtung 22 und eine Sensoreinheit 48. Die Koppeleinheit 46 weist Mittel, beispielsweise Rastmittel, auf, mit deren Hilfe die Koppeleinheit 46 an dem Koppelstück 44 festlegbar ist. Die Sensoreinheit 48 umfasst einen Sensorhebel 50, der an einem Basiselement 49 der Sensoreinheit 48 festgelegt ist. Ferner weist die Sensoreinheit 48 einen Sensorschaltkreis 47 auf, mit dessen Hilfe eine Stellung des Sensorhebels 50 oder eine Kraft, die auf den Sensorhebel 50 wirkt erfassbar ist. Alternativ zu dem Sensorhebel 50, der ein haptisches Erfassen der Position der Komponenten ermöglicht, kann auch ein optisch oder ein akustisch arbeitender Sensor vorgesehen sein. Als optisch arbeitende Sensoreinheit kann beispielsweise ein Laser vorgesehen sein, wobei der von den Komponenten reflektierte Laserstrahl mit Hilfe eines lichtempfindlichen Sensorelements detektiert wird. Als akustisch arbeitender Sensor kann beispielsweise eine Ultraschallquelle vorgesehen sein, deren von Komponenten der Färbevorrichtung zurückgeworfene Schallwellen mit Hilfe einer Piezo-Keramik oder eines Piezo-Kunststoffs erfassbar sind.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Färbevorrichtung 20, die zeigt, dass ein sechster Behälter 60, ein siebter Behälter 62, ein leerer Stellplatz 64 für einen weiteren Behälter, ein achter Behälter 66 und ein neunter Behälter 68 in der Färbevorrichtung 20 angeordnet sind. Die Behältern 30 bis 38 und 60 bis 68 werden bei einer Montage der Färbevorrichtung 20 in dieser angeordnet. Zum Befüllen und/oder Entleeren, Reinigen oder Warten der Behälter 30 bis 38 und 60 bis 68 können die Behälter 30 bis 38 und 60 bis 68 aus der Färbevorrichtung 20 entnommen werden und wieder in der Färbevorrichtung 20 angeordnet werden. Dazu sind in der Färbevorrichtung 20 mehrere Stellplätze, insbesondere für jeden der Behälter 30 bis 38 und 60 bis 68 ein Stellplatz vorgesehen. Ein leerer Stellplatz 64 ist nicht besetzt. Ferner ist der neunte Behälter 68 hin zu dem fünften Behälter 38 verschoben in der Färbevorrichtung 20 angeordnet. Der vierte Behälter 36 ist leicht verdreht in der Färbevorrichtung 20 angeordnet und der zweite Behälter 32 ist hin zu dem dritten Behälter 34 versetzt angeordnet. Dass die Behälter 30 bis 38 und 60 bis 68 nicht gleichmäßig in der Färbevorrichtung 20 angeordnet sind, kann beispielsweise an Fertigungstoleranzen insbesondere der Stellplätze oder an mangelnder Sorgfalt eines Bedieners liegen.
  • Die Transportvorrichtung 22, deren Aufhängung oder Befestigung und/oder deren Hebevorrichtung 24 können ebenfalls Fertigungstoleranzen aufweisen, so dass die Transportvorrichtungen 22 unterschiedlicher Färbevorrichtungen gleicher Bauart an leicht voneinander abweichenden Positionen innerhalb der Färbevorrichtung 20 angeordnet sein. Ferner können Bewegungsamplituden unterschiedlicher Transportvorrichtungen 22 gleicher Bauart bei gleicher Ansteuerung unterschiedlich sein.
  • Damit die Färbevorrichtung 20 trotz unpräzise eingestellter Behälter 30 bis 38 und 60 bis 68 und/oder trotz der Fertigungstoleranzen einwandfrei funktioniert, wird diese mit Hilfe der Sensorvorrichtung 45 justiert. Dabei wird die Hebevorrichtung 24 mit der Sensorvorrichtung 45 entlang eines in 4 gezeigten Bewegungsverlaufs 70 über die Komponenten der Färbevorrichtung 20 bewegt, und zwar so, dass die Sensorvorrichtung 45 mit ihrem Sensorhebel 50 an die einzelnen Komponenten mehrfach anschlägt. Alternativ dazu kann die Sensorvorrichtung 45 auch entlang eines anderen Weges durch die Färbevorrichtung 20 bewegt werden.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Programms zum Justieren der Färbevorrichtung 20. Das Programm wird vorzugsweise in einem Schritt S2 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden.
  • In einem Schritt S4 wird die Sensorvorrichtung 45 an der Transportvorrichtung 22, insbesondere an der Hebevorrichtung 24, befestigt.
  • In einem Schritt S6 wird die Hebevorrichtung 24 entlang des vorgegebenen Bewegungsverlaufs 70 durch die Färbevorrichtung 20 bewegt, und zwar so, dass der Sensorhebel 50 an die einzelnen Komponenten der Färbevorrichtung 20 anschlägt. Dabei kann die Sensorvorrichtung 45 teilweise vertikal bewegt werden, so dass sie nach einem Anschlagen an eine der Komponenten angehoben, weiter bewegt und zum Anschlagen an die nächste Komponente wieder abgesenkt werden kann.
  • Mit Hilfe der Justiereinheit 23 kann zu jedem Zeitpunkt die exakte Position der Hebevorrichtung 24 und damit der Sensorvorrichtung 45 erkannt werden. Ferner sind die genauen Positionen der Sensorvorrichtung 45 an der Hebevorrichtung 24 und des Sensorhebels 50 an der Sensorvorrichtung 45 bekannt. Somit kann die Justiereinheit 23 abhängig von einem Ausgangssignal der Sensoreinheit 48 der Sensorvorrichtung 45 genau bestimmen, wo der Sensorhebel 50 an den Komponenten der Färbevorrichtung 20 anschlägt, so dass abhängig von dem Ausgangssignal der Sensoreinheit 48 und der aktuellen Position der Sensorvorrichtung 45 die exakte Position der Komponenten innerhalb der Färbevorrichtung 20 bestimmbar ist.
  • In einem Schritt S8 werden die Ausgangssignale der Sensoreinheit 48 gespeichert oder bei einem Ausschlag des Ausgangssignals, der repräsentativ für ein Anschlagen des Sensorhebels 50 ist, wird die aktuelle Position des Sensorhebels 50 und damit der Komponente an die der Sensorhebel 50 angeschlagen ist, gespeichert. Bei jedem Anschlagen des Sensorhebels 50 an eine der Komponenten werden die Koordinaten abgespeichert, an denen sich der Sensorhebel 50 zum Zeitpunkt des Anschlagens befindet.
  • In einem Schritt S10 werden die Positionen der Komponenten ermittelt. In anderen Worten werden abhängig von den Orten, an denen der Sensorhebel 50 an den Komponenten angeschlagen ist, und abhängig von den bekannten Maßen der Komponenten deren genaue Position und/oder Ausrichtung festgestellt.
  • In einem Schritt S12 werden die ermittelten Positionen abgespeichert, so dass nachfolgend während des Färbebetriebs der Färbevorrichtung 20 der oder die Probenkörbe 26 präzise zu den einzelnen Komponenten der Färbevorrichtung 20 bewegt werden können.
  • In einem Schritt S14 kann das Programm zum Justieren der Färbevorrichtung 20 beendet werden. Vorzugsweise wird das Programm jedes Mal nach dem Austausch oder der Reparatur von Komponenten der Färbevorrichtung 20 abgearbeitet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann die Färbevorrichtung 20 mehr oder weniger Komponenten umfassen, deren genaue Position mit Hilfe der Sensorvorrichtung 45 erfassbar ist. Ferner können gleichzeitig mehrere Probenkörbe 26 innerhalb der Färbevorrichtung 20 bewegt werden, oder es kann auch die Sensorvorrichtung 45 gleichzeitig mit einem Probenkorb 26 beispielsweise über eine weitere Hebevorrichtung 24 bewegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Färbevorrichtung
    22
    Transportvorrichtung
    23
    Justiereinheit
    24
    Hebevorrichtung
    26
    Probenkorb
    28
    Ofen
    30
    erster Behälter
    32
    zweiter Behälter
    34
    dritter Behälter
    36
    vierter Behälter
    38
    fünfter Behälter
    40
    Bügel
    42
    Halterung
    44
    Koppelstück
    45
    Sensorvorrichtung
    46
    Koppeleinheit
    47
    Sensorschaltkreis
    48
    Sensoreinheit
    49
    Basiselement
    50
    Sensorhebel
    60
    sechster Behälter
    62
    siebter Behälter
    64
    Stellplatz
    66
    achter Behälter
    68
    neunter Behälter
    70
    Bewegungsverlauf
    S2 - S14
    Schritte zwei bis vierzehn

Claims (7)

  1. Verfahren zum Justieren einer Färbevorrichtung (20), bei dem eine Sensorvorrichtung (45) an einer Transportvorrichtung (22) einer Färbevorrichtung (20) befestigt wird, die Sensorvorrichtung (45) mit Hilfe der Transportvorrichtung (22) entlang eines vorgegebenen Bewegungsablaufs (70) durch die Färbevorrichtung (20) bewegt wird, mit Hilfe der Sensorvorrichtung (45) erfasst wird, wo innerhalb der Färbevorrichtung (20) Behälter (30, 32, 34, 36, 38) zum Aufnehmen von Prozessmedien der Färbevorrichtung (20) angeordnet sind, die ermittelten Positionen und/oder Ausrichtungen der Behälter (30, 32, 34, 36, 38) in einem Speicherelement gespeichert werden, und bei dem die Transportvorrichtung (22) beim Transport von Probenkörben (26) mit den zu färbenden Proben in Abhängigkeit der gespeicherten Positionen und/oder Ausrichtungen angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Sensorvorrichtung (45) mit Hilfe der Transportvorrichtung (22) so über und/oder durch die Färbevorrichtung (20) bewegt wird, dass ein Sensorhebel (50) der Sensorvorrichtung (45) nacheinander an die unterschiedlichen Komponenten anschlägt, was sich auf ein Ausgangssignal der Sensoreinheit (48) auswirkt, und bei dem abhängig von dem Ausgangssignal und der aktuellen Position der Sensorvorrichtung (45) die Anordnung der Komponenten in der Färbevorrichtung (20) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Sensoreinheit (48) mit einem Basiselement (49), einem Sensorhebel (50), der an dem Basiselement (49) festgelegt ist, und einem Sensorschaltkreis (47), mit dessen Hilfe eine Stellung des Sensorhebels (50) oder eine auf den Sensorhebel (50) wirkende Kraft erfassbar ist, verwendet wird, und bei dem die Position und/oder Ausrichtung der Behälter (30, 32, 34, 36, 38) über Anschläge des Sensorhebels (50) an den Behältern (30, 32, 34, 36, 38) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Sensorvorrichtung (45) nach dem Ermitteln der Positionen und/oder Ausrichtungen der Behälter (30, 32, 34, 36, 38) und vor dem Transport der Probenkörbe (26) von der Transportvorrichtung (22) entfernt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Bewegungsablauf (70) derart voreingestellt wird, dass die Sensorvorrichtung (45) in eine erste Richtung entlang möglicher Stellplätze (64) der Behälter (30, 32, 34, 36, 38) bewegt wird, bei dem die Sensorvorrichtung (45) hierbei von jedem Behälter (30, 32, 34, 36, 38) erste Koordinaten eines ersten Anschlags der Sensorvorrichtung (45) an dem jeweiligen Behälter (30, 32, 34, 36, 38) und zweite Koordinaten eines zweiten Anschlags an diesem Behälter (30, 32, 34, 36, 38) erfasst, und bei dem in Abhängigkeit der ersten und der zweiten Koordinaten die Position und/oder Ausrichtung des Behälters (30, 32, 34, 36, 38) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Bewegungsablauf (70) derart voreingestellt wird, dass die Sensorvorrichtung (45) in eine zweite Richtung entlang der möglichen Stellplätze (64) der Behälter (30, 32, 34, 36, 38) bewegt wird, bei dem die Sensorvorrichtung (45) hierbei von jedem Behälter (30, 32, 34, 36, 38) dritte Koordinaten eines dritten Anschlags der Sensorvorrichtung (45) an dem jeweiligen Behälter (30, 32, 34, 36, 38) und vierte Koordinaten eines vierten Anschlags an diesem Behälter (30, 32, 34, 36, 38) erfasst, und bei dem in Abhängigkeit der ersten, der zweiten, der dritten und der vierten Koordinaten die Position und/oder Ausrichtung des Behälters (30, 32, 34, 36, 38) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Bewegungsablauf (70) derart voreingestellt wird, dass die erste und die zweite Richtung orthogonal zueinander sind.
