DE102018206501A1 - Verbindungsfläche - Google Patents

Verbindungsfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102018206501A1
DE102018206501A1 DE102018206501.2A DE102018206501A DE102018206501A1 DE 102018206501 A1 DE102018206501 A1 DE 102018206501A1 DE 102018206501 A DE102018206501 A DE 102018206501A DE 102018206501 A1 DE102018206501 A1 DE 102018206501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
connection
connecting elements
truncated pyramid
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018206501.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Bernsdorf
Lena Farahbod-Sternahl
Christoph Kiener
David Rule
Tobias Thomas Rühmer
Frank Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102018206501.2A priority Critical patent/DE102018206501A1/de
Publication of DE102018206501A1 publication Critical patent/DE102018206501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/005Means to increase the friction-coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/07Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsfläche (2) eines Bauteils, umfassend eine Vielzahl von Verbindungselementen (4), die in mindestens zwei Reihen angeordnet sind und jede Reihe mindestens zwei Verbindungselemente (4) enthält. Im Hinblick auf eine besonders einfach herzustellende Verbindung, die mittels der Verbindungsfläche (4) herstellbar ist, weist jedes Verbindungselement (4)
- einen Basisteil (8) auf, der als ein erster Quader mit einer ersten Grundfläche (F1) geformt ist,
- einen Mittelteil (10) auf, der als ein Pyramidenstumpf ausgebildet ist, dessen Grundfläche der ersten Grundfläche entspricht und dessen Deckfläche kleiner ist als die Grundfläche,
- einen Kopfteil (12) auf, der als ein zweiter Quader mit einer zweiten Grundfläche (F2) geformt ist, wobei die zweite Grundfläche (F2) der Deckfläche des Pyramidenstumpfs entspricht,
wobei beim Basisteil (8) und beim Mittelteil (10) im Bereich der Eckkanten Aussparungen (14) vorgesehen sind, welche bezüglich ihrer Form und Größe derart ausgebildet sind, dass zwischen je vier benachbarten Verbindungselementen (4) zweier Reihen eine Aufnahme (16) für einen Kopfteil (12) eines Verbindungselements (4) vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsfläche eines Bauteils, umfassend eine Vielzahl von Verbindungselementen. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verbindungsanordnung zwischen zwei derartigen Verbindungsflächen sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verbindungsfläche.
  • Oft ist es erforderlich Teile im allgemeinen Maschinenbau lösbar zu verbinden. Steckverbindungen sind insbesondere im Kleinteilebereich oft mit einem erhöhten Fertigungsaufwand verbunden, oder es werden weitere Teile, zum Beispiel Schrauben und Muttern, benötigt.
  • Lösbare Verbindungen können durch eine Vielzahl an Möglichkeiten realisiert werden, dazu zählen z.B. Schraubenverbindungen, Nabenverbindungen, reibschlüssige Verbindungen, Verbindungen durch Verspannung, etc.
  • Aus der DE 10 2017 102 609 A1 ist eine Verbindungsanordnung zwischen einem ersten Bauteil mit einer ersten Oberfläche und einem zweiten Bauteil mit einer zweiten Oberfläche bekannt, wobei die erste und die zweite Oberfläche in ihrer Form korrespondierende Oberflächenstrukturen mit jeweils einer Vielzahl an sich aus der jeweiligen Oberfläche erhebenden Strukturelementen aufweisen. Die erste und die zweite Oberfläche sind dabei dazu eingerichtet, unter Krafteinwirkung reversibel so ineinander greifend angeordnet zu sein, dass die jeweiligen Strukturelemente form- und/oder kraftschlüssig aneinander angreifen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Verbindung zwischen zwei Bauteilen bereitzustellen, welche besonders einfach herzustellen und zu lösen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verbindungsfläche eines Bauteils, umfassend eine Vielzahl von Verbindungselementen, die in mindestens zwei Reihen angeordnet sind und jede Reihe mindestens zwei Verbindungselemente enthält, wobei jedes Verbindungselement:
    • - einen Basisteil aufweist, der als ein erster Quader mit einer ersten Grundfläche geformt ist,
    • - einen Mittelteil aufweist, der als ein Pyramidenstumpf ausgebildet ist, dessen Grundfläche der ersten Grundfläche entspricht und dessen Deckfläche kleiner ist als die Grundfläche,
    • - einen Kopfteil aufweist, der als ein zweiter Quader mit einer zweiten Grundfläche geformt ist, wobei die zweite Grundfläche der Deckfläche des Pyramidenstumpfs entspricht,
    wobei im Bereich der Ecken zwischen dem Basisteil und dem Mittelteil Aussparungen vorgesehen sind, welche bezüglich ihrer Form und Größe derart ausgebildet sind, dass zwischen je vier benachbarten Verbindungselementen zweier Reihen eine Aufnahme für einen Kopfteil vorhanden ist.
  • Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß gelöst durch eine Verbindungsanordnung zwischen zwei derartigen Verbindungsflächen, wobei die Verbindungsflächen zueinander komplementär sind und beim Aufeinanderlegen der Verbindungsflächen die Kopfteile in die Aufnahmen der jeweils anderen Verbindungsfläche hineingreifen. Bevorzugt ist die Verbindung zwischen den Verbindungsflächen dabei lösbar.
  • Die Aufgabe wird schließlich erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsfläche mittels eines generativen Fertigungsverfahrens. Das dreidimensionale Muster wird dabei mindestens in einem Teilbereich durch ein additives Fertigungsverfahren (beispielsweise ein Laserauftragschmelzen) hergestellt.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, die Verbindungsflächen beider Bauteile mit komplementären Strukturen zu versehen, welche beim Auflegen der Verbindungsflächen aufeinander ineinandergreifen und somit zumindest eine formschlüssige Verbindung schaffen. Dies wird durch die besondere Geometrie und Anordnung der Verbindungselemente auf der jeweiligen Verbindungsfläche ermöglicht. Die Struktur kann, material-, massen- und größenunabhängig, auf beliebige Größe skaliert werden. Je nachdem wie der Kopfteil und die korrespondierenden Aufnahmen dimensioniert sind, ist es auch denkbar, dass die Kopfteile durch Krafteinwirkung in die Aufnahmen hineingedrückt werden, wodurch die Verbindung ebenfalls eine kraftschlüssige Komponente aufweist.
  • Eine solche Verbindungsfläche bzw. Verbindungsanordnung ist im Industrie- und Konsumgüterbereich im Grunde bei allen Bauteile anwendbar, beispielsweise bei Bauteilen aus Form- und Fügetechnik oder bei Werkzeugen, wenn parallel positionierte Flächen sich nicht untereinander verschieben sollen. Der Anwendungsbereich ist lediglich durch die mechanischen und strukturellen Anforderungen zur Kraftübertragung beschränkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Muster an dreidimensionalen Verbindungselementen periodisch. Ein periodisches Muster mit einer Wiederholbarkeit der dreidimensionalen Verbindungselemente ist besonders leicht herzustellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Verbindungsfläche eine Konfiguration von mindestens 4x4 Verbindungselementen auf. Die Anzahl der Verbindungselemente richtet sich dabei primär nach der Größe der jeweiligen Verbindungsfläche in Kombination mit der Größe der Verbindungselemente. Mit abnehmender Anzahl an Verbindungselementen nehmen grundsätzlich auch die Halteeigenschaften der lösbaren Verbindung ab.
  • Bevorzugt ist die Verbindungsfläche in einer Oberfläche des Bauteils integriert, d.h. die Verbindungsfläche ist integraler Bestandteil des Bauteils. Auf diese Weise kann die Verbindungsfläche insbesondere in einem einzigen Schritt mit dem Bauteil hergestellt werden.
  • Vorzugsweise schließen die Seitenkanten des Pyramidenstumpfs mit der ersten Grundfläche einen Winkel von 45° ab. Bei einem Winkel von 45° ist sichergestellt, dass beim Auflegen beider Verbindungsflächen aufeinander, die Verbindungselemente beider Bauteile vollständig aufeinander aufliegen.
  • Vorteilhafterweise betragen die Seiten der ersten Grundfläche eine Länge zwischen 6 mm und 10 mm. Zweckdienlicherweise betragen die Seiten der zweiten Grundfläche dabei eine Länge zwischen 0,5 mm und 2 mm. Bevorzugt beträgt die Höhe des Kopfteils zwischen 1 mm 2 mm. Entsprechend beträgt die Breite der Aussparungen vorzugsweise zwischen 0,25 mm und 1 mm.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Verbindungsfläche mit einer Vielzahl von Verbindungselementen,
    • 2 eine Draufsicht auf ein Verbindungselement gemäß 1, und
    • 3 eine Seitenansicht auf das Verbindungselement gemäß 2.
  • Gleiche Bezugszeichen haben in den verschiedenen Figuren die gleiche Bedeutung.
  • In 1 ist eine Verbindungsfläche 2 eines nicht näher gezeigten Bauteils dargestellt, welche eine zweidimensionale Anordnung von mehreren Verbindungselementen 4 umfasst. Die Verbindungselemente 4 sind in mehreren Reihen 6 angeordnet, wobei jede Reihe 6 mehrere Verbindungselemente 4 enthält Somit ist das von den Verbindungselementen 4 gebildete Muster entlang beider Achsen periodisch. Die Verbindungsfläche 2 ist insbesondere an einer Oberfläche des Bauteils mittels eines generativen Fertigungsverfahrens ausgebildet.
  • Die Verbindungselemente 4 sind in 2 und 3 im Detail dargestellt. Jedes Verbindungselement 4 weist einen Basisteil 8 auf, der als ein Quader mit quadratischen Grundflächen ausgebildet ist, die durch die Seiten A definiert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel betragen die Seiten A der quadratischen Grundflächen beispielsweise 8 mm. Die Höhe B des Quaders ist insbesondere 2 mm.
  • Das Verbindungselement 4 weist zudem einen Mittelteil 10 auf, der als ein quadratischer Pyramidenstumpf ausgebildet ist. Die Grundfläche des Pyramidenstumpfs entspricht der Grundfläche F1 des Quaders 8. Die Seitenkanten I des Pyramidenstumpfs schließen einen Winkel α mit der Grundfläche F1 von 45° ab. Die Deckfläche F2 des Pyramidenstumpfs ist kleiner als die Grundfläche, dabei beträgt jeder der vier Seiten C der Deckfläche 1 mm.
  • Im obersten Bereich des Verbindungselements 4 ist ein Kopfteil 12 geformt, der als ein zweiter Quader mit einer zweiten Grundfläche F2 ausgebildet ist. Die zweite Grundfläche F2 entspricht dabei der Deckfläche F2 des quadratischen Pyramidenstumpfs. Eine Höhe D des zweiten Quaders 12 beträgt 1,5 mm.
  • Im Bereich der Ecken zwischen dem Basisteil 8 und Mittelteil 10 sind Aussparungen 14 vorgesehen, welche bezüglich ihrer Form und Größe derart ausgebildet sind, dass zwischen je vier benachbarten Verbindungselementen 4 zweier Reihen eine Aufnahme 16 vorhanden ist. Jede Aussparung 14 hat im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Höhe E=1,6 mm und eine Breite G=0,5 mm, so dass in der Aufnahme 16, welche die gleiche Höhe E=1,6 mm und die doppelte Breite G wie die Aussparung 14 aufweist (also 1 mm), ein Kopfteil 12 hineinpasst.
  • Die in 1 gezeigte erste Verbindungsfläche 2 ist zum Herstellen einer nicht näher gezeigten Verbindungsanordnung mit einer ebenfalls nicht gezeigten zweiten Verbindungsfläche, insbesondere eines weiteren Bauteils, vorgesehen. Die zweite Verbindungsfläche 2 weist einen identischen Aufbau wie die in 1 dargestellte Verbindungsfläche 2 auf, kann sich jedoch in ihrer Größe unterschieden. Die zweite Verbindungsfläche ist insofern komplementär zur ersten Verbindungsfläche 2, dass beim Auflegen beider Verbindungsflächen 2 aufeinander die Verbindungselemente 4 beider Verbindungsflächen 2 ineinander greifen, so dass die Kopfteile 12 in die Aufnahmen der jeweils anderen Verbindungsfläche 2 eingeführt werden. Eine derartige Verbindung basiert auf Formschluss, abhängig von der Dimensionierung der Kopfteile 12 und der Aufnahmen ggf. auch auf Kraftschluss, und ist insbesondere lösbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017102609 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Verbindungsfläche (2) eines Bauteils, umfassend eine Vielzahl von Verbindungselementen (4), die in mindestens zwei Reihen (6) angeordnet sind und jede Reihe (6) mindestens zwei Verbindungselemente (4) enthält, wobei jedes Verbindungselement (4) : - einen Basisteil (8) aufweist, der als ein erster Quader mit einer ersten Grundfläche (F1) geformt ist, - einen Mittelteil (10) aufweist, der als ein Pyramidenstumpf ausgebildet ist, dessen Grundfläche der ersten Grundfläche (F1) entspricht und dessen Deckfläche kleiner ist als die Grundfläche, - einen Kopfteil (12) aufweist, der als ein zweiter Quader mit einer zweiten Grundfläche (F2) geformt ist, wobei die zweite Grundfläche (F2) der Deckfläche des Pyramidenstumpfs entspricht, wobei im Bereich der Ecken zwischen dem Basisteil (8) und dem Mittelteil (10) Aussparungen vorgesehen sind, welche bezüglich ihrer Form und Größe derart ausgebildet sind, dass zwischen je vier benachbarten Verbindungselementen (4) zweier Reihen (6) eine Aufnahme (16) für einen Kopfteil (12) vorhanden ist.
  2. Verbindungsfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Muster an dreidimensionalen Verbindungselementen (4) periodisch ist.
  3. Verbindungsfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine Konfiguration von mindestens 4x4 Verbindungselementen (4) aufweist.
  4. Verbindungsfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche in einer Oberfläche des Bauteils integriert ist.
  5. Verbindungsfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenkanten (I) des Pyramidenstumpfs mit der ersten Grundfläche einen Winkel α von 45° abschließen.
  6. Verbindungsfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seiten (A) der ersten Grundfläche (F1) eine Länge zwischen 6 mm und 10 mm betragen.
  7. Verbindungsfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seiten (C) der zweiten Grundfläche (F2) eine Länge zwischen 0,5 mm und 2 mm betragen.
  8. Verbindungsfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Höhe (D) des Kopfteils (12) zwischen 1 mm und 2 mm beträgt.
  9. Verbindungsfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Breite der Aussparungen (14) zwischen 0,25 mm und 1 mm beträgt.
  10. Verbindungsanordnung zwischen zwei Verbindungsflächen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsflächen(2) zueinander komplementär sind und beim Aufeinanderlegen der Verbindungsflächen (2) die Kopfteile (12) in die Aufnahmen (16) der jeweils anderen Verbindungsfläche (2) hineingreifen.
  11. Verbindungsanordnung nach Anspruch 10, wobei die Verbindung zwischen den Verbindungsflächen (2) lösbar ist.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsfläche (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mittels eines generativen Fertigungsverfahrens.
DE102018206501.2A 2018-04-26 2018-04-26 Verbindungsfläche Withdrawn DE102018206501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206501.2A DE102018206501A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Verbindungsfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206501.2A DE102018206501A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Verbindungsfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206501A1 true DE102018206501A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=68205538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206501.2A Withdrawn DE102018206501A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Verbindungsfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018206501A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69303169T2 (de) * 1992-04-28 1997-02-13 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur befestigung von gegenständen und ein mit diesem verfahren befestigtes paar von gegenständen
DE102017102609A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Comprisetec Gmbh Verbindung von Bauteilen mittels Oberflächenstrukturen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69303169T2 (de) * 1992-04-28 1997-02-13 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur befestigung von gegenständen und ein mit diesem verfahren befestigtes paar von gegenständen
DE102017102609A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Comprisetec Gmbh Verbindung von Bauteilen mittels Oberflächenstrukturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705649B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flach- oder Zentripetalsiebes
DE102010060742A1 (de) Form zur Herstellung von Betonformsteinen
EP0446215B1 (de) Modul mit tuftingwerkzeugen
DE102009051392A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus mindestens einem vorzufertigenden Metallbauteil und mindesten einem Kunststoffbauteil und formschlüssig gefügter Verbundkörper
DE7017089U (de) Nagelplatte.
DE102018206501A1 (de) Verbindungsfläche
DE102012112553B3 (de) Werkzeugmodul für Textilmaschine
EP3443233B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE202012104948U1 (de) Werkzeugmodul für Textilmaschine
DE102007056357A1 (de) Niederhalter für ein Umformwerkzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202014100584U1 (de) Frontblende für Möbel
DE102007048990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leitschranke
DE2700603A1 (de) Verfahren zum herstellen von maschengittern sowie hierdurch hergestelltes maschengitter
DE102007041358B4 (de) Führungselement, Maganzinmodul sowie Magazin
DE19528168A1 (de) Wärmetauscher, daraus hergestellte Wärmetauscheranordnung und Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung
WO2021165190A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrerer bauteile im rahmen eines additiven fertigungsprozesses
DE2706277B2 (de) Siebboden
EP3281252A1 (de) Wabenbaustein
DE102020208115A1 (de) Leiterplattenhalterung mit Verriegelungsvorrichtung, Verwendung einer Leiterplattenhalterung zur Fixierung einer Leiterplatte an einer Basisleiterplatte, System umfassend Leiterplattenhalterung und Leiterplatte, sowie Verfahren zum Lösen einer Leiterplatte aus einer Leiterplattenhalterung
DE2313509A1 (de) Abstandshalter zum verlegen der bewehrung in betonbauteilen
DE102019007936A1 (de) Bondingelement und bondingelement-herstellungsverfahren
DE2110318B2 (de) Mosaik-schaltbild
EP0491919A1 (de) Verfahren zum herstellen einer spitze bei einem kontaktstift sowie werkzeug zum durchführen des verfahrens
DE102018209282B4 (de) Bauteil, sowie ein Stapel aus einer Mehrzahl solcher Bauteile und ein additives Herstellungsverfahren für einen solchen Stapel
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0005070000

Ipc: F16B0017000000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee