DE102018205554A1 - Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks sowie Verfahren zur Zubereitung eines Getränks - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks sowie Verfahren zur Zubereitung eines Getränks Download PDF

Info

Publication number
DE102018205554A1
DE102018205554A1 DE102018205554.8A DE102018205554A DE102018205554A1 DE 102018205554 A1 DE102018205554 A1 DE 102018205554A1 DE 102018205554 A DE102018205554 A DE 102018205554A DE 102018205554 A1 DE102018205554 A1 DE 102018205554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product water
motor vehicle
steam
fuel cell
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205554.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Baranyai
Markus RUF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018205554.8A priority Critical patent/DE102018205554A1/de
Priority to US17/046,709 priority patent/US11951892B2/en
Priority to CN201980024513.7A priority patent/CN111971202A/zh
Priority to PCT/EP2019/055298 priority patent/WO2019197078A1/de
Publication of DE102018205554A1 publication Critical patent/DE102018205554A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/18Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of drinking-water or other beverage dispensing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/005Portable or compact beverage making apparatus, e.g. for travelling, for use in automotive vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/30Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under steam pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit mindestens einer Brennstoffzelle (2) und mit einer Vorrichtung (3) zur Zubereitung eines Getränks, die einen Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender (4) zur Abgabe einer Flüssigkeit in ein Gefäß (5) aufweist. Zwischen der mindestens einen Brennstoffzelle (2) und dem Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender (4) ist eine Zufuhrleitung (6) vorgesehen zur Zuführung eines in der mindestens einen Brennstoffzelle (2) erzeugten Produktwassers zum Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender (4). Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Zubereitung eines Getränks.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Brennstoffzelle und mit einer Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere eines Heißgetränks, die einen Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender zur Abgabe einer Flüssigkeit in ein Gefäß aufweist.
  • Die DE 10 2008 007 254 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Zubereitung von flüssigen Lebensmitteln in einem mittels Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug, wobei einer Wasserflasche Wasser entnommen und dieses erhitzt wird. Im Anschluss wird das erhitzte Wasser in ein Gefäß geführt. Nachteilig ist hierbei die Abhängigkeit von einer externen Wasserquelle in Form der Wasserflasche. Weist diese nur einen geringen Inhalt auf oder ist diese sogar leer, so kann kein Getränk mehr zubereitet werden. Darüber hinaus benötigt das Erhitzen des Wassers aus der Wasserflasche zusätzlich Energie, die dem System bereit gestellt werden muss.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine energieeffizientere und bedienerfreundliche Zubereitung von Getränken möglich ist.
  • Die das Kraftfahrzeug betreffende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen des Kraftfahrzeugs sind in den davon abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Insbesondere indem zwischen der mindestens einen Brennstoffzelle und dem Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender eine Zufuhrleitung vorgesehen ist zur Zuführung eines in der mindestens einen Brennstoffzelle erzeugten Produktwassers zum Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender. Dies ermöglicht eine verbesserte Ressourcennutzung, da die mindestens eine Brennstoffzelle das Produktwasser als Nebenprodukt herstellt. Dieses wird nun zur Zubereitung eines Getränks genutzt und muss nicht mehr ungenutzt aus dem Fahrzeug abgeführt werden. Darüber hinaus weist das von der Brennstoffzelle erzeugte Produktwasser von sich aus eine Temperatur im Bereich zwischen 70°C und 90°C auf, so dass das Produktwasser für die Zubereitung eines Heißgetränks nicht zusätzlich erhitzt werden muss. Unter dem Begriff „Produktwasser“ wird sowohl das durch die mindestens eine Brennstoffzelle erzeugte Wasser als auch der durch die Brennstoffzelle erzeugte Wasserdampf verstanden. Das Kraftfahrzeug wird bevorzugt ebenfalls mittels der mindestens einen Brennstoffzelle angetrieben, wobei das Kraftfahrzeug besonders bevorzugt einen Brennstoffzellenstapel mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen aufweist. Die Energieversorgung der Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks erfolgt dabei ebenfalls bevorzugt mittels der mindestens einen Brennstoffzelle oder dem Brennstoffzellenstapel. Alternativ oder zusätzlich erfolgt die Energieversorgung der Vorrichtung über eine Spannungsquelle, beispielsweise über eine im Kraftfahrzeug angeordnete Batterie. Das Gefäß kann als ein Becher, als eine Tasse, als ein Glas oder dergleichen gebildet sein. Der Flüssigkeitsspender kann dabei gegenüber dem Getränk derart angeordnet sein, dass das Wasser und/oder der Dampf von oben in das Gefäß abgegeben wird. In einer alternativen Ausführungsform kann die Flüssigkeit auch von unten in das Gefäß eingeführt werden. Diese Ausführungsform verhindert Verbrühungen und erhöht somit die Sicherheit der Vorrichtung beim Fahren.
  • Um eine adäquate Wassermenge vorhalten zu können, ist es insbesondere vorgesehen, dass zwischen der mindestens einen Brennstoffzelle und dem Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender ein mit der Zufuhrleitung verbundenes oder in diese fluidmechanisch eingekoppeltes Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoir zum Speichern des Produktwassers angeordnet ist. Dem Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoir ist dabei bevorzugt ein Sensor zugeordnet zur Überwachung der Wasserqualität.
  • Um das Produktwasser reinigen zu können und um Rückstände zu beseitigen, ist es vorteilhaft, wenn das Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoir ein Filterelement umfasst zur Aufbereitung des Produktwassers. Das Filterelement kann dabei Kies und/oder Stein und/oder Kunststoff und/oder Metall und/oder Sand umfassen. In einer alternativen Ausführungsform kann der Filter Aktivkohle oder Ionenaustauschermaterialien umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Filterelement austauschbar in dem Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoir angeordnet.
  • Zur Anreicherung des Produktwassers und/oder zur Verbesserung der Wasserqualität, insbesondere zum Einstellen des pH-Werts und der elektrischen Leitfähigkeit ist es vorgesehen, dass dem Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoir ein Additivreservoir zugeordnet ist zur Zuführung von Additiven in das Produktwasser. Additive können dabei Mineralien, Vitamine, oder auch Koffein sein. In einer Ausführungsform ist das Additivreservoir in dem Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoir angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform werden die Additive über eine Additivleitung vom Additivreservoir in das benachbarte Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoir geleitet. In einer weiteren alternativen Ausführungsform werden zumindest ein Teil der Additive dem Produktwasser über eine weitere Additivleitung im Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender zugeführt. Darüber hinaus weist das Additivreservoir in einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine Mehrzahl von separaten Kammern auf, in denen verschiedene Additive aufgenommen werden können und die über separate Additivleitungen verfügen.
  • Um das Überlaufen des Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoirs zu verhindern und um sicherzustellen, dass das Produktwasser frisch und verzehrfähig ist, weist das Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoir eine vorzugsweise aus dem Fahrzeug geführte Abfuhrleitung zum Abführen von Produktwasser auf. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Produktwasser in regelmäßigen zeitlichen Abständen automatisch geleert. Alternativ oder zusätzlich kann der Benutzer das Leeren des Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoirs auch selber veranlassen.
  • Zur Zubereitung von Kaffee, Tee oder von aromatisierten Getränken ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Vorrichtung einen Geschmacksbehälter aufweist, in den eine zu extrahierende Stoffcharge einfüllbar und/oder einsetzbar ist, und wenn der Geschmacksbehälter derart dem Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender vor- oder nachgelagert ist, dass das Produktwasser zu seiner Aromatisierung vor der Abgabe in das Gefäß durch den Geschmacksbehälter und damit durch die Stoffcharge des Produktwassers geführt wird. Die Stoffcharge kann dabei als Kaffeepulver oder Tee oder Kakao oder Milchpulver oder als aromatisiertes Pulver oder dergleichen gebildet sein. Insbesondere die Zubereitung von koffeinhaltigen Getränken kann die Sicherheit beim Fahren erhöhen. Darüber hinaus kann die Stoffcharge als Cup oder als Pad gebildet sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Geschmacksbehälter als ein Schubfach gebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist des Geschmacksbehälter ein Geschmacksbehältermagazin zugeordnet, in dem eine Mehrzahl von Stoffchargen angeordnet und wählbar sind.
  • Zur einfachen Bedienung der Vorrichtung im Kraftfahrzeug ist es bevorzugt, wenn ein Steuer- und Bedienelement vorgesehen ist zur sprachgesteuerten-, oder gestengesteuerten-, oder berührungsgesteuerten Steuerung der Vorrichtung. Das Steuer- und Bedienelement kann dabei als eine Taste und/oder als ein Mikrofon für die Spracherkennung und/oder als eine Kamera für die gestengesteuerte Steuerung gebildet sein. Dies ermöglicht eine einfache Bedienung der Vorrichtung und erhöht die Sicherheit, wenn beim Fahren ein Getränk zubereitet wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann dem Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender zusätzlich ein Wärmeelement und/oder ein Kühlelement zum weiteren Erhitzen oder Kühlen des Produktwassers vorgelagert sein.
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen des Verfahrens sind in den davon abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Zubereitung eines Getränks, vorzugsweise eines Heißgetränks, in einem Kraftfahrzeug die folgenden Schritte umfassend:
    • - Führen von durch mindestens eine Brennstoffzelle erzeugten Produktwassers zu einem Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender und
    • - Abgabe einer vorgegebenen oder vorgebbaren Menge des Produktwassers in ein Gefäß mittels des Dampf- und/oder Flüssigkeitsspenders.
  • Dies ermöglicht ein energieeffizientes Verfahren zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere eines Heißgetränks, ohne dass eine zusätzliche Flüssigkeitsquelle benötigt wird.
  • Zur Qualitätsverbesserung des Produktwassers umfasst das Verfahren insbesondere die folgenden Schritte:
    • - Zuführen von mindestens einem Additiv in das Produktwasser und/oder
    • - Filtern des Produktwassers mittels eines Filterelements.
  • Um dem Produktwasser darüber hinaus Geschmack zu verleihen, umfasst das Verfahren zusätzlich die folgenden Schritte:
    • - Bereitstellen einer Stoffcharge in einem Geschmacksbehälter und
    • - Aromatisieren des Produktwassers mittels einer Führung des Produktwassers durch den Geschmacksbehälter bevor die Abgabe erfolgt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks,
    • 2 eine schematische Darstellung des Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoirs aus 1 und
    • 3 eine schematische Frontansicht der Vorrichtung aus 1.
  • 1 zeigt einen Kraftfahrzeug 1 mit einem eine Mehrzahl von Brennstoffzellen 2 aufweisenden Brennstoffzellenstapel 13 und mit einer Vorrichtung 3 zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere eines Heißgetränks. In 3 ist die Frontansicht der Vorrichtung 3 schematisch dargestellt. Diese ist im Fahrzeuginnenraum angeordnet und bevorzugt in das Armaturenbrett integriert. In einer alternativen Ausführungsform kann die Vorrichtung 3 auch in die Mittelkonsole integriert werden oder daran angebracht werden. Die Vorrichtung 3 umfasst einen Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender 4 zur Abgabe einer Flüssigkeit in ein Gefäß 5. Das Gefäß 5 ist als eine Tasse, ein Becher, ein Glas oder dergleichen gebildet. Zwischen dem Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender 4 und dem Gefäß 5 ist zur Aromatisierung des Wassers ein Geschmacksbehälter 11 derart angeordnet, dass vor der Abgabe der Flüssigkeit in das Gefäß 5, das Wasser durch den Geschmacksbehälter 11 geführt wird. In den Geschmacksbehälter 11, der bevorzugt als ein Schubfach gebildet ist, ist eine zu extrahierende Stoffcharge einfüllbar und/oder einsetzbar. Die Stoffcharge kann dabei Kaffee, oder Tee oder ein aromatisiertes Pulver sein. Sie kann in loser Form oder als ein Cup oder als ein Pad gebildet sein. Zur Betätigung der Vorrichtung 3 ist ein Steuer- und Bedienelement 12 vorgesehen, welches in der vorliegenden Ausführungsform als eine Taste gebildet ist und somit eine berührungsgesteuerte Steuerung der Vorrichtung 3 ermöglicht.
  • 1 zeigt darüber hinaus, dass zwischen dem Brennstoffzellenstapel 13 und dem Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender 4 der Vorrichtung 3 eine Zufuhrleitung 6 vorgesehen ist zur Zuführung eines in dem Brennstoffzellenstapel 13 erzeugten Produktwassers zum Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender 4. Dadurch kann das im Brennstoffzellenstapel 13 ohnehin erzeugte Produktwasser zur Zubereitung eines Getränks benutzt werden, anstatt ungenutzt aus dem Kraftfahrzeug 1 abgeführt zu werden. Gleichzeitig weist das durch den Brennstoffzellenstapel 13 erzeugte Produktwasser eine Temperatur von 70° bis 90° auf, so dass das Produktwasser bereits die optimale Verzehrtemperatur für ein Heißgetränk aufweist und nicht zusätzlich erwärmt werden muss.
  • Um eine adäquate Wassermenge vorzuhalten ist zwischen dem Brennstoffzellenstapel 13 und dem Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender 4 ein mit der Zufuhrleitung 6 verbundenes Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoir 7 zum Speichern des Produktwassers angeordnet. Wie in 2 dargestellt ist in dem Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoir 7 wiederum ein vorzugsweise austauschbares Filterelement 8 angeordnet zur Aufbereitung des Produktwassers. Das Filterelement 8 umfasst Kies und/oder Stein und/oder Kunststoff und/ oder Metall und/oder Sand. Alternativ kann es auch Aktivkohle oder ein Ionenaustauschmaterial umfassen. Das Reservoir kann zusätzlich über eine Heizeinrichtung verfügen, um den Inhalt des Reservoirs zu erhitzen, sollte dieser doch einmal abgekühlt sein. Darüber hinaus ist dem Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoir 7 ein Additivreservoir 9 zugeordnet. Zur Zuführung von Additiven in das Produktwasser ist das Additivreservoir 9 über eine Additivleitung 14 mit dem Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoir 7 verbunden. Die Additive können dabei sowohl Mineralien sein, die der pH-Wert Einstellung und der Einstellung der elektrischen Leitfähigkeit des Produktwassers dienen, um die Trinkwasserqualität zu verbessern oder auch Zusatzstoffe wie Vitamine darstellen.
  • Um das Wasser im Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoir 7 frisch zu halten bzw. um die Wasserqualität sicherzustellen und/oder um das Überlaufen des Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoirs 7 zu verhindern ist eine Abfuhrleitung 10 vorgesehen zur Abführung von (überschüssigem) Produktwasser aus dem Kraftfahrzeug 1.
  • Das Verfahren zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere eines Heißgetränks, in einem Kraftfahrzeug 1 mit der oben beschriebenen Vorrichtung 3 umfasst dabei die nachfolgend erläutereten Schritte. Das in dem Brennstoffzellenstapel 13 erzeugte Produktwasser wird über die Zufuhrleitung 6 in das Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoir 7 geleitet. Dort wird es durch das Filterelement 8 gefiltert und bei Bedarf werden dem Produktwasser Additive vom Additivreservoir 9 zur Verbesserung der Wasserqualität zugesetzt. Die Wasserqualität wird dabei bevorzugt durch einen nicht gezeigten Sensor überwacht. Durch Betätigen des als Taste gebildeten Steuer- und Bedienelements 12 wird das durch den Brennstoffzellenstapel 13 erzeugte Produktwasser durch die Zufuhrleitung 6 zu dem Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender 4 geführt. In einer erste Ausführungsform wird durch das Betätigen des Steuer- und Bedienelements 12 eine entsprechende Stoffcharge in den Geschmacksbehälter 11 bereitgestellt. Alternativ oder ergänzend kann die Stoffcharge auch manuell vor dem betätigen des Steuer- und Bedienelements 12 in den Geschmacksbehälter 11 gefüllt werden. Vor der Abgabe des Produktwassers in das Gefäß 5 wird es vom Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender durch den Geschmacksbehälter 11 und damit durch die Stoffcharge geführt und dadurch aromatisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Brennstoffzelle
    3
    Vorrichtung (zur Zubereitung eines Getränks)
    4
    Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender
    5
    Gefäß
    6
    Zufuhrleitung
    7
    Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoir
    8
    Filterelement
    9
    Additivreservoir
    10
    Abfuhrleitung
    11
    Geschmacksbehälter
    12
    Steuer- und Bedienelement
    13
    Brennstoffzellenstapel
    14
    Additivleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008007254 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit mindestens einer Brennstoffzelle (2) und mit einer Vorrichtung (3) zur Zubereitung eines Getränks, die einen Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender (4) zur Abgabe einer Flüssigkeit in ein Gefäß (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen Brennstoffzelle (2) und dem Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender (4) eine Zufuhrleitung (6) vorgesehen ist zur Zuführung eines in der mindestens einen Brennstoffzelle (2) erzeugten Produktwassers zum Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender (4).
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen Brennstoffzelle (2) und dem Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender (4) ein mit der Zufuhrleitung (6) verbundenes oder in diese fluidmechanisch eingekoppeltes Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoir (7) zum Speichern des Produktwassers angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoir (7) ein Filterelement (8) umfasst zur Aufbereitung des Produktwassers.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoir (7) ein Additivreservoir (9) zugeordnet ist zur Zuführung von Additiven in das Produktwasser.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampf- und/oder Flüssigkeitsreservoir (7) eine Abfuhrleitung (10) aufweist zur Abführung von Produktwasser.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) einen Geschmacksbehälter (11) aufweist, in den eine zu extrahierende Stoffcharge einfüllbar und/oder einsetzbar ist, und dass der Geschmacksbehälter (11) derart dem Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender (4) vor- oder nachgelagert ist, dass das Produktwasser zu seiner Aromatisierung vor der Abgabe in das Gefäß (5) durch den Geschmacksbehälter (11) und damit durch die Stoffcharge des Produktwassers geführt ist.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuer- und Bedienelement (12) vorgesehen ist zur sprachgesteuerten-, oder gestengesteuerten- oder berührungsgesteuerten Steuerung der Vorrichtung (3).
  8. Verfahren zur Zubereitung eines Getränks in einem Kraftfahrzeug (1) mit einer Vorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - Führen von durch mindestens eine Brennstoffzelle (2) erzeugten Produktwassers zu einem Dampf- und/oder Flüssigkeitsspender (4) und - Abgabe einer vorgegebenen oder vorgebbaren Menge des Produktwassers in ein Gefäß (5) mittels des Dampf- und/oder Flüssigkeitsspenders (4).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - Zuführen von mindestens einem Additiv in das Produktwasser und/oder - Filtern des Produktwassers mittels eines Filterelements (8).
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte - Bereitstellen einer Stoffcharge in einem Geschmacksbehälter (11) und - Aromatisieren des Produktwassers mittels einer Führung des Produktwassers durch den Geschmacksbehälter (11) bevor die Abgabe erfolgt.
DE102018205554.8A 2018-04-12 2018-04-12 Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks sowie Verfahren zur Zubereitung eines Getränks Pending DE102018205554A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205554.8A DE102018205554A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks sowie Verfahren zur Zubereitung eines Getränks
US17/046,709 US11951892B2 (en) 2018-04-12 2019-03-04 Motor vehicle having a device for preparing a beverage and method for preparing a beverage
CN201980024513.7A CN111971202A (zh) 2018-04-12 2019-03-04 带有用于制备饮料的装置的机动车和用于制备饮料的方法
PCT/EP2019/055298 WO2019197078A1 (de) 2018-04-12 2019-03-04 Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur zubereitung eines getränks sowie verfahren zur zubereitung eines getränks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205554.8A DE102018205554A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks sowie Verfahren zur Zubereitung eines Getränks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205554A1 true DE102018205554A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=65717985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205554.8A Pending DE102018205554A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks sowie Verfahren zur Zubereitung eines Getränks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11951892B2 (de)
CN (1) CN111971202A (de)
DE (1) DE102018205554A1 (de)
WO (1) WO2019197078A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11878619B2 (en) * 2020-12-01 2024-01-23 Ford Global Technologies, Llc Liquid dispensing apparatus for a vehicle with a dispenser and a source of ultraviolet light to sanitize the dispenser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001072187A1 (fr) * 2000-03-28 2001-10-04 Michel Vannoye Appareil compact distributeur d'eau chaude pour boisson chaude
DE102008007254A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Volkswagen Ag Behältnis, insbesondere Kaffeebecher, und Vorrichtung sowie Verfahren zur Zubereitung von flüssigen Lebensmitteln, insbesondere von Kaffee, für ein Fahrzeug
WO2018194475A1 (pt) * 2017-04-18 2018-10-25 Novadelta - Comércio E Indústria De Cafés, S.A. Sistema de distribuição de bebidas com disposição de descarga de bebidas optimizada

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7040430B2 (en) 2002-02-21 2006-05-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cogeneration vehicle system utilizing a fuel cell car and a mobile unit as a component of the system
US9548504B2 (en) * 2012-01-24 2017-01-17 University Of Connecticut Utilizing phase change material, heat pipes, and fuel cells for aircraft applications
WO2013136286A2 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Driessen Aerospace Group N.V. Power management for galley with fuel cell
EP2946429B1 (de) * 2013-01-15 2018-11-07 Zodiac Aerotechnics Flugzeugenergieverwaltungssystem für multifunktionelle brennstoffzellen
DE102014118826A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Einrichtung mit einer Brennstoffzelle und Verwendung von Produktwasser einer Brennstoffzelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001072187A1 (fr) * 2000-03-28 2001-10-04 Michel Vannoye Appareil compact distributeur d'eau chaude pour boisson chaude
DE102008007254A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Volkswagen Ag Behältnis, insbesondere Kaffeebecher, und Vorrichtung sowie Verfahren zur Zubereitung von flüssigen Lebensmitteln, insbesondere von Kaffee, für ein Fahrzeug
WO2018194475A1 (pt) * 2017-04-18 2018-10-25 Novadelta - Comércio E Indústria De Cafés, S.A. Sistema de distribuição de bebidas com disposição de descarga de bebidas optimizada

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019197078A1 (de) 2019-10-17
US20210114501A1 (en) 2021-04-22
CN111971202A (zh) 2020-11-20
US11951892B2 (en) 2024-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2011422B1 (de) Kaffeemaschine
EP2238876B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines frischen kalten Kaffeegetränks und eine entsprechende Kaffeemaschine
DE102009041809A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschäumen eines flüssigen Lebensmittels, insbesondere von Milch
EP2798989B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung mit Mitteln zur Milcherhitzung sowie Betriebsverfahren
DE102009033506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschäumen eines flüssigen Lebensmittels, insbesondere von Milch
WO2003043470A1 (de) Kaffeemaschine
DE3138779A1 (de) Elektrisch betriebene einrichtung zur herstellung von aufgussgetraenken.
DE102008058139A1 (de) Anordnung zum Aufschäumen von Milch und Aufschäumeinheit zur Verwendung in einer solchen Anordnung
EP1797801A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Milch
DE202009002905U1 (de) Satz von Gegenständen, geeignet zum Gebrauch in einem Prozess zum Zubereiten eines Getränks
EP3114972B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE102018205554A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks sowie Verfahren zur Zubereitung eines Getränks
EP3232868A1 (de) Teeautomat für mehrfache aufgüsse
WO1981001951A1 (en) Device for the preparation of hot beverages and method for its operation
EP1523913A2 (de) Verfahren zum Zubereiten sowie Bereitstellen von flüssigen Lebensmitteln, insbesondere Kaffee, Tee, Suppe od. dgl. in einem Fahrzeug, insbesondere PKW
DE102018007750A1 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Heißgetränks
EP3261500B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE102014113160A1 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
DE102020105465B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Heißgetränken
DE202009011173U1 (de) Kaffeegetränkzubereitungsgerät mit Mitteln zum Kühlen von Kaffeebohnen
DE102009012419A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Zapfstellenmodul für Flüssigkeiten und/oder Dampf, insbesondere für Heißwasser
DE102013109864A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Milchschaumes und Kaffeeautomat mit einer derartigen Vorrichtung
DE102018007230A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Heißwasser veränderlicher Ausgabetemperatur und Getränkeautomat zur Durchführung des Verfahrens
AT391258B (de) Kaffeemaschine
DE3001041A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von warmen getraenken

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE