DE112004000212B4 - Vorrichtung zur Eindeckung von histologischen und biologischen Proben - Google Patents

Vorrichtung zur Eindeckung von histologischen und biologischen Proben Download PDF

Info

Publication number
DE112004000212B4
DE112004000212B4 DE112004000212T DE112004000212T DE112004000212B4 DE 112004000212 B4 DE112004000212 B4 DE 112004000212B4 DE 112004000212 T DE112004000212 T DE 112004000212T DE 112004000212 T DE112004000212 T DE 112004000212T DE 112004000212 B4 DE112004000212 B4 DE 112004000212B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
cover glass
platform
comb
coverslip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE112004000212T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004000212T5 (de
Inventor
Ilia Borisovitch Izvoztchikov
Anatoly Ivanovitch Kurapov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112004000212T5 publication Critical patent/DE112004000212T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004000212B4 publication Critical patent/DE112004000212B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/36Embedding or analogous mounting of samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00138Slides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • Y10T156/1778Stacked sheet source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • Y10T156/1778Stacked sheet source
    • Y10T156/178Rotary or pivoted picker

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Eindeckung von histologischen und biologischen Proben (3), beinhaltend eine Plattform (1) für den Objektträger (2) und eine Einrichtung zur Auflage des Deckglases (7) auf den Objektträger (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageeinrichtung als Kamm (6) gestaltet ist, der sich über der Plattform (1) befindet und mit einem Mechanismus (9, 10; 13) zur pendelförmigen Vor- und Rückwärtsbewegung über der Plattform (1) ausgestattet ist, dass die Plattform (1) auf der Seite der Auflageeinrichtung von einem senkrechten Anschlag (5) mit mehreren Schlitzen (8) begrenzt ist, in die die Zähne des Kamms (6) eingreifen und dass sie mit einer Presse (11, 14) ausgestattet ist, die mit dem Mechanismus (9, 10; 13) zur Bewegung des Kamms (6) durch ein Verbindungselement (12; 15) verbunden ist und sich über dem Kamm (6) befindet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf auf Vorrichtungen zur Eindeckung von histologischen und biologischen Proben in einem optischen Medium zur nachfolgenden mikroskopischen Untersuchung.
  • Die aufbereiteten und gefärbten histologischen und biologischen Proben werden in bestimmte Eindeckungsmedien gebracht, um ein optisch homogenes Medium herzustellen und die Unversehrtheit der Proben für die Dauer der Untersuchung zu gewährleisten. Als Eindeckungsmedien werden beispielsweise Kanadabalsam, Cedax oder Polystyrol verwendet.
  • Die Eindeckung der Proben erfolgt oft von Hand. Zu diesem Zweck wird die Probe auf einen Glasobjektträger gelegt, sodann ein Tropfen einer Xylol-Lösung des genannten Stoffes aufgetragen und vorsichtig mit einem Deckglas abgedeckt. (G. I. Roskin. Technik der Mikroskopie. Staatlicher Verlag „Sowjetskaja Nauka", Moskau 1951, S. 152; G. A. Merkulow. Kurze Einführung in die Technik der Pathohistologie. „Medgis", Leningrad 1951, S. 86; B. Romeis. Technik der Mikroskopie. „IL", Moskau 1953, S. 191-192.) Eine weitere Methode besteht darin, dass ein Tropfen mit einem in Xylol gelösten Harz auf ein Deckglas passender Größe aufgebracht und der Objektträger mit der Probe sodann vorsichtig von oben herabgesenkt wird, bis die Probe den Lösungstropfen auf dem Deckglas berührt. (R. Lilli. Technik der Pathologie und praktische Histochemie. „Mir", Moskau 1969, S. 85.)
  • In sämtlichen Quellen wird erwähnt, dass bei manueller Eindeckung Luftbläschen unter das Deckglas geraten, die das mikroskopische Bild verzerren. Diese Bläschen lassen sich durch vorsichtigen Druck mit der Spitze einer Präpariernadel gegen das Deckglas entfernen. B. Romeis weist jedoch darauf hin, dass bei diesem Verfahren „gewöhnlich das Präparat beschädigt" wird. Zudem ist die manuelle Eindeckung der Proben aufwändig, wenig effizient und nur von entsprechend geschultem und erfahrenem Personal durchzuführen.
  • Bekannt ist der Consul-Eindeckautomat der englischen Firma Shandon Life Sciences International Ltd. (Shandon Consul Automatic Coverslipper), der einen Deckglas-Speicher mit Schieber, einen Objektträger-Halter, eine Dosiereinheit für das Eindeckungsmedium sowie eine Walzvorrichtung umfasst.
  • Der Objektträger-Halter besteht aus mehreren Halbrahmen, die an einer Stange befestigt und senkrecht zu dieser schwenkbar sind. Die Walzvorrichtung des Consul-Eindeckautomaten besteht aus einem Tisch und zwei Rollen, die sich in Ausgangsstellung unterhalb des Deckglases befinden. Der Tisch lässt sich einschließlich der Rollen senkrecht zur Fläche des Deckglases verfahren, wobei die Rollen durch gefederte Pleuelstangen abgelenkt werden können.
  • Die Objektträger werden auf die Stange gelegt, die sich vertikal verfahren lässt. Mit Hilfe der Schwenkvorrichtung werden die Objektträger sodann dem Arbeitsbereich zugeführt. Deckglas-Speicher und Dosiereinheit sind auf dem Gestell befestigt.
  • Die Arbeitsweise des Consul-Eindeckautomaten ist wie folgt:
    Der Deckglas-Schieber bewegt sich entlang seiner Führungen und transportiert so das unterste Deckglas aus dem Speicher in den Arbeitsbereich. Auf das Deckglas wird von oben eine Dosis des Eindeckungsmediums gegeben. Die Schwenkvorrichtung schwenkt den Halbrahmen mit dem Objektträger in den Arbeitsraum und positioniert den Objektträger über dem Deckglas, wobei sich die Probe auf der Unterseite befindet. Der Tisch der Walzeinheit hebt sich und bringt das Deckglas an den Objektträger heran. Der Schieber der Walzeinheit hebt die Rollen an, bis diese das Deckglas berühren, worauf die gefederten Pleuel auszuweichen beginnen und die Rollen über die Oberfläche des Deckglases abrollen. Somit wird der Mittelteil des Deckglases durch den Tisch angedrückt, während die Seitenteile von den Rollen angewalzt werden. Schließlich senkt sich die Walzeinheit und löst sich von den Gläsern, während die Schwenkvorrichtung den Halbrahmen mit dem eingedeckten Objektträger in Ausgangsstellung bringt.
  • Mit dem Consul-Eindeckautomaten lassen sich bis zu 400 Proben pro Stunde eindecken. Aufgrund dieser hohen Leistung kann er in pathohistologischen Labors erfolgreich eingesetzt werden.
  • Der Nachteil des Consul-Eindeckautomaten besteht darin, dass sich Deckglas und Objektträger während des Pressvorgangs in horizontaler Lage befinden, was die Entfernung von Luftbläschen aus dem optischen Medium erschwert.
  • Ebenfalls bekannt ist die Eindeckvorrichtung gemäß US 4428793 die einen Deckglas-Speicher, einen Tisch zur Aufnahme der Objektträger sowie eine Vorrichtung für die Entnahme des Deckglases aus dem Speicher, seinen Transport zum Objektträger-Tisch und das Auflegen auf den Objektträger. Diese Vorrichtung besteht aus einem Halter, an dem ein Vakuumsauger sowie ein gefederter Drücker angebracht sind, wobei der Sauger höher steht als der Drücker. Die Vorrichtung wird nun vertikal in den Deckglas-Speicher gesenkt, bis der Sauger ein Deckglas ergreift; dabei wird die Feder des Drückers komprimiert, bis dieser sich in einer Ebene mit dem Sauger befindet. Nach der Entnahme des Deckglases aus dem Speicher dehnt sich die Drückerfeder und drückt ein Ende des Deckglases nach unten. Während des Transports zum Objektträger-Tisch befindet sich das Deckglas aufgrund des unterschiedlichen Niveaus von Sauger und Drücker in einer leichten Schrägstellung. Die Vorrichtung senkt das Deckglas mit dem unteren Ende auf den Rand des Objektträgers herab, auf dem sich ein Tropfen oder Streifen des Eindeckungsmediums befindet. Während des Senkvorgangs drückt der Drücker das Deckglas an. Die Drückerfeder wird dabei so lange komprimiert, bis sich Sauger und Drücker in einer Horizontale befinden – erst dann löst sich der Sauger vom Deckglas. Somit wird das Deckglas erst allmählich und in einem bestimmten Winkel auf den Objektträger aufgelegt, wodurch sich Luftblasen leichter aus dem Medium entfernen lassen.
  • Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass sich ein einzelnes Deckglas mit einer Dicke von max. 0,06-0,25 mm nur schwer von dem Stapel im Deckglas-Speicher abnehmen lässt, umso mehr als bei jedem Entnahmevorgang die Federkraft des Drückers auf den Deckglas-Stapel wirkt. Zudem kann beim Auflegen des Deckglases die zur Kompression der Stößelfeder benötigte Kraft zur Beschädigung der Probe führen.
  • Die Vorrichtung zur Entnahme und Auflage von Deckgläsern gemäß US 5989386 , umfasst einen Auflagekopf, an dessen einem Ende zwei Vakuumsauger in einem Winkel zueinander angebracht sind. Zwischen den Saugern befindet sich ein gefederter, nach oben und nach unten beweglicher Stempel, der von einer Elektromagnetspule angetrieben wird. In eingezogener Stellung berührt der Stempel das Deckglas nicht. Am anderen Ende des Auflagekopfs, jenseits von Saugern und Stempel, ist zudem ein gefederter Hebel angebracht.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Der Auflagekopf senkt sich in den Deckglas-Speicher, bis der Stempel das oberste Glas berührt, woraufhin es von den Saugern aufgenommen wird. Aufgrund der Federung des Stempels und der Winkelung der Sauger biegt sich das Deckglas durch und löst sich vom Stapel. Der Auflagekopf transportiert das Deckglas zum Objektträger. Das dem Ansaugpunkt gegenüberliegende Ende des Deckglases wird nun mittels des Hebels heruntergedrückt, sodass das Deckglas in einem bestimmten Winkel zur Horizontale auf den Objektträger aufgelegt wird. Der Auflagekopf verfährt solange nach unten, bis das von den Saugern gehaltene Ende des Deckglases auf dem Objektträger zu liegen kommt. Der auf dem Auflagekopf montierte Hebel – er lässt sich im und gegen den Uhrzeigersinn bewegen – legt das Deckglas sodann auf dem Objektträger ab, worauf sich die Sauger lösen.
  • Die in der US 5989386 beschriebene Vorrichtung soll dazu dienen, „einen großen Prozentsatz einzelner Deckgläser" zu entnehmen. In der Praxis gelingt es jedoch nicht immer, mittels der Vakuumsauger ein einzelnes Deckglas zu entnehmen. Folglich müssen die Deckgläser durch andere Vorrichtungen aus dem Speicher ausgestoßen werden, bevor die Aufnahme durch die Sauger erfolgen kann. Die Verwendung eines gefederten Stempels sowie eines Hebels kann ebenso wie im Falle der Vorrichtung gemäß US 4428793 zur Beschädigung der Probe führen.
  • Die Vorrichtung zur Eindeckung von histologischen Proben gemäß US 6474386 B2 bietet die Möglichkeit, die Luft aus dem Zwischenraum zwischen Deckglas und Objektträger sicher zu entfernen. Diese Vorrichtung beinhaltet eine Plattform für den Objektträger sowie eine Einrichtung zum Ansaugen und geneigten Auflegen des Deckglases auf den Objektträger. Diese Ansaug- und Auflageeinrichtung beinhaltet einen Zylinder, der auf einem Ständer neben der Plattform montiert ist und sich mittels eines Motors auf und ab bewegen lässt. Auf diesen Zylinder ist zudem ein Haltearm montiert, die über einen eigenen Motor verfügt und sich im sowie gegen den Uhrzeigersinn drehen lässt. Am freien Ende des Haltearms ist ein an eine Vakuumpumpe angeschlossener Sauger befestigt. Mittels des Haltearms kann der Vakuumsauger angehoben und soweit wieder gesenkt werden, bis sich das zu transportierende Deckglas in waagerechter Position befindet.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß US 647438 B2 ist wie folgt:
    Ein Objektträger mit einer Probe und einem Tropfen Eindeckungsmedium wird auf die Plattform gelegt. Die Ansaugeinrichtung nimmt das Deckglas mit Hilfe des Saugers am einen Ende auf und positioniert es so über dem Objektträger, dass das angesaugte Ende höher liegt als das freie Ende. Der Zylinder fährt nun nach unten, bis die Horizontalachse der Befestigung des Haltearms unterhalb des Ob jektträgers auf der Plattform steht. In dieser Position berührt das untere Ende des Deckglases den Rand des Objektträgers in einem spitzen Winkel zur Horizontale. Der motorgetriebene Haltearm dreht sich nun gegen den Uhrzeigersinn, wodurch das vom Sauger gehaltene Deckglas allmälich, auf dem Objektträger abgelegt wird. Danach löst sich der Sauger. Durch diese soll Vorrichtung soll eine beschädigungsfreien Eindeckung histologischer Proben ermöglichtwerden.
  • Der Nachteil der genannten Vorrichtung liegt in der Aufnahme des Deckglases mittels des Vakuumsaugers. Diese Konstruktion benötigt eine Vakuumpumpe sowie eine komplexe Steuerung, wodurch sich die Masse der Vorrichtung sowie deren Herstellungskosten erhöhen.
  • Aus der EP 0 935 773 B1 ist eine Eindeckvorrichtung bekannt, bei der ein um mindestens 45° gegenüber der Horizontalen geneigter, vorzugsweise jedoch vertikal ausgerichteter Objektträger mit einem Deckglas versehen wird. Dazu dient ein schwenkbares Segment, welches das Deckglas mittels einer Schwenkbewegung derart aufbringt, daß die horizontale Linie maximaler Anpreßkraft zwischen Deckglas und Objektträgerglas vom unteren Rand zum oberen wandert. Letzteres erfordert jedoch eine exakte Einstellung auf die jeweilige Dicke von Objektträger mit Objekt und Deckglas. Die Schwenkbewegung erfolgt dabei mittels eines handbetätigbaren hebelartigen Rahmens. Dadurch wird auch die Preßkraft zum Aufbringen des Deckglases über den Hebel von der Bedienperson bestimmt, was neben unexakten Einstellungen bei zu geringer manueller Kraft ebenfalls zu unbefriedigenden Ergebnissen, wie Lufteinschlüssen, führen kann.
  • Die US 5,580,414 offenbart eine vollautomatische Eindeckvorrichtung mit Magazinen für Objektträger und Deckgläser, einem Transfersystem, um diese zusammenzubringen und einer motorischen Presse mit zwei durch einen Zahnriemen simultan drehenden Zahnrädern, auf denen mit jeweils einem Achszapfen die auf- und abbewegbare Preßvorrichtung gelagert ist. Neben dem motorischen Antrieb für die Presse, der genauso wie das Transfersystem einer Steuerung bedarf, ist ein Pneumatiksystem vorgesehen, das Saugnäpfe für den Transport der Objektträger und Deckgläser mit dem erforderlichen Unterdruck beaufschlagt.
  • Der Nachteil dieser Vorrichtung ist der beträchtliche gerätetechnische Aufwand mit Steuerung und Pneumatiksystem, was zu hohen Herstellungs- und auch Wartungskosten führt.
  • Die DE 23 49 767 B2 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Deckgläsern auf Objektträger. Die Objektträger werden mittels Förderarmen positioniert, ein Deckglas einem Stapel entnommen, eine Flüssigkeit aufgebracht, und dann das Deckglas auf einen Heber gebracht, der das Deckglas von unten gegen den oben positionierten Objektträger drückt. Auch diese Vorrichtung enthält komplexe zusammenwirkende Elemente, sie benötigt Antriebe und eine zentrale Steuerung, was einen erheblichen Herstellungsaufwand bedeutet.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der technischen Aufgabe aus, eine einfachere und preiswertere Vorrichtung – im Hinblick sowohl auf ihre Herstellung, als auch auf den Betrieb – zu entwickeln.
  • Dabei soll auf den Einsatz von Vakuumsaugern für die Stapelentnahme der Deckgläser und den Transport zum Objektträger verzichtet werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Eindeckung von histologischen und biologischen Proben, beinhaltend eine Plattform für den Objektträger und eine Einrichtung zur Auflage des Deckglases auf den Objektträger, derart ausgebildet, dass die Auflageeinrichtung als Kamm gestaltet ist, der sich über der Plattform befindet und mit einem Mechanismus zur pendelförmigen Vor- und Rückwärtsbewegung über der Plattform ausgestattet ist, dass die Plattform auf der Seite der Auflageeinrichtung von einem senkrechten Anschlag mit mehreren Schlitzen begrenzt ist, in die die Zähne des Kamms eingreifen und dass sie mit einer Presse ausgestattet ist, die mit dem Mechanismus zur Bewegung des Kamms durch ein Verbindungselement verbunden ist und sich über dem Kamm befindet.
  • Die Ausführung dieses Mechanismus ist in Form eines Zylindersegments oder einer Walze möglich.
  • Ist die Bewegung des Kamms über der Plattform pendelartig, so ist eine Ausführung der Walzenpresse als Zylindersegment möglich. Führt der Kamm über der Plattform dagegen eine Vor- und Rückwärtsbewegung aus, so ist eine Ausführung der Walzenpresse als Walze möglich. Auch andere Formen der Presse sind möglich.
  • Zur Beschreibung der Eindeckvorrichtung können die Zeichnungen in den 1 bis 5(a–d) herangezogen werden.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei die Bewegung der Auflageeinrichtung über der Objektträger-Plattform pendelartig erfolgt.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei die Auflageeinrichtung über der Objektträger-Plattform eine Vor- und Rückwärtsbewegung ausführt.
  • 3 zeigt die Objektträger-Plattform und die Auflageeinrichtung (den Kamm) in der Draufsicht.
  • 4 zeigt Abschnitt B-B des in 3 gezeigten Teils der erfindungsgemäße Vorrichtung im Schnitt.
  • Die 5a bis 5d zeigen schematisch die Etappen des Verlaufs der Auflage eines Deckglases auf einen Objektträger mit Probe.
  • Auf der Plattform 1 (1 und 2) befindet sich der Objektträger 2 mit der histologischen Probe 3 (1) und einem Tropfen (Streifen) Eindeckungsmedium 4. Die Plattform 1 wird einseitig durch den Anschlag 5 begrenzt. Über der Plattform 1 und dem Objektträger 2 befindet sich die Einrichtung zur Auflage des Deckgla ses 7. Die Auflageeinrichtung ist als Kamm 6 ausgeführt (s. 3), dessen Zähne in die Schlitze 8 des Anschlags 5 eingreifen (4). Die Zähne des Kamms 6 liegen in einer Ebene; sie können nadel- oder lamellenförmig sein. In der ersten Ausführungsvariante der Erfindung ist der Kamm 6 über die Stange 10 mit dem Pendelmechanismus 9 verbunden. Die Walzenpresse 11, deren Breite der Länge des Deckglases 7 entspricht, befindet sich über dem Kamm 6 und dem Deckglas 7 und ist durch das Getriebe 12 mit dem Pendelmechanismus 9 verbunden (1).
  • In der zweiten Ausführungsvariante der Erfindung, die in 2 gezeigt ist, ist der Kamm 6 mit dem Mechanismus 13 verbunden, der eine Vor- und Rückwärtsbewegung über dem Objektträger 2 ermöglicht. Die in Form einer Walze 14 ausgeführte Walzenpresse, deren Länge der Länge des Deckglases 7 entspricht, ist über die Stange 15 mit dem Mechanismus 13 verbunden. Die Walze 14 befindet sich oberhalb des Kamms 6 mit dem Deckglas 7.
  • Die Vorrichtung ist zudem mit einem Deckglas-Speicher 16 ausgestattet. Die Zufuhr der Deckgläser 7 auf den Kamm 6 erfolgt mithilfe eines speziellen Schiebers durch einen Schlitz (nicht gezeigt) im unteren Teil des Deckglas-Speichers 16. Dieser Schlitz ist höher als ein Deckglas 7, jedoch niedriger als zwei Deckgläser 7.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
    Auf die Plattform 1 wird der Objektträger 2 gelegt, auf dem sich die histologische Probe 3 sowie ein Tropfen Eindeckungsmittel 4 befinden. Aus dem Deckglas-Speicher 16 wird ein Deckglas 7 auf den Kamm 6 befördert. Die Auflage des Deckglases 7 auf den Objektträger 2 erfolgt je nach Ausführungsvariante der Vorrichtung unterschiedlich; gemeinsam ist dabei jedoch, dass das Deckglas 7 in einem bestimmten Winkel auf den Objektträger 2 herabgesenkt wird, beginnend mit der Seite, auf der sich der Tropfen Eindeckungsmedium 4 befindet, wobei der Auflagevorgang durch allmähliches Herausziehen des Kamms 6 aus dem Zwischenraum zwischen Deckglas 7 und Objektträger 2 erfolgt.
  • Für die erste Ausführungsvariante der Vorrichtung ist der Auflagevorgang schematisch in 5a-5d dargestellt. 5a zeigt die Ausgangsposition, in der das Deckglas 7 auf den Kamm 6 gelegt wird; der Anschlag 5 verhindert dabei, dass das Deckglas 7 über die Plattform 1 hinausrutscht. Der Pendelmechanismus 9 beginnt nun den Kamm 6 zur Seite zu ziehen. Das Deckglas 7 senkt sich mit dem einen Ende auf den Objektträger 2. Während sich der Kamm 6 weiter bewegt, wird das Deckglas 7 aufgrund der Schrägstellung allmählich auf dem Objektträger 2 abgelegt (s. 5b), was das Entweichen der Luft aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Gläsern begünstigt. Gleichzeitig zur Pendelbewegung des Kamms 6 setzt der Pendelmechanismus 9 über das Getriebe 12 die Walzpresse 11 in Betrieb, die nun über die Oberfläche des Deckglases 7 zunächst in Richtung Anschlag 5 (5c) und dann in entgegengesetzter Richtung (5d) abrollt.
  • In der zweiten Ausführungsvariante der Vorrichtung (2) wird der Kamm 6 durch den Mechanismus 13 herausgezogen, wodurch sich das Deckglas 7 – wie in der ersten Variante – dank seiner Schrägstellung allmählich auf den Objektträger 2 herabsenkt. Über die Stange 15 bewegt der Mechanismus 13 die Walze 14, die nun über das Deckglas 7 in Richtung Anschlag 5 abrollt. Die Rückwärtsbewegung des Antriebs lässt die Walze 14 sodann in entgegengesetzter Richtung zurückrollen.
  • Die Bewegung der Walzenpresse dient zur zusätzlichen Entfernung von Luftbläschen aus dem Eindeckungsmedium 4 zwischen den Gläsern. Die Tatsache, dass die Breite der Presse (bzw. die Länge der Walze) den Abmessungen des Deckglases 7 entsprechen, sorgt für eine gleichmäßige Lastverteilung, sodass eine Beschädigung der Probe 3 verhindert wird.
  • Die Vorrichtung ist hinreichend einfach, benötigt weder pneumatische noch Vakuum-Einrichtungen noch eine Saugersteuerung, und ist dabei zuverlässig im Betrieb.
  • Die Vorrichtung zur Eindeckung von histologischen und biologischen Proben kann sowohl in spezialisierten histologischen Labors als auch in beliebigen medizinischen und biologischen Labors sowie in Institutionen, die sich mit der Untersuchung von biologischen Geweben und Zellen befassen, eingesetzt werden.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Eindeckung von histologischen und biologischen Proben (3), beinhaltend eine Plattform (1) für den Objektträger (2) und eine Einrichtung zur Auflage des Deckglases (7) auf den Objektträger (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageeinrichtung als Kamm (6) gestaltet ist, der sich über der Plattform (1) befindet und mit einem Mechanismus (9, 10; 13) zur pendelförmigen Vor- und Rückwärtsbewegung über der Plattform (1) ausgestattet ist, dass die Plattform (1) auf der Seite der Auflageeinrichtung von einem senkrechten Anschlag (5) mit mehreren Schlitzen (8) begrenzt ist, in die die Zähne des Kamms (6) eingreifen und dass sie mit einer Presse (11, 14) ausgestattet ist, die mit dem Mechanismus (9, 10; 13) zur Bewegung des Kamms (6) durch ein Verbindungselement (12; 15) verbunden ist und sich über dem Kamm (6) befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presse als Zylindersegment ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presse als Walze (11; 14) ausgeführt ist.
DE112004000212T 2003-02-27 2004-02-18 Vorrichtung zur Eindeckung von histologischen und biologischen Proben Expired - Lifetime DE112004000212B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2003106457/14A RU2003106457A (ru) 2003-02-27 2003-02-27 Устройство для заключения гистологических и биологических образцов (его варианты)
RU2003106457 2003-02-27
PCT/RU2004/000063 WO2004077051A1 (fr) 2003-02-27 2004-02-18 Dispositif pour contenir des echantillons histologiques et biologiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004000212T5 DE112004000212T5 (de) 2006-01-12
DE112004000212B4 true DE112004000212B4 (de) 2006-10-26

Family

ID=32923943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000212T Expired - Lifetime DE112004000212B4 (de) 2003-02-27 2004-02-18 Vorrichtung zur Eindeckung von histologischen und biologischen Proben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7568514B2 (de)
JP (1) JP4307487B2 (de)
DE (1) DE112004000212B4 (de)
RU (1) RU2003106457A (de)
WO (1) WO2004077051A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002194A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Gewebeproben-Handhabungsvorrichtung
DE102011002193A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Gewebeproben-Handhabungsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2623251A1 (en) 2005-04-21 2006-11-02 Celerus Diagnostics, Inc. Enhanced fluidic method and apparatus for automated rapid immunohistochemistry
GB2441594B (en) * 2006-09-08 2011-09-07 Thermo Shandon Ltd Hopper for storing coverslips
RU2356024C2 (ru) 2007-02-09 2009-05-20 Илья Борисович Извозчиков Устройство для заключения гистологических и биологических образцов
DE102007011329A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Medite Gmbh Verfahren zum Eindecken von auf Objektträgern angeordneten gefärbten histologischen Präparaten
CN114916538B (zh) * 2022-05-27 2023-04-28 塔里木大学 整理覆压同步式植物标本成型方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349767B2 (de) * 1972-10-04 1977-10-27 Miles Laboratories, Ine, Elkhart, Ind (VStA) Verfahren und vorrichtung zum in flaechighaftende-anlage-bringen zweier teile mit ebenen oberflaechen
US4428793A (en) * 1981-08-25 1984-01-31 Meisei Electric Co., Ltd. Preparation method for a microscopic specimen and a device therefor
US5580414A (en) * 1992-12-11 1996-12-03 Ljungmann; Oystein H. Apparatus for automatic application of cover slips on microscope slides
US5989386A (en) * 1995-06-15 1999-11-23 Vision Instruments Ltd. Coverslip pick-up and laydown apparatus
EP0935773B1 (de) * 1996-11-01 2001-02-21 Microm International GmbH Anlage für den einschluss von histologischen und biologischen proben
US6474386B2 (en) * 1999-08-25 2002-11-05 Kabushiki Kaisha Tiyoda Seisakusho Cover glass adhering device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES330157A1 (es) * 1965-09-17 1967-06-16 Jagenberg-Werke A G Un dispositivo para etiquetar botellas u otros objetos.
FR2110840A5 (de) * 1970-10-30 1972-06-02 Baele Gangloff Ste Nouvelle
US3869331A (en) * 1972-11-13 1975-03-04 Vittorio Saso Device for withdrawing labels from a store in labelling machines
US3891327A (en) 1973-11-01 1975-06-24 Grace W R & Co Mounted slides and method of securing a cover glass to a glass slide having a specimen thereon
GB1597954A (en) * 1977-03-04 1981-09-16 Shandon Southern Prod Microscope slide coverslipping machine
IT1239110B (it) * 1990-03-06 1993-09-21 Alfa Costr Mecc Spa Perfezionamento in macchina etichettatrice per etichette autoadesive.
US5733410A (en) * 1996-06-03 1998-03-31 Motorola, Inc. Labeling apparatus for applying labels with a rolling motion
JP3753526B2 (ja) 1996-12-18 2006-03-08 サクラ精機株式会社 顕微鏡標本のカバーガラス貼着方法と装置
JPH11202215A (ja) 1998-01-09 1999-07-30 Chiyoda Mfg Co Ltd 顕微鏡標本のカバーガラス貼着方法と装置
US6568447B1 (en) * 1999-05-11 2003-05-27 Kabushiki Kaisha Tiyoda Seisakusho Cover glass adhering device
NO310385B1 (no) * 1999-11-17 2001-06-25 Torstein Ljungmann Anordning for automatisk påklebing av dekkglass på objektglass
DE10144048B4 (de) * 2001-09-07 2012-09-20 Leica Mikrosysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Deckgläsern für Objektträger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349767B2 (de) * 1972-10-04 1977-10-27 Miles Laboratories, Ine, Elkhart, Ind (VStA) Verfahren und vorrichtung zum in flaechighaftende-anlage-bringen zweier teile mit ebenen oberflaechen
US4428793A (en) * 1981-08-25 1984-01-31 Meisei Electric Co., Ltd. Preparation method for a microscopic specimen and a device therefor
US5580414A (en) * 1992-12-11 1996-12-03 Ljungmann; Oystein H. Apparatus for automatic application of cover slips on microscope slides
US5989386A (en) * 1995-06-15 1999-11-23 Vision Instruments Ltd. Coverslip pick-up and laydown apparatus
EP0935773B1 (de) * 1996-11-01 2001-02-21 Microm International GmbH Anlage für den einschluss von histologischen und biologischen proben
US6474386B2 (en) * 1999-08-25 2002-11-05 Kabushiki Kaisha Tiyoda Seisakusho Cover glass adhering device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002194A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Gewebeproben-Handhabungsvorrichtung
DE102011002193A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Gewebeproben-Handhabungsvorrichtung
US8968683B2 (en) 2011-04-20 2015-03-03 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Tissue sample handling apparatus
DE102011002193B4 (de) 2011-04-20 2018-11-29 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Gewebeproben-Handhabungsvorrichtung
DE102011002194B4 (de) 2011-04-20 2018-12-06 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Gewebeproben-Handhabungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2003106457A (ru) 2004-11-27
WO2004077051A1 (fr) 2004-09-10
JP2006519382A (ja) 2006-08-24
US20060077498A1 (en) 2006-04-13
JP4307487B2 (ja) 2009-08-05
DE112004000212T5 (de) 2006-01-12
US7568514B2 (en) 2009-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009502B4 (de) Eindeckmodul zum Aufbringen von Deckgläsern auf Objektträger
DE60035452T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Abdeckgläsern
WO2005114104A1 (de) Mikroskoptisch und einsatz
DE10144048A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Deckgläsern für Objektträger
DE102008000036B4 (de) Verfahren zum Anfertigen histologischer Schnitte und Mikrotom mit einer Aufbring- und Schneideinrichtung
EP2433886A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zwischenspeichers für Restglastafeln sowie Zwischenspeichervorrichtung für Restglastafeln
DE102013106764A1 (de) Handhabungsvorrichtung und Biegeanlage sowie Verfahren zum Biegen eines Biegeteils
DE112004000212B4 (de) Vorrichtung zur Eindeckung von histologischen und biologischen Proben
DE102007047797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines an einer Klinge eines Mikrotoms erzeugbaren histologischen Schnitts auf einem Objektträger
EP2816103A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Petrischalen
DE102007010224B4 (de) Vorrichtung zum Haltern von scheibenförmigen Objekten
DE102017004641A1 (de) Befüllen von Wertdokumentkassetten
DE3211610A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen eines blattes von einem stapel
EP2133683A1 (de) Vorrichtung zur platzierung histologischer und biologischer proben
EP2650687A2 (de) Objektträger-Bevorratungs- und -Bereitstellungs-Vorrichtung
DE102008047575B4 (de) Gerät zur Handhabung mindestens eines Objektträgers
EP0935773B1 (de) Anlage für den einschluss von histologischen und biologischen proben
EP1431215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beschicken einer Glasverarbeitungsanlage
DE102013114041A1 (de) Probenmanipulationseinrichtung
DE69016631T2 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen einer Speicherkassette mit flachen Gegenständen.
EP3430462B1 (de) Vorrichtung zum einsetzen in ein bildgebendes system
DE102006036193B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Möbelkorpus
DE102013210882B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zersägen von Ingots in Wafer
DE102015110585A1 (de) Vorrichtung zum linearen Wechseln einer Kanne an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102018210556A1 (de) Adapter zur Verwendung mit einem Probenhalter sowie Verfahren zum Anordnen einer Probe in einem Detektionsstrahlengang eines Mikroskops

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004000212

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060112

Kind code of ref document: P

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RECHTS- UND PATENTANWAELTE WEBER & SEIDEL, 69120 HE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, 90409 NUERNBERG, DE

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

Representative=s name: RECHTS- UND PATENTANWAELTE WEBER & SEIDEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTS- UND PATENTANWAELTE WEBER & SEIDEL, DE

R071 Expiry of right