DE102018205007A1 - Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung - Google Patents

Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102018205007A1
DE102018205007A1 DE102018205007.4A DE102018205007A DE102018205007A1 DE 102018205007 A1 DE102018205007 A1 DE 102018205007A1 DE 102018205007 A DE102018205007 A DE 102018205007A DE 102018205007 A1 DE102018205007 A1 DE 102018205007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virtual reality
catalog
reality environment
user input
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205007.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Baron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018205007.4A priority Critical patent/DE102018205007A1/de
Publication of DE102018205007A1 publication Critical patent/DE102018205007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

Ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung. In einem ersten Schritt (1) stellt ein Grafikgenerator eine Virtual-Reality-Umgebung für einen Nutzer bereit. Weiterhin wird durch den Grafikgenerator ein Objektkatalog in der Virtual-Reality-Umgebung bereitgestellt (2). Mittels einer Nutzerschnittstelle wird eine Nutzereingabe zur Auswahl eines Objektes aus dem Objektkatalog erfasst (3). Ebenso wird eine Nutzereingabe zur Positionierung des ausgewählten Objektes in der Virtual-Reality-Umgebung erfasst (4). Objekten in der Virtual-Reality-Umgebung können Funktionen zugewiesen werden. Dazu wird zunächst ein Funktionskatalog für ein Objekt in der Virtual-Reality-Umgebung bereitgestellt (6). Das Zuweisen einer Funktion zu einem Objekt erfolgt dann durch das Erfassen (7) einer Nutzereingabe zur Auswahl einer Funktion für das Objekt aus dem Funktionskatalog. Zur Abbildung von Prozessen in der Virtual-Reality-Umgebung können zudem Nutzereingaben zum Verknüpfen von Objekten zu einer Prozesskette erfasst werden (8). Zusätzlich können durch Erfassen (10) weiterer Nutzereingaben auf Basis eines Übergangskataloges Übergangsbedingungen und Funktionen für die Prozessschritte der Prozesskette festgelegt werden. Auf Grundlage der Nutzereingaben generiert (11) ein Codegenerator schließlich einen Quellcode für die Virtual-Reality-Anwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung.
  • Mit der stetigen Weiterentwicklung von Virtual- und Augmented-Reality-Technologien und -Anwendungen halten diese inzwischen auch Einzug in die virtuelle Planung von Fabriken und werden für die Mitarbeiterqualifizierung eingesetzt. Bei Augmented Reality (AR), auf Deutsch „erweiterte Realität“, handelt es sich um die Anreicherung der realen Welt durch virtuelle Elemente, die im dreidimensionalen Raum ortskorrekt registriert sind und eine Echtzeitinteraktion erlauben. Bei Virtual Reality (VR), auf Deutsch „virtuelle Realität“, wird eine vollständig virtuelle Umgebung generiert. In der Fachwelt haben sich im deutschsprachigen Raum die Ausdrücke „Augmented Reality“ und „Virtual Reality“ gegenüber den Ausdrücken „erweiterte Realität“ und „virtuelle Realität“ durchgesetzt. Im Folgenden werden daher die englischsprachigen Ausdrücke benutzt. Synonym zu „Augmented Reality“ wird auch der Ausdruck „Mixed Reality“ verwendet.
  • Vor diesem Hintergrund beschreibt die DE 198 32 974 A1 ein Verfahren zur Erstellung eines virtuellen Anlagenmodells als Abbild einer realen Anlage. Ausgangsbasis für die Erstellung des virtuellen Anlagenmodells sind zwei Datenquellen. Die erste Datenquelle enthält Bilddaten von der realen Anlage, während die zweite Datenquelle vordefinierte Anlagenkomponenten enthält, die beim Aufbau der Anlage verwendet worden sind. Das virtuelle Anlagenmodell wird aus den Bilddaten der realen Anlage dadurch erzeugt, dass die Anlagenkomponenten der Komponentenbibliothek mit den Bilddaten der realen Anlage verglichen werden und bei Übereinstimmung eine jeweils erkannte Anlagenkomponente zum virtuellen Anlagenmodell hinzugefügt wird.
  • Die DE 199 00 884 A1 beschreibt ein Verfahren zum Bedienen und Beobachten eines realen Prozesses einer realen Anlage. Aus virtuellen Anlagemodellen als Abbild der realen Anlagenkomponenten wird ein Mensch-Maschine-Interface gebildet. Die virtuellen Anlagenmodelle werden dem Anwender mit Hilfe einer Anzeigevorrichtung visualisiert. Dabei werden die realen Anlagenkomponenten, d. h. die realen Prozesse einschließlich der aktuellen Prozessdaten, bei der Visualisierung der virtuellen Anlagenmodelle eingebunden. Darüber hinaus sind in der Anzeigevorrichtung bestimmte Bildschirmbereiche als Interaktionsmittel vorgesehen, über die eine Bedienung des realen Prozesses ermöglicht wird.
  • Virtual-Reality-Technologien erlauben eine realitätsnahe und greifbare Darstellung komplexer Sachverhalte. Dennoch liegt zwischen der Idee und der Umsetzung ein spürbares Hindernis, so dass der Einsatz von Virtual Reality oftmals nicht über den reinen Zweck einer Demonstration hinausgeht. Der Respekt vor dieser anspruchsvollen Technologie erschwert eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Thematik. Komplexe Aufgaben und Anforderungen werden ausgelagert und beauftragt. Die klassische Entwicklung von Virtual-Reality-Anwendungen durch externe Entwickler ist allerdings langwierig und teuer. Je nach Komplexität der Anwendung kann sich die Entwicklungszeit über mehrere Monate erstrecken, während derer externe sowie interne Personalkapazitäten gebunden werden. Dieser enorme personelle, zeitliche und finanzielle Aufwand schmälert die Chancen einer flächendeckenden Einführung von Virtual-Reality-Technologien innerhalb eines Konzerns.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Lösungen für das Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung aufzuzeigen, die eine Reduzierung des Entwicklungsaufwands ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen gemäß Anspruch 10 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung die Schritte:
    • - Bereitstellen einer Virtual-Reality-Umgebung für einen Nutzer;
    • - Bereitstellen eines Objektkataloges in der Virtual-Reality-Umgebung;
    • - Erfassen einer Nutzereingabe zur Auswahl eines Objektes aus dem Objektkatalog;
    • - Erfassen einer Nutzereingabe zur Positionierung des ausgewählten Objektes in der Virtual-Reality-Umgebung; und
    • - Generieren eines Quellcodes für die Virtual-Reality-Anwendung auf Basis der Nutzereingaben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält ein computerlesbares Speichermedium Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der folgenden Schritte zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung veranlassen:
    • - Bereitstellen einer Virtual-Reality-Umgebung für einen Nutzer;
    • - Bereitstellen eines Objektkataloges in der Virtual-Reality-Umgebung;
    • - Erfassen einer Nutzereingabe zur Auswahl eines Objektes aus dem Objektkatalog;
    • - Erfassen einer Nutzereingabe zur Positionierung des ausgewählten Objektes in der Virtual-Reality-Umgebung; und
    • - Generieren eines Quellcodes für die Virtual-Reality-Anwendung auf Basis der Nutzereingaben.
  • Der Begriff Computer ist dabei breit zu verstehen. Insbesondere umfasst er auch Workstations und andere prozessorbasierte Datenverarbeitungsvorrichtungen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung auf:
    • - einen Grafikgenerator zum Bereitstellen einer Virtual-Reality-Umgebung für einen Nutzer und zum Bereitstellen eines Objektkataloges in der Virtual-Reality-Umgebung;
    • - einem Steuerungsmodul zum Erfassen einer Nutzereingabe zur Auswahl eines Objektes aus dem Objektkatalog und zum Erfassen einer Nutzereingabe zur Positionierung des ausgewählten Objektes in der Virtual-Reality-Umgebung; und
    • - einen Codegenerator zum Generieren eines Quellcodes für die Virtual-Reality-Anwendung auf Basis der Nutzereingaben.
  • Bei den beschriebenen Lösungen, die beispielsweise in Form eines Softwareeditors umgesetzt werden können, werden das Erstellen von Virtual-Reality-Anwendungen und das Einbinden neuer Objekte, z.B. 3D Modelle, per „drag&drop“ („Ziehen und Ablegen“) ermöglicht. Beliebige Objekte können zur Laufzeit in die 3D-Umgebung eingebunden und dort positioniert werden. Der eigentliche Quellcode wird im Hintergrund automatisch erzeugt. Dies führt dazu, dass für das Erstellen der Anwendungen keine Programmierkenntnisse mehr erforderlich sind und jeder interne Mitarbeiter, der die Prozesse in seinem Bereich am besten kennt, selber in der Lage zur Erstellung von Virtual-Reality-Anwendungen ist. Dies verkürzt die Entwicklungszeit von einigen Wochen oder Monaten auf wenige Stunden oder Tage. Die Virtual-Reality-Umgebung wird dem Nutzer beim Erstellen der Virtual-Reality-Anwendung vorzugsweise durch ein Virtual-Reality-Gerät vermittelt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine virtuelle Tastatur zum Benennen eines Objektes in der Virtual-Reality-Umgebung bereitgestellt. Das Benennen von Objekten kann genutzt werden, um zwischen relevanten und nicht-relevanten Objekten zu unterscheiden. Nicht-relevante Objekte bekommen keine Bezeichnung und können beispielsweise während einer späteren Festlegung von Prozessen ausgeblendet werden, so dass nur prozessrelevante Objekte angezeigt werden. Diese vereinfacht das Erstellen von Prozessen durch den Nutzer.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Nutzereingabe zur Festlegung eines Zielortes eines Objektes erfasst. Das Festlegen von Zielorten ist sinnvoll, um Positionen zu definieren, an die ein Objekt transportiert werden soll oder an denen sich ein Objekt befinden muss, damit ein Schritt eines Prozesses ablaufen kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Verfahren zusätzlich die folgenden Schritte auf:
    • - Bereitstellen eines Funktionskataloges für ein Objekt in der Virtual-Reality-Umgebung; und
    • - Erfassen einer Nutzereingabe zur Auswahl einer Funktion für das Objekt aus dem Funktionskatalog.
  • Die Objekte können per „drag&drop“ mit zusätzlichen Funktionalitäten angereichert werden. Hier wird vorzugsweise ein modularer Ansatz gewählt, der das Ankoppeln von beliebigen Funktionen an jedes Objekt ermöglicht. Die Funktionsbausteine sind mit Funktionsbeschreibungen in einer Datenbank verknüpft. Die Datenbank kann zur Laufzeit beliebig um zusätzliche Funktionsbeschreibungen erweitert werden. Für die Funktionsbausteine wird vorzugsweise eine standardisierte Form der Funktionsbeschreibungen genutzt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden Nutzereingaben zum Verknüpfen von Objekten zu einer Prozesskette erfasst. Prinzipiell lässt sich jedes Objekt mit einem anderen beliebig verknüpfen. Auf diese Weise lassen sich beliebig komplexe parallele Strukturen realisieren.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung können zwei oder mehr Kopien eines Objektes in die Prozesskette aufgenommen werden. Optische Kopien der prozessrelevanten Objekte dienen dann als Repräsentanten eines Prozessschritts. Die Repräsentanten lassen sich über Prozesspfeile direkt miteinander verknüpfen. Da jedes Objekt prinzipiell beliebig oft in einem Prozess vorkommen kann, verringert die Verwendung von Repräsentanten den Aufwand für das Erstellen der Virtual-Reality-Umgebung.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden beim Verknüpfen von Objekten zu einer Prozesskette die folgenden Schritte ausgeführt:
    • - Bereitstellen eines Übergangskataloges für einen Prozessschritt in der Virtual-Reality-Umgebung, wobei der Übergangskatalog Funktionen und Übergangsbedingungen für einen Übergang zwischen zwei verknüpften Objekten umfasst; und
    • - Erfassen einer Nutzereingabe zur Auswahl eines Übergangs für den Prozessschritt aus dem Übergangskatalog.
  • Bei der Verknüpfung zweier Objekte wird eine Aktion oder Übergangsbedingung gewählt, die den nächsten Prozessschritt auslöst. Die gesamte Programmierung erfolgt somit nur noch durch einfaches Verknüpfen von Objekten. Die Menge an möglichen Übergangsbedingungen kann abhängig von der Wahl der Funktionsbausteine sein, die den Objekten zuvor zugeordnet wurden. Ein Funktionsbaustein definiert weitere Übergangsbedingungen, die dem Übergangskatalog hinzugefügt werden, sobald der Funktionsbaustein an das Objekt gekoppelt wurde.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden die Nutzereingaben durch einen Virtual-Reality-Controller des Nutzers generiert. Derartige Virtual-Reality-Controller sind bereits für die Arbeit in Virtual-Reality-Umgebungen bzw. Virtual-Reality-Anwendungen etabliert, so dass seitens eines Nutzers keine oder nur eine geringfügige Einarbeitung in die Handhabung erforderlich ist.
  • Durch eine zusätzliche Parametrierung weiterer Parameter, Datentypen etc. kann die Zahl der Freiheitsgrade für den Entwickler erhöht werden. Dadurch kann eine deutlich komplexere und umfangreichere Verknüpfung der Objekte zu einem lauffähigen Programm erfolgen.
  • Mittels eines Makromodus können zudem zur Erstellung eines Ablaufs die durchgeführten Aktionen in der Virtual-Reality-Umgebung aufzeichnet und daraus ein Prozessablauf hergeleitet werden. Zwar lassen sich mit einem Makromodus verzweigte Entscheidungsbäume und parallel ablaufende Vorgänge nur unzureichend abbilden, im Gegenzug wird aber die Erstellung gradliniger Abläufe weiter vereinfacht.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren ersichtlich.
    • 1 zeigt schematisch ein Verfahren zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung;
    • 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung;
    • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung;
    • 4 zeigt eine Virtual-Reality-Umgebung eines Objekteditors mit Objekten und einem Objektkatalog;
    • 5 illustriert eine Grobpositionierung eines Objektes in der Virtual-Reality-Umgebung des Objekteditors;
    • 6 illustriert eine Feinpositionierung eines Objektes in der Virtual-Reality-Umgebung des Objekteditors;
    • 7 illustriert die Benennung eines Objektes in der Virtual-Reality-Umgebung des Objekteditors mittels einer virtuellen Tatstatur;
    • 8 illustriert die Zuordnung eines Zielortes zu einem Objekt in der Virtual-Reality-Umgebung des Objekteditors;
    • 9 illustriert die Zuordnung einer Funktion aus einem Funktionskatalog zu einem Objekt in der Virtual-Reality-Umgebung des Objekteditors;
    • 10 illustriert das Einbinden von prozessrelevanten Objekten in eine Szene in einer Virtual-Reality-Umgebung eines Prozesseditors;
    • 11 illustriert das Verknüpfen von Objekten zu einer Prozesskette in der Virtual-Reality-Umgebung des Prozesseditors;
    • 12 illustriert die Auswahl einer Funktion und Übergangsbedingung für einen Prozessschritt aus einem Übergangskatalog in der Virtual-Reality-Umgebung des Prozesseditors;
    • 13 illustriert einen Prozess mit einer komplexen parallelen Struktur in der Virtual-Reality-Umgebung des Prozesseditors;
    • 14 zeigt ein beispielhaftes Szenario, das mit dem Prozesseditor umgesetzt werden kann;
    • 15 zeigt den Prozessablauf für das Szenario aus 14;
    • 16 erläutert die Verwendung von Repräsentanten von Objekten; und
    • 17 illustriert die Überprüfung von Bedingungen für mehrere Repräsentanten eines Objektes.
  • Zum besseren Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren detaillierter erläutert. Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und dass die beschriebenen Merkmale auch kombiniert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.
  • 1 zeigt schematisch ein Verfahren zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung. In einem ersten Schritt 1 wird eine Virtual-Reality-Umgebung für einen Nutzer bereitgestellt. Die Virtual-Reality-Umgebung kann dem Nutzer insbesondere durch ein Virtual-Reality-Gerät vermittelt werden. Zudem wird ein Objektkatalog in der Virtual-Reality-Umgebung bereitgestellt 2. Dies kann beispielsweise in Reaktion auf eine Betätigung einer Taste eines Virtual-Reality-Controllers durch den Nutzer erfolgen. Zum Einfügen eines Objektes in die Virtual-Reality-Umgebung wird zunächst eine Nutzereingabe zur Auswahl eines Objektes aus dem Objektkatalog erfasst 3. Nach erfolgter Auswahl des Objektes wird eine Nutzereingabe zur Positionierung des ausgewählten Objektes in der Virtual-Reality-Umgebung erfasst 4. Dabei kann zunächst eine Grobpositionierung erfolgen, an die sich dann eine Feinpositionierung anschließt. Vorzugsweise wird dem Nutzer eine virtuelle Tastatur zum Benennen des Objektes in der Virtual-Reality-Umgebung bereitgestellt. Zusätzlich kann eine Nutzereingabe zur Festlegung eines Zielortes eines Objektes erfasst werden 5. Dazu kann der Nutzer beispielsweise ein Objekt in die Virtual-Reality-Umgebung mit Hilfe des Virtual-Reality-Controllers auswählen, ein zugehöriges Menü aufrufen und dort die Festlegung eines Zielortes für das Objekt initiieren. Der gewünschte Zielort kann dann mit dem Virtual-Reality-Controller ausgewählt werden. Unter einem Zielort ist z.B. eine Position in der Virtual-Reality-Umgebung zu verstehen, in die ein Objekt im Rahmen eines Prozesses gebracht werden soll. Objekten in der Virtual-Reality-Umgebung können zudem Funktionen zugewiesen werden. Dazu wird zunächst ein Funktionskatalog für ein Objekt in der Virtual-Reality-Umgebung bereitgestellt 6. Das Zuweisen einer Funktion zu einem Objekt erfolgt dann durch das Erfassen 7 einer Nutzereingabe zur Auswahl einer Funktion für das Objekt aus dem Funktionskatalog. Zur Abbildung von Prozessen in der Virtual-Reality-Umgebung können Nutzereingaben zum Verknüpfen von Objekten zu einer Prozesskette erfasst werden 8. Dabei können zwei oder mehr Kopien eines Objektes in die Prozesskette aufgenommen werden. Vorzugsweise wird in diesem Kontext ein Übergangskatalog für einen Prozessschritt in der Virtual-Reality-Umgebung bereitgestellt 9. Der Übergangskatalog umfasst Funktionen und Übergangsbedingungen für einen Übergang zwischen zwei verknüpften Objekten. Zur Auswahl eines Übergangs für den Prozessschritt aus dem Übergangskatalog wird wiederum eine entsprechende Nutzereingabe erfasst 10. Nach Abschluss aller Nutzereingaben wird schließlich ein Quellcode für die Virtual-Reality-Anwendung auf Basis der Nutzereingaben generiert 11.
  • 2 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung 20 zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung. Die Vorrichtung 20 hat eine Schnittstelle 21, über die Grafikdaten an ein Virtual-Reality-Gerät übermittelt werden können und über die Steuerbefehle zumindest eines Virtual-Reality-Controllers empfangen werden können. Ein Grafikgenerator 22 stellt eine Virtual-Reality-Umgebung für einen Nutzer bereit. Zudem kann der Grafikgenerator 22 weitere Elemente in der Virtual-Reality-Umgebung bereitstellen, beispielsweise einen Objektkatalog, eine virtuelle Tastatur, einen Funktionskatalog oder einen Übergangskatalog für einen Prozessschritt. Dazu können Informationen genutzt werden, die in einer Datenbank 23 abgelegt sind. Ein Steuerungsmodul 24 erfasst und verarbeitet Nutzereingaben, beispielsweise zur Auswahl eines Objektes aus dem Objektkatalog, zur Positionierung des ausgewählten Objektes in der Virtual-Reality-Umgebung, zur Benennung eines Objektes, zur Festlegung eines Zielortes eines Objektes, zur Auswahl einer Funktion, zum Verknüpfen von Objekten zu einer Prozesskette oder zur Auswahl eines Übergangs für einen Prozessschritt. Ein Codegenerator 25 generiert schließlich auf Basis der Nutzereingaben einen Quellcode für die Virtual-Reality-Anwendung. Über einen Ausgang 29 der Vorrichtung 20 wird der generierte Quellcode ausgegeben.
  • Der Grafikgenerator 22, die Datenbank 23, das Steuerungsmodul 24 und der Codegenerator 25 können von einer Kontrolleinheit 26 gesteuert werden. Über eine Benutzerschnittstelle 28 können gegebenenfalls Einstellungen des Grafikgenerators 22, der Datenbank 23, des Steuerungsmoduls 24, des Codegenerators 25 oder der Kontrolleinheit 26 geändert werden. Die in der Vorrichtung 20 anfallenden Daten können bei Bedarf in einem Speicher 27 der Vorrichtung 20 abgelegt werden, beispielsweise für eine spätere Auswertung oder für eine Nutzung durch die Komponenten der Vorrichtung 20. Der Grafikgenerator 22, das Steuerungsmodul 24, der Codegenerator 25 sowie die Kontrolleinheit 26 können als dedizierte Hardware realisiert sein, beispielsweise als integrierte Schaltungen. Natürlich können sie aber auch teilweise oder vollständig kombiniert oder als Software implementiert werden, die auf einem geeigneten Prozessor läuft, beispielsweise auf einer GPU oder einer CPU. Die Schnittstelle 21 und der Ausgang 29 können als getrennte Schnittstellen oder als eine kombinierte bidirektionale Schnittstelle implementiert sein.
  • 3 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung 30 zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung. Die Vorrichtung 30 weist einen Prozessor 32 und einen Speicher 31 auf. Beispielsweise handelt es sich bei der Vorrichtung 30 um einen Computer oder ein Steuergerät. Im Speicher 31 sind Instruktionen abgelegt, die die Vorrichtung 30 bei Ausführung durch den Prozessor 32 veranlassen, die Schritte gemäß einem der beschriebenen Verfahren auszuführen. Die im Speicher 31 abgelegten Instruktionen verkörpern somit ein durch den Prozessor 32 ausführbares Programm, welches das erfindungsgemäße Verfahren realisiert. Die Vorrichtung 30 hat einen Eingang 33 zum Empfangen von Informationen, beispielsweise von Nutzereingaben oder von extern erstellten 3D-Modellen. Vom Prozessor 32 generierte Daten werden über einen Ausgang 34 bereitgestellt. Darüber hinaus können sie im Speicher 31 abgelegt werden. Der Eingang 33 und der Ausgang 34 können zu einer bidirektionalen Schnittstelle zusammengefasst sein.
  • Der Prozessor 32 kann eine oder mehrere Prozessoreinheiten umfassen, beispielsweise Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren oder Kombinationen daraus.
  • Die Speicher 27, 31 der beschriebenen Ausführungsformen können sowohl volatile als auch nichtvolatile Speicherbereiche aufweisen und unterschiedlichste Speichergeräte und Speichermedien umfassen, beispielsweise Festplatten, optische Speichermedien oder Halbleiterspeicher.
  • Nachfolgend sollen Details der Erfindung beispielshaft anhand der 4 bis 17 beschrieben werden. Dabei zeigen die 4 bis 13 Screenshots einer Virtual-Reality-Umgebung eines Softwareeditors. Im Beispiel stellt der Softwareeditor zwei Module bereit, einen Objekteditor und einen Prozesseditor. Diese Trennung ist praktisch, aber nicht zwingend.
  • 4 zeigt eine Virtual-Reality-Umgebung 40 eines Objekteditors mit Objekten 44 und einem Objektkatalog 43. Von den Objekten 44 ausgehende Linien verknüpfen die Objekte 44 mit zugehörigen Textfeldern 45, in denen beispielsweise eine Objektbezeichnung wiedergegeben wird. Ebenfalls zu sehen ist ein Abbild eines Virtual-Reality-Controllers 41. Die Bedienung erfolgt vorzugsweise durch zwei derartige Virtual-Reality-Controller 41, wobei je einer mit der rechten und mit der linken Hand bedient wird. Der Aufruf des Objektkataloges 43 oder auch anderer Menüs erfolgt durch einen Tastendruck an einem der Virtual-Reality-Controller 41. Das Menü wird daraufhin an diesen Virtual-Reality-Controller 41 gekoppelt, d.h. es ist relativ zum Virtual-Reality-Controller 41 fest positioniert. Die Interaktion mit einem Menü erfolgt dann mit dem jeweils anderen Virtual-Reality-Controller 41. Dazu ist ein Pointer 42 vorgesehen, der von diesem Virtual-Reality-Controller 41 ausgeht und eine Position in der Virtual-Reality-Umgebung 40 markiert. Üblicherweise markiert der Pointer 42 den Auftreffpunkt einer vom Virtual-Reality-Controller 41 ausgehenden Linie auf ein Objekt in der Virtual-Reality-Umgebung 40. In 4 markiert der Pointer 42 den Eintrag „Handscanner“ im Objektkatalog 43. Die Auswahl dieses Eintrages erfolgt durch einen Tastendruck. Die Einträge im Objektkatalog 43 sind mit 3D-Modellen in einer Datenbank verknüpft. Die Datenbank kann zur Laufzeit um weitere 3D-Modelle ergänzt werden. Der Objektkatalog 43 kann Unterkataloge für verschiedene Typen von Objekten aufweisen, die zunächst über ein übergeordnetes Menü aufgerufen werden müssen. Auf diese Weise kann die Menge der Einträge im Objektkatalog 43, aus denen der Nutzer eine Auswahl treffen muss, beschränkt werden. Beispielsweise kann eine Unterteilung in Mobiliar, Transporteinrichtungen, Werkzeuge, Erfassungseinrichtungen, etc. erfolgen. Sofern nicht alle Einträge angezeigt werden können, sind weitere Einträge beispielsweise über Rollbalken oder Pfeiltasten erreichbar.
  • 5 illustriert eine Grobpositionierung eines Objektes 44 in der Virtual-Reality-Umgebung 40 des Objekteditors. Im Beispiel hat der Nutzer aus dem Objektkatalog 43 einen Transportwagen ausgewählt, der nun am durch den Pointer 42 markierten Punkt in der Virtual-Reality-Umgebung 40 erscheint, hier auf einem virtuellen Fußboden. Das Objekt 44 kann in der Virtual-Reality-Umgebung 40 bewegt werden, bis die Position durch einen Tastendruck am Virtual-Reality-Controller 41 bestätigt wird. Im Anschluss kann eine Feinpositionierung des Objektes 44 erfolgen.
  • 6 illustriert eine Feinpositionierung eines Objektes 44 in der Virtual-Reality-Umgebung 40 des Objekteditors. Der Nutzer hat im Beispiel mittels des Pointers 42 einen Taster markiert und ausgewählt. Diesen kann er nun mittels einer Drehung des Virtual-Reality-Controllers 41 rotieren bzw. durch Bewegen des Virtual-Reality-Controllers 41 entlang der Raumachsen genauer positionieren. Die Feinpositionierung eines Objektes 44 wird vorzugsweise dadurch aufgerufen, dass nach dem Auswählen des Objektes 44 eine Auswahltaste gedrückt gehalten wird.
  • 7 illustriert die Benennung eines Objektes 44 in der Virtual-Reality-Umgebung 40 des Objekteditors mittels einer virtuellen Tatstatur 46. Neu in die Virtual-Reality-Umgebung 40 eingebrachte Objekte haben vorzugsweise zunächst keine Bezeichnung, was in der Figur durch den Text „TBD“ (TBD: to be defined; noch nicht festgelegt) im zugehörigen Textfeld 45 symbolisiert wird. Um ein Objekt 44 zu benennen, wird die virtuelle Tastatur 46 über ein Objektmenü eines markierten Objektes 44 oder durch Auswahl des Textfeldes 45 aufgerufen. Über die Tasten der virtuellen Tastatur 46 kann dann mittels des Virtual-Reality-Controllers eine Objektbezeichnung vergeben werden. Die Vergabe von Bezeichnungen kann genutzt werden, um zwischen relevanten und nicht-relevanten Objekten 44 zu unterscheiden. Nicht-relevante Objekte bekommen keine Bezeichnung und können im Prozesseditor ausgeblendet werden, so dass nur prozessrelevante Objekte im Prozesseditor angezeigt werden. Diese vereinfacht die Abbildung von Prozessen durch den Nutzer.
  • 8 illustriert die Zuordnung eines Zielortes 48 zu einem Objekt in der Virtual-Reality-Umgebung 40 des Objekteditors. Mittels des Virtual-Reality-Controllers 41 wählt der Nutzer ein Objekt und initiiert über ein Objektmenü das Festlegen eines Zielortes 48. Am vom Pointer 42 markierten Punkt erscheint daraufhin ein Geisterbild 47 des Objektes, das nun wie gehabt in der Virtual-Reality-Umgebung 40 positioniert werden kann.
  • 9 illustriert die Zuordnung einer Funktion aus einem Funktionskatalog 49 zu einem Objekt 44 in der Virtual-Reality-Umgebung 40 des Objekteditors. Im Beispiel hat der Nutzer einen Transportwagen aufgerufen, dem er nun nach Aufrufen des Funktionskataloges 49 über ein Objektmenü eine Testfunktion zuweist. Die Funktionen sind im Funktionskatalog 49 vorzugsweise nach einer objektbezogenen Prioritätenliste sortiert. Dabei können grundsätzlich alle verfügbaren Funktionen im Funktionskatalog 49 auswählbar sein, auch wenn eine Funktion durch ein konkretes Objekt nicht umsetzbar ist. Alternativ werden nur die für ein Objekt relevanten Funktionen angezeigt bzw. sind nur diese Funktionen auswählbar. Mögliche Funktionen eines Handscanners wären beispielsweise das Scannen eines Barcodes, das Scannen eines Matrixcodes oder gegebenenfalls das Ausdrucken eines Scanbeleges. Die Einträge im Funktionskatalog 49 sind mit Funktionsbeschreibungen in einer Datenbank verknüpft. Die Datenbank kann zur Laufzeit um weitere Funktionsbeschreibungen ergänzt werden.
  • 10 illustriert das Einbinden von prozessrelevanten Objekten 44 in eine Szene in einer Virtual-Reality-Umgebung 40 eines Prozesseditors. Im Prozesseditor werden nur diejenigen Objekte 44 angezeigt, die zuvor im Objekteditor eine Bezeichnung erhalten haben. Allerdings können auch im Prozesseditor mittels des Objektkataloges 43 noch weitere Objekte 44 hinzugefügt werden, so dass nicht zwingend wieder in den Objekteditor gewechselt werden muss.
  • 11 illustriert das Verknüpfen von Objekten 44 zu einer Prozesskette in der Virtual-Reality-Umgebung 40 des Prozesseditors. Der Start eines Prozesses wird durch ein Startobjekt 50 symbolisiert. Die verschiedenen Prozessschritte werden durch Prozesspfeile 51 repräsentiert. Im Beispiel hat der Nutzer bereits vier Objekte 44 zu einer Prozesskette verknüpft. Der Pointer 42 markiert bereits ein weiteres Objekt 44, das der Prozesskette hinzugefügt werden soll. Die räumliche Anordnung der Objekte 44 in der Virtual-Reality-Umgebung 40 ist für die Verknüpfung ohne Relevanz.
  • 12 illustriert die Auswahl einer Funktion und Übergangsbedingung für einen Prozessschritt aus einem Übergangskatalog 52 in der Virtual-Reality-Umgebung 40 des Prozesseditors. Beim Verknüpfen zweier Objekte 44 erfolgt automatisch eine Einblendung eines Übergangskataloges 52 mit Funktionen und Übergangsbedingungen für einen Übergang zwischen zwei verknüpften Objekten 44. Dabei kann es sich z.B. um Bedingungen handeln, die zu einem zunächst noch unbekannten Zeitpunkt eintreten werden. In der Figur sind dies die Einträge „TOUCH“, „GRAB“ und „PUT“. Der zugehörige Prozessschritt wird dabei erst dann ausgeführt, wenn die Bedingung erfüllt ist, z.B. ein Objekt abgelegt oder aufgenommen wurde oder ein Schalter betätigt wurde. Ebenso kann es sich um Funktionen handeln, die automatisch ausgeführt werden, wenn der Prozess diesen Prozessschritt erreicht. In der Figur sind dies die Einträge „{MOVE}“ und „{MOVECOND}“. Wie zuvor wählt der Nutzer mittels des Virtual-Reality-Controllers 41 einen Eintrag aus dem Übergangskatalog 52 aus, der dem Prozessschritt zugeordnet werden soll.
  • 13 illustriert beispielhaft einen Ausschnitt eines Prozesses mit einer komplexen parallelen Struktur in der Virtual-Reality-Umgebung 40 des Prozesseditors. Wie anhand der Prozesspfeile 51 gut zu sehen ist sind In diesem Prozess einzelne Objekte 44 mit mehreren anderen Objekten 44 verknüpft. Auf diese Weise lassen sich beliebig komplexe parallele Strukturen realisieren. Innerhalb der Virtual-Reality-Umgebung 40 ist dabei ein sofortiger Test nebst Validierung der Struktur möglich.
  • 14 zeigt ein beispielhaftes Szenario, das mit dem Prozesseditor umgesetzt werden kann. Gefordert ist ein Szenario, in dem der Anwender ein Paket aus einem Regal entnehmen soll, es dann auf einem Förderband abstellt und die Ablage mit einem Scanner quittiert. Daraufhin transportiert das Förderband das Paket an eine Arbeitsstation. Dies kann der Anwender an zwei Förderbändern gleichzeitig machen. Dementsprechend werden eine Reihe von Objekten benötigt, ein erstes und ein zweites Regal, ein erstes und ein zweites Förderband sowie eine erste und eine zweite Arbeitsstation. Für jedes Regal ist ein zugehöriges Paket erforderlich, für jedes Förderband eine Ablage für das Paket. Für den Scanvorgang benötigt jedes der Pakete einen Barcode. Da beide Förderbänder von einem Anwender bedient werden, wird nur ein einzelner Scanner genutzt.
  • 15 zeigt den Prozessablauf für das Szenario aus 14. Bei den dort abgebildeten Repräsentanten handelt es sich um visuelle Kopien der Objekte, wie weiter unten anhand von 16 erläutert werden wird. Zu jedem der Förderbänder wird ausgehend vom Start eine eigene Prozesskette gebildet. Sind die Verknüpfungen hergestellt, ist das Szenario fertig und kann getestet werden. In der Prozesskette sind die Repräsentanten der Objekte durch Prozessschritte miteinander verknüpft. Den Prozessschritten sind entsprechende Übergangsbedingungen und Funktionen zugewiesen. Die Prozesskette beginnt mit dem Greifen des Paketes und dem nachfolgenden Ablegen des Paketes auf der Ablage des Förderbandes. Mittels des Scanners erfolgt ein Scannen des Barcodes. Mit Beendigung des Scanvorgangs wird das Paket vom Förderband zur Arbeitsstation transportiert.
  • 16 erläutert die Verwendung von Repräsentanten von Objekten. Im Objekteditor werden die drei Objekte „Objekt A“, „Objekt B“ und „Objekt C“ in die Virtual-Reality-Umgebung 40 eingebunden. Da jedes Objekt prinzipiell beliebig oft in einem Prozess vorkommen kann, werden im Prozesseditor teilweise mehrere visuelle Kopien bzw. Repräsentanten dieser Objekte erzeugt, was durch die Linienverbindungen zwischen den Objekten im Objekteditor und den Repräsentanten im Prozesseditor angedeutet ist. Von „Objekt A“ werden konkret die beiden Repräsentanten „A(1)“ und „A(2)“ erzeugt, von „Objekt C“ die drei Repräsentanten „C(1)“, „C(2)“ und „C(3)“. Lediglich im Falle von „Objekt B“ bleibt es bei einem einzigen Repräsentanten „B(1)“. Ein Beispiel für die Verwendung von Repräsentanten sind die Scanner auf dem Tisch in 4.
  • 17 illustriert die Überprüfung von Bedingungen für mehrere Repräsentanten eines Objektes. In dem Virtual-Reality-Szenario gibt es das eigentliche Objekt nur einmal. Ihm sind dennoch alle Repräsentanten im Prozessablauf bekannt. Wird mit „Objekt C“ eine Aktion oder ein Ereignis ausgeführt, informiert dieses alle seine im Prozess aktiven Repräsentanten. Dort wird dann geprüft, ob das gewünschte Ereignis eingetreten ist. Wenn ja, dann geht der Prozess weiter. Dies ist in 17 nur beim Repräsentanten „C(2)“ der Fall. Welche Repräsentanten bei Auftreten eines Ereignisses aktiv sind, hängt davon ab, in welchem Prozessschritt sich der Anwender gerade befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bereitstellen einer Virtual-Reality-Umgebung
    2
    Bereitstellen eines Objektkataloges
    3
    Erfassen einer Nutzereingabe zur Auswahl eines Objektes
    4
    Erfassen einer Nutzereingabe zur Positionierung des Objektes
    5
    Erfassen einer Nutzereingabe zu einem Zielort eines Objektes
    6
    Bereitstellen eines Funktionskataloges
    7
    Erfassen einer Nutzereingabe zur Auswahl einer Funktion
    8
    Erfassen von Nutzereingaben zum Verknüpfen von Objekten
    9
    Bereitstellen eines Übergangskataloges
    10
    Erfassen einer Nutzereingabe zur Auswahl eines Übergangs
    11
    Generieren eines Quellcodes für die Virtual-Reality-Anwendung
    20
    Vorrichtung
    21
    Schnittstelle
    22
    Grafikgenerator
    23
    Datenbank
    24
    Steuerungsmodul
    25
    Codegenerator
    26
    Kontrolleinheit
    27
    Speicher
    28
    Benutzerschnittstelle
    29
    Ausgang
    30
    Vorrichtung
    31
    Speicher
    32
    Prozessor
    33
    Eingang
    34
    Ausgang
    40
    Virtual-Reality-Umgebung
    41
    Virtual-Reality-Controller
    42
    Pointer
    43
    Objektkatalog
    44
    Objekt
    45
    Textfeld
    46
    Virtuelle Tastatur
    47
    Geisterbild
    48
    Zielort
    49
    Funktionskatalog
    50
    Startobjekt
    51
    Prozesspfeil
    52
    Übergangskatalog
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19832974 A1 [0003]
    • DE 19900884 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung, mit den Schritten: - Bereitstellen (1) einer Virtual-Reality-Umgebung für einen Nutzer; - Bereitstellen (2) eines Objektkataloges (43) in der Virtual-Reality-Umgebung (40); - Erfassen (3) einer Nutzereingabe zur Auswahl eines Objektes (44) aus dem Objektkatalog (43); - Erfassen (4) einer Nutzereingabe zur Positionierung des ausgewählten Objektes (44) in der Virtual-Reality-Umgebung (40); und - Generieren (11) eines Quellcodes für die Virtual-Reality-Anwendung auf Basis der Nutzereingaben.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei eine virtuelle Tastatur (46) zum Benennen eines Objektes (44) in der Virtual-Reality-Umgebung (40) bereitgestellt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei eine Nutzereingabe zur Festlegung eines Zielortes (48) eines Objektes (44) erfasst wird (5).
  4. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, mit den Schritten: - Bereitstellen (6) eines Funktionskataloges (49) für ein Objekt (44) in der Virtual-Reality-Umgebung (40); und - Erfassen (7) einer Nutzereingabe zur Auswahl einer Funktion für das Objekt (44) aus dem Funktionskatalog (49).
  5. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei Nutzereingaben zum Verknüpfen von Objekten (44) zu einer Prozesskette erfasst werden (8).
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei zwei oder mehr Kopien eines Objektes (44) in die Prozesskette aufgenommen werden können.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, mit den Schritten: - Bereitstellen (9) eines Übergangskataloges (52) für einen Prozessschritt in der Virtual-Reality-Umgebung (40), wobei der Übergangskatalog (52) Funktionen und Übergangsbedingungen für einen Übergang zwischen zwei verknüpften Objekten (44) umfasst; und - Erfassen (10) einer Nutzereingabe zur Auswahl eines Übergangs für den Prozessschritt aus dem Übergangskatalog (52).
  8. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Nutzereingaben durch einen Virtual-Reality-Controller (41) des Nutzers generiert werden.
  9. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei dem Nutzer die Virtual-Reality-Umgebung (40) durch ein Virtual-Reality-Gerät vermittelt wird.
  10. Computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung veranlassen.
  11. Vorrichtung (20) zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung, mit: - einem Grafikgenerator (22) zum Bereitstellen (1) einer Virtual-Reality-Umgebung (40) für einen Nutzer und zum Bereitstellen (2) eines Objektkataloges (43) in der Virtual-Reality-Umgebung (40); - einem Steuerungsmodul (24) zum Erfassen (3) einer Nutzereingabe zur Auswahl eines Objektes (44) aus dem Objektkatalog (43) und zum Erfassen (4) einer Nutzereingabe zur Positionierung des ausgewählten Objektes (44) in der Virtual-Reality-Umgebung (40); und - einem Codegenerator (25) zum Generieren (11) eines Quellcodes für die Virtual-Reality-Anwendung auf Basis der Nutzereingaben.
DE102018205007.4A 2018-04-04 2018-04-04 Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung Pending DE102018205007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205007.4A DE102018205007A1 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205007.4A DE102018205007A1 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205007A1 true DE102018205007A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=67991471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205007.4A Pending DE102018205007A1 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205007A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118722A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Cariad Se Anpassungsvorrichtung, eingerichtet zur Anpassung eines Betriebs einer Steuervorrichtung eines Fahrzeugs, Verfahren und Fahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832974A1 (de) 1998-07-22 2000-01-27 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines virtuellen Anlagenmodells
DE19900884A1 (de) 1999-01-12 2000-07-20 Siemens Ag System und Verfahren zum Bedienen und Beobachten eines Automatisierungssystems mit Prozeßvisualisierung und Prozeßsteuerung durch virtuelle Anlagenmodelle als Abbild einer realen Anlage
US6377263B1 (en) * 1997-07-07 2002-04-23 Aesthetic Solutions Intelligent software components for virtual worlds
US20050257204A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Invensys Systems, Inc. System and method for developing animated visualization interfaces
US20060181535A1 (en) * 2003-07-22 2006-08-17 Antics Technologies Limited Apparatus for controlling a virtual environment
US20090249237A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Larry Oscar Jundt Methods and apparatus to create process control graphics based on process control algorithm information
EP2690600A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-29 Dassault Systèmes Mehrfachauswahl in einer immersiven virtuellen Umgebung
US20140115511A1 (en) * 2012-10-23 2014-04-24 David Baszucki Geometric Assembly
US20160293133A1 (en) * 2014-10-10 2016-10-06 DimensionalMechanics, Inc. System and methods for generating interactive virtual environments
US20170131874A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-11 Livetiles Llc Software Design Tool For A User Interface And The Administration Of Proximity Responsive Information Displays In Augmented Reality Or Virtual Reality Environments
US20180089877A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Vrotein Inc. Method and apparatus for producing virtual reality content

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6377263B1 (en) * 1997-07-07 2002-04-23 Aesthetic Solutions Intelligent software components for virtual worlds
DE19832974A1 (de) 1998-07-22 2000-01-27 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines virtuellen Anlagenmodells
DE19900884A1 (de) 1999-01-12 2000-07-20 Siemens Ag System und Verfahren zum Bedienen und Beobachten eines Automatisierungssystems mit Prozeßvisualisierung und Prozeßsteuerung durch virtuelle Anlagenmodelle als Abbild einer realen Anlage
US20060181535A1 (en) * 2003-07-22 2006-08-17 Antics Technologies Limited Apparatus for controlling a virtual environment
US20050257204A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Invensys Systems, Inc. System and method for developing animated visualization interfaces
US20090249237A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Larry Oscar Jundt Methods and apparatus to create process control graphics based on process control algorithm information
EP2690600A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-29 Dassault Systèmes Mehrfachauswahl in einer immersiven virtuellen Umgebung
US20140115511A1 (en) * 2012-10-23 2014-04-24 David Baszucki Geometric Assembly
US20160293133A1 (en) * 2014-10-10 2016-10-06 DimensionalMechanics, Inc. System and methods for generating interactive virtual environments
US20170131874A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-11 Livetiles Llc Software Design Tool For A User Interface And The Administration Of Proximity Responsive Information Displays In Augmented Reality Or Virtual Reality Environments
US20180089877A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Vrotein Inc. Method and apparatus for producing virtual reality content

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118722A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Cariad Se Anpassungsvorrichtung, eingerichtet zur Anpassung eines Betriebs einer Steuervorrichtung eines Fahrzeugs, Verfahren und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141799B1 (de) System und verfahren zum bedienen und beobachten eines automatisierungssystems
DE3855756T2 (de) Schnittstelle für Materialliste für CAD/CAM-Umgebung
DE3587738T2 (de) Sich selbst regelndes Beobachtungssystem.
DE4332193A1 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung und On-Line-Darstellung von Multimedia-Information in einer Baumstruktur
DE102010038146A1 (de) Verfahren zum Auswählen von Formen in einer Grafikanzeige
DE10149693A1 (de) Objekte in einem Computersystem
EP2068214B1 (de) Grafische Programmerstellung durch Ableiten des Prozesssteuerungsablaufes aus der Zuordnung dynamischer Grafikobjekte
DE102006019292A1 (de) Modellieren programmierbarer Einrichtungen
DE102015215513A1 (de) System zur Überwachung einer technischen Vorrichtung
DE112017000883T5 (de) Bestandteilinformationsabruf-Vorrichtung, Bestandteilinformationsabruf-Verfahren und Programm
BE1029597A1 (de) Bildverarbeitungssysteme und -verfahren zum automatischen Erzeugen eines oder mehrerer Bildverarbeitungsaufträge auf Grundlage interessierender Regionen (ROIs) digitaler Bilder
WO1997015877A2 (de) Computergestütztes arbeits- und informationssystem und zugehöriger baustein
DE102018205007A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung
EP1092210B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erstellung eines virtuellen anlagenmodells
DE102014210602A1 (de) Computernetzwerk und Verfahren zum Verschieben eines Objektes innerhalb eines Computernetzwerkes
WO2014154281A1 (de) Objektbasierte konfiguration einer prozess- und/oder fertigungsanlage
EP2642359A1 (de) Entwicklungseinrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Steuergeräteprogramms
DE69022783T2 (de) Verfahren zur Unterstützung des Benutzers eines Rechnersystems und Vorrichtung zur Durchführung des besagten Verfahrens.
DE102019205915A1 (de) Verfahren zur Sicherheitsbeurteilung, Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und Sicherheitsbeurteilungseinrichtung
DE112004001955T5 (de) Benutzeroberflächensoftware-Entwurfssystem
DE102011082838A1 (de) Identifikation wiederverwendbarer mechatronischer Komponenten in der Fabrikautomation
DE112018003796T5 (de) Gestaltungsinformationserzeugungsvorrichtung und gestaltungsunterstützungssystem
DE102014105109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Abarbeiten von Testfällen
DE102010012307B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Verfahrensablaufs für eine speicherprogrammierbare Steuerung
DE19751955A1 (de) Virtueller Roboter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication