DE10346236A1 - Elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10346236A1
DE10346236A1 DE10346236A DE10346236A DE10346236A1 DE 10346236 A1 DE10346236 A1 DE 10346236A1 DE 10346236 A DE10346236 A DE 10346236A DE 10346236 A DE10346236 A DE 10346236A DE 10346236 A1 DE10346236 A1 DE 10346236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
pressure
container
motor vehicle
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10346236A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Tandler
Stephan Schlicht
Werner Krebs
Swen Ottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10346236A priority Critical patent/DE10346236A1/de
Publication of DE10346236A1 publication Critical patent/DE10346236A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ "Brake-by-wire", mit einer Bremsdruckmodulationsvorrichtung, die in einer "Brake-by-Wire"-Betriebsart einen über ein Bremspedal 1 vorgegebenen Bremsbetätigungswunsch des Fahrers erfasst und Radbremsen 7, 8, 14, 15 mit entsprechenden Bremsdrücken beaufschlagt, mit einem drucklosen Druckmittelbehälter 6, 67, 68, mit einer mittels einer elektronischen Steuereinheit 34 ansteuerbaren hydraulischen Druckquelle, umfassend eine hydraulische Pumpe 23 sowie einen Hochdruckspeicher 21, wobei die hydraulische Pumpe 23 durch einen Elektromotor 22 angetrieben wird und der Hochdruckspeicher 21 durch die Pumpe 23 aufladbar ist. DOLLAR A Der Kern der Erfindung liegt darin begründet, dass der Druckmittelbehälter 6, 67, 68 Mittel 45, 48, 51, 56, 62, 64, 71 zur Reduzierung einer Brandgefahr infolge Austreten eines Druckmittel-Gas-Gemisches aus dem Druckmittelbehälter 6, 67, 68 aufweist, welches im Falle einer Undichtigkeit des Hochdruckspeichers 21 über Druckmittelleitungen 11, 12, 66 in den Druckmittelbehälter 6, 67, 68 gelangt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire", mit einer Bremsdruckmodulationsvorrichtung, die in einer „Brake-by-Wire"-Betriebsart einen über ein Bremspedal vorgegebenen Bremsbetätigungswunsch des Fahrers erfasst und Radbremsen mit entsprechenden Bremsdrücken beaufschlagt, mit einem drucklosen Druckmittelbehälter und mit einer mittels einer elektronischen Steuereinheit ansteuerbaren hydraulischen Druckquelle, umfassend eine hydraulische Pumpe sowie einen Hochdruckspeicher, wobei die hydraulische Pumpe durch einen Elektromotor angetrieben wird und der Hochdruckspeicher durch die Pumpe aufladbar ist.
  • Derartige elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen sind allgemein bekannt. Als nachteilig wird dabei angesehen, dass ein Druckmittel-Gas-Gemisch, welches im Falle einer Undichtigkeit des Hochdruckspeichers entsteht, über Druckmittelleitungen zu den Radbremsen und von dort in den Druckmittelbehälter gelangt und über die Belüftungsöffnung des Druckmittelbehälters ungehindert als Aerosol aus dem Druckmittelbehälter austritt. Trifft das Gemisch dabei auf heiße Bauteile im Motorraum, kann sich das Druckmittel aufgrund seiner großen spezifischen Oberfläche leicht entzünden und einen Brand verursachen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine dahingehend verbesserte elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire" bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Druckmittelbehälter Mittel zur Reduzierung einer Brandgefahr infolge Austreten eines Druckmittel-Gas-Gemisches aus dem Druckmittelbehälter aufweist, welches im Falle einer Undichtigkeit des Hochdruckspeichers über Druckmittelleitungen in den Druckmittelbehälter gelangt. Das Risiko eines Brandes wird dadurch reduziert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist der Druckmittelbehälter eine Öffnung und eine, sich daran anschließende Leitung auf, um das Druckmittel-Gas-Gemisch kontrolliert an eine definierte Stelle in einem Motorraum abzuleiten. Da das Gemisch ein erheblich größeres Volumen als das reine Druckmittel in Anspruch nimmt, entweicht das Gemisch unter Druck aus dem Druckmittelbehälter. Das Druckmittel-Gas-Gemisch wird daher mittels der Leitung an eine beliebige Stelle im Motorraum geleitet, womit sichergestellt ist, dass das Gemisch nicht auf heiße Bauteile treffen und sich nicht entzünden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Öffnung mittels einer aerosoldurchlässigen Membran verschlossen. Bei der Vermischung des Druckmittels mit dem Gas entsteht ein Druckmittel-Gas-Gemisch in Schaum- und in Aerosolform. Die Membran erfüllt zum einen die Funktion der Belüftung des Druckmittelbehälters, zum anderen wird das Druckmittel-Gas-Gemisch in Schaumform in dem Druckmittelbehälter zurückgehalten und das Gas des Druckmittel- Gas-Gemisches in Aerosolform zum Teil von dem Druckmittel getrennt.
  • Vorzugsweise kann ein weiterer, zusätzlicher Behälter vorgesehen werden, welcher sich an die Leitung anschließt und zum Auffangen des Druckmittel-Gas-Gemisches dient. Das Druckmittel kann fachgerecht entsorgt werden und eine Brandgefahr ist damit ausgeschlossen.
  • Eine einfache Bauweise des Druckmittelbehälters wird dadurch erreicht, dass der zusätzliche Behälter als eine in dem Druckmittelbehälter integrierte, separate Kammer ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Druckmittelbehälter einen dicht verschraubten Deckel auf, wobei die Öffnung in dem Deckel vorgesehen ist. Das Auffangen des Druckmittel-Gas-Gemisches ist somit ohne ein zusätzliches Bauteil möglich und die Öffnung in der Behälterwand des Druckmittelbehälters kann entfallen.
  • Der Druckmittelbehälter weist gemäß einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform einen Druckmittelabscheider auf, welcher das Druckmittel des Druckmittel-Gas-Gemisches von dem Gas trennt, wobei das Gas durch eine, mit einer gasdurchlässige Membran versehenen Öffnung aus dem Druckmittelbehälter entweichen kann. Das Druckmittel verbleibt im Druckmittelbehälter, wodurch die Gefahr eines Brandes durch austretendes Druckmittel ausgeschlossen ist. Dieser Druckmittelabscheider besteht vorzugsweise aus einem Werkstoff mit hoher Porosität wie beispielsweise einem Naturschwamm.
  • Vorteilhafterweise ist der Druckmittelabscheider im Inneren einer separaten Kammer des Druckmittelbehälters angeordnet und deckt die Öffnung ab, wobei die Membran die Öffnung von außen abdeckt, um den Druckmittelabscheider vor einem Eindringen von Flüssigkeit von außen zu schützen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, welche Ausführungsformen aufzeigt. Es zeigt stark schematisiert:
  • 1 den Aufbau einer elektrohydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage;
  • 2 eine erste Ausführungsform eines Druckmittelbehälters für eine elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage;
  • 3 eine zweite Ausführungsform eines Druckmittelbehälters für eine elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und
  • 4 eine dritte Ausführungsform eines Druckmittelbehälters für eine elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage.
  • Die in 1 der Zeichnung lediglich schematisch dargestellte Fahrzeugbremsanlage des Typs „Brake-by-wire" weist eine mittels eines Bremspedals 1 betätigbare Betätigungseinheit 2 auf, die im Wesentlichen aus einem zweikreisigen Druckgeber bzw. Hauptbremszylinder 3 sowie einem drucklosen Druckmittelbehälter 6 besteht. Der Hauptbremszylinder 3 weist seinerseits zwei voneinander getrennte Druckräume 4, 5 auf, die mit dem Druckmittelbehälter 6 in Verbindung stehen. Der Druckmittelbehälter 6 ist in 1 lediglich schematisch und stark vereinfacht dargestellt, wobei die 2 bis 4 Ausführungsformen des Druckmittelbehälters 6 zeigen. An den ersten Druckraum (Primärdruckraum) 4 sind mittels einer absperrbaren ersten hydraulischen Leitung 11 eine dem rechten Vorderrad des Kraftfahrzeugs zugeordnete Radbremse 7 sowie eine dem rechten Hinterrad des Kraftfahrzeugs zugeordnete Radbremse 8 angeschlossen. Das Absperren der Leitung 11 erfolgt mittels eines ersten Trennventils 9. Die Ausgangsseite des ersten Trennventils 9 ist mittels einer hydraulischen Verbindungsleitung einerseits direkt mit der Radbremse 7 und andererseits über ein Druckausgleichsventil 13 mit der Radbremse 8 verbunden.
  • Der zweite Druckraum 5 des Hauptbremszylinders 3 ist über eine mittels eines zweiten Trennventils 10 absperrbare zweite hydraulische Leitung 12 mit dem anderen Radbremsenpaar 14, 15 verbindbar, das dem linken Hinterrad des Kraftfahrzeugs sowie dem linken Vorderrad des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Die Ausgangsseite des zweiten Trennventils 10 ist einerseits direkt mit der Radbremse 15 und andererseits über ein weiteres Druckausgleichsventil 29 mit der Radbremse 14 verbunden ist. Ein Drucksensor 25 ermöglicht die Erfassung des im zweiten Druckraum 5 eingesteuerten hydraulischen Druckes. Ansonsten entspricht der Aufbau des an den zweiten Druckraum 5 des Hauptbremszylinders 3 angeschlossenen hydraulischen Kreises identisch dem des in der vorstehenden Beschreibung erläuterten Bremskreises 11, so dass er im nachfolgenden Text nicht mehr erörtert zu werden braucht.
  • Wie der Zeichnung weiter zu entnehmen ist, ist ein als Druckquelle dienender, als Faltenbalgspeicher ausgeführter Hochdruckspeicher 21 vorgesehen. Der vom Hochdruckspeicher 21 aufgebrachte hydraulische Druck wird mittels eines Drucksensors 37 ermittelt. Dem Aufladen des Hochdruckspeichers 21 dient ein Motor-Pumpen-Aggregat 20, das seinerseits aus einer mittels eines Elektromotors 22 angetriebenen Pumpe 23 besteht, der ein Überdruckventil 24 parallel geschaltet ist. Die Saugseite der Pumpe 23 ist an dem Druckmittelvorratsbehälter 6 angeschlossen. Der Hochdruckspeicher 21 ist mit den Eingangsanschlüssen von Einlassventile 16, 17, 18, 19 direkt verbunden, zwischen deren Ausgangsanschlüssen die Druckausgleichsventile 13, 29 geschaltet sind, die eine radindividuelle Regelung der in den Radbremsen 7, 8, 14, 15 eingesteuerten hydraulischen Drücke ermöglichen. Sämtlichen Radbremsen 7, 8, 14, 15 sind Drucksensoren 30, 31, 32, 33 zugeordnet.
  • Mit dem Hauptbremszylinder 3 wirkt ein Wegsimulator 28 zusammen, der dem Fahrzeugführer im „Brake-by-wire"-Modus das gewöhnliche Gefühl am Bremspedal 1 vermittelt. Der Hauptbremszylinder 3, der Wegsimulator 28, die Druckquelle sowie die Ventile bilden die Bremsmodulationsvorrichtung.
  • Dem Abbau des in den Radbremsen 7, 8 eingesteuerten hydraulischen Druckes dienen zwei Auslassventile 26, 27 deren Ausgangsanschlüsse an eine zum Druckmittelvorratsbehälter 6 führende Leitung 66 angeschlossen sind.
  • Der Ansteuerung des Motor-Pumpen-Aggregats 20, der vorhin erwähnten Ventile 9, 10, 16, 17, 18, 19, 26, 27 sowie der dem zweiten Bremskreis 12 zugeordneten, nicht näher bezeichneten Auslassventile, die in einer lediglich schematisch angedeuteten hydraulischen Steuereinheit (HCU) integriert sind, dient eine elektronische Steuereinheit ECU 34, der insbesondere die Ausgangssignale der Drucksensoren 25, 30, 31 32, 33 sowie einer vorzugsweise redundant ausgeführten Bremswunscherfassungsvorrichtung 35 zugeführt werden, die dem Hauptbremszylinder 3 zugeordnet ist.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines Druckmittelbehälters 6 für eine elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit mindestens einer Kammer 36 zur Speisung der Bremsanlage mit Druckmittel. Der generelle Aufbau und die Funktionen des Druckmittelbehälters 6 sind allgemein bekannt, so dass nur die für die Erfindung benötigten Funktionen und der für die Erfindung notwendige spezielle Aufbau des Druckmittelbehälters 6 weiter beschrieben werden.
  • Der Druckmittelbehälter 6 ist mittels Behälterzapfen 38, 39 flüssigkeitsdicht mit dem Hauptbremszylinder 3 verbunden, dessen Druckkammern 4, 5 über die Behälterzapfen 38, 39 mit Druckmittel gespeist werden.
  • Eine Füllöffnung, welche zum Befüllen des Druckmittelbehälters 6 dient, ist mittels eines Deckels 40 dicht verschlossen. Die Be- und Entlüftung des Druckmittelbehälters 6 erfolgt durch eine Öffnung 41 in einer Behälterwand 42 auf einer Oberseite 43 des Druckmittelbehälters 6 und einen sich daran anschließenden, an den Druckmittelbehälter 6 angeformten Anschlussstutzen 44, welcher zur Befestigung eines Schlauches oder einer flexiblen Leitung 45 ein geeignetes Profil, wie beispielsweise ein Tannenbaumprofil, aufweist. Der Anschlussstutzen 44 kann auch als zusätzliches Bauteil ausgeführt und in dem Druckmittelbehälter 6 dicht befestigt sein.
  • Weiter ist an dem Druckmittelbehälter 6 ein Zulauf 46 angeformt, über welchen das Motor-Pumpen-Aggregat 20 mit Druckmittel gespeist wird. Ein ebenfalls an den Druckmittelbehälter 6 angeformter Rücklauf 47 ermöglicht eine Zurückförderung von Druckmittel aus dem Bremskreislauf über die Leitung 66 in den Druckmittelbehälter 6.
  • Tritt an dem Faltenbalgspeicher 21 eine Undichtigkeit auf, kommt es zu einer Vermischung des Druckmittels mit dem in dem Faltenbalgspeicher 21 enthaltenen Gas. Dabei entsteht ein Druckmittel-Gas-Gemisch in Schaum- und Aerosolform, welches über die Leitungen 11, 12, 66 in den Druckmittelbehälter 6 gelangt. Tritt das Gemisch ungehindert aus dem Druckmittelbehälter 6 aus und trifft es dabei auf heiße Bauteile in einem Motorraum, kann sich das Druckmittel leicht entzünden und einen Brand verursachen.
  • Um einen Austritt des Druckmittel-Gas-Schaums zu verhindern, ist die Öffnung 41 des Druckmittelbehälters 6 mit einer aerosoldurchlässigen Membran 48 versehen. Die an den Anschlussstutzen 44 befestigte Leitung 45 lenkt deshalb das durch die Membran 48 austretende Druckmittel-Gas-Aerosol kontrolliert an eine definierte Stelle im Motorraum, wo eine Brandgefahr ausgeschlossen ist. Die Membran kann beispielsweise auch derart ausgeführt sein, dass diese das Druckmittel von dem Gas trennt und somit nur das Gas aus dem Druckmittelbehälter entweicht. Das Druckmittel verbleibt im Druckmittelbehälter.
  • An die Leitung 45 kann sich zum Auffangen des Druckmittel-Gas-Gemisches auch ein nicht dargestellter weiterer, zusätzlicher Behälter anschließen.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform eines Druckmittelbehälters 67 dargestellt. Dieser unterscheidet sich zu der ersten Ausführungsform gemäß 2 darin, dass sich eine Öffnung 69 nicht in der Behälterwand 42, sondern in einem Deckel 70 befindet, wobei die Befestigung des Deckels 70 dicht ausgeführt ist. Ein abgewinkeltes Verbindungselement 50 ist drehbar in der Öffnung 69 des Deckels 70 angeordnet, so dass ein Drehen des Deckels 70 gewährleistet ist. An einem behälterseitigen Ende des Verbindungselementes 50 ist eine aerosoldurchlässige Membran 71 angeordnet, welche die Öffnung 69 verschließt.
  • An das Verbindungselement 50 ist ein Schlauch oder eine flexible Leitung 51 befestigt, durch welche das durch die Membran 71 austretende Aerosol in eine, in den Druckmittelbehälter 67 integrierte, durch eine Trennwand 52 separierte Kammer 53 entweichen kann. Die Leitung 51 ragt durch eine Öffnung 54 in der Behälterwand 42 in die Kammer 53 hinein und ist dicht in der Behälterwand 42 angeordnet.
  • Die Be- und Entlüftung des gesamten Druckmittelbehälters 67 erfolgt über eine Belüftungsöffnung 55 in der Kammer 53.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispieles eines Druckmittelbehälters 68.
  • Um das Gas des Druckmittel-Gas-Gemisches in dem Druckmittelbehälter 68 von dem Druckmittel zu trennen, ist ein Druckmittelabscheider 56 im Inneren des Druckmittelbehälters 68 vorgesehen, welcher aus einem Werkstoff mit hoher Porosität wie beispielsweise einem Naturschwamm besteht. Durch die hohe Porosität des Druckmittelabscheiders 56 wird das Druckmittel-Gas-Gemisch in den Poren gebunden und somit das Druckmittel von dem Gas getrennt.
  • Eine in den Druckmittelbehälter 68 integrierte, durch eine Trennwand 57 separierte Kammer 58 ist durch eine Wand 59 teilweise in eine erste Kammer 60 und eine zweite Kammer 61 unterteilt. Der Druckmittelabscheider 56 ist in einem oberen Bereich der ersten Kammer 60 angeordnet und deckt eine, sich auf der Oberseite 43 des Druckmittelbehälters 68 befindliche Öffnung 63 ab. Die Öffnung 63 ist von außen mit einer gasdurchlässigen Membran 62 versehen, um den Druckmittelabscheider 56 vor einem Eindringen von Flüssigkeit von außen zu schützen und das Entweichen des abgetrennten Gases aus dem Druckmittelbehälter 68 zu ermöglichen. Die Membran 62 ermöglicht zusätzlich die Belüftung des gesamten Druckmittelbehälters 68.
  • Das über den Rücklauf 47 dem Druckmittelbehälter 68 im Falle einer Undichtigkeit des Hochdruckspeichers 21 zugeführte Gemisch gelangt von der Kammer 36 über einen Schlauch oder eine flexible Leitung 64 in die Kammer 58, wo die Abtrennung des Gases von dem Druckmittel erfolgt. Das Gas kann durch die Membran 62 entweichen. Die Leitung 64 kann sich wie in den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen an eine Öffnung in der Behälterwand 42 gemäß 2 oder an eine Öffnung im dicht verschlossenen Deckel 70 anschließen, wobei die Öffnungen keine aerosoldurchlässige Membrane aufweisen müssen.
  • Die Anordnung des Druckmittelabscheiders 56 muß nicht zwingend im Bereich der Kammer 58 erfolgen, sondern ist auch in anderen Bereichen eines Druckmittelbehälters wie beispielsweise im Bereich eines Deckels denkbar. Mit der Anordnung des Druckmittelabscheiders 56 im Deckel kann die separate Kammer entfallen und das abgetrennte Gas kann direkt aus einer Öffnung des Deckels entweichen.
  • 1
    Bremspedal
    2
    Betätigungseinheit
    3
    Hauptbremszylinder
    4
    Druckraum
    5
    Druckraum
    6
    Druckmittelbehälter
    7
    Radbremse
    8
    Radbremse
    9
    Trennventil
    10
    Trennventil
    11
    Leitung
    12
    Leitung
    13
    Druckausgleichventil
    14
    Radbremse
    15
    Radbremse
    16
    Einlassventil
    17
    Einlassventil
    18
    Einlassventil
    19
    Einlassventil
    20
    Motor-Pumpen-Aggregat
    21
    Hochdruckspeicher
    22
    Elektromotor
    23
    Pumpe
    24
    Überdruckventil
    25
    Drucksensor
    26
    Auslassventil
    27
    Auslassventil
    28
    Wegsimulator
    29
    Druckausgleichsventil
    30
    Drucksensor
    31
    Drucksensor
    32
    Drucksensor
    33
    Drucksensor
    34
    ECU
    35
    Bremswunscherfassungsvorrichtung
    36
    Kammer
    37
    Drucksensor
    38
    Behälterzapfen
    39
    Behälterzapfen
    40
    Deckel
    41
    Öffnung
    42
    Behälterwand
    43
    Oberseite
    44
    Anschlussstutzen
    45
    Leitung
    46
    Zulauf
    47
    Rücklauf
    48
    Membran
    50
    Verbindungselement
    51
    Leitung
    52
    Trennwand
    53
    Kammer
    54
    Öffnung
    55
    Belüftungsöffnung
    56
    Druckmittelabscheider
    57
    Trennwand
    58
    Kammer
    59
    Wand
    60
    Kammer
    61
    Kammer
    62
    Membran
    63
    Öffnung
    64
    Leitung
    66
    Leitung
    67
    Behälter
    68
    Behälter
    69
    Öffnung
    70
    Deckel
    71
    Membran

Claims (9)

  1. Elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ „Brake-by-wire", mit einer Bremsdruckmodulationsvorrichtung, die in einer „Brake-by-Wire"-Betriebsart einen über ein Bremspedal (1) vorgegebenen Bremsbetätigungswunsch des Fahrers erfasst und Radbremsen (7, 8, 14, 15) mit entsprechenden Bremsdrücken beaufschlagt, mit einem drucklosen Druckmittelbehälter (6, 67, 68), mit einer mittels einer elektronischen Steuereinheit (34) ansteuerbaren hydraulischen Druckquelle, umfassend eine hydraulische Pumpe (23) sowie einen Hochdruckspeicher (21), wobei die hydraulische Pumpe (23) durch einen Elektromotor (22) angetrieben wird und der Hochdruckspeicher (21) durch die Pumpe (23) aufladbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelbehälter (6, 67, 68) Mittel (45, 48, 51, 56, 62, 64, 71) zur Reduzierung einer Brandgefahr infolge Austreten eines Druckmittel-Gas-Gemisches aus dem Druckmittelbehälter (6, 67, 68) aufweist, welches im Falle einer Undichtigkeit des Hochdruckspeichers (21) über Druckmittelleitungen (11, 12, 66) in den Druckmittelbehälter (6, 67, 68) gelangt.
  2. Elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelbehälter (6, 67, 68) eine Öffnung (41, 69) und eine, sich daran anschließende Leitung (45, 51, 64) aufweist, um das Druckmittel-Gas-Gemisch kontrolliert an eine definierte Stelle in einem Motorraum abzuleiten.
  3. Elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (41, 69) mittels einer aerosoldurchlässigen Membran (48, 71) verschlossen ist.
  4. Elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer, zusätzlicher Behälter vorgesehen ist, welcher sich an die Leitung (45, 51, 64) anschließt und zum Auffangen des Druckmittel-Gas-Gemisches dient.
  5. Elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Behälter als eine in dem Druckmittelbehälter (67) integrierte, separate Kammer (53) ausgebildet ist.
  6. Elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelbehälter (67, 68) einen dicht verschraubten Deckel (70) aufweist, wobei die Öffnung (69) in dem Deckel (70) vorgesehen ist.
  7. Elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelbehälter (68) einen Druckmittelabscheider (56) aufweist, welcher das Druckmittel des Druckmittel-Gas-Gemisches von dem Gas trennt, wobei das Gas durch eine, mit einer gasdurchlässige Membran (62) versehenen Öffnung (63) aus dem Druckmittelbehälter (68) entweichen kann.
  8. Elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelabscheider (56) aus einem Werkstoff mit hoher Porosität wie beispielsweise einem Naturschwamm gebildet ist.
  9. Elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelabscheider (56) im Inneren einer separaten Kammer (58) des Druckmittelbehälters (68) angeordnet ist und die Öffnung (63) abdeckt, wobei die Membran (62) die Öffnung (63) von außen abdeckt, um den Druckmittelabscheider (56) vor einem Eindringen von Flüssigkeit von außen zu schützen.
DE10346236A 2003-06-18 2003-10-06 Elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage Ceased DE10346236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346236A DE10346236A1 (de) 2003-06-18 2003-10-06 Elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327873.7 2003-06-18
DE10327873 2003-06-18
DE10346236A DE10346236A1 (de) 2003-06-18 2003-10-06 Elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10346236A1 true DE10346236A1 (de) 2005-01-05

Family

ID=33495199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10346236A Ceased DE10346236A1 (de) 2003-06-18 2003-10-06 Elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10346236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153470A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Brake reservoir with internal conduit for integrated power brake unit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966552U (de) * 1967-02-09 1967-08-17 Porsche Kg Vorratsbehaelter einer hydraulischen bremsanlage von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen.
DE2501228B2 (de) * 1974-01-15 1981-04-16 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipment S.A., 92115 Clichy, Hauts-de-Seine Schraubverschlußkappe
DE19526663A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Teves Gmbh Alfred Bremsflüssigkeitsbehälter
DE19738334A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Aisin Seiki Behälter
US6178747B1 (en) * 1999-06-15 2001-01-30 Kelsey-Hayes Company Vented reservoir for a master cylinder
DE19952336A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Lucas Industries Ltd Bremsflüssigkeitsbehälter mit verbesserter Entlüftung
DE10037488A1 (de) * 2000-08-01 2002-11-28 Zf Lenksysteme Gmbh Entlüftungsvorrichtung für einen Ölbehälter, insbesondere für hydraulische Lenksysteme von Kraftfahrzeugen
DE10235288A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Spülen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966552U (de) * 1967-02-09 1967-08-17 Porsche Kg Vorratsbehaelter einer hydraulischen bremsanlage von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen.
DE2501228B2 (de) * 1974-01-15 1981-04-16 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipment S.A., 92115 Clichy, Hauts-de-Seine Schraubverschlußkappe
DE19526663A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Teves Gmbh Alfred Bremsflüssigkeitsbehälter
DE19738334A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Aisin Seiki Behälter
US6178747B1 (en) * 1999-06-15 2001-01-30 Kelsey-Hayes Company Vented reservoir for a master cylinder
DE19952336A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Lucas Industries Ltd Bremsflüssigkeitsbehälter mit verbesserter Entlüftung
DE10037488A1 (de) * 2000-08-01 2002-11-28 Zf Lenksysteme Gmbh Entlüftungsvorrichtung für einen Ölbehälter, insbesondere für hydraulische Lenksysteme von Kraftfahrzeugen
DE10235288A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Spülen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153470A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Brake reservoir with internal conduit for integrated power brake unit
US11052890B2 (en) 2016-03-11 2021-07-06 Robert Bosch Gmbh Brake reservoir with internal conduit for integrated power brake unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2701955B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zum betreiben der bremsanlage
EP0623079B1 (de) Fluidische verbund-bremseinrichtung für einspurfahrzeuge und einspurfahrzeug mit einer derartigen bremseinrichtung
DE102016203119A1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische Bremsanlage und Bremsanlagensystem
EP0889815A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
WO2020165259A1 (de) Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen kreisen und mindestens zwei druckversorgungseinrichtungen
DE102006022734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102016222578A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE112013000910T5 (de) Bremsvorrichtung
DE102014211382A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP2426021A1 (de) Parkventil für einen Nutzfahrzeug-Anhänger
DE102017211955A1 (de) Bremssystem mit einem Zusatzmodul
DE102012223497A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE112004001411B4 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102012221146A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3012146C2 (de)
DE102007025648A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
EP0365769B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
EP1527974B1 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE10346236A1 (de) Elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102016206453A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10028092A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit zwei Bremskreisen
DE3936850A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE102020210146A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
WO2003053754A1 (de) Verfahren zur erkennung von gasen bzw. luft bei einer elektrohydraulischen bremsanlage für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140621