DE102018205796A1 - Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018205796A1
DE102018205796A1 DE102018205796.6A DE102018205796A DE102018205796A1 DE 102018205796 A1 DE102018205796 A1 DE 102018205796A1 DE 102018205796 A DE102018205796 A DE 102018205796A DE 102018205796 A1 DE102018205796 A1 DE 102018205796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
electric machine
traction battery
crash
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018205796.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018205796B4 (de
Inventor
Sven Schmalzrieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018205796.6A priority Critical patent/DE102018205796B4/de
Publication of DE102018205796A1 publication Critical patent/DE102018205796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018205796B4 publication Critical patent/DE102018205796B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0411Arrangement in the front part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit einem radselektiven Antrieb, bei dem eine erste Elektromaschine (EM1) mit einem ersten Fahrzeugrad (11) einer Fahrzeugachse verbunden ist und eine zweite Elektromaschine (EM2) mit einem zweiten Fahrzeugrad (21) der Fahrzeugachse verbunden ist, wobei in der Fahrzeugquerrichtung (y) eine Traktionsbatterie (33) zwischen den beiden Elektromaschinen (EM1, EM2) angeordnet ist, und wobei in einem Seitencrashfall eine crashzugewandte Elektromaschine (EM1, EM2) unter Bildung eines Quer-Lastpfads (L) in kraftübertragende Anlage mit der Traktionsbatterie (33) bringbar ist. Erfindungsgemäß sind die beiden Elektromaschinen (EM1, EM2) mit ihren Elektromaschinenwellen (1, 13) bzw. Gelenkwelleneingängen in der Fahrzeuglängsrichtung (x) zueinander achsparallel angeordnet und um eine Hebelarmlänge (l) voneinander beabstandet. Im Seitencrashfall kollidiert die crashzugewandte Elektromaschine (EM1) mit der Traktionsbatterie (33). Im weiteren Crashverlauf dreht sich die Traktionsbatterie (33) unter Hebelarmwirkung in einer Ausweich-Drehbewegung (D) um eine Fahrzeughochachse (z) in eine Crashposition (C).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine gattungsgemäße Antriebsvorrichtung weist einen radselektiven Antrieb auf, bei dem jedem Fahrzeugrad einer Fahrzeugachse eine eigene Elektromaschine zugeordnet ist, die beispielhaft als ein Radnabenmotor realisierbar ist. Die beiden Elektromaschinen sind mit Bezug auf die Fahrzeugrad-Drehachse in etwa koaxial dazu zwischen den beiden Fahrzeugrädern positioniert. In diesem Fall kann eine, die Elektromaschinen mit elektrischer Energie versorgende Traktionsbatterie bauraumgünstig in der Fahrzeugquerrichtung zwischen den beiden Elektromaschinen angeordnet sein. Eine solche Antriebsvorrichtung für ein zweispuriges elektrisch betriebenes Fahrzeug ist beispielhaft aus der DE 10 2012 019 870 A1 oder aus der DE 10 2014 102 541 A1 bekannt.
  • In einem Seitencrashfall können die Aufprallkräfte über das crashzugewandte Fahrzeugrad sowie über die in der Fahrzeugquerrichtung meist sehr bauteilsteif ausgeführten Fahrwerksbauteile nach fahrzeuginnen eingeleitet werden und auf die crashzugewandte Elektromaschine übertragen werden. Diese kann unter Bildung eines Quer-Lastpfads in kraftübertragende Anlage mit der Traktionsbatterie geschoben werden. Die Traktionsbatterie muss als eine crashsensible Funktionseinheit daher mit einem entsprechend robust konstruierten, gewichtsintensiven sowie bauteilsteifen Batteriegehäuse ausgestattet sein, um im Seitencrashfall nicht durch die crashzugewandte Elektromaschine oder durch die crashzugewandten Fahrwerksbauteile beschädigt zu werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug bereitzustellen, bei dem die Traktionsbatterie in, im Vergleich zum Stand der Technik einfacher Weise im Seitencrashfall beschädigungsfrei bleibt.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 sind die beiden Elektromaschinen der Fahrzeugachse nicht mehr in der Fahrzeugquerrichtung koaxial angeordnet, sondern vielmehr zueinander achsparallel angeordnet und um eine Hebelarmlänge voneinander in der Fahrzeuglängsrichtung beabstandet. In einem Seitencrashfall kollidiert die crashzugewandte Elektromaschine mit der Traktionsbatterie, die wiederum in Anlage mit der crashabgewandten Elektromaschine gedrückt werden kann. im weiteren Crashverlauf kann sich die Traktionsbatterie unter Wirkung der erfindungsgemäßen Hebelarmlänge in einer Ausweich-Drehbewegung um eine Fahrzeughochachse drehen. Dadurch kann die Traktionsbatterie von ihrer Betriebslage im normalen Fahrbetrieb von den Elektromaschinen in eine Crashposition gedrückt werden, in der die Traktionsbatterie zumindest teilweise den Elektromaschinen ausweichen kann, wodurch eine crashbedingte Schädigung der Traktionsbatterie reduziert oder vermieden werden kann.
  • Es ist hervorzuheben, dass die Erfindung nicht auf einen Seitencrashfall beschränkt ist. Vielmehr kann eine ähnliche Schadenskette, wie oben beispielhaft anhand eines Seitencrashfalles erläutert, auch bei einem Heckaufprall erreicht werden, vorausgesetzt es handelt sich um nur einen teilüberdeckten Heckaufprall. In diesem kann eine Verlagerung der crashzugewandten Elektromaschine entlang der Fahrzeuglängsrichtung durch die Kollisionslast auch die Traktionsbatterie in ihre Crashposition eindrehen, und zwar vorausgesetzt, dass das Elektromaschinengehäuse einen Bereich ausbildet, der in das Batteriegehäuse eingreift und durch einen Formschluss (zwischen Batteriegehäuse und crashzugewandter Elektromaschine) die Traktionsbatterie aus den Befestigungen löst und sie durch die Kulissenführungen der Tragkonsole in die Crashposition eindreht.
  • In einer technischen Umsetzung kann zumindest eine, insbesondere beide Elektromaschinenwellen jeweils um ein Längs-Versatzmaß von der Fahrzeugrad-Drehachse längsversetzt sein. Im Hinblick auf eine einwandfreie crashbedingte Ausweich-Drehbewegung ist es von Vorteil, wenn die Elektromaschinenwellen mit Bezug auf einen Gewichtsschwerpunkt der Traktionsbatterie in der Fahrzeuglängsrichtung jeweils vor und hinter dem Traktionsbatterie-Schwerpunkt verlaufen.
  • Um eine einfache triebliche Verbindung zwischen der jeweiligen Elektromaschine und dem zugehörigen Fahrzeugrad bereitzustellen, ist es bevorzugt, wenn die Elektromaschinenwelle jeweils nach fahrzeugaußen von der Elektromaschine abragt. Konstruktiv einfach ist es, wenn die Elektromaschinenwelle über ein inneres Gelenk an einer Gelenkwelle angelenkt ist, die wiederum über ein äußeres Gelenk an einem, das Fahrzeugrad tragenden Wellenstummel angelenkt ist. Ein, das Fahrzeugrad tragender Radträger kann zudem über Fahrwerksteile, das heißt Radlenker, gelenkig an der Fahrzeugkarosserie angebunden sein.
  • Für eine Überbrückung des Längs-Versatzmaßes zwischen der Elektromaschinenwelle und der Fahrzeug-Drehachse kann die Gelenkwelle mit einem Beugewinkel relativ zur Fahrzeug-Drehachse der Fahrzeugräder gepfeilt sein. Dadurch können in konstruktiv einfacher Weise die Fahrwerksteile an beiden Fahrzeugseiten mit Bezug auf eine Fahrzeuglängsmittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sein.
  • Die Traktionsbatterie kann an zumindest einer Anbindungsstelle an einer karosserieseitigen Tragkonsole befestigt sein. Die Anbindungsstelle kann als eine Schraubverbindung realisiert sein, bei der die Traktionsbatterie über einen Schraubbolzen mit der karosserieseitigen Tragkonsole verspannt ist.
  • Der Schraubbolzen kann bevorzugt in der Fahrzeughochrichtung ausgerichtet sein und durch ein Schraubloch der karosserieseitigen Tragkonsole geführt sein.
  • Zur Unterstützung der erfindungsgemäßen, crashbedingten Ausweich-Drehbewegung der Traktionsbatterie kann eine zusätzliche mechanische Kulissenführung in der Fahrzeugachse bereitgestellt sein, mittels der die Ausweich-Drehbewegung der Traktionsbatterie entlang von Kulissenbahnen zwangsgeführt ist. In einer einfachen Realisierung der Kulissenführung ist es bevorzugt, wenn das Schraubloch der Tragkonsole eine Kulissenbahn bildet und der Schraubbolzen einen Kulissenzapfen bildet, der mit der Kulissenbahn zusammenwirkt. Beispielhaft kann das Schraubloch als ein kulissenförmiges Langloch realisiert sein. Im Seitencrashfall kann der als Kulissenzapfen wirkende Schraubbolzen entlang des zum Beispiel gekrümmt ausgeführten Langloches in der Ausweich-Drehbewegung kulissengeführt sein.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann für eine einwandfreie crashbedingte Ausweich-Drehbewegung der Traktionsbatterie die Elektromaschine jeweils eine, der Traktionsbatterie zugewandte Anschlagkontur aufweisen, an der eine Aufprallkraft im Seitencrashfall übergeleitet wird.
  • In einer technischen Umsetzung kann die Anschlagkontur eine nach fahrzeuginnen abragende Scheitelstelle aufweisen, in der in einer definierten crashbedingten Krafteinleitung (zum Beispiel punkt- und/oder linienförmig) Aufprallkräfte auf die Traktionsbatterie beaufschlagt werden. An der Scheitelstelle können fahrzeugvordere und fahrzeughintere Anschlagflanken zusammenlaufen, die mit Bezug auf eine vertikale Längsebene einen Winkel aufspannen können.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 und 2 jeweils unterschiedliche perspektivische Darstellungen einer Fahrzeugachse eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs; und
    • 3 und 4 jeweils grob schematische Ansichten die Fahrzeugachse, anhand derer ein Seitencrashfall erläutert wird.
  • In der 1 bis 3 ist eine Fahrzeugachse eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs gezeigt, das einen radselektiven Antrieb mit einer ersten Elektromaschine EM1 und einer zweiten Elektromaschine EM2 aufweist. Gemäß der 3 ist die erste Elektromaschine EM1 mit ihrer Elektromaschinenwelle 1 in Fahrzeugquerrichtung y fluchtend ausgerichtet und an einem inneren Gelenk 3 an einer Gelenkwelle 5 angelenkt. Die Gelenkwelle 5 ist an einem äußeren Gelenk 7 an einem Wellenstummel 9 angelenkt, der das in der 3 gezeigte linksseitige Fahrzeugrad 11 trägt. In gleicher Weise ist die in der 3 rechtsseitige Elektromaschine EM2 mit ihrer Elektromaschinenwelle 13 über ein inneres Gelenk 15 an der Gelenkwelle 17 angelenkt. Diese ist über ein äußeres Gelenk 19 an einem, das rechte Fahrzeugrad 21 tragenden Wellenstummel 23 angelenkt. Die beiden Fahrzeugräder 11, 21 sind um eine gemeinsame Fahrzeugrad-Drehachse 25 drehbar.
  • Wie aus den 1 und 2 hervorgeht, sind die, die Fahrzeugräder 11, 21 tragenden Radträger 31 über Radlenker 27, 29 an der Fahrzeugkarosserie aufgehängt. Die Radlenker 27, 29 erstrecken sich an beiden Fahrzeugseiten jeweils zwischen radträgerseitigen Anlenkpunkten des Radträgers 31 und aufbauseitigen Anlenkpunkten. Zudem ist zwischen den beiden Elektromaschinen EM1, EM2 ein Bauraum definiert, in dem in den Figuren bauraumgünstig eine Traktionsbatterie 33 verbaut ist. Die Traktionsbatterie 33 weist obere Eckknoten 35 auf, die jeweils an Befestigungsstellen B1 bis B4 an karosserieseitigen Tragkonsolen 37 befestigt sind. Hierzu sind die Traktionsbatterie-Eckknoten 35 von fahrzeugunten über nicht gezeigte Schraubbolzen mit der karosserieseitigen Tragkonsole 37 verspannt. Die in der Fahrzeughochrichtung z ausgerichteten Schraubbolzen durchsetzen jeweils ein korrespondierendes Schraubloch 39 der karosserieseitigen Tragkonsole 37. Das Schraubloch 39 und der Schraubbolzen sind Bestandteile einer später beschriebenen Kulissenführung, mittels der eine crashbedingte Ausweich-Drehbewegung D (4) der Traktionsbatterie 33 um eine Fahrzeughochachse z unterstützt werden kann. Hierzu sind die einander zugewandten Fügeflächen 41 (2) der Tragkonsole 37 und des Traktionsbatterie-Eckknotens 35 an einer horizontalen Fügeebene xy aneinander gefügt, entlang der sich im Seitencrashfall die Traktionsbatterie 33 gegenüber der Tragkonsole 37 in einer Horizontalebene verschieben kann.
  • Wie bereits angedeutet, besteht der Kern der Erfindung darin, das sich im Seitencrashfall die Traktionsbatterie 33 von einer in der 4 gestrichelt angedeuteten Betriebslage N in einer Ausweich-Drehbewegung D um eine Fahrzeughochachse z in eine in der 4 gezeigte Crashposition C eindrehen kann. In der Crashposition C ist eine unfallbedingte Beschädigung der Traktionsbatterie 33 durch sich verlagernde Elektromaschinen EM1, EM2 verhindert.
  • Eine solche Ausweich-Drehbewegung D der Traktionsbatterie 33 wird mit den folgenden Merkmalen realisiert: So sind die Elektromaschinen EM1, EM2 mit ihren nach fahrzeugaußen abragenden Elektromaschinenwellen 1, 13 zueinander achsparallel angeordnet und um eine Hebelarmlänge I voneinander beabstandet. Die beiden Elektromaschinenwellen 1, 13 sind jeweils um ein Längs-Versatzmaß Δx1 , Δx2 von der Fahrzeugrad-Drehachse 25 in entgegensetzten Richtungen längsversetzt. Dabei verlaufen die Elektromaschinenwellen 1, 13 jeweils vor und hinter einem Traktionsbatterie-Schwerpunkt S, durch den im Seitencrashfall die Fahrzeughochachse z sich verläuft, um die die Ausweich-Drehbewegung D erfolgt. Im Seitencrashfall werden in der 4 seitliche Aufprallkräfte F in die crashzugewandte Elektromaschine EM1 eingeleitet, wodurch die craszugewandte Elektromaschine EM1 mit der Traktionsbatterie 33 kollidiert. Diese wird wiederum in Anlage mit der crashabgewandten Elektromaschine EM2 gedrückt. Die beiden Elektromaschinen EM1, EM2 sind daher an zueinander längsversetzten Krafteinleitungspunkten in Anlage mit der Traktionsbatterie 33 gebracht.
  • Im weiteren Crashverlauf dreht sich daher - aufgrund der längsversetzten Kraftangriffspunkte - die Traktionsbatterie 33 unter Wirkung der Hebelarmlänge lh in die Crashposition C (4).
  • Wie bereits oben angedeutet, bilden die Befestigungsstellen B1 bis B4 eine Kulissenführung, mittels der eine einwandfreie Ausweich-Drehbewegung D der Traktionsbatterie 33 unterstützt wird. Hierzu ist das in der 2 oder 3 gezeigte Schraubloch 39 der Tragkonsole 37 als kreisförmig gekrümmtes Langloch ausgeführt, entlang der der jeweilige Schraubbolzen als ein Kulissenzapfen geführt wird.
  • Zur weiteren Unterstützung der Ausweich-Drehbewegung D weist jede der Elektromaschinen EM1, EM2 jeweils eine der Traktionsbatterie 33 zugewandte Anschlagkontur 43 auf, an der die Aufprallkraft F im Seitencrashfall in die jeweilige Elektromaschine EM1, EM2 übergeleitet wird. Die Anschlagkontur 43 ist für eine definierte Krafteinleitung in die Traktionsbatterie 33 mit einer nach fahrzeuginnen abragenden Scheitelstelle 45 ausgebildet, an der fahrzeugvordere und fahrzeughintere Anschlagflanken 47, 49 zusammenlaufen. Die Anschlagflanken 47, 49 spannen mit Bezug auf eine vertikale Längsebene xz einen Winkel auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012019870 A1 [0002]
    • DE 102014102541 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit einem radselektiven Antrieb, bei dem eine erste Elektromaschine (EM1) mit einem ersten Fahrzeugrad (11) einer Fahrzeugachse verbunden ist und eine zweite Elektromaschine (EM2) mit einem zweiten Fahrzeugrad (21) der Fahrzeugachse verbunden ist, wobei in der Fahrzeugquerrichtung (y) eine Traktionsbatterie (33) zwischen den beiden Elektromaschinen (EM1, EM2) angeordnet ist, und wobei in einem Seitencrashfall eine crashzugewandte Elektromaschine (EM1, EM2) unter Bildung eines Quer-Lastpfads (Ly) in kraftübertragende Anlage mit der Traktionsbatterie (33) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektromaschinen (EM1, EM2) mit ihren Elektromaschinenwellen (1, 13) bzw. Gelenkwelleneingängen in der Fahrzeuglängsrichtung (x) zueinander achsparallel angeordnet sind und um eine Hebelarmlänge (lh) voneinander beabstandet sind, und dass im Seitencrashfall die crashzugewandte Elektromaschine (EM1) mit der Traktionsbatterie (33) kollidiert, und dass im weiteren Crashverlauf sich die Traktionsbatterie (33) unter Hebelarmwirkung in einer Ausweich-Drehbewegung (D) um eine Fahrzeughochachse (z) in eine Crashposition (C) dreht.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, insbesondere beide Elektromaschinenwellen (1, 13) jeweils um ein Versatzmaß (Δx1, Δx2) von der Fahrzeugrad-Drehachse (25) in entgegengesetzten Richtungen längsversetzt sind, und/oder dass die Elektromaschinenwellen (1, 13) in Fahrzeuglängsrichtung (x) vor und hinter einem Traktionsbatterie-Schwerpunkt (S) verlaufen.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschinenwelle (1, 13) jeweils nach fahrzeugaußen von der Elektromaschine (EM1, EM2) abragen, und/oder dass die Elektromaschinenwelle (1, 13) über ein inneres Gelenk (3, 15) an einer Gelenkwelle (5, 17) angelenkt ist, die über ein äußeres Gelenk (7, 19) an einem, ein Fahrzeugrad (11, 21) tragenden Wellenstummel (9, 23) angelenkt ist, und/oder dass ein das Fahrzeugrad (11, 21) tragender Radträger (31) über Fahrwerksteile (27, 29) gelenkig an der Fahrzeugkarosserie angebunden ist, und dass insbesondere die Fahrwerksteile (27, 29) mit Bezug auf eine Fahrzeuglängsmittelebene (E) an beiden Fahrzeugseiten spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überbrückung des Längs-Versatzmaßes (Δx1, Δx2) zwischen der Elektromaschinenwelle (1, 13) und der Fahrzeug-Drehachse (25) die Gelenkwelle (5, 17) mit einem Beugewinkel (a) relativ zur Fahrzeug-Drehachse (25) der Fahrzeugräder (11, 21) gepfeilt ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (33) an zumindest einer Anbindungsstelle (B1 bis B4) an einer karosserieseitigen Tragkonsole (37) befestigt ist, und dass insbesondere für eine Bewegungsführung der crashbedingten Ausweich-Drehbewegung (D) der Traktionsbatterie (3) die Anbindungsstelle (B1 bis B4) eine horizontale Fügeebene (xy) aufweist, an der die Traktionsbatterie (33) an die karosserieseitige Tragkonsole (37) angebunden ist, und dass insbesondere die Traktionsbatterie (33) im Seitencrashfall entlang der Fügeebene (xy) verschiebbar ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anbindungsstelle (B1 bis B4) die Traktionsbatterie (33) über einen Schraubbolzen mit der karosserieseitigen Tragkonsole (37) verspannt ist, und dass der Schraubbolzen in der Fahrzeughochrichtung (z) ausgerichtet ist und ein Schraubloch (39) der karosserieseitigen Tragkonsole (37) durchsetzt.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kulissenführung vorgesehen ist, mittels der die crashbedingte Ausweich-Drehbewegung (D) der Traktionsbatterie (33) geführt ist, und dass insbesondere das Schraubloch (39) der Tragkonsole (37) eine Kulissenbahn bildet, und der Schraubbolzen einen Kulissenzapfen bildet, der mit der Kulissenbahn zusammenwirkt.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (EM1, EM2) eine der Traktionsbatterie (33) zugewandte Anschlagkontur (43) aufweist, an der eine Aufprallkraft (F) im Seitencrashfall übergeleitet wird.
  9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkontur (43) für eine definierte Krafteinleitung in die Traktionsbatterie (33) eine nach fahrzeuginnen abragende Scheitelstelle (45) aufweist, an der fahrzeugvordere und fahrzeughintere Anschlagflanken (47, 49) zusammenlaufen, die mit Bezug auf eine vertikale Längsebene (xz) einen Winkel aufspannen.
DE102018205796.6A 2018-04-17 2018-04-17 Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug Active DE102018205796B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205796.6A DE102018205796B4 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205796.6A DE102018205796B4 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018205796A1 true DE102018205796A1 (de) 2019-10-17
DE102018205796B4 DE102018205796B4 (de) 2020-10-15

Family

ID=68052862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205796.6A Active DE102018205796B4 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205796B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111137122A (zh) * 2020-01-09 2020-05-12 江西小马机器人有限公司 一种基于轮毂电机的全向移动机器人底盘机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032106A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Audi Ag Kraftwagen mit zwei elektrischen Maschinen und einer elektrochemischen Zelle
DE102012019870A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Audi Ag Radaufhängung für ein Hinterrad eines Kraftfahrzeugs
DE102014102541A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Richard Schalber Fahrzeugachse
DE102015212811A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032106A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Audi Ag Kraftwagen mit zwei elektrischen Maschinen und einer elektrochemischen Zelle
DE102012019870A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Audi Ag Radaufhängung für ein Hinterrad eines Kraftfahrzeugs
DE102014102541A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Richard Schalber Fahrzeugachse
DE102015212811A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111137122A (zh) * 2020-01-09 2020-05-12 江西小马机器人有限公司 一种基于轮毂电机的全向移动机器人底盘机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018205796B4 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956315B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE2751068C2 (de) Stoßabsorbierende Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
DE102017006403A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102021118725A1 (de) Verbindungsstruktur einer aufhängung
DE4008895A1 (de) Motorraumaufbau eines kraftfahrzeuges
DE102017006399A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE3235860A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer eine fahrzeug-antriebseinheit
EP3594041A1 (de) Achsen-generator-einheit mit vereinfachtem aufbau
DE69916051T2 (de) Lenkanordnung für fahrzeuge und verfahren zum aufbau einer lenkanordnung
DE102018205796A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
EP3634798B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP1718506B1 (de) Fahrzeug mit einer scheibenwischeranlage
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102017005470A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
WO2017012702A1 (de) Radaufhängung für eine fahrzeugachse
DE102018127920A1 (de) Radselektive Fahrzeuglenkung
DE102013002703A1 (de) Drehfedersystem für eine Fahrzeugachse
DE19935160A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Lenkfähigkeit getriebener Achsen
DE102018109281A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fahrschemeln
DE102018000110A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Lastkraftkraftwagen
DE202017002542U1 (de) Stabilisator
DE102019003022B4 (de) Einzelradaufhängung
EP2158114B1 (de) Schienenfahrzeug mit einstufiger federung
DE102008029337A1 (de) Achsaufhängung für einen Achskörper eines Fahrzeugs
DE102022213798A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeugrad mit radindividuellem Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final