DE102010036317.0A 2010-07-09 2010-07-09 Automatische Justage einer Färbevorrichtung Expired - Fee Related DE102010036317B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036317.0A DE102010036317B4 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Automatische Justage einer Färbevorrichtung
GB1111224.0A GB2481897B (en) 2010-07-09 2011-06-30 Automatic calibration of a staining device
JP2011151788A JP5869788B2 (ja) 2010-07-09 2011-07-08 染色装置の自動較正
US13/178,588 US8524172B2 (en) 2010-07-09 2011-07-08 Automatic calibration of a staining device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036317.0A DE102010036317B4 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Automatische Justage einer Färbevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010036317A1 DE102010036317A1 (de) 2012-01-12
DE102010036317B4 true DE102010036317B4 (de) 2020-07-30

Family

ID=44511928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036317.0A Expired - Fee Related DE102010036317B4 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Automatische Justage einer Färbevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8524172B2 (de)
JP (1) JP5869788B2 (de)
DE (1) DE102010036317B4 (de)
GB (1) GB2481897B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047575B4 (de) * 2008-09-17 2012-09-27 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Gerät zur Handhabung mindestens eines Objektträgers
DE102013210995A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Anfärben von biologischen Proben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354462A1 (de) 1972-11-01 1974-05-09 Goedecke Ag Vorrichtung zum positionieren eines gegenstandes nacheinander gegenueber einer anzahl von behandlungsstationen
DE4117833A1 (de) 1991-05-29 1992-12-03 Medite Ges Fuer Medizintechnik Verfahren und vorrichtung zur faerbung von auf objekttraegern angeordneten histologischen praeparaten
WO1997026541A1 (en) 1996-01-17 1997-07-24 Australian Biomedical Corporation Ltd. Specimen preparation
US20050250211A1 (en) 2002-04-15 2005-11-10 Kurt Reinhardt Automated high volume slide processing system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO986025D0 (no) * 1998-12-21 1998-12-21 Torstein Ljungmann Maskin for automatisk pÕklebing av dekkglass pÕ objektglass
DE19918442B4 (de) * 1999-04-23 2005-04-14 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Färbeautomat zum Einfärben von Objekten zur mikroskopischen Untersuchung
JP2000346709A (ja) * 1999-06-08 2000-12-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放射温度計
JP2005530165A (ja) * 2002-06-20 2005-10-06 ビジョン・バイオシステムズ・リミテッド 流体排出機構を備えた生物反応装置
US7875245B2 (en) * 2003-05-14 2011-01-25 Dako Denmark A/S Method and apparatus for automated pre-treatment and processing of biological samples
US7648678B2 (en) * 2002-12-20 2010-01-19 Dako Denmark A/S Method and system for pretreatment of tissue slides
US20060073074A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-06 Lars Winther Enhanced sample processing system and methods of biological slide processing
EP2214024A1 (de) * 2004-06-30 2010-08-04 Sysmex Corporation Probenherstellungsvorrichtung, Probenherstellungs-/-analysesystem und Probenplatte
JP4598611B2 (ja) * 2004-06-30 2010-12-15 シスメックス株式会社 標本作製装置および標本作製分析システム
US8158061B2 (en) * 2008-12-10 2012-04-17 Rushabh Instruments, Llc Automated slide staining apparatus
DE102009004043B4 (de) * 2009-01-08 2012-03-22 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Präparaten und Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes von Reagenzbehältern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354462A1 (de) 1972-11-01 1974-05-09 Goedecke Ag Vorrichtung zum positionieren eines gegenstandes nacheinander gegenueber einer anzahl von behandlungsstationen
DE4117833A1 (de) 1991-05-29 1992-12-03 Medite Ges Fuer Medizintechnik Verfahren und vorrichtung zur faerbung von auf objekttraegern angeordneten histologischen praeparaten
WO1997026541A1 (en) 1996-01-17 1997-07-24 Australian Biomedical Corporation Ltd. Specimen preparation
US20050250211A1 (en) 2002-04-15 2005-11-10 Kurt Reinhardt Automated high volume slide processing system

Also Published As

Publication number Publication date
US8524172B2 (en) 2013-09-03
GB2481897B (en) 2012-12-05
DE102010036317A1 (de) 2012-01-12
US20120009101A1 (en) 2012-01-12
JP5869788B2 (ja) 2016-02-24
GB201111224D0 (en) 2011-08-17
GB2481897A (en) 2012-01-11
JP2012018168A (ja) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144067B1 (de) Laborroboteranordnung
DE69908868T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Löchern oder von Formen mit veränderlichem Profil mittels eines Excimerlasers
EP1890817B1 (de) Thermocycler
DE102016111912A1 (de) Dosierkopf, Dosiervorrichtung umfassend einen Dosierkopf und Verfahren zum Dosieren mittels eines Dosierkopfes
EP2570791A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der biaxialen Dehnungskennwerte einer Probe
WO2004052591A1 (de) Werkzeughaltevorrichtung und verfahren zum positionieren eines werkzeugs
EP3112038A1 (de) Verfahren zum reinigen einer innenwand eines rohres mit einer reinigungsvorrichtung, anbauvorrichtung zur aufnahme einer reinigungsvorrichtung für eine laserbearbeitungsmaschine sowie eine laserbearbeitungsmaschine
EP1489425B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren von Funktionselementen und/oder Behältern auf dem Arbeitsfeld eines Labormanipulators mittels zweier sich kreuzender Lichtschranken
EP2350676B1 (de) Automatisierte analysevorrichtung mit einer automatischen pipettiervorrichtung und mit einem pipettierarm mit einem crash-sensor
DE102007005671B4 (de) Verfahren zur Materialprüfung
DE102010036317B4 (de) Automatische Justage einer Färbevorrichtung
DE10031720A1 (de) Vorrichtung zum Objektivwechsel und Mikroskop mit Vorrichtung zum Objektivwechsel
DE102004022484B4 (de) Mikroskoptisch
DE102009004043A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Präparaten und Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes von Reagenzbehältern
DE102017007078A1 (de) Messsystem und Verfahren zur Bestimmung von 3D-Koordinaten von Messpunkten eines Objekts, insbesondere eines Umformwerkzeuges zur Herstellung von Fahrzeugen
DE2950074A1 (de) Kuevetten-reinigungsvorrichtung
DE19740324C2 (de) Einrichtung zum Manipulieren von zytotechnischen Instrumenten
DE202005006567U1 (de) Vorrichtung zum Vermessen eines Werkzeugs
DE102010064433A1 (de) Automatische Justage einer Färbevorrichtung
DE102006025341B4 (de) Handler mit Beschleunigungsvorrichtung zum Testen von elektronischen Bauelementen
DE10103582C2 (de) Einrichtung für selbsttätig ablaufende Kerbschlagbiegeversuche und Verfahren zur Durchführung derselben
DE102013226782A1 (de) Lasermikrodissektionsvorrichtung
DE10116642C1 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung
DE102011111546A1 (de) Auswechselbare Justiermarkierungseinheit
EP1698893B1 (de) Positionierfahrzeug zum Positionieren einer Messsonde

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102010064433

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee