DE102018208580A1 - Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102018208580A1
DE102018208580A1 DE102018208580.3A DE102018208580A DE102018208580A1 DE 102018208580 A1 DE102018208580 A1 DE 102018208580A1 DE 102018208580 A DE102018208580 A DE 102018208580A DE 102018208580 A1 DE102018208580 A1 DE 102018208580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
brake system
hydraulic brake
hydraulic
rotational speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208580.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Druckenmueller
Yakup Navruz
Christoph Emde
Patrick Schellnegger
Andreas Schmidtlein
Holger Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018208580.3A priority Critical patent/DE102018208580A1/de
Priority to US16/382,979 priority patent/US11077836B2/en
Priority to CN201910450393.9A priority patent/CN110550009B/zh
Publication of DE102018208580A1 publication Critical patent/DE102018208580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/20Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/173Eliminating or reducing the effect of unwanted signals, e.g. due to vibrations or electrical noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4054Control of the pump unit involving the delivery pressure control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/10Arrangements for controlling torque ripple, e.g. providing reduced torque ripple
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/17Circuit arrangements for detecting position and for generating speed information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems wobei das Bremssystem eine von einem Elektromotor angetriebene Hydraulikpumpe zur Erzeugung eines Fluidvolumenstromes für das hydraulische Bremssystem umfasst. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor derart angesteuert wird, dass mittels einer durch die Ansteuerung erzeugten Modulation einer Drehzahl des Elektromotors einer Fluidpulsation im hydraulischen Bremssystem entgegengewirkt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung die ausgestaltet und eingerichtet ist das Verfahren auszuführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems wobei das Bremssystem eine von einem Elektromotor angetriebene Hydraulikpumpe zur Erzeugung eines Fluidvolumenstromes für das hydraulische Bremssystem umfasst. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor derart angesteuert wird, dass mittels einer durch die Ansteuerung erzeugten Modulation einer Drehzahl des Elektromotors einer Fluidpulsation im hydraulischen Bremssystem entgegengewirkt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung die ausgestaltet und eingerichtet ist das Verfahren auszuführen.
  • Stand der Technik
  • Fahrerassistenzsysteme wie ESP benötigen zum aktiven Eingriff in die Druckmodulation der Radbremszangen eine Druckversorgungeinheit. Die am häufigsten verwendete Bauart ist die Radialkolbenpumpe in Kombination mit einem Exzenter, der von einem Elektromotor angetrieben wird. Bei Betrieb mit konstanter Drehzahl wechseln sich Ansaugphasen und Förderphasen der Pumpe periodisch ab, wobei der Volumenstrom im Idealfall jeweils halbsinusförmig verläuft. Im realen Betrieb werden diese Verläufe allerdings noch durch das Verhalten der Einlass- und Auslassventile beeinflusst. Darüber hinaus unterliegt die Drehzahl von DC-Motoren aufgrund des schwankenden Lastmoments ebenfalls Schwankungen, was den Volumenstromverlauf beeinflusst. Zusätzlich zu den Pulsationen durch den Halbsinusverlauf entstehen auf der Saugseite Druckspitzen durch Luftausgasungseffekte, während auf der Druckseite vom Pumpenauslassventil hochfrequente Pulsationen verursacht werden („Pumpentackern“). Die Pulsationen werden über Strukturschwingungen der hydraulischen Leitungen in den Fahrzeuginnenraum übertragen und werden vom Fahrer als störende Geräusche wahrgenommen. Es liegt entsprechend ein NVH-Problem vor (Noise-Vibration-Harshness). Um die hochfrequenten Pulsationen zu reduzieren, können Tiefpassfilter-Komponenten (Reihenschaltung einer Kapazität und einer Drossel) verbaut werden, die allerdings Kosten verursachen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteilhaft ermöglicht hingegen das erfindungsgemäße Verfahren sowie Vorrichtung eine Verbesserung des NVH bei reduzierten Kosten.
  • Ermöglicht wird dies gemäß der Erfindung durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems, wobei das Bremssystem eine von einem Elektromotor angetriebene Hydraulikpumpe zur Erzeugung eines Fluidvolumenstromes für das hydraulische Bremssystem umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor derart angesteuert wird, dass mittels einer durch die Ansteuerung erzeugten Modulation einer Drehzahl des Elektromotors einer Fluidpulsation im hydraulischen Bremssystem entgegengewirkt wird.
  • Hierunter wird verstanden, dass der Elektromotor derart angesteuert wird, dass eine Drehzahl des Elektromotors eine definierte Modulation erfährt, wobei die Modulation derart ausgestaltet ist, dass hierdurch eine Fluidpulsation im hydraulischen Bremssystem reduziert wird. Als Drehzahl ist im allgemeinen die Anzahl an Umdrehungen pro Zeiteinheit zu verstehen. Als Modulation einer Drehzahl wird entsprechend verstanden die Veränderung der Drehzahl über die Zeit, oder auch über die Rotorlage, etc. Dies entspricht daher der Definition eines spezifischen Drehzahlverlaufs. Dies kann durch eine Variation der Winkelgeschwindigkeit ermöglicht werden. Als Steuerung eines hydraulischen Bremssystems kann bspw. die Steuerung eines ESP-Systems oder eines sonstigen Fahrerassistenzsystems verstanden werden. Ein derartiges System weist in der Regel wenigstens ein Magnetventil zur Steuerung eines Fluidvolumenstroms von der Hydraulikpumpe zu einer Radbremse auf.
  • Das Entgegenwirken einer Fluidpulsation wird dadurch erreicht werden, dass die Druckschwankungen und/oder die Volumenschwankungen im Bremssystem reduziert werden. Die Fluidpulsationen werden geglättet. Bspw. erfolgt die Optimierung durch eine Vermeidung bzw. Reduzierung der Pulsationen durch halbsinus-förmigen Volumenstromverlauf bei einer Radialkolbenpumpe mit einem Exzenter. Alternativ oder zusätzlich liegt die Optimierung in einer Reduzierung der Druckspitzen welche aufgrund Luftausgasungseffekte auf der Saugseite entstehen. Alternativ oder zusätzlich erfolgt die Optimierung durch eine Reduzierung hochfrequenter Pulsationen welche durch ein Pumpenauslassventil auf der Druckseite erzeugt wird, also in einer Reduzierung der Druckschwingbreite (auch Druckschwingamplitude genannt). Insbesondere ist eine optimierte Ansteuerung eines Bürstenlosten Gleichstrommotors vorgesehen (BLDC, Brushless-DC-Motor).
  • Vorteilhaft wird durch eine derartige Ansteuerung Druckpulsationen vermieden oder zumindest reduziert. Hierdurch wird eine Vermeidung oder zumindest Reduzierung von störenden Geräuschen erzielt. Im Generellen führt dies damit zu einer Verbesserung des NVH-Verhaltens (Noise Vibration Harshness). Vorteilhaft bewirkt die Erfindung eine Vermeidung oder Reduzierung der Pulsationen direkt bei ihrer Entstehung. Daher ist hierdurch eine sehr effektive und effiziente Bekämpfung möglich. Weiterhin ergibt sich durch die neuartige Ansteuerung eine Kostenreduktion, da auf weitere physischen Dämpfungsmaßnahmen im hydraulischen Bremssystem verzichtet werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Elektromotors während einer Umdrehung moduliert wird.
  • Hierunter wird verstanden, dass die Drehzahl des Elektromotors während einer Umdrehung des Rotors des Elektromotors derart moduliert wird, so dass einer Fluidpulsation im hydraulischen Bremssystem entgegengewirkt wird. Das heißt der Drehzahlverlauf wird während einer Umdrehung variiert, um Fluidpulsationen zu reduzieren. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, die Drehzahl während mehreren Umdrehungen oder während einem Anteil einer Umdrehung zu variieren. Bspw. wird die Drehzahl während einer Halb-Umdrehung (halbsinus-förmig) variiert.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Elektromotors in Abhängigkeit einer Rotorlage moduliert wird.
  • Hierunter wird verstanden, dass die Drehzahl des Elektromotors in Abhängigkeit einer Rotorlage derart moduliert wird, so dass der Fluidpulsation im hydraulischen Bremssystem entgegengewirkt wird. Bspw. wird in einer ersten Rotorstellung eine erste Drehzahl eingestellt und in einer zweiten Rotorstellung eine zweite Drehzahl eingestellt, die von der ersten Drehzahl unterschiedlich ist. Prinzipiell kann zu jeder Rotorstellung die geeignete Drehzahl eingestellt werden. Eine derartige Umsetzung entspricht der Definition eines Drehzahlprofils über die Winkelstellung des Rotors, bzw. eines Drehzahlverlaufs über der Zeit einer Umdrehung. Vorteilhaft wird hierfür ein Rotorlagesensor eingesetzt und ausgewertet. Basierend auf der so ermittelten Rotorlage kann eine geeignete Ansteuerstromstärke für den Elektromotor definiert und aufgebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Elektromotors periodisch moduliert wird.
  • Hierunter wird verstanden, dass die Drehzahl des Elektromotors in einem regelmäßigen Abstand mit bspw. einem wiederkehrenden Muster variiert wird. Diese Variation (Modulation) erfolgt entsprechend um die Fluidpulsationen zu reduzieren oder zu vermeiden. Bspw. kann dafür bei einer Radialkolbenpumpe mit 2-Kolben die Drehzahl halbsinusförmige verändert werden. Das heißt der Drehzahlverlauf wird ideal auf die bestehende Pumpenstruktur abgestimmt. Aufgrund der Pumpenstruktur mit 2 baugleichen Kolben, ist der Drehzahlverlauf für die Ansaugphase und Förderphase für beide Pumpen identisch und kann daher einheitlich für beide Kolben eingestellt werden. Aufgrund der Pumpenstruktur mit 2 gegenüberliegenden Kolben, wiederholt sich der ideale Drehzahlverlauf weiterhin alle 180° Drehwinkel des Rotors
  • In einer alternativen Weiterbildung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Elektromotors unter Berücksichtigung eines Ansatzes über Fourier-Moden moduliert wird.
  • Hierunter wird verstanden, dass für die periodische Modulation der Motordrehzahl ein Ansatz über Fourier-Moden gewählt wird - dessen Grundfrequenz insbesondere einer halben Motorumdrehung entspricht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Elektromotors unter Berücksichtigung des folgenden Ansatzes moduliert wird n = n 0 + 60 i = 1 5 a i  sin ( i ω 0 t + φ i )   [ 1 / m i n ]
    Figure DE102018208580A1_0001
    wobei ω 0 = 4 π n 0 60   [ H z ]
    Figure DE102018208580A1_0002
  • Hierbei wird ein Ansatz über Fourier-Moden beschrieben, dessen Grundfrequenz einer halben Motorumdrehung entspricht. Hierbei entspricht n = (Drehzahl zum Zeitpunkt t) n0 = (Grunddrehzahl), ai = (Fourier-Koeffizient_1), φi = (Fourier-Koeffizient_2) i = (Laufindex), wo = (Grundfrequenz), t = (Zeit).
  • In einer möglichen Ausführung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Koeffizienten ai und φi mittels Simulation ermittelt werden und/oder die Koeffizienten ai und φi mittels Versuch ermittelt werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung als Ansteuerung eines bürstenlosen Gleichstrommotors ausgestaltet ist.
  • Hierunter wird verstanden, dass das Verfahren die optimierte Ansteuerung eines bürstenlosen Gleichstrommotors (BLDC Brushless-DC-Motors) vorsieht und ausgestaltet ist mittels einer durch die Ansteuerung erzeugten Modulation einer Drehzahl des bürstenlosen Gleichstrommotors einer Fluidpulsation im hydraulischen Bremssystem entgegenzuwirken.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mindestens einen der folgenden Schritte umfasst:
    • - Ermittlung einer Rotorlage des Elektromotors
    • - Ermittlung einer Stellung eines Auslassventils
    • - Definition einer gewünschten Drehzahl des Elektromotors zur Entgegenwirkung einer Fluidpulsation im hydraulischen Bremssystem,
    • - Ansteuerung des Elektromotors zur Einstellung der gewünschten Drehzahl.
  • Vorteilhaft wird dabei die Rotorlage des Elektromotors ermittelt zur Bestimmung der Position der Pumpe. Aus der Rotorlage und bekannten Bauweise kann genau abgeleitet werden, in welcher Situation sich die Pumpe aktuell befindet und welche Eigenschaftsausprägung aktuell und in der nächsten Position zu erwarten sind. Als Definition der gewünschten Drehzahl ist die Ermittlung einer geeigneten Drehzahl zu verstehen, um der Fluidpulsation entgegenzuwirken. Diese Ermittlung kann bspw. mittels Fourier-Ansatz erfolgen. Dabei kann Rückgriff auf in einer Datenbank hinterlegte Werte erfolgen, welche bspw. aufgrund Simulation und/oder Versuche bestimmt wurden.
  • Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Unter einer Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Unter einer Vorrichtung kann vorliegend auch ein bürstenloser Gleichstrommotor zum Antrieb einer Pumpe eines hydraulischen Bremssystems verstanden werden, wobei der Gleichstrommotor einen Rotorlagesensor umfasst.
  • Unter einer Vorrichtung soll ferner ein hydraulisches Bremssystem verstanden werden, das eingerichtet ist, das beschriebene auszuführen, wobei das Bremssystem frei ist von einer hydraulischen Dämpfungskomponente um einer Fluidpulsation im hydraulischen Bremssystem entgegenzuwirken, insbesondere frei ist von einem hydraulischen Tiefpassfilter. Als hydraulischer Tiefpassfilter wird insbesondere eine Reihenschaltung von hydraulischer Kapazität und hydraulischem Widerstand (Drossel) verstanden.
  • Ausführungsformen
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeit der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren.
  • Von den Figuren zeigt:
    • 1 ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs in einer vereinfachten Darstellung; und
    • 2a den Verlauf von spezifischen Größen eines hydraulischen Bremssystems
    • 2b den Verlauf von spezifischen Größen eines hydraulischen Bremssystems bei einer ersten Ausgestaltung der Erfindung
    • 3a den Verlauf von spezifischen Größen eines hydraulischen Bremssystems
    • 3b den Verlauf von spezifischen Größen eines hydraulischen Bremssystems bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung ein Bremssystem 1 für ein hier nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug. Das Bremssystem 1 weist mehrere Radbremsen 2 auf, die von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs durch eine Bremspedaleinrichtung 3 als Betriebsbremsen betätigbar sind. Die Radbremsen 2 sind dabei durch LR, RF, LF und RR bezeichnet, wodurch ihre Position beziehungsweise Zuordnung am Kraftfahrzeug erklärt wird, wobei LR für links hinten, RF für rechts vorne, LF für links vorne und RR für rechts hinten steht. Zwischen der Bremspedaleinrichtung 3 und den Radbremsen 2 sind zwei Bremskreise 4 und 5 ausgebildet, wobei der Bremskreis 4 den Radbremsen LF und RR und der Bremskreis 5 den Radbremsen LR und RF zugeordnet ist. Die beiden Bremskreise 4 und 5 sind identisch aufgebaut, sodass der Aufbau beider Bremskreise 4, 5 anhand des Bremskreises 4 im Folgenden näher erläutert werden soll.
  • Der Bremskreis 4 ist zunächst mit einem Hauptbremszylinder 6 der Bremspedaleinrichtung 3 verbunden, wobei die Bremspedaleinrichtung 3 außerdem ein von dem Fahrer betätigbares Bremspedal 7 sowie einen Bremskraftverstärker 8 aufweist. Der Bremskraftverstärker kann bspw. pneumatisch oder elektromechanisch aktuiert werden. Der Bremskreis 4 weist ein Umschaltventil 9' sowie ein Hochdruckschaltventil 9 auf, die parallel zueinander geschaltet sind und auf den Hauptbremszylinder 6 folgen. Das Umschaltventil 9' ist stromlos offen ausgebildet und erlaubt einen Fluss des Hydraulikmediums des Bremskreises, also der Bremsflüssigkeit, in beide Richtungen. Das Hochdruckschaltventil 9 ist stromlos geschlossen ausgebildet und erlaubt im bestromten Zustand einen Durchfluss von Bremsflüssigkeit nur in Richtung der Radbremsen 2. Das Umschaltventil 9' ist weiterhin mit den beiden Radbremsen 2 unter Zwischenschaltung jeweils eines Einlassventils 10 verbunden, das stromlos in beide Richtungen geöffnet ausgebildet ist. Den Radbremsen 2 des Bremskreises 4 ist außerdem jeweils ein Auslassventil 11 zugeordnet, das stromlos geschlossen ausgebildet ist. Den Auslassventilen 11 ist ein hydraulischer Druckspeicher 12 nachgeschaltet. Auslassseitig sind die Auslassventile 11 außerdem mit einer Saugseite einer Pumpe 13 verbunden, die druckseitig zwischen dem Umschaltventil 9' und den Einlassventilen 10 mit dem Bremskreis 4 verbunden ist. Die Pumpe 13 ist mechanisch mit einem Elektromotor 14 gekoppelt. Es ist vorgesehen, dass der Elektromotor 14 den Pumpen 13 beider Bremskreise 4 und 5 zugeordnet ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass jeder Bremskreis 4, 5 einen eigenen Elektromotor 14 aufweist. Ein Steuergerät 20 steuert sowohl den Elektromotor 14 als auch die Ventile 9, 9', 10, 11.
  • Werden die beiden Umschaltventile 9' der Bremskreise 4, 5 geschlossen, so bleibt der Hydraulikdruck in dem dahinterliegenden Abschnitt der Bremskreise 4, 5, also zwischen den Umschaltventilen und den Radbremsen 2, eingesperrt beziehungsweise aufrechterhalten, auch dann, wenn das Bremspedal 7 durch den Fahrer entlastet wird.
  • 2a zeigt den Verlauf von spezifischen Größen eines hydraulischen Bremssystems gemäß dem Stand der Technik. In der oberen Darstellung wird eine Drehzahl n über die Zeit dargestellt. Diese verläuft im Wesentlichen konstant. In der mittigen Darstellung wird der dadurch eingestellte Volumenstrom V dargestellt. In der unteren Darstellung wird der Druck vor der Pumpe p_up (pressure upstream) dargestellt. Deutlich zu sehen sind hierbei die hohen Druckspitzen des zweiten Peaks.
  • 2b zeigt den Verlauf von spezifischen Größen eines hydraulischen Bremssystems bei einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Hierbei werden zur besseren Vergleichbarkeit die gleichen Größen gezeigt wie in 2a. Deutlich unterscheidbar ist im oberen Bild die Drehzahl über die Zeit moduliert. Hierbei wird bereits auch das in dieser Ausgestaltung definierte periodische Muster des Drehzahlverlaufs erkennbar, welches sich im Abstand von ca. 0,02 Sekunden wiederholt - dies entspricht bspw. einer halben Umdrehung der Motorwelle. Basierend hierauf stellt sich ein leicht geänderter Volumenstrom V ein, welcher in der mittigen Darstellung gezeigt ist. Deutlich sind wiederum in der unteren Darstellung ersichtlich, dass die Druckspitzen des Drucks p_up reduziert sind.
  • 3a zeigt wiederum den Verlauf von spezifischen Größen eines hydraulischen Bremssystems gemäß dem Stand der Technik. In der oberen Darstellung wird eine Drehzahl n über die Zeit dargestellt. Diese verläuft im Wesentlichen konstant. In der mittigen Darstellung wird der Druck nach der Pumpe p_down (pressure downstream) dargestellt. In der unteren Darstellung wird die Druckschwingbreite p_swing_amp am Pumpenauslass (auch Druckschwingamplitude genannt) dargestellt.
  • 3b zeigt den Verlauf der gleichen Größen eines hydraulischen Bremssystems bei einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Deutlich zu sehen ist wiederum die modulierte Drehzahl des Elektromotors. Der Druckverlauf nach der Pumpe p_down in der mittigen Darstellung zeigt einen leicht geänderten Verlauf. Deutlich ist wiederum die reduzierte und gleichmäßige Verteilung der Druckschwingbreite p_swing_amp in der unteren Darstellung erkennbar.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Skalierung der X-Achsen und Y-Achsen in den jeweiligen Darstellungen (a=Stand der Technik, b=Ausführungsform der Erfindung) die gleiche ist. Hierdurch können die Unterschiede in einfacher Weise ermittelt werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems (1) wobei das Bremssystem (1) eine von einem Elektromotor (14) angetriebene Hydraulikpumpe (13) zur Erzeugung eines Fluidvolumenstromes für das hydraulische Bremssystem (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (14) derart angesteuert wird, dass mittels einer durch die Ansteuerung erzeugten Modulation einer Drehzahl des Elektromotors (14) einer Fluidpulsation im hydraulischen Bremssystem (1) entgegengewirkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Elektromotors (14) während einer Umdrehung moduliert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Elektromotors (14) in Abhängigkeit einer Rotorlage moduliert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Elektromotors (14) periodisch moduliert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Elektromotors (14) unter Berücksichtigung eines Ansatzes über Fourier-Moden moduliert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Elektromotors (14) unter Berücksichtigung des folgenden Ansatzes moduliert wird n = n 0 + 60 i = 1 5 a i  sin ( i ω 0 t + φ i )   [ 1 / m i n ]
    Figure DE102018208580A1_0003
    wobei ω 0 = 4 π n 0 60   [ H z ] .
    Figure DE102018208580A1_0004
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koeffizienten ai und φi mittels Simulation ermittelt werden und/oder die Koeffizienten ai und φi mittels Versuch ermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung als Ansteuerung eines bürstenlosen Gleichstrommotors ausgestaltet ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mindestens einen der folgenden Schritte umfasst: - Ermittlung einer Rotorlage des Elektromotors (14) - Ermittlung einer Stellung eines Auslassventils (11) - Definition einer gewünschten Drehzahl des Elektromotors (14) zur Entgegenwirkung einer Fluidpulsation im hydraulischen Bremssystem (1) - Ansteuerung des Elektromotors (14) zur Einstellung der gewünschten Drehzahl.
  10. Steuergerät (20), das eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
  11. Hydraulisches Bremssystem (1), das eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen, wobei das Bremssystem (1) frei ist von einer hydraulischen Dämpfungskomponente um einer Fluidpulsation im hydraulischen Bremssystem (1) entgegenzuwirken, insbesondere frei ist von einem hydraulischen Tiefpassfilter.
DE102018208580.3A 2018-05-30 2018-05-30 Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems Pending DE102018208580A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208580.3A DE102018208580A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems
US16/382,979 US11077836B2 (en) 2018-05-30 2019-04-12 Method for controlling a hydraulic braking system
CN201910450393.9A CN110550009B (zh) 2018-05-30 2019-05-28 用于控制液压制动系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208580.3A DE102018208580A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208580A1 true DE102018208580A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208580.3A Pending DE102018208580A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11077836B2 (de)
CN (1) CN110550009B (de)
DE (1) DE102018208580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211175A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors, Förderpumpe, Kraftfahrzeug mit einer derartigen Förderpumpe, Computerprogramm und computerlesbares Medium

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208594A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems
DE102018208590A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040183366A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Masahiko Kamiya Vehicle brake system for reducing brake noise
US7073872B2 (en) * 2003-07-23 2006-07-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Motor driving apparatus and disk apparatus using the same
JP4722779B2 (ja) * 2006-06-22 2011-07-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
KR101450420B1 (ko) * 2010-01-28 2014-10-13 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 거리 제어 시스템용에 적합한 제동 시스템용의 전자 제어 디바이스
DE102010029384A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung des Druckes in einem Hydrauliksystem, insbesondere in einem elektronisch geregelten Bremsensystem für ein Kraftfahrzeug
US20120076667A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Electric motor pump control incorporating pump element position information
DE102012222897A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
JP5883836B2 (ja) * 2013-08-29 2016-03-15 本田技研工業株式会社 電動ブレーキ装置
JP5888567B2 (ja) * 2014-02-12 2016-03-22 株式会社デンソー 交流電動機の制御装置
KR101698022B1 (ko) * 2015-03-13 2017-02-01 한국표준과학연구원 무색수차 광소자-회전형 타원계측기 및 이를 이용한 시편의 뮬러-행렬 측정 방법
JP6410648B2 (ja) * 2015-03-26 2018-10-24 ジヤトコ株式会社 車両用油圧制御装置
JP6794932B2 (ja) * 2017-06-07 2020-12-02 トヨタ自動車株式会社 ブレーキシステム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211175A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors, Förderpumpe, Kraftfahrzeug mit einer derartigen Förderpumpe, Computerprogramm und computerlesbares Medium

Also Published As

Publication number Publication date
US20190366996A1 (en) 2019-12-05
US11077836B2 (en) 2021-08-03
CN110550009A (zh) 2019-12-10
CN110550009B (zh) 2021-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108589B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102018208580A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems
DE102006033249B4 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuerung für Fahrzeug
DE102004013427B4 (de) Fahrzeugbremssystem zum Verringern von Bremsgeräuschen
DE102015219905A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leckage eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
WO1998043860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer den systemdruck in einem bremskreis beschreibenden grösse
EP0933275B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer in einem Fahrzeug enthaltenen Bremsanlage
EP1831059A1 (de) Drucksystem mit wenigstens zwei druckkreisen
DE102006007740B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes angetriebener Räder eines Fahrzeugs mit der Motordrehzahl als Stellgröße
DE19818174C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Ansteuerung einer Pumpe zur Hilfsdruckversorgung einer Fahrzeugbremsanlage
EP1646541A1 (de) Elektronisches regelverfahren für eine schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage
DE102004060220A1 (de) Diagnosesystem für einen Unterdrucksensor eines Bremskraftverstärkers
DE102018208590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems
DE102018208594A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems
DE102007034113B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Hydraulikpumpe
DE102004046195B4 (de) Pumpenantriebsmotorsteuerungsvorrichtung
WO2016066502A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer fluidpumpe für ein kraftfahrzeug
DE10355239A1 (de) Elektronisches Regelverfahren für eine schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008001504A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bremsdruckregelung
DE102018222164A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems sowie entsprechende Vorrichtung
DE102012215790A1 (de) Steuervorrichtung für einen Pumpenmotor mindestens einer Pumpe eines Bremssystems und Verfahren zum Betreiben eines Pumpenmotors mindestens einer Pumpe eines Bremssystems
DE19636310A1 (de) Verfahren zur Korrektur der Radgeschwindigkeiten von Fahrzeugen
DE102015211349A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydrostatischen Fahrantriebs und hydrostatischer Fahrantrieb
WO2003018379A1 (de) Hydraulisches bremssystem und verfahren zum beeinflussen eines hydraulischen bremssystems
DE102009034333B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Drehverhaltens einer Fluid-Pumpe in einem Kraftfahrzeugbremssystem