DE102018206730A1 - Galley - Google Patents

Galley Download PDF

Info

Publication number
DE102018206730A1
DE102018206730A1 DE102018206730.9A DE102018206730A DE102018206730A1 DE 102018206730 A1 DE102018206730 A1 DE 102018206730A1 DE 102018206730 A DE102018206730 A DE 102018206730A DE 102018206730 A1 DE102018206730 A1 DE 102018206730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
counter
guide
roller
roller blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018206730.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Kemmerling
Thomas KÜBECK
Birgit Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102018206730.9A priority Critical patent/DE102018206730A1/de
Priority to CN201990000690.7U priority patent/CN215502210U/zh
Priority to PCT/EP2019/060317 priority patent/WO2019211119A1/de
Priority to EP19723663.1A priority patent/EP3758558B1/de
Priority to RU2020135923U priority patent/RU203397U1/ru
Priority to ES19723663T priority patent/ES2943509T3/es
Publication of DE102018206730A1 publication Critical patent/DE102018206730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/02Service or tea tables, trolleys, or wagons with heating, cooling or ventilating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0469Details, e.g. night covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1566Rigid elements, e.g. hinges, hooks or profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Es wird eine Galley, umfassend eine Rollovorrichtung (1) mit mindestens einer tragenden Lamelleneinheit, die mindestens ein Rolloprofil (2, 3) und mindestens eine Rolloführung (4) aufweist; und eine Thekeneinheit (7) mit einer Theke (8) und einem Thekenführungsprofil (9), das mit der Rolloführung (4) zur Führung des Rolloprofils (2, 3) zusammenwirkt; und wobei die Rolloführung (4) relativ zu dem Thekenführungsprofil (9) in einer Horizontalrichtung der Theke (8) bewegbar ist, angegeben.
Hierbei soll eine Galley bereitgestellt werden, die leichter zu reinigen und unempfindlicher gegen Schmutz ist.
Dies wird dadurch erreicht, dass die Rolloführung (4) das zumindest teilweise oberhalb der Theke (8) angeordnete Thekenführungsprofil (9) umgreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Galley, umfassend eine Rollovorrichtung mit mindestens einer tragenden Lamelleneinheit, die mindestens ein Rolloprofil und mindestens eine Rolloführung aufweist; und eine Thekeneinheit mit einer Theke und einem Thekenführungsprofil, das mit der Rolloführung zur Führung der tragenden Lamelleneinheit zusammenwirkt; und wobei die Rolloführung relativ zu dem Thekenführungsprofil in einer Horizontalrichtung der Theke bewegbar ist.
  • Derartige Galleys (Bordküchen) finden beispielsweise Verwendung in Hochgeschwindigkeitszügen. Dabei dient die tragende Lamelleneinheit dem (blickdichten) Verschließen eines Bereichs jenseits der Theke, in dem sich ein Arbeitsbereich befinden kann. Das Rolloprofil fungiert als ein solcher Sichtschutz und zur physischen Abtrennung des Arbeitsbereichs. Der Arbeitsbereich kann beispielsweise zur Zubereitung von Mahlzeiten oder Getränken dienen. Das Verschließen erfolgt durch ein Verlagern der tragenden Lamelleneinheit entlang der Horizontalrichtung der Theke. Während dieser Verlagerung wirkt die Rolloführung mit dem Thekenführungsprofil der Thekeneinheit zusammen. Hierdurch wird das Rolloprofil entlang des Thekenführungsprofils der Thekeneinheit geführt. Die tragende Lamelleneinheit wird hierdurch entsprechend verlagert; sie folgt der Verlagerung der Rolloführung. Die tragende Lamelleneinheit folgt also in ihrer Bewegung beim Verschließen des Bereichs jenseits der Theke dem Thekenführungsprofil und damit auch einer Kontur der Theke. Dies ist notwendig, da die Theke einer Galley in der Regel in einer Horizontalebene gebogen ist.
  • Dabei wird das Thekenführungsprofil herkömmlicherweise als U-Profil, das in die Theke eingelassen ist, ausgeführt. Die Führung der tragenden Lamelleneinheit geschieht hier über Kunststoffführungen, die in dem U-Profil laufen. Diese U-Profile unterliegen jedoch der Verschmutzung. In ihnen sammeln sich Flüssigkeiten, Speisepartikel und sonstiger Schmutz. Beim Bewegen der tragenden Lamelleneinheit bzw. der Rolloführung wird dann der angesammelte Schmutz zu einem Ende des U-Profils geschoben und dort verdichtet. Es kann hierdurch der Fall eintreten, dass die tragende Lamelleneinheit den Thekenbereich nicht mehr ordnungsgemäß verschließt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Galley bereitzustellen, die leichter zu reinigen und unempfindlicher gegen Schmutz ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Galley zur Verfügung gestellt, bei der die Rolloführung das zumindest teilweise oberhalb der Theke angeordnete Thekenführungsprofil umgreift.
  • Dies hat den Vorteil, dass kein Schmutz mehr in das Thekenführungsprofil eindringen kann. Dieses überragt die Theke zumindest teilweise. Es ist nicht (beispielsweise) als U-Profil in die Theke eingelassen. Hierdurch wird ebenso eine Schlingerkante gebildet, die verhindert, dass auf der Theke verschüttete Flüssigkeiten von dieser herunterlaufen können. Die Rolloführung ist ebenso oberhalb der Theke angeordnet. Schmutz, der in die Rolloführung eindringt, kann somit einfach aus dieser wieder entfernt werden bzw. aus ihr herausfallen.
  • Dabei ist bevorzugt, dass die Galley ein erstes Rolloprofil und ein gegenüberliegendes zweites Rolloprofil aufweist, die mit der Rolloführung als ein U-Profil ausgebildet sind. Zwischen den Schenkeln des U-Profils kann das Thekenführungsprofil aufgenommen werden. Die Rolloführung kann so auf einfache Weise derartig konstruiert werden, dass sie das Thekenführungsprofil, wie vorgesehen, umgreift. Es müssen auch keine zusätzlichen Bauteile für dieses Umgreifen in der Rollovorrichtung vorgesehen werden. Die ohnehin vorhandenen Rolloprofile können hierfür verwendet werden. Auch ist diese Konstruktion bauraumsparend, da sie vorhandene Teile mit einbezieht.
  • Dabei ist weiter bevorzugt, dass die Rolloführung mindestens eine Führungsrolle aufweist, die zwischen dem ersten Rolloprofil und dem zweiten Rolloprofil angeordnet ist, und die mit dem Thekenführungsprofil zusammenwirkt.
    Die Anordnung der Führungsrolle zwischen dem ersten Rolloprofil und dem zweiten Rolloprofil ist zunächst wiederum bauraumsparend. Die Führungsrolle kann in dem U-Profil aufgenommen werden. Weiterhin dient die Führungsrolle dazu, die Reibung des Systems zu verringern. Die Führungsrolle steht dabei in Kontakt mit dem Thekenführungsprofil und läuft auf dieser. Die Führungsrolle weist eine Welle auf. Mithin ist die Rolloführung einfach entlang des Thekenführungsprofils in der Horizontalrichtung bewegbar. Das gleiche gilt dann entsprechend für die tragende Lamelleneinheit. Der Thekenbereich kann leichtgängig ohne große Reibungsverluste verschlossen werden.
  • Auch ist bevorzugt, dass ein Rollenträger zum Tragen der Führungsrolle auf einer dem Thekenführungsprofil abgewandten Seite der Führungsrolle angeordnet ist.
    Der Rollenträger ist mithin in dem Raum zwischen dem ersten Rolloprofil und dem zweiten Rolloprofil angeordnet. Er dient dem Tragen der Führungsrolle und kann somit bauraumsparend untergebracht werden. Er kann aus Kunststoff gebildet sein.
  • Bei all dem ist bevorzugt, dass das Thekenführungsprofil zumindest teilweise in die Theke eingelassen ist.
    Das Thekenführungsprofil ist mithin sowohl teilweise in die Theke eingelassen und überragt die Theke teilweise. Das Thekenführungsprofil überragt dabei die Theke in einer senkrecht zur Theke orientierten Richtung. Dabei wird eine Länge des Thekenführungsprofils, mit der es in die Theke eingelassen ist, größer sein, als eine Länge des Thekenführungsprofils, die die Theke in einer Längsrichtung des Thekenführungsprofils überragt. Der in die Theke eingelassene Abschnitt des Thekenführungsprofils dient der Verankerung desselben in der Theke; der die Theke überragende Teil des Thekenführungsprofils wird mit der Rolloführung in Eingriff gebracht. Es resultiert sichere Befestigung des Thekenführungsprofils in der Theke, sowie ein sicherer Eingriff mit der Rolloführung. Daraus ergeben sich insgesamt gute Laufeigenschaften für die tragende Lamelleneinheit beim Verschließen des Thekenbereichs.
  • Auch ist bei all dem bevorzugt, dass das Thekenführungsprofil aus einem Flachstahl gebildet ist, der an einem dem Rolloprofil zugewandten Ende abgerundet ist.
    Hierdurch werden scharfe vorstehende Kanten auf der Theke vermieden, die in der Galley arbeitendes Personal verletzen könnten. Auch lassen sich so die Laufeigenschaften der Führungsrolle auf dem Thekenführungsprofil verbessern.
  • Es ist auch bevorzugt, dass mindestens eine gestützte Lamelleneinheit zwischen zwei tragenden Lamelleneinheiten angeordnet ist, die mindestens ein drittes Rolloprofil aufweist.
    Die tragenden Lamelleneinheiten und die gestützten Lamelleneinheiten sind also alternierend angeordnet. Es folgt je eine tragende Lamelleneinheit auf eine gestützte Lamelleneinheit auf eine tragende Lamelleneinheit usw. Dabei weisen lediglich die tragenden Lamelleneinheiten die Rolloführung und zugleich das erste Rolloprofil und das zweite Rolloprofil auf. Die gestützten Lamelleneinheiten weisen nur ein drittes Rolloprofil auf, nicht jedoch eine Rolloführung. Damit kann insgesamt die Anzahl der Rolloführungen und mithin der Führungsrollen reduziert werden. Es lassen sich Bauteile einsparen, was Wartungsaufwand und Kosten der Galley senken kann. Die Rollovorrichtung ist modular aus tragenden Lamelleneinheiten und gestützten Lamelleneinheiten aufgebaut.
  • Dabei ist bevorzugt, dass das dritte Rolloprofil auf einer der Theke zugewandten Seite mittels einer ersten Stützeinrichtung zum Stützen der gestützten Lamelleneinheit mit den zwei tragenden Lamelleneinheiten in Eingriff gebracht ist.
  • Die tragenden Lamelleneinheiten tragen bzw. stützen damit die gestützten Lamelleneinheiten mittels der ersten Stützeinrichtung. Je nach Aufbau der Rollovorrichtung werden dann jeweils zwei gestützte Lamelleneinheiten von einer tragenden Lamelleneinheit gestützt. Die Rollovorrichtung wird stabil ausgeführt. Damit kann insgesamt die Anzahl der Rolloführungen und mithin der Führungsrollen reduziert werden. Es lassen sich Bauteile einsparen, was Wartungsaufwand und Kosten der Galley senken kann. Auch werden mitunter fehleranfällige bewegte Bauteile eingespart. Die Rollovorrichtung ist modular aus tragenden Lamelleneinheiten und gestützten Lamelleneinheiten aufgebaut.
  • Auch ist bevorzugt, dass das dritte Rolloprofil auf einer der Theke abgewandten Seite mittels einer zweiten Stützeinrichtung zum Stützen der gestützten Lamelleneinheit mit den zwei tragenden Lamelleneinheiten in Eingriff gebracht ist.
    Die tragenden Lamelleneinheiten tragen bzw. stützen damit die gestützten Lamelleneinheiten also ebenso mittels der zweiten Stützeinrichtung. Je nach Aufbau der Rollovorrichtung werden dann jeweils zwei gestützte Lamelleneinheiten von einer tragenden Lamelleneinheit gestützt. Die zusätzliche zweite Stützeinrichtung verleiht der Rollovorrichtung insgesamt eine höhere Stabilität gegen auf diese einwirkenden äußeren Kräfte. Die Ausführung der Stützung über die erste Stützeinrichtung und die zweite Stützeinrichtung stellt auch eine redundante Konstruktionsweise dar. Bei einer Beschädigung oder einem Ausfall der ersten Stützeinrichtung oder der zweiten Stützeinrichtung kann die jeweils andere die Funktion der beschädigten oder ausgefallenen übernehmen (jedenfalls bis zur Reparatur oder dem Austausch der beschädigten oder ausgefallenen Stützeinrichtung). Auch kann damit insgesamt die Anzahl der Rolloführungen und mithin der Führungsrollen reduziert werden. Es lassen sich Bauteile einsparen, was Wartungsaufwand und Kosten der Galley senken kann. Auch werden mitunter fehleranfällige bewegte Bauteile eingespart. Die Rollovorrichtung ist modular aus tragenden Lamelleneinheiten und gestützten Lamelleneinheiten aufgebaut.
  • Schließlich ist bevorzugt, dass die erste Stützeinrichtung und/oder die zweite Stützeinrichtung mindestens einen ersten Steg aufweist, der an dem dritten Rolloprofil ausgebildet ist, und der mit mindestens einem zweiten Steg, der an dem ersten Rolloprofil und/oder dem zweiten Rolloprofil und/oder der Rolloführung ausgebildet ist, in Eingriff steht.
    Diese Ausbildung der Stützeinrichtung(en) stellt dabei eine ebenso einfache wie kostengünstige Möglichkeit der Ausführung der ersten und/oder zweiten Stützeinrichtungen dar. Dabei kann dann der erste Steg beispielsweise auf dem zweiten Steg aufliegen und mit diesem (beispielsweise durch Verkleben o.ä.) in Eingriff gebracht sein. In dieser Anordnung ist dann die gestützte Lamelleneinheit gleichsam in die tragenden Lamelleneinheiten mittels ihrer eigenen Gravitationskraft „eingehängt“.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Rollovorrichtung;
    • 2 eine schematische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Galley mit einer ersten Stützeinrichtung;
    • 3 eine schematische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Galley mit einer zweiten Stützeinrichtung.
  • In der 1 ist eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Rollovorrichtung 1 gezeigt. Die Rollovorrichtung 1 weist ein erstes Rolloprofil 2 und ein zweites Rolloprofil 3 auf. Das erste Rolloprofil 2 ist dem zweiten Rolloprofil 3 gegenüberliegend angeordnet. An einem axialen Ende des ersten Rolloprofils 2 und des zweiten Rolloprofils 3 ist eine Rolloführung 4 vorgesehen. Diese wird mittels des ersten Rolloprofils 2 und des zweiten Rolloprofils 3 in Gestalt eines U-Profils gebildet.
  • Zwischen den beiden Schenkeln dieses durch das erste Rolloprofil 2 und das zweite Rolloprofil 3 gebildeten U-Profils der Rolloführung 4 ist eine Führungsrolle 5 angeordnet. Die Führungsrolle 5 weist eine Welle auf. Die Führungsrolle 5 ist also drehbar gelagert. Das Tragen der Führungsrolle 5 wird von einem Rollenträger 6 besorgt. Dieser ist zwischen dem ersten Rolloprofil 2 und dem zweiten Rolloprofil 3 bauraumsparend angeordnet.
  • Weiter weist die erfindungsgemäße Galley eine Thekeneinheit 7 auf. Diese Thekeneinheit 7 weist zum einen eine Theke 8, sowie ein Thekenführungsprofil 9 auf. Das Thekenführungsprofil 9 ist dabei zumindest teilweise in die Theke 8 eingelassen ausgeführt. Um eine stabile Verankerung des Thekenführungsprofils 9 in der Theke 7 sicherzustellen, wird folgende Konstruktion bevorzugt. Das Thekenführungsprofil 9 ist über einen größeren Abschnitt seiner Länge in die Theke 8 eingelassen, als es diese überragt. Der die Theke 8 überragende Teil des Thekenführungsprofils 9 überragt diese in einer Richtung senkrecht zur Theke 8.
  • Somit ist es der aus dem U-Profil des ersten Rolloprofils 2 und des zweiten Rolloprofils 3 gebildeten Rolloführung 4 einfach möglich, das Thekenführungsprofil 9 zu umgreifen. Die innerhalb der Rolloführung 4 angeordnete Führungsrolle 5 kann so mit dem Thekenführungsprofil 9 zusammenwirken. Dazu setzt die Führungsrolle 5 auf dem Thekenführungsprofil 9 auf und rollt auf diesem ab. Die Rolloführung 4 ist entlang des Thekenführungsprofils 9 bewegbar. Dasselbe gilt entsprechend für das erste Rolloprofil 2 und das zweite Rolloprofil 3. Dabei wird dann das Ende des Thekenführungsprofils 9, auf dem die Führungsrolle 5 aufliegt, abgerundet sein. Dadurch wird zum einen eine gute (reibungsarme) Laufeigenschaft der Führungsrolle 5 auf dem Thekenführungsprofil 9 erreicht. Zum anderen wird jedoch auch gewährleistet, dass sich Personal in der Galley nicht an scharfen Kanten des aus der Theke 8 hervorstehenden Thekenführungsprofils 9 verletzten kann.
  • Das Thekenführungsprofil 9 wird sich über die gesamte Länge der Theke 8 oder zumindest über einen Großteil der Theke 8 erstrecken. Damit wird zum einen erreicht, dass sich die Galley gut über die gesamte Länge der Theke 8 mittels der Rollovorrichtung 1 verschließen lässt. Zum anderen bildet dann das Thekenführungsprofil 9 auch eine Schlingerkante. Diese verhindert, dass auf der Theke 8 verschüttete Flüssigkeiten von der Theke 8 herunterlaufen können. Das Thekenführungsprofil 9 kann aus einem Flachstahl gebildet sein. Die Führungsrolle 5 kann aus einem Kunststoff gebildet sein. Insgesamt lässt sich durch diese nunmehr beschriebenen Merkmale ein weitgehend reibungsfreies Abrollen der Führungsrolle 5 auf dem Thekenführungsprofil 9 erreichen. Die Galley lässt sich leichtgängig verschließen.
  • Auch ist mithin eine bauraumsparende Konstruktion der Rollovorrichtung 1 erreicht. Sowohl die Führungsrolle 5 als auch der Rollenträger 6 sind zwischen dem ersten Rolloprofil 2 und dem zweiten Rolloprofil 3 innerhalb der U-förmigen Rolloführung 4 angeordnet. Die ohnehin vorhandenen Bauteile (das erste Rolloprofil 2 und das zweite Rolloprofil 3) können die für die Führung der Rolloführung 4 notwendigen Komponenten aufnehmen.
  • Die vorliegende Erfindung verzichtet auf U-förmig in die Theke 8 eingelassene Führungsprofile. Damit kann es zu keiner Ansammlung von Schmutz und/oder Speiseresten in diesen Profilen kommen. Die erfindungsgemäße Galley bzw. deren Rollovorrichtung 1 ist einfach sauber zu halten und zu reinigen. Aufgrund der Ausführung der Rolloführung 4 in Form eines U-Profils kann in die Rolloführung 4 eingedrungener Schmutz einfach aus dieser wieder herausfallen bzw. entfernt werden.
  • Es kann verhindert werden, dass die Galley aufgrund von Schmutz nicht mehr ordnungsgemäß geschlossen werden kann.
  • In der 2 ist eine schematische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Galley gezeigt. Diese weist eine erste tragende Lamelleneinheit 10 auf, die benachbart einer gestützten Lamelleneinheit 11 angeordnet ist. Die gestützte Lamelleneinheit 11 ist wiederum neben einer zweiten tragenden Lamelleneinheit 12 angeordnet. Die Rollovorrichtung 1 ist also modular aus alternierend angeordneten tragenden Lamelleneinheiten 10, 12 und gestützten Lamelleneinheiten 11 aufgebaut. Durch diese Bauweise lassen sich Führungsrollen 5 einsparen. Die Anzahl der bewegten Teile der Rollovorrichtung 1 wird reduziert. Die Rollovorrichtung 1 ist einfacher zu warten und weniger fehleranfällig. Auch ist sie in der Herstellung preiswerter.
  • Die Befestigung der gestützten Lamelleneinheit 11 an den tragenden Lamelleneinheiten 10, 12 kann über eine erste Stützeinrichtung 14 erfolgen. Diese weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils einen ersten Steg 16 und einen zweiten Steg 17 auf. Der erste Steg 16 ist an der gestützten Lamelleneinheit 11 ausgebildet; der zweite Steg 17 ist an der zweiten tragenden Lamelleneinheit 12 ausgebildet.
  • Der erste Steg 16 und der zweite Steg 17 stehen dabei miteinander in Eingriff. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt der erste Steg 16 auf dem zweiten Steg 17 auf. Er kann mit diesem zum Beispiel mittels Verklebens verbunden sein. Die gestützte Lamelleneinheit 11 wird mittels der ersten tragenden Lamelleneinheit 10 und der zweiten tragenden Lamelleneinheit 12 getragen bzw. gestützt. Es kann entsprechend in der gestützten Lamelleneinheit 10 auf eine Rolloführung 4 verzichtet werden.
  • Auch ist die erste Stützeinrichtung 14 auf einer der Theke 8 abgewandten Seite der Rolloführung 4 angeordnet. Die gestützte Lamelleneinheit 11 ist mithin gleichsam in die tragenden Lamelleneinheiten 10, 12 „eingehängt“.
  • In der 3 ist eine weitere schematische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Galley gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine zweite Stützeinrichtung 15 vorgesehen. Diese ist auf einer der Rolloführung 4 zugewandten Seite der Theke 8 angeordnet. Auch die zweite Stützeinrichtung 15 weist jeweils einen ersten Steg 16 und einen zweiten Steg 17 auf. Wiederum stehen der erste Steg 16 und der zweite Steg 17 miteinander in Eingriff. Der erste Steg 16 ist auf dem zweiten Steg 17 angeordnet. Die gestützte Lamelleneinheit 10 ist gleichsam auf den tragenden Lamelleneinheiten 10, 12 „abgestützt“. Der erste Steg 16 kann wiederum beispielsweise durch Verkleben mit dem zweiten Steg 17 in Eingriff gehalten werden.
  • Es können nun sowohl die erste Stützeinrichtung 14 als auch die zweite Stützeinrichtung 15 zugleich in der Rollovorrichtung 1 vorgesehen sein. Hierdurch lässt sich die Anzahl der Stützeinrichtungen 14, 15 redundant auslegen. Selbst bei einem Ausfall einer der Stützvorrichtungen 14, 15 kann die übrige intakte Stützvorrichtung 15, 14 deren Funktion jedenfalls teilweise bis zu einer Reparatur übernehmen. Eine zuverlässige Funktion der Rollovorrichtung 1 ist gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Galley kann beispielsweise an Bord von Hochgeschwindigkeitszügen zum Einsatz kommen. Sie ist dabei besonders leicht zu reinigen und sauber zu halten. Die Galley ist insgesamt unempfindlicher gegen Schmutz aller Art.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Galley, umfassend - eine Rollovorrichtung (1) mit mindestens einer tragenden Lamelleneinheit (10, 12), die mindestens ein Rolloprofil (2, 3) und mindestens eine Rolloführung (4) aufweist; und - eine Thekeneinheit (7) mit einer Theke (8) und einem Thekenführungsprofil (9), das mit der Rolloführung (4) zur Führung der tragenden Lamelleneinheit (10, 12) zusammenwirkt; und - wobei die Rolloführung (4) relativ zu dem Thekenführungsprofil (9) in einer Horizontalrichtung der Theke (8) bewegbar ist; wobei die Rolloführung (4) das zumindest teilweise oberhalb der Theke (8) angeordnete Thekenführungsprofil (9) umgreift.
  2. Galley nach Anspruch 1, wobei die Galley ein erstes Rolloprofil (2) und ein gegenüberliegendes zweites Rolloprofil (3) aufweist, die mit der Rolloführung (4) als ein U-Profil ausgebildet sind.
  3. Galley nach Anspruch 2, wobei die Rolloführung (4) mindestens eine Führungsrolle (5) aufweist, die zwischen dem ersten Rolloprofil (2) und dem zweiten Rolloprofil (3) angeordnet ist, und die mit dem Thekenführungsprofil (9) zusammenwirkt.
  4. Galley nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei ein Rollenträger (6) zum Tragen der Führungsrolle (5) auf einer dem Thekenführungsprofil (9) abgewandten Seite der Führungsrolle (5) angeordnet ist.
  5. Galley nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Thekenführungsprofil (9) zumindest teilweise in die Theke (8) eingelassen ist.
  6. Galley nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Thekenführungsprofil (9) aus einem Flachstahl gebildet ist, der an einem dem Rolloprofil (2, 3) zugewandten Ende abgerundet ist.
  7. Galley nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens eine gestützte Lamelleneinheit (11) zwischen zwei tragenden Lamelleneinheiten (10, 12) angeordnet ist, die mindestens ein drittes Rolloprofil (13) aufweist.
  8. Galley nach Anspruch 7, wobei das dritte Rolloprofil (13) auf einer der Theke (8) zugewandten Seite mittels einer ersten Stützeinrichtung (14) zum Stützen der gestützten Lamelleneinheit (11) mit den zwei tragenden Lamelleneinheiten (10, 12) in Eingriff gebracht ist.
  9. Galley nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das dritte Rolloprofil (13) auf einer der Theke (8) abgewandten Seite mittels einer zweiten Stützeinrichtung (15) zum Stützen der gestützten Lamelleneinheit (11) mit den zwei tragenden Lamelleneinheiten (10, 12) in Eingriff gebracht ist.
  10. Galley nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die erste Stützeinrichtung (14) und/oder die zweite Stützeinrichtung (15) mindestens einen ersten Steg (16) aufweist, der an dem dritten Rolloprofil (13) ausgebildet ist, und der mit mindestens einem zweiten Steg (17), der an dem ersten Rolloprofil (2) und/oder dem zweiten Rolloprofil (3) und/oder der Rolloführung (4) ausgebildet ist, in Eingriff steht.
DE102018206730.9A 2018-05-02 2018-05-02 Galley Withdrawn DE102018206730A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206730.9A DE102018206730A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Galley
CN201990000690.7U CN215502210U (zh) 2018-05-02 2019-04-23 厨房
PCT/EP2019/060317 WO2019211119A1 (de) 2018-05-02 2019-04-23 Galley
EP19723663.1A EP3758558B1 (de) 2018-05-02 2019-04-23 Galley
RU2020135923U RU203397U1 (ru) 2018-05-02 2019-04-23 Бортовая кухня
ES19723663T ES2943509T3 (es) 2018-05-02 2019-04-23 Cocina de galera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206730.9A DE102018206730A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Galley

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206730A1 true DE102018206730A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=66529960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206730.9A Withdrawn DE102018206730A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Galley

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3758558B1 (de)
CN (1) CN215502210U (de)
DE (1) DE102018206730A1 (de)
ES (1) ES2943509T3 (de)
RU (1) RU203397U1 (de)
WO (1) WO2019211119A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8402350A (nl) * 1984-07-26 1986-02-17 Assenburg Bv Roldeur, rolluik of dergelijke.
DE8520090U1 (de) * 1985-07-11 1985-09-26 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Schrankartiger Behälter
JP2001199399A (ja) * 2000-01-20 2001-07-24 Jamco Corp 航空機用ギャレイユニット
JP3970825B2 (ja) * 2003-10-02 2007-09-05 株式会社ジャムコ 航空機用ギャレー
RU2412868C2 (ru) * 2006-02-24 2011-02-27 Эирбус Дойчланд Гмбх Бортовая кухня и способ обеспечения питанием пассажиров воздушного судна
WO2008111934A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Beverage-Air Corporation Food preparation apparatus with sliding cover
US11072426B2 (en) * 2015-11-23 2021-07-27 The Boeing Company Galley system of an aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
EP3758558A1 (de) 2021-01-06
RU203397U1 (ru) 2021-04-02
ES2943509T3 (es) 2023-06-13
CN215502210U (zh) 2022-01-14
EP3758558B1 (de) 2023-02-15
WO2019211119A1 (de) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841974B1 (de) Linearwälzlager
DE102015206345A1 (de) Führungsschiene für eine Aufzuganlage
DE3334217A1 (de) Transportvorrichtung fuer den registrierstreifen eines elektrischen registriergeraetes
DE102014212074B4 (de) Vorrichtung zum Unterstützen einer Zungenschiene einer Weiche
DE1774925C3 (de) Führungseinrichtung Ausscheidung aus 15 74418
WO2006079395A2 (de) Linearwälzlager mit einem stirnseitig am führungswagen angeordneten u-förmigen abstreifer
WO2014005890A1 (de) Aufzugstür mit einer türblattführung
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
EP2026437A1 (de) Energieführungskettenanordnung
DE102018206730A1 (de) Galley
DE102014103851A1 (de) Rollenführung
DE3222825C2 (de) Rolladen mit einer an der Endleiste des Panzers angebrachten Dichtung
DE102016117336B3 (de) Lagerungs-Vorrichtung eines elastisch gelagerten Torflügels
DE102017119909A1 (de) Auszugsführung für relativ zu einem Möbelkorpus bewegbare Möbelteile, Schubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102021214879A1 (de) Abdeckvorrichtung zur abdeckung einer schiene eines längseinstellers, längseinsteller für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE19930785B4 (de) Rolladen, insbesondere Trapezrolladen
EP2407704B1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere für Werkzeugmaschinen
EP3025955A1 (de) Hochauftriebssystem
EP3371402B1 (de) Beschlaganordnung für ein hebe-schiebe-element mit rahmenseitigem verstellelement
DE7242315U (de) Schubkasten mit Führung
DE202011051273U1 (de) Schiebetürsystem
DE102019124732A1 (de) Auszugsführung
DE112014004351B4 (de) Schwimmend gelagerte Abstützrolle
DE202009017783U1 (de) System zum Aufrollen von Verschlüssen für Gebäudeöffnungen
DE102010008933A1 (de) Längsabstreifer eines Führungswagens einer Linearführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee