DE102022207137A1 - Bremssystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremssystem für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102022207137A1
DE102022207137A1 DE102022207137.9A DE102022207137A DE102022207137A1 DE 102022207137 A1 DE102022207137 A1 DE 102022207137A1 DE 102022207137 A DE102022207137 A DE 102022207137A DE 102022207137 A1 DE102022207137 A1 DE 102022207137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake system
wheel brakes
actuator
simulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022207137.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sirko Seifert
Jens Trostorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102022207137.9A priority Critical patent/DE102022207137A1/de
Priority to PCT/DE2023/200136 priority patent/WO2024012640A1/de
Publication of DE102022207137A1 publication Critical patent/DE102022207137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/267Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bremssystem (2) für Kraftfahrzeuge mit Radbremsen (16, 18; 22, 26), mit einem Reservoir (48) für Bremsflüssigkeit, einem Aktuator (64), einem Druckmodulator (50) und einem Simulator (60),wobei das Bremssystem (2) ein primäres Bremssystem (6) mit dem Aktuator (64) und dem Druckmodulator (50) umfasst, an welchem zwei hydraulische Radbremsen (14, 18) hydraulisch angeschlossen sind,und wobei das Bremssystem (2) ein trockenes sekundäres Bremssystem (10) mit zwei weiteren Radbremsen (22, 26) umfasst,und wobei eine Steuer- und Regeleinheit (30) zur Ansteuerung des primären Bremssystems (6) vorgesehen ist, wobei die Steuer- und Regeleinheit (30) sowohl das primäre Bremssystem (6) als auch das sekundäre Bremssystem (10) ansteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit Radbremsen, mit einem Reservoir für Bremsflüssigkeit, einem Aktuator, einem Druckmodulator und einem Simulator, wobei das Bremssystem ein primäres Bremssystem mit dem Aktuator und dem Druckmodulator umfasst, an welchem zwei hydraulische Radbremsen hydraulisch angeschlossen sind, und wobei das Bremssystem ein trockenes sekundäres Bremssystem mit zwei weiteren Radbremsen umfasst, und wobei eine Steuer- und Regeleinheit zur Ansteuerung des primären Bremssystems vorgesehen ist.
  • Hydraulische Bremssysteme wirken hydraulisch auf zwei Kreise, diagonal oder in schwarz-weiß-Aufteilung. Bei einem Brake-by-wire-System übernimmt ein Aktuator diese Druckstellung. Der Fahrer tritt in einen Simulator ein, worauf eine Bremsdruckanforderung generiert wird, welche dann vom Aktuator umgesetzt wird. Der Bremsdruck an Vorder- und Hinterachse ist dabei äquivalent.
  • Aus der DE 10 2012 217 825 A1 ist eine kombinierte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge bekannt, mit einer Hinterachse des Fahrzeugs zugeordneten, durch jeweils einen elektromechanischen Aktuator betätigbaren Radbremsen sowie mit einer hydraulischen Bremsanlage für die Vorderachse des Fahrzeugs, welche einen mittels eines Bremspedals betätigbaren, einkreisigen Hauptbremszylinder und an diesen angeschlossene, der Vorderachse zugeordnete, hydraulisch betätigbare Radbremsen umfasst. Die hydraulische Bremsanlage für die Vorderachse ist als eine Brake-by-wire-Bremsanlage mit einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung ausgeführt.
  • Nachteilig bei bekannten Bremssystemen ist, dass die Verfügbarkeit des Bremssystems u.a. von der intakten Bremsleitung abhängt. Für die Erkennung von Fehlern am Bremssystem sind aufwändige Funktionen notwendig, welche Luft und Leckagen erkennen und den defekten Kreis isolieren. Eine erfolgreiche Fehlererkennung hat eine fehlerbedingte verminderte Bremsleistung zur Folge. Eine Redundanz ist hierbei nicht vorhanden, um den defekten Kreis zu kompensieren.
  • Hydraulische Systeme haben weiterhin den Nachteil, dass die Installation von Leitungen und das Befüllen bei der Produktion aufwändig sind. Für die Produktion wird daher nach Lösungen gestrebt, um Flüssigkeiten zu vermeiden und Prozesse bzw. Arbeitsschritte zu reduzieren. Sowohl das Bremsen entlang der idealen Bremskraftverteilung als auch ein achsweises Blending für rekuperatives Bremsen ist mit aktuellen Systemen nicht ohne Effizienzverluste oder Komforteinbußen realisierbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiges und robustes Bremssystem bereitzustellen. Insbesondere sollen bei geringerem Anteil hydraulischer Komponenten eine hohe Verfügbarkeit (hinsichtlich Erstfehlerausfälle des Gesamtsystems) dargestellt und zugleich die Komplexität hinsichtlich des hydraulischen Anteils des Systems reduziert werden. Weiterhin sollen mit Hilfe eines hybriden Systems die Vorteile von hydraulischen Systemen mit denen von elektromechanischen Systemen kombiniert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Steuer- und Regeleinheit sowohl das primäre Bremssystem als auch das sekundäre Bremssystem ansteuert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass ein Bremssystem möglichst zuverlässig und robust ausgelegt sein sollte und gleichzeitig gut in eine Fahrzeugumgebung integrierbar sein sollte.
  • Wie nunmehr erkannt wurde, lassen sich diese Anforderungen erfüllen, indem das Brake-by-wire-System (das primäre Bremssystem bzw. Simulatorbremssystem) hydraulisch nur auf eine Achse, bevorzugt die Vorderachse, wirkt, wobei dessen Steuer- und Regeleinheit aber auch das sekundäre Bremssystem ansteuert. Dieses Teilsystem umfasst bevorzugt die Bremsbetätigungseinheit (Pedal & Hauptbremszylinder), den Hydraulikblock mit Steuer- und Regeleinheit (ECU), den Simulator und den Aktuator.
  • Das Brake-by-wire-System dient als primäres Bremssystem und wird als Master / Host für die Ansteuerung des sekundären Bremssystems verwendet. Das Gesamtsystem wird mit einer elektrischen Bremse für die Hinterachse kombiniert. Somit ist das Gesamtsystem zweikreisig und redundant ausgelegt.
  • Dass die Steuer- und Regeleinheit sowohl das primäre Bremssystem als auch das sekundäre Bremssystem ansteuert, bedeutet insbesondere, dass die Steuer- und Regeleinheit eine Bremsmomentforderung für das sekundäre Bremssystem erzeugt. Es bedeutet weiterhin insbesondere, dass die Bremsmomentanforderung direkt an die Radbremsen bzw. deren Aktuatoren des sekundären Bremssystems übermittelt wird.
  • Bevorzugt ist der Aktuator des primären Bremssystems ein elektrohydraulischer Aktuator. Besonders bevorzugt umfasst der Aktuator des primären Bremssystems eine elektrische ansteuerbare, hydraulische Druckquelle.
  • Bevorzugt umfasst das primäre Bremssystem einen Hauptbremszylinder, welcher mittels eines Bremspedals betätigbar ist.
  • Bevorzugt umfasst der Druckmodulator für jede der angeschlossenen hydraulischen Radbremsen zumindest ein elektrisch betätigbares Einlassventil, welches hydraulisch zwischen dem Aktuator des primären Bremssystems einerseits sowie der entsprechenden hydraulischen Radbremse andererseits angeordnet ist.
  • Bevorzugt umfasst der Druckmodulator für jede der angeschlossenen hydraulischen Radbremsen zumindest ein elektrisch betätigbares Einlassventil, welches hydraulisch zwischen dem Aktuator und dem Hauptbremszylinder des primären Bremssystems einerseits sowie der entsprechenden hydraulischen Radbremse andererseits angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform werden das primäre Bremssystem und das sekundäre Bremssystem von einer gemeinsamen Energieversorgung gespeist. Da das Bremssystem ein Gesamtsystem mit einer gemeinsamem ECU bildet, müssen die Teilsysteme (primäres bzw. sekundäres Bremssystem) für die beiden Achsen keine getrennte / voneinander unabhängige Energieversorgung haben, sodass die Konstruktion und die Auslegung vereinfacht werden.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist hydraulisch zwischen Simulator und Druckmodulator kein Simulatorventil geschaltet. Im Fehlerfall ist es möglich, eine ausreichende Verzögerung zu erreichen, ohne dass der Simulator abgeklemmt werden muss. Gängige Volumen für Vorderachssättel ermöglichen eine höhere Volumenaufnahme durch den Simulator bei gleichbleibender Kraft. Ein längerer Pedalweg ist dann hinnehmbar, da nur die Kraft als Grenze vorgegeben ist.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist hydraulisch zwischen Simulator und Druckmodulator ein Simulatorventil geschaltet. Ein Vorteil dieser Variante liegt beispielsweise im Fehlerfall vor. Wenn der Aktuator ausfällt und die Vorderachse nur noch unverstärkt hydraulisch durch den Fahrer betätigt werden kann, ist das Simulatorventil geschlossen. In diesem Fall kann der Fahrer das Volumen direkt in die Radbremse verschieben, ohne den Simulator zu befüllen, was in einem kürzeren Pedalweg bzw. besserem Ansprechverhalten im Fehlerfall resultiert. Es steht mehr Volumen zur Verfügung, welches in die Radbremse verschoben werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Raum zwischen Hauptbremszylinder, Simulator, und jeweiliger Radbremse besser abgetrennt kann und dadurch bessere Resultate bei der hydraulischen Überprüfung der Komponenten erzielt werden (Selbsttests; Luft/Leckage).
  • Zwischen Aktuator des primären Bremssystems und Druckmodulator ist bevorzugt ein Druckschaltventil geschaltet. Mit Hilfe dieses Ventils kann der Aktuator zum Druckaufbau bedarfsweise mit dem Druckmodulator bzw. den Radbremsen verbunden werden.
  • Zwischen Hauptbremszylinder und Druckmodulator ist vorteilhafterweise ein Fahrertrennventil geschaltet ist, durch welches der Hauptbremszylinder von dem Druckmodulator bzw. den Radbremsen bedarfsgerecht hydraulisch getrennt bzw. mit ihnen verbunden werden kann. In der Normalbetriebsart Brake-by-wire wird der Hauptbremszylinder hydraulisch vom Druckmodulator getrennt, sodass der Fahrer Bremsflüssigkeit in den Simulator verschiebt. In einer Rückfallebene wird das Fahrertrennventil geöffnet, sodass der Fahrer durch Muskelkraft Bremsflüssigkeit in die Radbremsen verschieben kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Bremssystems sind die zwei hydraulischen Radbremsen als Vorderradbremsen ausgebildet. Das primäre hydraulische Bremssystem bremst somit auf der Vorderachse, sodass auch in der Rückfallebene noch vorne gebremst werden kann.
  • Der Druckmodulator umfasst vorteilhafterweise je angeschlossener hydraulischer Radbremse ein Einlassventil und ein Auslassventil. Auf diese Weise können in bekannter Weise radindividuelle Bremsdrücke eingestellt werden. Das Auslassventil ist besonders bevorzugt jeweils zwischen der entsprechenden hydraulischen Radbremse und dem Reservoir angeordnet. Das Auslassventil ist vorteilhafterweise elektrisch betätigbar ausgeführt.
  • Bevorzugt sind die Radbremsen des sekundären Bremssystems als elektromechanische Radbremsen ausgebildet. In weiteren bevorzugten Varianten sind die Radbremsen des sekundären Bremssystems elektrische Trommelbremsen, Radnabenmotoren, bzw. Elektromotoren, welche auf die Hinterachse wirken. Das hydraulische Primärsystem soll flexibel mit unterschiedlichen trocknen Systemen arbeiten können bzw. mit diesen zusammen im System integrierbar sein.
  • Vorteilhafterweise ist der Aktuator als Linearaktuator mit einem Motor und einem darin gekoppelten Rotations-Translationsgetriebe ausgebildet. Das Rotations-Translationsgetriebe ist vorteilhafterweise als Kugelgewindetrieb (KGT) ausgebildet.
  • In einer weiteren Variante betrifft die Erfindung ein Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit Radbremsen, mit einem Reservoir für Bremsflüssigkeit, einem Aktuator, einem Druckmodulator und einem Simulator, wobei das Bremssystem ein primäres Bremssystem mit dem Aktuator und dem Druckmodulator umfasst, an welchem zwei hydraulische Radbremsen hydraulisch angeschlossen sind, und wobei das Bremssystem ein trockenes sekundäres Bremssystem mit zwei weiteren Radbremsen umfasst, wobei eine Steuer- und Regeleinheit zur Ansteuerung des primären Bremssystems vorgesehen ist, wobei hydraulisch zwischen Simulator und Druckmodulator kein Simulatorventil geschaltet.
  • Vorteilhafterweise steuert die Steuer- und Regeleinheit sowohl das primäre Bremssystem als auch das sekundäre Bremssystem an.
  • Das primäre Bremssystem und das sekundäre Bremssystem werden vorteilhafterweise von einer gemeinsamen Energieversorgung gespeist.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass Ventile, welche für den zweiten Bremskreis notwendig sind, entfallen, wodurch eine Teilereduktion, eine Taktzeiterhöhung bei der Produktion und eine Kostenreduktion ermöglicht werden. Überwachungen und Prüfroutinen können vereinfacht werden. Durch weniger Komplexität des Bremssystems wird eine Kostenreduktion ermöglicht.
  • Das Bremssystem ist kombinierbar mir verschiedenen elektrischen Bremssystemen. Es ist nur ein Hauptzylinder notwendig anstelle eines Tandemhauptbremszylinders (THZ), das Simulatorventil kann bei geringer Volumenaufnahme der Vorderachse entfallen.
  • Der Aktuator kann kleiner ausgelegt werden, da nur ein Kreis versorgt werden muss. Ein achsweises Blenden ist für rekuperationsfähige Fahrzeuge möglich. Bremsungen entlang der optimalen Bremskraftverteilung sind möglich.
  • Ein Diagnoseventil und auch ein Simulatorventil sind nicht notwendig. Der Wegfall der Ventile resultiert in Kostenvorteilen. Zudem wird dadurch die Komplexität des Systems reduziert, da die notwendigen Überwachungen vereinfacht werden sowie die hydraulischen Services und Selbsttest. Weiterhin resultiert daraus eine geringere Stromaufnahme des Systems.
  • Das Bremssystem weist eine Redundanz auf, da Vorder- und Hinterachse getrennt ansteuerbar sind. Im Fahrbetrieb bietet das Bremsen entlang der optimalen Bremskraftverteilung Stabilitätsvorteile bis in den Grenzbereich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in stark schematisierter Darstellung:
    • 1 ein Bremssystem mit einem primären Bremssystem und einem sekundären Bremssystem in einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 2 ein primäres Bremssystem in einem ersten Betriebszustand;
    • 3 ein primäres Bremssystem in einem zweiten Betriebszustand;
    • 4 ein primäres Bremssystem in einer bevorzugten Ausführungsform; und
    • 5 ein Bremssystem mit einem primären Bremssystem und einem sekundären Bremssystem in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Ein in 1 dargestelltes Bremssystem 2 dargestellt, welches ein primäres Bremssystem 6 (PBS) und ein sekundäres Bremssystem 10 (SBS) umfasst. Das primäre Bremssystem 6 ist als hydraulisches Bremssystem mit zwei hydraulischen Radbremsen 14, 18 ausgebildet. Die beiden Radbremsen 14, 18 sind vorliegend Vorderradbremsen. Das sekundäre Bremssystem 10 ist als trockenes bzw. elektromechanisches Bremssystem mit zwei elektromechanischen Radbremsen 22, 26 ausgebildet. Die Radbremsen 22, 26 sind als elektromechanische Radbremsen (EMB) ausgebildet.
  • Das primäre Bremssystem 6 umfasst eine Steuer- und Regeleinheit 30, die aufgrund eines Bremswunsches bzw. einer Bremsanforderung 36 in den beiden hydraulischen Radbremsen 14, 18 Druck aufbaut (z.B. mittels eines elektrisch betätigbaren, hydraulischen Aktuators) und an das sekundäre Bremssystem 10 eine Bremsmomentanforderung 40 bzw. Verzögerungsanforderung übermittelt. Das primäre Bremssystem 6 steuert dabei den oder die Bremsaktuatoren der elektromechanischen Radbremsen 22, 26 des sekundären Bremssystems direkt an, sodass das sekundäre Bremssystem 10 keine weitere bzw. separate Steuer- und Regeleinheit aufweist.
  • In 2 ist das primäre Bremssystem 6 in einer ersten bevorzugten Ausführung im stromlosen Zustand dargestellt. Das primäre Bremssystem 6 ist als hydraulisches Bremssystem und insbesondere einkreisiges Simulatorbremssystem ausgebildet. Es umfasst eine Pedaleinheit 44 mit einem Bremspedal 46, ein Reservoir 48 für Bremsflüssigkeit und einen Hydraulikblock 52. Der Hydraulikblock 52 beinhaltet einen Hauptbremszylinder 56, einen Simulator 60 und (Linear-)Aktuator 64. Der Hauptbremszylinder 56 weist nur eine Druckkammer auf, da das primäre Bremssystem 6 nur einen hydraulischen Kreis umfasst.
  • Der Aktuator 64 weist einen Motor 66 auf, mit dessen Hilfe ein Druckkolben 68 in eine hydraulische Druckkammer 108 verschoben wird, sowie einen, insbesondere redundant ausgebildeten, Motorpositionssensor 80, der insbesondere als Drehwinkelsensor ausgebildet ist. Der Motor 66 ist als Elektromotor ausgebildet. Zur Übersetzung der rotatorischen Bewegung des Rotors des Motors in eine translatorische Bewegung des Druckkolbens 68 ist ein Rotations-Translationsgetriebe 76 vorgesehen, welches insbesondere als Kugelgewindetrieb (KGT) ausgebildet ist.
  • Weiterhin umfasst der Hydraulikblock 52 einen Druckmodulator 50 mit vier Radventilen, nämlich je Radbremse 14, 18 jeweils ein Einlassventil 70, 74 und ein Auslassventil 78, 82. Die Einlassventile 70, 74 sind dabei als stromlos offene Ventile und die Auslassventile 78, 82 als stromlos geschlossene Ventile ausgeführt.
  • Das primäre Bremssystem 6 weist weiterhin ein optionales, insbesondere stromlos geschlossenes Simulatorventil 86 auf, welches den Simulator 60 von dem Hauptbremszylinder 56 hydraulisch abtrennt und ein insbesondere stromlos offenes Fahrertrennventil 90, welches den Fahrer hydraulisch abtrennt, d. h. welches den vom Fahrer betätigten Hauptbremszylinder 56 hydraulisch von den Radbremsen 14, 18 abtrennt, sowie ein Druckschaltventil 94, welches den (Linear-)Aktuator 64 vom System, insbesondere von den Radbremsen 14, 18, hydraulisch abtrennt. Mit Hilfe eines Systemdrucksensors 100 wird der Systemdruck, d. h. der Druck in der Druckkammer 108 des Aktuators 64 oder der Hauptbremszylinderdruck gemessen. Mit Hilfe eines Simulatordrucksensors 104 wird der Druck in einer Druckkammer des Simulators 60 gemessen.
  • Die Pedaleinheit 44 weist einen, insbesondere redundant ausgebildeten Pedalsensor 110 auf, der als Pedalwegsensor ausgebildet ist. Mit Hilfe der Signale des Pedalsensors 110 und/oder des Simulatordrucksensors 104 bestimmt die Steuer- und Regeleinheit 30 einen Bremswunsch bzw. eine Bremsanforderung 36 und steuert entsprechend den Aktuator 64 mit einem dem Bremswunsch entsprechenden Sollbremsmoment an. Der Aktuator 64 baut aufgrund diese Bremswunsches aktiv Druck in den Radbremsen 14, 18 auf.
  • Die Steuer- und Regeleinheit 30 generiert weiterhin aus dem Bremswunsch bzw. der Bremsanforderung 36 die im Rahmen von 1 beschriebene Bremsmomentforderung 40.
  • In 3 ist das primäre Bremssystem 6 gemäß 2 im bestromten Zustand dargestellt. Betätigt der Fahrer das Bremspedal 46, schließt die Steuer- und Regeleinheit 30 das Fahrertrennventil 90. Der Fahrer tritt durch das geöffnete Simulatorventil 86 Bremsflüssigkeit in den Simulator 60 ein. Eine resultierende Druckanforderung wird durch den Aktuator 64 umgesetzt, indem durch das geöffnete Druckschaltventil 94 Volumen in die jeweilige Radbremse 14, 18 eingebracht wird. Mit Hilfe der Signale des Pedalsensors 110 und/oder des Simulatordrucksensors 104 bestimmt die Steuer- und Regeleinheit 30 einen Bremswunsch bzw. eine Bremsanforderung 36 und steuert entsprechend den Aktuator 64 mit einem dem Bremswunsch entsprechenden Sollbremsmoment an. Der Aktuator 64 baut aufgrund dieses Bremswunsches aktiv Druck in den Radbremsen 14, 18 auf.
  • In 4 ist das primäre Bremssystem 6 in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Bei dieser Ausführungsform entfällt das Simulatorventil (Bezugszeichen 86 in den 2 und 3), da Volumen des Hauptbremszylinders (HZ) 56 für die Vorderachse bzw. die Radbremsen 14, 18 der Vorderachse ausreicht. Dies ist relevant ist das für eine hydraulische Rückfallebene (RFE). Tritt ein Fehler ein, welcher den Drucksteller (LAC) bzw. Aktuator 64 degradiert, muss der Fahrer das Fahrzeug über das Pedal 46 hydraulisch verzögern.
  • Die Vorderachse ist hydraulisch unverstärkt und muss konstruktiv so ausgelegt sein, dass mit einer Pedalkraft von F = 500 N eine Bremsleistung von 2,44 m/s2 erreicht werden kann. Das Flüssigkeitsvolumen im Hauptzylinder 56 reicht in der hydraulischen Rückfallebene aus, um sowohl den Simulator 60 als auch die Radbremsen 14, 18 an der Vorderachse mit dem für die vorgeschriebene Verzögerung notwendigen Volumen zu versorgen.
  • Beide Bremskreise bzw. gebremste Achsen bzw. das primäre Bremssystem 6 und das sekundäre Bremssystem 10 sind per Systemdefinition voneinander unabhängig. Das heißt, der Ausfall des Aktuators 64 hat auf die Bremsfähigkeit bzw. Verfügbarkeit der Hinterachse, die von dem sekundären Bremssystem 10 gebremst wird, keine Auswirkung. Die Verzögerungsanforderung 40 kann weiterhin gestellt und umgesetzt werden. Dies ist in 5 dargestellt, welche das Bremssystem 2 in einer Rückfallebene darstellt, in welcher der Aktuator 64 ausgefallen ist und der Fahrer hydraulisch durch Pedalbetätigung mit Muskelkraft bremst, sodass ein hydraulischer Druckaufbau 114 in den Radbremsen 14, 18 ohne den Aktuator 64 erfolgt. Die Funktionsweise des Bremssystems 2, dass die Steuer- und Regeleinheit 30 auch das sekundäre Bremssystem 10 ansteuert, erfolgt aber auch in der Rückfallebene.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Bremssystem
    6
    primäres Bremssystem
    10
    sekundäres Bremssystem
    14
    Radbremse
    18
    Radbremse
    22
    Radbremse
    26
    Radbremse
    30
    Steuer- und Regeleinheit
    36
    Bremsanforderung
    40
    Bremsmomentforderung
    44
    Pedaleinheit
    46
    Bremspedal
    48
    Reservoir
    50
    Druckmodulator
    52
    Hydraulikblock
    56
    Hauptbremszylinder
    60
    Simulator
    64
    Aktuator
    66
    Motor
    68
    Druckkolben
    70
    Einlassventil
    74
    Einlassventil
    76
    Rotations-Translationsgetriebe
    78
    Auslassventil
    80
    Motorpositionssensor
    82
    Auslassventil
    86
    Simulatorventil
    90
    Fahrertrennventil
    94
    Druckschaltventil
    100
    Systemdrucksensor
    104
    Simulatordrucksensor
    110
    Pedalsensor
    114
    hydraulischer Druckaufbau
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012217825 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Bremssystem (2) für Kraftfahrzeuge mit Radbremsen (16, 18; 22, 26), mit einem Reservoir (48) für Bremsflüssigkeit, einem Aktuator (64), einem Druckmodulator (50) und einem Simulator (60), wobei das Bremssystem (2) ein primäres Bremssystem (6) mit dem Aktuator (64) und dem Druckmodulator (50) umfasst, an welchem zwei hydraulische Radbremsen (14, 18) hydraulisch angeschlossen sind, und wobei das Bremssystem (2) ein trockenes sekundäres Bremssystem (10) mit zwei weiteren Radbremsen (22, 26) umfasst, und wobei eine Steuer- und Regeleinheit (30) zur Ansteuerung des primären Bremssystems (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinheit (30) sowohl das primäre Bremssystem (6) als auch das sekundäre Bremssystem (10) ansteuert.
  2. Bremssystem (2) nach Anspruch 1, wobei das primäre Bremssystem (6) und das sekundäre Bremssystem (10) von einer gemeinsamen Energieversorgung gespeist werden.
  3. Bremssystem (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei hydraulisch zwischen Simulator (60) und Druckmodulator (30) kein Simulatorventil (86) geschaltet ist.
  4. Bremssystem (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei hydraulisch zwischen Simulator (60) und Druckmodulator (30) ein Simulatorventil (86) geschaltet ist.
  5. Bremssystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen Aktuator (64) und Druckmodulator (30) ein Druckschaltventil (94) geschaltet ist.
  6. Bremssystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen Hauptbremszylinder (56) und Druckmodulator (30) ein Fahrertrennventil (90) geschaltet ist.
  7. Bremssystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zwei hydraulischen Radbremsen (14, 18) als Vorderradbremsen ausgebildet sind.
  8. Bremssystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Druckmodulator (30) je angeschlossener hydraulischer Radbremse (14, 18) ein Einlassventil (70, 74) und ein Auslassventil (78, 82) umfasst.
  9. Bremssystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Radbremsen (22, 26) des sekundären Bremssystems (10) als elektromechanische Radbremsen ausgebildet sind.
  10. Bremssystem (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Aktuator (64) als Linearaktuator mit einem Motor (66) und einem darin gekoppelten Rotations-Translationsgetriebe (76) ausgebildet ist.
DE102022207137.9A 2022-07-12 2022-07-12 Bremssystem für Kraftfahrzeuge Pending DE102022207137A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207137.9A DE102022207137A1 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Bremssystem für Kraftfahrzeuge
PCT/DE2023/200136 WO2024012640A1 (de) 2022-07-12 2023-07-03 Bremssystem für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207137.9A DE102022207137A1 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207137A1 true DE102022207137A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=87312185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207137.9A Pending DE102022207137A1 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022207137A1 (de)
WO (1) WO2024012640A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217825A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Bremsanlage für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102016223629A1 (de) 2016-11-29 2018-05-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102022201760A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 ZF Active Safety US Inc. Hydraulische bremskraftverstärkung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7976109B2 (en) * 2003-01-14 2011-07-12 Bwi Company Limited S.A. Failsafe operation of a hybrid brake system for a vehicle
KR102529506B1 (ko) * 2018-04-10 2023-05-04 현대자동차주식회사 차량용 제동 장치
JP7107148B2 (ja) * 2018-10-03 2022-07-27 トヨタ自動車株式会社 アクチュエータ制御装置、車載システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217825A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Bremsanlage für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102016223629A1 (de) 2016-11-29 2018-05-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102022201760A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 ZF Active Safety US Inc. Hydraulische bremskraftverstärkung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024012640A1 (de) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3802247B1 (de) Bremssystem mit zwei druckquellen und verfahren zum betreiben eines bremssystems mit zwei druckquellen
EP3625095B1 (de) Bremsanlage sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
EP3898357B1 (de) Redundantes bremssystem mit 2 druckversorgungen für elektrofahrzeuge und fahrzeuge mit autonomem fahren der stufe 3 (had) bis stufe 5 (ad)
EP3898358B1 (de) Redundantes bremssystem mit einer druckversorgung für e-fahrzeuge und fahrzeuge mit autonomem fahren der stufe 3 (had) bis stufe 4 (fad)
DE102011101066B4 (de) Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator
EP2822822B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer druck-volumen-kennlinie einer radbremse
EP4169781A1 (de) Fahrzeugachse mit elektrischen antriebsmotoren und elektrohydraulischer bremse und weiterer module wie getriebe, torque vektoring und parkbremse
DE102013224870A1 (de) Bremsbetätigungseinheit
DE102013223859A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102019207056A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE202019101596U1 (de) Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen Kreisen und mindestens zwei Druckversorgungseinrichtungen
WO2020224814A1 (de) Bremssystem und verfahren zum steuern eines bremssystems
DE102018133218A1 (de) Redundantes Bremssystem mit einer Druckversorgung für E-Fahrzeuge und Fahrzeuge mit autonomem Fahren der Stufe 3 (HAD) bis Stufe 4 (FAD)
DE102018213594A1 (de) Aktuator für ein hydraulisches Bremssystem
DE102014214378A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
DE102021205745A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit erweiterter Rückfallebene
DE10255198A1 (de) Elektronisch regelbares Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102019103464A1 (de) Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen Kreisen und mindestens zwei Druckversorgungseinrichtungen
DE102022207137A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102009005057B4 (de) Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, das zumindest anteilig von einer Elektromaschine antreibbar ist
WO2021160297A1 (de) Bremssystem
DE102022205185A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Druckbereitstellungseinrichtung
DE102022204955A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit einem Aktuator
DE102015217708A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102022203381A1 (de) Verfahren zur Kreistrennung einer hydraulischen Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE