DE102018202984B4 - Halbleiteringot-untersuchungsverfahren und -vorrichtung und laserbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Halbleiteringot-untersuchungsverfahren und -vorrichtung und laserbearbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018202984B4
DE102018202984B4 DE102018202984.9A DE102018202984A DE102018202984B4 DE 102018202984 B4 DE102018202984 B4 DE 102018202984B4 DE 102018202984 A DE102018202984 A DE 102018202984A DE 102018202984 B4 DE102018202984 B4 DE 102018202984B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ingot
light
cracks
projected image
modified layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018202984.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018202984A1 (de
Inventor
Kazuya Hirata
Ryohei Yamamoto
Kunimitsu Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Disco Corp
Original Assignee
Disco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disco Corp filed Critical Disco Corp
Publication of DE102018202984A1 publication Critical patent/DE102018202984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018202984B4 publication Critical patent/DE102018202984B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/10Measuring as part of the manufacturing process
    • H01L22/12Measuring as part of the manufacturing process for structural parameters, e.g. thickness, line width, refractive index, temperature, warp, bond strength, defects, optical inspection, electrical measurement of structural dimensions, metallurgic measurement of diffusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/50Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/50Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
    • B23K26/53Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece for modifying or reforming the material inside the workpiece, e.g. for producing break initiation cracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • B23K31/125Weld quality monitoring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/36Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • C30B29/403AIII-nitrides
    • C30B29/406Gallium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B33/02Heat treatment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02002Preparing wafers
    • H01L21/02005Preparing bulk and homogeneous wafers
    • H01L21/02008Multistep processes
    • H01L21/0201Specific process step
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
    • H01L21/2686Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation using incoherent radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/20Sequence of activities consisting of a plurality of measurements, corrections, marking or sorting steps
    • H01L22/24Optical enhancement of defects or not directly visible states, e.g. selective electrolytic deposition, bubbles in liquids, light emission, colour change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/56Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26 semiconducting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • G01N2021/8887Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges based on image processing techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/611Specific applications or type of materials patterned objects; electronic devices
    • G01N2223/6116Specific applications or type of materials patterned objects; electronic devices semiconductor wafer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Halbleiteringot-Untersuchungsverfahren, das umfasst:einen Trennstartpunkt-Ausbildungsschritt mit einem Einstellen des Brennpunkts eines Laserstrahls, der eine Transmissionswellenlänge für einen Halbleiteringot (11) aufweist, auf eine von einer oberen Fläche (11a) des Ingots (11) aus vorbestimmte Tiefe (D1) im Inneren des Ingots (11), wobei die vorbestimmte Tiefe (D1) der Dicke eines aus dem Ingot (11) herzustellenden Wafers entspricht, und als Nächstes einem Aufbringen des Laserstrahls auf die obere Fläche (11a) des Ingots (11) bei einem relativen Bewegen des Brennpunkts und des Ingots (11), um dadurch modifizierte Schichten (23) parallel zu der oberen Fläche (11a) des Ingots und Risse (25) auszubilden, die sich von jeder modifizierten Schicht (23) erstrecken, um so einen Trennstartpunkt auszubilden, der mit den modifizierten Schichten (23) und den Rissen (25) aufgebaut ist;nach dem Ausführen des Trennstartpunkt-Ausbildungsschritts einen Lichtaufbringschritt mit einem Aufbringen von Licht von einer Lichtquelle (58; 58a; 64) auf die obere Fläche (11a) des Ingots (11), wobei das Licht mit einem vorbestimmten Einfallswinkel (9) auf die obere Fläche (11a) des Ingots (11) trifft;einen Ausbildungsschritt für ein projiziertes Bild (31) mit einem Reflektieren des Lichts an der oberen Fläche (11a) des Ingots (11), um nach dem Ausführen des Lichtaufbringschritts reflektiertes Licht zu erhalten, und dann einem Ausbilden eines projizierten Bilds (31) von dem reflektierten Licht, wobei das projizierte Bild (31) die Hervorhebung der Unebenheiten zeigt, die aufgrund des Ausbildens der modifizierten Schichten (23) und der Risse (25) im Inneren des Ingots (11) an der oberen Fläche (11a) erzeugt werden;einen Abbildungsschritt mit einem Erfassen des projizierten Bilds (31), um nach dem Ausführen des Ausbildungsschritts für ein projiziertes Bild (31) ein erfasstes Bild auszubilden; undeinen Bestimmungsschritt mit einem Vergleichen des erfassten Bilds mit vorgegebenen Zuständen durch ein Bestimmungsmittel (62; 72), um den Zustand der modifizierten Schichten (23) und der Risse (25) nach dem Ausführen des Abbildungsschritts zu bestimmen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiterwafer-Untersuchungsverfahren, eine Halbleiteringot-Untersuchungsvorrichtung und eine Laserbearbeitungsvorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DES IN BEZIEHUNG STEHENDEN STANDS DER TECHNIK
  • Vielfältige Bauelemente, wie zum Beispiel integrierte Schaltkreise (ICs) und Large Scale Integrations (LSIs) werden durch Ausbilden einer Funktionsschicht an der vorderen Seite eines Wafers, der aus Silizium oder Ähnlichem ausgebildet ist, und Aufteilen dieser Funktionsschicht in eine Vielzahl von Bereichen entlang einer Vielzahl von sich kreuzenden Trennlinien ausgebildet. Die Trennlinien des Wafers werden durch eine Bearbeitungsvorrichtung, wie zum Beispiel eine Schneidvorrichtung und eine Laserbearbeitungsvorrichtung, bearbeitet, um dadurch den Wafer in eine Vielzahl einzelner Bauelementchips zu unterteilen, die den Bauelementen entsprechen. Die so erhaltenen Bauelementchips werden auf breiter Basis in vielfältiger elektronischer Ausrüstung, wie zum Beispiel Mobiltelefonen und Personal Computern, verwendet. Ferner werden Leistungsbauelemente oder optische Bauelemente, wie zum Beispiel lichtemittierende Dioden (LEDs) und Laserdioden (LDs) durch Ausbilden einer Funktionsschicht an der vorderen Seite eines Wafers, der aus einem hexagonalen Einkristall, wie zum Beispiel SiC und GaN ausgebildet ist, und Aufteilen dieser Funktionsschicht in eine Vielzahl von Bereichen entlang einer Vielzahl sich kreuzender Trennlinien ausgebildet.
  • Im Allgemeinen wird der Wafer, an dem die Bauelemente auszubilden sind, durch Schneiden eines Ingots mit einer Drahtsäge hergestellt. Beide Seiten des oben erhaltenen Wafers werden auf Hochglanz poliert (siehe zum Beispiel das japanische offengelegte Patent mit der Nummer 2000-94221). Diese Drahtsäge ist auf so eine Weise eingerichtet, dass ein einzelner Draht, wie zum Beispiel ein Pianodraht, der einen Durchmesser von in etwa 100 bis 300 µm aufweist, um viele Nuten gewickelt ist, die üblicherweise an zwei bis vier Führungsrollen ausgebildet sind, um eine Vielzahl von Schneidabschnitten auszubilden, die mit einer gegebenen Teilung parallel beabstandet sind. Der Draht wird betätigt, um in einer Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen zu laufen, wodurch der Ingot in eine Vielzahl von Wafern geschnitten wird.
  • Wenn der Ingot durch die Drahtsäge geschnitten wird und beide Seiten von jedem Wafer poliert werden, um das Produkt zu erhalten, werden jedoch 70 % bis 80 % des Ingots zu Ausschuss, was das Problem schlechter Wirtschaftlichkeit verursacht. Insbesondere weist ein hexagonaler Einkristallingot aus zum Beispiel SiC oder GaN eine hohe Mohs-Härte auf, und es ist daher schwierig, diesen Ingot mit der Drahtsäge zu sägen. Dementsprechend wird eine beträchtliche Zeit zum Schneiden des Ingots benötigt, was eine Verminderung der Produktivität mit sich zieht. Das heißt, es gibt das Problem, einen Wafer mit diesem Stand der Technik auf effiziente Weise herzustellen.
  • Eine Technik zum Lösen dieses Problems wird in dem japanischen offengelegten Patent mit der Nummer 2013-49161 beschrieben. Diese Technik schließt die Schritte eines Einstellens des Brennpunkts von einem Laserstrahl, der eine Transmissionswellenlänge für SiC aufweist, auf das Innere eines hexagonalen Einkristallingots, als Nächstes eines Aufbringens des Laserstrahls auf den Ingot bei einem Scannen des Laserstrahls an dem Ingot, um dadurch modifizierte Schichten und Risse in einer Trennebene im Inneren des Ingots auszubilden, und als Nächstes eines Aufbringens einer äußeren Kraft auf den Ingot ein, um dadurch den Ingot entlang der Trennebene zu brechen, wo die modifizierten Schichten und die Risse ausgebildet sind, um so einen Wafer von dem Ingot abzutrennen.
  • Bei dieser Technik wird der Laserstrahl (gepulster Laserstrahl) spiralförmig oder linear entlang der Trennebene gescannt, sodass ein erster Aufbringpunkt des Laserstrahls und ein zweiter Aufbringpunkt des Laserstrahls, der am nächsten an dem ersten Aufbringpunkt ist, zueinander eine vorbestimmte Positionsbeziehung aufweisen. Als Ergebnis werden die modifizierten Schichten und die Risse mit einer sehr hohen Dichte in der Trennebene des Ingots ausgebildet. Jedoch wird bei dem in dem oben erwähnten japanischen offengelegten Patent mit der Nummer 2013-49161 beschriebenen Schneidverfahren der Laserstrahl spiralförmig oder linear an dem Ingot entlang gescannt. In diesem Fall eines linearen Scannens des Laserstrahls ist die Richtung des Scannens des Laserstrahls nicht spezifiziert.
  • Bei diesem Ingot-Schneidverfahren wird die Teilung (Beabstandung) zwischen dem oben erwähnten ersten Anwendungspunkt und dem zweiten Anwendungspunkt des Laserstrahls auf 1 bis 10 µm eingestellt. Auf diese Weise ist die Teilung der Aufbringpunkte des auf den Ingot aufzubringenden Laserstrahls sehr klein. Dementsprechend muss der Laser mit einer sehr kleinen Teilung aufgebracht werden und die Verbesserung der Produktivität reicht noch nicht aus. Um dieses Problem zu lösen, hat die vorliegende Anmelderin ein Waferherstellungsverfahren vorgeschlagen, das einen Wafer aus einem hexagonalen Einkristallingot, wie zum Beispiel in dem japanischen offengelegten Patent mit der Nummer 2016-111143 beschrieben, auf effiziente Weise herstellen kann.
  • DE 10 2016 201 779 A1 und DE 10 2015 224 321 A1 offenbaren Wafer-Herstellungsverfahren zum Herstellen hexagonaler Einkristall-Wafer aus einem hexagonalen Einkristall-Ingot. Das Wafer-Herstellungsverfahren schließt einen Trennstartpunktausbildungsschritt mit einem Einstellen des Brennpunkts eines Laserstrahls, der eine Transmissionswellenlänge für den Ingot aufweist, auf eine von der oberen Fläche des Ingots vorbestimmte Tiefe im Inneren des Ingots, wobei die Tiefe der Dicke des herzustellenden Wafers entspricht, und als Nächstes einem Aufbringen des Laserstrahls auf die obere Fläche des Ingots bei einem relativen Bewegen des Brennpunkts und des Ingots ein, um dadurch eine modifizierte Schicht parallel zu der oberen Fläche und Risse auszubilden, die sich von der modifizierten Schicht entlang einer c-Ebene in dem Ingot erstrecken, um so einen Trennstartpunkt auszubilden.
  • Des Weiteren offenbart JP 2000 - 009 452 A eine Vorrichtung zur Überprüfung der Oberflächenrauheit. Diese beinhaltet eine Schrägbeleuchtung zur schrägen Bestrahlung einer zu überprüfenden Fläche mit Licht, eine beleuchtete Bildaufnahmeeinheit zur Aufnahme eines beleuchteten Bildes bei Empfang eines regelmäßigen Reflexionslichts von der zu überprüfenden Fläche und eine Beurteilungseinheit zur Beurteilung der Oberflächenrauheit durch Vergleich der Helligkeit des Bildes auf der beleuchteten Bildaufnahmeeinheit mit dem in einem Speicher gespeicherten Bild dieser Fläche. US 2013/0 016 346 A1 verwendet ein Beleuchtungssubsystem zum Beleuchten einer Waferoberfläche und ein Subsystem zum Erfassen von an der Waferoberfläche gestreuten Lichts, um die Oberfläche zu untersuchen.
  • US 2011/0 163 079 A1 schlägt eine Laservorrichtung vor, die eine umgestaltete Schicht in einem Wafer durch Bestrahlung des Wafers mit einem Laserstrahl ausbildet. Sie beinhaltet eine Kondensorlinse, die den Laserstrahl verdichtet, einen astigmatischen optischen Messabschnitt, der eine Unebenheit einer Fläche des Wafers auf der Grundlage des von einer Laser-Oszillationsvorrichtung ausgestrahlten Laserstrahls misst, einen Aktuator, der die Kondensorlinse bewegt, um die Position des Brennpunkts des Laserstrahls einzustellen, und einen Steuerabschnitt, der den Aktuator steuert. Der Steuerabschnitt schaltet zwischen einer Steuerung auf der Grundlage der vom astigmatischen optischen Messabschnitt gemessenen Unebenheiten und einer Steuerung zum Halten der Position der Kondensorlinse um.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit dem Waferherstellungsverfahren, das in dem japanischen offengelegten Patent mit der Nummer 2016-111143 beschrieben wird, kann ein Trennstartpunkt, der mit modifizierten Schichten und Rissen aufgebaut ist, auf effiziente Weise durch Aufbringen eines Laserstrahls auf den Ingot im Inneren des hexagonalen Einkristallingots ausgebildet werden. Da der Trennstartpunkt im Inneren des Ingots ausgebildet ist, ist es jedoch schwierig vor dem Trennen eines Wafers von dem Ingot von der Außenseite des Ingots aus zu erfassen, ob der Trennstartpunkt ordnungsgemäß ausgebildet worden ist oder nicht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Halbleiteringot-Untersuchungsverfahren bereitzustellen, das bestimmen kann, ob ein Trennstartpunkt, der mit modifizierten Schichten und Rissen aufgebaut ist, ordnungsgemäß im Inneren eines Halbleiteringots ausgebildet worden ist oder nicht.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleiteringot-Untersuchungsvorrichtung zum Ausführen des obigen Halbleiteringot-Untersuchungsverfahrens bereitzustellen.
  • Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Laserbearbeitungsvorrichtung bereitzustellen, welche die obige Halbleiteringot-Untersuchungsvorrichtung aufweist.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Halbleiteringot-Untersuchungsverfahren bereitgestellt, das einen Trennstartpunkt-Ausbildungsschritt mit einem Einstellen des Brennpunkts eines Laserstrahls, der eine Transmissionswellenlänge für einen Halbleiteringot aufweist, auf eine von einer oberen Fläche des Ingots aus vorbestimmte Tiefe im Inneren des Ingots, wobei die vorbestimmte Tiefe der Dicke eines aus dem Ingot herzustellenden Wafers entspricht, und als Nächstes eines Aufbringens des Laserstrahls auf die obere Fläche des Ingots bei einem relativen Bewegen des Brennpunkts und des Ingots, um dadurch modifizierte Schichten parallel zu der oberen Fläche des Ingots und Risse auszubilden, die sich von jeder modifizierten Schicht erstrecken, um so einen Trennstartpunkt auszubilden, der mit den modifizierten Schichten und den Rissen aufgebaut ist; einen Lichtaufbringschritt mit einem Aufbringen von Licht von einer Lichtquelle auf die obere Fläche des Ingots nach dem Ausführen des Trennstartpunkt-Ausbildungsschritts, wobei das Licht mit einem vorbestimmten Einfallswinkel auf die obere Fläche des Ingots trifft; einen Ausbildungsschritt für ein projiziertes Bild mit einem Reflektieren des Lichts an der oberen Fläche des Ingots, um nach dem Ausführen des Lichtaufbringschritts reflektiertes Licht zu erhalten und dann ein projiziertes Bild aus dem reflektierten Licht auszubilden, wobei das projizierte Bild die Hervorhebung von Unebenheiten zeigt, die aufgrund des Ausbildens der modifizierten Schicht und der Risse im Inneren des Ingots an der oberen Fläche des Ingots erzeugt werden; einen Abbildungsschritt mit einem Erfassen des projizierten Bilds, um nach dem Ausführen des Ausbildungsschritts für ein projiziertes Bild ein erfasstes Bild auszubilden; und einen Bestimmungsschritt mit einem Vergleichen des erfassten Bilds mit vorgegebenen Zuständen ein, um den Zustand der modifizierten Schichten und der Risse nach dem Ausführen des Abbildungsschritts zu bestimmen.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Untersuchungsverfahren für einen hexagonalen Einkristallingot bereitgestellt, das einen Vorbereitungsschritt mit einem Vorbereiten eines hexagonalen Einkristallingots, der eine erste Fläche, eine der ersten Fläche gegenüberliegende zweite Fläche, eine sich von der ersten Fläche zu der zweiten Fläche erstreckende c-Achse und eine zu der c-Achse senkrechte c-Ebene aufweist; einen Trennstartpunkt-Ausbildungsschritt mit einem Einstellen des Brennpunkts eines Laserstrahls, der eine Transmissionswellenlänge für den Ingot aufweist, auf eine von der ersten Fläche des Ingots aus vorbestimmte Tiefe im Inneren des Ingots, nach dem Ausführen des Vorbereitungsschritts, wobei die vorbestimmte Tiefe der Dicke eines aus dem Ingot herzustellenden Wafers entspricht, und als Nächstes einem Aufbringen des Laserstrahls auf die erste Fläche des Ingots bei einem relativen Bewegen des Brennpunkts und des Ingots, um dadurch modifizierte Schichten parallel zu der ersten Fläche des Ingots und Risse auszubilden, die sich von jeder modifizierten Schicht entlang der c-Ebene erstrecken, um so einen Trennstartpunkt auszubilden, der mit den modifizierten Schichten und den Rissen aufgebaut ist; einen Lichtaufbringschritt mit einem Aufbringen von Licht von einer Lichtquelle auf die erste Fläche des Ingots nach dem Ausführen des Trennstartpunkt-Ausbildungsschritts, wobei das Licht mit einem vorbestimmten Einfallswinkel auf die erste Fläche des Ingots trifft; einen Ausbildungsschritt für ein projiziertes Bild mit einem Reflektieren des Lichts an der ersten Fläche des Ingots, um nach dem Ausführen des Lichtaufbringschritts reflektiertes Licht zu erhalten und dann ein projiziertes Bild aus dem reflektierten Licht auszubilden, wobei das projizierte Bild die Hervorhebung der Unebenheiten zeigt, die aufgrund des Ausbildens der modifizierten Schichten und der Risse im Inneren des Ingots an der ersten Fläche des Ingots erzeugt werden; einen Abbildungsschritt mit einem Erfassen des projizierten Bilds, um nach dem Ausführen des Ausbildungsschritts für ein projiziertes Bild ein erfasstes Bild auszubilden; und einen Bestimmungsschritt mit einem Vergleichen des erfassten Bilds mit vorgegebenen bzw. voreingestellten Zuständen einschließt, um den Zustand der modifizierten Schichten und der Risse nach dem Ausführen des Abbildungsschritts zu bestimmen.
  • Vorzugsweise wird der hexagonale Einkristallingot aus einem SiC-Einkristallingot und einem GaN-Einkristallingot ausgewählt.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Untersuchungsvorrichtung zum Untersuchen eines hexagonalen Einkristallingots bereitgestellt, der eine erste Fläche, eine der ersten Fläche gegenüberliegende zweite Fläche, eine sich von der ersten Fläche zu der zweiten Fläche erstreckende c-Achse und eine zu der c-Achse senkrechte c-Ebene aufweist, wobei der Ingot zuvor durch Aufbringen eines Laserstrahls, der eine Transmissionswellenlänge für den Ingot aufweist, auf die erste Fläche des Ingots bearbeitet wird, um dadurch modifizierte Schichten im Inneren des Ingots und Risse auszubilden, die sich von jeder modifizierten Schicht entlang der c-Ebene erstrecken, um so einen Trennstartpunkt auszubilden, der mit den modifizierten Schichten und den Rissen aufgebaut ist, wodurch Unebenheiten, die mit den modifizierten Schichten und den Rissen korrespondieren, an der ersten Fläche des Ingots erzeugt werden, wobei die Untersuchungsvorrichtung einen Haltetisch zum Halten des Ingots in dem Zustand, in dem die erste Fläche des Ingots exponiert ist; eine Lichtquelle zum Aufbringen von Licht auf die erste Fläche des an dem Haltetisch gehaltenen Ingots, wobei das Licht mit einem vorbestimmten Einfallswinkel auf die erste Fläche des Ingots trifft; ein Abbildungsmittel zum Erfassen eines projizierten Bilds, um ein erfasstes Bild auszubilden, wobei das projizierte Bild durch Reflektieren des Lichts an der ersten Fläche des Ingots mit einem Reflexionswinkel ausgebildet wird, der mit dem vorbestimmten Einfallswinkel korrespondiert beziehungsweise diesem entspricht, wobei das projizierte Bild die Hervorhebung der Unebenheiten zeigt, die aufgrund des Ausbildens des Trennstartpunkts im Inneren des Ingots an der ersten Fläche des Ingots erzeugt werden; und ein Bestimmungsmittel zum Vergleichen des erfassten Bilds mit vorgegebenen Zuständen einschließt, um den Zustand der modifizierten Schichten und der Risse zu bestimmen. Vorzugsweise schließt die Untersuchungsvorrichtung ferner einen Schirm zum Ausbilden des projizierten Bilds ein, wobei der Schirm durch eine konkave Fläche eines konkaven Spiegels bereitgestellt wird.
  • In Übereinstimmung mit noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Untersuchungsvorrichtung zum Untersuchen eines hexagonalen Einkristallingots bereitgestellt, der eine erste Fläche, eine der ersten Fläche gegenüberliegende zweite Fläche, eine sich von der ersten Fläche zu der zweiten Fläche erstreckende c-Achse und eine zu der c-Achse senkrechte c-Ebene aufweist, wobei der Ingot zuvor durch Aufbringen eines Laserstrahls, der eine Transmissionswellenlänge für den Ingot aufweist, auf die erste Fläche des Ingots bearbeitet wird, um dadurch modifizierte Schichten im Inneren des Ingots und Risse auszubilden, die sich von jeder modifizierten Schicht entlang der c-Ebene erstrecken, um so einen Trennstartpunkt auszubilden, der mit den modifizierten Schichten und den Rissen aufgebaut ist, wodurch Unebenheiten, die mit den modifizierten Schichten und den Rissen korrespondieren, an der ersten Fläche des Ingots erzeugt werden, wobei die Untersuchungsvorrichtung einen Haltetisch zum Halten des Ingots in dem Zustand, in dem die erste Fläche des Ingots exponiert ist; eine Punktlichtquelle zum emittieren von Licht; einen ersten konkaven Spiegel zum Reflektieren des von der Punktlichtquelle emittierten Lichts, um das Licht in paralleles Licht umzuwandeln und dann das parallele Licht auf die erste Fläche des Ingots aufzubringen, wobei das parallele Licht mit einem vorbestimmten Einfallswinkel auf die erste Fläche des Ingots trifft; einen zweiten konkaven Spiegel mit einer Projektionsfläche zum Ausbilden eines projizierten Bilds, wobei des projizierte Bild durch Reflektieren des parallelen Lichts an der ersten Fläche des Ingots mit einem Reflexionswinkel, der mit dem vorbestimmten Einfallswinkel korrespondiert, ausgebildet wird, und das projizierte Bild die Hervorhebung der Unebenheiten zeigt, die aufgrund des Ausbildens des Trennstartpunkts im Inneren des Ingots an der ersten Fläche des Ingots erzeugt werden; ein Abbildungsmittel zum Erfassen des projizierten Bilds, das an der Projektionsfläche des zweiten konkaven Spiegels ausgebildet wird, um dadurch ein erfasstes Bild auszubilden; und ein Bestimmungsmittel zum Vergleichen des erfassten Bilds mit vorgegebenen Zuständen einschließt, um den Zustand der modifizierten Schichten und der Risse zu bestimmen.
  • In Übereinstimmung mit noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem Spanntisch zum Halten eines hexagonalen Einkristallingots, der eine erste Fläche, eine der ersten Fläche gegenüberliegende zweite Fläche, eine sich von der ersten Fläche zu der zweiten Fläche erstreckende c-Achse und eine zu der c-Achse senkrechte c-Ebene aufweist; einem Laserstrahlaufbringmittel zum Aufbringen eines Laserstrahls, der eine Transmissionswellenlänge für den Ingot aufweist, auf die erste Fläche des an dem Spanntisch gehaltenen Ingots, um dadurch modifizierte Schichten im Inneren des Ingots und Risse auszubilden, die sich von jeder modifizierten Schicht entlang der c-Ebene erstrecken, sodass sie einen Trennstartpunkt ausbilden, der mit den modifizierten Schichten und den Rissen aufgebaut ist, wodurch Unebenheiten, die mit den modifizierten Schichten und den Rissen korrespondieren, an der ersten Fläche des Ingots erzeugt werden; einer Lichtquelle zum Aufbringen von Licht auf die erste Fläche des an dem Spanntisch gehaltenen Ingots, wobei das Licht mit einem vorbestimmten Einfallswinkel auf die erste Fläche des Ingots trifft; einem Abbildungsmittel zum Erfassen eines projizierten Bilds, um ein erfasstes Bild auszubilden, wobei das projizierte Bild durch Reflektieren des Lichts an der ersten Fläche des Ingots mit einem Reflexionswinkel ausgebildet wird, der mit dem vorbestimmten Einfallswinkel korrespondiert, wobei das projizierte Bild die Hervorhebung der Unebenheiten zeigt, die aufgrund des Ausbildens des Trennstartpunkts im Inneren des Ingots an der ersten Fläche erzeugt werden; einem Bestimmungsmittel zum Vergleichen des erfassten Bilds mit vorgegebenen Zuständen, um den Zustand der modifizierten Schichten und der Risse zu bestimmen; und einem Steuerungsmittel zum im Wesentlichen Steuern des Laserstrahlaufbringmittels des Abbildungsmittels und des Bestimmungsmittels.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird das von der Lichtquelle emittierte Licht auf die obere Fläche (erste Fläche) des Halbleiteringots oder des hexagonalen Einkristallingots mit einem vorbestimmten Einfallswinkel aufgebracht, der auch 0° einschließt, das heißt, dass der optische Pfad des Einfallslichts parallel zu der Senkrechten zu der oberen Fläche ist. Das auf die obere Fläche des Ingots aufgebrachte Licht wird reflektiert, um auf den Schirm projiziert zu werden. Als Ergebnis wird ein projiziertes Bild aus dem reflektierten Licht auf dem Schirm ausgebildet, bei dem das projizierte Bild die Hervorhebung der Unebenheiten zeigt, die aufgrund des Ausbildens des Trennstartpunkts im Inneren des Ingots an der oberen Fläche des Ingots erzeugt werden. Dementsprechend kann durch Erfassen dieses projizierten Bilds der Zustand des Trennstartpunkts, der mit den modifizierten Schichten und den Rissen aufgebaut ist, auf einfache Weise bestimmt werden. Das heißt, es kann auf einfache Weise bestimmt werden, ob die modifizierten Schichten und die Risse ordnungsgemäß im Inneren des Ingots ausgebildet worden sind oder nicht.
  • Die obige und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung und die Weise ihrer Umsetzung werden durch ein Studium der folgenden Beschreibung und beigefügten Ansprüche unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen, die einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen, deutlicher und die Erfindung selbst wird hierdurch am besten verstanden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Laserbearbeitungsvorrichtung, die für eine Verwendung beim Ausführen des Untersuchungsverfahrens der vorliegenden Erfindung geeignet ist;
    • 2 ist ein Blockbild einer Laserstrahlerzeugungseinheit;
    • 3A ist eine perspektivische Ansicht eines hexagonalen Einkristallingots;
    • 3B ist eine Seitenansicht des in 3A gezeigten Ingots;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen eines Trennstartpunkt-Ausbildungsschritts;
    • 5 ist eine Draufsicht des in 3A gezeigten Ingots;
    • 6 ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen eines Ausbildungsschritts einer modifizierten Schicht;
    • 7 ist eine schematische Draufsicht zum Veranschaulichen des Ausbildungsschritts für eine modifizierte Schicht;
    • 8 ist eine schematische Veranschaulichung einer Untersuchungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 9 ist eine schematische Veranschaulichung einer Untersuchungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 10 ist eine schematische Veranschaulichung einer Untersuchungsvorrichtung in Übereinstimmung mit noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 11 ist eine Draufsicht, die ein projiziertes Bild für den Fall zeigt, dass modifizierte Schichten ordnungsgemäß im Inneren des Ingots ausgebildet worden sind; und
    • 12 ist eine Draufsicht, die ein projiziertes Bild für den Fall zeigt, dass modifizierte Schichten nicht ordnungsgemäß im Inneren des Ingots ausgebildet worden sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es werden nunmehr bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. Bezug nehmend auf 1 wird eine perspektivische Ansicht einer Laserbearbeitungsvorrichtung 2 gezeigt, die für eine Verwendung beim Ausführen des Untersuchungsverfahrens der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Die Laserbearbeitungsvorrichtung 2 schließt eine stationäre Basis 4 und einen ersten Kulissenblock 6 ein, der an der stationären Basis 4 montiert ist, sodass er in der X-Richtung bewegbar ist. Der erste Kulissenblock 6 wird in einer Zuführrichtung oder in der X-Richtung entlang eines Paars Führungsschienen 14 durch einen Zuführmechanismus 12 bewegt, der mit einer Kugelspindel 8 und einem Schrittmotor 10 aufgebaut ist.
  • Ein zweiter Kulissenblock 16 ist an dem ersten Kulissenblock 6 montiert, sodass er in der Y-Richtung bewegbar ist. Der zweite Kulissenblock 16 wird in einer Einteilungsrichtung oder in der Y-Richtung entlang eines Paars Führungsschienen 24 durch einen Einteilungsmechanismus 22 bewegt, der mit einer Kugelspindel 18 und einem Schrittmotor 20 aufgebaut ist. Ein Stütztisch (Haltetisch oder Spanntisch) 26 ist an dem zweiten Kulissenblock 16 montiert. Der Stütztisch 26 ist in der X-Richtung und der Y-Richtung durch den Zuführmechanismus 12 und den Einteilungsmechanismus 22 bewegbar und zudem durch einen in dem zweiten Kulissenblock 16 aufgenommenen Motor drehbar.
  • Eine Säule 28 ist an der stationären Basis 4 vorgesehen, sodass sie von dieser nach oben vorsteht. Ein Laserstrahlaufbringmechanismus (Laserstrahlaufbringmittel) 30 ist an der Säule 28 montiert. Der Laserstrahlaufbringmechanismus 30 ist mit einem Gehäuse 32, einer in dem Gehäuse 32 aufgenommenen Laserstrahlerzeugungseinheit 34 (siehe 2) und einem an dem vorderen Ende des Gehäuses 32 montierten Fokussiermittels (Laserkopf) 36 aufgebaut. Eine Abbildungseinheit 38 mit einem Mikroskop und einer Kamera ist ebenfalls an dem vorderen Ende des Gehäuses 32 montiert, sodass sie in der X-Richtung mit dem Fokussiermittel 36 ausgerichtet ist.
  • Wie in 2 gezeigt, schließt die Laserstrahlerzeugungseinheit 34 einen Laseroszillator 40, wie zum Beispiel YAG-Laser und einen YVO4-Laser, zum Erzeugen eines gepulsten Laserstrahls, ein Wiederholfrequenz-Einstellmittel 42 zum Einstellen der Wiederholfrequenz des durch den Laseroszillator 40 zu erzeugenden gepulsten Laserstrahls, ein Pulsbreiteneinstellmittel 44 für ein Einstellen der Pulsbreite des durch den Laseroszillator 40 zu erzeugenden gepulsten Laserstrahls und ein Leistungseinstellmittel 46 zum Einstellen der Leistung des durch den Laseroszillator 40 erzeugten gepulsten Laserstrahls ein. Obwohl nicht im Besonderen gezeigt, weist der Laseroszillator 40 ein Brewster Fenster auf, sodass der von dem Laseroszillator 40 erzeugte Laserstrahl ein Laserstrahl mit linear polarisiertem Licht ist. Nachdem die Leistung des gepulsten Laserstrahls durch das Leistungseinstellmittel 46 der Laserstrahlerzeugungseinheit 34 auf eine vorbestimmte Leistung eingestellt ist, wird der gepulste Laserstrahl durch einen zu dem Fokussiermittel 36 gehörenden Spiegel 48 reflektiert und als Nächstes durch eine zu dem Fokussiermittel 36 gehörende Fokussierlinse 50 fokussiert. Die Fokussierlinse 50 ist so positioniert, dass der gepulste Laserstrahl auf das Innere eines hexagonalen Einkristallingots 11 als ein an dem Stütztisch 26 befestigtes Werkstück fokussiert wird.
  • Es wird nunmehr ein Werkstück beschrieben, das beim Ausführen des Untersuchungsverfahrens der vorliegenden Erfindung besonders geeignet ist. Das Untersuchungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist insbesondere auf den Fall einer Untersuchung anwendbar, ob ein Trennstartpunkt im Inneren eines hexagonalen Einkristallingots, in dem der Trennstartpunkt mit modifizierten Schichten und Rissen, die durch Aufbringen eines Laserstrahls auf den Ingot im Inneren des Ingots ausgebildet sind, ordnungsgemäß ausgebildet worden ist oder nicht. Jedoch ist das Untersuchungsverfahren der vorliegenden Erfindung auch auf dem Fall einer Untersuchung anwendbar, ob ein Trennstartpunkt im Inneren eines Halbleiteringots, wie zum Beispiel einem Siliziumingot und einem Verbundhalbleiteringot, ausgebildet worden ist oder nicht.
  • Bezug nehmend auf 3A wird eine perspektivische Ansicht des hexagonalen Einkristallingots 11 als ein zu bearbeitendes Werkstück gezeigt. 3B ist eine Seitenansicht des in 3A gezeigten hexagonalen Einkristallingots 11. Der hexagonale Einkristallingot 11, auf dem hiernach einfach als Ingot Bezug genommen wird, wird aus einem SiC-Einkristallingot und einem GaN-Einkristallingot ausgewählt. Der Ingot 11 weist eine erste Fläche (obere Fläche) 11a und eine zweite Fläche (untere Fläche) 11b auf, die der ersten Fläche 11a gegenüberliegt. Die erste Fläche 11a des Ingots 11 wird zuvor auf Hochglanz poliert, da der Laserstrahl auf die erste Fläche 11a aufgebracht wird.
  • Der Ingot 11 weist eine erste Ausrichtungsebene 13 und eine zu der ersten Ausrichtungsebene 13 senkrechte zweite Ausrichtungsebene 15 auf. Die Länge der ersten Ausrichtungsebene 13 ist länger eingestellt als die Länge der zweiten Ausrichtungsebene 15. Der Ingot 11 weist eine c-Achse 19 auf, die in Bezug auf eine Senkrechte 17 zu der oberen Fläche 11a um einen Abweichungswinkel α in Richtung der zweiten Ausrichtungsebene 15 geneigt ist, und weist zudem eine zu der c-Achse 19 senkrechte c-Ebene 21 auf. Die c-Ebene 21 ist in Bezug auf die obere Fläche 11a um einen Abweichungswinkel α geneigt. Im Allgemeinen ist die Richtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der kürzeren zweiten Ausrichtungsebene 15 in dem hexagonalen Einkristallingot 11 die Neigungsrichtung der c-Achse.
  • Die c-Ebene 21 ist in dem Ingot 11 unzählbar auf der molekularen Ebene des Ingots 11 eingestellt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Abweichungswinkel α auf 4° eingestellt. Jedoch ist der Abweichungswinkel α bei der vorliegenden Erfindung nicht auf 4° beschränkt. Zum Beispiel kann der Abweichungswinkel α beim Herstellen des Ingots 11 frei in dem Bereich von 1 bis 6° eingestellt werden.
  • Wiederum Bezug nehmend auf 1 ist eine Säule 52 an der linken Seite der stationären Basis 4 befestigt. Die Säule 52 ist mit einer in vertikaler Richtung länglichen Öffnung 53 ausgebildet, und ein Pressmechanismus beziehungsweise Druckmechanismus 54 zum Trennen eines Wafers von dem Ingot 11 ist in vertikaler Richtung bewegbar an der Säule 52 montiert, sodass er von der Öffnung 53 hervorsteht.
  • Eine Lichtquelle 58 zum Aufbringen von Licht auf den gesamten Ingot 11, der an dem Stütztisch 26 unterstützt wird, ist nahe dem Fokussiermittel 36 bei einer Arbeitsposition vorgesehen, wo der Stütztisch 26, der den Ingot 11 darauf unterstützt, unter dem Fokussiermittel 36 eingestellt ist. Das heißt, dass die Lichtquelle 58 bei der Arbeitsposition nahe der Säule 52 eingestellt ist. Beispiele für die Lichtquelle 58 schließen eine Glühlampe und eine LED ein. Jedoch ist die Lichtquelle 58 nicht auf diese Art, Position, etc. beschränkt. Ferner kann das auf den Ingot 11 aufzubringende Licht paralleles Licht (kollimierter Strahl) oder nicht paralleles Licht sein. Für den Fall, dass das auf den Ingot 11 aufzubringende Licht paralleles Licht ist, kann das von der Lichtquelle 58 emittierte Licht durch Verwendung einer optischen Komponente, wie zum Beispiel einer Linse und einem konkaven Spiegel, in paralleles Licht umgewandelt werden. Insbesondere wird eine Punktlichtquelle mit einem kleinen Lichtemissionsbereich als Lichtquelle 58 verwendet.
  • Ferner ist ein Schirm 56 über dem Stütztisch 26 vorgesehen, der auf die Arbeitsposition nahe der Säule 52 eingestellt ist. Der Schirm 56 ist bereitgestellt, um durch Empfangen reflektierten Lichts von der oberen Fläche 11a des an dem Stütztisch 26 unterstützten Ingots 11 ein projiziertes Bild auszubilden, bei dem das reflektierte Licht durch die Reflexion des von der Lichtquelle 58 auf die obere Fläche 11a des Ingots 11 aufgebrachten Lichts erhalten wird. Der Schirm 56 kann in einem beliebigen Zustand angeordnet sein, vorausgesetzt, dass der gesamte Ingot 11 auf den Schirm 56 projiziert werden kann. Ferner ist eine Abbildungseinheit (Abbildungsmittel) 60 so vorgesehen, dass sie dem Schirm 56 gegenüberliegt. Diese Abbildungseinheit 60 arbeitet, um das auf dem Schirm ausgebildete projizierte Bild zu erfassen, um dadurch ein erfasstes Bild auszubilden. Diese Abbildungseinheit 60 ist eine digitale Kamera, die durch Kombinieren einer Abbildungseinrichtung, wie zum Beispiel ein Charge-Coupled Device (CCD) und ein komplementärer Metalloxid-Halbleiter (CMOS) und ein optisches Element, wie zum Beispiel eine Linse, eingerichtet ist. Die Abbildungseinheit 60 gibt das erfasste Bild, das durch Erfassen des projizierten Bilds ausgebildet wird, an eine beliebige externe Ausrüstung aus.
  • Die Abbildungseinheit 60 kann aus einer digitalen Kamera beziehungsweise digitalen Standkamera zum Ausbilden eines Standbilds und einer digitalen Videokamera zum Ausbilden eines Videobilds ausgewählt werden. Obwohl nicht in 1 gezeigt, ist eine Bestimmungseinheit (Bestimmungsmittel) mit der Abbildungseinheit 60 verbunden. Die Bestimmungseinheit arbeitet, um das von der Abbildungseinheit 60 ausgegebene erfasste Bild mit vorgegebenen Zuständen beziehungsweise Beschaffenheiten zu vergleichen und dann den Zustand des Trennstartpunkts zu bestimmen, der mit den modifizierten Schichten und den Rissen, die im Inneren des Ingots ausgebildet sind, aufgebaut ist.
  • Es wird nunmehr unter Bezugnahme auf die 4 bis 7 ein Verfahren zum Ausbilden des Trennstartpunkts, der mit den modifizierten Schichten und den Rissen im Inneren des Ingots 11 aufgebaut ist, durch Aufbringen eines Laserstrahls auf den Ingot 11 beschrieben, wobei der Laserstrahl eine Transmissionswellenlänge für den Ingot 11 aufweist. Wie in 4 gezeigt, ist der Ingot 11 an der oberen Fläche des Stütztischs 26 durch Verwenden eines Wachses oder Haftmittels in dem Zustand befestigt, in dem die zweite Ausrichtungsebene 15 des Ingots 11 parallel zu der X-Richtung wird.
  • Mit anderen Worten wird, wie in 5 gezeigt, die Ausbildungsrichtung des Abweichungswinkels α durch einen Pfeil Y1 gezeigt. Das heißt, die Richtung des Pfeils Y1 ist die Richtung, in welcher die Überschneidung 19a zwischen der c-Achse 19 und der oberen Fläche 11a des Ingots 11 in Bezug auf die Senkrechte 17 zu der oberen Fläche 11a vorliegt. Ferner wird die Richtung senkrecht zu der Richtung des Pfeils Y1 durch einen Pfeil A gezeigt. Dann wird der Ingot 11 in dem Zustand an dem Stütztisch 26 befestigt, in dem die Richtung des Pfeils A parallel zu der X-Richtung wird. Dementsprechend wird der Laserstrahl in der Richtung des Pfeils A senkrecht zu der Richtung des Pfeils Y1 oder der Ausbildungsrichtung des Abweichungswinkels α gescannt. Mit anderen Worten ist die Richtung des Pfeils A senkrecht zu der Richtung des Pfeils Y1, wo der Abweichungswinkel α ausgebildet ist, als die Zuführrichtung des Stütztischs 26 definiert.
  • Bei einem ordnungsgemäßen Ausbilden des Trennstartpunkts, der mit den modifizierten Schichten und den Rissen im Inneren des Ingots 11 aufgebaut ist, ist es wichtig, dass die Scanrichtung des von dem Fokussiermittel 36 aufzubringenden Laserstrahls auf die Richtung des Pfeils A senkrecht zu der Richtung des Pfeils Y1 eingestellt wird, wo der Abweichungswinkel α des Ingots 11 ausgebildet ist. Das heißt, dass durch das wie oben erwähnte Einstellen der Scanrichtung des Laserstrahls auf die Richtung des Pfeils A, sich die Risse, die sich von jeder modifizierten Schicht ausbreiten, welche durch den Laserstrahl im Inneren des Ingots 11 ausgebildet sind, sehr weit entlang der c-Ebene 21 erstrecken.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird als erstes ein Trennstartpunkt-Ausbildungsschritt auf so eine Weise ausgeführt, dass der Brennpunkt des Laserstrahls, der eine Transmissionswellenlänge (zum Beispiel 1064 nm) für den hexagonalen Einkristallingot 11 aufweist, der an dem Stütztisch 26 befestigt ist, auf eine von der ersten Fläche (obere Fläche) 11a aus vorbestimmte Tiefe im Inneren des Ingots 11 eingestellt wird, wobei die vorbestimmte Tiefe der Dicke eines herzustellenden Wafers entspricht und als Nächstes der Laserstrahl bei einem relativen Bewegen des Brennpunkts und des Ingots 11 auf die obere Fläche 11a aufgebracht wird, um dadurch eine Vielzahl modifizierter Schichten 23 parallel zu der oberen Fläche 11a und Risse 25 auszubilden, die sich von jeder modifizierten Schicht 23 entlang der c-Ebene 21 ausbreiten, um dadurch den Trennstartpunkt auszubilden, der mit den modifizierten Schichten 23 und den Rissen 25 im Inneren des Ingots 11 aufgebaut ist.
  • Dieser Trennstarpunkt-Ausbildungsschritt schließt einen Ausbildungsschritt für eine modifizierte Schicht mit einem relativen Bewegen des Brennpunkts von dem Laserstrahl in der Richtung des Pfeils A (das heißt in der X-Richtung) senkrecht zu der Richtung des Pfeils Y1 ein, wo die c-Achse 19 in Bezug auf die Senkrechte 17 zu der oberen Fläche 11a um den Abweichungswinkel α geneigt ist und der Abweichungswinkel α zwischen der c-Ebene 21 und der oberen Fläche 11a ausgebildet ist, um dadurch die modifizierte Schicht 23 im Inneren des Ingots 11 entlang einer sich in der X-Richtung erstreckenden Linie und die Risse 25 auszubilden, die sich von der modifizierten Schicht 23 entlang der c-Ebene 21 ausbreiten, und zudem einen Einteilungsschritt mit einem relativen Bewegen des Brennpunkts in der Ausbildungsrichtung des Abweichungswinkels α das heißt in der Y-Richtung, einschließt, um dadurch den Brennpunkt, wie in 7 gezeigt, um einen vorbestimmten Betrag weiter zu bewegen.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt, ist jede modifizierte Schicht 23 linear ausgebildet, um sich in der X-Richtung zu erstrecken, sodass sich die Risse 25 von jeder modifizierten Schicht 23 in entgegengesetzten Richtungen entlang der c-Ebene 21 ausbreiten. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform schließt der Trennstartpunkt-Ausbildungsschritt ferner einen Einteilungsbetrag-Einstellschritt mit einem Messen der Breite der Risse 25, die auf einer Seite von jeder modifizierten Schicht 23 entlang der c-Ebene ausgebildet sind, und dann einem Einstellen des Einteilungsbetrags von dem Brennpunkt in Übereinstimmung mit der oben gemessenen Breite ein. Wenn genauer gesagt, wie in 6 gezeigt, W1 die Breite der Risse 25 kennzeichnet, die auf einer Seite jeder modifizierten Schicht 23 ausgebildet sind, sodass sie sich von jeder modifizierten Schicht 23 entlang der c-Ebene 21 ausbreiten, wird der Einteilungsbetrag W2 des Brennpunkts in einem Bereich von W1 bis 2W1 eingestellt.
  • Zum Beispiel wird der Trennstartpunkt-Ausbildungsschritt unter den folgenden Laserbearbeitungsbedingungen ausgeführt.
    Lichtquelle: gepulster Nd:YAG-Laser
    Wellenlänge: 1064 nm
    Wiederholfrequenz: 80 kHz
    Durchschnittliche Leistung: 3,2 W
    Pulsbreite: 4 ns
    Punktdurchmesser: 10 µm
    Numerische Blende (NA) der Fokussierlinse: 0,45
    Einteilungsbetrag: 400 µm
  • Bei den oben erwähnten Laserbearbeitungsbedingungen wird die Breite W1 der Risse 25, die sich von jeder modifizierten Schicht 23 entlang der c-Ebene 21 in einer Richtung ausbreiten, wie in 6 gesehen, auf in etwa 250 µm eingestellt, und der Einteilungsbetrag W2 wird auf 400 µm eingestellt. Jedoch ist die durchschnittliche Leistung des Laserstrahls nicht auf 3,2 W beschränkt. Wenn die durchschnittliche Leistung des Laserstrahls auf 2 bis 4,5 W eingestellt war, wurden bei der bevorzugten Ausführungsform gute Ergebnisse erreicht. Für den Fall, dass die durchschnittliche Leistung auf 2 W eingestellt war, war die Breite W1 der Risse 25 in etwa 100 µm. Für den Fall, dass die durchschnittliche Leistung auf 4,5 W eingestellt war, war die Breite W1 der Risse 25 in etwa 350 µm.
  • Für den Fall, dass die durchschnittliche Leistung geringer als 2 W oder größer als 4,5 W war, konnten die modifizierten Schichten 23 nicht gut im Inneren des Ingots 11 ausgebildet werden. Dementsprechend wird die durchschnittliche Leistung des aufzubringenden Laserstrahls vorzugsweise auf einen Bereich von 2 bis 4,5 W eingestellt. Zum Beispiel wurde die durchschnittliche Leistung des auf den Ingot 11 aufzubringenden Laserstrahls bei dieser bevorzugten Ausführungsform auf 3,2 W eingestellt. Wie in 6 gezeigt, wurde die Tiefe D1 beim Ausbilden der modifizierten Schichten 23 von der oberen Fläche 11a aus auf 500 µm eingestellt.
  • Auf diese Weise wird der Brennpunkt des Laserstrahls aufeinanderfolgend weiter bewegt, um die Vielzahl modifizierter Schichten 23 in der Tiefe D1 in dem gesamten Bereich des Ingots 11 und die Risse 25 auszubilden, die sich von jeder modifizierten Schicht 23 entlang der c-Ebene 21 erstrecken, um dadurch den Trennstartpunkt im Inneren des Ingots 11 auszubilden. Folglich wird der Trennstartpunkt, der mit den modifizierten Schichten 23 und den Rissen 25 aufgebaut ist, so im Inneren des Ingots 11 ausgebildet, dass es schwierig ist, visuell zu überprüfen, ob dieser Trennstartpunkt ordnungsgemäß ausgebildet worden ist oder nicht.
  • Das Untersuchungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren mit einem Untersuchen, ob der Trennstartpunkt ordnungsgemäß im Inneren des Ingots 11 ausgebildet worden ist oder nicht. Es wird nunmehr eine bevorzugte Ausführungsform des Untersuchungsverfahrens der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 8 bis 12 im Detail beschrieben. Das Untersuchungsverfahren der vorliegenden Erfindung basiert auf dem Prinzip des magischen Spiegels. Die obere Fläche 11a des Ingots 11 ist eine Spiegelfläche. Das heißt, vor dem Aufbringen des Laserstrahls auf den Ingot 11, um die modifizierten Schichten 23 im Inneren des Ingots 11 auszubilden, ist die obere Fläche 11a des Ingots 11 eine flache Fläche.
  • Jedoch wird durch Aufbringen des Laserstrahls auf den Ingot 11, um bei dem obigen Trennstartpunkt-Ausbildungsschritt die modifizierten Schichten 23 im Inneren des Ingots 11 auszubilden, der Ingot 11 in der Umgebung des Brennpunkts des Laserstrahls expandiert, sodass geringfügige Vorsprünge, die visuell nicht wahrgenommen werden können, an der oberen Fläche 11a bei Positionen ausgebildet werden, die mit den modifizierten Schichten 23 korrespondieren. Das heißt, dass ein geringfügiger Vorsprung an der oberen Fläche 11a zu demselben Zeitpunkt ausgebildet wird, wie der der Ausbildung jeder modifizierten Schicht 23 im Inneren des Ingots 11. Ferner werden die Risse 25 als mikroskopische Vorsprünge mit einer Submikrometergröße ausgebildet, die geringer ist als die jeder modifizierten Schicht 23, sodass der Einfluss der Risse 25 auf den Zustand der oberen Fläche 11a gering ist. Jedoch gibt es einen Fall, dass die Risse, die in einem Bereich durchgehend zu jeder modifizierten Schicht erzeugt werden, einen leichten Vorsprung an der oberen Fläche 11a verursachen.
  • Das Untersuchungsverfahren der vorliegenden Erfindung schließt die Schritte eines Aufbringens von Licht auf die obere Fläche 11a des Ingots 11 senkrecht oder schräg zu der oberen Fläche 11a (Lichtaufbringschritt), als Nächstes eines Ausbildens von einem projizierten Bild zur Hervorhebung von Unebenheiten, die aufgrund der Ausbildung des Trennstartpunkts im Inneren des Ingots 11 auf der oberen Fläche 11a des Ingots 11 erzeugt werden (Ausbildungsschritt für ein projiziertes Bild), als Nächstes eines Erfassens dieses projizierten Bilds, um durch Verwendung der Abbildungseinheit 60 ein erfasstes Bild auszubilden (Abbildungsschritt) und als letztes eines Bestimmens, ob die modifizierten Schichten 23 ordnungsgemäß entsprechend diesem erfassten Bild im Inneren des Ingots 11 ausgebildet sind (Bestimmungsschritt).
  • Bezug nehmend auf 8 wird eine schematische Darstellung einer Untersuchungsvorrichtung 55 in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Die Untersuchungsvorrichtung 55 schließt eine Lichtquelle 58 zum Aufbringen von Licht auf die obere Fläche 11a des Ingots 11 ein, der an dem Stütztisch 26 befestigt ist, wobei das Licht mit einem vorbestimmten Einfallswinkel θ auf die obere Fläche 11a trifft und die modifizierten Schichten 23 und die Risse 25 zuvor als der Trennstartpunkt im Inneren des Ingots 11 ausgebildet werden. Die Untersuchungsvorrichtung 55 schließt ferner einen Schirm 56 zum Empfangen von reflektiertem Licht von der oberen Fläche 11a des Ingots 11 ein, um ein projiziertes Bild auszubilden, wobei das reflektierte Licht durch die Reflexion des von der Lichtquelle 58 auf die obere Fläche 11a aufgebrachten Lichts erhalten wird und das projizierte Bild auf dem Schirm 56 ausgebildet wird, sodass die an der oberen Fläche 11a erzeugten Unebenheiten hervorgehoben werden. Die Untersuchungsvorrichtung 55 schließt ferner eine Abbildungseinheit 60 zum Erfassen des auf dem Schirm 56 ausgebildeten projizierten Bilds, um dadurch ein erfasstes Bild auszubilden, und eine Bestimmungseinheit 62 zum Vergleichen des erfassten Bilds mit vorgegebenen Bedingungen und dann Bestimmen, ob die modifizierten Schichten 23 und die Risse 25 ordnungsgemäß im Inneren des Ingots 11 ausgebildet werden, oder nicht, ein.
  • Während der Ingot 11 bei dieser bevorzugten Ausführungsform durch ein Wachs oder ein Haftmittel an dem Stütztisch 26 befestigt ist, kann der Stütztisch 26 durch einen Spanntisch mit einem Saughalteabschnitt ersetzt werden, wie er regelmäßig bei einer Laserbearbeitungsvorrichtung verwendet wird, bei dem der Ingot 11 unter Saugkraft an dem Saughalteabschnitt des Spanntischs gehalten wird.
  • Beim Ausführen des Untersuchungsverfahrens durch Verwenden der Untersuchungsvorrichtung 55 wird der Stütztisch 26, der den Ingot 11 hält, in dem zuvor die modifizierten Schichten 23 und die Risse 25 als Trennstartpunkt ausgebildet worden sind, durch Betreiben des Zuführmechanismus 12 in die X-Richtung bewegt, bis er den Bereich erreicht, wo der Schirm 56, die Lichtquelle 58 und die Abbildungseinheit 60 vorgesehen sind. Während wie in 1 der Schirm 56 im Wesentlichen über der Kugelspindel 8 angeordnet ist, kann der Schirm 56 so angeordnet sein, dass das projizierte Bild auf einfache Weise von dem reflektierten Licht ausgebildet werden kann, das durch die Reflexion des von der Lichtquelle 58 auf die obere Fläche 11a aufgebrachten Lichts erhalten wird.
  • Wie in 8 gezeigt, ist der Schirm 56 so angeordnet, dass seine projizierte Fläche senkrecht zu dem optischen Pfad des reflektierten Lichts von der Fläche 11a des Ingots 11 ist. Mit dieser Anordnung kann ein projiziertes Bild ohne Verzerrungen auf dem Schirm 56 ausgebildet werden. Darüber hinaus kann durch Verwenden einer Kamera, die im Stande ist, eine Verzerrung durch Einstellen einer Schärfentiefe zu korrigieren, das projizierte Bild ohne Verzerrung erfasst werden.
  • Nach dem Einstellen des Stütztischs 26, der den Ingot 11 in dem Bereich unterstützt, wo der Schirm 56, die Lichtquelle 58 und die Abbildungseinheit 60 vorgesehen sind, wird Licht von der Lichtquelle 58, wie zum Beispiel eine LED, auf die obere Fläche 11a des Ingots 11 aufgebracht, in dem die modifizierten Schichten 23 und die Risse 25 zuvor als Trennstartpunkt ausgebildet worden sind, aufgebracht, wobei das Licht mit einem vorbestimmten Einfallswinkel θ auf die obere Fläche 11a trifft. Das aufgebrachte Licht wird an der oberen Fläche 11a des Ingots 11 reflektiert, um das reflektierte Licht zu erhalten, das auf den Schirm 56 projiziert wird, sodass ein projiziertes Bild, das den Zustand der oberen Fläche 11a des Ingots 11 zeigt, auf dem Schirm 56 ausgebildet wird. Vorzugsweise ist der Einfallswinkel 9 in einem Bereich von 0-60° und noch bevorzugter in einem Bereich von 0-30° eingestellt.
  • Wie oben beschrieben, verursacht die Ausbildung des Trennstartpunkts, der mit den modifizierten Schichten 23 und den Rissen 25 im Inneren des Ingots 11 aufgebaut ist, die Ausbildung von kleinen Vorsprüngen, die mit den modifizierten Schichten 23 auf der oberen Fläche 11a des Ingots 11 korrespondieren. Da die Risse 25 mikroskopisch sind, ist die obere Fläche 11a des Ingots 11 in dem Bereich, der mit den Rissen 25 korrespondiert, im Wesentlichen flach. Dementsprechend wird das Licht, das an der oberen Fläche 11a in dem Bereich reflektiert wird, der mit den modifizierten Schichten 23 korrespondiert, durch die kleinen an der oberen Fläche 11a ausgebildeten Vorsprünge gestreut oder zerstreut, sodass dieses reflektierte Licht als dunkles Bild auf den Schirm 56 projiziert wird. Andererseits wird das Licht, das an der oberen Fläche 11a in dem anderen Flachen Bereich mit einem Reflexionswinkel 9 reflektiert wird, der dem Einfallswinkel 9 gleicht, als helles Bild auf den Schirm 56 projiziert.
  • Dementsprechend werden die an der oberen Fläche 11a des Ingots 11 erzeugten Unebenheiten, wie in 11 gezeigt, hervorgehoben, um ein projiziertes Bild 31 auf dem Schirm 56 auszubilden. Bei diesem projizierten Bild 31 werden die Vorsprünge, die mit den modifizierten Schichten 23 korrespondieren, hervorgehoben, um dunkle Abschnitte 33 auszubilden. Dieses auf dem Schirm 56 ausgebildete projizierte Bild 31 wird als Nächstes durch die Abbildungseinheit 60, wie zum Beispiel, eine digitale Kamera, erfasst, um ein erfasstes Bild auszubilden, das mit diesem projizierten Bild 31 korrespondiert. Das durch die Abbildungseinheit 60 erhaltene erfasste Bild wird als Nächstes zu der Bestimmungseinheit 62 übertragen.
  • Ein voreingestellter Referenzwert, zum Beispiel die Breite von jeder modifizierten Schicht 23, wird zuvor in der Bestimmungseinheit 62 gespeichert. Die Bestimmungseinheit 62 erfasst die Breite von jedem dunklen Abschnitt 33 in dem projizierten Bild 31 von dem erfassten Bild durch Ausführen einer Bildbearbeitung oder Ähnlichem. Danach vergleicht die Bestimmungseinheit 62 die Breite von jedem oben erfassten dunklen Abschnitt 33 mit dem voreingestellten zuvor gespeicherten Referenzwert, um dadurch zu bestimmen, ob jede modifizierte Schicht 23 ordnungsgemäß ausgebildet worden ist oder nicht. Insbesondere wenn die Breite von jedem dunklen Abschnitt 33 größer als oder gleich wie der Referenzwert ist, bestimmt die Bestimmungseinheit 62, dass jede modifizierte Schicht 23 ordnungsgemäß ausgebildet worden ist. Wenn die Breite von jedem dunklen Abschnitt 33 umgekehrt geringer als der Referenzwert ist, bestimmt die Bestimmungseinheit 62, dass jede modifizierte Schicht 23 nicht ordnungsgemäß ausgebildet worden ist. Bei dem in 11 gezeigten projizierten Bild 31 ist die Breite von jedem dunklen Abschnitt 33 größer als oder gleich wie der Referenzwert, sodass die Bestimmungseinheit 62 bestimmt, dass jede modifizierte Schicht 23 ordnungsgemäß ausgebildet worden ist.
  • 12 zeigt ein weiteres Beispiel des projizierten Bilds 31 für den Fall, dass einige der modifizierten Schichten 23 nicht ordnungsgemäß im Inneren des Ingots 11 ausgebildet worden sind. In diesem Fall, dass einige der modifizierten Schichten 23 nicht ordnungsgemäß im Inneren des Ingots 11 ausgebildet worden sind, sind fehlerhafte Bereiche 35a, 35b, 35c und 35d in dem projizierten Bild 31, wie in 12 gezeigt, vorhanden, indem die Breite von jedem dunklen Abschnitt 33 in sämtlichen fehlerhaften Bereichen 35a bis 35d geringer ist als der Referenzwert. Wenn zumindest einer dieser fehlerhaften Bereiche 35a bis 35d in dem projizierten Bild 31 erfasst wird, wird der Trennstartpunkt-Ausbildungsschritt erneut ausgeführt, um die modifizierten Schichten 23 in den fehlerhaften Bereichen 35a bis 35d ordnungsgemäß auszubilden. Alternativ können die Bearbeitungsbedingungen bei dem Trennstartpunkt-Ausbildungsschritt verändert werden, sodass gegen eine nachfolgende fehlerhafte Bearbeitung vorgebeugt werden kann.
  • Bei der in 8 gezeigten bevorzugten Ausführungsform wird ein projiziertes Bild auf dem Schirm 56 ausgebildet und dieses projizierte Bild wird als Nächstes durch die Abbildungseinheit 60 erfasst, um ein erfasstes Bild auszubilden. Jedoch ist der Schirm 56 beim Ausführen des Untersuchungsverfahrens der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich. Es wird nunmehr eine Untersuchungsvorrichtung 55a in Übereinstimmung mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 9 beschrieben, die keinen Schirm 56 verwendet. Bei dieser in 9 gezeigten Untersuchungsvorrichtung 55A wird Licht senkrecht auf die obere Fläche 11a des an dem Haltetisch 26 gehaltenen Ingots 11 aufgebracht. Das heißt, das Licht trifft auf die obere Fläche 11a in rechten Winkeln dazu, das heißt mit einem Einfallswinkel von 0° (das heißt, der optische Pfad des Einfallslichts ist parallel zu der Senkrechten der oberen Fläche 11a) ein. Ferner ist eine Abbildungseinheit 60 so angeordnet, dass sie der oberen Fläche 11a des Ingots 11 gegenüberliegt. Das auf die obere Fläche 11a einfallende Licht wird in rechten Winkeln zu der oberen Fläche 11a reflektiert, um die über der oberen Fläche 11a angeordnete Abbildungseinheit 60 zu erreichen. Dementsprechend kann ein erfasstes Bild ohne Verzerrungen erhalten werden.
  • Wie in 9 gezeigt, schließt die Untersuchungsvorrichtung 55A eine Lichtquelle 58a, einen Strahlteiler 76 und die Abbildungseinheit 60 ein. Licht, das von der Lichtquelle 58a emittiert wird, wird durch eine Linse 74a in paralleles Licht umgewandelt. Das von der Linse 74a abgehende parallele Licht tritt in den Strahlteiler 76 ein. Das so in den Strahlteiler 76 eingetretene Licht wird teilweise durch den Strahlteiler 76 in Richtung der oberen Fläche 11a des Ingots 11 reflektiert. Das so durch den Strahlteiler 76 reflektierte Licht trifft in rechten Winkeln auf die obere Fläche 11a und wird dann an der oberen Fläche 11a in Richtung des Strahlteilers 76 reflektiert. Das von der oberen Fläche 11a reflektierte Licht wird teilweise durch den Strahlteiler 76 übertragen und als Nächstes durch eine Linse 74b auf die Abbildungseinheit 60 fokussiert. Die Abbildungseinheit 60 schließt eine Linse 61 und eine Abbildungseinrichtung 63 ein. Das auf die Abbildungseinheit 60 fokussierte Licht wird auf der Abbildungseinheit 63 durch die Linse 61 abgebildet, um ein erfasstes Bild auszubilden.
  • Obwohl nicht in 9 gezeigt, ist die in 8 gezeigte Bestimmungseinheit 62 mit der Abbildungseinrichtung 63 verbunden. Diese Bestimmungseinheit 62 vergleicht das durch die Abbildungseinrichtung 63 erhaltene erfasste Bild mit den vorgegebenen Zuständen, um zu bestimmen, ob die modifizierten Schichten 23 und die Risse 25 ordnungsgemäß im Inneren des Ingots 11 ausgebildet worden sind oder nicht. Durch Verwendung der Untersuchungsvorrichtung 55A kann die Verzerrung in dem durch die Abbildungseinheit 60 zu erfassenden Bild stark vermindert werden. Dementsprechend ist es möglich, den Zustand der an der oberen Fläche 11a des Ingots 11 aufgrund der Ausbildung des Trennstartpunkts, der mit den modifizierten Schichten 23 und den Rissen 25 im Inneren des Ingots 11 aufgebaut ist, erzeugten Unebenheiten genauer bewerten.
  • Bezug nehmend auf 10 wird eine Untersuchungsvorrichtung 100 in Übereinstimmung mit noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die in 10 gezeigte Untersuchungsvorrichtung 100 schließt einen Haltetisch (Stütztisch) 26 (nicht in 10 gezeigt) zum Halten des Ingots 11 in dem Zustand ein, in dem die obere Fläche 11a exponiert ist. Eine Punktlichtquelle 64 zum Emittieren von Licht 65, einen ersten konkaven Spiegel 66 zum Reflektieren des Lichts 65, das von der Punktlichtquelle 64 emittiert wird, um das Licht 65 in paralleles Licht 67 umzuwandeln, und einen zweiten konkaven Spiegel 68 zum Reflektieren des von der oberen Fläche 11a des Ingots 11 reflektierten Lichts 67a, um es zu fokussieren, wobei das reflektierte Licht 67a durch die Reflexion des parallelen Lichts 67 an der oberen Fläche 11a erhalten wird.
  • Die Untersuchungsvorrichtung 100 schließt ferner eine Kamera 70, die bei einer Position angeordnet ist, wo ein projiziertes Bild, das an einer Projektionsfläche (konkave Fläche) 68a des zweiten konkaven Spiegels 68 ausgebildet wird, fokussiert ist, und einen Personal Computer 72 mit einem Speicher zum Speichern vorgegebener Zustände und eines erfassten Bilds ein, das durch die Kamera 70 erhalten wird.
  • In Übereinstimmung mit der in 10 gezeigten Untersuchungsvorrichtung 100 dient die konkave Fläche 68a des zweiten konkaven Spiegels 68 als eine Projektionsfläche zum Ausbilden eines projizierten Bilds. Das durch die Projektionsfläche 68a fokussierte Licht tritt in die Kamera 70 ein. Dementsprechend wird das auf der Projektionsfläche 68a ausgebildete projizierte Bild durch die Kamera 70 erfasst, sodass ein sehr helles erfasstes Bild erhalten werden kann. Als eine Abwandlung kann der zweite konkave Spiegel 68 durch einen einfachen Schirm ersetzt werden, der bei der Position des zweiten konkaven Spiegels 68 angeordnet ist. In diesem Fall ist ein durch die Kamera 70 erhaltenes erfasstes Bild dunkel und weist einen unzureichenden Kontrast auf. Jedoch kann durch Verwendung einer hochempfindlichen Kamera mit niedrigem Rauschen ein projiziertes Bild, das auf dem Schirm ausgebildet wird, ausreichend erfasst werden.
  • Bei der obigen Beschreibung wird das Untersuchungsverfahren der vorliegenden Erfindung auf einen hexagonalen Einkristallingot angewandt, in dem der Trennstartpunkt, der mit den modifizierten Schichten 23 und den Rissen 25 aufgebaut ist, zuvor ausgebildet wird. Allerdings ist die Anwendbarkeit des Untersuchungsverfahrens der vorliegenden Erfindung nicht auf solch einen hexagonalen Einkristallingot beschränkt. Zum Beispiel ist das Untersuchungsverfahren der vorliegenden Erfindung auch auf einen Halbleiteringot, wie zum Beispiel einen Siliziumingot und einen Verbundhalbleiteringot, anwendbar, bei dem ein Trennstartpunkt, der mit modifizierten Schichten und Rissen aufgebaut ist, zuvor ausgebildet wird. Auch in diesem Fall wird auf ähnliche Weise bestimmt, ob die modifizierten Schichten ordnungsgemäß im Inneren des Halbleiteringots ausgebildet worden sind oder nicht.

Claims (6)

  1. Halbleiteringot-Untersuchungsverfahren, das umfasst: einen Trennstartpunkt-Ausbildungsschritt mit einem Einstellen des Brennpunkts eines Laserstrahls, der eine Transmissionswellenlänge für einen Halbleiteringot (11) aufweist, auf eine von einer oberen Fläche (11a) des Ingots (11) aus vorbestimmte Tiefe (D1) im Inneren des Ingots (11), wobei die vorbestimmte Tiefe (D1) der Dicke eines aus dem Ingot (11) herzustellenden Wafers entspricht, und als Nächstes einem Aufbringen des Laserstrahls auf die obere Fläche (11a) des Ingots (11) bei einem relativen Bewegen des Brennpunkts und des Ingots (11), um dadurch modifizierte Schichten (23) parallel zu der oberen Fläche (11a) des Ingots und Risse (25) auszubilden, die sich von jeder modifizierten Schicht (23) erstrecken, um so einen Trennstartpunkt auszubilden, der mit den modifizierten Schichten (23) und den Rissen (25) aufgebaut ist; nach dem Ausführen des Trennstartpunkt-Ausbildungsschritts einen Lichtaufbringschritt mit einem Aufbringen von Licht von einer Lichtquelle (58; 58a; 64) auf die obere Fläche (11a) des Ingots (11), wobei das Licht mit einem vorbestimmten Einfallswinkel (9) auf die obere Fläche (11a) des Ingots (11) trifft; einen Ausbildungsschritt für ein projiziertes Bild (31) mit einem Reflektieren des Lichts an der oberen Fläche (11a) des Ingots (11), um nach dem Ausführen des Lichtaufbringschritts reflektiertes Licht zu erhalten, und dann einem Ausbilden eines projizierten Bilds (31) von dem reflektierten Licht, wobei das projizierte Bild (31) die Hervorhebung der Unebenheiten zeigt, die aufgrund des Ausbildens der modifizierten Schichten (23) und der Risse (25) im Inneren des Ingots (11) an der oberen Fläche (11a) erzeugt werden; einen Abbildungsschritt mit einem Erfassen des projizierten Bilds (31), um nach dem Ausführen des Ausbildungsschritts für ein projiziertes Bild (31) ein erfasstes Bild auszubilden; und einen Bestimmungsschritt mit einem Vergleichen des erfassten Bilds mit vorgegebenen Zuständen durch ein Bestimmungsmittel (62; 72), um den Zustand der modifizierten Schichten (23) und der Risse (25) nach dem Ausführen des Abbildungsschritts zu bestimmen.
  2. Untersuchungsverfahren für einen hexagonalen Einkristallingot (11), das umfasst: einen Vorbereitungsschritt mit einem Vorbereiten eines hexagonalen Einkristallingots (11), der eine erste Fläche (11a), eine der ersten Fläche (11a) gegenüberliegende zweite Fläche (11b), eine sich von der ersten Fläche (11a) zu der zweiten Fläche (11b) erstreckende c-Achse (19) und eine zu der c-Achse (19) senkrechte c-Ebene (21) aufweist; nach dem Ausführen des Vorbereitungsschritts einen Trennstartpunkt-Ausbildungsschritt mit einem Einstellen des Brennpunkts des Laserstrahls, der eine Transmissionswellenlänge für den Ingot (11) aufweist, auf eine von der ersten Fläche (11a) des Ingots (11) aus vorbestimmte Tiefe (D1) im Inneren des Ingots (11), wobei die vorbestimmte Tiefe (D1) der Dicke eines aus dem Ingot (11) herzustellenden Wafers entspricht, und als Nächstes einem Aufbringen des Laserstrahls auf die erste Fläche (11a) des Ingots (11) bei einem relativen Bewegen des Brennpunkts und des Ingots (11), um dadurch modifizierte Schichten (23) parallel zu der ersten Fläche (11a) des Ingots (11) und Risse (25) auszubilden, die sich von jeder modifizierten Schicht (23) entlang der c-Ebene (21) erstrecken, um so einen Trennstartpunkt auszubilden, der mit den modifizierten Schichten (23) und den Rissen (25) aufgebaut ist; nach dem Ausführen des Trennstartpunkt-Ausbildungsschritts einen Lichtaufbringschritt mit einem Aufbringen von Licht von einer Lichtquelle (58; 58a; 64) auf die erste Fläche des Ingots (11a), wobei das Licht mit einem vorbestimmten Einfallswinkel (θ) auf die erste Fläche (11a) des Ingots (11) trifft; einen Ausbildungsschritt für ein projiziertes Bild (31) mit einem Reflektieren des Lichts an der ersten Fläche (11a) des Ingots (11), um nach dem Ausführen des Lichtaufbringschritts reflektiertes Licht zu erhalten, und dann mit einem Ausbilden eines projizierten Bilds (31) von dem reflektierten Licht, wobei das projizierte Bild (31) die Hervorhebung der Unebenheiten zeigt, die aufgrund der Ausbildung der modifizierten Schichten (23) und der Risse (25) im Inneren des Ingots (11) an der ersten Fläche (11a) des Ingots (11) erzeugt werden; einen Abbildungsschritt mit einem Erfassen des projizierten Bilds (31), um nach dem Ausführen des Ausbildungsschritts für ein projiziertes Bild (31) ein erfasstes Bild auszubilden; und einen Bestimmungsschritt mit einem Vergleichen des erfassten Bilds mit vorgegebenen Zuständen durch ein Bestimmungsmittel (62; 72), um nach dem Ausführen des Abbildungsschritts den Zustand der modifizierten Schichten (23) und der Risse (25) zu bestimmen.
  3. Untersuchungsverfahren für einen hexagonalen Einkristallingot (11) nach Anspruch 2, bei dem der hexagonale Einkristallingot (11) aus einem SiC-Einkristallingot und einem GaN-Einkristallingot ausgewählt wird.
  4. Untersuchungsvorrichtung (55; 55a; 100) zum Untersuchen eines hexagonalen Einkristallingots (11), der eine erste Fläche (11a), eine der ersten Fläche (11a) gegenüberliegende zweite Fläche (11b), eine sich von der ersten Fläche (11a) zu der zweiten Fläche (11b) erstreckende c-Achse (19) und eine zu der c-Achse (19) senkrechte c-Ebene (21) aufweist, wobei der Ingot (11) zuvor durch Aufbringen eines Laserstrahls, der eine Transmissionswellenlänge für den Ingot (11) aufweist, auf die erste Fläche (11a) des Ingots (11) bearbeitet wird, um dadurch modifizierte Schichten (23) im Inneren des Ingots (11) und Risse (25) auszubilden, die sich von jeder modifizierten Schicht (23) entlang der c-Ebene (21) erstrecken, um so einen Trennstartpunkt auszubilden, der mit den modifizierten Schichten (23) und den Rissen (25) aufgebaut ist, wodurch Unebenheiten, die mit den modifizierten Schichten (23) und den Rissen (25) korrespondieren, auf der ersten Fläche (11a) des Ingots (11) erzeugt werden, wobei die Untersuchungsvorrichtung (55; 55a; 100) aufweist: einen Haltetisch (26) zum Halten des Ingots (11) in dem Zustand, in dem die erste Fläche (11a) des Ingots (11) belichtet wird; eine Lichtquelle (58; 58a; 64) zum Aufbringen von Licht auf die erste Fläche (11a) des an dem Haltetisch (26) gehaltenen Ingots (11), wobei das Licht mit einem vorbestimmten Einfallswinkel (9) auf die erste Fläche (11a) des Ingots (11) trifft; ein Abbildungsmittel (60; 70) zum Erfassen eines projizierten Bilds (31), um ein erfasstes Bild auszubilden, wobei das projizierte Bild (31) durch Reflektieren des Lichts an der ersten Fläche (11a) des Ingots (11) mit einem Reflexionswinkel (θ) ausgebildet wird, der mit dem vorbestimmten Einfallswinkel (9) korrespondiert, wobei das projizierte Bild (31) die Hervorhebung der Unebenheiten zeigt, die aufgrund des Ausbildens des Trennstartpunkts im Inneren des Ingots (11) an der ersten Fläche (11a) erzeugt werden; und ein Bestimmungsmittel (62; 72) zum Vergleichen des erfassten Bilds mit vorgegebenen Zuständen, um den Zustand der modifizierten Schichten (23) und der Risse (25) zu bestimmen.
  5. Untersuchungsvorrichtung (55; 55a; 100) zum Untersuchen eines hexagonalen Einkristallingots (11), der eine erste Fläche (11a), eine der ersten Fläche (11a) gegenüberliegende zweite Fläche (11b), eine sich von der ersten Fläche (11a) zu der zweiten Fläche (11b) erstreckende c-Achse (19) und eine zu der c-Achse (19) senkrechte c-Ebene (21) aufweist, wobei der Ingot (11) zuvor durch Aufbringen eines Laserstrahls, der eine Transmissionswellenlänge für den Ingot (11) aufweist, auf die erste Fläche (11a) des Ingots (11) bearbeitet wird, um dadurch modifizierte Schichten (23) im Inneren des Ingots (11) und Risse (25) auszubilden, die sich von jeder modifizierten Schicht (23) entlang der c-Ebene (21) erstrecken, um so einen Trennstartpunkt auszubilden, der mit den modifizierten Schichten (23) und den Rissen (25) aufgebaut ist, wodurch Unebenheiten, die mit den modifizierten Schichten (23) und den Rissen (25) korrespondieren, an der ersten Fläche (11a) des Ingots (11) erzeugt werden, wobei die Untersuchungsvorrichtung (58; 58a; 64) aufweist: einen Haltetisch (26) zum Halten des Ingots (11) in dem Zustand, in dem die erste Fläche (11a) des Ingots (11) exponiert ist; eine Punktlichtquelle (64) zum Emittieren von Licht; einen ersten konkaven Spiegel (66) zum Reflektieren des von der Punktlichtquelle (64) emittierten Lichts (65), um das Licht (65) in paralleles Licht (67) umzuwandeln, und dann Aufbringen des parallelen Lichts (67) auf die erste Fläche (11a) des Ingots (11), wobei das parallele Licht (67) mit einem vorbestimmten Einfallswinkel (θ) auf die erste Fläche (11a) des Ingots (11) trifft; einen zweiten konkaven Spiegel (68) mit einer Projektionsfläche (68a) zum Ausbilden eines projizierten Bilds (31), wobei das projizierte Bild (31) durch Reflektieren des parallelen Lichts (67) an der ersten Fläche (11a) des Ingots (11) mit einem Reflexionswinkel (θ) ausgebildet wird, der mit dem vorbestimmten Einfallswinkel (9) korrespondiert, wobei das projizierte Bild (31) die Hervorhebung beziehungsweise den Schwerpunkt der Unebenheiten zeigt, die aufgrund des Ausbildens des Trennstartpunkts im Inneren des Ingots (11) auf der ersten Fläche (11a) erzeugt werden; ein Abbildungsmittel (60; 70) zum Erfassen des projizierten Bilds (31), das auf der Projektionsfläche (68a) des zweiten konkaven Spiegels (68) ausgebildet ist, um dadurch ein erfasstes Bild auszubilden; und ein Bestimmungsmittel (62; 72) zum Vergleichen des erfassten Bilds mit vorgegebenen Zuständen, um den Zustand der modifizierten Schichten (23) und der Risse (25) zu bestimmen.
  6. Laserbearbeitungsvorrichtung (2) mit: einem Spanntisch (26) zum Halten eines hexagonalen Einkristallingots (11), der eine erste Fläche (11a), eine der ersten Fläche (11a) gegenüberliegende zweite Fläche (11b), eine sich von der ersten Fläche (11a) zu der zweiten Fläche (11b) erstreckende c-Achse (19) und eine zu der c-Achse (19) senkrechte c-Ebene (21) aufweist; einem Laserstrahlaufbringmittel (30) zum Aufbringen eines Laserstrahls, der eine Transmissionswellenlänge für den Ingot (11) aufweist, auf die erste Fläche (11a) des an dem Spanntisch (26) gehaltenen Ingots (11), um dadurch modifizierte Schichten (23) im Inneren des Ingots und Risse (25) auszubilden, die sich von jeder modifizierten Schicht (23) entlang der c-Ebene (21) erstrecken, um so einen Trennstartpunkt auszubilden, der mit den modifizierten Schichten (23) und den Rissen (25) aufgebaut ist, wodurch Unebenheiten, die mit den modifizierten Schichten (23) und den Rissen (25) korrespondieren, an der ersten Fläche (11a) des Ingots (11) erzeugt werden; einer Lichtquelle (58; 58a; 64) zum Aufbringen von Licht auf die erste Fläche (11a) des an dem Spanntisch (26) gehaltenen Ingots (11), wobei das Licht mit einem vorbestimmten Einfallswinkel (9) auf die erste Fläche (11a) des Ingots (11) trifft; einem Abbildungsmittel (60; 70) zum Erfassen eines projizierten Bilds (31), um ein erfasstes Bild auszubilden, wobei das projizierte Bild (31) durch Reflektieren des Lichts an der ersten Fläche (11a) des Ingots mit einem Reflexionswinkel (θ) ausgebildet wird, der mit dem vorbestimmten Einfallswinkel (9) korrespondiert, wobei das projizierte Bild (31) die Hervorhebung der Unebenheiten zeigt, die aufgrund des Ausbildens des Trennstartpunkts im Inneren des Ingots (11) an der ersten Fläche (11a) des Ingots (11) erzeugt werden; einem Bestimmungsmittel (62; 72) zum Vergleichen des erfassten Bilds mit vorgegebenen Zuständen, um den Zustand der modifizierten Schichten (23) und der Risse (25) zu bestimmen; und einem Steuerungsmittel zum Steuern des Laserstrahlaufbringmittels (30), des Abbildungsmittels (60; 70) und des Bestimmungsmittels (62; 72).
DE102018202984.9A 2017-03-01 2018-02-28 Halbleiteringot-untersuchungsverfahren und -vorrichtung und laserbearbeitungsvorrichtung Active DE102018202984B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017038435A JP6797481B2 (ja) 2017-03-01 2017-03-01 半導体インゴットの検査方法、検査装置及びレーザー加工装置
JP2017-038435 2017-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018202984A1 DE102018202984A1 (de) 2018-09-06
DE102018202984B4 true DE102018202984B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=63170904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202984.9A Active DE102018202984B4 (de) 2017-03-01 2018-02-28 Halbleiteringot-untersuchungsverfahren und -vorrichtung und laserbearbeitungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20180254223A1 (de)
JP (1) JP6797481B2 (de)
KR (1) KR102298614B1 (de)
CN (1) CN108538740B (de)
DE (1) DE102018202984B4 (de)
MY (1) MY197791A (de)
SG (1) SG10201801393SA (de)
TW (1) TWI762571B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3435323A4 (de) * 2016-03-24 2019-04-10 Sony Corporation Informationsverarbeitungssystem, informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und aufzeichnungsmedium
JP7128067B2 (ja) * 2018-09-14 2022-08-30 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法およびレーザー加工装置
US11897056B2 (en) 2018-10-30 2024-02-13 Hamamatsu Photonics K.K. Laser processing device and laser processing method
JP7285067B2 (ja) * 2018-10-30 2023-06-01 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工装置及びレーザ加工方法
KR20240132114A (ko) * 2018-10-30 2024-09-02 하마마츠 포토닉스 가부시키가이샤 레이저 가공 장치 및 레이저 가공 방법
CN109308707B (zh) * 2018-11-09 2021-08-24 河北工业大学 铝锭厚度非接触式在线测量方法
US10562130B1 (en) 2018-12-29 2020-02-18 Cree, Inc. Laser-assisted method for parting crystalline material
US11024501B2 (en) 2018-12-29 2021-06-01 Cree, Inc. Carrier-assisted method for parting crystalline material along laser damage region
US10576585B1 (en) 2018-12-29 2020-03-03 Cree, Inc. Laser-assisted method for parting crystalline material
JP7237427B2 (ja) * 2019-05-14 2023-03-13 株式会社ディスコ ウェーハの製造方法、及びインゴットの分断装置
US10611052B1 (en) 2019-05-17 2020-04-07 Cree, Inc. Silicon carbide wafers with relaxed positive bow and related methods
JP7330771B2 (ja) 2019-06-14 2023-08-22 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法およびウエーハの生成装置
JP7321888B2 (ja) * 2019-10-24 2023-08-07 株式会社ディスコ SiCインゴットの加工方法およびレーザー加工装置
CN112059422A (zh) * 2020-09-12 2020-12-11 北京航空航天大学 用于半导体晶圆研磨的激光加工设备
JP2024043868A (ja) 2022-09-20 2024-04-02 株式会社ディスコ 被加工物の検査方法及び検査装置
CN115971642A (zh) * 2022-12-30 2023-04-18 山东天岳先进科技股份有限公司 一种基于激光致裂的碳化硅剥离片及加工方法
CN115821394B (zh) * 2023-01-05 2023-05-26 西北电子装备技术研究所(中国电子科技集团公司第二研究所) 一种SiC晶片的检测系统及其检测方法
CN116000458B (zh) * 2023-03-27 2023-07-25 苏州长光华芯半导体激光创新研究院有限公司 一种半导体晶体解理设备及解理方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000009452A (ja) 1998-06-22 2000-01-14 Hitachi Tobu Semiconductor Ltd 表面の凹凸検査方法および装置
US20110163079A1 (en) 2007-12-19 2011-07-07 Ryosuke Ito Laser dicing apparatus and dicing method
US20130016346A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Kla-Tencor Corporation Wafer Inspection
DE102015224321A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Disco Corporation Wafer-Herstellungsverfahren
DE102016201779A1 (de) 2015-02-09 2016-08-11 Disco Corporation Wafer-Herstellungsverfahren

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334844A (en) * 1993-04-05 1994-08-02 Space Systems/Loral, Inc. Optical illumination and inspection system for wafer and solar cell defects
JP2897754B2 (ja) * 1997-03-27 1999-05-31 日本電気株式会社 半導体装置の検査方法
JPH11281585A (ja) * 1998-03-26 1999-10-15 Nikon Corp 検査方法及び装置
JP2000094221A (ja) 1998-09-24 2000-04-04 Toyo Advanced Technologies Co Ltd 放電式ワイヤソー
JP4707605B2 (ja) * 2006-05-16 2011-06-22 三菱電機株式会社 画像検査方法およびその方法を用いた画像検査装置
JP4065893B1 (ja) * 2006-12-04 2008-03-26 東京エレクトロン株式会社 欠陥検出装置、欠陥検出方法、情報処理装置、情報処理方法及びそのプログラム
JP2008216054A (ja) * 2007-03-05 2008-09-18 Hitachi High-Technologies Corp 被検査物の検査装置及び被検査物の検査方法
WO2008124397A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-16 David Fishbaine Inspection system and method
JP2009090387A (ja) 2007-10-04 2009-04-30 Denso Corp 炭化珪素基板製造用ワイヤーソー装置
US7773212B1 (en) * 2008-05-21 2010-08-10 Kla-Tencor Corporation Contemporaneous surface and edge inspection
US8741740B2 (en) * 2008-10-02 2014-06-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing SOI substrate
US9019498B2 (en) * 2009-11-20 2015-04-28 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Method for inspecting defects, inspected wafer or semiconductor device manufactured using the same, method for quality control of wafers or semiconductor devices and defect inspecting apparatus
KR101519476B1 (ko) * 2010-02-17 2015-05-14 한미반도체 주식회사 잉곳 검사 장치 및 방법
US9885662B2 (en) * 2012-07-06 2018-02-06 Bt Imaging Pty Ltd Methods for inspecting semiconductor wafers
US20130097727A1 (en) * 2012-11-08 2013-04-18 Laboratoire ASL Melon variety nun 96141 me
JP6395213B2 (ja) * 2014-09-26 2018-09-26 株式会社Screenホールディングス 改質処理装置および改質処理方法
JP2016111114A (ja) 2014-12-04 2016-06-20 サンデンホールディングス株式会社 無線通信装置
KR101716369B1 (ko) * 2015-10-19 2017-03-27 주식회사 이오테크닉스 레이저 가공 장비의 자동 검사 장치 및 방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000009452A (ja) 1998-06-22 2000-01-14 Hitachi Tobu Semiconductor Ltd 表面の凹凸検査方法および装置
US20110163079A1 (en) 2007-12-19 2011-07-07 Ryosuke Ito Laser dicing apparatus and dicing method
US20130016346A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Kla-Tencor Corporation Wafer Inspection
DE102015224321A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Disco Corporation Wafer-Herstellungsverfahren
JP2016111143A (ja) 2014-12-04 2016-06-20 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
DE102016201779A1 (de) 2015-02-09 2016-08-11 Disco Corporation Wafer-Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
TW201836033A (zh) 2018-10-01
DE102018202984A1 (de) 2018-09-06
KR102298614B1 (ko) 2021-09-03
MY197791A (en) 2023-07-14
CN108538740B (zh) 2024-02-02
KR20180100496A (ko) 2018-09-11
US20180254223A1 (en) 2018-09-06
SG10201801393SA (en) 2018-10-30
CN108538740A (zh) 2018-09-14
JP2018147928A (ja) 2018-09-20
JP6797481B2 (ja) 2020-12-09
TWI762571B (zh) 2022-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018202984B4 (de) Halbleiteringot-untersuchungsverfahren und -vorrichtung und laserbearbeitungsvorrichtung
DE102016200027B4 (de) Wafer-Herstellungsverfahren
DE102016200026B4 (de) Wafer-Herstellungsverfahern
DE102017205694B4 (de) Waferherstellungsverfahren
DE102015224321B4 (de) Wafer-Herstellungsverfahren
DE102015224318B4 (de) Wafer-herstellungsverfahren
DE102015224320B4 (de) Wafer-herstellungsverfahren
DE102015224319B4 (de) Wafer-herstellungsverfahren
DE102009028792B4 (de) Laserbearbeitungseinrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE102008004438B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung
DE102005019358B4 (de) Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine
DE102017200030A1 (de) SiC-Wafer Herstellungsverfahren
DE102016205589A1 (de) Wafer-Herstellungsverfahren
DE102016201781A1 (de) Wafer-Herstellungsverfahren
DE102016201780A1 (de) Wafer-Herstellungsverfahren
DE102016205588A1 (de) Wafer-Herstellungsverfahren
DE102017206178A1 (de) Waferherstellungsverfahren und Erfassungsverfahren für eine Bearbeitungszuführrichtung
DE102016209555A1 (de) Wafer-herstellungsverfahren
DE102016222200A1 (de) Sic-substrattrennverfahren
DE102016201779A1 (de) Wafer-Herstellungsverfahren
DE102016212318A1 (de) Wafer-Herstellungsverfahren
DE102016205599A1 (de) Wafer-Herstellungsverfahren
DE102019220030B4 (de) Dickenmessvorrichtung
DE102007051786A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102016214566A1 (de) Testwafer und verwendungsverfahren für diesen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final