DE102018202219A1 - Getriebe für ein Motorrad, sowie Motorrad mit einem solchen Getriebe - Google Patents

Getriebe für ein Motorrad, sowie Motorrad mit einem solchen Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102018202219A1
DE102018202219A1 DE102018202219.4A DE102018202219A DE102018202219A1 DE 102018202219 A1 DE102018202219 A1 DE 102018202219A1 DE 102018202219 A DE102018202219 A DE 102018202219A DE 102018202219 A1 DE102018202219 A1 DE 102018202219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
relative
locking
motorcycle
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018202219.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Jauch
Josef Seidl
Ola Stenegard
Roland Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018202219.4A priority Critical patent/DE102018202219A1/de
Priority to PCT/EP2019/052154 priority patent/WO2019158356A1/de
Priority to US16/963,425 priority patent/US11441679B2/en
Priority to CN201980007451.9A priority patent/CN111556838B/zh
Publication of DE102018202219A1 publication Critical patent/DE102018202219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/08Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/06Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with spur gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/02Motorcycles characterised by position of motor or engine with engine between front and rear wheels
    • B62M7/04Motorcycles characterised by position of motor or engine with engine between front and rear wheels below the frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3441Parking locks engaging axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/30Vehicles applying the vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/306Motorcycles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe (10) für ein Motorrad (1), mit einem Gehäuse (11), mit wenigstens einer relativ zu dem Gehäuse (11) drehbaren und zumindest teilweise in dem Gehäuse (11) aufgenommenen Welle (16), und mit einer Sperreinrichtung (18), welche wenigstens ein in dem Gehäuse (11) angeordnetes Sperrelement (19) aufweist, welches relativ zu dem Gehäuse (11) zwischen wenigstens einer Sperrstellung, in welcher das Sperrelement (19) die Welle (16) gegen eine Drehung relativ zu dem Gehäuse (11) sichert, und wenigstens einer Freigabestellung bewegbar ist, in welcher das Sperrelement (19) die Welle (16) für eine Drehung relativ zu dem Gehäuse (11) freig ibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Motorrad gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein Motorrad mit einem solchen Getriebe gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 10.
  • Ein solches Getriebe für ein Motorrad sowie ein Motorrad mit einem solchen Getriebe sind beispielsweise bereits aus der CN 1699108 A bekannt. Das Getriebe weist ein Gehäuse und wenigstens eine relativ zu dem Gehäuse drehbare und zumindest teilweise in dem Gehäuse aufgenommene Welle auf. Die Welle ist beispielsweise eine Getriebeausgangswelle. In seinem vollständig hergestellten Zustand umfasst das Motorrad beispielsweise das Getriebe und einen beispielsweise als Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Antriebsmotor, von welchem über das Getriebe wenigstens ein Rad des Motorrads und somit das Motorrad insgesamt antreibbar sind.
  • Das Getriebe umfasst ferner eine Sperreinrichtung, welche wenigstens ein in dem Gehäuse angeordnetes Sperrelement aufweist. Das Sperrelement ist relativ zu dem Gehäuse zwischen wenigstens einer Sperrstellung und wenigstens einer Freigabestellung bewegbar. In der Sperrstellung sichert das Sperrelement die Welle gegen eine Drehung relativ zu dem Gehäuse, sodass sich die Welle nicht relativ zu dem Gehäuse drehen kann. In der Freigabestellung gibt das Sperrelement die Welle für eine Drehung relativ zu dem Gehäuse frei, sodass sich die Welle relativ zu dem Gehäuse drehen kann. Die Welle ist beispielsweise zumindest mittelbar mit dem zuvor genannten, wenigstens einen Rad des Motorrads gekoppelt, sodass dann, wenn die Welle mittels des Sperrelements gegen eine Drehung relativ zu dem Gehäuse gesichert ist, das Rad gegen eine Drehung gesichert ist. Dann kann sich das wenigstens eine Rad nicht drehen, sodass das Motorrad beispielsweise nicht einfach entlang einer Fahrbahn gerollt und somit nicht einfach entwendet werden kann.
  • Des Weiteren offenbart die DE 42 35 142 A1 ein Kraftrad-Getriebeschloss mit der Aufgabe, eine gute Absicherung gegen Diebstahl zu erreichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Getriebe und ein Motorrad der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, sodass sich eine besonders einfache Bedienung sowie gleichzeitig eine besonders vorteilhafte Sicherung gegen unerwünschtes Wegrollen realisieren lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Getriebe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Motorrad mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Motorrad. Im Rahmen der Erfindung ist das Motorrad ein einspuriges Kraftfahrzeug, welches auch als Kraftrad bezeichnet wird. Das Motorrad kann beispielsweise alleine, das heißt ohne Beiwagen, oder mit einem Beiwagen verwendet werden, sodass dann das Motorrad und der Beiwagen ein Gespann bilden. Das Getriebe umfasst ein auch als Getriebegehäuse bezeichnetes Gehäuse und wenigstens eine relativ zu dem Gehäuse drehbare und zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Gehäuse aufgenommene Welle, die beispielsweise um eine Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehbar ist. Die Welle ist beispielsweise eine Getriebeausgangswelle des Getriebes. Alternativ oder zusätzlich kann die Welle, zumindest mittelbar, mit wenigstens einem Rad des Motorrads gekoppelt sein beziehungsweise gekoppelt werden, sodass beispielsweise in vollständig hergestelltem Zustand des Motorrads das wenigstens eine Rad über das Getriebe, insbesondere über die Welle, von wenigstens einem beispielsweise als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor des Motorrads antreibbar ist.
  • Das Getriebe umfasst ferner eine Sperreinrichtung, welche wenigstens ein in dem Gehäuse angeordnetes Sperrelement aufweist. Das Sperrelement ist relativ zu dem Gehäuse sowie beispielsweise relativ zu der Welle zwischen wenigstens einer Sperrstellung und wenigstens einer Freigabestellung bewegbar. In der Sperrstellung sichert das Sperrelement die Welle gegen eine Drehung relativ zu dem Gehäuse um die Drehachse, sodass sich in der Sperrstellung die Welle nicht um die Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehen kann. In der Freigabestellung jedoch gibt das Sperrelement die Welle für eine Drehung relativ zu dem Gehäuse, insbesondere um die Drehachse, frei, sodass sich in der Freigabestellung die Welle um die Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehen kann. Da beispielsweise im vollständig hergestellten Zustand des Motorrads das wenigstens eine Rad mit der Welle gekoppelt ist, wobei das Rad beispielsweise im vollständig hergestellten Zustand des Motorrads zumindest mittelbar an einem Rahmen des Motorrads gehalten und um eine Raddrehachse relativ zu dem Rahmen drehbar sein kann, ist beispielsweise in der Sperrstellung des Sperrelements das Rad gegen eine Drehung, insbesondere um die Raddrehachse relativ zu dem Rahmen, gesichert. Dies bedeutet, dass sich das Rad in der Sperrstellung des Sperrelements nicht drehen kann, da eine solche Drehung des Rads mittels des Sperrelements über die Welle verhindert ist. Somit kann beispielsweise das Motorrad nicht einfach wegrollen und insbesondere nicht einfach unerwünschter Weise entlang einer Fahrbahn weggerollt werden, sodass sich ein besonders vorteilhafter Schutz des Motorrads gegen unerwünschtes Wegrollen realisieren lässt. In der Freigabestellung jedoch kann sich das Rad, insbesondere um die Raddrehachse relativ zu dem Rahmen, drehen, da sich die Welle um ihre Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehen kann.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Bedienbarkeit des Motorrads sowie einen besonders vorteilhaften Schutz des Motorrads gegen unerwünschtes Wegrollen realisieren zu können, ist erfindungsgemäß wenigstens ein Bedienelement vorgesehen, welches zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses, das heißt in dessen Umgebung, angeordnet, von außerhalb des Gehäuses, das heißt von dessen Umgebung aus von einer Person manuell betätigbar und dadurch relativ zu dem Gehäuse bewegbar ist. Durch Bewegen des Bedienelements relativ zu dem Gehäuse ist mittels des Bedienelements eine Bewegung des Sperrelements zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung bewirkbar. Mit anderen Worten kann das Sperrelement dadurch zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung relativ zu dem Gehäuse bewegt werden, dass das Bedienelement von außerhalb des Gehäuses manuell relativ zu dem Gehäuse bewegt wird. Auf diese Weise kann das Sperrelement von außerhalb des Gehäuses von der Person auf einfache und komfortable Weise über das Bedienelement zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung bewegt werden.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, welche zwischen wenigstens einem das Bedienelement gegen dessen Bewegung relativ zu dem Gehäuse sichernden Verriegelungszustand und wenigstens einem die Bewegung des Bedienelements relativ zu dem Gehäuse freigebenden Entriegelungszustand umschaltbar ist. Mit anderen Worten, in dem Verriegelungszustand ist das Bedienelement mittels der Verriegelungseinrichtung gegen eine Bewegung relativ zu dem Gehäuse gesichert, sodass das Bedienelement und somit das Sperrelement nicht relativ zu dem Gehäuse bewegt werden können. Befindet sich somit beispielsweise das Sperrelement in seiner Sperrstellung, und befindet sich währenddessen die Verriegelungseinrichtung in ihrem Verriegelungszustand, so kann das Sperrelement nicht unerwünschter Weise aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bewegt werden, sodass ein besonders hoher Schutz gegen unerwünschtes Wegrollen und in der Folge beispielsweise ein besonders hoher Diebstahlschutz realisiert werden können.
  • In dem Entriegelungszustand jedoch gibt die Verriegelungseinrichtung die Bewegung des Bedienelements relativ zu dem Gehäuse frei, sodass in dem Entriegelungszustand der Verriegelungseinrichtung das Bedienelement relativ zu dem Gehäuse bewegt werden kann. In der Folge kann das Sperrelement über das Bedienelement relativ zu dem Gehäuse bewegt und somit beispielsweise aus der Sperrstellung in die Freigabestellung beziehungsweise umgekehrt aus der Freigabestellung in die Sperrstellung bewegt werden.
  • Um die Verriegelungseinrichtung auf besonders einfache und komfortable Weise zwischen dem Verriegelungszustand und dem Entriegelungszustand umschalten und somit eine besonders einfache und komfortable Bedienung des Getriebes und somit des Motorrads insgesamt realisieren zu können, ist es ferner vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung wenigstens eine Empfangseinheit aufweist, welche dazu ausgebildet ist, wenigstens ein von einer Fernbedienung funkbasiert bereitgestelltes Signal funkbasiert, das heißt kabellos und somit drahtlos, zu empfangen und in Abhängigkeit von dem Empfangen des Signals ein Umschalten der Verriegelungseinrichtung aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand zu bewirken. Das Umschalten der Verriegelungseinrichtung aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand wird auch als Entriegeln der Verriegelungseinrichtung bezeichnet. Die Verriegelungseinrichtung kann somit mittels der Fernbedienung zumindest entriegelt sowie vorzugsweise verriegelt, das heißt aus dem Entriegelungszustand in den Verriegelungszustand, umgeschaltet werden, sodass beispielsweise die zuvor genannte Person, die das Sperrelement aus der Sperrstellung in die Freigabestellung und somit das Bedienelement zu bewegen wünscht, die Verriegelungseinrichtung auf besonders einfache und komfortable Weise entriegeln kann.
  • Dabei hat es sich zur Realisierung einer besonders einfachen und komfortablen Bedienung des Motorrads als vorteilhaft gezeigt, wenn die Empfangseinheit dazu ausgebildet ist, zu erfassen, dass ein Abstand zwischen einer Person und dem Bedienelement einen vorgebbaren Schwellenwert unterschreitet, insbesondere dass die Person das Bedienelement berührt. Ferner ist dabei die Empfangseinheit dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von dem Erfassen, dass der Abstand zwischen der Person und dem Bedienelement den vorgebbaren Schwellenwert unterschreitet, insbesondere dass die Person das Bedienelement berührt, ein Umschalten der Verriegelungseinrichtung aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand zu bewirken. Hierdurch kann beispielsweise die Person die Verriegelungseinrichtung derart auf besonders einfache Weise entriegeln, dass die Person beispielsweise die Fernbedienung einfach mit sich führt, beispielsweise in einer Tasche eines Kleidungsstücks, und dass sich die Person beispielsweise mit wenigstens einem Körperteil dem Bedienelement nähert, insbesondere das Bedienelement berührt, insbesondere ohne dass die Person die Fernbedienung betätigt. Unter dem Unterschreiten des Schwellenwerts kann insbesondere verstanden werden, dass die Verriegelungseinrichtung beispielsweise bereits dadurch entriegelt wird beziehungsweise entriegelbar ist, dass der Abstand zwischen dem Bedienelement und der Person den vorgebbaren Schwellenwert unterschreitet, ohne jedoch dass die Person das Bedienelement berührt. Somit kann beispielsweise die Person die Verriegelungseinrichtung bereits dadurch entriegeln, dass sich die Person, insbesondere mit wenigstens einem Körperteil, dem Bedienelement nähert, ohne jedoch das Bedienelement zu berühren. Unter dem Unterschreiten des Schwellenwerts kann ferner verstanden werden, dass die Person die Verriegelungseinrichtung dadurch entriegelt beziehungsweise entriegeln kann, dass die Person mit zumindest einem Körperteil das Bedienelement berührt beziehungsweise berühren muss. Bei dem Körperteil handelt es sich beispielsweise um eine Hand beziehungsweise um einen Finger einer Hand. Unterschreitet somit beispielsweise der Abstand zwischen dem Bedienelement und dem Finger den Schwellenwert beziehungsweise berührt der Finger das Bedienelement, so wird dann, wenn die Empfangseinheit das von der Fernbedienung bereitgestellte Signal empfängt, die Verriegelungseinrichtung entriegelt.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass das Empfangen des Signals durch die Empfangseinheit und das Erfassen, dass der Abstand den Schwellenwert unterschreitet beziehungsweise dass die Person das Bedienelement berührt, zwei Kriterien sind, welche zumindest oder ausschließlich erfüllt sein müssen, um ein Umschalten der Verriegelungseinrichtung aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand zu bewirken. Mit anderen Worten, sind beide Kriterien erfüllt, insbesondere gleichzeitig oder nacheinander innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne, so wird die Verriegelungseinrichtung entriegelt beziehungsweise die Empfangseinheit entriegelt die Verriegelungseinrichtung oder bewirkt das Entriegeln der Verriegelungseinrichtung.
  • Die Empfangseinheit umfasst hierbei beispielsweise wenigstens ein Empfangselement und wenigstens ein Auswerteelement. Mittels des Empfangselements kann beispielsweise das Signal empfangen werden. Ferner kann beispielsweise mittels des Empfangselements erfasst werden, dass der Abstand den Schwellenwert unterschreitet beziehungsweise dass die Person das Bedienelement berührt. Das Empfangselement stellt beispielsweise wenigstens ein oder mehrere, die jeweiligen, oben genannten Kriterien charakterisierende, insbesondere elektrische, Daten bereit, welche beispielsweise von dem Auswerteelement empfangen werden. Das Auswerteelement kann die Daten auswerten und so beispielsweise ermitteln, ob die Kriterien erfüllt sind. Ermittelt die Auswerteeinheit, dass beide Kriterien, insbesondere gleichzeitig oder aber innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne, erfüllt sind, so bewirkt die insbesondere als Empfangs- und Auswerteeinheit fungierende Empfangseinheit das Umschalten der Verriegelungseinrichtung aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung. Auf diese Weise kann die Verriegelungseinrichtung entriegelt werden, ohne dass die genannte Fernbedienung mechanisch mit dem Motorrad interagiert beziehungsweise in eine korrespondierende Ausnehmung des Motorrads gesteckt wird. Zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung reicht es lediglich aus, dass die Empfangseinheit das von der Fernbedienung bereitgestellte Signal empfängt und dass sich die Person mit wenigstens einem Körperteil wie beispielsweise ihrer Hand dem Bedienelement derart nähert, dass der Abstand zwischen der Person und dem Bedienelement den Schwellenwert unterschreitet, insbesondere dass die Person das Bedienelement berührt. Hierdurch kann eine besonders einfache und komfortable Bedienung des Motorrads dargestellt werden. Nach dem Entriegeln der Verriegelungseinrichtung kann das beispielsweise als Hebel ausgebildete Bedienelement von der Person manuell bewegt werden, um dadurch das Sperrelement bedarfsgerecht verstellen beziehungsweise bewegen zu können.
  • Bei der Fernbedienung handelt es sich beispielsweise um einen so genannten Schlüssel, mittels welchem beispielsweise das Entriegeln sowie vorzugsweise das Verriegeln der Verriegelungseinrichtung bewirkt werden kann. Der Schlüssel kann dabei einen Schlüsselbart aufweisen, welcher beispielsweise in eine korrespondierende Ausnehmung des Motorrads gesteckt werden kann, um dadurch beispielsweise den Antriebsmotor durch mechanisches Zusammenwirken des Schlüssel mit dem Motorrad zu starten und/oder das Motorrad zu entriegeln und/oder zu verriegeln, insbesondere dann, wenn beispielsweise die Fernbedienung nicht in der Lage ist, das genannte Signal bereitzustellen beziehungsweise das Motorrad kabellos, insbesondere funkbasiert, zu entriegeln. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn in einer beispielsweise als Batterie ausgebildeten Energiequelle der Fernbedienung keine elektrische Energie, mit deren Hilfe das Signal bereitgestellt werden könnte, gespeichert ist.
  • Um eine besonders einfache Bedienung beziehungsweise Bedienbarkeit des Getriebes und somit des Motorrads insgesamt realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung unabhängig von dem Bedienelement zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Gehäuse gehalten ist.
  • Ferner hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Verriegelungseinrichtung unabhängig von dem Gehäuse zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Bedienelement gehalten ist. Auch hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Bedienung beziehungsweise Bedienbarkeit realisiert werden.
  • Die Verriegelungseinrichtung ist beispielsweise ein Modul, welches beispielsweise unabhängig von dem Getriebe hergestellt und somit vormontiert und in vormontiertem Zustand an dem Getriebe beziehungsweise an dem Hebel montiert werden kann. Um gewünschte Funktionen wie das beschriebene Entriegeln der Verriegelungseinrichtung realisieren zu können, weist das Modul eine entsprechende Größe, das heißt entsprechende Außenabmessungen auf. Es wurde gefunden, dass das Modul beispielsweise nicht ohne weiteres in einem Tankbereich oder an einer Gabelbrücke des Motorrads angeordnet werden kann, da dies andere Funktionen und/oder den optischen Eindruck des Motorrads beeinträchtigen könnte. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Modul an dem Gehäuse und somit an dem Getriebe oder aber an dem beispielsweise als Hebel ausgebildeten Bedienelement gehalten ist. Hierdurch kann eine besonders bauraumgünstige sowie optisch ansprechende Anordnung der Verriegelungseinrichtung beziehungsweise des Moduls realisiert werden. Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass zum Bewirken der Bewegung des Sperrelements zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung das Bedienelement um eine Schwenkachse relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar ist. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Bedienung realisiert werden, da das Sperrelement über das Bedienelement mit einem nur geringen Kraftaufwand bewegt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Bedienelement permanent mit dem Sperrelement gekoppelt, sodass Bewegungen des Bedienelements relativ zu dem Gehäuse gleichzeitig mit Bewegungen des Sperrelements zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung einhergehen. Auf diese Weise kann das Sperrelement einfach und komfortabel bewegt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Sperrelement wenigstens ein drehfest mit der Welle verbundenes Sperrenrad aufweist, welches auch als Sperrrad bezeichnet wird und in axialer Richtung der Welle relativ zu dieser zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung hin- und herschiebbar ist. Auf diese Weise kann auf bauraumgünstige Weise ein besonders effektiver Schutz gegen unerwünschtes weg- beziehungsweise davonrollen realisiert werden.
  • Um das wenigstens eine Rad und somit das Motorrad insgesamt besonders effektiv vor unerwünschtem Wegrollen schützen zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Sperrenrad in der Sperrstellung zumindest mittelbar, insbesondere direkt, mit dem Gehäuse zusammenwirkt.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Sperrenrad in der Sperrstellung direkt in das Gehäuse eingreift und dadurch direkt formschlüssig mit dem Gehäuse zusammenwirkt. Dadurch kann ein besonders vorteilhafter Kraftfluss realisiert werden, sodass das Motorrad auch gegen hohe Kräfte beziehungsweise Drehmomente vor unerwünschtem Wegrollen geschützt werden kann.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Motorrad, mit wenigstens einem beispielsweise als Verbrennungskraftmaschine oder aber als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor, mittels welchem wenigstens ein Rad des Motorrads und somit das Motorrad insgesamt antreibbar ist. Das Motorrad umfasst ferner ein von dem Antriebsmotor antreibbares Getriebe, insbesondere ein erfindungsgemäßes Getriebe. Das wenigstens eine Rad ist beispielsweise über das Getriebe von dem Antriebsmotor antreibbar. Das Getriebe weist ein Gehäuse und wenigstens eine relativ zu dem Gehäuse drehbare und zumindest teilweise in dem Gehäuse aufgenommene Welle auf. Außerdem umfasst das Motorrad, insbesondere das Getriebe, eine Sperreinrichtung, welche wenigstens ein in dem Gehäuse angeordnetes Sperrelement aufweist. Das Sperrelement ist relativ zu dem Gehäuse zwischen wenigstens einer Sperrstellung, in welcher das Sperrelement die Welle gegen eine Drehung relativ zu dem Gehäuse sichert, und wenigstens einer Freigabestellung bewegbar, in welcher das Sperrelement die Welle für eine Drehung relativ zu dem Gehäuse freigibt.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Bedienung beziehungsweise Bedienbarkeit sowie eine besonders vorteilhafte Sicherung des Motorrads gegen unerwünschtes Wegrollen realisieren zu können, ist erfindungsgemäß wenigstens ein zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses angeordnetes, von außerhalb des Gehäuses von einer Person manuell betätigbares und dadurch relativ zu dem Gehäuse bewegbares Bedienelement vorgesehen, mittels welchem durch Bewegen des Bedienelements eine Bewegung des Sperrelements zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung bewirkbar ist. Außerdem ist erfindungsgemäß eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, welche zwischen wenigstens einem das Bedienelement gegen dessen Bewegung relativ zu dem Gehäuse sichernden Verriegelungszustand und wenigstens einem die Bewegung des Bedienelements relativ zu dem Gehäuse freigebenden Entriegelungszustand umschaltbar ist.
  • Die Verriegelungseinrichtung weist dabei wenigstens eine Empfangseinheit auf, welche dazu ausgebildet ist, wenigstens ein von einer Fernbedienung bereitgestelltes Signal funkbasiert und somit kabellos beziehungsweise drahtlos zu empfangen und in Abhängigkeit von dem Empfangen des Signals ein Umschalten der Verriegelungseinrichtung aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand zu bewirken. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Wie zuvor bezüglich des ersten Aspekts der Erfindung im Hinblick auf das Bedienelement beschrieben, ist es vorzugsweise bei einer vorteilhaften Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung vorgesehen, dass die Empfangseinheit dazu ausgebildet ist, zu erfassen, dass ein Abstand zwischen einer Person und wenigstens einer Komponente des Motorrads einen vorgebbaren Schwellenwert unterschreitet, insbesondere dass die Person die Komponente berührt. Ferner ist die Empfangseinheit dabei vorzugsweise dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von dem Erfassen ein Umschalten der Verriegelungseinrichtung aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand zu bewirken. Bei der Komponente handelt es sich beispielsweise um das zuvor beschriebene Bedienelement oder aber um ein von dem Bedienelement unterschiedliches, zusätzlich zu dem Bedienelement vorgesehenes Bauelement des Motorrads. Erfasst beispielsweise die Empfangseinheit, dass sich die Person insbesondere mit wenigstens einem Körperteil wie beispielsweise einer Hand der Komponente derart nähert, dass ein Abstand zwischen der Komponente und der Person den Schwellenwert unterschreitet, insbesondere dass die Person die Komponente berührt, und empfängt die Empfangseinheit das von der Fernbedienung bereitgestellt, insbesondere elektrische und vorzugsweise elektromagnetische, Signal, so bewirkt die Empfangseinheit das Umschalten der Verriegelungseinrichtung aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand. Somit sind die vorherigen und folgenden Ausführungen zu dem Bedienelement ohne weiteres auch auf die Komponente übertragbar und umgekehrt. Somit kann die Person die Verriegelungseinrichtung auf besonders einfache und komfortable Weise einfach dadurch entriegeln, dass die Empfangseinheit das von der Fernbedienung bereitgestellte Signal empfängt und dass sich die Person der Komponente derart nähert, dass ein Abstand zwischen der Person und der Komponente den Schwellenwert unterschreitet, insbesondere das die Person die Komponente berührt. Dabei führt beispielsweise die Person die Fernbedienung einfach mit sich, beispielsweise in einer Tasche eines Kleidungsstücks. Somit kann die Person die Verriegelungseinrichtung entriegeln beziehungsweise eine Entriegelung der Verriegelungseinrichtung bewirken, ohne dass die Fernbedienung mechanisch mit dem Motorrad interagiert beziehungsweise das Motorrad berührt.
  • Unerwünschte Entriegelungen der Verriegelungseinrichtung können dadurch vermieden werden, dass zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung nicht nur das Erfüllt sein des Kriteriums ausreicht, dass die Empfangseinheit das von der Fernbedienung bereitgestellte Signal empfängt, sondern zusätzlich muss auch zumindest das Kriterium erfüllt sein, dass der Abstand zwischen der Person und der Komponente den Schwellenwert unterschreitet. Mit anderen Worten müssen zumindest die zuvor genannten Kriterien erfüllt sein, um die Verriegelungseinrichtung zu entriegeln. In der Folge kann die Person das Bedienelement bewegen und dadurch das Sperrelement auf einfache und komfortable Weise bewegen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Motorrads; und
    • 2 eine schematische und geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Getriebes des Motorrads.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Motorrad 1, welches ein einspuriges Kraftfahrzeugs ist und auch als Kraftrad bezeichnet wird. Das Motorrad 1 umfasst wenigstens oder vorzugsweise genau zwei Räder 2 und 3, welche in Längsrichtung des Motorrads 1 hintereinander angeordnet und derselben Spur zugeordnet sind. Das Motorrad 1 umfasst ferner einen in 1 besonders schematisch dargestellten Rahmen 4, an welchem die Räder 2 und 3 jeweils zumindest mittelbar drehbar gehalten sind. Dabei umfasst das Motorrad 1 ferner eine Schwinge 5, welche verschwenkbar an dem Rahmen 4 gehalten und gefedert und gedämpft an dem Rahmen 4 abgestützt ist. Dabei ist das Rad 3 drehbar an der Schwinge 5 und über diese an dem Rahmen 4 gehalten. Des Weiteren umfasst das Motorrad 1 eine beispielsweise als Dämpfergabel ausgebildete Gabel 6, welche verschwenkbar an dem Rahmen 4 gehalten und somit um eine auch als Lenkachse bezeichnete Schwenkachse relativ zu dem Rahmen 4 verschwenkt werden kann. Dabei ist das Rad 2 drehbar an der Gabel 6 gehalten. Wird die Gabel 6 um die Lenkachse relativ zu dem Rahmen 4 verschwenkt, so werden das Rad 2 und somit das Motorrad 1 insgesamt gelenkt, wodurch beispielsweise Richtungsänderungen beziehungsweise Kurvenfahrten des Motorrads 1 bewirkt werden können.
  • Aus 1 ist erkennbar, dass das Rad 2 ein Vorderrad ist, während das Rad 3 ein Hinterrad des Motorrads 1 ist. Das Motorrad 1 ist in vertikaler Richtung über die Räder 2 und 3 an einer Fahrbahn 7 abstützbar und dabei über die Räder 2 und 3 entlang der Fahrbahn fahrbar. Bei einer Fahrt entlang der Fahrbahn rollen die Räder 2 und 3 an der Fahrbahn 7 ab.
  • Das Motorrad 1 umfasst eine zumindest mittelbar an dem Rahmen 4 gehaltenen beziehungsweise mit dem Rahmen 4 verbundenen Antriebsstrang 8, mittels welchem beispielsweise das Rad 3 und somit das Motorrad 1 insgesamt angetrieben werden können. Der Antriebsstrang 8 umfasst beispielsweise einen insbesondere als Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Antriebsmotor 9 und ein Getriebe 10, über welches das Rad 3 und somit das Motorrad 1 insgesamt von dem Antriebsmotor 9 angetrieben werden können. Das Getriebe 10 ist in 2 in einer schematischen und geschnittenen Seitenansicht gezeigt. Aus 2 ist erkennbar, dass das Getriebe 10 ein auch als Getriebegehäuse bezeichnetes Gehäuse 11 aufweist, durch welches beispielsweise ein Aufnahmeraum 12 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, begrenzt beziehungsweise gebildet ist. Das Gehäuse 11 umfasst beispielsweise wenigstens zwei separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Gehäuseelemente.
  • Das Getriebe 10 umfasst ferner eine als Getriebeeingangswelle 13 ausgebildete erste Welle, welche drehbar an dem Gehäuse 11 gelagert und dadurch um eine erste Drehachse 14 relativ zu dem Gehäuse 11 drehbar ist. Die Getriebeeingangswelle 13 ist beispielsweise von dem Antriebsmotor 9, insbesondere von einer als Kurbelwelle ausgebildeten Abtriebswelle des Antriebsmotors 9, antreibbar, sodass beispielsweise von dem Antriebsmotor 9 über die Abtriebswelle bereitgestellte Drehmomente von der Abtriebswelle auf die Getriebeeingangswelle 13 übertragen werden können. Die von dem Antriebsmotor 9 über die Abtriebswelle bereitgestellten Drehmomente können über die Getriebeeingangswelle 13 in das Getriebe 10 eingeleitet werden, sodass das Getriebe 10 von dem Antriebsmotor 9 über dessen Abtriebswelle antreibbar ist, beziehungsweise angetrieben wird.
  • Das Getriebe 10 umfasst ferner eine zweite Welle in Form einer Getriebeausgangswelle 15, welche drehbar an dem Gehäuse 11 gelagert ist. Dadurch kann die Getriebeausgangswelle 15 grundsätzlich um eine zweite Drehachse 16 relativ zu dem Gehäuse 11 gedreht werden. Die Drehachsen 14 und 16 verlaufen dabei beispielsweise zumindest im Wesentlichen parallel zueinander und sind voneinander beabstandet, das heißt voneinander desachsiert. Die Getriebeausgangswelle 15 ist beispielsweise zumindest mittelbar mit dem Rad 3 gekoppelt, wobei die Getriebeausgangswelle 15 insbesondere permanent mit dem Rad 3 gekoppelt ist. Wird somit die Getriebeausgangswelle 15 um die Drehachse 16 relativ zu dem Gehäuse 11 gedreht, so wird dadurch das Rad 3 relativ zu dem Rahmen 4 gedreht. Wird umgekehrt beispielsweise das Rad 3 insbesondere dadurch relativ zu dem Rahmen 4 gedreht, dass das Motorrad 1 in über die Räder 2 und 3 an der Fahrbahn 7 abgestütztem Zustand entlang der Fahrbahn 7 gerollt wird, so wird dadurch die Getriebeausgangswelle 15 um die Drehachse 16 relativ zu dem Gehäuse 11 gedreht, was insbesondere dann möglich ist, wenn die Getriebeausgangswelle 15 für eine Drehung relativ zu dem Gehäuse 11 um die Drehachse 16 freigegeben ist.
  • Die Wellen sind beispielsweise über jeweilige, auf den jeweiligen Wellen angeordnete Zahnräder 17 miteinander, insbesondere drehmomentübertragend, koppelbar oder gekoppelt. Mit anderen Worten können über die beispielsweise miteinander kämmenden Zahnräder 17 des Getriebes 10 Drehmomente zwischen den Wellen übertragen werden, sodass beispielsweise das Rad 3 über die Getriebeausgangswelle 15, die jeweiligen Zahnräder 17 und die Getriebeeingangswelle 13 von der Abtriebswelle des Antriebsmotors 9 und somit von dem Antriebsmotor 9 angetrieben werden kann.
  • Besonders gut aus 2 ist erkennbar, dass das Getriebe 10 eine Sperreinrichtung 18 aufweist, welche wenigstens ein in dem Gehäuse angeordnetes Sperrelement 19 umfasst. Das Sperrelement 19 ist, insbesondere translatorisch, relativ zu dem Gehäuse 11 und relativ zu den Wellen zwischen wenigstens einer in 2 gezeigten Sperrstellung und wenigstens einer in den Fig. nicht gezeigten Freigabestellung bewegbar. In der Sperrstellung wird die Getriebeausgangswelle 15 mittels des Sperrelements 19 gegen eine Drehung relativ zu dem Gehäuse 11 um die Drehachse 16 gesichert, sodass sich dann die Getriebeausgangswelle 15 nicht um die Drehachse 16 relativ zu dem Gehäuse 11 drehen kann. Dann kann sich auch nicht das Rad 3 relativ zu dem Rahmen 4 drehen. Dadurch wird beispielsweise das Motorrad 1 gegen ein unerwünschtes Wegrollen beziehungsweise Rollen entlang der Fahrbahn 7 gesichert. In der Freigabestellung jedoch gibt das Sperrelement 19 die Getriebeausgangswelle 15 für eine Drehung um die Drehachse 16 relativ zu dem Gehäuse 11 frei, sodass sich dann die Getriebeausgangswelle 15 um die Drehachse 16 relativ zu dem Gehäuse 11 und das Rad 3 relativ zu dem Rahmen 4 drehen kann.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Bedienung beziehungsweise Bedienbarkeit sowie einen besonders vorteilhaften Schutz des Motorrads 1 gegen unerwünschtes Wegrollen realisieren zu können, umfasst das Motorrad 1, insbesondere das Getriebe 10, wenigstens ein zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses 11 und somit in dessen Umgebung 20 angeordnetes, von außerhalb des Getriebes 10 und somit von der Umgebung 20 aus von einer Person manuell betätigbares und dadurch relativ zu dem Gehäuse 11 bewegbares Bedienelement in Form eines Hebels 21. Der Hebel 21 ist beispielsweise an oder auf einer Seite 22 des Gehäuses 11 angeordnet, wobei die Seite 22 in Querrichtung des Motorrads 1 nach außen weißt. Somit kann der Hebel 21 von der genannten Person von der Seite 22 aus einfach und komfortabel betätigt und dadurch relativ zu dem Gehäuse 11 bewegt werden. Mittels des Hebels 21 ist durch Bewegen des Hebels 21 relativ zu dem Gehäuse 11 eine Bewegung des Sperrelements 19 zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung bewirkbar.
  • Darüber hinaus umfasst das Motorrad 1, insbesondere das Getriebe 10, eine in 1 besonders schematisch dargestellte und insbesondere als Modul beziehungsweise Modulteil ausgebildete Verriegelungseinrichtung 23, welche zwischen wenigstens einem den Hebel 21 gegen dessen Bewegen relativ zu dem Gehäuse 11 gesicherten Verriegelungszustand und wenigstens einen die Bewegung des Hebels 21 relativ zu dem Gehäuse 11 freigebenden Entriegelungszustand umschaltbar ist. Wie dabei aus 1 erkennbar ist, umfasst die Verriegelungseinrichtung 23 eine in 1 besonders schematisch dargestellte und als Empfangs- und Auswerteeinheit fungierende Empfangseinheit 24, welche dazu ausgebildet ist, wenigstens ein von einer in 1 besonders schematisch dargestellten Fernbedienung 26 funkbasiert und somit kabelbeziehungsweise leitungslos bereitgestelltes und insbesondere elektrisches, vorzugsweise elektromagnetisches, Signal 25 funkbasiert und somit kabelbeziehungsweise leitungslos beziehungsweise drahtlos zu empfangen und in Abhängigkeit von dem Empfangen des Signals 25 ein Umschalten der beziehungsweise Verriegelungseinrichtung 23 aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand zu bewirken.
  • Des Weiteren ist die Empfangseinheit 24 dazu ausgebildet, zu erfassen, dass ein Abstand zwischen der genannten Person und einer Komponente wie beispielsweise dem Hebel 21 des Motorrads 1 einen vorgebbaren Schwellenwert unterschreitet, insbesondere dass die Person den Hebel 21 berührt. Außerdem ist die Empfangseinheit 24 dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von dem Erfassen, dass der Abstand zwischen der Person und dem Hebel 21 den vorgebbaren Schwellenwert unterschreitet, das Umschalten der Verriegelungseinrichtung 23 aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand zu bewirken. Dies bedeutet, dass die Verriegelungseinrichtung 23 dann und nur dann entriegelbar ist, beziehungsweise entriegelt wird, wenn die Empfangseinheit 24 das Signal 25 empfängt und erfasst, dass der Abstand zwischen der Person und dem Hebel 21 den vorgebbaren Schwellenwert unterschreitet, insbesondere dass die Person den Hebel 21 berührt. Der Hebel 21 ist eine Komponente des Motorrads 1, wobei beispielsweise die vorigen und folgenden Ausführungen zu dem Hebel 21 im Hinblick auf das Erfassen, dass der Abstand zwischen der Person und dem Hebel 21 den vorgebbaren Schwellenwert unterschreitet, ohne weiteres auch auf wenigstens eine, von dem Hebel 21 unterschiedliche, zusätzlich dazu vorgesehene andere Komponente des Motorrads 1 übertragen werden können.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass die Person die Verriegelungseinrichtung 23 auf besonders einfache und komfortable Weise dadurch entriegeln kann, dass die Person beispielsweise die Fernbedienung 26 mit sich führt, sodass die Empfangseinheit 24 das Signal 25 empfangen kann, und dass die Person sich der Komponente vorliegend in Form des Hebels 21 derart nähert, dass die Person die Komponente berührt beziehungsweise dass der Abstand zwischen der Person und den Komponente den Schwellenwert unterschreitet. Die Fernbedienung 26 stellt dabei das Signal 25 permanent und/oder unabhängig von einer durch die Person bewirkten Betätigung Bedienung der Fernbedienung 26 bereit. Auf diese Weise kann die Person die Verriegelungseinrichtung 23 von dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand umschalten und somit entriegeln, ohne dass die Fernbedienung 26 das Motorrad 1 berührt beziehungsweise mechanisch mit dem Motorrad 1 zusammenwirkt, und ohne dass die Person die Fernbedienung 26 betätigt.
  • Die Verriegelungseinrichtung 23 ist dabei unabhängig von dem Hebel 21 zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Gehäuse 11 gehalten, oder die Verriegelungseinrichtung 23 ist unabhängig von dem Gehäuse 11 zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Bedienelement in Form des Hebels 21 gehalten. Dadurch kann die Verriegelungseinrichtung 23 besonders bauraumgünstig und optisch ansprechend verbaut werden, sodass insbesondere ein besonders vorteilhafter optischer Eindruck des Motorrads 1 insgesamt realisiert werden kann.
  • Aus 1 und 2 ist erkennbar und durch einen Doppelpfeil 27 veranschaulicht, dass der Hebel 21 zum Bewirken der Bewegung des Sperrelements 19 zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung um eine Schwenkachse 28 relativ zu dem Gehäuse 11 verschwenkbar ist. Des Weiteren ist der Hebel 21 permanent mit dem Sperrelement 19 gekoppelt, sodass Bewegungen des Hebels 21 relativ zu dem Gehäuse 11 gleichzeitig mit Bewegungen des Sperrelements 19 zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung einhergehen. Das Sperrelement 19 weist dabei wenigstens ein drehfest mit der Getriebeausgangswelle 15 verbundenes Sperrenrad 29 auf, welches - wie in 2 durch einen Doppelpfeil 30 veranschaulicht ist - in axialer Richtung der Getriebeausgangswelle 15 und somit entlang der Drehachse 16 relativ zur Getriebeausgangswelle 15 hin- und hergeschoben und dadurch zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung bewegt werden kann.
  • Das Sperrenrad 29 weist dabei eine Ausnehmung 31 auf, in welche der Hebel 21, insbesondere über einen Finger 32 des Hebels 21, eingreift. Dadurch ist der Hebel 21 permanent formschlüssig mit dem Sperrenrad 29 verbunden, sodass das Sperrenrad 29 dadurch in axialer Richtung der Getriebeausgangswelle 15 relativ zu dieser zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung hin- und hergeschoben werden kann, dass der Hebel 21 um die Schwenkachse 28 relativ zu dem Gehäuse 11 verschwenkt wird, insbesondere hin- und her verschwenkt wird.
  • Außerdem ist aus 2 besonders gut erkennbar, dass das Sperrenrad 29 in der Sperrstellung direkt formschlüssig mit dem Gehäuse 11 zusammenwirkt, indem das Sperrenrad 29, insbesondere jeweilige Finger 33 des Sperrenrads 29, in jeweilige korrespondierende Ausnehmungen 34 des Gehäuses 11 eingreift. Die Ausnehmungen 34 können durch ein im Gehäuse 11 befestigtes Element, das heißt beispielsweise durch ein separat von dem Gehäuse 11 ausgebildetes und in diesem befestigtes Element gebildet werden. Dadurch ist das Sperrenrad 29 gegen eine Drehung relativ zu dem Gehäuse 11 um die Drehachse 16 gesichert. Da das Sperrenrad 29 drehfest mit der Getriebeausgangswelle 15 verbunden ist, ist auch die Getriebeausgangswelle 15 gegen eine Drehung relativ zum Gehäuse 11 um die Drehachse 16 gesichert.
  • Die Finger 33 werden auch als Klauen bezeichnet, welche in der Sperrstellung in die korrespondierenden, auch als Taschen bezeichneten Ausnehmungen 34 eingreifen. Die jeweilige Tasche weist dabei vorzugsweise wenigstens eine Abweisschräge auf, sodass die Klauen nur dann in die Taschen bewegt und die Getriebeausgangswelle 15 nur dann drehfest an dem Gehäuse 11 festgelegt werden können beziehungsweise kann, wenn sich die Getriebeausgangswelle 15 mit einer nur sehr geringe Drehzahl um die Drehachse 16 relativ zu dem Gehäuse 11 dreht oder wenn sich die Getriebeausgangswelle 15 im Stillstand befindet. Die jeweilige Abweisschräge ist beispielsweise durch wenigstens einen Wandungsbereich, insbesondere des Gehäuses 11, gebildet, wobei der Wandungsbereich die jeweilige Tasche, insbesondere in Umfangsrichtung der Getriebeausgangswelle 15 beziehungsweise der Sperrenrads 29 zumindest teilweise begrenzt. Dabei verläuft die Umfangsrichtung der Getriebeausgangswelle 15 beziehungsweise des Sperrenrads 29 um die Drehachse 16 und befindet sich somit in einer Ebene, zu welcher die Drehachse 16 senkrecht verläuft. Der Wandungsbereich verläuft dabei beispielsweise schräg zur Drehachse 16 beziehungsweise in einer Ebene, welche schräg zur Drehachse 16 verläuft. Dabei verläuft der Wandungsbereich insbesondere derart schräg zur Drehachse 16, dass sich der Wandungsbereich beziehungsweise die durch den Wandungsbereich zumindest teilweise begrenzte Tasche in axialer Richtung der Getriebeausgangswelle 15 zu dem Sperrenrad 29 hin beziehungsweise in Richtung der Freigabestellung erweitert.
  • Befindet sich somit beispielsweise zunächst das Sperrenrad 29 in der Freigabestellung, während sich die Getriebeausgangswelle 15 um die Drehachse 16 relativ zu dem Gehäuse 11 mit einer solchen Drehzahl dreht, welche zum Bewegen des Sperrenrads 29 aus der Freigabestellung in die Sperrstellung zu hoch ist, und wird dann beispielsweise über den Hebel 21 versucht, das Sperrenrad 29 aus der Freigabestellung in die Sperrstellung zu bewegen, sodass das Sperrenrad 29 ein Stück aus der Freigabestellung in Richtung der jeweiligen Tasche und somit in Richtung der Sperrstellung bewegt wird, so wird dabei das Sperrenrad 29 mittels der jeweiligen Abweisschräge wieder zurück in Richtung der oder in die Freigabestellung bewegt, insbesondere gedrückt, da sich beispielsweise in Folge eines Zusammenwirkens des Sperrenrads 29, insbesondere der jeweiligen Klaue, mit der Abweisschräge eine solche Kraft ausbildet, die in Richtung der Freigabestellung gerichtet ist, auf das Sperrenrad 29 wirkt und somit das Sperrenrad in die Freigabestellung bewegt, insbesondere drückt. Dadurch können übermäßige Belastungen vermieden werden.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass sich mittels des Getriebes 10 ein besonders robuster und einfach bedienbarer Schutz gegen unerwünschtes Wegrollen realisieren lässt, sodass das Motorrad 1 insgesamt besonders vorteilhaft gegen unerwünschtes Wegrollen geschützt werden kann und dabei gleichzeitig einfach bedienbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorrad
    2
    Rad
    3
    Rad
    4
    Rahmen
    5
    Schwinge
    6
    Gabel
    7
    Fahrbahn
    8
    Antriebsstrang
    9
    Antriebsmotor
    10
    Getriebe
    11
    Gehäuse
    12
    Aufnahmeraum
    13
    Getriebeeingangswelle
    14
    Drehachse
    15
    Getriebeausgangswelle
    16
    Drehachse
    17
    Zahnräder
    18
    Sperreinrichtung
    19
    Sperrelement
    20
    Umgebung
    21
    Hebel
    22
    Seite
    23
    Verriegelungseinrichtung
    24
    Empfangseinheit
    25
    Signale
    26
    Fernbedienung
    27
    Doppelpfeil
    28
    Schwenkachse
    29
    Sperrenrad
    30
    Doppelpfeil
    31
    Ausnehmung
    32
    Arm
    33
    Arm
    34
    Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 1699108 A [0002]
    • DE 4235142 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Getriebe (10) für ein Motorrad (1), mit einem Gehäuse (11), mit wenigstens einer relativ zu dem Gehäuse (11) drehbaren und zumindest teilweise in dem Gehäuse (11) aufgenommenen Welle (16), und mit einer Sperreinrichtung (18), welche wenigstens ein in dem Gehäuse (11) angeordnetes Sperrelement (19) aufweist, welches relativ zu dem Gehäuse (11) zwischen wenigstens einer Sperrstellung, in welcher das Sperrelement (19) die Welle (16) gegen eine Drehung relativ zu dem Gehäuse (11) sichert, und wenigstens einer Freigabestellung bewegbar ist, in welcher das Sperrelement (19) die Welle (16) für eine Drehung relativ zu dem Gehäuse (11) freigibt, gekennzeichnet durch: - wenigstens ein zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses (11) angeordnetes, von außerhalb des Gehäuses (11) von einer Person manuell betätigbares und dadurch relativ zu dem Gehäuse (11) bewegbares Bedienelement (21), mittels welchem durch Bewegen des Bedienelements (21) eine Bewegung des Sperrelements (19) zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung bewirkbar ist; und - eine Verriegelungseinrichtung (23), welche zwischen wenigstens einem das Bedienelement (21) gegen dessen Bewegung relativ zu dem Gehäuse (11) sichernden Verriegelungszustand und wenigstens einem die Bewegung des Bedienelements (21) relativ zu dem Gehäuse (11) freigebenden Entriegelungszustand umschaltbar ist und wenigstens eine Empfangseinheit (24) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, wenigstens ein von einer Fernbedienung (26) funkbasiert bereitgestelltes Signal (25) funkbasiert zu empfangen und in Abhängigkeit von dem Empfangen des Signals (25) ein Umschalten der Verriegelungseinrichtung (23) aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand zu bewirken.
  2. Getriebe (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit (24) dazu ausgebildet ist: - zu erfassen, dass ein Abstand zwischen einer Person und dem Bedienelement (21) einen vorgebbaren Schwellenwert unterschreitet, insbesondere dass die Person das Bedienelement (21) berührt; und - in Abhängigkeit von dem Erfassen das Umschalten der Verriegelungseinrichtung (23) aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand zu bewirken.
  3. Getriebe (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (23) unabhängig von dem Bedienelement (21) zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Gehäuse (11) gehalten ist.
  4. Getriebe (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (23) unabhängig von dem Gehäuse (11) zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Bedienelement (21) gehalten ist.
  5. Getriebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewirken der Bewegung des Sperrelements (19) zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung das Bedienelement (21) um eine Schwenkachse (28) relativ zu dem Gehäuse (11) verschwenkbar ist.
  6. Getriebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (21) permanent mit dem Sperrelement (19) gekoppelt ist, sodass Bewegungen des Bedienelements (21) relativ zu dem Gehäuse (11) gleichzeitig mit Bewegungen des Sperrelements (19) zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung einhergehen.
  7. Getriebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (19) wenigstens ein drehfest mit der Welle (16) verbundenes Sperrenrad (29) aufweist, welches in axialer Richtung der Welle (16) relativ zu dieser zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung hin- und herschiebbar ist.
  8. Getriebeeinrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrenrad (29) in der Sperrstellung zumindest mittelbar formschlüssig mit dem Gehäuse (11) zusammenwirkt.
  9. Getriebe (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrenrad (29) in der Sperrstellung in das Gehäuse (11) und/oder in ein separat von dem Gehäuse (11) ausgebildetes und fest am Gehäuse angebrachtes Element eingreift und dadurch direkt formschlüssig mit dem Gehäuse (11) beziehungsweise mit dem Element zusammenwirkt.
  10. Motorrad (1), mit wenigstens einem Antriebsmotor (9), mit einem von dem Antriebsmotor (9) antreibbaren Getriebe (10), welches ein Gehäuse (11) und wenigstens eine relativ zu dem Gehäuse (11) drehbare und zumindest teilweise in dem Gehäuse (11) aufgenommene Welle (16) aufweist, und mit einer Sperreinrichtung (18), welche wenigstens ein in dem Gehäuse (11) angeordnetes Sperrelement (19) aufweist, welches relativ zu dem Gehäuse (11) zwischen wenigstens einer Sperrstellung, in welcher das Sperrelement (19) die Welle (16) gegen eine Drehung relativ zu dem Gehäuse (11) sichert, und wenigstens einer Freigabestellung bewegbar ist, in welcher das Sperrelement (19) die Welle (16) für eine Drehung relativ zu dem Gehäuse (11) freigibt, gekennzeichnet durch: - wenigstens ein zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses (11) angeordnetes, von außerhalb des Gehäuses (11) von einer Person manuell betätigbares und dadurch relativ zu dem Gehäuse (11) bewegbares Bedienelement (21), mittels welchem durch Bewegen des Bedienelements (21) eine Bewegung des Sperrelements (19) zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung bewirkbar ist; und - eine Verriegelungseinrichtung (23), welche zwischen wenigstens einem das Bedienelement (21) gegen dessen Bewegung relativ zu dem Gehäuse (11) sichernden Verriegelungszustand und wenigstens einem die Bewegung des Bedienelements (21) relativ zu dem Gehäuse (11) freigebenden Entriegelungszustand umschaltbar ist und wenigstens eine Empfangseinheit (24) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, wenigstens ein von einer Fernbedienung (26) funkbasiert bereitgestelltes Signal (25) funkbasiert zu empfangen und in Abhängigkeit von dem Empfangen des Signals (25) ein Umschalten der Verriegelungseinrichtung (23) aus dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand zu bewirken.
DE102018202219.4A 2018-02-13 2018-02-13 Getriebe für ein Motorrad, sowie Motorrad mit einem solchen Getriebe Pending DE102018202219A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202219.4A DE102018202219A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Getriebe für ein Motorrad, sowie Motorrad mit einem solchen Getriebe
PCT/EP2019/052154 WO2019158356A1 (de) 2018-02-13 2019-01-29 Getriebe für ein motorrad, sowie motorrad mit einem solchen getriebe
US16/963,425 US11441679B2 (en) 2018-02-13 2019-01-29 Transmission for a motorcycle, and motorcycle comprising such a transmission
CN201980007451.9A CN111556838B (zh) 2018-02-13 2019-01-29 用于摩托车的变速器以及具有这种变速器的摩托车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202219.4A DE102018202219A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Getriebe für ein Motorrad, sowie Motorrad mit einem solchen Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202219A1 true DE102018202219A1 (de) 2019-08-14

Family

ID=65243572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202219.4A Pending DE102018202219A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Getriebe für ein Motorrad, sowie Motorrad mit einem solchen Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11441679B2 (de)
CN (1) CN111556838B (de)
DE (1) DE102018202219A1 (de)
WO (1) WO2019158356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121098A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit Parksperrfunktion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235142A1 (de) 1992-05-20 1993-11-25 Heinrich Twachtmann Kraftrad - Getriebeschloß
CN1699108A (zh) 2005-06-14 2005-11-23 陈刚 摩托车变速箱动力轴固定锁
DE102009033475A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Holger Redtel Sicherungsvorrichtung und Verfahren zur Verhinderung einer unbefugten Inbetriebnahme eines Fahrzeuges
DE102015115195A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329953A (en) 1980-08-29 1982-05-18 American Honda Motor Co., Inc. Motorcycle antitheft system
CA2251686A1 (en) * 1997-05-01 1998-11-12 Gear Protection Ltd. Gear lock
CN1127418C (zh) * 1997-10-20 2003-11-12 雅马哈发动机株式会社 小型摩托车的防盗装置
JP2002166742A (ja) * 2000-11-30 2002-06-11 Suzuki Motor Corp 車両用変速装置
TWI232826B (en) * 2002-09-30 2005-05-21 Honda Motor Co Ltd Electronic key system for vehicle
JP4677519B2 (ja) * 2003-05-08 2011-04-27 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 自動化された自動車伝動装置のためのパークロック
JP4100568B2 (ja) * 2003-09-29 2008-06-11 本田技研工業株式会社 車両用リモートキー
KR20070063158A (ko) * 2005-12-14 2007-06-19 현대자동차주식회사 자동 변속기용 파킹장치
CN201111482Y (zh) * 2007-08-06 2008-09-10 邱国平 骑式摩托车防盗报警装置
CN201095405Y (zh) * 2007-09-19 2008-08-06 邱靖涛 童车遥控齿轮箱
CN201261506Y (zh) * 2008-09-11 2009-06-24 蔡金洪 摩托车发动机锁
JP3147189U (ja) * 2008-10-07 2008-12-18 俊傑 王 オートバイ盗難防止用シフトペダルユニット
DE102010028648A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit mit Sperrmechanismus und Verfahren zur Sperrung einer Antriebseinheit
DE102014102831A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
CN105508598B (zh) * 2014-09-25 2018-04-20 比亚迪股份有限公司 驻车控制系统和驻车控制方法
CN205524608U (zh) * 2016-03-25 2016-08-31 宁波奇龙车业有限公司 一种带锁自行车变速器
CN206358260U (zh) * 2016-12-06 2017-07-28 李激初 一种旋转锁止机构及其应用的车锁
CN106892026A (zh) * 2017-03-22 2017-06-27 上海共佰克智能科技有限公司 齿盘锁和车具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235142A1 (de) 1992-05-20 1993-11-25 Heinrich Twachtmann Kraftrad - Getriebeschloß
CN1699108A (zh) 2005-06-14 2005-11-23 陈刚 摩托车变速箱动力轴固定锁
DE102009033475A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Holger Redtel Sicherungsvorrichtung und Verfahren zur Verhinderung einer unbefugten Inbetriebnahme eines Fahrzeuges
DE102015115195A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121098A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad mit Parksperrfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
CN111556838A (zh) 2020-08-18
WO2019158356A1 (de) 2019-08-22
US20210088136A1 (en) 2021-03-25
US11441679B2 (en) 2022-09-13
CN111556838B (zh) 2021-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619039B1 (de) Kameraeinheit für ein kraftfahrzeug
EP1727953B1 (de) Schloss, insbesondere für fahrzeugtüren, -klappen oder dergleichen
EP3099871B1 (de) Elektrischer kraftfahrzeugtürverschluss mit erhöhter betriebssicherheit
DE102012004792A1 (de) Notentriegelbares Verriegelungssystem, Fahrzeug dazu und Verfahren zum Betreiben des Verriegelungssystems
DE102009053226A1 (de) Steer-by-wire-Lenkung mit elektromechanischer Lenkungsverriegelung
DE102019105475A1 (de) Unfall-Entriegelung für Seitentürverriegelung
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
EP3697994B1 (de) Kraftfahrzeuggriffanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen kraftfahrzeuggriffanordnung
DE202010007179U1 (de) Verschlussanordnung
DE202018100310U1 (de) Drahtlose Bremssteuerung
DE102017124529A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2981454B1 (de) Rangiereinrichtung für fahrzeuge
DE102018202219A1 (de) Getriebe für ein Motorrad, sowie Motorrad mit einem solchen Getriebe
DE102019130829B4 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer Parksperre und eines Getriebes; sowie Verfahren zum Ändern des Ansteuerungsmodus der Betätigungsvorrichtung
DE102013102814A1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Schloss
DE202007010301U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018202218A1 (de) Getriebe für ein Motorrad, sowie Motorrad mit einem solchen Getriebe
DE102019107580A1 (de) Elektrische Achse, Antriebsstrangeinheit und Verfahren zum Betätigen einer Parksperrvorrichtung
WO1997014604A1 (de) Sattelanhänger mit diebstahlsicherung
DE102020110374B4 (de) Parksperre in einer normal gesperrten Konfiguration für eine Parksperrenvorrichtung eines Getriebes
EP3803006B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102018202599A1 (de) Verriegelungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE102018203201A1 (de) Antriebssperrbaugruppe sowie Kraftrad
EP1817182A2 (de) Zweiwegefahrzeug mit einer antriebseinrichtung für den schienenbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified