DE19832974A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines virtuellen Anlagenmodells - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines virtuellen Anlagenmodells

Info

Publication number
DE19832974A1
DE19832974A1 DE19832974A DE19832974A DE19832974A1 DE 19832974 A1 DE19832974 A1 DE 19832974A1 DE 19832974 A DE19832974 A DE 19832974A DE 19832974 A DE19832974 A DE 19832974A DE 19832974 A1 DE19832974 A1 DE 19832974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
component
virtual
real
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19832974A
Other languages
English (en)
Inventor
Nassir Navab
Ali-Reza Bani-Hashemi
Nick Craft
Frank Sauer
Soeren Moritz
Wolfgang Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19832974A priority Critical patent/DE19832974A1/de
Priority to ES99941404T priority patent/ES2176018T3/es
Priority to JP2000558487A priority patent/JP2002520701A/ja
Priority to DE59901080T priority patent/DE59901080D1/de
Priority to EP99941404A priority patent/EP1092210B1/de
Priority to AT99941404T priority patent/ATE215246T1/de
Priority to PCT/DE1999/001886 priority patent/WO2000002162A1/de
Priority to CNB998016667A priority patent/CN1182489C/zh
Publication of DE19832974A1 publication Critical patent/DE19832974A1/de
Priority to US09/750,673 priority patent/US7054793B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T17/00Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erstellung eines virtuellen Anlagenmodells (2) als Abbild einer realen Anlage (1). Als Datenbasis hierfür dienen einerseits digitale Bilddaten (4), die Abbilder einer realen Anlage (1) darstellen und andererseits Anlagenkomponenten (13) einer Komponentenbibliothek (6). Mittels einer Bildanalyse (5) werden die Daten der Anlagenkomponenten sowie die digitalen Bilddaten (4) der realen Anlage (1) ausgewertet. Anhand dieser Auswertung erfolgt eine Zuordnung der jeweils erkannten Anlagenkomponenten (13) zu dem virtuell erzeugten Anlagenmodell (2). Das so erzeugte virtuelle Abbild der realen Anlage kann der Dokumentation des tatsächlichen Aufbaus der Anlage, einer vereinfachten Störungsanalyse beispielsweise bei schwer zugänglichen Bereichen und/oder einer Bedien- und Beobachtung der Anlage dienen. Neben der Speicherung geometrischer Daten können zu den Anlagenkomponenten auch funktionelle Daten etc. gespeichert sein.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Erstellung eines virtuellen Anlagenmodells als Abbild einer realen Anlage.
Bei einer derartigen realen Anlage handelt es sich beispiels­ weise um eine geplante bzw. eine bereits existierende Indu­ strieanlage, um Maschinen oder um einzelne Baugruppen dersel­ ben. In der Praxis ist es dabei häufig der Fall, daß die rea­ len Anlagen mit den ursprünglichen Plänen der Anlage nicht übereinstimmen, da beispielsweise bei der Erstellung der Anlage bereits spezielle Anpassungen oder Nachrüstungen durchgeführt worden sind bzw. deren Pläne nicht die für die datentechnische Weiterbearbeitung notwendigen Informationen enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur einfachen Erstellung eines virtuellen Anlagenmodells als Abbild einer realen Anlage anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Erstellung ei­ nes virtuellen Anlagenmodells als Abbild einer realen Anlage gelöst, mit einem ersten Speicher zur Speicherung von Bildda­ ten der realen Anlage, mit einem zweiten Speicher zur Spei­ cherung von Informationsdaten von Anlagenkomponenten einer Komponentenbibliothek, mit einem dritten Speicher zur Spei­ cherung des virtuellen Anlagenmodells und mit einer Auswerte- und Steuervorrichtung zum Vergleich der Informationsdaten der Anlagenkomponenten mit den Bilddaten der realen Anlage, zur Erkennung von Anlagenkomponenten in den Bilddaten, zur Ablei­ tung von Annahmen über Komponenten in den Bilddaten und zur Erzeugung jeweils erkannter Anlagenkomponenten zum virtuellen Anlagenmodell.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Erstellung eines virtuellen Anlagenmodells als Abbild einer realen Anlage ge­ löst, bei dem das virtuelle Anlagenmodell aus Bilddaten der realen Anlage dadurch erzeugt wird, daß Anlagenkomponenten einer Komponentenbibliothek mit den Bilddaten der realen An­ lage verglichen werden und bei Übereinstimmung eine jeweils erkannte Anlagenkomponente zum virtuellen Anlagenmodell hin­ zugefügt wird.
Ausgangsbasis für die Erstellung des virtuellen Anlagenmo­ dells sind zwei Datenquellen. Die erste Datenquelle enthält die Bilddaten von der realen Anlage, während die zweite Da­ tenquelle vordefinierte Anlagenkomponenten enthält, die beim Aufbau der Anlage verwendet worden sind. Die Auswerte- und Steuervorrichtung führt eine Bildanalyse durch, d. h. die In­ formationen der Bilddaten und der vordefinierten Anlagenkom­ ponenten werden gegebenenfalls unter Unterstützung des An­ wenders kombiniert und ausgewertet. Sobald eine Anlagenkompo­ nente in den Bilddaten erkannt wird, wird diese einem Abbild für das virtuell erzeugte Anlagenmodell hinzugefügt. Der An­ wender kann sich somit basierend auf den Bilddaten für eine reale Anlage und mit Hilfe einer Komponentenbibliothek für die verwendeten Anlagenkomponenten die reale Anlage virtuell nacherzeugen. Er hat hierdurch einen Überblick über die aktu­ ellen Ausrüstungszustände der Anlage, der gegebenenfalls auch bei Änderungen der Anlage auf einen neuen Stand gebracht wer­ den kann.
Eine weitestgehend automatische Betriebsweise der Vorrichtung wird dadurch sichergestellt, daß die Auswerte- und Steuervor­ richtung zur Bildanalyse der Bilddaten, der Informationsdaten der Anlagenkomponenten der Komponentenbibliothek, des aktuel­ len Zustands des virtuellen Anlagenmodells und/oder von Zu­ satzinformationen eines Anwenders vorgesehen ist.
Die Bildanalyse kann vorteilhafter Weise derart erfolgen, daß die Auswertevorrichtung zur Bildanalyse von Geometrieinforma­ tionen der Bilddaten und/oder der Anlagenkomponenten der Kom­ ponentenbibliothek vorgesehen ist.
Für eine übersichtliche und umfassende Benutzerführung sowie Bedienoberfläche hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Vorrichtung eine Anzeigevorrichtung zur Darstellung von drei Sichten aufweist, wobei die erste Sicht zur Darstellung der auf den Bilddaten beruhenden realen Anlage, die zweite Sicht zur Darstellung der Informationsdaten der Anlagenkom­ ponenten der Komponentenbibliothek und die dritte Sicht zur Darstellung des virtuellen Anlagenmodells vorgesehen sind.
Eine vom Benutzer gesteuerte Erstellung des virtuellen Anla­ genmodells kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß die Auswerte- und Steuervorrichtung zur Steuerung des Aufbaus des virtuellen Anlagenmodells in der Weise vorgesehen ist, daß eine aus der Komponentenbibliothek ausgewählte Anlagenkompo­ nente zur Verschiebung in den zur Darstellung der Bilddaten der realen Anlage zugeordneten ersten Bildschirmbereich vor­ gesehen ist.
Eine Zuordnung der jeweiligen Anlagenkomponente zu den in den Bilddaten der realen Anlage enthaltenen "realen" Anlagenkom­ ponenten erfolgt vorteilhafter Weise derart, daß die Auswer­ te- und Steuervorrichtung die ausgewählte und in die erste Sicht verschobene Anlagenkomponente unter Auswertung insbe­ sondere von geometrischen Eigenschaften mit dem im Bild der realen Anlage erkennbaren Komponenten in Einklang bringt und nach erfolgreicher Detektion dieser Komponente zugeordnet wird.
Die Erkennungssicherheit der Anlagenkomponenten kann dadurch weiter erhöht werden, daß der Anlagenkomponente zugeordnete Strukturinformationen, insbesondere geometrische und funktio­ nale zur Zuordnung der Anlagenkomponenten zu den Bilddaten mitausgewertet werden.
Eine übersichtliche und an den jeweiligen Status des Erstel­ lungsprozesses angepaßte Übersicht kann dadurch sicherge­ stellt werden, daß die Auswerte- und Steuervorrichtung zur Hinzufügung einer Anlagenkomponente nach erfolgreicher Erken­ nung zur dritten Sicht des virtuellen Anlagenmodells vorge­ sehen ist.
Eine automatische Betriebsweise der Vorrichtung kann dadurch erzielt werden, daß die Auswerte- und Steuervorrichtung zur Steuerung einer Automatikfunktion vorgesehen ist, in der au­ tomatisch Anlagenkomponenten ausgewählt, positioniert und ins Anlagenmodell hinzugefügt werden. Die Auswahl der Anlagenkom­ ponenten und deren Zuordnung zu den Bilddaten der realen An­ lage bzw. deren Positionierung im virtuellen Anlagenmodell erfolgt dabei soweit erforderlich unter Berücksichtigung Strukturinformationen durch Generierung von Annahmen und Verifizierung der Annahmen durch die Auswerte- und Steuervor­ richtung.
Die Bilddatenerfassung der Bilddaten kann dadurch erfolgen, daß zur Erzeugung der digitalen Bilddaten ein digitaler Foto­ apparat, eine digitale Videokamera, digitalisierte Aufnahmen und/oder Daten eines CAD-Systems vorgesehen sind.
Eine umfassende Übersicht über die gesamte reale Anlage wird dadurch erzielt, daß zur Erfassung der digitalen Bilddaten der realen Anlage verschiedene Ansichten von der realen An­ lage vorgesehen sind, wobei bei Erkennung einer Anlagenkom­ ponente die erkannte Anlagenkomponente allen Bilddaten der Anlage zugeordnet wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel näher beschrieben und er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild mit einer Prinzipdarstellung für eine Vorrichtung zur Erstellung eines Anlagen­ modells,
Fig. 2 einen Bildschirmausschnitt mit einem Bildschirmbe­ reich mit einer Digitalaufnahme einer realen Anlage,
Fig. 3 einen Bildschirmausschnitt mit einer ersten Sicht für die reale Anlage und mit einer zweiten Sicht für eine Anlagenkomponente "Tank",
Fig. 4 einen Bildschirmausschnitt mit einer ersten Sicht für die reale Anlage, mit einer zweiten Sicht für die Anlagenkomponente "Tank" und mit einer dritten Sicht für ein virtuelles Anlagenmodell,
Fig. 5 einen Bildschirmausschnitt mit einer ersten Sicht für die reale Anlage, mit einer zweiten Sicht für eine Anlagenkomponente "Ventil",
Fig. 6 einen Bildschirmausschnitt mit einer ersten Sicht für die reale Anlage, mit einer zweiten Sicht für die Anlagenkomponente "Ventil" und mit einer drit­ ten Sicht für die virtuellen Anlage,
Fig. 7 einen Bildschirmausschnitt mit einer ersten Sicht für die reale Anlage, mit einer zweiten Sicht für eine Anlagenkomponente "Rohrleitung" und mit einer dritten Sicht für die virtuelle Anlage,
Fig. 8 einen Bildschirmausschnitt mit einer Sicht für eine Anlagenkomponente "Tank" mit einer weiteren Sicht mit der Anlagenkomponente "Tank" zugeordneten Strukturdaten,
Fig. 9 eines Informations-, Bedien- und Beobachtungssy­ stems auf Basis des virtuellen Anlagenmodells und
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel eines Datenmodells für den Aufbau der Komponentenbibliothek und des virtuellen Anlagenmodells.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild für eine Vorrichtung zur Er­ stellung eines virtuellen Anlagenmodells. Das Bezugszeichen 1 kennzeichnet eine reale Anlage. Mit Hilfe eines Bilderfas­ sungssystems 3 werden von der realen Anlage 1 Bilder erfaßt, die in einem Speicher 20 der Vorrichtung 22 zur Erstellung des virtuellen Anlagenmodells 2 gespeichert werden. Die Bild­ daten 4, die im folgenden auch als digitale Bilddaten be­ zeichnet werden, werden einer Auswerte- und Steuervorrichtung 5 zugeführt. Die Auswerte- und Steuervorrichtung 5 ver­ arbeitet neben den Bilddaten 4 Komponentendaten 13 einer Kom­ ponentenbibliothek 6, die in einem zweiten Speicher 21 der Vorrichtung 22 gespeichert sind. Der zweite Speicher 21 der Komponentenbibliothek 6 enthält darüber hinaus einen Spei­ cherteilbereich 24 zur Speicherung von Strukturinformationen 23 der Anlagenkomponenten 6. Mittels des Pfeils 14 ist bei den in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels symbolisiert, daß die Auswerte- und Steuervorrichtung 5 auch zur Verarbei­ tung von Anwenderdaten 14 eines Anwenders 7 in der Lage ist. Die Ausgangsdaten 27 am Ausgang der Auswerte- und Steuervor­ richtung 5 dienen als Eingangsdaten für ein virtuelles Anla­ genmodell 2. Ein Bildschirm 8 bildet eine Anzeigevorrichtung zur Darstellung der durch die Bilddaten 20 repräsentierten realen Anlage 1, der Anlagenkomponenten 6 sowie des generier­ ten virtuellen Anlagenmodells 2.
Zentrales Element der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 22 zur Erstellung eines virtuellen Abbilds 2 der realen Anlage 1 ist die Steuer- und Auswertevorrichtung 5. Die Steuer- und Auswertevorrichtung 5 führt eine Bildanalyse durch, bei der Geometrieinformationen, welche in den digitalen Bilddaten 4 enthalten sind, erkannt und in Einklang mit den in den Kompo­ nenteninformationen 13 enthaltenen Geometrieinformationen gebracht werden. Die Bildanalyse 5 ermittelt gegebenenfalls anwendergesteuert mit Hilfe der Anwenderdaten 14 die Position und Ausrichtung der einzelnen Anlagenkomponenten 13. Der An­ wender 7 ist über den Bildschirm 8 in jeder Phase der Erstel­ lung über den aktuellen Status der virtuell erstellten Anlage 2 informiert und kann bei Bedarf in den Erstellungsprozeß un­ terstützend eingreifen, wie im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 8 noch erläutert wird.
Fig. 2 zeigt einen Bildschirmausschnitt, welcher auf dem Bild­ schirm 8 der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung darstellbar ist. In einem ersten Bildschirmbereich 9 ist dabei ein auf digitalen Bilddaten beruhendes digitales Bild 4 der realen Anlage gezeigt, das über die Auswerte- und Steuervorrichtung an den Bildschirm 8 gelangt (vgl. Fig. 1). Der Bildschirm 8 weist darüber hinaus sogenannte Iconleisten 12a, 12b, 12c auf, die als Interaktions- und Bedieneroberfläche für den Anwender dienen. Die Iconleisten enthalten jeweils Steuerele­ mente beispielsweise zur Selektion, zum Greifen und zum Bewe­ gen von Bilddaten und/oder Komponenten. Der rechte Bild­ schirmbereich enthält im oberen Bildbereich 10 ein Bild­ schirmfenster 13, welches der Darstellung einzelner Anlagen­ komponenten dient. Diese Anlagenkomponenten sind mit Hilfe der Iconleiste 12a auswählbar. Der untere rechte Bildschirm­ bereich 11 enthält ein drittes Bildschirmfenster 15, welches der Darstellung der virtuellen Anlage, d. h. der Anlagenkompo­ nenten dient, die bereits der "realen" Anlage über Bilddaten - dargestellt im Bildschirmfenster 4 - zugeordnet sind. Dar­ über hinaus ist über Steuerleisten 12c, 12d eine "Kamera­ steuerung", d. h. eine Bewegung der in den Bildschirmbereichen 13, 15 dargestellten Komponenten im 3D-Raum möglich. Anstelle oder zusätzlich zur Iconleiste 12a zur Auswahl der Komponen­ ten kann auf dem Bildschirm 8 auch eine weitere eigene Sicht mit graphisch oder als Objekte dargestellten Komponenten vor­ gesehen sein.
Der in Fig. 1 dargestellte Bildschirmausschnitt wird bei­ spielsweise nach Aufruf bestimmter digitaler Bilddaten 4 ver­ wendet und bildet den Einstieg zur Erstellung des virtuellen Anlagenmodells. Bei weniger komplexen Anlagen kann der Anwen­ der ausgehend von der im linken Bildschirmbereich dargestell­ ten "realen" Anlage einen Automatikbetrieb starten, in wel­ chem nacheinander die einzelnen Komponenten der Komponenten­ bibliothek aufgerufen und die Auswerte- und Steuervorrichtung versucht, diese den digitalen Bilddaten 4 zuzuordnen. Die Auswerte- und Steuervorrichtung wertet dabei nach einem vor­ gebbaren Suchschlüssel die der jeweils zu plazierenden Kompo­ nente zugeordneten Informationsdaten aus. So kann eine erste Auswertung die der Komponente zugehörigen Geometriedaten, eine zweite Auswertung die der Komponente zugeordneten Struk­ turdaten betreffen. Eine weitere Triggerung bei der Erstel­ lung des virtuellen Anlagenmodells kann anhand der bereits positionierten Komponenten und den noch bestehenden Lücken erfolgen. So kann beispielsweise das Suchschema dadurch ein­ gegrenzt werden, daß im Bereich einer bereits plazierten Kom­ ponente "Tank", der die Informationsdaten "Anschlußventil Position xxx" aufweist, lediglich die Komponenten mit der Eigenschaft "Ventil" überprüft werden. Bei komplexeren Anla­ genstrukturen erfolgt in der Regel zumindest teilweise ein manueller Betrieb, wie im Zusammenhang mit den Fig. 3 bis 7 noch erläutert wird.
Fig. 3 zeigt einen Bildschirmausschnitt mit einer ersten Sicht für die reale Anlage 4 und mit einer zweiten Sicht für eine Anlagenkomponente eines Tanks 16a. Die virtuelle Anlagenkom­ ponente 16a ist das virtuelle Abbild des in den digitalen Bilddaten 4 gezeigten realen Tanks 16b. Die Darstellung im Bildschirmbereich 10 wurde bei den in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe der Menüleiste 12a durch den Anwender durchgeführt. Mittels eines gestrichelt eingezeich­ neten Pfeiles 17a ist symbolisiert, daß der Anwender die vir­ tuellen Anlagenkomponententanks 16a in den linken Bildschirm­ bereich der digitalen Bilddaten 4 verschiebt und im Bereich des realen Tanks 16a positioniert. Der Anwender selektiert somit die Anlagenkomponente in der Komponentenansicht 10 und zieht diese auf die Bildsicht 4 (Drag-and-Drop-Verfahren).
Fig. 4 zeigt den nächsten Schritt nach einem Fallenlassen der virtuellen Anlagenkomponente 16a im linken Bildschirmbereich der realen Anlage 4. Mit Hilfe des Teils 17b ist symboli­ siert, daß die virtuelle Anlagenkomponente 16a in den linken Bildschirmbereich gezogen wurde und im Bereich des realen Tanks 16b fallengelassen wurde. Mit Hilfe der Bildanalyse der Auswerte- und Steuervorrichtung wird versucht, im Umfeld die­ ser Position die Geometrieeigenschaften der Anlagenkomponente 16a mit Geometrieeigenschaften des Bildschirmausschnitts in Einklang zu bringen. Hierbei werden beispielsweise Kanten bzw. Kombinationen von Kanten ausgewertet. Nach erfolgreicher Auswertung wird die Anlagenkomponente 16a bezüglich Position und Ausrichtung den digitalen Bilddaten 4 zugeordnet und ent­ sprechend gekennzeichnet. Gleichzeitig erfolgt im rechten un­ teren Bildschirmausschnitt 11 eine sogenannte Instanzierung der virtuellen Anlagenkomponente 16a im virtuellen Anlagen­ modell. Damit erscheint das virtuelle Anlagenobjekt 16a in der im Bildschirmbereich 11 dargestellten Anlagensicht.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Beispiel für eine Plazierung einer Anlagenkomponente im Bereich der digitalen Bilddaten 4. Hier­ zu ist im rechten oberen Bildschirmbereich 10 ein Ventil 18a dargestellt, welches mittels der Menüleiste 12a aus der Anla­ genkomponentenbibliothek aktiviert wurde. Mit Hilfe der Menü­ leiste 12b wird das Ventil 18a auf der durch den Pfeil 26a gestrichelt gekennzeichneten Linie in Richtung des realen Ventils 18b geführt und dort fallengelassen.
Fig. 6 zeigt das im linken Bildschirmbereich 9 fallen gelas­ sene virtuelle Ventil 18a, wobei zusätzlich auch der bereits erkannte und plazierte virtuelle Tank 16a dargestellt ist. In der rechten unteren Bildschirmebene 11 ist die so entstehende virtuelle Anlagensicht, bestehend aus virtuellem Anlagentank 16a und virtuellem Ventil 18a dargestellt. Sofern die Posi­ tionierung einer Anlagenkomponente nicht automatisch erfolgen kann, so kann die Positionierung und Ausrichtung der Anlagen­ komponente auch vom Anwender vorgenommen werden. Hierbei wer­ den im Bild analysierte Geometrieeigenschaften in Einklang mit den Geometrieeigenschaften der Anlagenkomponente gesetzt. Dadurch wird die Position und Ausrichtung der Anlagenkompo­ nente festgelegt. Sofern die in einer Bildansicht der digi­ talen Bilddaten 4 vorhandene Geometrieinformation nicht für eine Zuordnung ausreicht, so kann versucht werden, die Zuord­ nung der jeweiligen Anlagenkomponente über andere Darstel­ lungsbilder in Form digitaler Bilddaten 4 zu erzielen.
Fig. 7 zeigt als weiteres Beispiel die Zuordnung einer Rohr­ leitung 19a zu den in der linken Bildansicht der digitalen Bilddaten 4 gezeigten realen Anlage. Im rechten unteren Bild­ schirmausschnitt 11 ist erkennbar, welche Anlagenkomponenten bereits in der virtuellen Ansicht der Anlage detektiert wor­ den sind.
Fig. 8 zeigt am Beispiel einer virtuellen Anlagenkomponente 16a, welche im rechten oberen Bildschirmausschnitt 10 darge­ stellt ist, die Zuordnung weiterer Strukturdaten 23, welche im linken Bildschirmbereich dargestellt sind. Diese Struktur­ daten beinhalten beispielsweise Angaben zur Größe und zu den Anschlußmöglichkeiten des Tanks 16a. Die Strukturdaten 23 können bei der Zuordnung des Tanks zu den digitalen Bilddaten mitausgewertet werden und so eine Ausrichtung und Positionie­ rung der jeweiligen Anlagenkomponente unterstützen. Die Strukturdaten werden dabei beispielsweise dazu verwendet, An­ nahmen zu generieren, wie eine weitere Komponente beschaffen sein könnte und/oder wo eine weitere Komponente liegen könn­ te.
Damit eine effektive Funktionalität des virtuellen Anlagenmo­ dells erzielt wird, enthalten die einzelnen Anlagenkomponen­ ten des Anlagenmodells einen Verweis auf die zum jeweiligen Aufbau verwendeten Bilddaten. Die Anlagenkomponenten kennen dabei neben den Bezug zum jeweiligen Bild auch ihre jeweilige Position im Bild. Die Bilder, d. h. die digitalen Bilddaten enthalten ihrerseits Verweise auf die im Anlagenmodell 11 enthaltenen Komponenten, die einen Bezug zum Bild haben.
Fig. 9 zeigt ein Informations-, Bedien- und/oder Beobachtungs­ system 31 auf Basis des mit Hilfe der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 22 erzeugten virtuellen Anlagenmodells 2. Das Informations-, Bedien- und Beobachtungssystem 31, welches im folgenden abkürzend auch als B bezeichnet wird, ist über einen Konverter 30 mit dem virtuellen Anlagenmodell 2 gekoppelt. Über eine bidirektionale Verbindungsleitung ist das B darüber hinaus mit der realen Anlage 1 gekop­ pelt. Die Teile der Vorrichtung 22 zur Erzeugung des virtuel­ len Anlagenmodells entsprechen denen des in Fig. 1 dargestell­ ten Ausführungsbeispiels, so daß bezüglich der Beschreibung der Vorrichtung 22 und deren Bezugszeichen auf die Ausführun­ gen zu Fig. 1 verwiesen wird.
Die im virtuellen Anlagenmodell 2 bzw. in den Komponenten der Komponentenbibliothek 6 enthaltene Information 13, 23 kann für unterschiedliche nachgeschaltete Systeme Verwendung fin­ den. Beispielhaft wird hier die Verwendung für Bedien- und Beobachtungssysteme (z. B. WinCC von Siemens) aufgezeigt. Der Konverter 30 extrahiert und wandelt aus dem virtuellen Anla­ genmodell 2 die für das Bedien- und Beobachtungssystem 31 re­ levanten Information um. Ein separates Engineering des Be­ dien- und Beobachtungssystem entfällt bzw. wird drastisch re­ duziert. Das Bedien- und Beobachtungssystem 30 ist mit der realen Anlage 1 verbunden und ist in der Lage, den aktuellen Prozeßzustand anzuzeigen, z. B. mit Hilfe einer auf dem virtu­ ellen Anlagenmodell basierenden 3-dimensionalen Visualisie­ rung. Über die definierten Bedienelemente der Komponenten wird ein Eingriff in den Prozeß ermöglicht.
Weitere Systeme die auf dem virtuellen Anlagenmodell aufset­ zen könnten sind z. B. Steuerung, Simulationssystem, Diagnose­ system und Informationssystem.
Der grundlegende Vorteil einer Kopplung des virtuellen Anla­ genmodells mit der realen Anlage 1 besteht darin, daß die virtuelle Anlage 2 nicht lediglich einer statischen Visuali­ sierung und Dokumentation der Anlage 1 dient, sondern darüber hinaus eine Vielzahl weiterer realer Funktionen bezüglich In­ formation, Bedienen und Beobachten der realen Anlage überneh­ men kann. So können mit Hilfe des virtuellen Anlagenmodells 2, welches ein bezüglich der definierten Funktionen exaktes Abbild der realen Anlage 1 darstellt, beispielsweise gefähr­ liche Bereiche, weit entfernte Bereiche, schwer zugängliche Bereiche etc. ohne Schwierigkeiten mit exakter Visualisierung überwacht werden. Anhand fiktiver Simulationsdaten sind mit Hilfe des virtuellen Anlagenmodells auch Simulationen bei­ spielsweise für Trainingszwecke möglich.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Datenmodells für den Aufbau der Komponentenbibliothek 6, des virtuellen Anla­ genmodells 2 und deren Verknüpfungen, wie er im Zusammenhang mit der in den Fig. 1 und 10 dargestellten Vorrichtung 22 ver­ wendet werden kann. Dabei werden soweit dies möglich ist die bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 9 eingeführten Bezugszeichen verwendet. In einem Bilderspeicher 20 (= erster Speicher 20 in Fig. 1 und 9) werden im folgenden auch als Quellen bezeichnete Bilddaten 201, z. B. digitale Bildaufnah­ men oder CAD-Zeichnungen, und die damit verbundenen Bildin­ formationen 202, 203, 204, 205 gespeichert. Die in der Quelle 201 des Bildspeichers 20 enthaltene Information wird von der Auswerte- und Steuervorrichtung 5 in eine aufbereitete Quelle 51 umgewandelt. Für eine Quellzuordnung 52 wird mit Hilfe ei­ ner Geometriezuordnung 54 beschrieben, welche Geometrieele­ mente 53 einer Komponente 61 in Einklang mit Geometrieelemen­ ten einer aufbereiteten Quelle gebracht werden konnten. Der zweiten Speicher 6 der Komponentenbibliothek enthält vorge­ fertigte Komponenten, beispielsweise Tank, Ventile, Rohrlei­ tungen,. . . (vgl. Beschreibung Fig. 1 bis 9). Der dritte Spei­ cher 2 des virtuelles Anlagenmodells enthält sowohl die Kom­ ponenten 61 der virtuellen Anlage, die Information über die aufbereiteten Quellen 51, als auch die Zuordnungsinformation 52 zwischen Komponenten 61 und aufbereiteten Bildern 201.
Das in Fig. 10 dargestellte Datenmodell wird mit Hilfe der UML-Notation (Unified Modelling Language) beschrieben. Dabei besitzen die eingesetzte Notation die folgende Semantik. Eine sogenannte Klasse beschreibt eine Informationseinheit, z. B. die Informationseinheit Komponente. Eine Klasse kann ein oder mehrere Attribute besitzen, wobei die Attribute die konkreten Eigenschaften bzw. den Zustand einer Klasse bzw. Instanz festlegen (Attributwerte). So besitzt die Klasse Strukturin­ formation 62 das Attribut "+Komponententyp". Klassen können Assoziationen (Beziehungen) zu anderen Klassen bzw. zu sich selbst aufbauen. Eine Beziehung beschreibt, welche Zuordnun­ gen zwischen Klassen bestehen im Sinne einer sogenannten Rolle (z. B. analysierte Komponenten) und der Kardinalität (0. .n → kein, ein oder mehrere Zuordnungen).
Über die Raute werden Beziehungen gekennzeichnet, die eine "besteht_aus" Rolle aufbauen zu einer anderen Klasse, z. B. eine Komponente besteht aus Strukturinformation 61, physika­ lischem Verhalten 63, Steuerverhalten 64. Eine weitere spezi­ elle Beziehung ist die Vererbung, die über ein kleines Drei­ eck am Ende einer sogenannten Superklasse gekennzeichnet ist. Die Vererbung beschreibt, daß Eigenschaften einer Subklasse von der Superklasse abgeleitet worden sind, die sie Subklasse somit die Eigenschaften der Superklasse erbt. So erben z. B. die Subklassen Punkt 55, Linie 56, Kurve 57 die Eigenschaften der Superklasse Geometrieelement 53. Zu den Eigenschaften ge­ hören neben den Attributen auch die Beziehungen und die nicht näher beschriebenen Methoden einer Klasse. Die in Fig. 10 ge­ zeigte Datenstruktur ist in der Lage zwei unterschiedliche Quellen 201 zu verwenden. Beide Quelltypen (Subklassen) be­ schreiben eine Sicht auf eine abzubildende Anlage. Bild 202 ist ein Quelltyp, der ein digitales Bild repräsentiert, wel­ ches sich aus mehreren Pixel 204 zusammensetzt. CAD-Zeichnung 203 ist ein Quelltyp, der eine CAD-Zeichnung 203 repräsen­ tiert, die sich aus CAD-Elementen 205 (Linien, Polygone, Bö­ gen,. . .) zusammensetzt.
Die in einer Quelle 201 enthaltene Information wird von der Auswerte- und Steuervorrichtung 5 in eine aufbereitet Quelle 51 umgewandelt. Dabei werden entweder die Pixel 204 eines Bildes 202 bzw. die CAD-Elemente 205 einer CAD-Zeichnung 203 in Geometrieelemente 53 (z. B. Punkt 55, Linie 56, Kurve 57, 58) umgesetzt. Auf Basis der Geometrieelemente 53 kann die Auswerte- und Steuervorrichtung 5 versuchen, ausgewählte Komponenten 61 einer aufbereiteten Quelle 51 zuzuordnen.
Die Auswerte- und Steuervorrichtung versucht - automatisch oder in Interaktion mit dem Anwender - Komponenten in aufbe­ reiteten Quellen 51 - Bilder 202 oder CAD-Zeichnungen 203 - zu identifizieren und dem virtuellen Anlagenmodell 2 hinzuzu­ fügen. Diese Zuordnung erfolgt auf Basis der Geometrieelemen­ te 53, die in einer aufbereiteten Quelle 51 analysiert wurden bzw. den Komponenten 61 über die Geometrieeigenschaften 68 zugeordnet sind.
Konnte eine Komponente 61 einer aufbereiteten Quelle 51 zuge­ ordnet werden, so wird diese Information in der Quellzuord­ nung 52 hinterlegt. Die Quellzuordnung 52 beschreibt, welche analysierten Komponenten 61. welchen Quellen 201 zugeordnet werden können. Dabei kann eine Komponente 61 über mehreren Quellzuordnungen 52 unterschiedlichen Quellen 201 zugeordnet sein.
Mit Hilfe mehreren Geometriezuordnung 54 wird für eine Quell­ zuordnung 52 beschrieben, welche Geometrieelemente 53 einer Komponente in Einklang mit Geometrieelementen 53 einer auf­ bereiteten Quelle 51 gebracht werden konnten.
Das virtuelle Anlagenmodell 2 besteht aus den Komponenten, die bereits analysiert werden konnten. Die Informationen des virtuelle Anlagenmodells 2 bzw. der in ihm enthaltenen Kompo­ nenten 61 werden von unterschiedlichen nachgeschalteten Sy­ stemen, z. B. Bedien- und Beobachtungssystem genutzt.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erstellung eines virtuellen Anla­ genmodells als Abbild einer realen Anlage. Als Datenbasis hierfür dienen einerseits digitale Bilddaten, die Abbilder einer realen Anlage darstellen und andererseits Anlagenkompo­ nenten einer Komponentenbibliothek. Mittels einer Bildanalyse werden die Daten der Anlagenkomponenten sowie die digitalen Bilddaten der realen Anlage ausgewertet. Anhand dieser Aus­ wertung erfolgt eine Zuordnung der jeweils erkannter Anlagen­ komponenten zu dem virtuell erzeugten Anlagenmodell. Das so erzeugte virtuelle Abbild der realen Anlage dient der Doku­ mentation des tatsächlichen Aufbaus der Anlage sowie einer vereinfachten Störungsanalyse in einem Störungsfall. Neben der Speicherung geometrischer Daten können zu den Anlagenkom­ ponenten auch funktionelle Daten etc. gespeichert sein.

Claims (22)

1. Vorrichtung (22) zur Erstellung eines virtuellen Anlagen­ modells (2) als Abbild einer realen Anlage (1), mit einem er­ sten Speicher (20) zur Speicherung von Bilddaten (4) der realen Anlage (1), mit einem zweiten Speicher (21) zur Spei­ cherung von Informationsdaten (13, 23) von Anlagenkomponenten (13) einer Komponentenbibliothek (6), mit einem dritten Speicher (28) zur Speicherung des virtuellen Anlagenmodells (2) und mit einer Auswerte- und Steuervorrichtung (5) zum Vergleich der Informationsdaten (13, 23) der Anlagenkompo­ nenten (13) mit den Bilddaten (4) der realen Anlage (1), zur Erkennung von Anlagenkomponenten (13) in den Bilddaten (4), zur Ableitung von Annahmen über Komponenten in den Bilddaten und zur Erzeugung jeweils erkannter Anlagenkomponenten (13) im virtuellen Anlagenmodell (2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte- und Steuervorrichtung (5) zur Bildanalyse der Bilddaten (4), der Informationsdaten der Anlagenkompo­ nenten (13) der Komponentenbibliothek (6), des aktuellen Zustands des virtuellen Anlagenmodells (2), des aktuellen Zustands des virtuellen Anlagenmodells und/oder von Zusatz­ informationen (14) eines Anwenders vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertevorrichtung (5) zur Bildanalyse (5) von Geo­ metrieinformationen der Bilddaten (4) und/oder der Anlagen­ komponenten (13) der Komponentenbibliothek (6) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Anzeigevorrichtung (8) zur Darstel­ lung von drei Sichten (9, 10, 11) aufweist, wobei die erste Sicht (9) zur Darstellung der auf den Bilddaten (4) beruhen­ den realen Anlage, die zweite Sicht (10) zur Darstellung der Informationsdaten (13, 23) der Anlagenkomponenten (13) der Komponentenbibliothek (6) und die dritte Sicht (11) zur Dar­ stellung des virtuellen Anlagenmodells (2) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte- und Steuervorrichtung (5) zur Steuerung des Aufbaus des virtuellen Anlagenmodells (2) in der Weise vorge­ sehen ist, daß eine aus der Komponentenbibliothek (6) ausge­ wählte Anlagenkomponente (13) zur Verschiebung in den zur Darstellung der Bilddaten (4) der realen Anlage (1) zugeord­ neten ersten Bildschirmbereich (9) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte- und Steuervorrichtung (5) die ausgewählte und in den ersten verschobenen Anlagenkomponente unter Aus­ wertung insbesondere von geometrischen Eigenschaften mit dem im Bild der realen Anlage erkennbaren Komponenten in Einklang bringt und nach erfolgreicher Detektion dieser Komponente zu­ geordnet wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagenkomponente (13) zugeordnete Strukturinforma­ tionen (23), insbesondere geometrische und funktionale Infor­ mationen zur Zuordnung der Anlagenkomponenten (13) zu den Bilddaten (4) mitausgewertet werden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte- und Steuervorrichtung (5) zur Hinzufügung einer Anlagenkomponente (13) nach erfolgreicher Erkennung zur dritten Sicht (11) des virtuellen Anlagenmodells (2) vorgese­ hen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte- und Steuervorrichtung (5) zur Steuerung einer Automatikfunktion vorgesehen ist, in der automatisch Anlagenkomponenten ausgewählt, positioniert und ins Anlagen­ modell (2) hinzugefügt werden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Bilddaten (4) ein digitaler Fotoappa­ rat, eine digitale Videokamera, digitalisierte Aufnahmen und/oder Daten eines CAD-Systems vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Bilddaten (4) der realen Anlage (1) verschiedene Ansichten von der realen Anlage (1) vorgesehen sind.
12. Verfahren zur Erstellung eines virtuellen Anlagenmodells (2) als Abbild einer realen Anlage (1), bei dem das virtuelle Anlagenmodell (2) aus Bilddaten (4) der realen Anlage (1) da­ durch erzeugt wird, daß Informationsdaten (13, 23) von Anla­ genkomponenten (13) einer Komponentenbibliothek (6) mit den Bilddaten (4) der realen Anlage (1) verglichen werden und bei Übereinstimmung eine jeweils erkannte Anlagenkomponente (13) zum virtuellen Anlagenmodell (2) hinzugefügt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilddaten (4) und die Daten der Anlagenkomponenten (13) der Komponentenbibliothek (6) einer Bildanalyse (5) un­ terzogen werden, bei der die Informationen der Bilddaten (4), der Anlagenkomponenten (13) und/oder Informationen (14) eines Anwenders (7) ausgewertet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildanalyse (5) Geometrieinformationen der Bild­ daten (4) und/oder der Anlagenkomponenten (13) der Komponen­ tenbibliothek (6) ausgewertet werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Erstellung des virtuellen Anlagenmodells (2) auf einer Anzeigevorrichtung (8) drei Sichten (9, 10, 11) darge­ stellt werden, wobei die erste Sicht (9) zur Darstellung der Bilddaten (4) der realen Anlage, die zweite Sicht (10) zur Darstellung der Anlagenkomponenten (13) der Komponentenbi­ bliothek (6) und die dritte Sicht (11) zur Darstellung des virtuellen Anlagenmodells (2) vorgesehen sind.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbau des virtuellen Anlagenmodells (2) aus der Kom­ ponentenbibliothek (6) eine Anlagenkomponente (13) ausgewählt wird, daß die ausgewählte Anlagenkomponente (13) in den Bild­ schirmbereich (9), der der Darstellung der realen Anlage zu­ geordnet ist, verschoben wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildanalyse (5) die verschobene Anlagenkomponente (16a) unter Auswertung insbesondere von geometrischen Eigen­ schaften mit einer im Bild der realen Anlage (1) erkennbaren Komponente (16b) in Einklang bringt und nach erfolgreicher Detektion diese Komponenten einander zugeordnet werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der virtuellen Anlagenkomponente (16a) Strukturinforma­ tionen (23) zugeordnet sind, die zur Zuordnung der Anlagen­ komponenten (13) zu den Bilddaten (4) mitausgewertet werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgreicher Erkennung einer Komponente die erkann­ te Komponente in der dritten Sicht (11) des virtuellen Anla­ genmodells (2) hinzugefügt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren eine automatische Bildanalyse aufweist, in der automatisch Anlagenkomponenten ausgewählt, positioniert und ausgewählt werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilddaten (4) mittels eines digitalen Fotoapparats, mittels einer digitalen Videokamera, mittels digitalisierter Aufnahmen und/oder mittels Daten eines CAD-Systems erzeugt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Bilddaten (4) verschiedener Ansichten der realen Anlage verwendet werden, wobei bei erfolgreicher Erkennung einer An­ lagenkomponente (13) eine automatische Zuordnung der erkann­ ten Anlagenkomponente (13) zu den Bilddaten der verschiedenen Ansichten erfolgt.
DE19832974A 1998-06-30 1998-07-22 Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines virtuellen Anlagenmodells Withdrawn DE19832974A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832974A DE19832974A1 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines virtuellen Anlagenmodells
ES99941404T ES2176018T3 (es) 1998-06-30 1999-06-29 Dispositivo y procedimiento para la creacion de un modelo de instalacion virtual.
JP2000558487A JP2002520701A (ja) 1998-06-30 1999-06-29 仮想設備モデルを作成するための装置および方法
DE59901080T DE59901080D1 (de) 1998-06-30 1999-06-29 Vorrichtung und verfahren zur erstellung eines virtuellen anlagenmodells
EP99941404A EP1092210B1 (de) 1998-06-30 1999-06-29 Vorrichtung und verfahren zur erstellung eines virtuellen anlagenmodells
AT99941404T ATE215246T1 (de) 1998-06-30 1999-06-29 Vorrichtung und verfahren zur erstellung eines virtuellen anlagenmodells
PCT/DE1999/001886 WO2000002162A1 (de) 1998-06-30 1999-06-29 Vorrichtung und verfahren zur erstellung eines virtuellen anlagenmodells
CNB998016667A CN1182489C (zh) 1998-06-30 1999-06-29 制作虚拟设备模型的装置和方法
US09/750,673 US7054793B2 (en) 1998-07-22 2001-01-02 Device and method for generating a virtual model of an installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832974A DE19832974A1 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines virtuellen Anlagenmodells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832974A1 true DE19832974A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=7874923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832974A Withdrawn DE19832974A1 (de) 1998-06-30 1998-07-22 Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines virtuellen Anlagenmodells

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7054793B2 (de)
DE (1) DE19832974A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018704A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Siemens Ag Verfahren und Werkzeug zur Modellierung und/oder Simulation einer technischen Anlage
DE10134940A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-27 Kuka Schweissanlagen Gmbh Entwicklungssystem und Entwicklungsverfahren für ein reales Steuerungssystem
DE102005018813A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-02 Siemens Ag Verfahren und Hardware-Topologiedarstellung zur graphischen Visualisierung einer Hardware-Topologie eines Antriebssystems
WO2007082597A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-26 Siemens Aktiengesellschaft System und verfahren zur erstellung eines strukturmodells eines realen systems
DE102006004731A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Position und/oder Orientierung einer Kamera bezüglich eines realen Objektes
EP2071510A2 (de) 2007-12-11 2009-06-17 KUKA Roboter GmbH Verfahren und System zur Ausrichtung eines virtuellen Modells an einem realen Objekt
DE102008005757A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Volkswagen Ag Verfahren zur Fabrikplanung
DE102004061841B4 (de) * 2003-12-22 2010-09-16 Metaio Gmbh Markerloses Tracking System für Augmented Reality Anwendungen
DE102004061842B4 (de) * 2003-12-22 2017-03-02 Metaio Gmbh Tracking-System für mobile Anwendungen
DE102018205007A1 (de) 2018-04-04 2019-10-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung
DE102018214210A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Siemens Mobility GmbH Visualisierungseinrichtung und Verfahren zum Visualisieren des Inneren oder Äußeren eines Fahrzeugs

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825506B1 (de) 1996-08-20 2013-03-06 Invensys Systems, Inc. Verfahren und Gerät zur Fernprozesssteuerung
US7089530B1 (en) 1999-05-17 2006-08-08 Invensys Systems, Inc. Process control configuration system with connection validation and configuration
WO2000070531A2 (en) 1999-05-17 2000-11-23 The Foxboro Company Methods and apparatus for control configuration
US6788980B1 (en) 1999-06-11 2004-09-07 Invensys Systems, Inc. Methods and apparatus for control using control devices that provide a virtual machine environment and that communicate via an IP network
ITBO20000608A1 (it) * 2000-10-18 2002-04-18 Gd Spa Metodo e macchina automatica per la lavorazione di un prodotto
DE10206658B4 (de) * 2002-02-15 2011-11-17 Qimonda Ag Verfahren zum Überprüfen einer integrierten elektrischen Schaltung
AU2002309456A1 (en) * 2002-05-16 2003-12-02 Agency For Science, Technology And Research A computing system deployment planning method
US7080279B2 (en) 2003-12-03 2006-07-18 International Business Machines Corporation Autonomic rollback
US7360154B2 (en) * 2004-11-17 2008-04-15 Cisco Technology, Inc. System and method for virtual router enabled electronic documents
US7777761B2 (en) * 2005-02-11 2010-08-17 Deltasphere, Inc. Method and apparatus for specifying and displaying measurements within a 3D rangefinder data set
US7974461B2 (en) * 2005-02-11 2011-07-05 Deltasphere, Inc. Method and apparatus for displaying a calculated geometric entity within one or more 3D rangefinder data sets
CA2605012A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-16 Industrial Planning Technology, Inc. Hybrid 3d path router
DE102005063217C5 (de) * 2005-12-22 2022-08-18 Pilz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Konfigurieren einer Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines Raumbereichsund entsprechende Überwachungseinrichtung
US8265781B2 (en) * 2006-10-24 2012-09-11 Krones Ag Monitoring unit for a device for manipulating containers
US9015020B2 (en) * 2007-04-23 2015-04-21 Siemens Industry, Inc. Method and system for testing a building control system
EP1993072A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Vergleichen eines dreidimensionalen Computermodells mit der Baubestandsaufnahme einer Industrieanlage
CN102124432B (zh) 2008-06-20 2014-11-26 因文西斯系统公司 对用于过程控制的实际和仿真设施进行交互的系统和方法
US8510088B2 (en) * 2008-09-30 2013-08-13 Uchicago Argonne Llc Flexible evaluator for vehicle propulsion systems
US8463964B2 (en) 2009-05-29 2013-06-11 Invensys Systems, Inc. Methods and apparatus for control configuration with enhanced change-tracking
US8127060B2 (en) 2009-05-29 2012-02-28 Invensys Systems, Inc Methods and apparatus for control configuration with control objects that are fieldbus protocol-aware
DE102009058802B4 (de) * 2009-12-18 2018-03-29 Airbus Operations Gmbh Anordnung zur kombinierten Darstellung eines realen und eines virtuellen Modells
US9710595B2 (en) * 2010-02-24 2017-07-18 International Business Machines Corporation Multi-view user interface for server cabling display
WO2013018204A1 (ja) * 2011-08-03 2013-02-07 株式会社日立製作所 画像処理ソフトウェア開発方法、画像処理ソフトウェア開発装置、および、画像処理ソフトウェア開発プログラム
US8660829B2 (en) 2011-09-13 2014-02-25 The Procter & Gamble Company Machine emulator machines
US8660830B2 (en) 2011-09-13 2014-02-25 The Procter & Gamble Company Machine emulator methods
US8670965B2 (en) 2011-09-13 2014-03-11 The Procter & Gamble Company Machine emulator products
US8600715B2 (en) 2011-09-13 2013-12-03 The Procter & Gamble Company Methods for machine emulation and process response prediction
US8600714B2 (en) 2011-09-13 2013-12-03 The Procter & Gamble Company Systems for machine emulation and process response prediction
US10332138B1 (en) 2013-02-05 2019-06-25 Zillow, Inc. Estimating the cost of residential remodeling projects
US11093982B1 (en) 2014-10-02 2021-08-17 Zillow, Inc. Determine regional rate of return on home improvements
US10600240B2 (en) 2016-04-01 2020-03-24 Lego A/S Toy scanner
US9881425B1 (en) * 2016-09-09 2018-01-30 The Boeing Company Synchronized side-by-side display of real and virtual environments
US10261747B2 (en) 2016-09-09 2019-04-16 The Boeing Company Synchronized side-by-side display of live video and corresponding virtual environment images
US11486697B1 (en) 2017-12-29 2022-11-01 II John Tyson Optical structural health monitoring
US11132479B1 (en) 2017-12-29 2021-09-28 II John Tyson Augmented reality system for component assembly and archival baseline clone
US11049052B2 (en) * 2018-05-02 2021-06-29 International Business Machines Corporation Automated managing of a data center installation
SE542557C2 (en) * 2019-02-11 2020-06-02 Roxtec Ab A computerized method of producing a customized digital installation guide for building a sealed installation of one or more cables, pipes or wires by assembling ordered and delivered transit components to form a transit
EP3929681A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-29 Atos Integration Verfahren und system zur modellerstellung eines industrieareals in erweiterter realität

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647009A (en) * 1992-10-20 1997-07-08 Hitachi, Ltd. Computer aided work support system and method

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933865A (en) * 1986-12-20 1990-06-12 Fujitsu Limited Apparatus for recognition of drawn shapes or view types for automatic drawing input in CAD system
US4937768A (en) * 1987-04-14 1990-06-26 Northrop Corporation Integrated assembly system
US4985855A (en) * 1987-08-24 1991-01-15 International Business Machines Corp. Method for producing installation instructions for three dimensional assemblies
DE59008672D1 (de) * 1990-09-27 1995-04-13 Siemens Ag Verfahren zur Anlagendokumentation.
US5490239A (en) * 1992-10-01 1996-02-06 University Corporation For Atmospheric Research Virtual reality imaging system
EP0696775A1 (de) * 1993-04-21 1996-02-14 Hitachi, Ltd. Rechnergestütztes Entwurfs- und Anfertigungssystem für Bauteilanordnung und Rohrverlegungsplanung
US5552984A (en) * 1993-09-16 1996-09-03 Trw Inc. Diagnostic system for complex systems using virtual components
US5819016A (en) * 1993-10-05 1998-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus for modeling three dimensional information
US5640468A (en) * 1994-04-28 1997-06-17 Hsu; Shin-Yi Method for identifying objects and features in an image
US5983236A (en) * 1994-07-20 1999-11-09 Nams International, Inc. Method and system for providing a multimedia presentation
US5563988A (en) * 1994-08-01 1996-10-08 Massachusetts Institute Of Technology Method and system for facilitating wireless, full-body, real-time user interaction with a digitally represented visual environment
US5822450A (en) * 1994-08-31 1998-10-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for monitoring equipment state by distribution measurement data, and equipment monitoring apparatus
JP3560670B2 (ja) * 1995-02-06 2004-09-02 富士通株式会社 適応的認識システム
US5659493A (en) * 1995-03-03 1997-08-19 Ford Motor Company Virtual machining techniques for modifying computer models of parts
US5710833A (en) * 1995-04-20 1998-01-20 Massachusetts Institute Of Technology Detection, recognition and coding of complex objects using probabilistic eigenspace analysis
WO1996034365A1 (en) 1995-04-25 1996-10-31 Cognitens Ltd. Apparatus and method for recreating and manipulating a 3d object based on a 2d projection thereof
US5812394A (en) * 1995-07-21 1998-09-22 Control Systems International Object-oriented computer program, system, and method for developing control schemes for facilities
US6314194B1 (en) * 1995-07-26 2001-11-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for generating computer aided design programming circuit designs from scanned images of the design
JPH09187038A (ja) 1995-12-27 1997-07-15 Canon Inc 3次元形状抽出装置
US5894310A (en) * 1996-04-19 1999-04-13 Visionary Design Systems, Inc. Intelligent shapes for authoring three-dimensional models
US5988862A (en) * 1996-04-24 1999-11-23 Cyra Technologies, Inc. Integrated system for quickly and accurately imaging and modeling three dimensional objects
US6404920B1 (en) * 1996-09-09 2002-06-11 Hsu Shin-Yi System for generalizing objects and features in an image
EP0910046A1 (de) * 1997-03-14 1999-04-21 Sony Corporation Verfahren und gerät zur synthese von bildern und zum erkennen der position und auslieferungsmedium
US5887041A (en) * 1997-10-28 1999-03-23 Westinghouse Electric Corporation Nuclear power plant component identification and verification system and method
US6113644A (en) * 1997-12-04 2000-09-05 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for vehicle design using occupant reach zones
US6025847A (en) * 1997-12-23 2000-02-15 Auto Desk, Inc. Three dimensional modeling system with visual feedback
US6446030B1 (en) * 1998-01-24 2002-09-03 Quantapoint, Inc. Method and apparatus for establishing the layout of a building
US6477266B1 (en) * 1998-12-11 2002-11-05 Lucent Technologies Inc. Vision comparison inspection system graphical user interface
DE19900884A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-20 Siemens Ag System und Verfahren zum Bedienen und Beobachten eines Automatisierungssystems mit Prozeßvisualisierung und Prozeßsteuerung durch virtuelle Anlagenmodelle als Abbild einer realen Anlage
JP4205825B2 (ja) * 1999-11-04 2009-01-07 本田技研工業株式会社 対象物認識装置
DE19955919C1 (de) * 1999-11-20 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erkennung von Objekten in Bildern auf der Bildpixelebene
US6556206B1 (en) * 1999-12-09 2003-04-29 Siemens Corporate Research, Inc. Automated viewpoint selection for 3D scenes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647009A (en) * 1992-10-20 1997-07-08 Hitachi, Ltd. Computer aided work support system and method

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018704A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Siemens Ag Verfahren und Werkzeug zur Modellierung und/oder Simulation einer technischen Anlage
DE10134940A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-27 Kuka Schweissanlagen Gmbh Entwicklungssystem und Entwicklungsverfahren für ein reales Steuerungssystem
DE10134940B4 (de) * 2001-07-23 2004-08-19 Kuka Schweissanlagen Gmbh Entwicklungssystem und Entwicklungsverfahren für ein reales Steuerungssystem
DE102004061841B4 (de) * 2003-12-22 2010-09-16 Metaio Gmbh Markerloses Tracking System für Augmented Reality Anwendungen
DE102004061842B4 (de) * 2003-12-22 2017-03-02 Metaio Gmbh Tracking-System für mobile Anwendungen
DE102005018813A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-02 Siemens Ag Verfahren und Hardware-Topologiedarstellung zur graphischen Visualisierung einer Hardware-Topologie eines Antriebssystems
WO2007082597A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-26 Siemens Aktiengesellschaft System und verfahren zur erstellung eines strukturmodells eines realen systems
DE102006004731A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Position und/oder Orientierung einer Kamera bezüglich eines realen Objektes
DE102006004731B4 (de) 2006-02-02 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Position und/oder Orientierung einer Kamera bezüglich eines realen Objektes
EP2071510A2 (de) 2007-12-11 2009-06-17 KUKA Roboter GmbH Verfahren und System zur Ausrichtung eines virtuellen Modells an einem realen Objekt
DE102007059478A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und System zur Ausrichtung eines virtuellen Modells an einem realen Objekt
DE102008005757A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Volkswagen Ag Verfahren zur Fabrikplanung
DE102018205007A1 (de) 2018-04-04 2019-10-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung
DE102018214210A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Siemens Mobility GmbH Visualisierungseinrichtung und Verfahren zum Visualisieren des Inneren oder Äußeren eines Fahrzeugs
US11765308B2 (en) 2018-08-22 2023-09-19 Siemens Mobility GmbH Visualization device and method for visualizing the interior or exterior of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US7054793B2 (en) 2006-05-30
US20010025229A1 (en) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832974A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines virtuellen Anlagenmodells
EP1330685B1 (de) Prüfverfahren und prüfvorrichtung zur inbetriebnahme von mittels einer programmlogik gesteuerten systemen
DE10051645B4 (de) Prozesssteuersystem und Verfahren zum Kontrollieren eines Prozesses
DE19639424A1 (de) Entwurfsverfahren für die Anlagentechnik und rechnergestütztes Projektierungssystem zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE102005055133A1 (de) System für den maschinengestützten Entwurf technischer Vorrichtungen
DE112019003185T5 (de) Automatischer dynamischer diagnoseleitfaden mit erweiterter realität
EP3480672B1 (de) Verfahren zum erkennen und anzeigen von operator-zugriffen auf prozessobjekte sowie operator-system
EP1638028A2 (de) Rechnergestützte Erzeugung und Änderungsmanagement für Bedienoberflächen
EP1092210B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erstellung eines virtuellen anlagenmodells
DE112011105625T5 (de) Sequenzprogramm-Erzeugungsvorrichtung
EP3364257B1 (de) Verfahren zum betrieb eines engineering-systems für ein industrielles prozessautomatisierungssystem und steuerungsprogramm
DE102015203465A1 (de) Berührungsgesten zur verbindung von datenströmen in einem fliessplansimulator
EP0838054B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung für eine graphische steuerung von abläufen in einem netzwerkmanagementsystem
DE102009027267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vereinfachten Fehlerverarbeitung an einer Werkzeugmaschine
DE10327614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Programmierung und/oder Ausführung von Programmen für industrielle Automatisierungssysteme
DE102018111930A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Softwareprojekts
EP3699704B1 (de) System und verfahren zum überprüfen von systemanforderungen von cyber-physikalischen systemen
EP1950635B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystems
EP3508928A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von alarmen in einem prozessleitsystem sowie operator-system
DE102020119853B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Automatisierungssystems mit Visualisierung von Programmobjekten eines Steuerprogramms des Automatisierungssystems und Automatisierungssystem
DE102004010203B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Erstellung einer Projektierung für ein Bediengerät einer Automatisierungskomponente
DE19949884A1 (de) Verfahren zum Erstellen von Leittechnik
EP3717975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur projektierung einer spezifi-schen verfahrenstechnischen anlage
DE102017219631A1 (de) CAD/CAM Analyse Werkzeug mit Rückverbindung zu CAD/CAM Daten
DE10228142B4 (de) System zur Sicherung von Softwarekomponenten und/oder Computerprogrammen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal