DE102018205878A1 - Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018205878A1
DE102018205878A1 DE102018205878.4A DE102018205878A DE102018205878A1 DE 102018205878 A1 DE102018205878 A1 DE 102018205878A1 DE 102018205878 A DE102018205878 A DE 102018205878A DE 102018205878 A1 DE102018205878 A1 DE 102018205878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
hook
connection partner
connecting arrangement
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018205878.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kopes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018205878.4A priority Critical patent/DE102018205878A1/de
Publication of DE102018205878A1 publication Critical patent/DE102018205878A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung (1) für ein Fahrzeug, mit zwei Verbindungspartnern (3, 5), welche über mindestens ein Verbindungselement (10) miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement (10) eine mit einem ersten Verbindungspartner (3) verbundene Basis (14) und einen Steg (12) umfasst, welcher an einem Ende mit der Basis (14) verbunden ist, eine Öffnung (7) in einem zweiten Verbindungspartner (5) durchgreift und am anderen Ende einen Haken (16) aufweist, welcher die Öffnung (7) im zweiten Verbindungspartner (5) hintergreift, wobei eine Fangverbindung (20) in das Verbindungselement (10) integriert ist, welche den Haken (16) zusätzlich mit der Basis (14) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1.
  • Verbindungsanordnungen für Fahrzeuge, mit zwei Verbindungspartnern, welche über mindestens ein Verbindungselement miteinander verbunden und über eine Fangverbindung zusätzlich gesichert sind, sind in zahlreichen Variationen bekannt.
  • Aus der DE 10 2011 055 502 A1 ist eine Einrichtung zum Ausrichten und Festsetzen einer Verkleidung bekannt, welche im Wesentlichen einen Zentrierzapfen umfasst, der über ein Halteelement mit der Verkleidung verbunden ist und in einem gegenüber stehenden Rohbauteil in einer Aufnahme rastend gehalten wird. Ein mit dem Halteelement verbundenes Kopfteil des Zentrierzapfens wird mittels einer lösbaren Rastverbindung am Zentrierzapfen gehalten. Das Kopfteil ist über ein schlaufenartig gefaltetes Fangband unmittelbar am Zentrierzapfen befestigbar.
  • Als nachteilig ist bei derartigen Einrichtungen zum Ausrichten und Festsetzen einer Verkleidung anzusehen, dass diese als Zusatzbauteile ausgeführt sind, welche separat beim Lieferanten gefertigt und am Bad montiert werden. Dadurch besteht das Risiko, dass diese Teile verloren gehen bzw. vergessen werden zu montieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug zu schaffen, welche ohne separate Zusatzbauteile eine einfache Verbindung der beiden Verbindungspartner ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche ohne separate Zusatzbauteile eine einfache Verbindung der beiden Verbindungspartner ermöglicht, umfasst mindestens ein Verbindungselement eine mit einem ersten Verbindungspartner verbundene Basis und einen Steg, welcher an einem Ende mit der Basis verbunden ist, eine Öffnung in einem zweiten Verbindungspartner durchgreift und am anderen Ende einen Haken aufweist, welcher die Öffnung im zweiten Verbindungspartner hintergreift. Zudem ist eine Fangverbindung in das Verbindungselement integriert, welche den Haken zusätzlich mit der Basis verbindet.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug werden vorzugsweise im Innenraum eines Fahrzeugs eingesetzt. Hierbei kann der erste Verbindungspartner beispielsweise als Verkleidungsteil ausgeführt sein, und der zweite Verbindungspartner kann beispielsweise als Karosserieteil ausgeführt sein. Alternativ kann der erste Verbindungspartner als Zierblende ausgeführt sein, und der zweite Verbindungspartner kann als Verkleidungsteil oder Karosserieteil ausgeführt sein. Bei diesen Ausführungsformen der Verbindungsanordnung verhindert die Fangverbindung in vorteilhafter Weise, dass der erste Verbindungspartner in den Innenraum des Fahrzeugs geschleudert wird. Durch die Fangvorrichtung, welche den Haken zusätzlich mit der Basis verbindet, wird sichergestellt, dass bei einem durch einen Crash verursachten Bruch des Stegs des Verbindungselements, der Haken weiterhin die Öffnung im zweiten Verbindungspartner hintergreift und verhindert, dass der erste Verbindungspartner bzw. das Verkleidungsteil bzw. die Zierblende in den Innenraum geschleudert werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Verbindungsanordnung kann die Fangverbindung ein Fangband umfassen, an dessen Enden jeweils ein Befestigungselement angeordnet ist. Hierbei kann ein erstes Befestigungselement das Fangband an der Basis festlegen. Ein zweites Befestigungselement kann das Fangband am Haken festlegen. Eine mögliche Endringtiefe des zweiten Verbindungspartners in den Innenraum des Fahrzeugs kann über eine Länge des Fangbands vorgegeben werden. Die Länge des Fangbands wird so gewählt, dass eine Gefährdung der Fahrzeuginsassen bei einem Unfall durch herumfliegende Verkleidungsteile oder Zierblenden verhindert wird. Zur Bereitstellung einer Überlänge kann das Fangband gefaltet werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Verbindungsanordnung können die Befestigungselemente als Kunststoffspritzteile ausgeführt werden, mit welchen die Enden des Fangbands umspritzt werden können. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Fertigung als Massenbauteile. Das Fangband selbst kann beispielsweise aus einem textilen oder einem gummiartigen Material oder aus Silikon oder aus einem anderen geeigneten Material oder aus einer Materialkombination hergestellt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Verbindungsanordnung kann der Steg zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel aufweisen, zwischen welchen das gefaltete Fangband angeordnet werden kann. Dadurch kann die Fangverbindung einfach ohne weiteren Bauraumbedarf in das korrespondierende Verbindungselement integriert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Verbindungsanordnung kann der Haken T-förmig oder ankerförmig ausgebildet werden und die Öffnung an gegenüberliegenden Rändern hintergreifen. Zudem kann die Öffnung durch mindestens zwei verschiedene Ebenen des zweiten Verbindungspartners verlaufen, wobei gegenüberliegende Ränder versetzt zueinander verlaufen können. Dadurch kann das Hintergreifen der Öffnung im zweiten Verbindungspartner durch den Haken erleichtert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Verbindungsanordnung können die Basis und der Steg und der Haken einstückig ausgebildet werden. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Ausbildung des Verbindungselements, beispielsweise als an den ersten Verbindungspartner angespritztes Bauteil.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Verbindungsanordnung kann der Steg am Übergang zum Haken eine Sollbruchstelle aufweisen, welche bei einer vorgebbaren Überlast versagt und den Haken vom Steg trennt. Hierbei kann die Fangverbindung die Verbindung zwischen Haken und Basis aufrechterhalten und den Bewegungsraum des zweiten Verbindungspartners beschränken. Somit kann der Haken in einer Unfallsituation einfach vom Steg abgetrennt werden und das Fangband kann die Auffangfunktion für den ersten Verbindungspartner übernehmen, wobei das Fangband in der Unfallsituation aus seinem gefalteten Zustand in einen entfalteten Zustand überführt wird, um den ersten Verbindungspartner am zweiten Verbindungspartner festzuhalten.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Verbindungsanordnung kann der Haken an seiner dem zweiten Verbindungspartner zugewandten Oberfläche eine erste kammartige Struktur aufweisen, welche im Crashfall mit einer am zweiten Verbindungspartner ausgebildeten zweiten kammartigen Struktur verhaken kann. Dadurch kann das Zurückhalten des ersten Verbindungspartners am zweiten Verbindungspartner im Crashfall verbessert werden.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische, perspektivische und ausschnittsweise Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug;
    • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie II - II aus 1; und
    • 3 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie III - III aus 1.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, umfasst eine Verbindungsanordnung 1 für ein Fahrzeug im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Verbindungspartner 3, 5, welche über mindestens ein Verbindungselement 10 miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement 10 umfasst eine mit einem ersten Verbindungspartner 3 verbundene Basis 14 und einen Steg 12. Der Steg ist an einem Ende mit der Basis 14 verbunden, durchgreift eine Öffnung 7 in einem zweiten Verbindungspartner 5 und weist am anderen Ende einen Haken 16 auf, welcher die Öffnung 7 im zweiten Verbindungspartner 5 hintergreift. Zudem ist eine Fangverbindung 20 in das Verbindungselement 10 integriert, welche den Haken 16 zusätzlich mit der Basis 14 verbindet.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, umfasst die Fangverbindung 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Fangband 20A, an dessen Enden jeweils ein Befestigungselement 22, 24 angeordnet ist. Hierbei legt ein erstes Befestigungselement 22 das Fangband 20A an der Basis 14 fest, und ein zweites Befestigungselement 24 legt das Fangband 20A am Haken 16 fest. Die die Befestigungselemente 22, 24 sind vorzugsweise als Kunststoffspritzteile ausgeführt, mit welchen die Enden des Fangbands 20A umspritzt sind.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist weist der Steg 12 im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel 12.1, 12.2 auf, zwischen welchen das gefaltete Fangband 20A angeordnet ist. Um das Hintergreifen der Öffnung 7 im zweiten Verbindungspartner 5 zu erleichtern, ist der Haken 16 im dargestellten Ausführungsbeispiel T-förmig ausgeführt. Dadurch hintergreift der T-förmige Haken 16 die Öffnung 7 an gegenüberliegenden Rändern. Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Haken 16 ankerförmig ausgebildet. Zudem verläuft die Öffnung 7 im dargestellten Ausführungsbeispiel durch mindestens zwei verschiedene Ebenen des zweiten Verbindungspartners 5, wobei die gegenüberliegenden Ränder, welche der T-förmige Haken 16 hintergreift, versetzt zueinander verlaufen.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, sind die Basis 14 und der Steg 12 und der Haken 16 im dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet. Des Weiteren weisen die beiden Schenkel 12.1, 12.2 des Stegs 12 am Übergang zum Haken 16 jeweils eine Sollbruchstelle 18 auf, welche bei einer vorgebbaren Überlast versagt und den Haken 16 von den Schenkeln 12.1, 12.2 des Stegs 12 trennt. Hierbei kann die Überlast beispielsweise im Crashfall erreicht werden, wobei die Fangverbindung 20 die Verbindung zwischen Haken 16 und Basis 14 aufrechterhält und den Bewegungsraum des zweiten Verbindungspartners 5 beschränkt. Die Fangverbindung 20 ist im Crashfall in der Lage, Krafteinwirkungen von über 1200 N zu halten.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, weist der Haken 16 im dargestellten Ausführungsbeispiel an seiner dem zweiten Verbindungspartner 5 zugewandten Oberfläche eine erste kammartige Struktur 16.1 auf, welche im Crashfall mit einer am zweiten Verbindungspartner 5 ausgebildeten zweiten kammartigen Struktur 5.1 verhakt.
  • Ausführungsformen der Verbindungsanordnung 1 umfassen beispielsweise Verkleidungsteile als ersten Verbindungspartner 3 und Karosserieteile bzw. Rohbauteile als zweite Verbindungspartner 5. Das bedeutet, dass Verkleidungsteile über das Verbindungselement 10 und die Fangverbindung 20 mit dem Karosserieteilen bzw. Rohbauteilen verbunden sind.
  • Alternative Ausführungsformen der Verbindungsanordnung 1 umfassen beispielsweise Zierblenden als erste Verbindungspartner 3 und Verkleidungsteile oder Karosserieteil bzw. Rohbauteile als zweite Verbindungspartner 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungsanordnung
    3, 5
    Verbindungspartner
    5.1
    zweite kammartige Struktur
    7
    Öffnung
    10
    Verbindungselement
    12
    Steg
    12.1, 12.2
    Schenkel
    14
    Basis
    16
    Haken
    16.1
    erste kammartige Struktur
    18
    Sollbruchstelle
    20
    Fangverbindung
    20A
    Fangband
    22, 24
    Befestigungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011055502 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verbindungsanordnung (1) für ein Fahrzeug, mit zwei Verbindungspartnern (3, 5), welche über mindestens ein Verbindungselement (10) miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement (10) eine mit einem ersten Verbindungspartner (3) verbundene Basis (14) und einen Steg (12) umfasst, welcher an einem Ende mit der Basis (14) verbunden ist, eine Öffnung (7) in einem zweiten Verbindungspartner (5) durchgreift und am anderen Ende einen Haken (16) aufweist, welcher die Öffnung (7) im zweiten Verbindungspartner (5) hintergreift, wobei eine Fangverbindung (20) in das Verbindungselement (10) integriert ist, welche den Haken (16) zusätzlich mit der Basis (14) verbindet.
  2. Verbindungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangverbindung (20) ein Fangband (20A) umfasst, an dessen Enden jeweils ein Befestigungselement (22, 24) angeordnet ist, wobei ein erstes Befestigungselement (22) das Fangband (20A) an der Basis (14) festlegt, und ein zweites Befestigungselement (24) das Fangband (20A) am Haken (16) festlegt.
  3. Verbindungsanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (22, 24) als Kunststoffspritzteile ausgeführt sind, mit welchen die Enden des Fangbands (20A) umspritzt sind.
  4. Verbindungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel (12.1, 12.2) aufweist, zwischen welchen das Fangband (20A) angeordnet ist.
  5. Verbindungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (16) T-förmig oder ankerförmig ausgebildet ist und die Öffnung (7) an gegenüberliegenden Rändern hintergreift.
  6. Verbindungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) durch mindestens zwei verschiedene Ebenen des zweiten Verbindungspartners (5) verläuft, wobei gegenüberliegende Ränder versetzt zueinander verlaufen.
  7. Verbindungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (14) und der Steg (12) und der Haken (16) einstückig ausgebildet sind.
  8. Verbindungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) am Übergang zum Haken (16) eine Sollbruchstelle (18) aufweist, welche bei einer vorgebbaren Überlast versagt, und den Haken (16) vom Steg (12) trennt, wobei die Fangverbindung (20) die Verbindung zwischen Haken (16) und Basis (14) aufrechterhält und den Bewegungsraum des zweiten Verbindungspartners (5) beschränkt.
  9. Verbindungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (16) an seiner dem zweiten Verbindungspartner (5) zugewandten Oberfläche eine erste kammartige Struktur (16.1) aufweist, welche im Crashfall mit einer am zweiten Verbindungspartner (5) ausgebildeten zweiten kammartigen Struktur (5.1) verhakt.
  10. Verbindungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungspartner (3) als Verkleidungsteil oder als Zierblende und der zweite Verbindungspartner (5) als Verkleidungsteil oder Karosserieteil ausgeführt ist.
DE102018205878.4A 2018-04-18 2018-04-18 Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug Granted DE102018205878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205878.4A DE102018205878A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205878.4A DE102018205878A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205878A1 true DE102018205878A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205878.4A Granted DE102018205878A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205878A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104400A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbauteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055502A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zum Ausrichten und Festsetzen einer Verkleidung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055502A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zum Ausrichten und Festsetzen einer Verkleidung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104400A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbauteil
DE102020104400B4 (de) 2020-02-19 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220426T2 (de) Montageanordnung eines innenverkleidungsteils in einem kraftfahrzeug
DE102008032964B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007035482A1 (de) Schalttafelanordnung für ein Kfz
EP3650290B1 (de) Gassackmodul, verfahren zu dessen montage sowie lenkungsbaugruppe mit einem solchen gassackmodul
DE202009013518U1 (de) Anordnung eines Kindersitzes und einer Befestigungsvorrichtung
WO2021074277A1 (de) Befestigungsbauteil, gassackmodul sowie fahrzeug
EP2121379B1 (de) Aktuierungsmittel für eine crash-aktive kopfstütze
DE102016201560A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Aggregats, insbesondere einer Pumpe, an einem Kraftfahrzeug
DE10226092A1 (de) Elastisches Kopplungsbauteil, Anordnung mit zwei im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Bauteilen und Träger zum Halten eines Bauteils an einem im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzen Bauteil
DE102005017486A1 (de) Umlenkvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102018205878A1 (de) Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug
DE202011108508U1 (de) Airbag für ein Fahrzeug insbesondere Kraftfahrzeug
DE19948165B4 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Bauteils an einer Wand
DE102019006074A1 (de) Knieairbag-befestigungsstruktur
DE112019003974T5 (de) Schnappverbinder zur befestigung einer abdeckung und abdeckung
DE102009034584A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Gurtbandumlenker
DE102016109760A1 (de) Befestiger zur Befestigung eines zu befestigenden Elements an ein Trägerteil eines Fahrzeugs mit verringertem Korrosionsrisiko
DE102016107243A1 (de) Clip
DE102020002900A1 (de) Gurtbandführungselement
DE102010051530B4 (de) Kfz-Bauteil aus Kunststoff als Verkleidungsteil für einen Kraftfahrzeug-Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102004047234B4 (de) Kraftfahrzeug und Gassack
DE102018123665B4 (de) Gurtbefestigungsanordnung
DE102014207721A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Warndreiecks an einer Fahrzeugwand
DE102016211880B4 (de) Kopfstütze und Verfahren zur Herstellung einer Kopfstütze
DE102008039657A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Bandes, insbesondere eines Fangbandes einer Airbaganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division