DE102018208590A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102018208590A1
DE102018208590A1 DE102018208590.0A DE102018208590A DE102018208590A1 DE 102018208590 A1 DE102018208590 A1 DE 102018208590A1 DE 102018208590 A DE102018208590 A DE 102018208590A DE 102018208590 A1 DE102018208590 A1 DE 102018208590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
pump
hydraulic
brake system
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208590.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Druckenmueller
Yakup Navruz
Christoph Emde
Patrick Schellnegger
Andreas Schmidtlein
Holger Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018208590.0A priority Critical patent/DE102018208590A1/de
Priority to US16/415,122 priority patent/US10988128B2/en
Priority to CN201910438811.2A priority patent/CN110550004B/zh
Publication of DE102018208590A1 publication Critical patent/DE102018208590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/173Eliminating or reducing the effect of unwanted signals, e.g. due to vibrations or electrical noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems, wobei das Bremssystem eine von einem Elektromotor angetriebene Hydraulikpumpe zur Erzeugung eines Fluidvolumenstromes für das hydraulische Bremssystem umfasst, und das Bremssystem ein Magnetventil zur Steuerung des Fluidvolumenstromes von der Hydraulikpumpe zu einer Radbremse umfasst, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das Magnetventil derart angesteuert wird, dass hierdurch einer Fluidpulsation an der Radbremse entgegengewirkt wird. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Vorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems, wobei das Bremssystem eine von einem Elektromotor angetriebene Hydraulikpumpe zur Erzeugung eines Fluidvolumenstromes für das hydraulische Bremssystem umfasst, und das Bremssystem ein Magnetventil zur Steuerung des Fluidvolumenstromes von der Hydraulikpumpe zu einer Radbremse umfasst, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das Magnetventil derart angesteuert wird, dass hierdurch einer Fluidpulsation an der Radbremse entgegengewirkt wird. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Fahrerassistenzsysteme wie ESP benötigen zum aktiven Eingriff in die Druckmodulation der Radbremszangen Ventile und eine Druckversorgungeinheit. Diese Ventile sind zumeist als Magnetventilen ausgestaltet, die zunächst zum Regeln eines vorgegebenen Differenzdruckes ausgelegt sind, und somit einen sehr geringen hydraulischen Widerstand aufweisen. Die am häufigsten verwendete Bauart einer Druckversorgungseinheit ist die Radialkolbenpumpe in Kombination mit einem Exzenter, der von einem Elektromotor angetrieben wird. Bei Betrieb mit konstanter Drehzahl wechseln sich Ansaugphasen und Förderphasen der Pumpe periodisch ab, wobei der Volumenstrom im Idealfall jeweils halbsinusförmig verläuft. Im realen Betrieb werden diese Verläufe allerdings noch durch das Verhalten der Einlass- und Auslassventile beeinflusst. Der geförderte Volumenstrom ist bauartbedingt nicht zeitlich konstant, sondern verläuft im Idealfall Halbsinus-förmig. Diese Schwankungen führen zu hörbaren Druckpulsationen und können je nach Fahrzeug auch zu spürbaren Vibrationen am Lenkrad führen („Rubbeln“).
  • Zusätzlich zu den Pulsationen durch den Halbsinusverlauf entstehen auf der Saugseite Druckspitzen durch Luftausgasungseffekte, während auf der Druckseite vom Pumpenauslassventil hochfrequente Pulsationen verursacht werden (Pumpentackern). Die Pulsationen werden über Strukturschwingungen der hydraulischen Leitungen in den Fahrzeuginnenraum übertragen und werden vom Fahrer als störende Geräusche wahrgenommen. Es liegt entsprechend ein NVH-Problem vor (Noise-Vibration-Harshness). Um die dafür ursächlichen hochfrequenten Pulsationen zu reduzieren, können Tiefpassfilter-Komponenten (Reihenschaltung einer Kapazität und einer Drossel) verbaut werden. Nachteile sind dabei die Kosten für die Dämpfungsmaßnahme, außerdem entsteht durch die Drossel eine zusätzliche Last für Motor und Pumpe.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteilhaft ermöglicht hingegen das erfindungsgemäße Verfahren sowie Vorrichtung eine Verbesserung des NVH-Verhaltens bei reduzierten Kosten.
  • Ermöglicht wird dies gemäß der Erfindung durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems, wobei das Bremssystem eine von einem Elektromotor angetriebene Hydraulikpumpe zur Erzeugung eines Fluidvolumenstromes für das hydraulische Bremssystem umfasst, und das Bremssystem ein Magnetventil zur Steuerung des Fluidvolumenstromes von der Hydraulikpumpe zu einer Radbremse umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil derart angesteuert wird, dass hierdurch einer Fluidpulsation an der Radbremse entgegengewirkt wird.
  • Als Steuerung eines hydraulischen Bremssystems kann bspw. die Steuerung eines ESP-Systems oder eines sonstigen Fahrerassistenzsystems verstanden werden. Ein derartiges System weist in der Regel wenigstens ein Magnetventil zur Steuerung eines Fluidvolumenstroms von der Hydraulikpumpe zu einer Radbremse auf. Als Magnetventil ist bspw. ein Einlassventil zu verstehen, welches bspw. stromlos offen ist und elektromagnetisch betätigt geschlossen werden kann. Als Ansteuerung des Magnetventils kann in diesem Sinne die Einstellung der Ventilstellung verstanden werden. Hiermit erfolgt auch die Einstellung der Fluidflussmenge, die das Ventil passieren kann.
  • Das Entgegenwirken einer Fluidpulsation wird dadurch erreicht werden, dass die Druckschwankungen und/oder die Volumenschwankungen im Bremssystem reduziert werden. Die Fluidpulsationen im Leitungssystem werden geglättet. Ebenfalls wird eine Glättung einer Fluidpulsation an der Radbremse bewirkt. Bspw. erfolgt die Optimierung durch eine Vermeidung bzw. Reduzierung der Pulsationen, welche durch den halbsinus-förmigen Volumenstromverlauf bei einer Radialkolbenpumpe mit einem Exzenter entstehen.. Alternativ oder zusätzlich liegt die Optimierung in einer Reduzierung der Druckspitzen welche aufgrund Luftausgasungseffekte auf der Saugseite entstehen. Alternativ oder zusätzlich erfolgt die Optimierung durch eine Reduzierung hochfrequenter Pulsationen welche durch ein Pumpenauslassventil auf der Druckseite erzeugt wird, also in einer Reduzierung der Druckschwingbreite (auch Druckschwingamplitude genannt). Insbesondere ist eine optimierte Ansteuerung eines bürstenlosen Gleichstrommotors vorgesehen (BLDC, Brushless-DC-Motor). Insbesondere kann vorteilhaft eine periodische Ansteuerung des Magnetventils erfolgen - synchronisiert mit der Rotorlage des Pumpenmotors.
  • Vorteilhaft wird durch die Erfindung zumindest zeitweise eine Erhöhung des hydraulischen Widerstandes eines Magnetventils bewirkt, um es als Drossel für einen Tiefpassfilter verwenden zu können. Die optimierte Ansteuerung erlaubt das Einstellen eines zeitlich nahezu konstanten Volumenstroms unabhängig von der Druckdifferenz, was einem sehr großen hydraulischen Widerstand entspricht. So kann der Volumenstrom im Wirkbereich des Tiefpassfilters stärker geglättet werden als mit einer statischen Drossel. Weiter können Kosten für eine statische Drossel eingespart und die Motorlast (bzw. Pumpenlast) bei hochdynamischen Manövern reduziert werden. Vorteilhaft werden also durch eine derartige Ansteuerung Druckpulsationen vermieden oder zumindest reduziert. Hierdurch wird eine Vermeidung oder zumindest Reduzierung von störenden Geräuschen erzielt. Im Generellen führt dies damit zu einer Verbesserung des NVH-Verhaltens (Noise Vibration Harshness). Vorteilhaft wird durch die optimierte Ansteuerung auch ein konstanter geförderter Fluidvolumenstrom ermöglicht. Weiterhin ergibt sich durch die neuartige Ansteuerung eine Kostenreduktion, da auf weitere physischen Dämpfungsmaßnahmen im hydraulischen Bremssystem verzichtet werden kann, bspw. auf die hydraulische Kapazität sowie die Drossel.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil derart angesteuert wird, dass hierdurch eine definierte Drosselwirkung im Fluidvolumenstrom von der Hydraulikpumpe zu der Radbremse bewirkt wird.
  • Hierunter ist zu verstehen, dass mittels der Ansteuerung des Magnetventils eine definierte Drosselwirkung im Fluidvolumenstrom eingestellt wird. Diese erzielte Drosselwirkung wird in einer Art und Weise erzeugt, dass diese den Fluidpulsationen entgegenwirkt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass an der Radbremse geringer Fluidpulsationen anliegen, bzw. ankommen.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil derart angesteuert wird, dass hierdurch ein zeitlich variierender hydraulischer Widerstand im Fluidvolumenstrom von der Hydraulikpumpe zu der Radbremse eingestellt wird.
  • Hierunter ist zu verstehen, dass mittels der Ansteuerung des Magnetventils ein definierter hydraulischer Widerstand erzeugt wird. Das Magnetventil ermöglicht dadurch eine Funktion wie eine Drossel. Vorteilhaft ist diese Drosselwirkung jedoch durch die Ansteuerung (des Ventils) hinsichtlich ihrer Intensität sowie zeitlichen Verlauf einstellbar. Die Ansteuerung erfolgt bedarfsgerecht, um Fluidpulsationen zu reduzieren oder deren Ausbreitung abzuschwächen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsgrad des Magnetventils periodisch variiert wird.
  • Hierunter wird verstanden, dass die Hubhöhe in einem regelmäßigen Abstand mit bspw. einem wiederkehrenden Muster variiert wird. Die Hubhöhe (bzw. Öffnungsgrad) des Ventils legt dabei die Durchflussmenge fest. Mittels der Ansteuerung des Magnetventils wird damit also die zum jeweiligen Zeitpunkt gewünschte Durchflussmenge des Fluides eingestellt. Diese Variation (Modulation) erfolgt entsprechend um die Fluidpulsationen zu reduzieren oder zu vermeiden. Bspw. kann dafür bei einer Radialkolbenpumpe mit 2-Kolben die Drehzahl halbsinusförmige verändert werden. Das heißt das Öffnungsprofil des Ventils wird ideal auf die bestehende Pumpenstruktur abgestimmt. Aufgrund der Pumpenstruktur mit 2 baugleichen Kolben, ist das Hubprofil entlang der Ansaugphase und Förderphase für beide Pumpen identisch und kann daher einheitlich für beide Kolben eingestellt werden. Bei einer Pumpenstruktur mit 2 gegenüberliegenden Kolben, wiederholt sich der jeweils ideale Öffnungsgrad weiterhin alle 180° Drehwinkel des Elektromotorrotors.
  • In einer alternativen Weiterbildung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsgrad des Magnetventils während einer Umdrehung des Elektromotors variiert wird.
  • Hierunter wird verstanden, dass der Öffnungsgrad des Magnetventils während einer Umdrehung des Rotors des Elektromotors derart moduliert wird, so dass einer Fluidpulsation entgegengewirkt wird. Das heißt die Hubhöhe des Ventils wird während einer Umdrehung des Elektromotors der Pumpe variiert, um Fluidpulsationen zu reduzieren, bzw. deren Ausbreitung zu verringern und somit eine Reduzierung der Fluidpulsationen an der Radbremse zu erreichen. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, das Hubprofil während mehreren Umdrehungen oder während einem Anteil einer Umdrehung zu variieren. Bspw. wird das Hubprofil für eine HalbUmdrehung (halbsinus-förmig) definiert. Die Hubhöhe des Ventils variiert dabei bspw. spezifisch definiert im Verlauf dieser Halbumdrehung des Rotors des Pumpenmotors.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Magnetventils unter Berücksichtigung der Pumpenstellung erfolgt.
  • Hierunter wird verstanden, dass die optimierte Ansteuerung auf Basis, bzw. in Abhängigkeit der Stellung der Hydraulikpumpe erfolgt. Der Ventilöffnungsgrad ist dabei bspw. als Funktion der Pumpenstellung ermittelbar. Als Pumpenstellung wird der Zustand, bzw. eine Position der Pumpe verstanden. Die Pumpenstellung kann über dem Zustand einer Pumpenkomponente definiert sein, bspw. aus dem Drehwinkel der Pumpe oder der Rotorlage des Elektromotors, welcher die Pumpe antreibt. Die optimierte Ansteuerung des Magnetventils ist hierdurch als drehwinkelabhängige Ansteuerung ausgestaltet. Vorteilhaft kann dabei die aktuelle Pumpenstellung berücksichtigt werden oder auch eine zu einem definierten Zeitpunkt - insbesondere in einem nahen Intervall - zu erwartenden Pumpenstellung.
  • In einer möglichen Ausführung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsgrad des Magnetventils in Abhängigkeit einer Rotorlage des Elektromotors eingestellt wird.
  • Hierunter wird verstanden, dass die die Hubhöhe des Magnetventils in Abhängigkeit einer Rotorlage des Elektromotors derart moduliert wird, so dass der Fluidpulsation im hydraulischen Bremssystem entgegengewirkt wird. Bspw. wird in einer ersten Rotorstellung eine erste Hubhöhe eingestellt und in einer zweiten Rotorstellung eine zweite Hubhöhe eingestellt, die von der ersten Hubhöhe unterschiedlich ist. Prinzipiell kann zu jeder Rotorstellung die geeignete Hubhöhe eingestellt werden. Eine derartige Umsetzung entspricht der Definition eines Ankerhubprofils über die Winkelstellung des Rotors, bzw. eines hydraulischen Widerstandsprofils über der Zeit einer Umdrehung. Vorteilhaft wird hierfür ein Rotorlagesensor eingesetzt und ausgewertet. Basierend auf der so ermittelten Rotorlage kann eine geeignete Ansteuerstromstärke für die Spule des Magnetventils definiert und aufgebracht werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mindestens einen der folgenden Schritte umfasst:
    • - Definition des Volumenstroms der Pumpe,
    • - Ermittlung der erforderlichen Druckdifferenz zwischen Pumpe und Radbremse zur Glättung der Fluidpulsation,
    • - Ermittlung des benötigten Steuerstroms um eine Ventilstellung einzustellen, mittels welcher aufgrund der dadurch ausgebildeten Drosselwirkung die erforderliche Druckdifferenz bewirkt wird,
    • - Ansteuerung des Magnetventils mit dem ermittelten Steuerstrom, um die entsprechende Ventilstellung einzustellen.
  • Vorteilhaft ist jeder Schritt als Funktion der Pumpenstellung, bzw. der Rotorlage des Elektromotors der Pumpe ausgestaltet. Vorteilhaft sind weiterhin in dem Verfahren alle Schritte umfasst.
  • Sind die hydraulischen und elektronischen Eigenschaften der Ventile bekannt, kann auf Basis einer Volumenstrombilanz ein Steuerstrom berechnet werden, der die Volumenströme über die Ventile möglichst konstant hält. Für die gewünschte Druckdifferenz an einem Einlassventil ΔpEV ergibt sich (hier für die Vorderachse (VA)) zunächst: Δ p E V V A = p d a m p e r p V A = f d a m p e r ( 0 t ( Q P E Q V A Q H A ) d t ˜ ) f V A ( 0 t Q V A d t ˜ )
    Figure DE102018208590A1_0001
  • Hierbei bezeichnet QPE den Volumenstrom aus der Pumpe als Funktion des Drehwinkels, der sich in guter Näherung als Halbsinusverlauf annehmen lässt. QVA und QHA bezeichnen die (zunächst unbekannten) Volumenströme über die Einlassventile für Vorder- und Hinterachse. Die Funktionen fdamper und fVA stehen für die pV-Kurven der Dämpferkapazität und der Radelastizität. Werden die Volumenströme QVA und QHA jeweils als zeitlich konstant vorgegeben, ergibt sich die gewünschte Druckdifferenz als Funktion des Drehwinkels. Sind die Ventileigenschaften bekannt, kann auf Basis des vorgegebenen Volumenstroms und der errechneten Druckdifferenz ein zeitlich variabler Steuerstrom bestimmt werden, der eben diesen Volumenstrom am Ventil ei nstellt.
  • Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein. Es kann also ein Steuergerät vorgesehen sein zur Steuerung eines Magnetventils, welches eingerichtet ist, das beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden. Unter einer Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Unter einer Vorrichtung kann vorliegend auch ein bürstenloser Gleichstrommotor zum Antrieb einer Pumpe eines hydraulischen Bremssystems verstanden werden, wobei der Gleichstrommotor einen Rotorlagesensor umfasst.
  • Unter einer Vorrichtung soll ferner ein hydraulisches Bremssystem verstanden werden, das eingerichtet ist, das beschriebene Verfahren auszuführen, wobei das Bremssystem frei ist von einer statischen Drossel zur Glättung einer Fluidpulsation an der Radbremse. Vorteilhaft ist hingegen vorgesehen, dass die Funktion der Drossel über das Magnetventil erfüllt wird. Insbesondere wird vorteilhaft hierfür das Einlassventil verwendet, was hierdurch die Funktion zusätzlich übernimmt einen hydraulischen Widerstand bedarfsgerecht einzustellen. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass ein hydraulischer Tiefpassfilter aus einer Reihenschaltung einer hydraulischen Kapazität und einem Magnetventil, welches als Drossel ansteuerbar ist, gebildet ist.
  • Ausführungsformen
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeit der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren.
  • Figurenliste
    • 1 ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs in einer vereinfachten Darstellung; und
    • 2 Durchflusskennlinien; und
    • 3 Volumenstromverläufe.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung ein Bremssystem 1 für ein hier nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug. Das Bremssystem 1 weist mehrere Radbremsen 2 auf, die von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs durch eine Bremspedaleinrichtung 3 als Betriebsbremsen betätigbar sind. Die Radbremsen 2 sind dabei durch LR, RF, LF und RR bezeichnet, wodurch ihre Position beziehungsweise Zuordnung am Kraftfahrzeug erklärt wird, wobei LR für links hinten, RF für rechts vorne, LF für links vorne und RR für rechts hinten steht. Zwischen der Bremspedaleinrichtung 3 und den Radbremsen 2 sind zwei Bremskreise 4 und 5 ausgebildet, wobei der Bremskreis 4 den Radbremsen LF und RR und der Bremskreis 5 den Radbremsen LR und RF zugeordnet ist. Die beiden Bremskreise 4 und 5 sind identisch aufgebaut, sodass der Aufbau beider Bremskreise 4, 5 anhand des Bremskreises 4 im Folgenden näher erläutert werden soll.
  • Der Bremskreis 4 ist zunächst mit einem Hauptbremszylinder 6 der Bremspedaleinrichtung 3 verbunden, wobei die Bremspedaleinrichtung 3 außerdem ein von dem Fahrer betätigbares Bremspedal 7 sowie einen Bremskraftverstärker 8 aufweist. Der Bremskraftverstärker kann bspw. pneumatisch oder elektromechanisch aktuiert werden. Der Bremskreis 4 weist ein Umschaltventil 9' sowie ein Hochdruckschaltventil 9 auf, die parallel zueinander geschaltet sind und auf den Hauptbremszylinder 6 folgen. Das Umschaltventil 9' ist stromlos offen ausgebildet und erlaubt einen Fluss des Hydraulikmediums des Bremskreises, also der Bremsflüssigkeit, in beide Richtungen. Das Hochdruckschaltventil 9 ist stromlos geschlossen ausgebildet und erlaubt im bestromten Zustand einen Durchfluss von Bremsflüssigkeit nur in Richtung der Radbremsen 2. Das Umschaltventil 9' ist weiterhin mit den beiden Radbremsen 2 unter Zwischenschaltung jeweils eines Einlassventils 10 verbunden, das stromlos in beide Richtungen geöffnet ausgebildet ist. Werden die beiden Umschaltventile 9' der Bremskreise 4, 5 geschlossen, so bleibt der Hydraulikdruck in dem dahinterliegenden Abschnitt der Bremskreise 4, 5, also zwischen den Umschaltventilen und den Radbremsen 2, eingesperrt beziehungsweise aufrechterhalten, auch dann, wenn das Bremspedal 7 durch den Fahrer entlastet wird.
  • Den Radbremsen 2 des Bremskreises 4 ist außerdem jeweils ein Auslassventil 11 zugeordnet, das stromlos geschlossen ausgebildet ist. Den Auslassventilen 11 ist ein hydraulischer Druckspeicher 12 nachgeschaltet. Auslassseitig sind die Auslassventile 11 außerdem mit einer Saugseite einer Pumpe 13 verbunden, die druckseitig zwischen dem Umschaltventil 9' und den Einlassventilen 10 mit dem Bremskreis 4 verbunden ist. Die Pumpe 13 ist mechanisch mit einem Elektromotor 14 gekoppelt. Es ist vorgesehen, dass der Elektromotor 14 den Pumpen 13 beider Bremskreise 4 und 5 zugeordnet ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass jeder Bremskreis 4, 5 einen eigenen Elektromotor 14 aufweist. Ein Steuergerät 20 steuert sowohl den Elektromotor 14 als auch die Ventile 9, 9', 10, 11.
  • In ESP Systemen aus dem Stand der Technik werden Druckdämpfer verwendet, die aus einer kapazitiven Komponente und einer Drossel bestehen. Zwischen der Pumpe 13 und dem Einlassventil 10 jedes Bremskreises 4, 5 ist bspw. ein solcher Druckdämpfer positioniert. Diese wird aus einer hydraulischen Kapazität 18 sowie einem hydraulischen Widerstand (Drossel) 19 gebildet. Durch diesen Druckdämpfer werden die durch die Pumpe 13 erzeugten Druck- und Volumenschwankungen des Fluidvolumenstroms reduziert. Bei einem aktiven Druckaufbau in den Radbremsen 2 werden die Einlassventile 10 voll geöffnet, um möglichst wenig Widerstand zu erzeugen. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist hingegen vorgesehen, den hydraulischen Widerstand der Einlassventile 10 deutlich zu erhöhen, und somit die benötigte Drosselwirkung erzielen zu können. Eine separate Drossel 19 ist nicht mehr benötigt.
  • In 2 ist eine Darstellung unterschiedlicher Durchflusskennlinien abgebildet. Die X-Achse zeigt hierbei eine Druckdifferenz, sowie die Y-Achse einen Volumenstrom. Die 2 zeigt dabei drei verschiedene Systeme im Vergleich. Die punktgestrichelte Linie zeigt die Durchflusskennlinie V1 einer statischen Drossel, die gestrichelte Linie die Durchflusskennlinie V2 eines Magnetventils mit konstanter Bestromung (mit den Stromstärken I von links nach rechts [0,12; 0,14; 0,16; 0,18; 0,20] Amper), sowie die durchgezogene Linie die Durchflusskennlinie V3 eines Magnetventils mit einer optimierten drehwinkelabhängigen Bestromung, wie in der Erfindung vorgeschlagen. Bei dieser Ausführung, bleibt der Volumenstrom über einen weiten Druckbereich nahezu konstant. Der hydraulische Widerstand dp/dQ ist somit höher als für eine statische Drossel, und sehr viel höher als bei einem typischen Magnetventil mit konstanter Bestromung.
  • In 3 ist eine Darstellung unterschiedlicher Durchflusskennlinien abgebildet. Die X-Achse zeigt hierbei eine Zeitschiene, sowie die Y-Achse einen Volumenstrom. Gezeigt sind dabei zwei verschiedene Systeme im Vergleich. Die gepunktete Linie zeigt dabei den Volumenstromverlauf S1 in der Radleitung ohne Druckdämpfer. Die durgezogene Linie zeigt den Volumenstromverlauf S2 bei einem System mit hydraulischer Kapazität in Kombination mit einem Magnetventil mit einer optimierten drehwinkelabhängigen Ansteuerung. Der optimierte Volumenstromverlauf ist deutlich zu erkennen. Es liegt ein im Wesentlichen konstanter Verlauf vor. Auch sind die Volumenstromspitzen deutlich verringert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Skalierung der X-Achsen und Y-Achsen in den jeweiligen Darstellungen (a=Stand der Technik, b=Ausführungsform der Erfindung) die gleiche ist. Hierdurch können die Unterschiede in einfacher Weise ermittelt werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems (1), wobei das Bremssystem (1) eine von einem Elektromotor (14) angetriebene Hydraulikpumpe (13) zur Erzeugung eines Fluidvolumenstromes für das hydraulische Bremssystem (1) umfasst, und das Bremssystem (1) ein Magnetventil (10) zur Steuerung des Fluidvolumenstromes von der Hydraulikpumpe (13) zu einer Radbremse (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (10) derart angesteuert wird, dass hierdurch einer Fluidpulsation an der Radbremse (2) entgegengewirkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (10) derart angesteuert wird, dass hierdurch eine definierte Drosselwirkung im Fluidvolumenstrom von der Hydraulikpumpe (13) zu der Radbremse (2) bewirkt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (10) derart angesteuert wird, dass hierdurch ein zeitlich variierender hydraulischer Widerstand im Fluidvolumenstrom von der Hydraulikpumpe (13) zu der Radbremse (2) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsgrad des Magnetventils (10) periodisch variiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsgrad des Magnetventils (10) während einer Umdrehung des Elektromotors (14) variiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Magnetventils (10) unter Berücksichtigung einer Pumpenstellung erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsgrad des Magnetventils (10) in Abhängigkeit einer Rotorlage des Elektromotors (14) eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mindestens einen der folgenden Schritte umfasst: - Definition des Volumenstroms der Pumpe (13), - Ermittlung der erforderlichen Druckdifferenz zwischen Pumpe (13) und Radbremse (2) zur Glättung der Fluidpulsation, - Ermittlung des benötigten Steuerstroms um eine Ventilstellung einzustellen, mittels welcher aufgrund der dadurch ausgebildeten Drosselwirkung die erforderliche Druckdifferenz bewirkt wird, - Ansteuerung des Magnetventils (10) mit dem ermittelten Steuerstrom, um die entsprechende Ventilstellung einzustellen.
  9. Steuergerät (20), das eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  10. Hydraulisches Bremssystem (1), das eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen, wobei das Bremssystem (1) frei ist von einer statischen Drossel zur Glättung einer Fluidpulsation an der Radbremse (2).
DE102018208590.0A 2018-05-30 2018-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems Pending DE102018208590A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208590.0A DE102018208590A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems
US16/415,122 US10988128B2 (en) 2018-05-30 2019-05-17 Method and device for controlling a hydraulic brake system
CN201910438811.2A CN110550004B (zh) 2018-05-30 2019-05-24 用于控制液压制动系统的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208590.0A DE102018208590A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208590A1 true DE102018208590A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208590.0A Pending DE102018208590A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10988128B2 (de)
CN (1) CN110550004B (de)
DE (1) DE102018208590A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208594A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043118A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch geregelte Fahrzeugbremsanlage
EP2528789B1 (de) * 2010-01-28 2016-07-13 Continental Teves AG & Co. oHG Elektronisches steuergerät für ein bremssystem
KR101765445B1 (ko) * 2010-01-28 2017-08-07 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 모터 차량용 브레이크 시스템 작동 방법 및 브레이크 시스템
DE102010029384A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung des Druckes in einem Hydrauliksystem, insbesondere in einem elektronisch geregelten Bremsensystem für ein Kraftfahrzeug
GB2486062A (en) * 2010-11-30 2012-06-06 Bosch Gmbh Robert Brake having valve control to reduce pulsation flow of a piston pump
DE102010062188A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
US9045120B2 (en) * 2011-11-04 2015-06-02 Robert Bosch Gmbh Pedal oscillation suppression
DE102012222897A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102018208594A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems
DE102018208580A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems

Also Published As

Publication number Publication date
US10988128B2 (en) 2021-04-27
CN110550004A (zh) 2019-12-10
US20190366999A1 (en) 2019-12-05
CN110550004B (zh) 2021-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108589B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102006033249B4 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuerung für Fahrzeug
DE102004013427B4 (de) Fahrzeugbremssystem zum Verringern von Bremsgeräuschen
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
DE102007004494A1 (de) Elektrohydraulisches Regelsystem zur Betätigung von einem Aktuator in einem Kraftfahrzeug
WO1998043860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer den systemdruck in einem bremskreis beschreibenden grösse
DE102011088942A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem
DE102018208580A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems
DE102018206314A1 (de) Elektrisches Bremssystem und Verfahren zu dessen Steuerung
EP1888385B1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug
EP2964498B1 (de) Steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
DE102018208590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems
DE102004061811B4 (de) Drucksystem mit wenigstens zwei Druckkreisen
DE112016004388T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19820884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
DE102018208594A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
WO2009115441A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat mit wenigstens zwei pumpen je hydraulikkreis
DE102016223629A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102008001504A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bremsdruckregelung
DE10355239A1 (de) Elektronisches Regelverfahren für eine schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlage
DE602004000198T2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Bremskraftverteilung
DE102018222164A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems sowie entsprechende Vorrichtung
EP1490249A1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens von kraftfahrzeugregelungssystemen