DE102016223629A1 - Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems - Google Patents

Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102016223629A1
DE102016223629A1 DE102016223629.6A DE102016223629A DE102016223629A1 DE 102016223629 A1 DE102016223629 A1 DE 102016223629A1 DE 102016223629 A DE102016223629 A DE 102016223629A DE 102016223629 A1 DE102016223629 A1 DE 102016223629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
valve
brake
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016223629.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Neu
Jürgen Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102016223629.6A priority Critical patent/DE102016223629A1/de
Priority to PCT/EP2017/079879 priority patent/WO2018099763A1/de
Publication of DE102016223629A1 publication Critical patent/DE102016223629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/46Other control devices or valves characterised by definite functions for retarding braking action to prevent rear vehicles of a vehicle train overtaking the forward ones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/267Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems
    • B60T2270/14ABS control systems hydraulic model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bremssystem (2), umfassend einen Bremskreis (I) mit zwei hydraulisch betätigbaren Radbremsen (4, 6); je hydraulisch betätigbarer Radbremse (4, 6) ein Einlassventil (58, 88) unc ein Auslassventil (56, 92); einen Hauptbremszylinder (14); einen Druckmittelvorratsbehälter (62); eine Pumpe (100), insbesondere Kolbenpumpe (100); ein erstes Trennventil (32), durch das die hydraulisch betätigbaren Radbremsen (4, 6) hydraulisch von dem Hauptbremszylinder (14) getrennt werden können; wobei der Hauptbremszylinder (14) genau eine Hauptdruckkammer (16) aufweist, und wobei ein zweites Trennventil (108) vorgesehen ist, durch das die Hauptdruckkammer (16) des Hauptbremszylinders (14) von der Saugseite der Kolbenpumpe (100) hydraulisch getrennt werden kann, und wobei pumpensaugseitig zwischen Pumpe (100) und Druckmittelvorratsbehälter (62) ein Schaltventil (74) vorgesehen ist, sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems (2), wobei zur Einstellung eines Druckes in der Druckkammer (16) des Hauptbremszylinders (14) und der Raddrücke die Pumpe (100) und die beiden Trennventile (32, 108) angesteuert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremssystem, umfassend einen Bremskreis mit zwei hydraulisch betätigbaren Radbremsen, je hydraulisch betätigbarer Radbremse ein Einlassventil und ein Auslassventil, einen Hauptbremszylinder, einen Druckmittelvorratsbehälter, eine Pumpe, und ein erstes Trennventil, durch das die hydraulisch betätigbaren Radbremsen hydraulisch von dem Hauptbremszylinder getrennt werden können. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Bremssystems.
  • Bei einem oben beschriebenen Bremssystem sind mit Betätigung eines Pumpenmotors die Radbremsen hydraulisch zusammen mit und auch unabhängig von einer Pedalbetätigung betätigbar. Auf diese Weise kann selbständig Druck aufgebaut werden bzw. der Fahrer kann bei einem Bremsvorgang durch aktiven Druckaufbau im Sinne einer Bremskraftverstärkung unterstützt werden. Zudem können Regelvorgänge wie ABS durchgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem oben beschriebenen Bremssystem die Druckstellung dahingehend zu verbessern, dass diese möglichst schnell, präzise, leise, verschleißarm und ohne Vibrationen oder laute Geräusche erfolgt. Weiterhin soll ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Bremssystems angegeben werden.
  • In Bezug auf das Bremssystem wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Hauptbremszylinder genau eine Hauptdruckkammer aufweist, wobei ein Trennventil vorgesehen ist, durch das die Hauptdruckkammer des Hauptbremszylinders von der Saugseite der Pumpe, insbesondere Kolbenpumpe, hydraulisch getrennt werden kann, und wobei pumpensaugseitig zwischen Kolbenpumpe und Druckmittelvorratsbehälter ein Schaltventil vorgesehen ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass bei einem Bremssystem mit einer Pumpe zum aktiven Druckaufbau in den Bremsen ein präziser Druckaufbau wünschenswert wäre. Bei bekannten Bremssystemen mit einem Tandemhauptbremszylinder und einem pumpenseitigen elektrischen Umschaltventil wird das Volumen aus dem (Tandem)-Hauptzylinder gesaugt, und somit ist keine frei wählbare Pedalweg-Raddruck Kennlinie einstellbar.
  • Wie nunmehr erkannt wurde, lässt sich die präzise Druckstellung realisieren, indem die Pumpe sich jeweils bedarfsweise mit einem Trennventil von der Pumpe und dem einfachen Hauptbremszylinder abtrennen lässt. Diese Konfiguration erlaubt auf einfache und schnelle Art die Berechnung der notwendigen Sollgrößen, so dass das Bremssystem schnell und zuverlässig den Fahrerbremswunsch umsetzen kann.
  • Vorteilhafterweise sind die beiden Trennventile analog und/oder als Überströmventile ausgeführt.
  • Die Kolbenpumpe ist bevorzugt als Dreikolbenpumpe ausgebildet. In alternativen Ausgestaltungen können auch nur ein, zwei oder eine andere Anzahl an Kolben vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei elektromechanische Radbremsen vorgesehen, die Teil eines zweiten Bremskreises sind. Bevorzugt sind die beiden hydraulisch betätigbaren bzw. hydraulischen Radbremsen Vorderradbremsen und die beiden elektromechanischen Bremsen sind als Hinterradbremsen ausgebildet. Die Druckeinstellung bei den elektromechanischen Bremsen und die Druckeinstellung bei den hydraulischen Radbremsen werden bevorzugt von einer gemeinsamen Steuer- und Regeleinheit durchgeführt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist der Hauptbremszylinder als Tandemhauptbremszylinder ausgebildet, wobei ein weiterer hydraulischer Bremskreis vorgesehen ist, der mit einer Kammer des Tandemhauptbremszylinders hydraulisch verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise ist pumpensaugseitig ein Niederdruckspeicher vorgesehen. Im Niederdruckspeicher wird bei Druckabbauten über das Auslassventil z.B. im ABS das Volumen zwischengespeichert.
  • Der Niederdruckspeicher ist bevorzugt zwischen dem jeweiligem Auslassventil und dem Druckmittelvorratsbehälter bzw. Reservoir angeordnet.
  • Zwischen Niederdruckspeicher und Druckmittelvorratsbehälter ist bevorzugt ein Rückschlagventil angeordnet, welches den Druckmittelfluss vom Niederdruckspeicher in Richtung des Druckmittelvorratsbehälters erlaubt und in entgegengesetzter Richtung sperrt.
  • Dem ersten Trennventil ist bevorzugt ein Rückschlagventil parallel geschaltet, welches einen Druckmittelfluss vom Hauptbremszylinder in Richtung der Radbremsen erlaubt und in entgegengesetzter Richtung sperrt.
  • Dem zweiten Trennventil ist vorteilhafterweise ein Rückschlagventil parallel geschaltet ist, welches einen Druckmittelfluss vom Hauptbremszylinder in Richtung der Pumpe erlaubt und in entgegengesetzter Richtung sperrt.
  • Vorzugsweise ist eine Steuer- und Regeleinheit vorgesehen, in der eine Mehrzahl von pV-Kennlinien hinterlegt ist, die bedarfsweise zur Einstellung des Radbremsdruckes auswählbar sind.
  • In Bezug auf das Verfahren wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem zur Einstellung eines Druckes in der Druckkammer des Hauptbremszylinders und der Raddrücke die Pumpe und die beiden Trennventile angesteuert werden.
  • Aus der Pumpendrehzahl wird bevorzugt der Pumpenvolumenstrom berechnet, wobei die Ventilströme der beiden Trennventile berechnet werden mit Hilfe des Pumpenvolumenstroms, des Radbremsenvolumenstroms und eines Volumenstroms in oder aus einem Reservoir, der sich aus der Differenz zwischen Pumpen- und Radbremsvolumenstroms ergibt, und wobei diese Ventilströme eingestellt werden.
  • Vorteilhafterweise werden beide Trennventile jeweils an ihrem Arbeitspunkt betrieben. Der Arbeitspunkt bezeichnet hierbei jeweils den teilgeöffneten Zustand des Ventils, der unter gegebenen Randbedingungen von Differenzdruck, Temperatur und elektrischer Aktivierung einen gewünschten Volumenstrom ermöglicht.
  • Dazu wird vorteilhafterweise die Pumpe derart angesteuert wird, dass der Pumpenvolumenstrom größer ist als das Maximum von Volumenstrom in den Radbremsen und einem Volumenstrom in/aus dem Reservoir.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass bei einer Bremsung jede zu bestimmende Sollgröße separat durch die Stellgrößen der zugeordneten Trennventile bestimmt werden kann. Die Pumpendrehzahl kann durch eine einfache Maximalwertbildung bestimmt werden. Der Rechenaufwand zur Bestimmung der erforderlichen Sollgrößen ist gering, so dass das Bremssystem echtzeitfähig ist. Es erlaubt eine schnelle Druckstellung des Solldruckes. Eine genaue Druckstellung ist durch die Überströmregelung sichergestellt und wird zusätzlich durch die Sensoren unterstützt. Eine leise Druckstellung wird erzielt durch den Betrieb der Pumpe mit der geringstmöglichen Drehzahl, welche die Druckstellung ermöglicht. Eine verschleißarme Druckstellung wird ermöglicht durch den durchgängig analogen Betrieb der Trennventile und den gleichzeitigen Betrieb der Pumpe ohne Druck auf der Saugseite.
  • Dadurch, dass der Hauptbremszylinder nur einen Druckraum aufweist besteht im Bremssystem weniger Volumenbedarf als bei einer Ausführung mit zwei Kammern. Zudem ist der Bauraumbedarf im Motorraum geringer. Der Hauptzylinderdruck und damit die Pedalkraft bzw. Rückwirkung auf den Fahrer kann bei dem beschriebenen Bremssystem im Wesentlichen frei vorgegeben werden. Unterschiedliche Kennlinien (pV-Kennlinien) können je nach Situation wie z. B. regenerativem Bremsen, Sportmodus oder auch personalisiert je nach Fahrer angelegt und aktiviert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die einzige Figur in stark schematisierter Darstellung ein Bremssystem in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Ein in der FIG. dargestelltes Bremssystem 2 umfasst zwei einem ersten Bremskreis I hydraulisch zugeordnete Radbremsen 4, 6. Im vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Radbremse 4 eine Radbremse vorne links und die Radbremse 6 ist eine Radbremse vorne rechts. Das Bremssystem 2 weist weiterhin zwei weitere Radbremsen 8, 10 auf, die einem zweiten Bremskreis II zugeordnet sind. Die Radbremsen 8, 10 sind als elektromechanische Radbremsen ausgebildet und werden von einer Steuer- und Regeleinheit 12 angesteuert, welche auch die Radbremsdrücke in den Radbremsen 4, 6 einstellt.
  • Ein Hauptbremszylinder 14 umfasst einen einzigen Druckraum 16, in den ein Druckkolben 18 bei Betätigung eines Bremspedals 20 verschoben wird, welches mittels einer Kolbenstange 22 mit dem Druckkolben 18 gekoppelt ist. In eine Hauptbremsleitung 28, die den Druckraum 16 mit den Bremsen 4, 6 des Bremskreises I hydraulisch verbindet, ist ein erstes Trennventil 32 geschaltet. Das Trennventil 32 ist analog ansteuerbar und fungiert als Überströmventil.
  • Dem ersten Trennventil 32 ist ein Rückschlagventil 36 hydraulisch parallel geschaltet, welches einen Druckmittelfluss aus Richtung der Radbremsen 4, 6 in Richtung des Hauptbremszylinders 14 sperrt und in entgegengesetzter Richtung erlaubt. Ein bevorzugt redundant ausgeführter Drucksensor 30 misst den Druck in der Hauptbremsleitung 28.
  • Die Hauptbremszylinderleitung 28 mündet in eine erste Radbremszufuhrleitung 44, die in der Radbremse 4 mündet. In die Radbremszufuhrleitung 44 ist ein stromlos offenes Einlassventil 48 geschaltet, dem ein Rückschaltventil 50 parallel geschaltet ist, welches einen Rückfluss von Bremsmittel aus der Radbremse 4 in Richtung des Hauptbremszylinders 14 erlaubt und in entgegengesetzter Richtung sperrt. Zwischen Rückschlagventil 50 und einer Auslassleitung 54 ist ein stromlos geschlossenes Auslassventil 56 geschaltet. Die Auslassleitung 54 ist mit einem Druckmittelvorratsbehälter hydraulisch verbunden. Mit der Auslassleitung 54 ist ein Niederdruckspeicher 66 verbunden, in dem bei Druckabbauten über das Auslassventil z. B. im ABS das Volumen zwischengespeichert.
  • In die Auslassleitung 54 ist ein Rückschlagventil 70 geschaltet, welches einen Fluss von Druckmittel von der Radbremse 4 in Richtung des Druckmittelvorratsbehälters 62 erlaubt und in entgegengesetzter Richtung sperrt. In die Auslassleitung 54 ist weiterhin ein stromlos geschlossenes Schaltventil 74 geschaltet.
  • Die Hauptbremsleitung 28 mündet weiterhin in einer Radbremszufuhrleitung 80.
  • In die Radbremszufuhrleitung 80 ist ein stromlos offenes Einlassventil 88 geschaltet, dem ein Rückschaltventil 90 parallel geschaltet ist, welches einen Rückfluss von Bremsmittel aus der Radbremse 6 in Richtung des Hauptbremszylinders 14 erlaubt und in entgegengesetzter Richtung sperrt. Zwischen Rückschlagventil 50 und der Auslassleitung 54 ist ein stromlos geschlossenes Auslassventil 92 geschaltet. Ein bevorzugt redundant ausgeführter Drucksensor 84 misst den Druck in der Radbremszufuhrleitung 80.
  • Eine Pumpe 100, die von einem Pumpenmotor 102 angetrieben wird, ist als Dreikolbenpumpe ausgebildet. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Pumpe auch eine andere Zahl an Kolben aufweisen, insbesondere einen, zwei, oder vier oder mehr Kolben. An jedem Kolben sind pumpenseitig und saugseitig jeweils Rückschlagventile angeordnet. Zwischen Hauptbremszylinder 14 und Saugseite der Pumpe 100 ist ein zweites Trennventil 108 angeordnet. Die beiden Trennventile 32, 108 sind als Überströmventile ausgebildet.
  • Das Bremssystem 2 erlaubt die Bereitstellung einer Bremskraftverstärkung durch die gezielte Ansteuerung der Pumpe 100. Ein elektrohydraulischer Simulator wird erzielt durch die Analogventilsteuerung der Fahrervorgabe. Beide Ventile werden mittels elektrischen Stroms, der durch ihre Spulen fließt angesteuert. Der Strom wird aus der Öffnungsstromkennlinie ermittelt, also dem Zusammenhang zwischen gewünschtem Differenzdruck und Spulenstrom. Der Eingangswert in die Öffnungsstromkennlinie ergibt sich aus der Summe von gegebener Solldruckdifferenz am Ventil und einem Offsetwert aus einem gegebenen Überströmkennfeld als Funktion von Solldruckdifferenz, Volumenstrom und Temperatur.
  • Ein Verfahren zum Betreiben des Bremssystems 2, welches im Folgenden beschrieben wird, wird in der Steuer- und Regeleinheit 12 durchgeführt. Bei dem dargestellten Bremssystem 2 sind bei einer Normalbremsung, also einer Bremsung ohne Regelvorgänge wie ABS, ASR oder ESP, zwei Sollgrößen einzustellen, nämlich der Hauptzylinderdruck, d.h. der Druck in der Druckkammer des Hauptbremszylinder und der Druck in den Radbremsen. Zur Einstellung dieser Drücke werden die Pumpe 100 sowie die beiden Trennventile 32, 108 eingesetzt.
  • Aus dem hydraulischen Schaltplan des Bremssystems 2 ergeben sich für Drücke und Volumenströme die nachfolgend angegebenen Gleichungen I bis XI, wobei Q jeweils einen Volumenstrom und P jeweils einen Druck bezeichnet. Das Subscript „Whl“ bezeichnet dabei die Radbremsen, das Subscript „MCI1“ bezeichnet das erste Trennventil 32, das Subscript „MCI2“ bezeichnet das zweite Trennventil 108, das Subscript „pump“ bezeichnet die Pumpe 100, das Subscript „Hz“ bezeichnet den Hauptbremszylinder 14, das Subscript „Sys“ bezeichnet den Raum der Leitung 28, „v“ bezeichnet die Kolbengeschwindigkeit im Hauptbremszylinder, „A“ bezeichnet die Wirkfläche des Kolbens 18 des Hauptbremszylinders, „Res“ steht für Reservoir oder Vorratsbehälter 62. Der Ausdruck „PV-Kennlinie“ bezeichnet dabei die Druck-Volumen-Kennlinie der Radsättel. Der Ausdruck „PVSys-Kennlinie“ bezeichnet dabei die Druck-Volumen-Kennlinie der Leitung 28 und des Hauptzylinders 14. Q pump Q MCI1 Q Whl = 0
    Figure DE102016223629A1_0001
    Q Hz + Q MCI1 Q MCI2 O Sys = 0;
    Figure DE102016223629A1_0002
    Q Hz = V Hz * A Hz
    Figure DE102016223629A1_0003
    Q res + Q MCI2 Q pump = 0
    Figure DE102016223629A1_0004
    Q res + Q Hz Q Whl Q Sys = 0
    Figure DE102016223629A1_0005
    dP pump dP MCI1 dP MCI2 = 0
    Figure DE102016223629A1_0006
    P Hz + dP MCI1 P WHL = 0
    Figure DE102016223629A1_0007
    dP pump P Whl = 0
    Figure DE102016223629A1_0008
    P Hz dP MCI2 = 0
    Figure DE102016223629A1_0009
    P Whl = PV Kennlinie  ( Q Whl  dt )
    Figure DE102016223629A1_0010
    P Sys = PV Sys Kennlinie  ( Q Sys  dt )
    Figure DE102016223629A1_0011
  • In den Gleichungen X und XI ist das Argument der jeweiligen Kennlinienfunktion jeweils das zeitliche Linienintegral über einen vorgegeben Zeitraum des Volumenstroms, woraus sich ein Volumen ergibt, zu dem sich aus der PV-Kennlinie bzw. Druck-Volumen-Kennlinie jeweils der entsprechende Druck ergibt.
  • Wenn das Schaltventil bzw. Trennventil 108 zum Reservoir geöffnet ist, ergibt sich der Hauptbremszylinderdruck bei überströmten Trennventil 108 maßgeblich aus der Aktivierung des Trennventils 108 (siehe Gleichung IX). Daher gilt für den Spulenstrom IMCI2 des Trennventils 108: I MCI2 = ( P Hz + Overflowoffset  ( Q MCI ,2 , P Hz ) )
    Figure DE102016223629A1_0012
  • Dabei sind I(P) und Overflowoffset(Q, P) Kennlinien. Diese Kennlinien sind abhängig von Ventiltyp und dessen Konstruktion. I(P) beschreibt den Zusammenhang zwischen nötigem Strom um ein Ventil bei einem gegebenen Druck gerade noch geschlossen halten zu können. Der Overflowoffset beschreibt den Aufschlag auf den Solldruck P, mit dem man die Öffnungsstromkennlinie auswertet, um bei gegebenem Volumenstrom und Druck den Solldruck P bestmöglich einstellen zu können. Dieser Aufschlag ist in einer weiteren Verfeinerung auch noch abhängig von der Temperatur.
  • Wenn das Trennventil 32 überströmt wird, ergibt sich der Raddruck PWhl aus PWHL = PHz + dpMCI1 (siehe Gl. VII). Am Trennventil 32 entsteht durch den Volumenstrom und Aktivierung ein Differenzdruck. Dieser überlagert sich additiv mit dem Hauptzylinderdruck und ergibt in Summe den Raddruck. I MCI1  ergibt sich als I ( P soll P Hz + Overflowoffset  ( Q MCI 1 , P soll ) )
    Figure DE102016223629A1_0013
  • Damit das Trennventil 32 überströmt wird, muss gelten Q pump > Q Whl
    Figure DE102016223629A1_0014
    .
  • Damit das Trennventil 108 überströmt wird, muss gelten Q pump > Q res
    Figure DE102016223629A1_0015
    bzw. Q pump   >  Q res =    Q Hz   +  Q Whl   +  Q Sys
    Figure DE102016223629A1_0016
  • Damit beide Trennventile 32, 108 im Arbeitspunkt sind, muss also Qpump demnach so groß sein, dass beide Ungleichungen erfüllt sind, also muss gelten: Q pump   >  MAX ( Q Whl , Q res )
    Figure DE102016223629A1_0017
  • Dabei bezeichnet „MAX()“ eine Funktion, die von ihren Argumenten den größten Wert liefert.
  • Der Volumenstrom in den Radbremsen, QWhl, ergibt sich dabei aus: ( dP Whl /dt )  /  ( dPV Kennlinie/dQ )
    Figure DE102016223629A1_0018
  • Damit lassen sich auch einfach die Volumenströme QMCI1/2 an den beiden Trennventilen 32, 108 mittels der Gl. I und Gl. IV berechnen.
  • Mit dem bekannten Zusammenhang zwischen Pumpendrehzahl und Pumpenvolumenstrom können jetzt einfach die Sollwerte für die Pumpendrehzahl, den Trennventilstrom 1, d. h. QMC1, und den Trennventilstrom 2, d. h. QMC2, bestimmt werden.
  • Die Auswertung der Sensorsignale wird bevorzugt folgendermaßen vorgenommen: Abweichungen von den Sollwerten für Rad und Hauptzylinderdruck werden moderat gewichtet auf die jeweilige Trennventilaktivierung addiert, bevorzugt im Rahmen einer P- bzw. PI-Regelung. Die Trennventilaktivierung geschieht dabei mittels Strom. Der Wert für den Strom wird aus der Öffnungsstromkennlinie abgelesen. Eingangsgröße in diese Kennlinie ist ein Druck. Dieser Druck setzt sich zusammen aus Solldruck, Überström oder Overflowoffset und jetzt darüber hinaus ein weiterer Zuschlag, proportional zum Druckreglerfehler (Psoll - Pist).
  • In der Steuer- und Regeleinheit 12 sind bevorzugt mehrere Pedalkennlinien (Weg/Verzögerung, Kraft/Weg) hinterlegt, die von dem Fahrer vorteilhafterweise ausgewählt werden können. Die in der jeweiligen Pedalkennlinie beschrieben Zusammenhänge werden realisiert durch die Regelung des Radbremsdruckes im Verhältnis zum Druck im Hauptbremszylinder, den der Fahrer am Pedal 20 spürt, und der bedarfsweisen Bereitstellung von Zusatzvolumen durch das Trennventil 108 aus dem Niederdruckspeicher 66.
  • Das Bremssystem 2 erlaubt ein sowohl achs- als auch radindividuelles Bremsblending. Zur Fahrerbremswunscherfassung wird das Signal des Wegsensors 24 und/oder das Signal des Drucksensors 30 verwendet. Die Bremskraftverstärkung erfolgt unter Verwendung einer Kennlinie, die die Relation zwischen Pedalweg und Hauptbremszylindersolldruck parametrisiert und einer weiteren Kennlinie, welche die Relation zwischen Pedalweg und Radsolldruck parametrisiert. Derartige Kennlinien werden insbesondere auch bei einem regenerativen Bremsbetrieb verwendet. Im Rahmen der Fahrerwunscherfassung oder Sollwertvorgabe für Bremsdrücke ist der Sollwert nicht nur abhängig von der aktuellen Pedalposition (und dem Hauptbremszylinderdruck) sondern auch von der Vorgeschichte. Wechselt man z. B. von Betätigen nach Lösen, wird der Sollwert für den Druckregler erst nach einer gewissen Weghysterese reduziert. Dies begünstigt eine ruhige und rückwirkungsarme Druckregelung.

Claims (16)

  1. Bremssystem (2), umfassend • einen Bremskreis (I) mit zwei hydraulisch betätigbaren Radbremsen (4, 6); • je hydraulisch betätigbarer Radbremse (4, 6) ein Einlassventil (58, 88) und ein Auslassventil (56, 92); • einen Hauptbremszylinder (14); • einen Druckmittelvorratsbehälter (62); • eine Pumpe (100), insbesondere Kolbenpumpe; • ein erstes Trennventil (32), durch das die hydraulisch betätigbaren Radbremsen (4, 6) hydraulisch von dem Hauptbremszylinder (14) getrennt werden können; dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder (14) genau eine Hauptdruckkammer (16) aufweist, wobei ein zweites Trennventil (108) vorgesehen ist, durch das die Hauptdruckkammer (16) des Hauptbremszylinders (14) von der Saugseite der Pumpe (100) hydraulisch getrennt werden kann, und wobei pumpensaugseitig zwischen Pumpe (100) und Druckmittelvorratsbehälter (62) ein Schaltventil (74) vorgesehen ist.
  2. Bremssystem (1) nach Anspruch 1, wobei die beiden Trennventile (32, 108) analog und/oder als Überströmventile ausgeführt sind.
  3. Bremssystem (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Pumpe (100) als Kolbenpumpe, insbesondere als Dreikolbenpumpe ausgebildet ist.
  4. Bremssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zwei elektromechanische Radbremsen (8, 10) vorgesehen sind.
  5. Bremssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Hauptbremszylinder als Tandemhauptbremszylinder ausgebildet, und wobei ein weiterer hydraulischer Bremskreis vorgesehen ist, der mit einer Kammer des Tandemhauptbremszylinders hydraulisch verbunden ist.
  6. Bremssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei pumpensaugseitig ein Niederdruckspeicher (66) vorgesehen ist.
  7. Bremssystem (2) nach Anspruch 6, wobei der Niederdruckspeicher (66) zwischen jeweiligem Auslassventil (56, 92) und dem Druckmittelvorratsbehälter (62) angeordnet ist.
  8. Bremssystem (2) nach Anspruch 7, wobei zwischen Niederdruckspeicher (66) und Druckmittelvorratsbehälter ein Rückschlagventil (70) angeordnet ist, welches den Druckmittelfluss vom Niederdruckspeicher (66) in Richtung des Druckmittelvorratsbehälters (62) erlaubt und in entgegengesetzter Richtung sperrt.
  9. Bremssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei dem ersten Trennventil (32) ein Rückschlagventil (36) parallel geschaltet ist, welches einen Druckmittelfluss vom Hauptbremszylinder in Richtung der Radbremsen (4, 6) erlaubt und in entgegengesetzter Richtung sperrt.
  10. Bremssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei dem zweiten Trennventil (108) ein Rückschlagventil (104) parallel geschaltet ist, welches einen Druckmittelfluss vom Hauptbremszylinder (14) in Richtung der Pumpe (100) erlaubt und in entgegengesetzter Richtung sperrt.
  11. Bremssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer Steuer- und Regeleinheit (12), in der eine Mehrzahl von pV-Kennlinien hinterlegt ist, die bedarfsweise zur Einstellung des Radbremsdruckes (PWhl) auswählbar sind.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems (2) umfassend • einen Bremskreis (I) mit zwei hydraulisch betätigbaren Radbremsen (4, 6); • je hydraulisch betätigbarer Radbremse (4, 6) ein Einlassventil (58, 88) und ein Auslassventil (56, 92); • einen Hauptbremszylinder (14), welcher insbesondere genau eine Hauptdruckkammer (16) aufweist; • einen Druckmittelvorratsbehälter (62); • eine Pumpe (100), insbesondere Kolbenpumpe; • ein erstes Trennventil (32), durch das die hydraulisch betätigbaren Radbremsen (4, 6) hydraulisch von dem Hauptbremszylinder (14) getrennt werden können; • ein zweites Trennventil (108), durch das die Hauptdruckkammer (16) des Hauptbremszylinders (14) von der Saugseite der Pumpe (100) hydraulisch getrennt werden kann, und wobei pumpensaugseitig zwischen Pumpe (100) und Druckmittelvorratsbehälter (62) ein Schaltventil (74) vorgesehen ist, wobei zur Einstellung eines Druckes in der Druckkammer (16) des Hauptbremszylinders (14) und der Raddrücke die Pumpe (100) und die beiden Trennventile (32, 108) angesteuert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei aus der Pumpendrehzahl der Pumpenvolumenstrom berechnet wird, und wobei die Ventilströme der beiden Trennventile (32, 108) mit Hilfe des Pumpenvolumenstroms (Qpump), des Radbremsenvolumenstroms (QWhl) und eines Volumenstroms aus bzw. in den Druckmittelvorratsbehälter (Qres) berechnet werden und eingestellt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei beide Trennventile (32, 108) jeweils an ihrem Arbeitspunkt betrieben werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Pumpe (100) derart angesteuert wird, dass der Pumpenvolumenstrom (Qpump) größer ist als das Maximum von Volumenstrom in den Radbremsen (QWhl) und einem Volumenstrom aus bzw. in den Druckmittelvorratsbehälter (Qres).
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15 zum Betreiben eines Bremssystems (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102016223629.6A 2016-11-29 2016-11-29 Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems Pending DE102016223629A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223629.6A DE102016223629A1 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
PCT/EP2017/079879 WO2018099763A1 (de) 2016-11-29 2017-11-21 Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223629.6A DE102016223629A1 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223629A1 true DE102016223629A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=60515359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223629.6A Pending DE102016223629A1 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016223629A1 (de)
WO (1) WO2018099763A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210047A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssystem, Fahrzeug und Verfahren zum Einstellen eines Bremssystems
DE102022204955A1 (de) 2022-05-18 2023-11-23 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit einem Aktuator
DE102022207137A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für Kraftfahrzeuge
WO2024098747A1 (zh) * 2023-03-07 2024-05-16 安徽合力股份有限公司 一种无人驾驶车辆制动线控控制方法及控制系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235288B4 (de) * 2001-10-04 2015-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Spülen
DE10232872B4 (de) * 2001-10-12 2011-07-28 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102004044599A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren für die Regelung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
JP4430508B2 (ja) * 2004-10-18 2010-03-10 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置
DE102007043592A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102010042747A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102012223497A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016202105A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210047A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssystem, Fahrzeug und Verfahren zum Einstellen eines Bremssystems
DE102022204955A1 (de) 2022-05-18 2023-11-23 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit einem Aktuator
DE102022207137A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für Kraftfahrzeuge
WO2024012640A1 (de) * 2022-07-12 2024-01-18 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für kraftfahrzeuge
WO2024098747A1 (zh) * 2023-03-07 2024-05-16 安徽合力股份有限公司 一种无人驾驶车辆制动线控控制方法及控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018099763A1 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822825B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
DE102006033249B4 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuerung für Fahrzeug
DE102007000136B4 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016223629A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
EP0782517A1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zur druckregelung
DE102014225954A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage
DE102013203594A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE102007004494A1 (de) Elektrohydraulisches Regelsystem zur Betätigung von einem Aktuator in einem Kraftfahrzeug
EP1204547B1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE112013000910T5 (de) Bremsvorrichtung
EP1296865B1 (de) Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
DE102017106035A1 (de) Hydraulikbremssystem und bremsbetätigungseinrichtung
DE19725298B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
EP2238001A1 (de) Verfahren zur konditionierung eines regelventils
DE102009028028A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102018214564A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
EP0982208B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
DE112010004609T5 (de) Unterstützungslimit-Erkennungsvorrichtung, Unterstützungs-Erkennungsverfahren und einKraftfahrzeugbremssystem mit der Unterstützungslimit-Erkennungsvorrichtung
DE102016202105A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
EP1490249B1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens von kraftfahrzeugregelungssystemen
DE102014225957A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102015215926A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, Regelvorrichtung und Bremsanlage
DE112004002343B4 (de) Verfahren zum Einregeln eines Bremsdruckes
DE19814216A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgröße eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013660000

Ipc: B60T0008480000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE