DE102018132124A1 - Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen - Google Patents
Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018132124A1 DE102018132124A1 DE102018132124.4A DE102018132124A DE102018132124A1 DE 102018132124 A1 DE102018132124 A1 DE 102018132124A1 DE 102018132124 A DE102018132124 A DE 102018132124A DE 102018132124 A1 DE102018132124 A1 DE 102018132124A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- mobile phase
- reactor
- oxygen
- sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/40—Concentrating samples
- G01N1/4044—Concentrating samples by chemical techniques; Digestion; Chemical decomposition
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/62—Detectors specially adapted therefor
- G01N30/72—Mass spectrometers
- G01N30/7233—Mass spectrometers interfaced to liquid or supercritical fluid chromatograph
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/62—Detectors specially adapted therefor
- G01N30/72—Mass spectrometers
- G01N30/7233—Mass spectrometers interfaced to liquid or supercritical fluid chromatograph
- G01N30/7273—Desolvation chambers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/84—Preparation of the fraction to be distributed
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/88—Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/12—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using combustion
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/84—Preparation of the fraction to be distributed
- G01N2030/8405—Preparation of the fraction to be distributed using pyrolysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/84—Preparation of the fraction to be distributed
- G01N2030/8447—Nebulising, aerosol formation or ionisation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/84—Preparation of the fraction to be distributed
- G01N2030/8447—Nebulising, aerosol formation or ionisation
- G01N2030/8464—Uncharged atoms or aerosols
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/84—Preparation of the fraction to be distributed
- G01N2030/8447—Nebulising, aerosol formation or ionisation
- G01N2030/847—Nebulising, aerosol formation or ionisation by pneumatic means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/84—Preparation of the fraction to be distributed
- G01N2030/8447—Nebulising, aerosol formation or ionisation
- G01N2030/8494—Desolvation chambers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/88—Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
- G01N2030/8809—Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample
- G01N2030/8868—Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample elemental analysis, e.g. isotope dilution analysis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und die zu dessen Durchführung benötigte Vorrichtung zur Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Kohlenstoff und/oder Stickstoff in einer eine Probe enthaltenden wässrigen mobilen Phase. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte Einbringung der wässrigen mobilen Phase in einen Reaktor(i), Erhitzen der wässrigen mobilen Phase unter Zugabe von Sauerstoff in dem Reaktor auf eine Temperatur oberhalb von 600 °C zur Bildung eines Wasser enthaltenden Probengases (ii), Reduktion der im Probengas befindlichen Stickoxide sowie Entfernung des enthaltenden Sauerstoffes (iii), Wasserentfernung aus dem Probengas durch chemische Trocknung und/oder Membrangastrocknung (iv) und Einbringung des getrockneten Probengases in ein Isotopenmassenspektrometer (v). Es ist erfindungswesentlich, dass die Einbringung in Schritt (i) dadurch erfolgt, dass die wässrige mobile Phase in einer in den Reaktor führenden Kapillare mit einem Gasgemisch aus Sauerstoff und wenigstens einem Inertgas eingebracht wird, wobei der Massenfluss von Sauerstoff und Inertgas durch wenigstens einen der Einbringung vorgeschalteten Massenflussregler geregelt oder gesteuert wird und dass nach Schritt (iv) entferntes Wasser aktiv abgepumpt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Kohlenstoff und/oder Stickstoff in einer eine Probe enthaltenden wässrigen mobile Phase, umfassend die folgenden Schritte (i) Einbringen der wässrigen mobilen Phase in einen Reaktor, (ii) Erhitzen der wässrigen Lösung unter Zugabe von Sauerstoff in den Reaktor auf eine Temperatur oberhalb von 600 °C zur Bildung eines wasserenthaltenden Probegases, (iii) Reduktion der im Probengas enthaltenden Stickoxide sowie Entfernung des Sauerstoffs, (iv) Wasserentfernung aus dem Probengas durch chemische Trocknung und/oder Membrangastrocknung und (v) Einbringung des getrockneten Probengases in ein Isotopenmassenspektrometer.
- Die Isotope eines Elementes unterscheiden sich durch ihre Neutronen- und Massenzahl. Unter dem Isotopenverhältnis oder der sogenannten Isotopensignatur eines chemischen Elementes versteht man dabei die relative Häufigkeit der Isotope dieses Elementes. Beispielsweise ist über die Bestimmung der Verhältnisse der stabilen Isotope von Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff die Herkunft von pflanzlichen und tierischen Produkten ermittelbar.
- Zur Durchführung der Isotopenverhältnisanalyse werden hochpräzise Massenspektrometer verwendet. Diesen müssen gasförmige Substanzen zugeführt werden. Hier sind zum einen Bulk-Analysen zur Bestimmung des Isotopenverhältnisses in der gesamten Probe möglich. In dem Artikel „A novel tool for stable nitrogen isotope analysis in aqueous samples“ von E. Federherr et al., in Rapid Communication in Mass Spectrometry, 2016, 30, Seite 2537-2544 findet sich ein Beispiel für dieses Verfahren. Um jede einzelne Substanz individuell charakterisieren zu können, gibt es zum anderen die Möglichkeit, jede Substanz separat zu vermessen. Dazu können die einzelnen Bestandteile von Flüssigkeiten über Trennsäulen mittels Flüssigkeitschromatografie (LC) zeitlich aufgetrennt werden. Kontinuierlich wird das LC Eluat nach Einbringen in einen Reaktor bei einer Temperatur oberhalb von 600 °C durch Verbrennung zu Gas umgesetzt.
- Die enthaltenen Kohlenstoff- sowie Stickstoffverbindungen setzen sich so ebenfalls zu Gasen um und können nach einer Gasaufbereitung mit einem Isotopenverhältnismassenspektrometer detektiert werden. Ein solches Verfahren ist beispielsweise im Artikel „A novel high temperature combustion interface for compound-specific stable isotope analsysis of carbon and nitrogen via high-performance liquid chromatography/isotope ratio mass spectrometry“ von E. Federherr et al., in Rapid Communication in Mass Spectrometry, 2016, 30, Seite 944 bis 952 beschrieben.
- Bei Elementaranalysatoren wird häufig der MFC direkt vor den Detektor verlegt, wodurch der Fluss in den Detektor möglichst konstant gehalten werden soll. Bei dieser Anordnung ergibt sich der Nachteil, dass der Massenflussregler aufgrund von in dem Probengas enthaltenem Wasser im Falle einer unvollständigen Wasserabscheidung oder einer Fehlfunktion, z.B. einem Überlauf des Kondensators, geschädigt werden kann. Außerdem kann beim Aufschalten der mobilen Phase oder durch eine ungleichmäßige Probenzufuhr durch die schlagartige Druckerhöhung eine Kondensation in den Zuleitungen des Systems stattfinden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn aufgrund der Nachweisempfindlichkeit auf Puffervolumen im System verzichtet wird und der Trägergasfluss reduziert wird.
- In Artikel „A novel high temperature combustion interface for compound-specific stable isotope analsysis of carbon and nitrogen via high-performance liquid chromatography/isotope ratio mass spectrometry“ von E. Federherr et al., in Rapid Communication in Mass Spectrometry, 2016, 30, Seite 944 bis 952 wurden die beiden Massenflussregler vor der Probenaufgabe positioniert.
- Bei dieser Anordnung ist durch die fehlende Flussstabilisierung am Ende eine besonders gleichmäßige Probenzufuhr unerlässlich. Hierfür wird die Probe mittels einer Kapillare eingebracht, die einen Strahl produzieren soll. Dies funktioniert jedoch nur bei genügend hohen Flussraten der mobilen Phase, da es sonst zur Tropfenbildung kommt. Diese Flussraten liegen für manche Applikationen jedoch oberhalb der für die chromatographische Trennung optimalen Flussrate. Ein dünnerer Innendurchmesser der Kapillare würde eine Absenkung des Flusses der mobilen Phase erlauben, aber zu einem zu hohen Rückdruck führen, der die Packung mancher Trennsäulen schädigen kann.
- Des Weiteren ergibt sich aus dem beschriebenen Aufbau, dass der Kondensator diskontinuierlich nach jeder abgeschlossenen Messung entleert wird, indem ein Ventil, welches nach dem Kondensator angeordnet ist, geöffnet und der Systemdruck samt dem kondensierten Wasser abgelassen wird. Nach jeder Messung muss der Druck neu aufgebaut werden, wodurch die mögliche Messfrequenz sinkt. Der Kondensator muss ein genügend großes Volumen haben, um eine ausreichend große Wassermenge aufnehmen zu können und bringt durch das große Totvolumen eine Peakverbreiterung bei kontinuierlichem Messbetrieb ohne Fokussierung mit sich.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die Isotopenverhältnisse von Kohlenstoff und/oder Stickstoff in einer wässrigen Lösung zuverlässig bestimmt werden kann, und gleichzeitig eine Beeinträchtigung der Anlage, insbesondere ihres Massenflussreglers, und gleichzeitig auch eine Beeinträchtigung der Messung durch Wasser zuverlässig vermieden werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Ein solches Verfahren umfasst prinzipiell die Schritte:
- (i) Einbringung der Probe in einer wässrigen mobilen Phase in einen Reaktor,
- (ii) Erhitzen der wässrigen Lösung unter Zugabe von Sauerstoff in dem Reaktor auf eine Temperatur oberhalb von 600 °C, vorzugsweise oberhalb von 800 °C, besonders bevorzugt auf einen Temperaturbereich zwischen 880 und 1150 °C zur Bildung eines wasserenthaltenden Probengases,
- (iii) Reduktion der im Probengas befindlichen Stickoxide sowie Entfernung des enthaltenden Sauerstoffes,
- (iv) Wasserentfernung aus dem Probengas durch chemische Trocknung und/oder Membrangastrocknung
- (v) Einbringung des getrockneten Probegases in ein Isotopenmassenspektrometer.
- Entscheidend an diesem Verfahren ist, dass die Einbringung der wässrigen Lösung in den Schritt (i) dadurch erfolgt, dass die wässrige Lösung mit Wasser als mobile Phase über eine Kapillare in den Reaktor geführt wird. Innerhalb dieser Kapillare wird ein Gasgemisch aus Sauerstoff und wenigstens ein Inertgas derart zugeführt, dass die wässrige Lösung zerstäubt wird. Aufgrund dieser Zerstäubung bzw. Einbringung in sehr kleinen Tropfen kann so sichergestellt werden, dass die Probenlösungen auch bei niedrigen Flussrate der mobilen Phase tatsächlich sehr gleichmäßig in den Reaktor eintreten und so Druckpulse vermieden werden.
- Diese geänderte Anordnung ermöglicht in der Zusammenschau auch, dass durch die gleichmäßigere Aufgabe die Massenflussregler für Inertgas und/oder Sauerstoff bereits vor der Einbringung in den Reaktor angeordnet sind und so vor Schäden durch Wasser in nachgeschalteten Prozessstufen geschützt wird. Eine Verlegung der/des Massenflussregler(s) bringt zusätzlich den Vorteil, dass eine ungewollte Kondensation in Zuleitungen und Instabilitäten der Basislinie des Massenspektrometers verhindert werden kann. Sauerstoff und Inertgas wirken jetzt vergleichbar zu einem Zerstäubungsgas.
- Um zuverlässig Wasser vollständig zu entfernen, hat es sich als günstig herausgestellt, wenn nach der Trocknung gemäß Schritt (iv) entferntes Wasser aktiv abgepumpt wird. Dadurch wird ein Ansteigen eines Flüssigkeitsspiegels vermieden.
- Besonders bevorzugt ist diese Ausgestaltung dann, wenn Schritt (iv) einen Kondensator und/oder einen Kondensator sowie eine nachgeschaltete Membrangastrocknung umfasst. Insbesondere bei einem Kondensator kommt es zum Vorliegen eines Flüssigkeitsspiegels, welcher dann abgepumpt werden kann.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass dieser Kondensator eine Messvorrichtung aufweist, welche das Flüssigkeitsniveau innerhalb des Kondensators bestimmt. In der bevorzugtesten Variante wird darüber der Abpumpvorgang gesteuert oder geregelt. Hierdurch wird verhindert, dass ein Teil des Probengases aus der Vorrichtung durch eine zu hohe Abpumpgeschwindigkeit entfernt wird, was zu einer Absenkung des Trägergasflusses und bei geringen Flüssen zu einer Peakverbreiterung und einem damit verbunden Verlust an Nachweisempfindlichkeit führen würde. Auf der anderen Seite wird jedoch zuverlässig jede Form von flüssigem Wasser kontinuierlich aus dem System abgeführt.
- Zusammenfassend wird durch dieses aktive Abpumpen die Betriebssicherheit erhöht. Vorzugsweise erfolgt das Abpumpen des Kondensors in Kombination mit einem Wasserstandsensor, welcher ein schnelles Ablassen bei ungeplanter übermäßiger Füllung über ein Ablassventil auslöst. Alternativ könnte der Wasserstandsensor auch die Pumprate erhöhen.
- Weiterhin hat es sich als günstig herausgestellt, dass für die Membrangastrocknung ein perfluoriertes Copolymer verwendet wird, welches vorzugsweise als ionische Gruppe einer Sulfogruppe enthält. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang Nafion®. Dadurch kommt es zu einer vollständigen Trocknung.
- Alternativ oder ergänzend ist es zudem auch begünstigt, dass als Inertgas Helium verwendet wird. Dies hat den Vorteil, dass es bei einer nachgeschalteten Massenspektrometrie zu keiner Veränderung der Ergebnisse führt.
- Im Zusammenhang mit der Zugabe von Sauerstoff und/oder Inertgas in den Zerstäuber kann bereits an dieser Stelle der Gesamtmassenfluss im System mittels des Massenflussreglers gesteuert werden, wobei entweder ein Massenflussregler für den Gesamtstrom aus Sauerstoff und/oder Inertgas oder aber zwei getrennte Massenflussregler für Sauerstoff und Inertgas vorgesehen sein können. Durch diese Positionierung wird auch verhindert, dass eventuell vorhandenes flüssiges Wasser sich dort sammelt und den Massenflussregler zerstört.
- Die Erfindung umfasst weiterhin auch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
- Die Vorrichtung ist insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bis 8 ausgelegt. Dabei ist jede Ausgestaltung der Anlage denkbar, die eine beschriebene Variante des Verfahrens ermöglicht.
- Eine solche Vorrichtung zur Bestimmung des Isotopenverhältnisses und/oder Stickstoff in einer wässrigen Lösung umfasst einen Reaktor zum Erhitzen der wässrigen Lösung unter Zugabe von Sauerstoff auf eine Temperatur oberhalb von 600 °C, eine Einbringungsvorrichtung zur Einbringung der wässrigen Lösung in den Reaktor, eine Reduktionsvorrichtung zur Reduktion von den in dem Probengas enthaltenen Kohlenstoff- und/oder Stickstoffverbindungen, wenigstens eine Trocknungsvorrichtung zur Wasserentfernung und ein Isotopenmassenspektrometer.
- Erfindungswesentlich ist, dass die Einbringungsvorrichtung durch eine Kapillare und ein sie umgebendes Rohr gebildet wird. Durch die Kapillare wird die die Probe enthaltende mobile Phase und durch das Rohr wird ein Gasgemisch aus Sauerstoff und/oder wenigstens einem Inertgas eingebracht. Das Rohr erstreckt sich vorzugsweise über die Austrittsöffnung der Kapillare hinaus. Durch die Vermischung von Gasstrom und wässriger mobiler Phase wird letztere zerstäubt. Durch diese Zerstäubung erfolgt die Einbringung im System wesentlich gleichmäßiger. Dies verhindert zum einen eine Aufweitung der Peaks in dem nachgeschalteten Massenspektrometer und zum anderen die Entstehung von Druckpulsen. Günstig ist zudem, dass es so über die Einbringungsvorrichtung im Strömungsverlauf zu einer Vorwärmung kommt, da sich die Einbringungsvorrichtung in die heiße Zone des Reaktors erstreckt.
- Es hat sich zudem als bevorzugte Variante herausgestellt, wenn das Rohr und/oder die Kapillare wenigstens teilweise aus Platin gefertigt ist/sind, da so eine Oxidation des Einbringungsvorrichtungsmaterials praktisch vollständig unterbunden wird. Zudem wird über die Wärmeleitfähigkeit begünstigt, dass sich die einzubringende Probe schon in der Kapillare erwärmt.
- In diesem Zusammenhang hat es sich als günstig herausgestellt, wenn sich durch eine zusätzliche, wenigstens teilweise Ummantelung ein das Rohr umgebender Spülbereich ausbildet, durch den im Betrieb ein mit dem Zerstäubergasgemisch identisches oder ein anderes Spülgas, welches bevorzugt ebenfalls aus Sauerstoff und/oder Inertgas zusammengesetzt ist, eingebracht wird. Dieser Spülbereich verhindert die Ausbildung eines Totvolumens.
- Weiterhin hat es sich als günstig herausgestellt, wenn der Reaktor wenigstens teilweise, bevorzugt vollständig mit Silberwolle gefüllt ist. Dadurch entsteht innerhalb des Reaktors ein homogeneres Temperaturprofil. Gleichzeitig bietet die Silberwolle eine deutlich vergrößerte Oberfläche für das sich dort teilweise niederschlagende Aerosol aus der Zerstäubung an, so dass hier ebenfalls die Umsetzung vollständiger erfolgen kann.
- Ergänzend oder alternativ empfiehlt es sich zudem, dass dem Reaktor eine Flüssigkeitschromatografie, bevorzugt eine HPLC, vorgeschaltet ist, in der über deren wenigstens eine Säule eine zu untersuchende Probe in ihre einzelnen Bestandteile aufgetrennt werden kann.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
- Es zeigen:
-
1 die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Messvorrichtung und -
2 die erfindungsgemäße Einbringungsvorrichtung im Detail. -
1 stellt damit die Verschaltung der verschiedenen Komponenten der Messvorrichtung dar. Über Leitung1 wird eine flüssige Probe, vorzugsweise aus einer HPLC, in einer wässrigen mobilen Phase auf ein 4-Wege-Ventil 2 gegeben. Dieses kann entweder durch eine Verschaltung die flüssige Probe über Leitungen42 und41 in einen Auffangbehälter40 verwerfen oder aber über Leitung3 die Probe auf eine hier nicht näher gezeigte Einbringungsvorrichtung100 führen. - In dieser Einbringungsvorrichtung wird die Probe mit einem Inertgas, vorzugsweise Helium, welches über eine Leitung
11 , einen Massenflussregler5 , eine Leitung6 geführt wird und/oder mit Sauerstoff, welcher vorzugsweise über eine Leitung7 , einem Massenflussregler8 in Leitung9 geführt wird, vermischt. Optional können Inertgas und Sauerstoff auch wenigstens teilweise über eine gemeinsame Leitung11 eingebracht werden. In jedem Fall tritt die flüssige Probe aus Leitung3 zerstäubt in einen Reaktor10 . - Aus Reaktor
10 wird über eine Leitung12 die vollständig verdampfte, wasserenthaltende Probe in eine Reduktionsvorrichtung20 überführt, in der die enthaltenen Komponenten, besonders die Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen, reduziert werden. - Über eine Leitung
21 wird das so behandelte Probengas zusammen mit dem Wasserdampf in den Kondensator30 eingebracht. Dieser Kondensator30 weist vorzugsweise einen Flüssigkeitsmesssensor31 auf, der den Flüssigkeitspegel in dem Kondensator30 steuert/regelt. Kondensiertes Wasser wird so gesteuert oder geregelt über die Leitungen32 und38 sowie eine Pumpe33 abgepumpt. Über eine Bypassschaltung mit den Komponenten34 ,35 , und37 kann dieses Wasser ebenfalls in den Auffangbehälter40 geführt werden, wodurch sichergestellt ist, dass auch bei sehr hohen Wassermengen diese nicht im System verbleiben. - Über eine Leitung
51 kann dann die Probe einer Trocknungsvorrichtung50 zur vollständigen Trocknung zugeführt werden, welche besonders bevorzugt mit Nafion® abläuft. In diesem Fall wird über eine Leitung54 ein Inertgas, ebenfalls vorzugsweise Helium, eingebracht und über eine Leitung56 wieder ausgeleitet. - Über eine Leitung
61 gelangt schließlich das derart vorbereitete Probengas in eine Leitung65 und von dort in ein Massenspektrometer70 . Es ist auch möglich die Probe über eine Leitung66 zu verwerfen bzw. überflüssige/s Probenmenge/Trägergas abzuführen. -
2 zeigt im Detail noch einmal die erfindungsgemäße Einbringungsvorrichtung100 . Die Einbringungsvorrichtung100 weist eine erste Kapillare106 auf, in welcher, vorzugsweise von oben, über Leitung3 flüssige Probe in einer mobilen Phase eingebracht wird, deren Fluss günstiger Weise kontinuierlich erfolgt. - Diese Kapillare
106 ist mit einem Rohr101 ummantelt. Günstiger Weise erstreckt sich das Rohr101 über die Länge der Kapillare106 hinaus. Es ist denkbar, dass sich die Geometrie des Rohrs106 im Bereich der Austrittsöffnung der Kapillare106 in nicht dargestellter Weiser verändert. - Über eine Leitung
11 wird an einem beispielsweise orthogonal stehenden in das Rohr101 mündenden Stutzen102 Sauerstoff und/oder Inertgas zugemischt, so dass sich im weiteren Verlauf von Kapillare106 und Rohr101 im Bereich der Austrittsöffnung der Kapillare106 die Probe zerstäubt. - Vorzugsweise liegt eine Ausgestaltung vor, bei der das Rohr
106 von einem Zylinder105 ummantelt ist. So bildet sich ein Spülbereich103 um das Rohr101 aus. Der Spülbereich103 ist mit einem zweiten, vorzugsweise orthogonal zur angeordneten, Stutzen104 ausgestaltet, in den über Leitung11 oder alternativ eine andere Quelle ebenfalls Sauerstoff und/oder Inertgas eingespeist wird. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Leitung
- 2
- 4-Wege-Ventil
- 3
- Leitung
- 5
- Massenflussregler
- 6, 7
- Leitung
- 8
- Massenflussregler
- 9
- Leitung
- 10
- Reaktor
- 11, 12
- Leitung
- 20
- Reduktionsvorrichtung
- 21
- Leitung
- 30
- Kondensator
- 31
- Flüssigkeitspegelregler
- 32
- Leitung
- 33
- Pumpe
- 34, 35
- Leitung
- 37
- Ventil
- 38
- Leitung
- 40
- Auffangbehälter
- 41, 42
- Leitung
- 43
- Stopfen
- 50
- Trocknungsvorrichtung
- 51
- Leitung
- 56
- Leitung
- 57
- Ventil
- 58, 61
- Leitung
- 65,66
- Leitung
- 70
- Massenspektrometer
- 100
- Einbringungsvorrichtung
- 101
- Rohr
- 102
- Stutzen
- 103
- Spülbereich
- 104
- Stutzen
- 105
- Zylinder
- 106
- Kapillare
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- E. Federherr et al., in Rapid Communication in Mass Spectrometry, 2016, 30, Seite 2537-2544 [0003]
- E. Federherr et al., in Rapid Communication in Mass Spectrometry, 2016, 30, Seite 944 bis 952 [0004, 0006]
Claims (13)
- Verfahren zur Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Kohlenstoff und/oder Stickstoff in einer eine Probe enthaltenden wässrigen mobilen Phase, umfassend die folgenden Schritte (i) Einbringung der wässrigen mobilen Phase in einen Reaktor, (ii) Erhitzen der wässrigen mobilen Phase unter Zugabe von Sauerstoff in dem Reaktor auf eine Temperatur oberhalb von 600 °C zur Bildung eines Wasser enthaltenden Probengases, (iii) Reduktion der im Probengas befindlichen Stickoxide sowie Entfernung des enthaltenden Sauerstoffes, (iv) Wasserentfernung aus dem Probengas durch chemische Trocknung und/oder Membrangastrocknung (v) Einbringung des getrockneten Probengases in ein Isotopenmassenspektrometer, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringung in Schritt (i) dadurch erfolgt, dass die wässrige mobile Phase in einer in den Reaktor führenden Kapillare mit einem Gasgemisch aus Sauerstoff und wenigstens einem Inertgas eingebracht wird, wobei der Massenfluss von Sauerstoff und Inertgas durch wenigstens einen der Einbringung vorgeschalteten Massenflussregler geregelt oder gesteuert wird und dass nach Schritt (iv) entferntes Wasser aktiv abgepumpt wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (iv) einen Kondensator und/oder eine dem Kondensator nachgeschaltete Membrangastrocknung umfasst. - Verfahren nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator eine Messvorrichtung zur Bestimmung des Flüssigkeitsniveaus aufweist. - Verfahren nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der gemessenen Daten des Flüssigkeitsniveaus das Abpumpen gesteuert oder geregelt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Membrangastrocknung ein perfluoriertes Copolymer, das als ionische Gruppe eine Sulfogruppe enthält, verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Inertgas Helium verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Zugabe von Sauerstoff und/oder Inertgas in den Zerstäuber der Gesamtmassenfluss im System mit wenigstens einem Massenflussregler gesteuert oder geregelt wird.
- Vorrichtung zur Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Kohlenstoff und/oder Stickstoff in einer eine Probe enthaltenden wässrigen mobilen Phase umfassend eine Einbringungsvorrichtung (100) zur Einbringung der wässrigen mobilen Phase in einen Reaktor (10), den Reaktor (10) zum Erhitzen der wässrigen mobilen Phase auf eine Temperatur oberhalb von 600 °C zur Bildung eines Probengases, eine Reduktionsvorrichtung (20) zur Reduktion von in dem Probengas enthaltenden Kohlenstoff- und/oder Stickstoffverbindungen, wenigstens eine Trocknungsvorrichtung (30, 40) zur Wasserentfernung und ein Isotopenmassenspektrometer (70), dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringungsvorrichtung (100) durch wenigstens eine Kapillare (106) gebildet wird, welche von einem Rohr (101) ummantelt wird, wobei durch die Kapillare (106) die wässrige mobile Phase und durch das Rohr (101) ein Gasgemisch aus Sauerstoff und/oder wenigstens einem Inertgas eingebracht wird.
- Vorrichtung nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (101) wenigstens teilweise von einem Zylinder (105) ummantelt ist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 8 oder9 , dadurch gekennzeichnet, dass durch den Spülbereich (103) zwischen Rohr (101) und Zylinder (105) im Betrieb ein mit dem Zerstäubergasgemisch identisches oder ein anderes Spülgas geführt wird. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 8 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (101) und/oder die Kapillare (106) aus Platin gefertigt ist/sind. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 8 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (10) mit einer Silberwolle gefüllt ist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 8 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktor (10) eine Flüssigkeitschromatographie vorgeschaltet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018132124.4A DE102018132124A1 (de) | 2018-12-13 | 2018-12-13 | Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen |
PCT/EP2019/084331 WO2020120436A1 (de) | 2018-12-13 | 2019-12-10 | Verfahren und eine vorrichtung zur bestimmung von isotopenverhältnissen |
US17/281,924 US20220011201A1 (en) | 2018-12-13 | 2019-12-10 | Method and an apparatus for determining isotope relationships |
DE202019005438.3U DE202019005438U1 (de) | 2018-12-13 | 2019-12-10 | Vorrichtung zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen |
CN201990000511.XU CN214174264U (zh) | 2018-12-13 | 2019-12-10 | 用于测定包含样品的水性流动相中碳和/或氮的同位素比率的装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018132124.4A DE102018132124A1 (de) | 2018-12-13 | 2018-12-13 | Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018132124A1 true DE102018132124A1 (de) | 2020-06-18 |
Family
ID=68987657
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018132124.4A Pending DE102018132124A1 (de) | 2018-12-13 | 2018-12-13 | Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen |
DE202019005438.3U Active DE202019005438U1 (de) | 2018-12-13 | 2019-12-10 | Vorrichtung zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202019005438.3U Active DE202019005438U1 (de) | 2018-12-13 | 2019-12-10 | Vorrichtung zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220011201A1 (de) |
CN (1) | CN214174264U (de) |
DE (2) | DE102018132124A1 (de) |
WO (1) | WO2020120436A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006005289U1 (de) * | 2006-04-01 | 2006-07-27 | Manfred Donike Gesellschaft E.V. | Vorrichtung zur gaschromatographischen Trennung von Substanzen |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7225853U (de) * | 1972-05-30 | 1972-11-30 | Pleva G | Feuchtigkeitsmessgeraet fuer beliebige gas- (luft-) temperaturen |
US4090557A (en) * | 1976-06-23 | 1978-05-23 | Edward Thomas Currier | Steam heating system and condenser therefor |
US4916077A (en) * | 1987-02-27 | 1990-04-10 | Shell Oil Company | Method and apparatus for oxidative decomposition and analysis of a sample |
US4883958A (en) * | 1988-12-16 | 1989-11-28 | Vestec Corporation | Interface for coupling liquid chromatography to solid or gas phase detectors |
US5222032A (en) * | 1990-10-26 | 1993-06-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | System and method for monitoring the concentration of volatile material dissolved in a liquid |
DE4409073A1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-09-28 | Harald Prof Dr Berndt | Vorrichtung zum Handhabung von Flüssigkeiten für analytische Zwecke |
AU6092200A (en) * | 1999-07-13 | 2001-01-30 | The Texas A & M University System | Pneumatic nebulizing interface, method for making and using same and instruments including same |
US7598488B2 (en) * | 2006-09-20 | 2009-10-06 | Park Melvin A | Apparatus and method for field asymmetric ion mobility spectrometry combined with mass spectrometry |
DE202010010370U1 (de) * | 2010-07-16 | 2010-11-11 | Elementar Analysensysteme Gmbh | Oxidations-Reduktions-Einheit |
CN201848111U (zh) * | 2010-09-30 | 2011-06-01 | 温州市天龙轻工设备有限公司 | 一种真空状态下的冷凝液排出装置 |
US8399830B2 (en) * | 2011-05-25 | 2013-03-19 | Bruker Daltonics, Inc. | Means and method for field asymmetric ion mobility spectrometry combined with mass spectrometry |
US20140158225A1 (en) * | 2012-12-12 | 2014-06-12 | Ross McBride | Condensate Liquid Level Control System |
GB201608643D0 (en) * | 2016-05-17 | 2016-06-29 | Thermo Fisher Scient Bremen | Elemental analysis system and method |
-
2018
- 2018-12-13 DE DE102018132124.4A patent/DE102018132124A1/de active Pending
-
2019
- 2019-12-10 CN CN201990000511.XU patent/CN214174264U/zh active Active
- 2019-12-10 US US17/281,924 patent/US20220011201A1/en not_active Abandoned
- 2019-12-10 DE DE202019005438.3U patent/DE202019005438U1/de active Active
- 2019-12-10 WO PCT/EP2019/084331 patent/WO2020120436A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006005289U1 (de) * | 2006-04-01 | 2006-07-27 | Manfred Donike Gesellschaft E.V. | Vorrichtung zur gaschromatographischen Trennung von Substanzen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
E. Federherr et al., in Rapid Communication in Mass Spectrometry, 2016, 30, Seite 2537-2544 |
E. Federherr et al., in Rapid Communication in Mass Spectrometry, 2016, 30, Seite 944 bis 952 |
FEDERHERR, E. [u.a.]: A novel high-temperature combustion interface for compound-specific stable isotope analysis of carbon and nitrogen via high-performance liquid chromatography/isotope ratio mass spectrometry. In: Rapid Communications in Mass Spectrometry (RCM), Bd. 30, 2016, H. 7, S. 944-952. - ISSN 0951-4198 (p); 1097-0231 (e). DOI: 10.1002/rcm.7524. URL: https://www.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/rcm.7524 [abgerufen am 2011-03-19]. * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2020120436A1 (de) | 2020-06-18 |
DE202019005438U1 (de) | 2020-08-04 |
CN214174264U (zh) | 2021-09-10 |
US20220011201A1 (en) | 2022-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012214217B4 (de) | In-Situ-Konditionieren bei Massenspektrometersystemen | |
DE2728944C3 (de) | Zwischensystem für ein kombiniertes Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie-System | |
EP1707253B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen leichter Elemente in einem Analyseablauf | |
EP0750746B1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von flüssigkeiten für analytische zwecke | |
DE3229142C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur chromatographischen Untersuchung einer Probenlösung auf Spurenmengen eines Anions | |
DE102017004633B4 (de) | Elementaranalysesystem und -verfahren | |
DE2218776A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse des Gehalts von Luft an Pollutionssubstanzen | |
EP1697736B1 (de) | Vorrichtung zur probenvorbereitung | |
DE19956632C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Standardgasen für die Bestimmung von Isotopenverhältnissen | |
EP2210087B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur isotopenverhältnisanalyse | |
DE102018132124A1 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen | |
EP0373311B1 (de) | Anordnung zur Anreicherung von Probensubstanz für spektroskopische Zwecke | |
DE3431964C2 (de) | Probeneinlaßsystem für einen Elektronen-Einfang-Detektor | |
DE2543188A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung von schwefelsaeurehaltigen gasen | |
DE10152278B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines vorbestimmbaren Volumens vorgereinigter Bestandteile von Lösungsgemischen | |
DE2348090C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Überführung von in einer Flüssigkeit gelösten Gaskomponenten in ein Trägergas | |
DE19630441C2 (de) | Verfahren zur Analyse von Reinstchemikalien, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung des Verfahrens oder der Vorrichtung zur Analyse von Reinstchemikalien | |
EP1685381B1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen flüchtiger organischer kohlenstoffverbindungen von einer prozessflüssigkeit | |
WO2000029826A1 (de) | Analyse von mit gasen beladenen flüssigkeiten | |
DE102006015258B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur gaschromatographischen Trennung von Substanzen | |
DE112014000338T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Massenspektrometrie | |
DE1598648C3 (de) | Einlaßvorrichtung für Flüssigkeiten zur Analyse in einem Massenspektrometer | |
DE2517130B2 (de) | Transportverfahren für zu analysierende Einzelproben in einem Gel | |
DE1271081B (de) | Verfahren zum gaschromatographischen Trennen eines dampffoermigen oder eines fluessigen verdampfbaren Substanzgemisches | |
DE202006005289U1 (de) | Vorrichtung zur gaschromatographischen Trennung von Substanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |