WO2014154281A1 - Objektbasierte konfiguration einer prozess- und/oder fertigungsanlage - Google Patents

Objektbasierte konfiguration einer prozess- und/oder fertigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2014154281A1
WO2014154281A1 PCT/EP2013/056709 EP2013056709W WO2014154281A1 WO 2014154281 A1 WO2014154281 A1 WO 2014154281A1 EP 2013056709 W EP2013056709 W EP 2013056709W WO 2014154281 A1 WO2014154281 A1 WO 2014154281A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
script
user
configuration
configuration objects
object model
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/056709
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sören BURMEISTER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2013/056709 priority Critical patent/WO2014154281A1/de
Publication of WO2014154281A1 publication Critical patent/WO2014154281A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/30Creation or generation of source code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/30Creation or generation of source code
    • G06F8/33Intelligent editors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for configuring an operating sequence of a process and / or production plant, or briefly plant.
  • the configuration is carried out with the aid of a so-called engineering system, by means of which an operator can specify the operating procedure in the system.
  • the invention also includes a system for carrying out a process and / or a production, ie a process and / or production plant.
  • a domestic product Computerprogrammpro- that is a software with which a conventional engineering ⁇ ring system may be extended such that it carries out the inventive method.
  • An engineering system for configuring a plant is about creating a model of the plant.
  • the engineering system can include a user interface on which the operator configuration objects confi ⁇ Center and link can.
  • Each of the configuration objects hereby models a component of the system to be configured. This may be, for example, a system component, such as an assembly line or a machine, or a group formed of walls ⁇ ren configuration objects. But Configurati ⁇ onssell need not be a physical piece of equipment, but for example, can also model a single, specific algorithm.
  • the configuration object is therefore generally an object that is used to create a Anlagenmo ⁇ dell in the engineering system.
  • Characteristics of configuration items can be specified via parameters ⁇ to that set by means of the engineering system Las sen - such as the operation of a system component, such as an assembly line conveyor speed.
  • a configurati ⁇ onsêt therefore each includes a parameter set for the represented element.
  • the operator orders all the necessary configuration objects, for example on a graphical user interface.
  • this object model formed in this way does not have to be graphic.
  • the graphic representation is listed here only as an example. In principle it is irrelevant whether the representation is graphic, it is important that there is an object model in which the plant and its functionality are represented by configuration objects.
  • a script is a unit consisting of one or more operational instructions, eg calculation or assignment statements, through each of which a parameter value ei ⁇ nes configuration object in dependence on one or meh ⁇ reren parameter values of one or more other configuration objects is defined.
  • a link instruction that a parameter value of at ⁇ sheet element, such as the conveying speed of a Flow ⁇ bands, is calculated from one or more parameter values of one or more other system components, such as the current ejection rate of a machine that ejects blanks on the conveyor belt, and the current processing rate of another machine , which takes the blanks from the conveyor belt ⁇ .
  • the scripts can be used to formulate more complex relationships between the configuration objects that can not be modeled using the normal object model. But the ⁇ se scripted links bypass the standardmä- lar and provided in the object model mechanisms.
  • the predefined object interfaces and the dependencies predetermined by the respective interface links represent compliance with clean interfaces and a possibility for checking and tracking relationships. Scripts are always part of the object model, ie they are included in the project. The point is, though, that dependencies expressed through scripts are confusing and difficult to maintain (compared to "clean" dependencies explicitly provided by the object model)
  • the invention has the object of developing an engineering system for configuring a process and / or manufacturing plant to the effect that the requirements imposed by the developers on the configuration can also be clearly displayed by the engineering system nen.
  • the conventional remo ⁇ dimpling may be provided optional.
  • the configuration objects are then linked to the object model in accordance with a user input by means of one or more interface links.
  • Each of these pre-programmed interface links each having a predetermined From ⁇ dependence between the parameter sets of the linked configuration objects is set accordingly.
  • What dependency results in generating an interface link between two objects configuration is defined respectively by the developer of the engineering system based on, for example, mathematical formulas ⁇ rule or other algorithms for processing digital information.
  • the user does not usually have to make the appropriate configuration of the plant if the user requires a particular interface link that has not previously been provided in the engineering system.
  • a user script in each case comprises one or more Ver ⁇ knüpfungsan sauen defining user-definable parameters dependencies between sets of different configuration objects.
  • the linking instructions of the user script are accordingly executed by a script interpreter.
  • a dependency between the parameter sets of the configuration objects that can be defined freely by the user by means of the linking instructions is defined.
  • transmission of the parameter values via corresponding, existing signal transmission paths can then also be effected, for example, during operation of the system.
  • the user can then also use signal transmission paths that are not taken into account by the object interfaces of the configuration objects.
  • an analysis device determines between which of the configuration objects a script-based linkage results due to the transmission of parameter values and how this is arranged.
  • the analysis device for example, performs a reverse engineering of a user script stored in the object model, whereby the dependencies between the configuration objects are analyzed and the dependencies recognized between the various configuration objects are displayed.
  • One way to provide ei ⁇ ner such analysis device is for example on the basis of the "Understand” the company "Scien ⁇ tific Tool Works" feasible.
  • the inventive method has the advantage that the possibilities of user scripts for the realization of dependencies, bypassing a standardized by object interfaces object model by targeted analysis and visualization mechanisms is made possible without thereby the object models are difficult to maintain.
  • the device of the invention comprises those Kom ⁇ components that are necessary for performing the inventive method.
  • a component of the device is entspre ⁇ accordingly an engineering system which is adapted to the To associate configuration objects according to a user input at their predetermined object interfaces with each other by interface links and to graphically display the configuration objects and their interface links as an object model.
  • a script interpreter which may be realized as a program module of the engineering system, is used to see through embodiments of join statements at least one user scripts BE ⁇ prescribed freely definable by the user depending be- to generate parameter sets at least two of the configuration objects.
  • a script interpreter in the context of the invention a universal interpreter for a scripting language (such as JavaScript, VBScript, Python) is generally verwend ⁇ bar which, for example in its API (Application Programming Interface) to access the object model of the engineering system.
  • the device has an analysis device, for example a further program module of the engineering system, which is designed to determine the linking instructions between which of the configuration objects a script-based one Ver ⁇ linking is effected.
  • the analysis device displays the determined script-based links graphically.
  • the engineering system can be easily adapted also additionally in the conventional manner to the Configurati ⁇ onsête according to user input at predetermined Obwalden j ektroughstellen together to link to an object model and display of this object model graphically by predetermined interface links.
  • the analysis means can display the script-based links together with the links covered by the normal object model, so that no difference is recognizable to the user. The user then sees this as an extended object model. Conceivable is also that the visualization is taken over by an external tool or plugin.
  • the engineering system may comprise a code generator which generates from the object model a control code which is then executed on the plant's controller (e.g., a PLC-programmable controller).
  • a code generator which generates from the object model a control code which is then executed on the plant's controller (e.g., a PLC-programmable controller).
  • the analysis means in each case first classifies the determined script-based links in a predetermined one of multiple catego ⁇ rien a model.
  • these categories may comprise at least one of the following explicit references to signal sources within the system: a specific signal transmission path within the system, a pin assignment of electrical contacts of a system component (so-called pin group); an address of a signal source, WO- at the address within the system for interrogating a digi tal ⁇ signal of the signal source is used; a signet ⁇ te, by which, for example, an element of the system is uniquely ⁇ identified; a digital jump address for ei ⁇ nen function call .
  • the analyzer recognizes in this development of the device whether the user defines a pin assignment in a configuration object by means of a script-based link or calls, for example, a function that is represented by an element of the Attachment ⁇ is provided that is represented in another configuration object.
  • a function that is represented by an element of the Attachment ⁇ is provided that is represented in another configuration object.
  • each link is presented differently according to the categories to which it belongs.
  • the Be ⁇ serving person must therefore not be understood in this extended object model in detail what exactly causes the script-based Verknüp ⁇ exam.
  • the operator can on the basis of know ⁇ Lich-made categories win a slight indication of whether a script-based linkage, for example, relates to a pin assignment or a function call. Above all, the operator does not have to understand how the link was implemented in the engineering system.
  • Another development of the device also relates to the generation of user scripts, but for which a special link editor is provided, which may be, for example, a plug-in program module of the engineering system.
  • the linkage editor can prevent or at least detect undesired actions of the user, although these would in themselves be realizable by the script interpreter. Likewise, he can provide assistance in the implementation of approved actions. In this way, the object model is extended only by permitted actions and thus in a controllable manner and the clarity and traceability of the script-based links is ensured.
  • the corresponding development of the device provides a shortcut editor as in other words, creates a new user script entered by the user Verknüp ⁇ fung instructions and the user input while only operational instructions entered by the user for a pre-determined pattern permits, and others also the script interpreter refuses to join, but does not conform to the pattern.
  • the Verknüpfungsedi ⁇ tor and the analysis means are Siert realized according to one embodiment of the invention ⁇ by the same program module so that the linkage editor can also be used to display the links. By the linkage editor, it may be easier for a user even to design appropriate user scripts with even Weni ⁇ ger manual effort.
  • At least one of the user scripts is provided as part of a specific configuration object in the engineering system.
  • the engineering system is in this case adapted when inserting this configuration object in the remo ⁇ dell, for example by moving the configuration object on the user interface means, for example a computer mouse, then during or after insertion of the configuration ⁇ object in the object model, the user script contained in the configuration object by means of the script interpreter ⁇ out .
  • This causes in an advantageous manner that the configuration object in the model is in accordance with the script conforms ⁇ ner position in the object model to the surrounding Configurati ⁇ onsête in accordance with the operational instructions of the user.
  • an embodiment of the device provides to search for predetermined keywords in the analysis device for determining a script-based linkage in the at least one user script, and to find each one found in the user script on the basis of a predetermined assignment rule
  • shortcut statements may also contain comments that indicate, for example, the category of the shortcut.
  • keyword analysis script can also be subjected to in the aforementioned manner, a ⁇ Re verse-engineering analysis and thereby egg ne scripted function of parameters differing ⁇ cher configuration objects are detected. It is also possible on the basis of a knowledge-based and / or domain-specific database for the plant and / or the object model to recognize a script-based dependency on parameters of different configuration objects.
  • the configuration objects and their links which are defined on the one hand by the given interface links and on the other by the freely definable script-based links, result overall in a de fi nition of the operating sequence of the system, since the parameter sets determine the system components in their mode of operation and by the Dependencies, as determined by the links, all elements of the system are matched to each other. If the system is then put into operation, the operating procedure results according to the extended object model.
  • the device for the last step is designed to generate from the configuration objects, which are linked by the interface links and the script-based links, a control program with control commands for the system components.
  • This control program can then, for example via a communication bus, such as a bus according to the professional standard, to individual whilinhei ⁇ th the system components, so for example programmable logic controllers, programmable logic controllers or microcontroller, be transferred and stored there in program memory.
  • a communication bus such as a bus according to the professional standard
  • the invention also provides a computer program product having a stored on at least one storage medium stores program code, which is adapted for carrying out the Pro ⁇ program codes by a processor unit of a process - And / or manufacturing plant to carry out an embodiment of the method according to the invention.
  • the invention is explained once again with reference to a concrete embodiment.
  • the Zige a ⁇ figure shows a schematic representation of an execution ⁇ form of the plant according to the invention.
  • compo ⁇ components and the described steps of the configuration process each represent individual, regardless to be viewed from each other characteristics of the invention, each of which ⁇ wells also develop the invention independently of each other and thus individually or as in other than the combination shown To be considered part of the invention.
  • the described embodiment can also be supplemented by further features of the invention already described.
  • the figure shows a process and / or production line, or short plant 10, with a contact region 12, so Example ⁇ example of a production hall, in which there system components 14, 16, may be located 18, that is, for example, vending machines and conveyors.
  • the system 10 also includes a Konfigurati- onsvorraum to 20, by means of which the system components 14, 16, 18 may be configured so as to define the Radioab ⁇ running in the contact area 12th
  • a Konfigurati- onsvorraum to 20 by means of which the system components 14, 16, 18 may be configured so as to define the Radioab ⁇ running in the contact area 12th
  • a control program P can be generated, which is stored in setting units of the system components 14, 16, 18 and thereby the operation ⁇ the system components 14, 16, 18 as sets.
  • Actuating units of the system components 14, 16, 18 may comprise beispielswei- se programmable logic controllers and memory-programmable program ⁇ regulations and microcontrollers and processors.
  • the configuration device 20 includes an engineering system 26 with a script interpreter 28 and an analysis device 30 and a storage unit 32.
  • the engineering ⁇ ring system 26 may be for example a COMOS system of the company Siemens AG.
  • the Engi ⁇ neering system 26 may include a (not shown) Solper- son on a graphical user interface 34 of the engineering ⁇ ring-system 26, ie for example a monitor, which STEU ⁇ erprogramm P create, without this, the control program P in a programming language particularly to have to write a program text ⁇ sen. Instead, the operator can arrange configuration objects 36, 38, 40 at the interface 34.
  • the configura tion ⁇ objects 36, 38, 40 of the configuration device 20 may be stored along with other configuration objects in a database D.
  • the collection of configuration objects in the database D forms a library (English: Library).
  • Each configuration object 36, 38, 40 may, for example, one of the bearing components 14, 16, 18 repre ⁇ sentieren.
  • the configuration object 36 is the bottle cleaning machine 14
  • the configuration object 38 is the assembly line 16
  • the configuration object 40 is the bottle filling machine
  • Each configuration object 36, 38, 40 comprises a parameter set 42, 44, 46 from one or more parameters 48, 50, 52, 54, of which only a few are provided with a reference numeral in the FIGURE for the sake of clarity.
  • the engineering system 26 generates from the parameter sets 42, 44, 46 of the configuration objects 36, 38, 40 as well as from control ⁇ command, which is also part of the configuration objects 36, 38, 40 may be, independently, the control program P.
  • the control program P can then be transmitted via a communication link 56, such as a communication bus, such as a professional bus, to the system components 14, 16, 18 and stored there in the manner described.
  • the parameter sets 42, 44, 46 can be partially automatically tuned by the engineering system 26, so that a meaningful operation of the system components 14, 16, 18 results.
  • the operator who has put together the configuration objects 36, 38, 40 in the interface 34 has for this purpose the configuration objects 36, 38, 40 linked by object ⁇ links 58, 60 and thereby the engineering system 26 displayed as the system components 14, 16th 18 in the system area 12 are linked to one another via the component interfaces 22, 24.
  • the object links 58, 60 are also prepared program elements which are inserted between predetermined object interfaces 62 of the configuration objects 36, 38, 40.
  • the script 54 can access the parameter values 52, 54, 54 'independently of the object interfaces 62 and the object links 58, 60 connecting them, ie read them out of the configuration objects 38, 40 and link them to the parameter value 50 and in the corresponding memory location for the object parameter value 50 memorized in Konfigurationsob ⁇ ject 36th
  • Script interpreter 28 is executed.
  • the analysis device 30 for example a program module of the configuration device 20, analyzes the script 64 that is, from which configuration objects 38, 40 64 parameter values 52, 54, 54 'are read out by the script and in which configuration object 36 a parameter value 50 is changed by the script 64.
  • the resulting script-based links 68, 70 are identified by the analysis device 30, for example a program module of the configuration device 20, analyzes the script 64 that is, from which configuration objects 38, 40 64 parameter values 52, 54, 54 'are read out by the script and in which configuration object 36 a parameter value 50 is changed by the script 64.
  • the resulting script-based links 68, 70 are identified by the script 64 that is, from which configuration objects 38, 40 64 parameter values 52, 54, 54 'are read out by the script and in which configuration object 36 a parameter value 50 is changed by the script 64.
  • the resulting script-based links 68, 70 are identified by the script 64 that is, from which configuration objects 38, 40 64 parameter values 52, 54, 54 'are read out by the script and in
  • Analyzer 30 is also displayed on the user interface 34 in addition to the configuration objects 36, 38, 40 and the object links 58, 60.
  • the configuration objects 36, 38, 40 and the object links 58, 60 form an object model 72 known from the prior art.
  • the additionally determined script-based links 68, 70 represent the object model 72 to the operator through the script editor as an extended object model. Internally, scripts are still used, but the user does not notice.
  • the operator may be further facilitated the creation of the script 64 if standardized scripts are provided in the storage device 32, from which the operator can then select one and adapt it to the present situation by means of the link editor of the script interpreter 28.
  • the parameter value 50 for example, a function name of a function call
  • the parameter value 52 is the name, which the installation component 16 identifies, on Para ⁇ meter values 54, 54 'to address values over which a signal of, for example, a sensor can be read out to addressable readable contacts (pin group) via the address.
  • the value of the parameter 50 "FuncDesc" of the element Z14 (also a pin group or contact elements) in the configuration object 36 is the value of other parameters 52, 54, 54 ', the fixed prefix "STG" (parameter value 52) and two other parameters, one of which is in the pin section 14 of the configuration object 40 (parameter value 54) and the other is the number of the pin-group indicates (parameter value ⁇ 54 ').
  • the script 64 makes it possible to flexibly create any pin groups in the project so that they automatically adapt to their position in the object model 72.
  • the script 64 may be stored in the configuration object 36.
  • the script 64 thus establishes a necessary link between the elements of the project that is indispensable for handling modular and scalable solutions and that can not be modified with standard means, ie the prepared object links 58, 60 and the object interfaces 62, without changing the engineering Systems would be possible.
  • the analyzer 30 can determine whether a value, such as the parameter value 50, has been derived or has been entered firmly ,
  • the analysis may for example ⁇ game based on a keyword search, wherein
  • the information obtained by the analysis can be displayed in a suitable editor, so that the user can see very quickly that a value depends on one or more values.
  • the editor can prevent inferred values from being overwritten, or a value from two different scripts to be set at the same time, and the overall state of the system to become inconsistent.
  • the script analysis also makes it possible to check whether the interfaces of the project are adhered to, ie whether only such parameter values are read out and such parameter values are written for which this is also intended. From the structure of the project automatically provide desirable data accesses and those which regulate the visibility ⁇ injured of the project.
  • a visibility rule for example, require that certain parameter values from a configuration object 36, 38, 40 not out directly may be ⁇ read. An operator tries this via a script yet, this can be detected by the script interpreter and its editor 28 and a corresponding entranc ⁇ be blocked in the linkage editor. This is the case, in particular, for highly modularized projects, in which they presuppose compliance with clean interfaces.
  • Now mentioned Analysis of Wertzuwei can solutions ⁇ serve to verify that the specified interfaces advertising circumvented through the use of scripts to.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (20) zum Konfigurieren einer Prozess- und/oder Fertigungsanlage (10). Konfigurationsobjekte (36, 38, 40), durch welche jeweils ein Parametersatz (42, 44, 46) zumindest einer Anlagenkomponente (14, 16, 18) zum Festlegen eines Teils des Betriebsablaufs bereitgestellt ist, werden hierzu zu einem Objektmodell verknüpft. Das Objektmodell soll für eine flexiblere Konfigurationsmöglichkeit der Anlage erweitert werden. Hierzu ist a) ein Skriptinterpreter (28) der Vorrichtung (20) dazu ausgelegt, durch Ausführen von Verknüpfungsanweisungen (66) eines Benutzerskripts (64) frei vom Benutzer definierbare Abhängigkeit zwischen den Parametersätzen (42, 44, 46) von zumindest zwei der Konfigurationsobjekte ((36, 38, 40)) zu erzeugen, und b) eine Analyseeinrichtung (30) die Vorrichtung (20) dazu ausgelegt, anhand der Verknüpfungsanweisungen (66) zu ermitteln, zwischen welchen der Konfigurationsobjekte (36, 38, 40) eine skriptbasierte Verknüpfung (68, 70) bewirkt ist, und die ermittelten, skriptbasierten Verknüpfungen (68,70) ebenfalls graphisch anzuzeigen.

Description

Beschreibung
Objektbasierte Konfiguration einer Prozess- und/oder
Fertigungsanläge
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Konfigurieren eines Betriebsablaufs einer Prozess- und/oder Fertigungsanlage, oder kurz Anlage. Die Konfiguration wird durchgeführt mit Hilfe eines sogenannten Engineering-Systems, mittels welchem eine Bedienperson den Betriebsablauf in der Anlage festlegen kann. Zu der Erfindung gehört auch eine Anlage zum Durchführen eines Prozesses und/oder einer Fertigung, also eine Prozess- und/oder Fertigungsanlage. Schlie߬ lich gehört zu der Erfindung auch ein Computerprogrammpro- dukt, also eine Software, mit dem ein herkömmliches Enginee¬ ring-System dahingehend erweitert werden kann, dass es das erfindungsgemäße Verfahren durchführt.
Bei einem Engineering-System zum Konfigurieren einer Anlage geht es darum, ein Modell der Anlage zu erstellen. Dazu kann das Engineering-System eine Benutzerschnittstelle aufweisen, auf welcher die Bedienperson Konfigurationsobjekte konfigu¬ rieren und verknüpfen kann. Jedes der Konfigurationsobjekte modelliert hierbei einen Bestandteil der zu konfigurierenden Anlage. Dies kann beispielsweise eine Anlagenkomponente sein, wie etwa ein Fließband oder ein Automat, oder eine aus ande¬ ren Konfigurationsobjekten gebildete Gruppe. Ein Konfigurati¬ onsobjekt muss aber kein physikalischer Anlagenteil sein, sondern kann beispielsweise auch einen einzelnen, bestimmten Algorithmus modellieren. Das Konfigurationsobjekt ist also allgemein ein Objekt, das verwendet wird, um ein Anlagenmo¬ dell im Engineering-System zu erstellen. Eigenschaften der Konfigurationsobjekte können über Parameter spezifiziert wer¬ den, die sich mittels des Engineering-Systems einstellen las- sen - so z.B. die Betriebsweise einer Anlagenkomponente, wie etwa eine Fließband-Fördergeschwindigkeit. Ein Konfigurati¬ onsobjekt umfasst deshalb jeweils einen Parametersatz für das repräsentierte Element. Um den Betriebsablauf der gesamten Anlage festzulegen, ordnet die Bedienperson alle nötigen Konfigurationsobjekte z.B. auf einer grafischen Benutzerschnittstelle an. Dieses so gebilde- te Objektmodell muss aber nicht grafisch sein. Die grafische Repräsentation ist hier nur exemplarisch aufgeführt. Prinzipiell ist es irrelevant, ob die Darstellung grafisch ist, wichtig ist, dass es ein Objektmodell gibt, in dem die Anlage und ihre Funktionalität durch Konfigurationsobjekte abgebil- det ist.
Hierzu gilt es noch, die einzelnen Konfigurationsobjekte auf¬ einander abzustimmen, damit beispielsweise ein Fließband der Anlage sein Fördergut mit der geeigneten Geschwindigkeit z.B. an einen Automaten übergibt. Repräsentiert nun eines der Kon¬ figurationsobjekte das Fließband und ein weiteres Konfigura¬ tionsobjekt den Automaten, so können diese Konfigurationsob¬ jekte über vorbestimmte Objektschnittstellen miteinander verbunden werden. Dies kann die Bedienperson durch entsprechende Bedienelemente des Engineering-Systems, beispielsweise eine Computermaus, bewirken. Durch das Engineering-System wird dann überprüft, welche Konfigurationsobjekte durch eine sol¬ che Schnittstellenverknüpfung miteinander verknüpft werden. Die Schnittstellenverknüpfungen erzeugen eine Abhängigkeit zwischen den Parametersätzen der beiden verknüpften Konfigurationsobjekte. Die Konfigurationsobjekte und deren Schnitt¬ stellenverknüpfungen bilden zusammen ein Objektmodell der Anlage, das dem Benutzer durch das Engineering-System grafisch angezeigt wird. Durch das Objektmodell sind in der Anlage dann in dem Bespiel das Fließband und der Automat in ihrer Betriebsweise aufeinander abgestimmt.
Problematisch bei Engineering-Systemen ist der hohe Aufwand der Entwicklung dieses Systems, da für die Modellierung einer Anlage und ihrer Funktionalität eine große Menge mitunter sehr komplexer Konfigurationsobjekte mit einer entsprechenden, passenden Objektschnittstelle für die Objektsverknüpfung erstellt werden müssen. Gibt es in einer Anlage beispielswei- se Signalübertragungswege, die für die Übertragung von Para¬ meterwerten zwischen einzelnen Anlagenelementen genutzt werden könnten, müssen diese in den Objektschnittstellen berücksichtig sein, um sie auch nutzen zu können. Sind diese Sig¬ nalübertragungswege dort nicht berücksichtigt, so erfordert die Konfiguration der Anlagenfunktionalität im Engineering- System einen deutlichen Mehraufwand.
Im Objektmodell können durchaus auch allgemeinere Abhängig¬ keiten definiert sein, die in der Anlage nicht mehr sichtbar sind, aber das Arbeiten mit dem Objektmodell erleichtern. Wichtig ist, dass man beim Arbeiten am Engineering-System Konfigurationen von miteinander verknüpften Daten mit minimalem manuellen Aufwand durchführen kann - idealerweise muss nur ein Parameter geändert werden, dessen Änderung über die Verknüpfungen automatisch an den davon betroffenen Stellen nachgezogen wird.
In Engineering-Systemen, wie beispielsweise dem Produkt „COMOS" des Unternehmens Siemens AG, ist es theoretisch mög¬ lich, zusätzlich zu den vorbestimmten Objektschnittstellen und deren Schnittstellenverknüpfungen auch sogenannte Skripte zu verwenden. Ein Skript ist eine Einheit aus einer oder mehrerer Verknüpfungsanweisungen, z.B. Berechnungs- oder Zuweisungsanweisungen, durch welche jeweils ein Parameterwert ei¬ nes Konfigurationsobjekts in Abhängigkeit von einem oder meh¬ reren Parameterwerten eines oder mehrerer anderer Konfigurationsobjekte definiert wird. Beispielsweise legt also eine Verknüpfungsanweisung fest, dass ein Parameterwert eines An¬ lagenelements, etwa die Fördergeschwindigkeit eines Flie߬ bands, aus einem oder mehreren Parameterwerten eines oder mehrerer anderer Anlagenkomponenten berechnet wird, etwa aus der aktuellen Auswurfrate eines Automaten, der Rohteile auf das Förderband auswirft, und der aktuellen Verarbeitungsrate eines anderen Automaten, der die Rohteile vom Förderband ab¬ nimmt . Mittels der Skripte lassen sich komplexere Beziehungen zwischen den Konfigurationsobjekten formulieren, die sich nicht mit Hilfe des normalen Objektmodells modellieren lassen. Die¬ se skriptbasierten Verknüpfungen umgehen aber die standardmä- ßigen und im Objektmodell vorgesehenen Mechanismen. Die vordefinierten Objektschnittstellen und die durch die jeweiligen Schnittstellenverknüpfungen vorbestimmten Abhängigkeiten stellen dagegen die Einhaltung von sauberen Schnittstellen und eine Möglichkeit der Kontrolle und Nachverfolgung von Be- ziehungsgeflechten dar. Skripte sind zwar immer Teil des Objektmodells, d.h. sie sind im Projekt enthalten. Es geht aber darum, dass über Skripte ausgedrückte Abhängigkeiten unübersichtlich und schwer zu warten sind (im Vergleich mit „sauberen" Abhängigkeiten, die explizit vom Objektmodell vorgesehen sind) . Scripting wird benötigt, um die Möglichkeiten eines
Engineering-Systems dahingehend zu erweitern, dass auch bei¬ spielsweise solche Signalübertragungswege einer Anlage model¬ liert werden, die nicht durch die Objektschnittstellen und Schnittstellenverknüpfungen des Engineering-Systems berück- sichtigt sind. Allgemein ausgedrückt geht es darum, Abhängig¬ keiten innerhalb des Objektmodells abzubilden, die von diesem durch die Standard-Schnittstellenverknüpfungen nicht abgedeckt sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Engineering- System zum Konfigurieren einer Prozess- und/oder Fertigungsanlage dahingehend weiterzubilden, dass die von den Entwicklern gestellten Anforderungen an die Konfiguration auch von dem Engineering-System übersichtlich abgebildet werden kön- nen.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1, eine Anlage gemäß Patentanspruch 10, ein Verfahren gemäß Patentanspruch 11 sowie ein Computerprogrammprodukt gemäß Pa- tentanspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben. Die Erfindung wird im Folgenden zunächst anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Nach diesem Verfahren wird aus Konfigurationsobjekten durch ein Engineering-System ein Objektmodell erzeugt. Wie bereits ausgeführt, wird durch die Konfigurationsobjekte jeweils ein Parametersatz zumindest ei¬ ner Anlagekomponente zum Festlegen eines Teils des Betriebs¬ ablaufs bereitgestellt.
Bei der Erfindung kann optional die herkömmliche Objektmo¬ dellbildung vorgesehen sein. Hierzu werden dann die Konfigurationsobjekte gemäß einer Benutzereingabe durch eine oder mehrere Schnittstellenverknüpfungen zu dem Objektmodell verknüpft. Durch jede dieser vorprogrammierten Schnittstellenverknüpfungen wird entsprechend jeweils eine vorbestimmte Ab¬ hängigkeit zwischen den Parametersätzen der verknüpften Konfigurationsobjekte festgelegt. Welche Abhängigkeit sich beim Erzeugen einer Schnittstellenverknüpfung zwischen zwei Konfigurationsobjekten ergibt, ist jeweils durch die Entwickler des Engineering-Systems anhand von beispielsweise mathemati¬ schen Formeln oder anderen Algorithmen zum Verarbeiten von digitalen Informationen festgelegt. Benötigt der Benutzer eine ganz bestimmte Schnittstellenverknüpfung, die bisher nicht in dem Engineering-System bereitgestellt ist, kann er bei einem Engineering-System aus dem Stand der Technik ohne die Verwendung von Skripten in der Regel die entsprechende Konfiguration der Anlage nicht vornehmen.
Bei dem Verfahren ist daher zugelassen, dass der Benutzer Skripte verwendet, die hier als Benutzerskripte bezeichnet sind, wobei ein Benutzerskript jeweils eine oder mehrere Ver¬ knüpfungsanweisungen umfasst, die frei vom Benutzer definierbare Abhängigkeiten zwischen Parametersätzen unterschiedlicher Konfigurationsobjekte festlegen. Nach dem Verfahren werden entsprechend durch einen Skriptinterpreter die Verknüp- fungsanweisungen des Benutzerskripts ausgeführt. Durch eine Verknüpfungsanweisung wird eine frei vom Benutzer durch die Verknüpfungsanweisungen definierbare Abhängigkeit zwischen den Parametersätzen der Konfigurationsobjekte festgelegt. Hierdurch kann dann z.B. auch im Betrieb der Anlage eine Übertragung der Parameterwerte über entsprechende, vorhandene Signalübertragungswege bewirkt werden. So kann der Benutzer dann beispielsweise auch Signalübertragungswege nutzen, die durch die Objektschnittstellen der Konfigurationsobjekte nicht berücksichtigt sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren führen die Benutzerskripte aber anders als eingangs beschrieben nicht dazu, dass das Objektmodell des Engineering-Systems unübersichtlich wird. Denn bei dem Verfahren wird durch eine Analyseeinrichtung ermittelt, zwischen welchen der Konfigurationsobjekte sich eine skriptbasierte Verknüpfung wegen der Übertragung von Parameterwerten ergibt und wie diese beschaffen ist. Mit anderen Worten wird durch die Analyseeinrichtung z.B. ein Reverse- Engineering eines in dem Objektmodell hinterlegten Benutzerskripts durchgeführt, wodurch die Abhängigkeiten zwischen den Konfigurationsobjekten analysiert und die dabei erkannten Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Konfigurationsobjekten angezeigt werden. Eine Möglichkeit zum Bereitstellen ei¬ ner solchen Analyseeinrichtung ist beispielsweise auf der Grundlage des Programms „Understand" des Unternehmens „Scien¬ tific Tool Works" realisierbar. Diese so ermittelten skript¬ basierten Verknüpfungen der Konfigurationsobjekte werden ebenfalls in dem Objektmodell angezeigt, wodurch sich ein er¬ weitertes Objektmodell ergibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass die Möglichkeiten von Benutzerskripten zur Realisierung von Abhängigkeiten unter Umgehung eines durch Objektschnittstellen standardisierten Objektmodells durch gezielte Analyse- und Visualisierungsmechanismen ermöglicht wird, ohne dass hierdurch die Objektmodelle schwerer wartbar werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst all diejenigen Kom¬ ponenten, die zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens nötig sind. Ein Bestandteil der Vorrichtung ist entspre¬ chend ein Engineering-System, das dazu ausgelegt ist, die Konfigurationsobjekte gemäß einer Benutzereingabe an ihren vorbestimmten Objektschnittstellen miteinander durch Schnittstellenverknüpfungen zu verknüpfen und die Konfigurationsobjekte und deren Schnittstellenverknüpfungen als Objektmodell grafisch anzuzeigen. Ein Skriptinterpreter, der beispielsweise als ein Programmmodul des Engineering-Systems realisiert sein kann, wird dazu verwendet, durch Ausführungen von Verknüpfungsanweisungen zumindest eines Benutzerskripts die be¬ schriebene frei vom Benutzer definierbare Abhängigkeit zwi- sehen Parametersätzen zumindest zweier der Konfigurationsobjekte zu erzeugen. Als Scriptinterpreter ist im Rahmen der Erfindung generell ein universeller Interpreter für eine Scriptingsprache (z.B. JavaScript, VBScript, Python) verwend¬ bar, der z.B. über seine API (Application Programming Inter- face) auf das Objektmodell des Engineering-Systems zugreifen kann .
Um die skriptbasierten Verknüpfungen der Konfigurationsobjekte erkennbar zu machen, weist die Vorrichtung eine Analyse- einrichtung auf, also beispielsweise ein weiteres Programmmo¬ dul des Engineering Systems, welche dazu ausgelegt ist, an¬ hand der Verknüpfungsanweisungen zu ermitteln, zwischen welchen der Konfigurationsobjekte denn eine skriptbasierte Ver¬ knüpfung bewirkt ist. Die Analyseeinrichtung zeigt dann die ermittelten skriptbasierten Verknüpfungen grafisch an.
Das Engineering-System kann problemlos zusätzlich in der herkömmlichen Weise auch dazu ausgelegt sein, die Konfigurati¬ onsobjekte gemäß einer Benutzereingabe an vorbestimmten Ob- j ektschnittstellen miteinander durch vorbestimmte Schnittstellenverknüpfungen zu einem Objektmodell zu verknüpfen und dieses Objektmodell grafisch anzuzeigen. In diesem Fall können durch die Analyseeinrichtung die skriptbasierten Verknüpfungen zusammen mit den Verknüpfungen, die über das normale Objektmodell abgedeckt sind, angezeigt werden, so dass für den Benutzer kein Unterschied erkennbar ist. Dem Benutzer erscheint dies dann als ein erweitertes Objektmodell. Denkbar ist auch, dass die Visualisierung von einem externen Tool oder einem Plugin übernommen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vor- richtung weisen weitere vorteilhafte Weiterbildungen auf. Im Folgenden sind diese Weiterbildungen nur im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Entsprechende Weiterbildungen des Verfahrens mit denselben Merkmalen sind aber ebenfalls von der Erfindung umfasst.
Insbesondere kann das Engineering-System einen Codegenerator umfassen, welcher aus dem Objektmodell einen Steuerungscode erzeugt, der dann auf der Steuerung der Anlage (z.B. eine SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung) ausgeführt wird.
Eine Weiterbildung der Vorrichtung sieht vor, dass die Analyseeinrichtung die ermittelten skriptbasierten Verknüpfungen jeweils zunächst in eine aus mehreren vorbestimmten Katego¬ rien eines Modells einordnet. Beispielsweise können diese Ka- tegorien zumindest eine aus den folgenden expliziten Referenzen auf Signalquellen innerhalb der Anlage umfassen: einen bestimmten Signalübertragungsweg innerhalb der Anlage, eine Pin-Belegung von elektrischen Kontakten einer Anlagenkomponenten (sog. Pin-Group) ; eine Adresse einer Signalquelle, wo- bei die Adresse innerhalb der Anlage zum Abfragen eines digi¬ talen Signals der Signalquelle benutzt wird; eine Zeichenket¬ te, durch welche beispielsweise ein Element der Anlage ein¬ deutig identifiziert ist; eine digitale Sprungadresse für ei¬ nen Funktionsaufruf.
Gibt also ein Benutzer eine Verknüpfungsanweisung in einem Benutzerskript ein, so wird bei dieser Weiterbildung der Vorrichtung durch die Analyseeinrichtung erkannt, ob der Benutzer durch eine skriptbasierten Verknüpfung z.B. eine Pin- Belegung in einem Konfigurationsobjekt definiert oder z.B. eine Funktion aufruft, die durch ein Element der Anlage be¬ reitgestellt ist, das in einem anderen Konfigurationsobjekt repräsentiert ist. Je nach erkannter Kategorie der skriptba- sierten Verknüpfung wird dann beim Anzeigen der skriptbasierten Verknüpfung jede Verknüpfung gemäß der jeweiligen Kategorien, der sie angehört, unterschiedlich dargestellt. Die Be¬ dienperson muss also bei diesem erweiterten Objektmodell nicht im Einzelnen verstehen, was die skriptbasierte Verknüp¬ fung genau bewirkt. Die Bedienperson kann anhand der kennt¬ lich gemachten Kategorien einen leichten Überblick darüber gewinnen, ob eine skriptbasierte Verknüpfung beispielsweise eine Pin-Belegung betrifft oder einen Funktionsaufruf. Die Bedienperson muss vor allem nicht verstehen, wie die Verknüpfung im Engineeringsystem umgesetzt wurde.
Eine andere Weiterbildung der Vorrichtung betrifft ebenfalls das Erzeugen von Benutzerskripten, wofür aber ein spezieller Verknüpfungseditor bereitgestellt wird, der beispielsweise ein Plug-In-Programmmodul des Engineering-Systems sein kann. Durch den Verknüpfungseditor können unerwünschte Aktionen des Benutzers verhindert oder zumindest erkannt werden, obwohl diese an sich von dem Skriptinterpreter realisierbar wären. Genauso kann er bei Umsetzung von zugelassenen Aktionen Hilfestellungen geben. Auf diese Weise wird das Objektmodell nur durch zugelassene Aktionen und damit auf eine kontrollierbare Art und Weise erweitert und die Übersichtlichkeit und Nach- verfolgbarkeit der skriptbasierten Verknüpfungen gewährleis- tet. Die entsprechende Weiterbildung der Vorrichtung sieht als mit anderen Worten einen Verknüpfungseditor vor, der ein neues Benutzerskript aus vom Benutzer eingegebenen Verknüp¬ fungsanweisungen erzeugt und bei der Benutzereingabe dabei nur Verknüpfungsanweisungen, die der Benutzer nach einem vor- bestimmten Muster eingibt, zulässt und andere, ebenfalls vom Skriptinterpreter ausführbare, aber nicht dem Muster entsprechende Verknüpfungsanweisungen ablehnt. Der Verknüpfungsedi¬ tor und die Analyseeinrichtung sind gemäß einer Ausführungs¬ form der Erfindung durch das gleiche Programmmodul reali- siert, so dass der Verknüpfungseditor auch zum Anzeigen der Verknüpfungen verwendet werden kann. Mittels des Verknüpfungseditors kann es einem Benutzer sogar erleichtert werden, geeignete Benutzerskripte mit noch weni¬ ger manuellem Aufwand zu erstellen. Hierzu sieht eine Weiterbildung der Vorrichtung vor, erweiterte Objektmodelle durch den Verknüpfungseditor in Abhängigkeit von einer an dem Engineering-System ausgeführten Bedienhandlung des Benutzers zu verändern, also beispielsweise eine Bedienhandlung, bei wel¬ cher der Benutzer beispielsweise mittels einer Computermaus einen Parameterwert aus einem Konfigurationsobjekt in ein an- deres Konfigurationsobjekt hinüber schiebt. Entsprechend der Veränderung des erweiterten Objektmodells durch die Bedienhandlung wird dann eine Verknüpfungsanweisung automatisch durch die Vorrichtung angepasst oder sogar erzeugt. Hierdurch wird dem Benutzer sogar erspart, selbst eine Verknüpfungsan- Weisung einzutippen. Ein Vorteil dieses formalisierten Erzeu- gens von Verknüpfungsanweisungen (z.B. mittels Computermaus) ist, dass es weniger fehleranfällig ist als das manuelle Ein¬ geben von Verknüpfungsanweisungen. Hierdurch wird also in vorteilhafter Weise ein formalisierter Umgang mit den Refe- renzen zwischen den Konfigurationsobjekten realisiert.
Da sich aufgrund der Flexibilität von Benutzerskripten in den Benutzerskripten zwar viele, aber nicht alle Abhängigkeiten durch eine Analyseeinrichtung automatisiert erkennen lassen, wird bei einer anderen Weiterbildung der Vorrichtung für verschiedene der erwähnten Kategorien von skriptbasierten Verknüpfungen jeweils ein standardisiertes Benutzerskript vorge¬ geben, das sich in seiner Struktur fehlerfrei und robust durch die Analyseeinrichtung analysieren lässt. Ein Benutzer kann also ein solches standardisiertes Benutzerskript als Vorlage verwenden und es an seine persönlichen Bedürfnisse mit wenig Aufwand anpassen und hierbei sicher sein, dass die hierdurch geschaffene skriptbasierte Verknüpfung fehlerfrei ist und auch durch die Analyseeinrichtung richtig erkannt wird. Das Objektmodell wird also mit Hilfe eines „sauberen"
Benutzerskriptes kontrolliert erweitert, also einem Benutzer¬ skript, das in seiner Grundstruktur bereits dem Benutzer vorgegeben wird. Abhängigkeiten zwischen den Konfigurationsob- jekten, die durch diese standardisierten Benutzerskripts beschrieben sind, lassen sich also einfacher und zuverlässiger analysieren, wodurch auch die entsprechende Analyseeinrichtung mit weniger Aufwand bereitgestellt werden kann.
Bei einer anderen Weiterbildung der Vorrichtung ist bei dem Engineering-System zumindest eines der Benutzerskripte als Bestandteil eines bestimmten Konfigurationsobjekts bereitge¬ stellt. Das Engineering-System ist hierbei dazu ausgelegt, beim Einfügen dieses Konfigurationsobjekts in das Objektmo¬ dell, beispielsweise durch Bewegen des Konfigurationsobjekts auf der Benutzerschnittstelle mittels beispielsweise einer Computermaus, dann bei oder nach Einfügen des Konfigurations¬ objekts in das Objektmodell das in dem Konfigurationsobjekt enthaltene Benutzerskript mittels des Skriptinterpreters aus¬ zuführen. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise bewirkt, dass sich das Konfigurationsobjekt in dem Modell entsprechend sei¬ ner Position im Objektmodell an die umliegenden Konfigurati¬ onsobjekte gemäß den Verknüpfungsanweisungen des Benutzer- skripts anpasst.
Um allgemein die beschriebene Analyseeinrichtung zu realisieren, sieht eine Ausführungsform der Vorrichtung vor, bei der Analyseeinrichtung zum Ermitteln einer skriptbasierten Ver- knüpfung in dem zumindest einen Benutzerskript vorbestimmte Schlüsselausdrücke zu suchen und anhand einer vorbestimmten ZuOrdnungsvorschrift jeden im Benutzerskript gefundenen
Schlüsselausdruck einer skriptbasierten Verknüpfung zuzuordnen. Wird also beispielsweise durch eine Verknüpfungsanwei- sung in dem Benutzerskript ein Parameterwert aus einem Konfi¬ gurationsobjekt ausgelesen und zur Berechnung eines Parame¬ terwerts in einem anderen Konfigurationsobjekt verwendet, so ist die entsprechende Berechnungsanweisung durch einen
Schlüsselausdruck erkennbar. Entsprechendes kann dann dem Be- nutzer grafisch angezeigt werden. Speziell bei Verwendung des Verknüpfungseditors zur Erstellen von Verknüpfungen können solche Verknüpfungsanweisungen auch Kommentare enthalten, die z.B. auf die Kategorie der Verknüpfung hinweisen. Zusätzlich oder alternativ zur Schlüsselwortanalyse kann das Benutzerskript auch in der bereits genannten Weise einer Re¬ verse-Engineering-Analyse unterzogen werden und hierdurch ei- ne skriptbasierte Abhängigkeit von Parametern unterschiedli¬ cher Konfigurationsobjekte erkannt werden. Auch kann auf der Grundlage einer wissensbasierten und/oder domänenspezifischen Datenbank zu der Anlage und/oder dem Objektmodell eine skriptbasierte Abhängigkeit von Parametern unterschiedlicher Konfigurationsobjekte erkannt werden.
Durch die Konfigurationsobjekte und ihre Verknüpfungen, die einerseits durch die vorgegebenen Schnittstellenverknüpfungen und andererseits durch die frei definierbaren skriptbasierten Verknüpfungen festgelegt sind, ergibt sich insgesamt eine De¬ finition des Betriebsablaufs der Anlage, da die Parametersät¬ ze die Anlagenkomponenten in ihrer Betriebsweise festlegen und durch die Abhängigkeiten, wie sie durch die Verknüpfungen festgelegt sind, alle Elemente der Anlage aufeinander abge- stimmt sind. Nimmt man die Anlage dann in Betrieb, so ergibt sich der Betriebsablauf gemäß dem erweiterten Objektmodell. Bevorzugt ist die Vorrichtung für den letzen Schritt dazu ausgelegt, aus den Konfigurationsobjekten, die durch die Schnittstellenverknüpfungen und die skriptbasierten Verknüp- fungen verknüpft sind, ein Steuerprogramm mit Steuerbefehlen für die Anlagenkomponenten zu erzeugen. Dieses Steuerprogramm kann dann beispielsweise über einen Kommunikationsbus, etwa einem Bus gemäß dem Profi-Standard, an einzelne Stelleinhei¬ ten der Anlagenkomponenten, also beispielsweise speicherpro- grammierbare Steuerungen, speicherprogrammierbare Regelungen oder Mikrokontroller, übertragen werden und dort in Programmspeichern gespeichert werden.
Ein System aus einer solchen Vorrichtung zum Erzeugen des Steuerprogramms und Anlagenkomponenten, die mit der Vorrichtung gekoppelt ist, bildet insgesamt die erfindungsgemäße An¬ lage . Um eine herkömmliche Anlage ebenfalls gemäß dem erfindungsge¬ mäßen Verfahren betreiben zu können, ist von der Erfindung auch ein Computerprogrammprodukt umfasst, welches einen auf zumindest einem Speichermedium gespeicherten Programmcode aufweist, welcher dazu ausgelegt ist, bei Ausführen des Pro¬ grammcodes durch eine Prozessoreinheit einer Prozess- und/oder Fertigungsanlage eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Im Folgenden ist die Erfindung noch einmal anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels erläutert. Hierzu zeigt die ein¬ zige FIGUR eine schematische Darstellung einer Ausführungs¬ form der erfindungsgemäßen Anlage. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Kompo¬ nenten und die beschriebenen Schritte des Konfigurationsverfahrens jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung je¬ weils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar. Die FIGUR zeigt eine Prozess- und/oder Fertigungsanlage, oder kurz Anlage 10, mit einem Anlagenbereich 12, also beispiels¬ weise einer Fertigungshalle, in welchem sich Anlagenkomponenten 14, 16, 18 befinden können, also beispielsweise Automaten und Fließbänder. Die Anlage 10 weist auch eine Konfigurati- onsvorrichtung 20 auf, mittels welcher die Anlagenkomponenten 14, 16, 18 konfiguriert werden können, um so den Betriebsab¬ lauf im Anlagenbereich 12 festzulegen. Für die weitere Erläuterung des Beispiels sei angenommen, dass es sich bei der Anlagenkomponente 14 um einen Flaschenreinigungsautomaten, bei der Anlagenkomponente 18 um einen Flaschenabfüllautomaten und bei der Anlagenkomponente 16 um ein den Flaschenreinigungsau¬ tomaten 14 mit dem Flaschenabfüllautomaten 18 verbindendes Fließband handelt. Die Anlagenkomponenten 14, 16, 18 sind über Komponentenschnittstellen 22, 24 miteinander verbunden. Über die Komponentenschnittstellen 22, 24 können die Anlagenkomponenten 14, 16, 18 Signale austauschen. Mit der Konfigurationsvorrichtung 20 kann ein Steuerprogramm P erzeugt werden, das in Stelleinheiten der Anlagenkomponenten 14, 16, 18 gespeichert wird und hierdurch die Betriebs¬ weise der Anlagenkomponenten 14, 16, 18 festlegt. Stelleinheiten der Anlagenkomponenten 14, 16, 18 können beispielswei- se speicherprogrammierbare Steuerungen und speicherprogram¬ mierbare Regelungen und Mikrocontroller und Prozessoren umfassen .
Die Konfigurationsvorrichtung 20 umfasst ein Engineering- System 26 mit einem Skriptinterpreter 28 sowie eine Analyseeinrichtung 30 und eine Speichereinheit 32. Bei dem Enginee¬ ring-System 26 kann es sich beispielsweise um ein COMOS- System des Unternehmens Siemens AG handeln. Mittels des Engi¬ neering-Systems 26 kann eine (nicht dargestellte) Bedienper- son an einer grafischen Benutzerschnittstelle 34 des Enginee¬ ring-Systems 26, also beispielsweise einem Monitor, das Steu¬ erprogramm P erstellen, ohne hierzu das Steuerprogramm P in einer Programmiersprache als Programmtext schreiben zu müs¬ sen. Stattdessen kann die Bedienperson an der Schnittstelle 34 Konfigurationsobjekte 36, 38, 40 anordnen. Die Konfigura¬ tionsobjekte 36, 38, 40 können in einer Datenbank D der Konfigurationsvorrichtung 20 zusammen mit weiteren Konfigurationsobjekten gespeichert sein. Die Sammlung der Konfigurationsobjekte in der Datenbank D bildet eine Bibliothek (eng- lisch: Library) . Jedes Konfigurationsobjekt 36, 38, 40 kann beispielsweise eine der Anlagenkomponenten 14, 16, 18 reprä¬ sentieren. Im vorliegenden Beispiel sei entsprechend angenommen, dass das Konfigurationsobjekt 36 den Flaschenreinigungs¬ automaten 14, das Konfigurationsobjekt 38 das Fließband 16 und das Konfigurationsobjekt 40 den Flaschenabfüllautomaten
18 repräsentiert. Ein Konfigurationsobjekt kann aber auch ei¬ nen einzelnen Algorithmus für eine bestimmte Teilaufgabe in¬ nerhalb einer Anlagenkomponente repräsentieren oder aber auch einen Zusammenschluss mehrerer Anlagenkomponenten. Jedes Konfigurationsobjekt 36, 38, 40 umfasst einen Parametersatz 42, 44, 46 aus einem oder mehreren Parametern 48, 50, 52, 54, von denen in der FIGUR der Übersichtlichkeit halber nur einige mit einem Bezugszeichen versehen sind.
Das Engineering-System 26 erzeugt aus den Parametersätzen 42, 44, 46 der Konfigurationsobjekte 36, 38, 40 sowie aus Steuer¬ befehlen, die ebenfalls Bestandteil der Konfigurationsobjekte 36, 38, 40 sein können, selbständig das Steuerprogramm P. Das Steuerprogramm P kann dann über eine Kommunikationsverbindung 56, beispielsweise einen Kommunikationsbus, wie etwa einem Profi-Bus, zu den Anlagenkomponenten 14, 16, 18 übertragen werden und dort in der beschriebenen Weise gespeichert wer- den. Verändert man einen Parameterwert 48, 50, 52, 54 in dem Engineering-System 26 und erzeugt ein neues Steuerprogramm P, das dann in den Anlagenkomponenten 14, 16, 18 gespeichert wird, ergibt sich eine entsprechend geänderte Betriebsweise der Anlagenkomponenten 14, 16, 18.
Die Parametersätze 42, 44, 46 können durch das Engineering- System 26 teilweise automatisch abgestimmt werden, so dass sich ein sinnvoller Betrieb der Anlagenkomponenten 14, 16, 18 ergibt. Die Bedienperson, die die Konfigurationsobjekte 36, 38, 40 in der Schnittstelle 34 zusammengestellt hat, hat hierzu die Konfigurationsobjekte 36, 38, 40 mittels Objekt¬ verknüpfungen 58, 60 verknüpft und hierdurch dem Engineering- System 26 angezeigt, wie die Anlagenkomponenten 14, 16, 18 im Anlagenereich 12 miteinander über die Komponentenschnittstel- len 22, 24 verknüpft sind. Die Objektverknüpfungen 58, 60 sind ebenfalls vorbereitete Programmelemente, die zwischen vorgegebenen Objektschnittstellen 62 der Konfigurationsobjekte 36, 38, 40 eingefügt werden. Bei Einfügen einer Objektverknüpfung 58, 60 werden durch entsprechende Berechnungsvor- Schriften einige der Parameterwerte 48, 50, 52, 54 automa¬ tisch auf Werte eingestellt, die ein sinnvolles Zusammenwir¬ ken zwischen den Anlagenkomponenten 14, 16, 18 ergeben. Hierbei können über die Objektverknüpfungen 58, 60 auch in vorbe- stimmter Weise Parameterwerte 48 aus anderen Konfigurations¬ objekten 36, 38, 40 übertragen werden.
Durch die Objektverknüpfungen 58, 60 sind aber nicht alle der potentiell bei den Anlagenkomponenten 14, 16, 18 möglichen Abhängigkeiten zwischen den Parameterwerten 48, 50, 52, 54 vorprogrammiert worden. Die vorbereiteten Objektverknüpfungen 58, 60 sind fest vom Engineeringsystem vorgegebenen und entsprechend nicht anpassbar. Sie zu verändern würde direkt das Engineeringsystem betreffen, was mit einem erheblichen Entwicklungsaufwand für den Anbieter des Engineeringsystems ver¬ bunden wäre. Solche Änderungen sind daher nur für entsprechend zahlungskräftige und -willige Kunden durchführbar. Besondere Verknüpfungen, wie sie individuell für die Anlagen¬ komponenten 14, 16, 18 sinnvoll sein können, konnte die Be¬ dienperson aber problemlos selbständig von Hand einfügen. Hierzu hat die Bedienperson ein Skript 64 mit einem Verknüp¬ fungseditor geschrieben, der Bestandteil des Skriptinterpre- ters 28 ist. Das Skript 64 enthält Verknüpfungsanweisungen
66, über welche z.B. Parameterwerte 52, 54, 54' über eine Be¬ rechnungsvorschrift miteinander zu dem Parameterwert 50 ver¬ knüpft werden. Der Parameterwert 50 befindet sich im Konfigu¬ rationsobjekt 36, während die Parameterwerte 52, 54, 54', aus denen er gebildet ist, aus den anderen Konfigurationsobjekten 38, 40 stammen können. Die Parameterwerte 52, 54, 54' sind dabei nicht über die Objektverknüpfungen 58, 60 übertragen worden. Das Skript 54 kann unabhängig von den Objektschnittstellen 62 und den diesen verbindenden Objektverknüpfungen 58, 60 auf die Parameterwerte 52, 54, 54' zugreifen, d.h. diese aus den Konfigurationsobjekten 38, 40 auslesen und zu dem Parameterwert 50 verknüpfen und in der entsprechenden Speicherstelle für den Parameterwert 50 im Konfigurationsob¬ jekt 36 abspeichern. Hierzu wird das Skript 64 von dem
Skriptinterpreter 28 ausgeführt.
Die Analyseeinrichtung 30, beispielsweise ein Programmmodul der Konfigurationsvorrichtung 20, analysiert das Skript 64 dahingehend, aus welchen Konfigurationsobjekten 38, 40 durch das Skript 64 Parameterwerte 52, 54, 54' ausgelesen werden und in welchem Konfigurationsobjekt 36 ein Parameterwert 50 durch das Skript 64 geändert wird. Die sich hieraus ergeben- den skriptbasierten Verknüpfungen 68, 70 werden durch die
Analyseeinrichtung 30 ebenfalls auf der Benutzerschnittstelle 34 zusätzlich zu den Konfigurationsobjekten 36, 38, 40 und den Objektverknüpfungen 58, 60 angezeigt. Insgesamt bilden die Konfigurationsobjekte 36, 38, 40 und die Objektverknüpfungen 58, 60 ein aus dem Stand der Technik bekanntes Objektmodell 72. Durch die zusätzlich ermittelten skriptbasierten Verknüpfungen 68, 70 wird das Objektmodell 72 dem Bediener durch den Skripteditor als erweitertes Objektmo- dell dargestellt. Intern wird aber nach wie vor mit Skripten gearbeitet, aber der Benutzer merkt davon nichts.
Der Bedienperson kann das Erstellen des Skripts 64 noch weiter erleichtert werden, wenn standardisierte Skripte in der Speichereinrichtung 32 bereitgestellt werden, aus welchen die Bedienperson dann eines auswählen kann und mittels des Verknüpfungseditors des Skriptinterpreters 28 an die vorliegende Situation anpassen kann. In dem gezeigten Beispiel kann es sich bei dem Parameterwert 50 beispielsweise um den Namen einer Funktion für einen Funktionsaufruf handeln, bei dem Parameterwert 52 um den Namen, welcher die Anlagenkomponente 16 identifiziert, bei den Para¬ meterwerten 54, 54' um Adresswerte, über welche ein Signal beispielsweise eines Sensors an über die Adresse erreichbare auslesbare Kontakte (Pin-Group) ausgelesen werden können.
Für das Skript 64 ergibt sich eine komplexere Abhängigkeit in dem Objektmodell 72. Durch das Skript wird der Wert des Para- meters 50 „FuncDesc" des Elements Z14 (ebenfalls einer Pin- Gruppe oder Kontaktelemente) in dem Konfigurationsobjekt 36 aus den Werten von anderen Parametern 52, 54, 54' ermittelt, und zwar dem festen Präfix „STG" (Parameterwert 52) und zwei weiteren Parametern, von denen einer sich in der Pin-Gruppe 14 des Konfigurationsobjekts 40 befindet (Parameterwert 54) und der andere die Nummer der Pin-Gruppe angibt (Parameter¬ wert 54') . Das Skript 64 ermöglicht es, beliebige Pin-Gruppen flexibel so im Projekt anzulegen, dass sie sich automatisch an ihre Position im Objektmodell 72 anpassen. Das Skript 64 kann in dem Konfigurationsobjekt 36 gespeichert sein. Hier¬ durch ergibt sich der Vorteil, dass bei Verändern der Positi¬ on des Konfigurationsobjekts 36 innerhalb des Objektmodells 72 nach erneutem Ausführen des Skripts 64 durch den Skriptinterpreter 28 der Parameterwert 50 sich automatisch an die neue Position im Objektmodell 72 anpasst. Das Skript 64 kann auch bei Hinzufügen einer neuen Pin-Gruppe auch für diese neue Pin-Gruppe erneut ausgeführt werden, so dass sich auch die Parameterwerte dieser neuen Pin-Gruppe automatisch anpas¬ sen, so dass z.B. die Programmerzeugung des Steuerprogramms P auch für diese neue Pin-Gruppe ohne zusätzlichen Konfigurati¬ onsaufwand richtig durchgeführt wird. Durch das Skript 64 wird also eine notwendige Verknüpfung zwischen den Elementen des Projekts hergestellt, die für den Umgang mit modularen und skalierbaren Lösungen unabdingbar ist und die mit Standardmitteln, d.h. den vorbereiteten Objektverknüpfungen 58, 60 und den Objektschnittstellen 62, nicht ohne Veränderung des Engineering-Systems möglich wäre.
Für jemanden, der mit dem Projekt jedoch nicht vertraut ist, also die Details des Objektmodells 72 nicht kennt, fällt es schwer, diese durch das Skript 64 erzeugten Abhängigkeiten, die das erweiterte Objektmodell 74 ergeben, zu erkennen und gegebenenfalls zu überarbeiten. Im besten Fall führt dies zu einem erhöhten Einarbeitungsaufwand, im schlimmsten Fall kann jemand, der sich das komplette Abhängigkeitsgeflecht des Pro¬ jekts (von dem das hier gezeigte Beispiel nur ein kleiner Ausschnitt ist) nicht bewusst ist, durch das Überschreiben von abgeleiteten Parameterwerten, wie dem Parameterwert 50, größeren Schaden im Projekt anrichten. Mit einer einfachen Skriptanalyse, die sich alleine aus der Analyse von Zuweisungen (also welche Werte wo geschrieben bzw. gelesen werden), lässt sich durch die Analyseeinrichtung 30 feststellen, ob ein Wert, wie der Parameterwert 50, abge- leitet ist oder fest eingegeben wurde. Die Analyse kann bei¬ spielsweise auf einer Schlüsselwortsuche beruhen, wobei
Schlüsselwörter hier auch Zuweisungssymbole und andere Zei¬ chen umfassen können. Die durch die Analyse gewonnene Information kann in einem geeigneten Editor dargestellt werden, so dass der Benutzer sehr schnell sieht, dass ein Wert von einem oder mehreren Werten abhängig ist. Darüber hinaus kann der Editor verhindern, dass abgeleitete Werte überschrieben werden oder dass ein Wert von zwei verschiedenen Skripten gleichzeitig festgelegt wird und der Zustand des Systems ins- gesamt inkonsistent wird.
Durch die Skriptanalyse ist es auch möglich zu prüfen, ob die Schnittstellen des Projekts eingehalten werden, ob also nur solche Parameterwerte ausgelesen werden und solche Parameter- werte geschrieben werden, für die dies auch vorgesehen ist. Aus der Struktur des Projekts ergeben sich automatisch erwünschte Datenzugriffe und solche, welche die Sichtbarkeits¬ regeln des Projekts verletzten. Eine Sichtbarkeitsregel kann beispielsweise vorschreiben, dass bestimmte Parameterwerte aus einem Konfigurationsobjekt 36, 38, 40 nicht direkt ausge¬ lesen werden dürfen. Versucht eine Bedienperson dies über ein Skript dennoch, so kann dies durch den Skriptinterpreter und dessen Editor 28 erkannt werden und eine entsprechende Einga¬ be in dem Verknüpfungseditor blockiert werden. Dies ist ins- besondere bei stark modularisierten Projekten der Fall, dass sie eine Einhaltung von sauberen Schnittstellen zwingend voraussetzen. Bereits die angesprochene Analyse von Wertzuwei¬ sungen kann dazu dienen zu überprüfen, ob die vorgegebenen Schnittstellen durch den Einsatz von Skripten umgangen wer- den.
Durch den Einsatz von komplexeren Analysemechanismen, die beispielsweise projektspezifische Semantik berücksichtigen, lassen sich leicht weitere Anwendungsfälle ermitteln, sowohl zur Kontrolle als auch zur erleichterten Umsetzung von komplexen Abhängigkeiten wie in dem hier beschriebenen Beispiel. Insgesamt ist durch das Beispiel gezeigt, wie die Möglichkei¬ ten von Skripten zur Realisierung von Abhängigkeiten unter Umgehung von vorhandenen Objektschnittstellen durch gezielte Analyse-, Visualisierungs- und Modifikationsmechanismen for¬ mal einerseits leichter einsetzbar und andererseits stärker formalisiert werden, so dass sie nicht mehr das Objektmodell umgehen, sondern dieses aus Nutzersicht vielmehr erweitern. Dies resultiert darin, dass das Engineering-System ein deutlich flexibleres und mächtigeres Objektmodell enthält. Die Vorteile, die sich daraus ergeben, sind eine bessere Usabili- ty, d.h. die Nutzbarkeit, eine verbesserte RückVerfolgbarkeit von Abhängigkeiten sowie eine verbesserte Kontrolle der Ein¬ haltung von Schnittstellen und Standards bei der Verwendung von Skripten. Durch die Analyseeinrichtung 30 wird das Skript 64 auf
Schlüsselausdrücke hin analysiert. Dies geschieht mit den Me¬ thoden beispielsweise des Reverse-Engineering, wie sie in entsprechenden, im Stand der Technik verfügbaren Programmwerkzeugen verwendet werden. Dabei wird zusätzlich auf domä- nespezifisches Wissen zurückgegriffen, um aus dem Skriptinhalt Referenzen zu extrahieren. Die bei der Skriptanalyse erkannten Abhängigkeiten werden hierdurch im Verknüpfungseditor durch explizite Referenzen modelliert, die von den Standard¬ mechanismen des Objektmodells verarbeitet werden können. Sol- che expliziten Referenzen stellen Kategorien dar, wie sie bereits beschrieben wurden. Bezugs zeichenliste
10 Anlage
12 Anlagenbereich
14, 16, 18 Anlagenkomponente
20 Konfigurationsvorrichtung
22, 24 Komponentenschnittstelle
26 Engineering-System
28 Scriptinterpreter und Scripteditor 30 Analyseeinrichtung
32 Speichereinheit
34 Benutzerschnittstelle
36, 38, 40 Konfigurationsobjekt
42, 44, 46 Parametersatz
48, 50,
52, 54, 54' Parameterwert
56 Kommunikationseinrichtung
58, 60 Objektverknüpfung
62 Objektschnittstelle
64 Skript
66 Verknüpfungsanweisung
68, 70 Skriptbasierte Verknüpfung
72 Objektmodell
74 Erweitertes Objektmodell
D Datenbank
P Steuerprogramm

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (20) zum Konfigurieren eines Betriebsablaufs einer Prozess- und/oder Fertigungsanlage (10), wobei ein En- gineering-System (26) der Vorrichtung (20) dazu ausgelegt ist, Konfigurationsobjekte (36, 38, 40), durch welche jeweils ein Parametersatz (42, 44, 46) zumindest einer Anlagenkomponente (14, 16, 18) zum Festlegen eines Teils des Betriebsab¬ laufs bereitgestellt ist, miteinander zu einem Objektmodell zu verknüpfen, wobei
ein Skriptinterpreter (28) der Vorrichtung (20) dazu ausgelegt ist, durch Ausführen von Verknüpfungsanweisungen (66) zumindest eines Benutzerskripts (64) eine frei vom Benutzer definierbare Abhängigkeit zwischen den Parametersätzen (42, 44, 46) von zumindest zwei der Konfigurationsobjekte ((36, 38, 40)) zu erzeugen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (20) eine Analyseeinrichtung (30) aufweist, welche dazu ausgelegt ist, anhand der Verknüpfungsanweisungen (66) zu ermitteln, zwischen welchen der Konfigurationsobjekte (36, 38, 40) eine skriptbasierte Verknüpfung (68, 70) bewirkt ist, und die ermittelten, skriptbasierten Verknüpfungen
(68,70) der Konfigurationsobjekte (36, 38, 40) graphisch an¬ zuzeigen .
2. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei die Analyseeinrichtung (30) dazu ausgelegt ist, die ermittelten skriptba¬ sierten Verknüpfungen (68, 70) jeweils in eine aus mehreren vorbestimmten Kategorien eines erweiterten Objektmodells (64) für mögliche skriptbasierte Verknüpfungen (68, 70) einzuord¬ nen, und die skriptbasierten Verknüpfungen (68, 70) beim Anzeigen gemäß ihrer jeweiligen Zuordnung zu den Kategorien unterschiedlich darzustellen.
3. Vorrichtung (20) nach Anspruch 2, wobei die vorbestimmten Kategorien zumindest eine aus den folgenden expliziten Referenzen auf Signalquellen innerhalb der Anlage umfassen: eine Pin-Belegung, eine digitale Adresse einer Signalquelle, eine Zeichenkette, eine digitale Sprungadresse für einen Funkti¬ onsaufruf .
4. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verknüpfungseditor (28) der Vorrichtung (20) dazu ausgelegt, ein neues Benutzerskript (64) aus vom Benutzer eingegebenen Verknüpfungsanweisungen (66) zu erzeugen und bei der Benutzereingabe nur Verknüpfungsanweisungen (66), die der Benutzer nach einem vorbestimmten Muster eingibt, zuzulassen und andere, ebenfalls vom Skriptinterpreter (28) ausführbare, aber nicht dem Muster entsprechende Verknüpfungsanweisungen abzulehnen .
5. Vorrichtung (20) nach Anspruch 4, wobei der Verknüpfungs- editor (28) dazu ausgelegt ist, das erweiterte Objektmodell
(74) in Abhängigkeit von einer an dem Engineering-System (36) ausgeführten Bedienhandlung des Benutzers zu verändern und entsprechend der Veränderung des erweiterten Objektmodells (74) eine Verknüpfungsanweisung (66) anzupassen oder zu er- zeugen.
6. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einer Speichereinrichtung (32) der Vorrichtung (20) zumindest ein vorbereitetes, standardisiertes Benutzerskript (64) mit zumindest einer bereits vorbereiteten Verknüpfungs¬ anweisung (66) bereitgestellt ist, wobei jedes standardisier¬ te Benutzerskript (64) dahingehend auf die Analyseeinrichtung (30) abgestimmt ist, dass die Analyseeinrichtung (30) die skriptbasierten Verknüpfungen (68, 70) in dem standardisier- ten Benutzerskript (64) fehlerfrei erkennt.
7. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei dem Engineering-System (26) zumindest ein Benutzerskript (64) als ein Bestandteil eines Konfigurationsobjekts (36) bereitgestellt ist und wobei das Engineering-System (26) dazu ausgelegt ist, beim Einfügen dieses Konfigurationsob¬ jekts (36) in das Objektmodell (72) dessen Benutzerskript (64) mittels des Skriptinterpreters (28) auszuführen.
8. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Analyseeinrichtung (30) dazu ausgelegt ist, zum Er¬ mitteln einer skriptbasierten Verknüpfung (68, 70):
a) in dem zumindest einen Benutzerskript (64) vorbestimmte Schlüsselausdrücke (66) zu suchen und anhand einer vorbe¬ stimmten ZuOrdnungsvorschrift jeden im Benutzerskript gefun¬ denen Schlüsselausdruck (66) einer durch die Zuordnungsvor- schrift zugeordneten skriptbasierten Verknüpfung (68, 70) zu- zuordnen; und/oder
b) das Benutzerskript einer Reverse-Engineering-Analyse zu unterziehen und hierdurch eine skriptbasierte Abhängigkeit von Parametern unterschiedlicher Konfigurationsobjekte zu erkennen; und/oder
c) auf der Grundlage einer wissensbasierten und/oder domänenspezifischen Datenbank zu der Anlage und/oder dem Objektmodell eine skriptbasierte Abhängigkeit von Parametern unter¬ schiedlicher Konfigurationsobjekte zu erkennen.
9. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (20) dazu ausgelegt ist, aus den ver¬ knüpften Konfigurationsobjekten (36, 38, 40) ein Steuerprogramm (P) mit Steuerbefehlen für die Anlagenkomponenten (14, 16, 18) zu erzeugen.
10. Anlage (10) zum Durchführen eines Prozesses und/oder ei¬ ner Fertigung, welche eine Vorrichtung (20) nach Anspruch 9 aufweist, wobei die Vorrichtung (20) über eine Kommunikati¬ onseinrichtung (56) mit Stelleinheiten von Anlagenkomponenten (14, 16, 18) der Anlage (10) gekoppelt ist und wobei die Vor¬ richtung (20) dazu ausgelegt ist, die Stelleinheiten auf der Grundlage des von der Vorrichtung (20) erzeugten Steuerpro¬ gramms (P) zu konfigurieren.
11. Verfahren zum Festlegen eines Betriebsablaufs einer Pro- zess- und/oder Fertigungsanlage (10), mit dem Schritt:
- Erzeugen eines Objektmodells (72) der Anlage (10) aus Kon¬ figurationsobjekten (36, 38, 40) durch ein Engineering-System (26), wobei durch die Konfigurationsobjekte (36, 38, 40) je¬ weils ein Parametersatz (42, 44, 46) zumindest einer Anlagenkomponente (14, 16, 18) zum Festlegen eines Teils des Be¬ triebsablaufs bereitgestellt wird,
gekennzeichnet durch die Schritte:
- durch einen Skriptinterpreter (28) Ausführen von Verknüpfungsanweisungen (66) zumindest eines Benutzerskripts (64), wobei durch eine Verknüpfungsanweisung (66) eine Übertragung von Parameterwerten (52, 54, 54') über in der Anlage (10) vorhandene Signalübertragungswege (22, 24) bewirkt wird, und hierdurch Erzeugen einer weiteren, frei vom Benutzer definierbaren Abhängigkeit zwischen den Parametersätzen (42, 44, 46) von zumindest zwei der Konfigurationsobjekte (36, 38, 40) ; und
- durch eine Analyseeinrichtung (30) Ermitteln, zwischen welchen der Konfigurationsobjekte (36, 38, 40) eine skriptba¬ sierte Verknüpfung (68, 70) wegen der Übertragung von Parameterwerten (52, 54, 54') bewirkt ist, und Anzeigen der ermittelten, skriptbasierten Verknüpfungen (68, 70) der Konfigura- tionsobjekte (36, 38, 40) .
12. Computerprogrammprodukt mit einem auf zumindest einem Speichermedium gespeicherten Programmcode, welcher dazu ausgelegt ist, bei Ausführen des Programmcodes durch eine Pro- zessoreinheit einer Prozess- und/oder Fertigungsanlage ein Verfahren nach Anspruch 11 durchzuführen.
PCT/EP2013/056709 2013-03-28 2013-03-28 Objektbasierte konfiguration einer prozess- und/oder fertigungsanlage WO2014154281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/056709 WO2014154281A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Objektbasierte konfiguration einer prozess- und/oder fertigungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/056709 WO2014154281A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Objektbasierte konfiguration einer prozess- und/oder fertigungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014154281A1 true WO2014154281A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=48045503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/056709 WO2014154281A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Objektbasierte konfiguration einer prozess- und/oder fertigungsanlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014154281A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10479550B2 (en) 2012-03-26 2019-11-19 Kraft Foods R & D, Inc. Packaging and method of opening
US10507970B2 (en) 2013-03-07 2019-12-17 Mondelez Uk R&D Limited Confectionery packaging and method of opening
US10513388B2 (en) 2013-03-07 2019-12-24 Mondelez Uk R&D Limited Packaging and method of opening
DE102021129841A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Autonox Holding Gmbh Verfahren zur Konfiguration eines Industrieroboters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WÜRTZ J: "Oz Scheduler: A Workbench for Scheduling Problems", 19961116; 19961116 - 19961119, 16 November 1996 (1996-11-16), pages 149 - 156, XP010201727 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10479550B2 (en) 2012-03-26 2019-11-19 Kraft Foods R & D, Inc. Packaging and method of opening
US10507970B2 (en) 2013-03-07 2019-12-17 Mondelez Uk R&D Limited Confectionery packaging and method of opening
US10513388B2 (en) 2013-03-07 2019-12-24 Mondelez Uk R&D Limited Packaging and method of opening
DE102021129841A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Autonox Holding Gmbh Verfahren zur Konfiguration eines Industrieroboters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1330685B1 (de) Prüfverfahren und prüfvorrichtung zur inbetriebnahme von mittels einer programmlogik gesteuerten systemen
DE102004025875B4 (de) Funktionsblock mit Boolescher Logik
EP0852759B1 (de) Entwurfsverfahren für die anlagentechnik und rechnergestütztes projektierungssystem zur verwendung bei diesem verfahren
DE102018124420A1 (de) Systeme und verfahren zur erleichterung des grafischen anzeigedesign-workflows in einer prozesssteuerungsanlage
DE102018124358A1 (de) Systeme und verfahren zur grafischen konfigurationsdesignprüfung in einer prozessanlage
DE102010029655A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Bedienmenus für ein Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
DE102016102920A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines zum Testen eines elektronischen Steuergeräts eingerichteten Testgeräts
DE112016004638T5 (de) System und verfahren zum repräsentieren einer ursache-wirkungs-tabelle als satz numerischer repräsentationen
WO2014154281A1 (de) Objektbasierte konfiguration einer prozess- und/oder fertigungsanlage
DE10341325B4 (de) Testeinrichtung und Testverfahren zum Testen von Werkzeug- oder Produktionsmaschinen
EP1947568A1 (de) Verfahren zur Beobachtung eines Steuergeräts
EP3650970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum computergestützten simulieren eines modularen technischen systems
WO2017005783A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur bearbeitung von datenobjektvarianten
EP3542232A1 (de) Steuerung für eine industrielle automatisierungsanlage und verfahren zum programmieren und betreiben einer derartigen steuerung
EP3629108B1 (de) Projektierung eines automatisierungssystems
WO1997040442A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung für eine graphische steuerung von abläufen in einem netzwerkmanagementsystem
EP3731043A1 (de) Verfahren zur sicherheitsbeurteilung, computerprogramm, maschinenlesbares speichermedium und sicherheitsbeurteilungseinrichtung
DE102018117509A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zum Überwachen einer Wirkkette eines Wirknetzes eines Fahrzeuges
EP3779619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung emergenter risiken eines technischen systems
EP2048587A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Planung einer Produktionsanlage
DE102016121788A1 (de) Konfiguration einer Automatisierungsanlage
DE102013010783A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Testen einer Automatisierungslösung basierend auf einer PLC-Steuerung
DE102018205007A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Erstellen einer Virtual-Reality-Anwendung
DE102020102862A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von auf Funktionalität verifizierten grafischen Programmanweisungen
WO2019057557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum computerunterstützten bereitstellen einer in form von computercode vorliegenden steuerinformation zu einem prozess, sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13713852

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13713852

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1