WO2017005783A1 - Computerimplementiertes verfahren zur bearbeitung von datenobjektvarianten - Google Patents

Computerimplementiertes verfahren zur bearbeitung von datenobjektvarianten Download PDF

Info

Publication number
WO2017005783A1
WO2017005783A1 PCT/EP2016/065956 EP2016065956W WO2017005783A1 WO 2017005783 A1 WO2017005783 A1 WO 2017005783A1 EP 2016065956 W EP2016065956 W EP 2016065956W WO 2017005783 A1 WO2017005783 A1 WO 2017005783A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data object
feature type
variants
matching
computer
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/065956
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin KRONMÜLLER
Original Assignee
Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh filed Critical Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh
Priority to EP16738099.7A priority Critical patent/EP3320431A1/de
Priority to DE112016003079.7T priority patent/DE112016003079A5/de
Priority to CN201680039799.2A priority patent/CN107710154A/zh
Publication of WO2017005783A1 publication Critical patent/WO2017005783A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/448Execution paradigms, e.g. implementations of programming paradigms
    • G06F9/4494Execution paradigms, e.g. implementations of programming paradigms data driven
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/70Software maintenance or management
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41885Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by modeling, simulation of the manufacturing system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/448Execution paradigms, e.g. implementations of programming paradigms
    • G06F9/4488Object-oriented
    • G06F9/4492Inheritance

Definitions

  • the invention relates to a computer-implemented method for processing data object variants of at least one software tool for the development of mechatronic systems, wherein the data object variants in particular at least parts of hardware variants and / or software variants of the mechatronic systems correspond and have at least one common feature type and one embodiment of the feature type ,
  • the invention also relates to a computerized work environment for manipulating data object variants of at least one software tool.
  • Methods for processing data object variants are known from various fields of technical development, primarily from those areas in which the developers involved have to solve programming tasks similar, but in part still varying engineering tasks. This typically occurs when the goal of the development are different product variants, ie products which, in addition to common, identical proportions, also have mutually differing components.
  • the mechatronic systems to be developed may be mechanical or electrical systems or systems comprising both mechanical and electrical components. The development of these systems may involve only the development of software for these systems and not the development of the physical systems themselves.
  • controllers are usually understood to be robust small computers prepared for industrial use, which usually have integrated I / O interfaces.
  • the controllers which are often equipped with a real-time operating system, execute programs which, in the broadest sense, make contact with a technical process to be controlled via the I / O interface and act on this process in the desired manner.
  • ECUs takes place in various steps, some of which are executed in different tools, which are usually implemented as software. These steps typically include the architectural design of the system being developed with a software architecture tool, the development of control algorithms, and routing models in graphical or text-based Modeling tools, generation of ready-to-run or near-series program code for one or more ECUs by means of a production code generator, testing of individual developed system components and finally testing of various system components for assembly, testing of the developed controller, whereby the different tests are performed by means of test setup, Test Automation and Test Management tools are created, executed, and supported.
  • Model-in-the-Loop MIL
  • Software-in-the-Loop SIL
  • Processor-in-the-Loop PIL
  • Hardware-in-the-Loop HIL
  • controllers for engine variants partly have program-implemented functionalities that can be identical in the various control units and are identical, and that on the other hand certain functionalities are implemented differently from one another in order to cope with the different circumstances of the individual engine variants.
  • the object of the present invention is to provide a computer-implemented method and a computer-aided working environment for processing data object variants of a software tool with which even during the processing of data object variants to changing correspondences between embodiments of feature types of different data object variants - and thus changing match groups - can be responded ,
  • the above-indicated and derived object is achieved by detecting matching features of this feature type in different data object variants for at least one feature type and by storing information on match groups of data object variants for the feature type, ie Information about the data object variants with the matching configurations that form a match group.
  • the method according to the invention thus ensures that, when processing data object variants, it is automatically checked whether there are matches between different embodiments of a feature type in different data object variants, wherein the data object variants, the matching embodiments, have been found for the feature type to which matching designs have been found , summarized into match groups and related information get saved.
  • an overview is automatically obtained as to which data object variants match in which "equal shares", and consequently also which data object variants differ in which embodiments of feature types.
  • the matching configurations of the respective feature type are recorded in the data object variants and for each feature type information on match groups of data object variants are stored, match groups - as before also formed by the data object variants having the matching features of the respective feature type.
  • a further improvement of the computer-implemented method is achieved by rechecking at each machining operation of a data object variant, at least with regard to the processed feature type, whether a change of the match groups results.
  • current information on match groups is stored by those data object variants with the matching features of the feature type.
  • this embodiment of the method results in a continuous and uninterrupted control of the data object variants with regard to the existing and resulting matching groups of data object variants.
  • the classification of a feature in matching groups of data object variants thus achieved is always up to date and completely observable.
  • the information stored on the respective feature type information to match groups can be configured very different.
  • the match group information stored on the feature type is simply stored as a list of identifiers of the data object variants having the matching features of the feature type according to an embodiment of the method.
  • the information about matching groups stored for the feature has a link to the included data object variants, so that it is possible to look up the linked data object variant itself, in which the common configuration of Merkmaltyps exists.
  • the data object variants include a link to the feature type with the stored information on match groups having the matching features of the feature type.
  • the information on matching groups stored for the feature type has the matching features of the feature type itself, so that all information about the matching groups is stored at a central location, namely the feature types that come together in the matching groups and also the matching embodiments of these feature types.
  • another data object variant-that is, an existing data object variant is selected as the starting point and the existing information on matching groups of data object variants is automatically supplemented with information about the further data object variant.
  • the matching groups which comprise the existing data object variant serving as a starting point are supplemented with information in such a way that these match groups also comprise the further generated data object variants.
  • this means that the added data object variant is initially oriented completely to the data object variant serving as the starting point. Deviations from the data object variant serving as a starting point are then defined in retrospect.
  • the processing of an existing data object variant is preferably realized by first naming or selecting the data object variant, then automatically determining the matching groups that comprise the data object variant to be processed, and enabling the embodiments of feature types that are to be processed processing data object variant.
  • This ensures that, although all embodiments of feature types that belong to the data object variant, are editable, but at the same time it is also ensured that a more extensive change of embodiments of feature types is not possible.
  • several variants can be edited at the same time, if this at the beginning to be named the editing; the aforementioned release of embodiments of feature types then takes place for all affected data object variants.
  • the invention further relates to a computer program product having a computer program comprising software means for performing the method explained above when the computer program is executed with a computer.
  • the previously derived object is achieved in the aforementioned computer-assisted work environment characterized in that at least one feature type matching features of this Merkmaltyps are recorded in different data object variants and that are stored to the feature type information to match groups of data object variants with the matching features of the feature type.
  • the computer-assisted work environment is designed in such a way that the previously explained computer-implemented method for processing data object variants can be carried out quite concretely.
  • the work environment is implemented within the software tool, but in another advantageous embodiment the work environment is implemented independently of the software tool, wherein preferably the work environment can also access data object variants of several software tools. This is particularly important if in the working environment the data from different software tools - which nevertheless can refer to the same product or the same development object - are managed.
  • the various software tools may be a mathematical modeling and simulation environment, code generators, various compilers, or test environments, for example.
  • the working environment comprises at least one database, which is designed to store the types of features, the features of the feature type and / or the matching groups.
  • the database can also be further configured to store development data of the mechatronic systems to be developed.
  • 1 is a schematic representation for explaining data object variants and match groups
  • Fig. 2 shows an inventive computer-implemented method for
  • FIG. 3 shows the method according to FIG. 2 with embodiments of feature types which are stored together with the match groups for the feature types concerned, FIG.
  • Fig. 4 shows the behavior of the method according to FIGS. 2 and 3 when changing the
  • Fig. 5 shows the computer-implemented method according to FIGS. 2 to 4 with
  • Fig. 6 shows the computer-implemented method according to FIGS. 2 to 5 for
  • Fig. 7 shows the computer-implemented method according to FIGS. 2 to 6 for
  • Fig. 8 shows the computer-implemented method according to FIGS. 2 to 7 for
  • Fig. 1 shows a total of three data object variants VI, V2 and V3.
  • Each of the data object variants VI, V2 and V3 contains certain characteristic types and concrete configurations of these feature types, which are not shown here in detail, however.
  • the feature types contained in the data object variants VI, V2 and V3 may be unique in their design for a data object variant VI, V2 or V3, but it is also possible for the data object variants VI, V2 and V3 to have common configurations of one feature type or several feature types.
  • Fig. 1 below the theoretically only possible coincidences between the three assumed data object variants VI, V2, V3 are illustrated, illustrated by the marked intersections.
  • the data object variants VI, V2 and V3 can not have any matches in feature types or in embodiments of feature types, which is illustrated by the outer segments VI, V2 and V3.
  • FIGS. 2 to 8 show a computer-implemented method for processing data object variants of at least one software tool and schematically a computer-assisted work environment for processing data object variants of at least one software tool that allow processing of data object variants resulting in a change of match groups, however automatically detected and tracked by changing matchgroups.
  • the data object variants VI, V2 and V3 are shown, which have the common feature types A, B, C and D.
  • Each of the data object variants VI, V2 and V3 can have special configurations a, b, c, d, the characteristic types A, B, C, D.
  • the embodiments of the feature types A, B, C, D are for the data object variant VI as al, bl, cl and dl, for the data object variant V2 as a2, b2, c2 and d2 and for the data object variant V3 as a3, b3, c3 and d3 designated.
  • the data object variants VI, V2 and V3 are completely identical in the embodiments for the feature types A and B, that is, that al is identical to a2 is identical to a3, and that bl is identical to b2 identical is with b3.
  • the data object variants VI and V2 agree with regard to the feature type C, that is, that cl is identical to c2. With regard to the remaining embodiments of the feature types, there is accordingly no match.
  • Characteristics types A, B, C and D in the context of ECU development are typically mathematical models, submodels, functions in symbolic or textual high-level languages, hardware descriptions, test scripts, parameter sets or even individual parameters.
  • this feature type are detected in different data object variants VI, V2 and V3 and that the respective feature type A, B, C, D information on matching groups Gl, G2, G3 of data object variants VI, V2, V3 are stored.
  • the matching groups G1, G2 and G3 thus contain in each case-in which specific information-technical representation whatsoever-the compilation of those data object variants which, with regard to the feature type A, B, C or D on which they are related, have matching configurations a, b, c , d have.
  • the matching group Gl comprises z.
  • the information consists only in a list of the data object variants VI, V2, V3 in which the configurations a, b, c, d of the respective feature type A, B, C and D match.
  • the matching group Gl with respect to the feature type A, ie G1 (A), therefore comprises information for the matching group the naming of the data object variants VI, V2 and V3.
  • the matching group G2 to the feature type C that is, G2 (C)
  • G2 (C) includes only the data object variant V3
  • the matching group Gl refers to the data object variants VI and V2 in terms of the feature type C, G1 (C), as information on the match group G1 (C) . From the information stored about the matching groups G1, G2 and G3, it is therefore always possible to see how the data object variants VI, V2 and V3 are segmented with respect to their characteristics.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the method and the working environment in which the information relating to the feature types A, B, C, D for the matching groups G1, G2 and G3 shows the matching configurations a, b, c, d of the feature type A , B, C, D themselves.
  • the design c3 is stored for the data object variant V3.
  • the embodiment makes - just as well as the embodiment of FIG. 2 - clear that a match group Gl, G2, G3 can consist only of the information to a single data object variant VI, V2, V3.
  • FIG. 4 shows the processing of the existing data object variant VI and the result of the application of the method with regard to the adaptation of the matching groups G1 and G2.
  • FIG. 4 starting from the data object variants VI, V2 and V3 already shown in FIGS. 2 and 3, the configuration al of the feature type A in the data object variant VI is changed, namely al in al '.
  • the method now provides that after this processing operation of the data object variant VI, at least as regards the processed feature type A, it is again checked whether a change of the matching groups G1 and G2 results. In the event of a change to this feature type A current and updated information on the matching groups Gl and G2 of the data object variants are stored with the matching features of the feature type A.
  • the change of the embodiment al to the design al 'of the feature type A in the data object variant VI results in a new match group G2 (A) to the feature type A, whereas the feature group G1 (A) is reduced in content regarding the feature type A. namely, the only information about the data object variant VI.
  • the matching group G2 (A) contains information about the data object variants V2 and V3, since they have identical configurations a2 and a3 according to the assumption.
  • the information in the matching groups G1, G2, G3 no longer consists of a list of identifiers of the data object variants VI, V2, V3, but the information respectively includes a link L to the data object variants VI, V2, V3, so that via the links L (V1), L (V2) and L (V3) from each match group G can be jumped directly to the relevant data object variants VI, V2, V3.
  • FIG. 6 illustrates how a further, new data object variant V4 is added to the existing data object variants VI, V2, V3.
  • the generation of the further data object variant V4 takes place in that an existing data object variant, here the data object variant VI, is selected as starting point and the existing information shown in FIG. 6 below for the matching groups G1, G2, G3 of data object variants, ie the existing data object variants VI, V2, V3, to supplement information about the further data object variant V4.
  • the matching groups in this case all matching groups under G1, that is, G1 (A), G1 (B), G1 (C), and G1 (D), which comprise the existing data point variant VI serving as the starting point, thus containing information be supplemented that these match groups Gl also include the other generated data object variant V4.
  • the matching groups have been supplemented under Gl with the identifier V4 of the further data object variant V4.
  • the existing data object variant which is most similar to the future data object variant to be generated and therefore has the most matching features is generally used.
  • FIG. 7 shows the processing of the existing data object variant V2.
  • the data object variant V2 is initially named, which is symbolized in FIG. 2 by the border of the identifier "V2".
  • the match groups comprising the data object variant to be processed are determined, in the present case the match groups G1 (A), G1 (B), G1 (C) and G2 (D) are.
  • the embodiments of the feature types A, B, C, D are then released for processing, which belong to the data object variant V2 to be processed; In the case illustrated, these are the embodiments a1, b1, c1 and d2.
  • Copies of all embodiments a, b, c, d are generated for editing, which are assigned to more than one data object variant V.
  • Working with the above-described copies makes sense in general terms, in particular it makes sense if the matching group G belonging to this feature type A, B, C, D comprises more than the data object variant V2 to be processed.
  • copies of the embodiments a1, b1, c1 are made, which are designated as copy (a1), copy (b1) and copy (c1). Since the embodiment d2 in the matching group G2 (D) does not contain multiple data object variants, it is not necessary to work with a copy of the design d2.
  • FIG. 8 illustrates the procedure of the computer-implemented method and the computer-assisted working environment for the case in which the embodiment a, b, c, d of a feature type A, B, C, D of a first data object variant is transferred to a further data object variant.
  • the design cl of the data object variant VI is to be transferred to the data object variant V3. This is done by selecting the embodiment cl to be transmitted of the feature type C of the first data object variant VI - indicated by the box around the design cl - and by selecting the further data object variant - in the exemplary embodiment indirectly by the outline of the design c3 of the data object variant V3 he follows.
  • the matching group G1 (C), which comprises the first data object variant VI is supplemented by the further data object variant V3.
  • the data object variant V3 in the match group G1 (C) is now additionally named.
  • this further data object variant V3 is deleted so that the data object variant G2 (C) is resolved.

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein computerimplementiertes Verfahren zur Bearbeitung von Datenobjektvarianten wenigstens eines Softwarewerkzeugs zur Entwicklung mechatronischer Systeme, wobei die Datenobjektvarianten insbesondere zumindest Teilen von Hardware-Varianten und/oder Software- Varianten der mechatronischen Systeme entsprechen und wenigstens einen gemeinsamen Merkmaltyp und jeweils eine Ausgestaltung des Merkmaltyps aufweisen. Auf sich verändernde Ausgestaltungen von Merkmalstypen verschiedener Datenobjektvarianten und damit sich verändernde Übereinstimmungsgruppen kann während der Bearbeitung einer Datenobjektvariante dadurch reagiert werden, dass zu wenigstens einem Merkmaltyp übereinstimmende Ausgestaltungen dieses Merkmaltyps in verschiedenen Datenobjektvarianten erfasst werden und dass zu dem Merkmaltyp Informationen zu Übereinstimmungsgruppen von Datenobjektvarianten mit den übereinstimmenden Ausgestaltungen des Merkmaltyps gespeichert werden.

Description

Computerimplementiertes Verfahren zur
Bearbeitung von Datenobjektvarianten
Die Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren zur Bearbeitung von Datenobjektvarianten wenigstens eines Softwarewerkzeugs zur Entwicklung mechatronischer Systeme, wobei die Datenobjektvarianten insbesondere zumindest Teilen von Hardware -Varianten und/oder Software -Varianten der mechatronischen Systeme entsprechen und wenigstens einen gemeinsamen Merkmaltyp und jeweils eine Ausgestaltung des Merkmaltyps aufweisen. Diesbezüglich betrifft die Erfindung auch eine computergestützte Arbeitsumgebung zur Bearbeitung von Datenobjektvarianten wenigstens eines Softwarewerkzeugs.
Verfahren zur Bearbeitung von Datenobjektvarianten sind aus unterschiedlichen Bereichen der technischen Entwicklung bekannt, vornehmlich aus solchen Bereichen, in denen die beteiligten Entwickler zwar ähnliche, aber in Teilen doch variierende ingenieurmäßige Aufgabenstellungen programmiertechnisch zu lösen haben. Dies tritt typischerweise dann auf, wenn das Ziel der Entwicklung verschiedene Produktvarianten sind, also Produkte, die neben gemeinsamen, identischen Anteilen auch sich voneinander unterscheidende Anteile aufweisen. Die zu entwickelnden mechatronischen Systeme, können dabei mechanische oder elektrische Systeme oder Systeme, welche sowohl mechanische als auch elektrische Anteile umfassen sein. Die Entwicklung dieser Systeme kann auch nur die Entwicklung von Software für diese Systeme und nicht die Entwicklung der physikalischen Systeme selbst umfassen.
Ein technisches Aufgabenfeld, in dem häufig eine Vielzahl von Datenobjektvarianten bearbeitet werden muss, ist die Steuergeräteentwicklung, die mittlerweile ein bedeutender Bestandteil z. B. in der Entwicklung von Serienfahrzeugen ist. Unter Steuergeräten werden heute üblicherweise für den industriellen Einsatz hergerichtete robuste Kleinrechner verstanden, die meist über integrierte I/O-Schnittstellen verfügen. Auf den häufig mit einem Echtzeitbetriebssystem ausgestatteten Steuergeräten werden Programme ausgeführt, die im weitesten Sinne über die I/O-Schnittstelle mit einem zu steuernden technischen Prozess in Verbindung treten und auf diesen Prozess in gewünschter Weise einwirken.
Die Entwicklung von Steuergeräten erfolgt in verschiedenen Schritten, die zum Teil in unterschiedlichen Werkzeugen, welche in der Regel als Software implementiert sind, ausgeführt werden. Diese Schritte umfassen typischerweise den Architekturentwurf des zu entwickelnden Systems mit einem Softwarearchitekturwerkzeug, die Entwicklung von Regelungsalgorithmen und Streckenmodellen in graphischen oder textbasierten Modellierungswerkzeugen, die Erzeugung von serienreifem oder seriennahem Programmcode für ein oder mehr Steuergeräte mittels eines Seriencodegenerators, das Testen einzelner entwickelter Systemkomponenten und abschließende das Testen verschiedener Systemkomponenten um Verbund, bis hin zum Testen des entwickelten Steuergerätes, wobei die unterschiedlichen Tests mit Hilfe von Testerstellungs-, Testautomatisierungs- und Testverwaltungswerkzeugen erstellte, ausgeführt und unterstützt werden. Bei der Entwicklung von Steuergeräten haben sich insbesondere Model-in-the-Loop (MIL), Software-in-the-Loop (SIL), Prozessor-in-the-Loop (PIL) und Hardware-in-the-Loop (HIL) als Testverfahren bewährt, welche in verschiedenen Schritten der Steuergeräteentwicklung eingesetzt und mit verschiedenen Softwarewerkzeugen konfiguriert, ausgeführt und ausgewertet werden.
Wenn beispielsweise Steuergeräte für Benzinmotoren einer neuen Fahrzeugserie entwickelt werden, dann ist unmittelbar einleuchtend, dass Steuergeräte für Motorvarianten einerseits zum Teil programmtechnisch implementierte Funktionalitäten aufweisen, die in den verschiedenen Steuergeräten identisch sein können und auch identisch sind, und dass andererseits bestimmte Funktionalitäten voneinander abweichend implementiert werden müssen, um den unterschiedlichen Gegebenheiten der einzelnen Motorvarianten gerecht zu werden.
Wenn die verschiedenen Varianten der programmiertechnisch umgesetzten Motorsteuerungsfunktionalität als Datenobjektvarianten verstanden werden, dann können als Merkmaltypen dieser Datenobjektvarianten Subfunktionalitäten verstanden werden, beispielsweise die Funktionalität zur Steuerung des Einspritzzeitpunktes und des Einspritzdrucks, die Funktionalität zur Steuerung des Abgasstromes usw., genauso wie einzelne Parameter oder Parametersätze zur Parametrierung von Steuerungen, Sensoren usw. als Merkmaltypen angesehen werden können. Die konkreten Ausgestaltungen der genannten Funktionalitäten und die Belegungen der Parametersätze und Parameter mit konkreten Werten sind dann die jeweiligen Ausgestaltungen des zugehörigen Merkmaltyps.
Bei der Bearbeitung von Datenobjektvarianten besteht aus Gründen der Arbeitsökonomie und der Übersichtlichkeit ein großes Interesse daran, solche Merkmaltypen zu erkennen, die eine übereinstimmende Ausgestaltung aufweisen können, da diese Merkmaltypen der verschiedenen Datenobjektvarianten nur einmal entwickelt, informationstechnisch gespeichert und getestet werden müssen, was die Entwicklungstätigkeit insgesamt vereinfacht. Zu Beginn der Entwicklungstätigkeit besteht deshalb im Stand der Technik eine Aufgabe darin, die auftretenden Datenobjektvarianten zu erkennen und auch vorauszusehen, welche gemeinsamen Merkmal typen der Datenobjektvarianten eine übereinstimmende Ausgestaltung oder voneinander abweichende Ausgestaltungen aufweisen werden. Im Regelfall muss daher - bevor damit begonnen wird, die verschiedenen Datenobjektvarianten zu bearbeiten und in der konkreten Ausgestaltung festzulegen - erkannt werden, ob und inwieweit bestimmte Datenobjektvarianten in bestimmten Ausgestaltungen gemeinsamer Merkmaltypen übereinstimmen oder auch nicht. Die so vorab definierten Übereinstimmungsgruppen zwischen verschiedenen Datenobjektvarianten werden nachfolgend konkret ausgestaltet, wobei jede Datenobjektvariante dann durch das Zusammenfügen von vorab bestimmten Übereinstimmungsgruppen resultiert. Es ist leicht ersichtlich, dass diese Vorgehensweise ein beachtliches Maß an Weitsicht und Erfahrung erfordert, da auf eine Änderung von Übereinstimmungsgruppen während der Entwicklung nur noch sehr schwer reagiert werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein computerimplementiertes Verfahren und eine computergestützte Arbeitsumgebung zur Bearbeitung von Datenobjektvarianten eines Softwarewerkzeuges anzugeben, mit denen auch während der Bearbeitung von Datenobjektvarianten auf sich verändernde Übereinstimmungen zwischen Ausgestaltungen von Merkmalstypen verschiedener Datenobjektvarianten - und damit sich verändernde Übereinstimmungsgruppen - reagiert werden kann.
Die zuvor aufgezeigte und hergeleitete Aufgabe ist bei dem eingangs beschriebenen computerimplementierten Verfahren zur Bearbeitung von Datenobjektvarianten eines Softwarewerkzeugs dadurch gelöst, dass zu wenigstens einem Merkmaltyp übereinstimmende Ausgestaltungen dieses Merkmaltyps in verschiedenen Datenobjektvarianten erfasst werden und dass zu dem Merkmaltyp Informationen zu Übereinstimmungsgruppen von Datenobjektvarianten gespeichert werden, also Informationen zu den Datenobjektvarianten mit den übereinstimmenden Ausgestaltungen, die eine Übereinstimmungsgruppe bilden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird also gewährleistet, dass bei der Bearbeitung von Datenobjektvarianten automatisch überprüft wird, ob es Übereinstimmungen zwischen verschiedenen Ausgestaltungen eines Merkmaltyps in verschiedenen Datenobjektvarianten gibt, wobei zu dem Merkmaltyp, zu dem übereinstimmende Ausgestaltungen aufgefunden worden sind, die Datenobjektvarianten, die übereinstimmende Ausgestaltungen aufweisen, zu Übereinstimmungsgruppen zusammengefasst und diesbezügliche Informationen gespeichert werden. Dadurch wird automatisch eine Übersicht erzielt, welche Datenobjektvarianten in welchen "Gleichanteilen" übereinstimmen, und folglich auch, welche Datenobjektvarianten sich in welchen Ausgestaltungen von Merkmaltypen unterscheiden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des zuvor erläuterten Verfahrens ist vorgesehen, dass zu allen Merkmaltypen die übereinstimmenden Ausgestaltungen des jeweiligen Merkmaltyps in den Datenobjektvarianten erfasst werden und zu jedem Merkmaltyp Informationen zu Übereinstimmungsgruppen von Datenobjektvarianten gespeichert werden, wobei Übereinstimmungsgruppen - wie zuvor auch - von den Datenobjektvarianten gebildet werden, die die übereinstimmenden Ausgestaltungen des jeweiligen Merkmaltyps aufweisen. Die Erstreckung der Suche nach und der Erfassung von übereinstimmenden Ausgestaltungen auf die Ausgestaltungen eines jeden Merkmaltyps der Datenobjektvarianten hat den Vorteil, dass keine neu entstehenden Übereinstimmungsgruppen übersehen werden können bzw. auch sich auflösende Übereinstimmungsgruppen immer erkannt werden.
Eine weitere Verbesserung des computerimplementierten Verfahrens wird dadurch erzielt, dass bei jedem Bearbeitungsvorgang einer Datenobjektvariante zumindest hinsichtlich des bearbeiteten Merkmaltyps erneut geprüft wird, ob eine Änderung der Übereinstimmungsgruppen resultiert. Im Falle einer Änderung einer Ausgestaltung dieses Merkmaltyps werden aktuelle Informationen zu Übereinstimmungsgruppen von denjenigen Datenobjektvarianten mit den übereinstimmenden Ausgestaltungen des Merkmaltyps gespeichert. Bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens resultiert eine fortwährende und ununterbrochene Kontrolle der Datenobjektvarianten hinsichtlich der vorliegenden und sich ergebenden Übereinstimmungsgruppen von Datenobjektvarianten. Die so erreichte Gliederung eines Merkmals in Übereinstimmungsgruppen von Datenobjektvarianten ist daher stets aktuell und lückenlos beobachtbar.
Die zu dem jeweiligen Merkmal typ gespeicherten Informationen zu Übereinstimmungsgruppen können ganz unterschiedlich ausgestaltet sein. Die zu dem Merkmaltyp gespeicherten Informationen zu Übereinstimmungsgruppen werden gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens einfach als eine Liste von Bezeichnern der Datenobjektvarianten gespeichert, die die übereinstimmenden Ausgestaltungen des Merkmaltyps aufweisen. In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die zu dem Merkmal gespeicherten Informationen zu Übereinstimmungsgruppen eine Verknüpfung zu den umfassten Datenobjektvarianten aufweisen, so dass in der verknüpften Datenobjektvariante selbst nachgesehen werden kann, worin die gemeinsame Ausgestaltung des Merkmaltyps besteht. Umgekehrt ist in einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass die Datenobjektvarianten eine Verknüpfung zu dem Merkmaltyp mit den gespeicherten Informationen zu Übereinstimmungsgruppen umfassen, die die übereinstimmenden Ausgestaltungen des Merkmaltyps aufweisen. In jedem Fall ist ohne Weiteres ermittelbar, welche Übereinstimmungsgruppen existieren, worin sie bestehen, und welche konkreten Ausgestaltungen des Merkmaltyps sie betreffen. In einer besonders übersichtlichen Ausgestaltung des computerimplementierten Verfahrens ist vorgesehen, dass die zu dem Merkmaltyp gespeicherten Informationen zu Übereinstimmungsgruppen die übereinstimmenden Ausgestaltungen des Merkmaltyps selbst aufweisen, so dass also an einer zentralen Stelle alle Angaben zu den Übereinstimmungsgruppen hinterlegt sind, nämlich die in den Übereinstimmungsgruppen zusammenkommenden Merkmaltypen und auch die übereinstimmenden Ausgestaltungen dieser Merkmaltypen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird eine weitere - also eine über die bisher existierenden Datenobjektvarianten hinausgehende - Datenobjektvariante dadurch erzeugt, dass eine existierende Datenobjektvariante als Ausgangspunkt ausgewählt wird und die existierenden Informationen zu Übereinstimmungsgruppen von Datenobjektvarianten automatisch ergänzt werden um Informationen zu der weiteren Datenobjektvariante. Dies wird insbesondere so realisiert, dass die Übereinstimmungsgruppen, die die existierende und als Ausgangspunkt dienende Datenobjektvariante umfassen, so mit Informationen ergänzt werden, dass diese Übereinstimmungsgruppen auch die weitere, erzeugte Datenobjektvariante umfassen. Im Ergebnis bedeutet dies, dass die hinzugekommene Datenobjektvariante sich zunächst vollständig an der als Ausgangspunkt dienenden Datenobjektvariante orientiert, Abweichungen von der als Ausgangspunkt dienenden Datenobjektvariante werden dann im Nachhinein festgelegt.
Die Bearbeitung einer existierenden Datenobjektvariante wird vorzugsweise dadurch realisiert, dass die Datenobjektvariante zunächst benannt bzw. ausgewählt wird, dass daraufhin automatisch die Übereinstimmungsgruppen ermittelt werden, die die zu bearbeitende Datenobjektvariante umfassen, und dass die Ausgestaltungen von Merkmaltypen zur Bearbeitung freigegeben werden, die zu der zu bearbeitenden Datenobjektvariante gehören. Dadurch ist sichergestellt, dass zwar alle Ausgestaltungen von Merkmal typen, die zu der Datenobjektvariante gehören, bearbeitbar sind, gleichzeitig ist jedoch auch sichergestellt, dass eine darüber hinausgehende Veränderung von Ausgestaltungen von Merkmaltypen nicht möglich ist. Natürlich können auch mehrere Varianten gleichzeitig bearbeitet werden, wenn diese zu Beginn der Bearbeitung benannt werden; die vorgenannte Freigabe von Ausgestaltungen von Merkmaltypen erfolgt dann für alle betroffenen Datenobjektvarianten.
Die Erfindung betrifft ferner ein Computeφrogrammprodukt mit einem Computeφrogramm, das Softwaremittel zur Durchführung des zuvor erläuterten Verfahrens aufweist, wenn das Computeφrogramm mit einem Computer ausgeführt wird.
Ferner wird die zuvor hergeleitete Aufgabe bei der eingangs genannten computergestützten Arbeitsumgebung dadurch gelöst, dass zu wenigstens einem Merkmaltyp übereinstimmende Ausgestaltungen dieses Merkmaltyps in verschiedenen Datenobjektvarianten erfasst sind und dass zu dem Merkmaltyp Informationen zu Übereinstimmungsgruppen von Datenobjektvarianten mit den übereinstimmenden Ausgestaltungen des Merkmaltyps gespeichert sind. Die computergestützte Arbeitsumgebung ist selbstverständlich so ausgestaltet, dass mit ihr ganz konkret das zuvor erläuterte computerimplementierte Verfahren zur Bearbeitung von Datenobjektvarianten ausgeführt werden kann.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist die Arbeitsumgebung innerhalb des Softwarewerkzeugs implementiert, in einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist die Arbeitsumgebung jedoch unabhängig von dem Softwarewerkzeug implementiert, wobei vorzugsweise die Arbeitsumgebung auch auf Datenobjektvarianten mehrerer Softwarewerkzeuge zugreifen kann. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn in der Arbeitsumgebung die Daten aus verschiedenen Softwarewerkzeugen - die sich gleichwohl auf das gleiche Produkt bzw. den gleichen Entwicklungsgegenstand beziehen können - verwaltet werden. Bei dem Beispiel der Steuergeräteentwicklung kann es sich bei den verschiedenen Softwarewerkzeugen beispielsweise um eine mathematische Modellierungs- und Simulationsumgebung handeln, um Codegeneratoren, verschiedene Compiler oder beispielsweise um Testumgebungen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Arbeitsumgebung mindestens eine Datenbank, welche zur Speicherung der Merkmaltypen, der Ausgestaltungen der Merkmaltyp und/oder der Übereinstimmungsgruppen ausgestaltet ist. Die Datenbank kann auch weiter zur Speicherung von Entwicklungsdaten der zu entwickelnden mechatronischen Systeme ausgestaltet sein.
Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Arbeitsumgebung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 13 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung von Datenobjektvarianten und Übereinstimmungsgruppen,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes computerimplementiertes Verfahren zur
Bearbeitung von Datenobjektvarianten mit Informationen zu Übereinstimmungsgruppen,
Fig. 3 das Verfahren gemäß Fig. 2 mit Ausgestaltungen von Merkmaltypen, die zusammen gespeichert sind mit den Übereinstimmungsgruppen zu den betroffenen Merkmaltypen,
Fig. 4 das Verhalten des Verfahrens gemäß den Fig. 2 und 3 bei Änderung der
Ausgestaltung eines Merkmaltyps in einer Datenobjektvariante,
Fig. 5 das computerimplementierte Verfahren gemäß den Fig. 2 bis 4 mit
Verknüpfungen zu den Datenobjektvarianten in den Übereinstimmungsgruppen,
Fig. 6 das computerimplementierte Verfahren gemäß den Fig. 2 bis 5 zur
Erläuterung der Erstellung einer neuen Datenobjektvariante,
Fig. 7 das computerimplementierte Verfahren gemäß den Fig. 2 bis 6 zur
Erläuterung der Bearbeitung einer existierenden Datenobjektvariante und
Fig. 8 das computerimplementierte Verfahren gemäß den Fig. 2 bis 7 zur
Erläuterung der - teilweisen - Abbildung einer Datenobjektvariante auf eine weitere Datenobjektvariante.
Fig. 1 zeigt insgesamt drei Datenobjektvarianten VI, V2 und V3. Jede der Datenobjektvarianten VI , V2 und V3 beinhaltet bestimmte Merkmaltypen und konkrete Ausgestaltungen dieser Merkmaltypen, die hier jedoch im Einzelnen nicht dargestellt sind. Die in den Datenobjektvarianten VI, V2 und V3 enthaltenen Merkmaltypen können für eine Datenobjektvariante VI, V2 oder V3 in ihrer Ausgestaltung einzigartig sein, es ist jedoch auch möglich, dass die Datenobjektvarianten VI, V2 und V3 gemeinsame Ausgestaltungen eines Merkmaltyps oder mehrerer Merkmaltypen aufweisen. In Fig. 1 unten sind die theoretisch überhaupt nur möglichen Übereinstimmungen zwischen den drei angenommenen Datenobjektvarianten VI, V2, V3 dargestellt, verdeutlicht durch die gekennzeichneten Schnittmengen. Die Datenobjektvarianten VI, V2 und V3 können überhaupt keine Übereinstimmungen in Merkmaltypen bzw. in Ausgestaltungen von Merkmaltypen haben, was durch die äußeren Segmente VI, V2 und V3 verdeutlicht ist. Die Datenobjektvarianten VI und V2 können in Ausgestaltungen eines gemeinsamen Merkmaltyps übereinstimmen, was das Segment V1=V2 verdeutlicht; das Gleiche gilt für die Datenobjektvarianten VI und V3 sowie die Datenobjektvarianten V2 und V3 (V1=V3 und V2=V3). Schließlich können auch alle Datenobjektvarianten VI, V2 und V3 in Ausgestaltungen eines Merkmaltyps oder mehrerer Merkmaltypen übereinstimmen, siehe das Segment V1=V2=V3.
Die Datenobjektvarianten VI, V2 und V3 weisen also die Übereinstimmungsgruppen V1=V2, V2=V3, V1=V3 und V1=V2=V3 auf sowie die "Rest"- Übereinstimmungsgruppen VI, V2 und V3, wobei diese natürlich nicht sämtliche Merkmaltypen umfassen, sondern nur die Merkmale, die nicht in den anderen Übereinstimmungsgruppen enthalten sind.
Eine im Stand der Technik praktizierte Vorgehensweise bei der Bearbeitung von Datenobjektvarianten besteht darin, die Übereinstimmungsgruppen zu Beginn der Projektarbeit abzusehen und festzulegen, wobei die Datenobjektvarianten (Vollkreise in Fig. 1) VI , V2 und V3 dann aus den verschiedenen Übereinstimmungsgruppen zusammengesetzt werden: Die Datenobjektvariante VI ergibt sich dann beispielsweise aus den Übereinstimmungsgruppen VI =V2, V1=V3, V1=V2=V3 und dem Segment VI ohne die Merkmale der Übereinstimmungsgruppen, in denen die Datenobjektvariante VI beteiligt ist.
In den Fig. 2 bis 8 ist ein computerimplementiertes Verfahren zur Bearbeitung von Datenobjektvarianten wenigstens eines Softwarewerkzeuges sowie schematisch eine computergestützte Arbeitsumgebung zur Bearbeitung von Datenobjektvarianten wenigstens eines Softwarewerkzeuges dargestellt, die eine Bearbeitung von Datenobjektvarianten gestatten, die zu einer Änderung von Übereinstimmungsgruppen führt, wobei jedoch die sich ändernden Übereinstimmungsgruppen automatisch erfasst und nachgehalten werden. Eine zu Anbeginn der Bearbeitung von Datenobjektvarianten festgelegte Zergliederung der Datenobjektvarianten in Übereinstimmungsgruppen ist daher nicht erforderlich. Im oberen Teil von Fig. 2 sind die Datenobjektvarianten VI, V2 und V3 dargestellt, die die gemeinsamen Merkmaltypen A, B, C und D aufweisen. Jede der Datenobjektvarianten VI, V2 und V3 kann spezielle Ausgestaltungen a, b, c, d, der Merkmaltypen A, B, C, D, aufweisen. Die Ausgestaltungen der Merkmaltypen A, B, C, D sind für die Datenobjektvariante VI als al, bl, cl und dl, für die Datenobjektvariante V2 als a2, b2, c2 und d2 und für die Datenobjektvariante V3 als a3, b3, c3 und d3 bezeichnet. Ferner ist für die Datenobjektvarianten VI, V2 und V3 festgelegt worden, dass sie in den Ausgestaltungen für die Merkmaltypen A und B vollständig übereinstimmen, dass also gilt, dass al identisch ist mit a2 identisch ist mit a3, und dass bl identisch ist mit b2 identisch ist mit b3. Darüber hinaus ist festgelegt, dass die Datenobjektvarianten VI und V2 hinsichtlich des Merkmaltyps C übereinstimmen, dass also cl identisch ist mit c2. Hinsichtlich der verbleibenden Ausgestaltungen der Merkmaltypen besteht demnach keinerlei Übereinstimmung.
Typischerweise handelt es sich bei den Merkmaltypen A, B, C und D im Kontext der Steuergeräteentwicklung um mathematische Modelle, Teilmodelle, Funktionen in symbolischen oder textmäßigen Hochsprachen, Hardwarebeschreibungen, Testskripte, Parametsätze oder auch einzelne Parameter.
Bei dem hier dargestellten Verfahren und der hier dargestellten Arbeitsumgebung ist vorgesehen, dass zu wenigstens einem Merkmaltyp A, B, C, D übereinstimmende Ausgestaltungen a, b, c, d, dieses Merkmaltyps in verschiedenen Datenobjektvarianten VI, V2 und V3 erfasst werden und dass zu dem jeweiligen Merkmaltyp A, B, C, D Informationen zu Übereinstimmungsgruppen Gl , G2, G3 von Datenobjektvarianten VI , V2, V3 gespeichert werden. Die Übereinstimmungsgruppen Gl, G2 und G3 enthalten also jeweils - in welcher konkreten informationstechnischen Darstellung auch immer - die Zusammenstellung von denjenigen Datenobjektvarianten, die hinsichtlich des Merkmaltyps A, B, C oder D, auf welchen sie bezogen sind, übereinstimmende Ausgestaltungen a, b, c, d aufweisen. Wenn in Bezug auf die in den Figuren dargestellten Beispiele von den Übereinstimmungsgruppen Gl, G2 und G3 die Rede ist, dann ist dies eine vereinfachende Notation, da die Übereinstimmungsgruppen immer hinsichtlich eines Merkmaltyps existieren. Die Übereinstimmungsgruppe Gl umfasst z. B. genau genommen in den dargestellten Beispielen potentiell die merkmalsbezogenen Übereinstimmungsgruppen G1(A), G1(B), G1(C) und G1(D).
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bestehen die Informationen lediglich in einer Liste der Datenobjektvarianten VI, V2, V3 in denen die Ausgestaltungen a, b, c, d des jeweiligen Merkmaltyps A, B, C und D übereinstimmen. Die Übereinstimmungsgruppe Gl hinsichtlich des Merkmaltyps A, also G1(A), umfasst demnach als Information zu der Übereinstimmungsgruppe die Nennung der Datenobjektvarianten VI, V2 und V3. Die Übereinstimmungsgruppe G2 zu dem Merkmaltyp C, also G2(C), umfasst nur die Datenobjektvariante V3, wohingegen die Übereinstimmungsgruppe Gl hinsichtlich des Merkmaltyps C, also G1(C), als Information zu der Übereinstimmungsgruppe G1(C) die Datenobjektvarianten VI und V2 nennt. Aus den hinterlegten Informationen zu den Übereinstimmungsgruppen Gl, G2 und G3 ist also jederzeit ersichtlich, wie die Datenobjektvarianten VI, V2 und V3 hinsichtlich ihrer Merkmale segmentiert sind.
In Fig. 3 ist eine Ausgestaltung des Verfahrens und der Arbeitsumgebung dargestellt, bei der die zu dem Merkmaltyp A, B, C, D gespeicherten Informationen zu den Übereinstimmungsgruppen Gl, G2 und G3 die übereinstimmenden Ausgestaltungen a, b, c, d des Merkmaltyps A, B, C, D selbst aufweisen. In der Übereinstimmungsgruppe G2 zu dem Merkmaltyp C ist beispielsweise die Ausgestaltung c3 zu der Datenobjektvariante V3 abgelegt. Das Ausführungsbeispiel macht - genau wie auch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 - deutlich, dass eine Übereinstimmungsgruppe Gl, G2, G3 auch nur aus der Information zu einer einzigen Datenobjektvariante VI, V2, V3 bestehen kann.
In Fig. 4 ist die Bearbeitung der existierenden Datenobjektvariante VI dargestellt sowie das Resultat der Anwendung des Verfahrens im Hinblick auf die Anpassung der Übereinstimmungsgruppen Gl und G2. In Fig. 4 wird ausgehend von den schon in den Fig. 2 und 3 dargestellten Datenobjektvarianten VI, V2 und V3 die Ausgestaltung al des Merkmaltyps A in der Datenobjektvariante VI geändert, nämlich al in al'. Das Verfahren sieht nun vor, dass nach diesem Bearbeitungsvorgang der Datenobjektvariante VI zumindest hinsichtlich des bearbeiteten Merkmaltyps A erneut geprüft wird, ob eine Änderung der Übereinstimmungsgruppen Gl und G2 resultiert. Im Falle einer Änderung zu diesem Merkmaltyp A werden aktuelle und aktualisierte Informationen zu den Übereinstimmungsgruppen Gl und G2 der Datenobjektvarianten mit den übereinstimmenden Ausgestaltungen des Merkmaltyps A gespeichert. Im vorliegenden Fall führt die Änderung der Ausgestaltung al zur Ausgestaltung al' des Merkmaltyps A in der Datenobjektvariante VI dazu, dass eine neue Übereinstimmungsgruppe G2(A) zu dem Merkmaltyp A entsteht, wohingegen die Merkmalgruppe G1(A) hinsichtlich des Merkmaltyps A inhaltlich reduziert wird, nämlich auf die einzige Information zu der Datenobjektvariante VI . Die Übereinstimmungsgruppe G2(A) enthält hingegen Informationen zu den Datenobjektvarianten V2 und V3, da diese gemäß der Voraussetzung identische Ausgestaltungen a2 und a3 aufweisen. Bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens werden bei Bearbeitung von Datenobjektvarianten VI, V2, V3 ständig aktuelle Informationen zu den Übereinstimmungsgruppen Gl, G2 und G3 erhalten, d. h. die Grenze zwischen den Übereinstimmungsgruppen Gl, G2 und G3 können sich während der Bearbeitung der Datenobjektvarianten vollkommen zwanglos ändern, es können zwanglos neue Übereinstimmungsgruppen entstehen genauso wie existierende Übereinstimmungsgruppen wegfallen können. Das Problem der initial - also vor der eigentlichen Bearbeitung von Datenobjektvarianten - festzulegenden Datenobjektvarianten und Übereinstimmungsgruppen ist hier gelöst.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten computerimplementierten Verfahren bestehen die Informationen in den Übereinstimmungsgruppen Gl, G2, G3 nicht mehr aus einer Liste von Bezeichnern der Datenobjektvarianten VI, V2, V3, sondern die Informationen umfassen jeweils eine Verknüpfung L zu den Datenobjektvarianten VI, V2, V3, so dass über die Verknüpfungen L(V1), L(V2) und L(V3) aus jeder Übereinstimmungsgruppe G direkt zu den betreffenden Datenobjektvarianten VI, V2, V3 gesprungen werden kann.
In Fig. 6 wird veranschaulicht, wie zu den bestehenden Datenobjektvarianten VI, V2, V3 eine weitere, neue Datenobjektvariante V4 hinzugefügt wird. Das Erzeugen der weiteren Datenobjektvariante V4 geschieht dadurch, dass eine existierende Datenobjektvariante, hier die Datenobjektvariante VI, als Ausgangspunkt ausgewählt wird und die in Fig. 6 unten dargestellten existierenden Informationen zu den Übereinstimmungsgruppen Gl, G2, G3 von Datenobjektvarianten, also den bestehenden Datenobjektvarianten VI, V2, V3, um Informationen zu der weiteren Datenobjektvariante V4 ergänzt werden. Dies geschieht dadurch, dass die Übereinstimmungsgruppen, hier also alle Übereinstimmungsgruppen unter Gl, also G1(A), G1(B), G1(C) und G1(D), die die existierende und als Ausgangspunkt dienende Datenobjektvariante VI umfassen, so mit Informationen ergänzt werden, dass diese Übereinstimmungsgruppen Gl auch die weitere, erzeugte Datenobjektvariante V4 umfassen. In dem dargestellten Beispiel sind die Übereinstimmungsgruppen unter Gl mit dem Bezeichner V4 der weiteren Datenobjektvariante V4 ergänzt worden. Als Ausgangspunkt zur Erstellung einer neuen Datenobjektvariante wird ganz allgemein vorzugsweise diejenige existierende Datenobjektvariante herangezogen, die der zukünftigen und zu erzeugenden Datenobjektvariante am ähnlichsten ist, also am meisten übereinstimmende Merkmale aufweist.
In Fig. 7 ist die Bearbeitung der existierenden Datenobjektvariante V2 dargestellt. Zur Bearbeitung wird die Datenobjektvariante V2 zunächst benannt, was in Fig. 2 durch die Umrandung des Bezeichners "V2" symbolisiert ist. Daraufhin werden die Übereinstimmungsgruppen ermittelt, die die zu bearbeitende Datenobjektvariante umfassen, was vorliegend die Übereinstimmungsgruppen G1(A), G1(B), G1(C) und G2(D) sind. Nachfolgend werden dann die Ausgestaltungen der Merkmaltypen A, B, C, D zur Bearbeitung freigegeben, die zu der zu bearbeitenden Datenobjektvariante V2 gehören; dies sind im dargestellten Fall die Ausgestaltungen al, bl, cl und d2.
Bei der Bearbeitung von Ausgestaltungen a, b, c, d von Merkmaltypen A, B, C, D einer Datenobjektvariante V kann es vorkommen, dass durch die Bearbeitung und Änderung einer Ausgestaltung a, b, c, d weitere Übereinstimmungsgruppen G entstehen, weil die Änderung einer Ausgestaltung a, b, c, d zu einem Wegfall einer zuvor existenten Übereinstimmung führt. Um zu verhindern, dass konkrete Ausgestaltungen a, b, c, d bei der Bearbeitung verlorengehen, ist deshalb ferner vorgesehen, dass die Bearbeitung der Ausgestaltung a, b, c, d eines Merkmaltyps A, B, C, D im Kontext der zu bearbeitenden Datenobjektvariante V2 anhand einer Kopie dieser Ausgestaltung a, b, c, d des Merkmaltyps A, B, C, D erfolgt. Allgemein formuliert ist vorgesehen, dass für mindestens einen der Merkmaltypen A, B, C, D die Bearbeitung der Ausgestaltungen a, b, c, d anhand einer Kopie erfolgt. Es können z. B. Kopien von allen Ausgestaltungen a, b, c, d zur Bearbeitung erzeugt werden, die mehr als einer Datenobjektvariante V zugeordnet sind. Das Arbeiten mit den vorbeschriebenen Kopien ist ganz allgemein sinnvoll, insbesondere ist es sinnvoll, wenn die zu diesem Merkmaltyp A, B, C, D gehörige Übereinstimmungsgruppe G mehr als die zu bearbeitende Datenobjektvariante V2 umfasst. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 werden aus diesem Grund Kopien der Ausgestaltungen al, bl, cl angefertigt, die als copy(al), copy(bl) und copy(cl) bezeichnet sind. Da die Ausgestaltung d2 in der Übereinstimmungsgruppe G2(D) nicht mehrere Datenobjektvarianten enthält, ist es nicht erforderlich, mit einer Kopie der Ausgestaltung d2 zu arbeiten.
Fig. 8 illustriert die Vorgehensweise des computerimplementierten Verfahrens und der computergestützten Arbeitsumgebung für den Fall, dass die Ausgestaltung a, b, c, d eines Merkmaltyps A, B, C, D einer ersten Datenobjektvariante auf eine weitere Datenobjektvariante übertragen wird. Im dargestellten Beispiel soll die Ausgestaltung cl der Datenobjektvariante VI übertragen werden auf die Datenobjektvariante V3. Dies geschieht dadurch, dass die zu übertragende Ausgestaltung cl des Merkmaltyps C der ersten Datenobjektvariante VI ausgewählt wird - gekennzeichnet durch das Kästchen um die Ausgestaltung cl - und indem die weitere Datenobjektvariante ausgewählt wird - in dem Ausführungsbeispiel indirekt durch die Umrandung der Ausgestaltung c3 der Datenobjektvariante V3 erfolgt. Daraufhin wird bezüglich des Merkmaltyps C der betroffenen Ausgestaltung cl die Übereinstimmungsgruppe G1(C), die die erste Datenobjektvariante VI umfasst, durch die weitere Datenobjektvariante V3 ergänzt. In der unteren Tabelle in Fig. 8 ist zu erkennen, dass die Datenobjektvariante V3 in der Übereinstimmungsgruppe G1(C) nun zusätzlich genannt wird. Aus der Übereinstimmungsgruppe G2(C) des Merkmaltyps C der betroffenen Ausgestaltung c3, die die weitere Datenobjektvariante V3 umfasst, wird diese weitere Datenobjektvariante V3 gelöscht, so dass die Datenobjektvariante G2(C) aufgelöst ist. Im Ergebnis wird damit durch die Verwendung des Verfahrens auch nach der Übertragung von Ausgestaltungen von Merkmaltypen automatisch wieder ein aktuelles Bild der Übereinstimmungsgruppen erhalten.

Claims

Patentansprüche :
1. Computerimplementiertes Verfahren zur Bearbeitung von Datenobjektvarianten (VI, V2, V3) wenigstens eines Softwarewerkzeugs zur Entwicklung mechatronischer Systeme, wobei die Datenobjektvarianten (VI, V2, V3) insbesondere zumindest Teilen von Hardware -Varianten und/oder Software -Varianten der mechatronischen Systeme entsprechen und wenigstens einen gemeinsamen Merkmaltyp (A, B, C, D) und jeweils eine Ausgestaltung (a, b, c, d) des Merkmaltyps aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
dass zu wenigstens einem Merkmaltyp (A, B, C, D) übereinstimmende Ausgestaltungen (a, b, c, d) dieses Merkmaltyps (A, B, C, D) in verschiedenen Datenobjektvarianten (V 1 , V2, V3) erfasst werden und dass zu dem Merkmaltyp (A, B, C, D) Informationen zu Übereinstimmungsgruppen (Gl, G2, G3) von Datenobjektvarianten (VI, V2, V3) mit den übereinstimmenden Ausgestaltungen (a, b, c, d) des Merkmaltyps (A, B, C, D) gespeichert werden.
2. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zu allen Merkmaltypen (A, B, C, D) die übereinstimmenden Ausgestaltungen (a, b, c, d) des jeweiligen Merkmaltyps (A, B, C, D) in den Datenobjektvarianten (VI, V2, V3) erfasst werden und zu jedem Merkmaltyp (A, B, C, D) Informationen zu Übereinstimmungsgruppen (Gl, G2, G3) von Datenobjektvarianten (VI, V2, V3) mit den übereinstimmenden Ausgestaltungen (a, b, c, d) des Merkmaltyps (A, B, C, D) gespeichert werden.
3. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Bearbeitungsvorgang einer Datenobjektvariante (VI, V2, V3) zumindest hinsichtlich des bearbeiteten Merkmaltyps (A, B, C, D) erneut geprüft wird, ob eine Änderung der Übereinstimmungsgruppen (Gl, G2, G3) resultiert und im Falle einer Änderung zu diesem Merkmaltyp (A, B, C, D) aktuelle Informationen zu Übereinstimmungsgruppen (Gl, G2, G3) von Datenobjektvarianten (VI, V2, V3) mit den übereinstimmenden Ausgestaltungen (a, b, c, d) des Merkmaltyps (A, B, C, D) gespeichert werden.
4. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu dem Merkmaltyp (A, B, C, D) gespeicherten Informationen zu Übereinstimmungsgruppen (Gl, G2, G3) eine Liste von Bezeichnern der Datenobjektvarianten (VI, V2, V3) umfassen, die die übereinstimmenden Ausgestaltungen (a, b, c, d) des Merkmaltyps (A, B, C, D) aufweisen.
5. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zu dem Merkmaltyp (A, B, C, D) gespeicherten Informationen zu Übereinstimmungsgruppen (Gl, G2, G3) eine Verknüpfung (L(V1), L(V2), L(V3)) zu den Datenobjektvarianten (VI, V2, V3) umfassen, die die übereinstimmenden Ausgestaltungen (a, b, c, d) des Merkmaltyps (A, B, C, D) aufweisen, oder dass die Datenobjektvarianten (VI, V2, V3) eine Verknüpfung zu dem Merkmaltyp (A, B, C, D) mit den gespeicherten Informationen zu Übereinstimmungsgruppen (Gl, G2, G3) umfassen, die die übereinstimmenden Ausgestaltungen (a, b, c, d) des Merkmaltyps (A, B, C, D) aufweisen.
6. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu dem Merkmaltyp (A, B, C, D) gespeicherten Informationen zu Übereinstimmungsgruppen (Gl, G2, G3) die übereinstimmenden Ausgestaltungen (a, b, c, d) des Merkmaltyps (A, B, C, D) selbst aufweisen.
7. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Datenobjektvariante (V4) erzeugt wird, indem eine existierende Datenobjektvariante (VI , V2, V3) als Ausgangspunkt ausgewählt wird, und die existierenden Informationen zu Übereinstimmungsgruppen (Gl, G2, G3) von Datenobjektvarianten (VI, V2, V3) ergänzt werden um Informationen zu der weiteren Datenobjektvariante (V4) .
8. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übereinstimmungsgruppen (Gl, G2, G3), die die existierende und als Ausgangspunkt dienende Datenobjektvariante (VI, V2, V3) umfassen, so mit Informationen ergänzt werden, dass diese Übereinstimmungsgruppen (Gl, G2, G3) auch die weitere, erzeugte Datenobjektvariante (V4) umfassen.
9. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bearbeitung mindestens einer Datenobjektvariante (VI, V2, V3) zunächst die Datenobjektvariante (VI, V2, V3) benannt wird, dass die Übereinstimmungsgruppen (Gl, G2, G3) ermittelt werden, die die zu bearbeitende Datenobjektvariante (VI, V2, V3) umfassen, und dass die Ausgestaltungen (a, b, c, d) von Merkmaltypen (A, B, C, D) zur Bearbeitung freigegeben werden, die zu der zu bearbeitenden Datenobjektvariante (VI, V2, V3) gehören.
10. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung der Ausgestaltung (a, b, c, d) eines Merkmaltyps (A, B, C, D) im Kontext der zu bearbeitenden Datenobjektvariante (VI, V2, V3) anhand einer Kopie (copy(a), copy(b), copy(c), copy(d)) dieser Ausgestaltung (a, b, c, d) des Merkmaltyps (A, B, C, D) erfolgt.
1 1. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgestaltung (a, b, c, d) eines Merkmaltyps (A, B, C, D) einer ersten Datenobjektvariante (VI, V2, V3) auf wenigstens eine weitere Datenobjektvariante (VI, V2, V3) übertragen wird, indem die zu übertragende Ausgestaltung (a, b, c, d) eines Merkmaltyps (A, B, C, D) der ersten Datenobjektvariante (VI, V2, V3) ausgewählt wird, indem die weitere Datenobjektvariante (VI, V2, V3) ausgewählt wird und indem bezüglich des Merkmaltyps (A, B, C, D) der betroffenen Ausgestaltung (a, b, c, d) die Übereinstimmungsgruppen (Gl, G2, G3), die die erste Datenobjektvariante (VI, V2, V3) umfassen, durch die weitere Datenobjektvariante (VI, V2, V3) ergänzt werden und ferner aus den Übereinstimmungsgruppen (Gl, G2, G3) des Merkmaltyps (A, B, C, D) der betroffenen Ausgestaltung (a, b, c, d), die die weitere Datenobjektvariante (VI, V2, V3) umfassen, diese weitere Datenobjektvariante (VI, V2, V3) gelöscht wird.
12. Computeφrogrammprodukt mit einem Computeφrogramm, das Softwaremittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 aufweist, wenn das Computerprogramm mit einem Computer ausgeführt wird.
13. Computergestützte Arbeitsumgebung zur Bearbeitung von Datenobj ektvarianten (VI, V2, V3) wenigstens eines Softwarewerkzeugs zur Entwicklung mechatronischer Systeme, wobei die Datenobj ektvarianten (VI, V2, V3) insbesondere zumindest Teilen von Hardware -Varianten und/oder Software -Varianten der mechatronischen Systeme entsprechen und wenigstens einen gemeinsamen Merkmaltyp (A, B, C, D) und jeweils eine Ausgestaltung (a, b, c, d) des Merkmaltyps (A, B, C, D) aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
dass zu wenigstens einem Merkmaltyp (A, B, C, D) übereinstimmende Ausgestaltungen (a, b, c, d) dieses Merkmaltyps (A, B, C, D) in verschiedenen Datenobjektvarianten (V 1 , V2, V3) erfasst sind und dass zu dem Merkmaltyp (A, B, C, D) Informationen zu Übereinstimmungsgruppen (Gl, G2, G3) von Datenobjektvarianten (VI, V2, V3) mit den übereinstimmenden Ausgestaltungen (a, b, c, d) des Merkmaltyps (A, B, C, D) gespeichert sind.
14. Computergestützte Arbeitsumgebung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils wenigstens eines Anspruchs der Ansprüche 2 bis 1 1.
15. Computergestützte Arbeitsumgebung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsumgebung innerhalb des Softwarewerkzeugs implementiert ist oder dass die Arbeitsumgebung unabhängig von dem Softwarewerkzeug implementiert ist, insbesondere wobei die Arbeitsumgebung auf Datenobjektvarianten (VI, V2, V3) mehrerer Softwarewerkzeuge zugreifen kann.
16. Computergestützte Arbeitsumgebung nach Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch dass die Arbeitsumgebung eine Datenbank umfasst, wobei die Datenbank zur Speicherung der Merkmaltypen, der Ausgestaltungen der Merkmaltyp und/oder der Übereinstimmungsgruppen ausgestaltet ist.
PCT/EP2016/065956 2015-07-08 2016-07-06 Computerimplementiertes verfahren zur bearbeitung von datenobjektvarianten WO2017005783A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16738099.7A EP3320431A1 (de) 2015-07-08 2016-07-06 Computerimplementiertes verfahren zur bearbeitung von datenobjektvarianten
DE112016003079.7T DE112016003079A5 (de) 2015-07-08 2016-07-06 Computerimplementiertes Verfahren zur Bearbeitung von Datenobjektvarianten
CN201680039799.2A CN107710154A (zh) 2015-07-08 2016-07-06 用于处理数据对象变量的计算机实现的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/794,331 US9766882B2 (en) 2015-07-08 2015-07-08 Computer-implemented method for editing data object variants
US14794331 2015-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017005783A1 true WO2017005783A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=56409068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/065956 WO2017005783A1 (de) 2015-07-08 2016-07-06 Computerimplementiertes verfahren zur bearbeitung von datenobjektvarianten

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9766882B2 (de)
EP (1) EP3320431A1 (de)
CN (1) CN107710154A (de)
DE (1) DE112016003079A5 (de)
WO (1) WO2017005783A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9766882B2 (en) * 2015-07-08 2017-09-19 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Computer-implemented method for editing data object variants
KR20200112386A (ko) * 2019-03-22 2020-10-05 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그 제어 방법
US11243760B2 (en) * 2019-07-24 2022-02-08 Sap Se Automated generation and consistency checking of software objects
GB201917084D0 (en) * 2019-11-22 2020-01-08 Platinum Training Services Ltd A checking system
US11829689B1 (en) * 2020-06-09 2023-11-28 The Mathworks, Inc. Systems and methods for creating variant regions in acausal simulation models

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082838A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Identifikation wiederverwendbarer mechatronischer Komponenten in der Fabrikautomation
EP2759964A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-30 dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH Computerimplementiertes Verfahren zur Datenverwaltung von Produktvarianten in der Steuergeräteentwicklung
US20140278307A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 The Mathworks, Inc. Generating variants from file differences

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7742903B2 (en) * 2004-06-15 2010-06-22 The Mathworks, Inc. Variants in graphical modeling environments
US10140387B2 (en) * 2005-08-02 2018-11-27 The Boeing Company Model for managing variations in a product structure for a product
DE102006044141A1 (de) * 2006-09-15 2008-04-03 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Konfiguration eines Steuerungssystems
EP2330469B1 (de) * 2009-12-03 2012-10-31 dspace digital signal processing and control engineering GmbH Verfahren und Entwicklungsumgebung zur Erzeugung eines ausführbaren Gesamtsteuerungsprogramms
DE102011054217A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Verfahren zum Echtzeittest eines Steuergeräts für einen Verbrennungsmotor mit einem Simulator
EP2706421B1 (de) * 2012-09-11 2015-05-27 dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH Verfahren zur rechnergestützten Erzeugung mindestens eines Teils eines ausführbaren Steuerungsprogramms
CN103970547A (zh) * 2014-05-28 2014-08-06 北京经纬恒润科技有限公司 变量生成方法和装置及数据处理方法和装置
CN104317993B (zh) * 2014-10-16 2018-08-17 哈尔滨工程大学 一种船舶综合电力推进虚拟仿真平台
CN104537178B (zh) * 2014-12-31 2017-10-13 南京邮电大学 一种基于Matlab和Netlogo的电力系统联合仿真建模方法
US9766882B2 (en) * 2015-07-08 2017-09-19 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Computer-implemented method for editing data object variants

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082838A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Identifikation wiederverwendbarer mechatronischer Komponenten in der Fabrikautomation
EP2759964A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-30 dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH Computerimplementiertes Verfahren zur Datenverwaltung von Produktvarianten in der Steuergeräteentwicklung
US20140278307A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 The Mathworks, Inc. Generating variants from file differences

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MARKUS KEES: "Compositional Variant Management and its Application in Embedded Software Development", INTERNET CITATION, 29 April 2010 (2010-04-29), pages 1 - 14, XP002697964, Retrieved from the Internet <URL:http://www.prostep.org/fileadmin/user_upload/ProSTEPiViP/Events/Symposium-2010/Presentation_Tag_2/1002_Presentation_Symposium_Seibertz-ProSTEP-IMP_Kees-Ford.pdf> [retrieved on 20130530] *

Also Published As

Publication number Publication date
US10452389B2 (en) 2019-10-22
US20170357503A1 (en) 2017-12-14
EP3320431A1 (de) 2018-05-16
DE112016003079A5 (de) 2018-05-24
US9766882B2 (en) 2017-09-19
US20170010887A1 (en) 2017-01-12
CN107710154A (zh) 2018-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1330685B1 (de) Prüfverfahren und prüfvorrichtung zur inbetriebnahme von mittels einer programmlogik gesteuerten systemen
EP2801872B1 (de) Testeinrichtung zum Test eines virtuellen Steuergeräts
EP3320431A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur bearbeitung von datenobjektvarianten
DE102005026040A1 (de) Parametrierung eines Simulations-Arbeitsmodells
EP2009525A1 (de) Testvorrichtung zum Testen wenigstens eines elektronischen Steuerungssystems und Verfahren dazu
EP2330469B1 (de) Verfahren und Entwicklungsumgebung zur Erzeugung eines ausführbaren Gesamtsteuerungsprogramms
EP2266066A1 (de) Verfahren und system zur erkennung von gruppierungseigenschaften
DE102017120016A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines zum Testen eines elektronischen Steuergeräts eingerichteten Testgeräts sowie Konfigurationssystem
EP2706421A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Erzeugung mindestens eines Teils eines ausführbaren Steuerungsprogramms
EP1947568A1 (de) Verfahren zur Beobachtung eines Steuergeräts
EP3629108B1 (de) Projektierung eines automatisierungssystems
EP3699704B1 (de) System und verfahren zum überprüfen von systemanforderungen von cyber-physikalischen systemen
EP1950635B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystems
WO2014154281A1 (de) Objektbasierte konfiguration einer prozess- und/oder fertigungsanlage
DE102020119853B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Automatisierungssystems mit Visualisierung von Programmobjekten eines Steuerprogramms des Automatisierungssystems und Automatisierungssystem
DE102019204480A1 (de) Verfahren zum Engineering eines Automatisierungssystems zur Steuerung eines Prozesses in einer technischen Anlage und Automatisierungssystem
EP2191338B1 (de) System zur erstellung eines simulationsprogramms
EP2990941B1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur erzeugung eines steuergeräteprogrammcodes und diesbezügliche meldungsverwaltungsumgebung
WO2008113305A1 (de) Vorrichtung zur erstellung von bearbeitungsprogrammen für eine bearbeitungsmaschine
EP2811352A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Automatisierungsprojektes durch eine Mehrzahl von Bearbeitungsstationen
EP2194457B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines markierten Referenzdatenstroms
AT522186B1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur rechnergestützten Erzeugung eines ausführbaren Steuerungsprogramms zur Steuerung und/oder Regelung eines technischen Prozesses
DE102013010783A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Testen einer Automatisierungslösung basierend auf einer PLC-Steuerung
EP3803522B1 (de) Verfahren zum herstellen oder bearbeiten eines produkts sowie steuereinrichtung zum steuern eines produktionssystems
DE102008004923B4 (de) Verfahren zur Aktualisierung eines Steuerungsablaufes einer Maschinensteuerung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16738099

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016003079

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016738099

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016003079

Country of ref document: DE