DE10235288B4 - Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Spülen - Google Patents

Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Spülen Download PDF

Info

Publication number
DE10235288B4
DE10235288B4 DE10235288.7A DE10235288A DE10235288B4 DE 10235288 B4 DE10235288 B4 DE 10235288B4 DE 10235288 A DE10235288 A DE 10235288A DE 10235288 B4 DE10235288 B4 DE 10235288B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
hydraulic
brake system
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10235288.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10235288A1 (de
Inventor
Peter Drott
Dr. Feigel Hans-Jörg
Jose Gonzalez
Bernhard Hammes
Michael Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10235288.7A priority Critical patent/DE10235288B4/de
Publication of DE10235288A1 publication Critical patent/DE10235288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10235288B4 publication Critical patent/DE10235288B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, vom Typ „Brake-by-Wire” mit einem mittels eines Bremspedals (1) betätigbaren, mindestens einen Druckraum aufweisenden Hauptbremszylinder (2), einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter (4), einem mit dem Hauptbremszylinder zusammenwirkenden Wegsimulator (3), der im „Brake-by-Wire”-Modus dem Fahrzeugführer das gewöhnliche Gefühl am Bremspedal (eine vorgewählte Nachgiebigkeit des Bremspedals) vermittelt, einer mittels einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit (16) ansteuerbaren hydraulischen Druckquelle, die aus einer hydraulischen Pumpe (23) sowie einem durch die Pumpe aufladbaren Hochdruckspeicher (21) gebildet ist und mit deren Druck Radbremsen (7, 8) des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die mittels mindestens einer durch ein Trennventil (11) absperrbaren Verbindung (5) an den Hauptbremszylinder (2) angeschlossen sind, wobei Einlass- und Auslassventile (17, 18, 27, 28) vorgesehen sind, die durch die elektronische Steuer- und Regeleinheit (16) analog ansteuerbar sind und die die Radbremsen (7, 8) wahlweise mit der Druckquelle oder dem Druckmittelvorratsbehälter (4) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hauptbremszylinder (2) und der Saugseite der Pumpe (23) eine absperrbare hydraulische Verbindung (32) vorgesehen ist, die in unbetätigtem Zustand der Bremsanlage durchgängig ist und in betätigtem Zustand der Bremsanlage gesperrt wird, und dass in unbetätigtem Zustand der Bremsanlage Spülvorgänge zur Vermeidung oder Reduzierung oder Ausspülung von Gas- oder Luftblasen durchgeführt werden, wozu die Pumpe (23) über die dann durchgängige hydraulische Verbindung (32) Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder (2) ansaugt und über die dann in ihre offenen Schaltstellungen geschalteten Ein- und Auslassventile (17, 18, 27, 28) in den Druckmittelvorratsbehälter (4) fördert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Spülen einer elektrohydraulischen Bremsanlage.
  • Eine derartige Bremsanlage ist z. B. aus der DE 198 05 244 A1 , entsprechend WO 99/41125 A1 , bekannt. Die vorbekannte Bremsanlage weist hydraulische Mittel auf, die ein Detektieren von sich im System befindlichen Gasen bzw. Luft ermöglichen. Die Mittel sind dabei vorzugsweise durch eine hydraulische Anordnung gebildet, die ein Beaufschlagen mindestens einer Radbremse mit einem definierten Druckmittelvolumen ermöglicht. Außerdem ist ein Drucksensor vorgesehen, der den in der Radbremse durch die Wirkung des Druckmittelvolumens hervorgerufenen Druckanstieg erfasst. Als die hydraulische Anordnung kann beispielsweise ein als Fremddruckquelle dienender Hochdruckspeicher mit einem beweglichen Medientrennungselement verwendet werden, dessen Weg mittels einer Sensoreinrichtung erfasst wird, deren Ausgangssignal dem definierten Druckmittelvolumen entspricht.
  • Weniger vorteilhaft ist bei der vorbekannten Bremsanlage der beträchtliche Kostenaufwand, der mit der Verwendung der erwähnten hydraulischen Anordnung zum Detektieren der Gase verbunden ist.
  • Aus der DE 197 28 302 A1 ist eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage bekannt, die nach dem Rückförderprinzip arbeitet. Um eine bei Abkühlung des Ansaugtraktes der Pumpe mögliche Vakuumbildung und mögliche Ausgasung an der Pumpensaugseite zu vermeiden, ist in die Verbindungsleitung zwischen Ansaugseite der Pumpe und der Bremsleitung ein hydraulisches Umschaltventil integriert, das ohne eine Druckbeaufschlagung durch den Hauptbremszylinder offen ist. Durch den dadurch erfolgten Druckausgleich zwischen Pumpensaugseite und Bremsleitung wird eine Unterdruckbildung auf der Ansaugseite der Pumpe vermieden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zuverlässig funktionierende Bremsanlage der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen bzw. eine Bremsanlage vorzuschlagen, die bei gleichem Komfort mit einem niedrigeren Kostenaufwand realisierbar ist. Außerdem soll ein geeignetes Verfahren zur Spülung einer elektrohydraulischen Bremsanlage zur Vermeidung, Reduzierung oder Ausspülung von Gas- oder Luftblasen angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine elektrohydraulische Bremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Außerdem wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Spülen einer elektrohydraulischen Bremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die hydraulische Verbindung mittels eines hydraulischen Umschaltventils absperrbar ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass das Umschaltventil durch den im „Brake-by-wire”-Modus im Hauptbremszylinder eingesteuerten Druck betätigbar ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass die Verbindung über ein zum Druckmittelvorratsbehälter hin schließendes Rückschlagventil an den Druckmittelvorratsbehälter angeschlossen ist.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass der Hauptbremszylinder als ein Tandemhauptzylinder mit einem ersten und einem zweiten Druckraum ausgebildet ist, und dass jedem der Druckräume eine zur Saugseite der Pumpe führende hydraulische Verbindung zugeordnet ist.
  • Das Verfahren zum Spülen der erfindungsgemäßen Bremsanlage zeichnet sich dadurch aus, dass das ggf. mit Gas- bzw. Luftblasen verseuchte Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder angesaugt wird, wonach die den Radbremsen zugeordneten Ein- sowie Auslassventile geöffnet werden und das Druckmittel in den Druckmittelvorratsbehälter entlassen wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende schematische Zeichnung hervor, deren einzige Figur den Aufbau einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage im inaktiven bzw. stromlosen Zustand darstellt.
  • Die in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellte Bremsanlage besteht im wesentlichen aus einem mittels eines Bremspedals 1 betätigbaren, zweikreisigen hydraulischen Druckerzeuger bzw. Hauptbremszylinder 2 in Tandemausführung, einem mit dem Tandemhauptzylinder 2 zusammenwirkenden Wegsimulator 3, einem dem Tandemhauptzylinder 2 zugeordneten Druckmittelvorratsbehälter 4, einer hydraulischen Druckquelle, einer lediglich schematisch angedeuteten hydraulischen Steuereinheit HCU 6, die u. a. sämtliche, für Druckregelvorgänge erforderlichen Komponenten enthält und an die beispielsweise der Hinterachse des Kraftfahrzeugs zugeordnete Radbremsen 7, 8 angeschlossen sind, sowie einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit 16. Zur Ermittlung der Drehzahl der Fahrzeugräder dienen lediglich angedeutete Radsensoren 24, 25. Der an sich bekannte Tandemhauptzylinder 2 weist durch zwei Kolben 9, 10, begrenzte, voneinander getrennte Druckräume 14, 15 auf, die sowohl mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 als auch über die HCU 6 mit den Fahrzeugbremsen 7, 8, -, - verbindbar sind. Die vorhin erwähnte Druckquelle wird durch ein Motor-Pumpenaggregat 20, das aus einem Elektromotor 22 sowie eine vom Elektromotor 22 angetriebene Pumpe 23 besteht, ein der Pumpe 23 parallel geschaltetes Druckbegrenzungsventil 26 sowie einen durch die Pumpe 23 aufladbaren Hochdruckspeicher 21 gebildet. Der vom Hochdruckspeicher 21 aufgebrachte hydraulische Druck wird von einem Drucksensor 35 überwacht.
  • Wie weiterhin der Zeichnung zu entnehmen ist, sind die Radbremsen 7, 8 an den ersten Druckraum 14 mittels einer Leitung 5 angeschlossen, in der ein Trennventil 11 eingefügt ist, das als stromlos offenes (SO-)2/2-Wegeventil ausgeführt ist und ein Absperren des ersten Druckraums 14 ermöglicht. Vor dem Trennventil 11 zweigt von der Leitung 5 eine weitere, zur Ansaugseite der Pumpe 23 führende Leitung 32 ab, in der ein hydraulisches Umschaltventil 29 eingefügt ist, das durch den im ersten Druckraum 14 eingesteuerten Druck betätigbar ist. Außerdem steht die Leitung 32 über ein zum Druckmitelvorratsbehälter 4 hin schließendes Rückschlagventil 36 mit dem Druckmitelvorratsbehälter 4 in Verbindung. Der im ersten Druckraum 14 eingesteuerte Druck wird mittels eines Drucksensors 19 überwacht.
  • Eine dritte hydraulische Leitung 34 verbindet die Druckseite der Pumpe 23 bzw. den Hochdruckspeicher 21 mit den Eingangsanschlüssen von zwei elektromagnetisch betätigbaren, analog regelbaren, vorzugsweise stromlos geschlossenen (SG-)2/2-Wegeventilen bzw. Einlassventilen 17, 18, die den Radbremsen 7 und 8 vorgeschaltet sind. Ein weiteres Paar von ebenfalls elektromagnetisch betätigbaren, analog regelbaren, vorzugsweise stromlos geschlossenen (SG-)2/2-Wegeventilen bzw. Auslassventilen 27, 28 ermöglicht eine Verbindung der Radbremsen 7, 8 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4, während ein elektromagnetisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes (SO-)Druckausgleichsventil 13 eine radindividuelle Regelung der in den Radbremsen 7, 8 eingesteuerten Drücke ermöglicht.
  • Außerdem sind den Radbremsen 7, 8 Drucksensoren 30, 31 zugeordnet, mit deren Hilfe der in den Radbremsen 7, 8 herrschende hydraulische Druck ermittelt wird. Die vorhin erwähnte elektronische Regel- und Steuereinheit 16, der die Ausgangssignale der Drucksensoren 19, 30, 31, 35, der Raddrehzahlsensoren 24, 25, sowie einer vorzugsweise redundant ausgeführten Bremswunscherfassungseinrichtung 33 zugeführt werden, die dem Hauptbremszylinder 2 zugeordnet ist, dient der Ansteuerung des Motor-Pumpen-Aggregats 20 sowie der vorhin erwähnten Ventile 11, 13, 17, 18, 27, 28.
  • Im nachfolgenden Text wird der Spülvorgang bei der in der Zeichnung gezeigten erfindungsgemäßen Bremsanlage erläutert.
  • Im unbetätigten Zustand des Bremspedals 1 befinden sich sämtliche Komponenten in der gezeigten Stellung. Bei der Ansteuerung des Motor-Pumpenaggregats 20 saugt die Pumpe 23 das gegebenenfalls Gas- oder Luftblasen enthaltende Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder 2 über das offene Umschaltventil 29 an, wobei sowohl die Ein- als auch die Auslassventile 17, 18, 27, 28 in die offene Schaltstellung umgeschaltet werden, so dass die verseuchte Flüssigkeit in den Druckmittelvorratsbehälter 4 zurück befördert wird. Durch kontinuierlich laufende Spülvorgänge im ungebremsten Zustand (im Stillstand oder während der Fahrt) wird somit eine eventuelle Ansammlung von Luft im Hauptbremszylinder 2 vermieden, reduziert oder ausgespült. In der bevorzugten Brake-by-Wire-Betriebsart, in der der Hauptbremszylinder 2 von den Fahrzeugbremsen 7, 8 getrennt ist, wird das Umschaltventil 29 durch den im Hauptbremszylinder 2 eingesteuerten Druck in seine Schließstellung umgeschaltet, so dass die Pumpe 23 nur noch über die vorhandene Saugleitung und nicht mehr aus dem Hauptbremszylinder 2 Druckmittel ansaugen kann.

Claims (6)

  1. Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, vom Typ „Brake-by-Wire” mit einem mittels eines Bremspedals (1) betätigbaren, mindestens einen Druckraum aufweisenden Hauptbremszylinder (2), einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter (4), einem mit dem Hauptbremszylinder zusammenwirkenden Wegsimulator (3), der im „Brake-by-Wire”-Modus dem Fahrzeugführer das gewöhnliche Gefühl am Bremspedal (eine vorgewählte Nachgiebigkeit des Bremspedals) vermittelt, einer mittels einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit (16) ansteuerbaren hydraulischen Druckquelle, die aus einer hydraulischen Pumpe (23) sowie einem durch die Pumpe aufladbaren Hochdruckspeicher (21) gebildet ist und mit deren Druck Radbremsen (7, 8) des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die mittels mindestens einer durch ein Trennventil (11) absperrbaren Verbindung (5) an den Hauptbremszylinder (2) angeschlossen sind, wobei Einlass- und Auslassventile (17, 18, 27, 28) vorgesehen sind, die durch die elektronische Steuer- und Regeleinheit (16) analog ansteuerbar sind und die die Radbremsen (7, 8) wahlweise mit der Druckquelle oder dem Druckmittelvorratsbehälter (4) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hauptbremszylinder (2) und der Saugseite der Pumpe (23) eine absperrbare hydraulische Verbindung (32) vorgesehen ist, die in unbetätigtem Zustand der Bremsanlage durchgängig ist und in betätigtem Zustand der Bremsanlage gesperrt wird, und dass in unbetätigtem Zustand der Bremsanlage Spülvorgänge zur Vermeidung oder Reduzierung oder Ausspülung von Gas- oder Luftblasen durchgeführt werden, wozu die Pumpe (23) über die dann durchgängige hydraulische Verbindung (32) Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder (2) ansaugt und über die dann in ihre offenen Schaltstellungen geschalteten Ein- und Auslassventile (17, 18, 27, 28) in den Druckmittelvorratsbehälter (4) fördert.
  2. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verbindung (32) mittels eines hydraulischen Umschaltventils (29) absperrbar ist.
  3. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (29) durch den im „Brake-by-wire”-Modus im Hauptbremszylinder (2) eingesteuerten Druck betätigbar ist.
  4. Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verbindung (32) über ein zum Druckmittelvorratsbehälter (4) hin schließendes Rückschlagventil (36) an den Druckmittelvorratsbehälter (4) angeschlossen ist.
  5. Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder (2) als ein Tandemhauptzylinder mit einem ersten und einem zweiten Druckraum (14, 15) ausgebildet ist, und dass jedem der Druckräume (14, 15) eine zur Saugseite der Pumpe (23) führende hydraulische Verbindung zugeordnet ist.
  6. Verfahren zum Spülen einer elektrohydraulischen Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das ggf. mit Gas- bzw. Luftblasen verseuchte Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder (2) angesaugt wird, wonach die den Radbremsen (7, 8) zugeordneten Ein- sowie Auslassventile (17, 18, 27, 28) geöffnet werden und das Druckmittel in den Druckmittevorratsbehälter (4) entlassen wird.
DE10235288.7A 2001-10-04 2002-08-02 Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Spülen Expired - Fee Related DE10235288B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235288.7A DE10235288B4 (de) 2001-10-04 2002-08-02 Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Spülen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148953 2001-10-04
DE10148953.6 2001-10-04
DE10235288.7A DE10235288B4 (de) 2001-10-04 2002-08-02 Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Spülen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10235288A1 DE10235288A1 (de) 2003-04-30
DE10235288B4 true DE10235288B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=7701363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10235288.7A Expired - Fee Related DE10235288B4 (de) 2001-10-04 2002-08-02 Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Spülen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10235288B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346236A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
CN102834307B (zh) 2010-03-29 2015-09-09 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 机动车制动系统
KR20130070573A (ko) 2010-03-29 2013-06-27 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 자동차용 브레이크 시스템
DE102011088803A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Entlüften einer Speicherladepumpe und Entlüftungsvorrichtung für eine Speicherladepumpe eines Flüssigkeitsspeichers
DE102016223629A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102017219598A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021454A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage
DE4436554A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE19632158A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE19728302A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Bremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung für Kraftfahrzeuge
DE19805244A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Itt Mfg Enterprises Inc Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
WO1999041125A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021454A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage
DE4436554A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE19632158A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE19728302A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Bremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung für Kraftfahrzeuge
DE19805244A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Itt Mfg Enterprises Inc Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
WO1999041125A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10235288A1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2701955B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zum betreiben der bremsanlage
DE102010040097A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
EP1339582A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
DE102006022734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102009045714A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010040577A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
EP1417118B1 (de) Verfahren zur entgasung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE112004001411B4 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE10235288B4 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Spülen
DE102011087182A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Überwachung
DE102009048785A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Hydridantrieb
DE102019206707A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein pilotiert fahrendes Kraftfahrzeug und pilotiert fahrendes Kraftfahrzeug
EP1615812B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
EP1463658B1 (de) Verfahren zur erkennung von gasen bzw. luft bei einer elektrohydraulischen bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2007071558A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1345800B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems und elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
WO2009065710A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage
DE4438722A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE10252728B4 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage und Verfahren zu deren Überwachung
DE10065234A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3626679A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE10224590A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Störung eines Drucksensors oder eines Bremskreises einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE10240692A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee