DE102018201269A1 - Entlüftungsventil eines Tanksystems eines Fahrzeugs - Google Patents

Entlüftungsventil eines Tanksystems eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018201269A1
DE102018201269A1 DE102018201269.5A DE102018201269A DE102018201269A1 DE 102018201269 A1 DE102018201269 A1 DE 102018201269A1 DE 102018201269 A DE102018201269 A DE 102018201269A DE 102018201269 A1 DE102018201269 A1 DE 102018201269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
tank
vehicle
valve chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201269.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Elter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018201269.5A priority Critical patent/DE102018201269A1/de
Publication of DE102018201269A1 publication Critical patent/DE102018201269A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • F16K24/044Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float the float being rigidly connected to the valve element, the assembly of float and valve element following a substantially translational movement when actuated, e.g. also for actuating a pilot valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03256Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
    • B60K2015/03276Valves with membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • B60K2015/03509Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems with a droplet separator in the vent line

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Entlüftungsventil eines Tanksystems eines Fahrzeugs, umfassend ein Gehäuse mit einem Zulauf, der an einen Tank anschließbar ist, einer Ausperlkammer, in die der Zulauf mündet, und einer Ventilkammer, in die die Ausperlkammer mündet und die zumindest eine Atmosphärenöffnung aufweist, einen aufschwimmbaren Ventilkörper in der Ventilkammer, und einen Ventilsitz in der Ventilkammer, an dem der schwimmende Ventilkörper dichtend anliegt.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Entlüftungsventil eines Tanksystems eines Fahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung das entsprechende Tanksystem mit dem Entlüftungsventil und ein Fahrzeug samt Tanksystem.
  • Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge wie Pkws oder Lkws, können unterschiedliche Tanksysteme für Betriebsflüssigkeiten aufweisen. Bekannt sind beispielsweise Tanksysteme zur Bevorratung eines flüssigen Reduktionsmittels. Das Reduktionsmittel ist insbesondere harnstoffhaltig. Dieses Reduktionsmittel wird bei der SCR-Technik verwendet, um Stickoxide zu reduzieren. Üblicherweise weisen die Tanksysteme für das Reduktionsmittel eine Befüllleitung auf, die von einem Befüllkopf bis zum entsprechenden Tank führt. Des Weiteren führt eine Entlüftungsleitung von dem Tank bis zu dem Befüllkopf. Am Befüllkopf strömt die Luft aus der Entlüftungsleitung in die Atmosphäre.
  • Es ist eine Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Entlüftungsventil für ein Tanksystem eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Tanksystem zur Bevorratung eines flüssigen Betriebsmittels, anzugeben, das bei einfacher Herstellung wartungsarm betrieben werden kann und bauraumoptimiert im Fahrzeug untergebracht werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch ein Entlüftungsventil eines Tanksystems eines Fahrzeugs. Das Tanksystem ist insbesondere zur Bevorratung eines flüssigen Betriebsmittels, insbesondere eines Reduktionsmittels für SCR-Technik, ausgebildet. Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um ein Straßenfahrzeug.
  • Das Entlüftungsventil umfasst ein Gehäuse. In bzw. an diesem Gehäuse sind ein Zulauf, eine Ausperlkammer und eine Ventilkammer ausgebildet. Der Zulauf ist direkt oder über eine entsprechende Entlüftungsleitung an einen Tank anschließbar. Der Zulauf mündet innerhalb des Gehäuses in die durch das Gehäuse gebildete Ausperlkammer. Die Ausperlkammer wiederum geht innerhalb des Gehäuses in die Ventilkammer über. Am oberen Ende der Ventilkammer befindet sich zumindest eine Atmosphärenöffnung in der Wandung des Gehäuses.
  • Ferner umfasst das Entlüftungsventil einen aufschwimmbaren Ventilkörper innerhalb der Ventilkammer. In der Ventilkammer ist ein Ventilsitz mit Öffnung angeordnet. An diesem Ventilsitz liegt der aufschwimmende Ventilkörper dichtend an. Wenn der Ventilkörper nicht aufschwimmt sondern in seiner Ruhelage liegt, ist die Öffnung am Ventilsitz offen und das beim Betankungsvorgang verdrängte Gas (insbesondere Luft) kann am Ventilkörper vorbei und durch den Ventilsitz und die Atmosphärenöffnung nach außen strömen. Zum Ende des Betankungsvorganges steigt die Betriebsflüssigkeit durch den Zulauf und die Ausperlkammer bis in die Ventilkammer. Dadurch schwimmt der Ventilkörper auf und liegt dichtend am Ventilsitz an. In diesem Zustand kann weder die Flüssigkeit noch das Gas durch den Ventilsitz nach oben und somit nach außen strömen.
  • Das erfindungsgemäße Entlüftungsventil zeigt ein gemeinsames Gehäuse, in dem sowohl die Ausperlkammer als auch die Verbindung zur Atmosphäre realisiert ist. Durch die Anordnung der Ausperlkammer und der Ventilkammer sowie der entsprechenden Elemente, wie Ventilkörper und Ventilsitz, innerhalb desselben Gehäuses, ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau. Es bedarf keiner weiterführenden Leitung, die nach der Ausperlkammer bis zum Befüllkopf führen. Dadurch ist die Positionierung des Entlüftungsventils und somit das Ende der gesamten Entlüftungsleitung im Fahrzeug relativ frei wählbar. Selbstverständlich wird das Entlüftungsventil höher positioniert als der Tank des Tanksystems. Das Gas strömt nicht mehr im Bereich des Befüllkopfes und somit in der Nähe der tankenden Person aus, sondern kann an beliebiger anderer Stelle des Fahrzeuges in die Atmosphäre ausströmen. Eine etwaige Geruchsbelästigung der tankenden Person wird somit vermieden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Atmosphärenöffnung durch ein Auslassventil verschlossen ist. Der Einfachheit halber wird hier meist nur von einer Atmosphärenöffnung gesprochen, wobei jedoch stets mehrere einzelnen Öffnungen bzw. Löcher verwendet werden können. Das Auslassventil öffnet lediglich in Richtung der Atmosphäre.
  • Insbesondere ist das Auslassventil als eine auf der Atmosphärenöffnung aufliegende Membran ausgebildet. Besonders bevorzugt ist hierzu das Auslassventil als Pilzventil ausgebildet. Dieses Pilzventil umfasst einen Schirm, der die Membran darstellt und einen Fortsatz, der in der Mitte des Schirms angeordnet ist und zur Befestigung des Schirms am Gehäuse dient.
  • Die Membran des Auslassventils ist vorzugsweise aus Fluorsilikon gefertigt und ist somit beständig gegen Harnstoff.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Ventilkammer mit einem verjüngten Übergangsbereich nach unten in Richtung der Ausperlkammer erstreckt. Besonders bevorzugt geht dieser Übergangsbereich in ein Eintauchrohr über. Dieses Eintauchrohr ragt in die Ausperlkammer.
  • Die Ventilkammer ist vorzugsweise zweiteilig durch ein Ventilkammeroberteil und ein Ventilkammerunterteil des Gehäuses gebildet. Das Ventilkammeroberteil und das Ventilkammerunterteil sind vorzugsweise miteinander verschraubt, verpresst, verklebt, verschweißt oder anderweitig fest miteinander verbunden.
  • Besonders bevorzugt ist der Ventilsitz zwischen Ventilkammeroberteil und Ventilkammerunterteil angeordnet. Insbesondere ist der Ventilsitz in Form einer dünnen Scheibe mit Durchgangsloch ausgebildet. Diese dünne Scheibe kann vor dem Zusammensetzen von Ventilkammeroberteil und Ventilkammerunterteil zwischen diese beiden Teile eingelegt werden.
  • Der Ventilsitz, insbesondere in Form einer dünnen Scheibe mit Durchgangsloch, ist vorzugsweise aus Fluorsilikon gefertigt und somit beständig gegen Harnstoff.
  • Die zumindest eine Atmosphärenöffnung befindet sich vorzugsweise auf der Oberseite des Ventilkammeroberteils. Das Ventilkammeroberteil ist insbesondere topfförmig ausgestaltet.
  • Das Ventilkammerunterteil bildet vorzugsweise einen Aufnahmeraum für den Ventilkörper. Nach unten hin verjüngt sich dieser Aufnahmeraum vorzugsweise zum Übergangsbereich und zum Eintauchrohr hin.
  • Vorzugsweise sind an Ventilkörper und Ventilkammer zumindest eine Paarung aus Führungsrippe und Führungsnut ausgebildet. Die Führungsrippe steckt in der Führungsnut und ermöglicht ein Aufschwimmen und Absenken des Ventilkörpers; verhindert allerdings ein Verdrehen und Verkanten des Ventilkörpers innerhalb der Ventilkammer. Besonders bevorzugt sind mehrere Paarungen aus Führungsrippe und Führungsnut vorgesehen. Insbesondere weist der Ventilkörper mehrere Führungsnuten auf. Entsprechend sind in der Ventilkammer mehrere Führungsrippen ausgebildet.
  • Der Ventilkörper ist vorzugsweise innen hohl und aus zwei Schalen zusammengesetzt.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Ausperlkammer zweiteilig durch ein Ausperlkammeroberteil und ein Ausperlkammerunterteil des Gehäuses gebildet ist. Das Ausperlkammeroberteil ist besonders bevorzugt einteilig zusammen mit dem Ventilkammerunterteil gefertigt. Dadurch ergibt sich im Gesamten ein dreiteiliger Aufbau des Gehäuses, nämlich aus Ventilkammeroberteil, Ausperlkammerunterteil und gemeinsamem Mittelteil. Das gemeinsame Mittelteil stellt dabei das Ventilkammerunterteil und das Ausperlkammeroberteil dar.
  • Das Ausperlkammerunterteil verjüngt sich vorzugsweise nach unten hin und geht in den Zulauf über.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Tanksystem eines Fahrzeugs. Das Tanksystem umfasst einen Tank zur Aufnahme einer Betriebsflüssigkeit. Bei der Betriebsflüssigkeit handelt es sich vorzugsweise um ein Reduktionsmittel. Das Reduktionsmittel ist insbesondere harnstoffhaltig. Ferner umfasst das Tanksystem eine Befüllleitung. Die Befüllleitung führt von einem Befüllkopf bis zum Tank und dient zum Einfüllen der Betriebsflüssigkeit. Darüber hinaus umfasst das Tanksystem ein Entlüftungsventil wie es vorab beschrieben wurde. Der Zulauf des Entlüftungsventils ist entweder direkt oder über eine Entlüftungsleitung mit dem Tank verbunden.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Atmosphärenöffnung unabhängig vom Befüllkopf und ohne eine Verbindung zum Befüllkopf angeordnet ist.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ausgebildet als Straßenfahrzeug, umfassend das vorab beschriebene Tanksystem.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung befindet sich das Entlüftungsventil an einer Innenseite der Karosserie des Fahrzeugs, beispielsweise in einem Radhaus.
  • Des Weiteren ist das Entlüftungsventil vorzugsweise höher als der Tank und niedriger als der Befüllkopf angeordnet, so dass die entsprechende Flüssigkeit am Ende des Betankungsvorganges in das Entlüftungsventil aufsteigt und der Ventilkörper gegen den Ventilsitz aufschwimmt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Tanksystem mit erfindungsgemäßem Entlüftungsventil,
    • 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Entlüftungsventils,
    • 3 eine Detaildarstellung eines Ventilkörpers des erfindungsgemäßen Entlüftungsventils, und
    • 4 zwei unterschiedliche Betriebszustände des erfindungsgemäßen Entlüftungsventils.
  • 1 zeigt ein Tanksystem 1 eines Fahrzeugs. Das Tanksystem 1 umfasst einen Tank 2. Der Tank 2 wird im gezeigten Beispiel zur Bevorratung eines harnstoffhaltigen Reduktionsmittels verwendet. Darüber hinaus umfasst das Tanksystem 1 eine Befüllleitung 5, die von einem Befüllkopf 6 bis zum Tank 2 führt. Von dem Tank 2 führt eine Entlüftungsleitung 4 bis zu einem Entlüftungsventil 3. Das Entlüftungsventil 3 ist unabhängig vom Befüllkopf 6 und weiter unten als der Befüllkopf 6 angeordnet.
  • 2 zeigt das Entlüftungsventil 3 im Detail. Auf der linken Seite von 2 ist eine schematische Schnittdarstellung des Entlüftungsventils 3 gezeigt. Die rechte Seite auf 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der einzelnen Teile des Entlüftungsventils 3.
  • Das Entlüftungsventil 3 umfasst ein Gehäuse 7. Das Gehäuse 7 weist einen Zulauf 8 auf, der mit der Entlüftungsleitung 4 verbunden wird. Der Zulauf 8 geht in eine Ausperlkammer 9 über. Die Ausperlkammer 9 weist insbesondere einen größeren Durchmesser auf als der Zulauf 8.
  • Die Ausperlkammer 9 wiederum geht in eine Ventilkammer 10 über. An ihrer Unterseite weist die Ventilkammer 10 einen verjüngten Übergangsbereich 20 auf, der mit einem Eintauchrohr 21 in die Ausperlkammer 9 ragt.
  • An ihrem oberen Ende weist die Ventilkammer 10 mehrere Atmosphärenöffnungen 11 auf.
  • Das Gehäuse 7 ist dreiteilig aufgebaut und umfasst ein Ventilkammeroberteil 30, ein mittleres Ventilkammerunterteil/Ausperlkammeroberteil 31 und ein Ausperlkammerunterteil 32. Die einzelnen Teile 30, 31, 32 sind fest miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt, verpresst, verklebt oder verschweißt.
  • In der Ventilkammer 10 sitzt ein Ventilkörper 12. Über dem Ventilkörper 12 ist ein Ventilsitz 13 angeordnet. Der Ventilsitz 13 ist im gezeigten Beispiel eine dünne Scheibe mit Durchgangsloch. Der Ventilsitz 13 ist zwischen Ventilkammeroberteil 30 und Ventilkammerunterteil/Ausperlkammeroberteil 31 eingeklemmt.
  • Über dem Ventilsitz 13 befinden sich die Atmosphärenöffnungen 11. Auf der Außenseite des Gehäuses 7 verschließt ein Auslassventil 18 die Atmosphärenöffnungen 11. Das Auslassventil 18 umfasst hier eine Membran 19, die auf den Atmosphärenöffnungen 11 aufliegt. Das Auslassventil 18 ist als Pilzventil ausgebildet. Die Membran 19 bildet hierbei den Schirm des Pilzes.
  • 3 zeigt im Detail den Aufbau des Ventilkörpers 12. Der Ventilkörper 12 ist aus einer Oberschale 14 und einer Unterschale 15 zusammengesetzt. Dadurch ergibt sich ein hohler Ventilkörper 12, der gegen den Ventilsitz 13 aufschwimmbar ist.
  • Die Oberseite des Ventilkörpers 12 ist konvex ausgebildet und kann dadurch optimal die Durchgangsöffnung im Ventilsitz 13 verschließen.
  • In der Ventilkammer 10 des Gehäuses 7 sind mehrere Führungsrippen 17 ausgebildet. Diese Führungsrippen 17 stecken in entsprechenden Führungsnuten 16 des Ventilkörpers 12. Dadurch wird vermieden, dass sich der Ventilkörper 12 beim Aufschwimmen verdreht und somit verkanten kann.
  • 4 zeigt zwei unterschiedliche Betriebszustände des Entlüftungsventils 3. Die linke Darstellung in 4 zeigt, wie während der Betankung das durch die Flüssigkeit verdrängte Gas durch das Entlüftungsventil 3 nach außen strömt. Der Ventilkörper 12 sitzt dabei in seiner Ruhestellung. Die Führungsrippen 17 beabstanden den Ventilkörper 12 von der Innenwandung des Gehäuses 7. Dadurch kann das Gas an dem Ventilkörper 12 vorbeiströmen. Das Gas strömt durch den offenen Ventilsitz 13 und durch die Atmosphärenöffnungen 11. Der entsprechende Druck des ausströmenden Gases öffnet dabei das Auslassventil 18. Die Membran 19 hebt sich dabei an.
  • Die rechte Darstellung in 4 zeigt das Ende des Betankungsvorgangs. Bei entsprechend vollem Tank 2 steigt die Flüssigkeit in der Entlüftungsleitung 4 durch den Zulauf 8 und den Ausperlbehälter 9 bis in die Ventilkammer 10.
  • Dadurch schwimmt der Ventilkörper 12 auf und stößt gegen den Ventilsitz 13. Dabei wird die Durchgangsöffnung im Ventilsitz 13 verschlossen. Somit wird vermieden, dass die Flüssigkeit über die Atmosphärenöffnungen 11 austritt. Dadurch ist es möglich, das gezeigte Entlüftungsventil 3 unabhängig vom Befüllkopf und insbesondere weiter unten als den Befüllkopf anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tanksystem
    2
    Tank
    3
    Entlüftungsventil
    4
    Entlüftungsleitung
    5
    Befüllleitung
    6
    Befüllkopf
    7
    Gehäuse
    8
    Zulauf
    9
    Ausperlkammer
    10
    Ventilkammer
    11
    Atmosphärenöffnungen
    12
    Ventilkörper
    13
    Ventilsitz
    14
    Oberschale
    15
    Unterschale
    16
    Führungsnuten
    17
    Führungsrippen
    18
    Auslassventil
    19
    Membran (Pilzschirm)
    20
    Übergangsbereich
    21
    Eintauchrohr
    30
    Ventilkammeroberteil
    31
    Ventilkammerunterteil/Ausperlkammeroberteil
    32
    Ausperlkammerunterteil

Claims (10)

  1. Entlüftungsventil (3) eines Tanksystems (1) eines Fahrzeugs, umfassend • ein Gehäuse (7) mit o einem Zulauf (8), der an einen Tank (2) anschließbar ist, o einer Ausperlkammer (9), in die der Zulauf (8) mündet, und o einer Ventilkammer (10), in die die Ausperlkammer (9) mündet und die zumindest eine Atmosphärenöffnung (11) aufweist, • einen aufschwimmbaren Ventilkörper (12) in der Ventilkammer (10), und • einen Ventilsitz (13) in der Ventilkammer (10), an dem der schwimmende Ventilkörper (12) dichtend anliegt.
  2. Entlüftungsventil nach Anspruch 1, wobei die Atmosphärenöffnung (11) durch ein lediglich in Richtung Atmosphäre öffnendes Auslassventil (18) verschlossen ist.
  3. Entlüftungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auslassventil (18), insbesondere ausgebildet als Pilzventil, eine auf der Atmosphärenöffnung (11) aufliegende Membran (19) umfasst.
  4. Entlüftungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ventilkammer (10) zweiteilig durch ein Ventilkammeroberteil (30) und ein Ventilkammerunterteil (31) gebildet ist.
  5. Entlüftungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ventilsitz (13), insbesondere in Form einer dünnen Scheibe mit Durchgangsloch, zwischen Ventilkammeroberteil (30) und Ventilkammerunterteil (31) angeordnet ist.
  6. Entlüftungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausperlkammer (9) zweiteilig durch ein Ausperlkammeroberteil (31) und ein Ausperlkammerunterteil (32) gebildet ist.
  7. Entlüftungsventil nach Anspruch 6, wobei das Ausperlkammeroberteil (31) und das Ventilkammerunterteil (31) durch ein einteilig gefertigtes Bauteil gebildet sind.
  8. Tanksystem (1) eines Fahrzeugs, umfassend • einen Tank (2) zur Aufnahme einer Betriebsflüssigkeit, vorzugsweise eines Reduktionsmittels, wie einer harnstoffhaltigen Flüssigkeit, • eine Befüllleitung (5), die von einem Befüllkopf (6) zum Tank (2) führt, und • ein Entlüftungsventil (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Zulauf direkt oder über eine Entlüftungsleitung (4) mit dem Tank (2) verbunden ist.
  9. Tanksystem nach Anspruch 8, wobei die Atmosphärenöffnung (11) unabhängig vom Befüllkopf (6) und ohne Verbindung zum Befüllkopf (6) angeordnet ist
  10. Fahrzeug, insbesondere Straßenfahrzeug, umfassend ein Tanksystem (2) nach einem der Ansprüche 8 oder 9.
DE102018201269.5A 2018-01-29 2018-01-29 Entlüftungsventil eines Tanksystems eines Fahrzeugs Pending DE102018201269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201269.5A DE102018201269A1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Entlüftungsventil eines Tanksystems eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201269.5A DE102018201269A1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Entlüftungsventil eines Tanksystems eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201269A1 true DE102018201269A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67223969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201269.5A Pending DE102018201269A1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Entlüftungsventil eines Tanksystems eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018201269A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US462845A (en) * 1891-11-10 Air-valve for radiators
JPH08105571A (ja) * 1994-10-06 1996-04-23 Toyota Motor Corp 燃料タンクの制御弁
US5582198A (en) * 1994-04-28 1996-12-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Bidirectional valve and fuel shut-off device
US5809976A (en) * 1995-11-29 1998-09-22 Siemens Canada Limited Vent control valving for fuel vapor recovery system
DE102014109403A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Reutter Gmbh Be-/Entlüftungsventil für einen Flüssigkeitstank eines Kraftfahrzeugs
US20160290520A1 (en) * 2013-12-19 2016-10-06 Eaton Corporation Fuel limit vent valve having vapor permeable membrane

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US462845A (en) * 1891-11-10 Air-valve for radiators
US5582198A (en) * 1994-04-28 1996-12-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Bidirectional valve and fuel shut-off device
JPH08105571A (ja) * 1994-10-06 1996-04-23 Toyota Motor Corp 燃料タンクの制御弁
US5809976A (en) * 1995-11-29 1998-09-22 Siemens Canada Limited Vent control valving for fuel vapor recovery system
US20160290520A1 (en) * 2013-12-19 2016-10-06 Eaton Corporation Fuel limit vent valve having vapor permeable membrane
DE102014109403A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Reutter Gmbh Be-/Entlüftungsventil für einen Flüssigkeitstank eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025329T2 (de) Überlaufvermeidungs-, entlüftungs- und überrollventil
DE102005036932B3 (de) Entlüftungsventil für den Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
DE10247791A1 (de) Entlüftungs- und Überrollventil und Kraftstoffpumpenmodul
DE3943200C2 (de) Einbau-Brennstoffpumpe mit Pegelkontrolle
DE102006029672A1 (de) Kraftstofftankventil
DE3902466A1 (de) Drucksteuerventil
DE102007022505A1 (de) Rolloverventil mit zwei Schwimmern
DE2045458A1 (de) Entlüftungsvorrichtung fur Kraft stoffbehalter
DE2425111A1 (de) Entgasungsvorrichtung fuer kraftstofftanks von kraftfahrzeugen
DE102008014820A1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
EP3738810B1 (de) Entlüftungsvorrichtung zur entlüftung eines kraftfahrzeugtanks
DE102018201269A1 (de) Entlüftungsventil eines Tanksystems eines Fahrzeugs
DE102014010157A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Gas
DE4213932C3 (de) Tankentlüftungsventil
DD148502A5 (de) Kopfteil fuer einen tank fuer fluessiggas
DE202005020971U1 (de) Entlüftungsventil für den Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
DE1801769C3 (de) Entlüftungsvorrichtung für Vorrats- oder Ladetanks, insbesondere für Tankschiffe
EP2008857B1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE112018001371T5 (de) Kraftstoff-tank-ventil-vorrichtung
DE102006015428B4 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
DE102008014579B4 (de) Offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter, eine Abschottung für ein offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter sowie Verfahren zur Be- und Entlüftung eines Dieselkraftstoffbehälters
DE102016223957A1 (de) Entlüftungsventil für einen Betriebsflüssigkeitsbehälter eines Kraftfahrzeuges
EP3738811B1 (de) Entlüftungsvorrichtung zur entlüftung eines kraftfahrzeugtanks
EP2883733B1 (de) Tankanlage für ein Fahrzeug
DE10137986A1 (de) Be-und Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified