DE102018128110A1 - Längsschneideeinrichtung für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Einstellen und Betreiben einer solchen Längsschneideeinrichtung - Google Patents

Längsschneideeinrichtung für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Einstellen und Betreiben einer solchen Längsschneideeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018128110A1
DE102018128110A1 DE102018128110.2A DE102018128110A DE102018128110A1 DE 102018128110 A1 DE102018128110 A1 DE 102018128110A1 DE 102018128110 A DE102018128110 A DE 102018128110A DE 102018128110 A1 DE102018128110 A1 DE 102018128110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
knife holder
shaft
holder part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018128110.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Deters
Jürgen Börs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Food Technology De GmbH
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority to DE102018128110.2A priority Critical patent/DE102018128110A1/de
Publication of DE102018128110A1 publication Critical patent/DE102018128110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/04Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of mechanical pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/08Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using rotary cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/06Cutting webs along their longitudinal direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Längsschneideeinrichtung für eine Verpackungsmaschine, mit einer ersten Welle, mit einer zweiten Welle, und mit zumindest einer Schneideinheit. Die Schneideinheit umfasst zwei auf der ersten Welle beabstandet zueinander angeordnete Schneidmesser und ein auf der zweiten Welle angeordnetes Gegenmesser, welches in axialer Richtung zwischen den zwei Schneidmessern angeordnet ist. Um die Längsschneideeinrichtung auf einfache Weise einstellen zu können, ist ein axialer Abstand zwischen den zwei Schneidmessern einstellbar und fixierbar. Zudem sind die zwei Schneidmesser in einem axial zueinander fixierten Zustand gemeinsam axial verschiebbar auf der ersten Welle gelagert.Die Erfindung betrifft zudem eine Längsschneideeinrichtung für eine Verpackungsmaschine mit einer ersten Welle, mit einer zweiten Welle, und mit zumindest einer äußeren Schneideinheit. Die Schneideinheit umfasst ein auf der ersten Welle angeordnetes äußeres Schneidmesser, und ein auf der zweiten Welle angeordnetes äußeres Gegenmesser, wobei das äußere Schneidmesser über einen äußeren Messerhalter auf der ersten Welle befestigt ist, und wobei die erste Welle mit einem Außengewinde versehen ist und der äußere Messerhalter mit einem in das Außengewinde eingreifenden Innengewinde versehen ist, sodass durch eine relative Verdrehung des äußeren Messerhalters gegenüber der ersten Welle der äußere Messerhalter und damit auch das mit dem äußeren Messerhalter gekoppelte äußere Schneidmesser in axialer Richtung entlang der ersten Welle verstellbar ist. Zudem betrifft die Erfindung noch ein Verfahren zum Einstellen und Betreiben einer solchen Längsschneideeinrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Längsschneideeinrichtung für eine Verpackungsmaschine und ein Verfahren zum Einstellen und Betreiben einer solchen Längsschneideeinrichtung.
  • Verpackungsmaschinen dienen dazu, aus Folien verschiedener Art eine Verpackung herzustellen und währenddessen ein Produkt, beispielsweise eine Portion Wurst- oder Käsescheiben, zu verpacken.
  • Eine spezielle Art der Verpackungsmaschine ist die Tiefziehverpackungsmaschine. Eine solche Tiefziehverpackungsmaschine ist in 1 dargestellt. Die Tiefziehverpackungsmaschine 1 umfasst in Förderrichtung R gesehen eine Tiefziehstation 2, eine Siegelstation 3, eine Querschneideeinrichtung 4 und eine Längsschneideeinrichtung 5, welche alle über einen Maschinenrahmen 6 miteinander verbunden sind. Zunächst wird von einer ersten Zuführrolle 7 eine erste Folienbahn 8 abgerollt und der Tiefziehstation 2 zugeführt. Dort wird die erste Folienbahn 8 tiefgezogen, sodass mehrere zusammenhängende Schalen geformt werden. Die Schalen werden anschließend mit einem Produkt, beispielsweise einem Lebensmittelprodukt, befüllt und dann in der Siegelstation 3 mit einer von einer zweiten Zuführrolle 9 abgerollten zweiten Folienbahn 10, der Deckelfolie, verschlossen bzw. versiegelt. Hierdurch entstehen befüllte, verschlossene Verpackungen. Die nun noch zusammenhängenden befüllten Verpackungen werden anschließend voneinander getrennt. Hierzu sind die Querschneideeinrichtung 4 und die Längsschneideeinrichtung 5 vorgesehen. Dabei trennt die Querschneideeinrichtung 4 die Verpackungen in einer Richtung quer zur Förderrichtung R und die Längsschneideeinrichtung 5 die Verpackungen in einer Richtung längs, d.h. parallel, zur Förderrichtung R voneinander.
  • In 2 ist eine aus internem Stand der Technik bekannte Längsschneideeinrichtung 5 gezeigt. Die Längsschneideeinrichtung 5 umfasst zwei äußere Schneideinheiten 11, 12, die jeweils einen äußeren Randstreifen 13, 14 (siehe 3) von äußeren Verpackungen 15A-D und 18A-D abschneiden. Zudem umfasst die Längsschneideeinrichtung 5 zwischen den äußeren Schneideinheiten 12, 13 angeordnete mittige Schneideinheiten 19, 20, 21, welche zwei Verpackungen 15, 16, 17, 18 in Längsrichtung gesehen voneinander trennen. Die mittig angeordneten Schneideinheiten 19, 20, 21 weisen jeweils zwei parallel zueinander ausgerichtete Schneidmesser 22, 23 auf, um einen Mittelstreifen 24 zwischen den Verpackungen 15, 16, 17, 18 herauszuschneiden. Mit dem Heraustrennen eines in der Regel 4 mm breiten Mittelstreifens wird erreicht, dass ein möglichst sauberer Packungsrand entsteht. Speziell die Schnittkante des Packungsrands am Übergang zwischen den mit der Querschneideeinrichtung 4 sternförmig herausgestanzten Ecken und den Längsseiten der Verpackungen 15, 16, 17, 18 wird durch die Verwendung von zwei Schneidmessern 22, 23 verbessert.
  • Die äußeren Schneideinheiten 11, 12 und die mittig angeordneten Schneideinheiten 19, 20, 21 sind als Rollscherschneideinheiten ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Schneidmesser 22, 23 in Form von kreisförmigen Messern ausgebildet sind und auf einer ersten, in Gebrauchslage vorzugsweise oben liegenden, Welle 26 angeordnet sind. Den Schneidmessern 22, 23 sind kreisförmige Gegenmesser 27 zugeordnet, die auf einer zweiten, in Gebrauchslage vorzugsweise unterhalb der ersten Welle 26 angeordneten, Welle 28 angeordnet sind. Ein Abstand 29 zwischen der Mittelachse der ersten Welle 26 und der Mittelachse der zweiten Welle 28 ist kleiner als die Summe der Radien eines der Schneidmesser 22, 23 und seines entsprechenden Gegenmessers 27. In anderen Worten liegt jedes der Schneidmesser 22, 23 mit seiner jeweiligen Seitenfläche, d.h. Stirnfläche, an seinem entsprechenden Gegenmesser 27 an. Durch ein Drehen der Wellen 26, 28 in entgegengesetzten Richtungen werden die Verpackungen durch einen von den Rollscherschneideinheiten bewirkten Rollscherschnitt voneinander getrennt.
  • Um verschiedene Verpackungsgrößen zuschneiden zu können, ist es hilfreich, wenn die Schneideinheiten 11, 12, 19, 20, 21 auf der Welle axial verschiebbar angeordnet sind und somit der Abstand zwischen den Schneideinheiten 11, 12, 19, 20, 21 einstellbar ist. Hierzu ist es bislang üblich, die Schneidmesser 22, 23 jeweils einzeln mit Messerhaltern 30, 31 zu koppeln, wobei die Messerhalter 30, 31 eine nicht gezeigte Öffnung aufweisen, deren Innendurchmesser im Wesentlichen dem Außendurchmesser der ersten Welle 26 entsprechen. Durch die, durch die Öffnung und die Welle 26 gebildete Linearführung sind die Messerhalter 30, 31 jeweils einzeln auf der ersten Welle 26 axial verschiebbar gelagert und können so relativ zueinander verschoben werden, um einen Abstand 32 zwischen den einzelnen Schneideinheiten 11, 12, 19, 20, 21 und einen Abstand 33 zwischen den einzelnen Schneidmessern 22, 23 einer mittig angeordneten Schneideinheit 19, 20, 21 einstellen zu können. Dabei entsprechen die Abstände 32 einer Verpackungsbreite der Endverpackung und die Abstände 33 einer Breite eines herausgeschnittenen Mittelstreifens.
  • Beim Einstellen der Abstände der Schneideinheiten werden zunächst die unteren Gegenmesser 27 in ihre gewünschte axiale Position gebracht. Anschließend müssen die oberen Schneidmesser 22, 23 mit ihrem jeweiligen Messerhalter 30, 31 so axial positioniert werden, dass die Schneidmesser 22, 23 mit einer passenden axialen Anpresskraft auf das Gegenmesser 27 drücken.
  • Diese Feineinstellungen sind relativ schwierig vorzunehmen und es ist daher viel Erfahrung des Bedienpersonals erforderlich, um gute Ergebnisse bei der Feineinstellung zu erreichen. Denn schon eine geringfügig zu hohe axiale Anpresskraft beim Einstellen eines zweiten Schneidmessers 23 bezüglich seines Gegenmessers 22 kann möglicherweise dazu führen, dass das benachbarte, zuerst ausgerichtete, erste Schneidmesser 22 wieder mit zu geringer axialer Anpresskraft an dem Gegenmesser 27 anliegt. In anderen Worten besteht ein Problem dieser Längsschneideeinrichtung darin, dass sich die einzustellenden axialen Anpresskräfte zwischen den Schneidmessern 22, 23 und ihren jeweiligen Gegenmessern 27 gegenseitig beeinflussen, wodurch es sehr aufwendig ist, die Anpresskräfte zwischen jedem der Schneidmesser 22, 23 und seinem jeweiligen Gegenmesser 27 gleichzeitig korrekt einzustellen. Je höher die Anzahl der mittig angeordneten Schneideinheiten 19, 20, 21 ist, desto schwieriger wird es, eine solche Einstellung vorzunehmen.
  • In der Praxis ist es daher aktuell notwendig, dass der Bediener bzw. Einrichter der Längsschneideeinrichtung den Schneidbetrieb bei laufender Verpackungsmaschine beobachtet und möglicherweise mehrmals die oberen Schneidmesser 22, 23 in axialer Richtung nachjustiert, bis sich überall ein guter Schnitt zwischen den oberen Schneidmessern 22, 23 und den jeweiligen Gegenmessern 27 einstellt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Längsschneideeinrichtung bereitzustellen, die auf einfache und zeiteffiziente Weise eingerichtet werden kann. Zudem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mittels dessen eine Längsschneideeinrichtung auf einfache und zeiteffiziente Weise eingerichtet werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Längsschneideeinrichtung für eine Verpackungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Längsschneideeinrichtung umfasst dabei eine erste, insbesondere in Gebrauchslage obere, Welle, eine zweite, insbesondere in Gebrauchslage untere, Welle, und zumindest eine Schneideinheit. Die Schneideinheit ist vorzugsweise als Rollscherschneideinheit ausgebildet. Die Schneideinheit oder Rollscherschneideinheit weist zwei, insbesondere drehfest mit der ersten Welle verbundene, auf der ersten Welle beabstandet zueinander angeordnete Schneidmesser auf. Den zwei Schneidmessern zugeordnet befindet sich ein auf der zweiten Welle, insbesondere fest mit der zweiten Welle verbindbares und im Gebrauch verbundenes, Gegenmesser, welches in axialer Richtung zwischen den zwei Schneidmessern angeordnet ist.
  • Damit ein Einstellen der Anpresskraft zwischen den zwei Schneidmessern und dem Gegenmesser durchgeführt werden kann, ist ein axialer Abstand zwischen den zwei Schneidmessern einstellbar und fixierbar. Um das Einstellen der Anpresskraft zudem zu vereinfachen, sind die zwei Schneidmesser in einem axial zueinander fixierten Zustand gemeinsam axial verschiebbar auf der ersten Welle gelagert. Unter dem Fixieren des axialen Abstandes wird auch verstanden, dass der Abstand zwischen zwei unbelasteten Schneidmessern grundsätzlich eingestellt und fixiert ist, dass aber trotzdem durch Einsatz mindestens eines Federelements eine Nachgiebigkeit der Schneidmesser in axialer Richtung in einem eng begrenzten Rahmen realisiert ist.
  • Eine Grundidee der Erfindung liegt somit darin, die zwei Schneidmesser miteinander in axialer Richtung gekoppelt, aber schwimmend gelagert auf der ersten Welle anzuordnen, sodass sich ein erster Anpressdruck zwischen einem ersten Schneidmesser und dem Gegenmesser automatisch identisch zu einem zweiten Anpressdruck zwischen einem zweiten Schneidmesser und dem Gegenmesser einstellt. Die zwei Schneidmesser sind somit bevorzugt im Schneidbetrieb in einem axial zueinander fixierten Zustand gemeinsam axial verschiebbar auf der ersten Welle gelagert.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Vorzugsweise sind die zwei Schneidmesser über einen Messerhalter mit der ersten Welle verbunden, wobei ein erstes Schneidmesser der zwei Schneidmesser mit einem ersten Messerhalterteil gekoppelt ist und ein zweites Schneidmesser der zwei Schneidmesser mit einem zweiten Messerhalterteil gekoppelt ist. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, die Schneidmesser gemeinsam axial verschiebbar auf der Welle zu lagern. Als Messerhalterteil im Sinne dieser Anmeldung wird ein Teil eines Messerhalters verstanden, der relativ zu anderen Messerhalterteilen axial bewegbar ist, jedoch zumindest mit einer Fläche an einem der anderen Messerhalterteile des Messerhalters anliegt.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt sind der erste Messerhalterteil und der zweite Messerhalterteil in axialer Richtung zueinander, insbesondere stufenlos, verstellbar und miteinander fixierbar, um den axialen Abstand zwischen den zwei Schneidmessern einzustellen und zu fixieren. Eine stufenlose Verstellbarkeit und Fixierbarkeit hat dabei den Vorteil, dass eine Anpresskraft zwischen den Schneidmessern und dem Gegenmesser stufenlos eingestellt werden kann. Vorzugsweise sind die Messerhalterteile derart miteinander gekoppelt, dass sich der axiale Abstand zwischen den zwei Schneidmessern, beispielsweise aufgrund von Selbsthemmung, nicht selbstständig ändern kann. So kann sichergestellt werden, dass eine vorgenommene Einstellung der Messerhalterteile bereits ohne Fixierung bestehen bleibt.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt ist der erste Messerhalterteil mit einem Außengewinde versehen und der zweite Messerhalterteil mit einem in das Außengewinde eingreifenden Innengewinde versehen. Hierdurch ist es möglich, auf einfache Weise, nämlich durch eine relative Verdrehung des ersten Messerhalterteils gegenüber dem zweiten Messerhalterteil, die Messerhalterteile in axialer Richtung relativ zueinander zu verstellen. Dabei sind das Außengewinde und das Innengewinde vorzugsweise hinsichtlich ihrer Gewindesteigung so gewählt, dass das Gewinde selbsthemmend ausgebildet ist. Beispielsweise können die Gewinde eine Gewindesteigung von 1 mm aufweisen.
  • Vorzugsweise sind der erste Messerhalterteil und der zweite Messerhalterteil in einem axial zueinander fixierten Zustand gemeinsam axial verschiebbar auf der ersten Welle gelagert. Mittels eines solchen Messerhalters ist es möglich, die zwei Schneidmesser in einem axial zueinander fixierten Zustand gemeinsam axial verschiebbar auf der ersten Welle zu lagern.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt weist der Messerhalter keine Fixiereinrichtung auf, mittels der der Messerhalter an der ersten Welle befestigt werden könnte. Anders gesagt ist der Messerhalter vorzugsweise während des Scheideprozesses schwimmend auf der ersten Welle gelagert. Der Messerhalter kann beispielsweise durch das Gegenmesser in axialer Position gehalten sein. Das Gegenmesser stellt in diesem Fall eine axiale Lagerung für den Messerhalter und die daran befestigen Schneidmesser dar.
  • Um den axialen Abstand zwischen den zwei Schneidmessern auf einfache Weise fixieren zu können, kann eine Fixiervorrichtung vorgesehen sein, mittels der es möglich ist, den ersten Messerhalterteil und den zweiten Messerhalterteil in verschiedenen Positionen aneinander zu fixieren. Beispielsweise kann die Fixiervorrichtung eine Verklemmung zwischen dem ersten Messerhalterteil und dem zweiten Messerhalterteil bewirken. In anderen Worten kann die Fixiervorrichtung einen Reibkraftschluss zwischen dem ersten Messerhalterteil und dem zweiten Messerhalterteil erzeugen. Eine besonders einfach herzustellende Fixiervorrichtung ist eine Klemmschraube, welche vorzugsweise in ein Durchgangsloch mit Innengewinde des zweiten Messerhalterteils einschraubbar ist und mittels deren Stirnseite eine Klemmkraft auf das erste Messerhalterteil aufbringbar ist.
  • Damit sich das erste Schneidmesser in axialer Richtung etwas bewegen kann und so trotz Fertigungstoleranzen oder Verschleiß eine Anpresskraft zwischen dem ersten Schneidmesser und seinem Gegenmesser konstant gehalten werden kann, stützt sich das erste Schneidmesser vorzugsweise über zumindest ein erstes Federelement, insbesondere zumindest eine Tellerfeder, an dem ersten Messerhalterteil ab.
  • Gleiches gilt für das zweite Schneidmesser, d.h. damit sich das zweite Schneidmesser in axialer Richtung etwas bewegen kann und so trotz Fertigungstoleranzen oder Verschleiß eine Anpresskraft zwischen dem zweiten Schneidmesser und seinem Gegenmesser konstant gehalten werden kann, stützt sich das zweite Schneidmesser vorzugsweise über zumindest ein zweites Federelement, insbesondere zumindest eine Tellerfeder, an dem zweiten Messerhalterteil ab.
  • Vorzugsweise stützt sich das erste Schneidmesser über mehrere, in Reihe geschaltete Federelemente, insbesondere Tellerfedern, an dem ersten Messerhalterteil ab und/oder das zweite Schneidmesser über mehrere, in Reihe geschaltete Federelemente, insbesondere Tellerfedern, an dem zweiten Messerhalterteil ab.
  • Vorzugsweise sind die Federkennlinien der Federelemente so gewählt, dass die Federkraft über den Weg im Wesentlichen konstant bleibt und somit beispielsweise trotz Verschleiß stets eine gleichbleibende Anpresskraft aufgebracht wird.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Längsschneideeinrichtung für eine Verpackungsmaschine, insbesondere eine Tiefziehverpackungsmaschine, mit einer ersten, insbesondere in Gebrauchslage oberen, Welle, mit einer zweiten, insbesondere in Gebrauchslage unteren, Welle, und mit zumindest einer äußeren Schneideinheit, insbesondere Rollscherschneideinheit, umfassend:
    • ein, insbesondere drehfest mit der ersten Welle verbundenes, auf der ersten Welle angeordnetes äußeres Schneidmesser, und ein, insbesondere fest mit der zweiten Welle verbindbares und im Gebrauch verbundenes, auf der zweiten Welle angeordnetes äußeres Gegenmesser, wobei das äußere Schneidmesser über einen äußeren Messerhalter auf der ersten Welle befestigt ist, und wobei die erste Welle mit einem Außengewinde versehen ist und der äußere Messerhalter mit einem in das Außengewinde eingreifenden Innengewinde versehen ist, sodass durch eine relative Verdrehung des äußeren Messerhalters gegenüber der ersten Welle der äußere Messerhalter und damit auch das mit dem äußeren Messerhalter gekoppelte äußere Schneidmesser in axialer Richtung entlang der ersten Welle verstellbar ist.
  • Der hier beschriebene äußere Messerhalter hat den Vorteil, dass eine axiale Anpresskraft zwischen dem äußeren Schneidmesser und dem Gegenmesser auf einfachere und zeiteffizientere Weise eingestellt werden kann. Indem die Anpresskraft zwischen dem äußeren Gegenmesser und dem äußeren Schneidmesser durch ein Verdrehen des äußeren Messerhalters relativ zu der ersten Welle einstellbar ist, kann der Anpressdruck zudem auch noch feiner eingestellt werden.
  • Vorzugsweise sind das Außengewinde der ersten Welle und das Innengewinde des äußeren Messerhalters hinsichtlich ihrer Gewindesteigung so ausgebildet, dass das Gewinde selbsthemmend ausgebildet ist. Hierdurch kann die Anpresskraft zwischen dem äußeren Schneidmesser und dem, dem äußeren Schneidmesser zugeordneten, Gegenmesser eingestellt werden, ohne dass sich der äußere Messerhalter selbstständig relativ zu der ersten Welle bewegen kann. Beispielsweise können die Gewinde auf der ersten Welle und in dem äußeren Messerhalter eine Gewindesteigung von 1 mm aufweisen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt ist eine Fixiervorrichtung vorgesehen, um den äußeren Messerhalter in verschiedenen Positionen entlang der ersten Welle an der ersten Welle zu fixieren. Beispielsweise kann die Fixiervorrichtung eine Verklemmung zwischen dem äußeren Messerhalter und der ersten Welle bewirken. In anderen Worten kann die Fixiervorrichtung einen Reibkraftschluss zwischen dem äußeren Messerhalter und der ersten Welle erzeugen. Eine besonders kostengünstig herzustellende Fixiervorrichtung ist eine Klemmschraube, welche vorzugsweise in ein Durchgangsloch mit Innengewinde des äußeren Messerhalters eingeschraubt ist und mittels deren Stirnseite eine Klemmkraft auf die erste Welle aufbringbar ist.
  • Vorzugsweise stützt sich das äußere Schneidmesser über zumindest ein Federelement, insbesondere zumindest eine Tellerfeder, an dem äußeren Messerhalter ab. Hierdurch ist das äußere Schneidmesser in axialer Richtung relativ zum äußeren Messerhalter entgegen einer Federkraft des Federelements bewegbar, um eine Anpresskraft zwischen dem äußeren Schneidmesser und seinem Gegenmesser trotz Fertigungstoleranzen und/oder Verschleiß konstant zu halten.
  • Die Aufgabe wird zudem gelöst durch eine Längsschneideeinrichtung für eine Verpackungsmaschine, insbesondere eine Tiefziehverpackungsmaschine, die zumindest eine Schneideinheit mit zwei Schneidmessern zum Herausschneiden von Mittelstreifen aufweist, welche zumindest gemäß einem der zuvor oder nachgehend beschriebenen erfindungsgemäßen Aspekte ausgebildet ist und zumindest eine äußere Schneideinheit zum Abschneiden eines Randstreifens, insbesondere genau zwei äußere Schneideinheiten zum jeweiligen Abschneiden eines Randstreifens, aufweist, welche zumindest gemäß einem der zuvor oder nachgehend diesbezüglich beschriebenen erfindungsgemäßen Aspekte ausgebildet ist. Durch eine Kombination der erfindungsgemäßen mittig angeordneten Schneideinheit und der erfindungsgemäßen äußeren Schneideinheit wird die Einstellbarkeit der Längsschneideeinrichtung in besonderem Maße verbessert.
  • Die vorliegende Aufgabe wird zudem gelöst durch ein Verfahren zum Einstellen und Betreiben einer Längsschneideeinrichtung für eine Verpackungsmaschine. Die Längsschneideeinrichtung weist eine erste, insbesondere in Gebrauchslage obere, Welle, eine zweiten, insbesondere in Gebrauchslage untere, Welle, und zumindest eine Schneideinheit, insbesondere Rollscherschneideinheit, auf.
    Die Schneideinheit umfasst einen auf der ersten Welle angeordneten Messerhalter, der ein erstes Messerhalterteil und ein zweites Messerhalterteil aufweist, wobei der erste Messerhalterteil ein erstes Schneidmesser hält und der zweite Messerhalterteil ein zweites Schneidmesser hält, und ein auf der zweiten Welle angeordnetes Gegenmesser, welches in axialer Richtung zwischen dem ersten Schneidmesser und dem zweiten Schneidmesser angeordnet ist. Das Verfahren zum Einstellen und Betreiben der Längsschneideeinrichtung umfasst die folgenden Schritte:
    • axiales Verschieben des ersten Messerhalterteils samt des ersten Schneidmessers entlang der ersten Welle, bis das erste Schneidmesser mit dem Gegenmesser in Kontakt kommt,
    • axiales Verstellen eines zweiten Messerhalterteils samt des zweiten Schneidmessers relativ zu dem ersten Messerhalterteil, bis das zweite Schneidmesser auch mit dem Gegenmesser in Kontakt kommt,
    • erneutes axiales Verstellen des ersten Messerhalterteils und des zweiten Messerhalterteils aufeinander zu, um einen Anpressdruck zwischen dem ersten Schneidmesser und dem Gegenmesser sowie dem zweiten Schneidmesser und dem Gegenmesser zu erzeugen, wobei der erste Messerhalterteil und der zweite Messerhalterteil gemeinsam verschiebbar auf der ersten Welle angeordnet sind, und
    • Fixieren der axialen Position des ersten Messerhalterteils und des zweiten Messerhalterteils relativ zueinander.
  • Das Verfahren beruht auf der Idee, den zwischen den Schneidmessern und dem dazwischen angeordneten Gegenmesser wirkenden Anpressdruck einzustellen, den die Schneidmesser haltenden Messerhalter aber nicht mit der ersten Welle axial zu koppeln. Hierdurch ist sichergestellt, dass die von den Schneidmessern von entgegengesetzten Seiten auf das Gegenmesser aufgebrachten Anpresskräfte stets gleich groß sind.
  • Vorzugsweise findet das Fixieren statt, während ein, insbesondere definierter, Anpressdruck zwischen dem ersten Schneidmesser und dem Gegenmesser sowie dem zweiten Schneidmesser und dem Gegenmesser vorliegt. Beispielsweise kann von jedem der zwei Schneidmesser eine Kraft von 13 N auf das Gegenmesser übertragen werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt umfasst das axiale Verstellen des zweiten Messerhalterteils samt zweitem Schneidmesser relativ zu dem ersten Messerhalterteil ein Verdrehen des zweiten Messerhalterteils relativ zu dem ersten Messerhalterteil. Hierdurch ist auf einfache Weise eine präzise Einstellung der Anpresskraft möglich. Vorzugsweise entspricht ein Verdrehen des zweiten Messerhalterteils relativ zu dem ersten Messerhalterteil um einen bestimmten Winkelbereich einem Aufbringen einer bestimmten Anpresskraft zwischen den zwei Schneidmessern und dem Gegenmesser.
  • Vorzugsweise umfasst das Fixieren der axialen Position des ersten Messerhalterteils und des zweiten Messerhalterteils relativ zueinander ein Erzeugen einer Klemmkraft zwischen dem ersten Messerhalterteil und dem zweiten Messerhalterteil. Das Erzeugen der Klemmkraft kann beispielsweise mittels einer Klemmschraube bewirkt werden, welche in einem in dem zweiten Messerhalterteil ausgeformten Gewindeloch sitzt und stirnseitig in Kontakt mit dem ersten Messerhalterteil gebracht wird. Durch das gegenseitige Fixieren des ersten Messerhalterteils und des zweiten Messerhalterteils kann sichergestellt werden, dass sich der Abstand zwischen dem ersten Schneidmesser und dem zweiten Schneidmesser im Schneidbetrieb nicht selbstständig maßgeblich ändert.
  • Nach dem Einstellen kann die Längsschneideeinrichtung betrieben werden, indem der Messerhalter über die erste Welle angetrieben wird, wobei der erste Messerhalterteil und der zweite Messerhalterteil gemeinsam axial beweglich auf der ersten Welle gelagert sind. Die mit dem ersten Messerhalter verbundenen Schneidmesser, d.h. das mit dem ersten Messerhalterteil verbundene erste Schneidmesser und das mit dem zweiten Messerhalterteil verbundene zweite Schneidmesser, liegen jeweils außen an dem ihnen zugeordneten Gegenmesser an und werden von dem Gegenmesser axial in Position gehalten. Dabei dient jede der Wirkflächen zwischen Schneidmesser und Gegenmesser dazu, die gesamte Schneideinheit in einer Richtung axial zu lagern.
  • Gemäß einem Aspekt umfasst das erneute axiale Verstellen ein Vorspannen eines ersten Federelements und eines zweiten Federelements, wobei das erste Federelement in axialer Richtung zwischen dem ersten Schneidmesser und dem ersten Messerhalterteil wirkt und das zweite Federelement in axialer Richtung zwischen dem zweiten Schneidmesser und dem zweiten Messerhalterteil wirkt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer rein beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 den generellen Aufbau einer Tiefziehverpackungsmaschine;
    • 2 eine Längsschneideeinrichtung gemäß intern bekanntem Stand der Technik;
    • 3 eine Draufsicht auf mehrere zugeschnittene Verpackungen;
    • 4 eine erfindungsgemäße Längsschneideeinrichtung in einer Vorderansicht;
    • 5 eine Schnittdarstellung der Längsschneideeinrichtung aus 4;
    • 6 eine Detailansicht der Längsschneideeinrichtung aus 5;
    • 7 eine weitere Detailansicht der Längsschneideeinrichtung aus 5; und
    • 8 ein Verfahrensdiagramm eines Verfahrens zum Einstellen und Betreiben einer Längsschneideeinrichtung.
  • In den 4 und 5 ist ein Aufbau einer erfindungsgemäßen Längsschneideeinrichtung 105 gezeigt. Die Längsschneideeinrichtung 105 umfasst eine erste Welle 126, welche in Gebrauchslage horizontal angeordnet ist. Die Längsschneideeinrichtung 105 umfasst zudem eine zweite Welle 128, welche parallel beabstandet von der ersten Welle 126 unterhalb dieser angeordnet ist. Die Mittelachsen der ersten Welle 126 und der zweiten Welle 128 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung R (siehe auch 1) der zu schneidenden Folienbahn. Beide Wellen 126, 128 sind drehbar gelagert und drehfest mit zumindest einem nicht gezeigten Antriebsmotor verbunden, d.h. entweder mittelbar oder unmittelbar mit einem Rotor eines Antriebsmotors verbunden. Zudem sind die erste Welle 126 und die zweite Welle 128 so gelagert, dass sie selbst in axialer Richtung unbeweglich sind.
  • Auf der ersten Welle 126 und der zweiten Welle 128 sind zwei äußere Schneideinheiten 111, 112 und eine in axialer Richtung zwischen den äußeren Schneideinheiten 111, 112 positionierte mittlere Schneideinheit 119 angeordnet. Diese Schneideinheiten 111, 112, 119 sind dazu ausgebildet, Verpackungen 15, 16, 17, 18 (siehe 3) in Längsrichtung voneinander zu trennen. Dabei ist die mittlere, d.h. die mittig angeordnete, Schneideinheit 119 dazu ausgebildet, einen Mittelstreifen 24 zwischen Verpackungen herauszuschneiden.
  • Die mittig angeordnete Schneideinheit 119 weist hierzu zwei Schneidmesser 122, 123 auf, welche in Form von Kreismessern ausgebildet sind. Zudem weist die mittig angeordnete Schneideinheit 119 ein Gegenmesser 127 auf, welches drehfest und in axialer Richtung fixierbar auf der zweiten Welle 128 angeordnet ist. Die zwei Schneidmesser 122, 123 sind parallel zueinander ausgerichtet, sodass ein Abstand 133 zwischen Schneidkanten der Schneidmesser 122, 123 entlang des Umfangs der Schneidmesser 122, 123 konstant bleibt. Der Abstand 133 zwischen den Schneidkanten der Schneidmesser 122, 123 ist einstellbar. Hierzu ist das erste Schneidmesser 122 drehfest auf einem ersten Messerhalterteil 137 eines Messerhalters 135 angeordnet und das zweite Schneidmesser 123 ist drehfest auf einem relativ zu dem ersten Messerhalterteil 137 verstellbaren zweiten Messerhalterteil 139 des Messerhalters 135 angeordnet. Genauer gesagt sind das erste Messerhalterteil 137 und das zweite Messerhalterteil 139 axial zueinander verstellbar ausgebildet. Hierzu weist das erste Messerhalterteil 137 auf einer Außenumfangsfläche ein Außengewinde 141 (siehe 7) auf, welches mit einem auf einer Innenumfangsseite des zweiten Messerhalterteils 139 ausgeformten Innengewinde 143 in Eingriff steht. Durch ein relatives Verdrehen des zweiten Messerhalterteils 139 relativ zu dem ersten Messerhalterteil 137 ist das zweite Messerhalterteil 139 in axialer Richtung relativ zu dem ersten Messerhalterteil 137 verstellbar. In anderen Worten ist durch ein relatives Verdrehen des zweiten Messerhalterteils 139 relativ zu dem ersten Messerhalterteil 137 der axiale Abstand 133 zwischen der Schneidkante des ersten Schneidmessers 122 und der Schneidkante des zweiten Schneidmesser 123 einstellbar.
  • Der Messerhalter 135 ist drehfest mit der ersten Welle 126 verbunden. Beispielsweise kann die drehfeste Verbindung durch eine formschlüssige Verbindung realisiert sein. Hierzu eignet sich beispielsweise eine Passfeder 145. Allerdings ist der Messerhalter 135 axial beweglich auf der ersten Welle 126 angeordnet. Somit ist der Messerhalter 135 während des Einstellprozesses, aber auch im Schneidbetrieb, in axialer Richtung frei auf der Welle 126 bewegbar.
  • Wie insbesondere in 7 zu sehen ist, stützen sich die Schneidmesser 122, 123 jeweils über ein Federelement 147, 149 an dem ersten Messerhalterteil 137 und dem zweiten Messerhalterteil 139 ab. Genauer gesagt ist das erste Federelement 147 zwischen dem ersten Schneidmesser 122 und dem ersten Messerhalterteil 137 angeordnet und überträgt eine erste Axialkraft, die auf das erste Schneidmesser 122 wirkt, auf den ersten Messerhalterteil 137. Hierzu ist an dem ersten Messerhalterteil 137 eine erste Abstützfläche 151 vorgesehen, an der sich das erste Federelement 147 abstützt. Zudem ist das zweite Federelement 149 zwischen dem zweiten Schneidmesser 123 und dem zweiten Messerhalterteil 139 angeordnet und überträgt eine, der ersten Axialkraft entgegengesetzt wirkende, zweite Axialkraft, die auf das zweite Schneidmesser 123 wirkt, auf den zweiten Messerhalterteil 139. Hierzu ist an dem zweiten Messerhalterteil 139 eine, der erste Abstützfläche 151 gegenüberliegende, zweite Abstützfläche 153 vorgesehen, an der sich das zweite Federelement 149 abstützt. Die Federelemente 147, 149 sind bevorzugt, wie in den Figuren zu sehen ist, als Tellerfedern ausgebildet. Vorzugsweise sind mehrere Tellerfedern, d.h. ein Tellerfederpaket, zwischen dem ersten Schneidmesser 122 und dem ersten Messerhalterteil 137 angeordnet. Dementsprechend sind vorzugsweise mehrere Tellerfedern zwischen dem zweiten Schneidmesser 123 und dem zweiten Messerhalterteil 139 angeordnet.
  • Um das zweite Messerhalterteil 139 an dem ersten Messerhalterteil 137 in einer bestimmten Winkelposition und somit einer bestimmten axialen Position zu fixieren, ist eine Fixiervorrichtung 155 vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, das zweite Messerhalterteil 139 an dem ersten Messerhalterteil 137 zu befestigen.
  • Die Fixiervorrichtung 155 umfasst in dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel eine Klemmschraube 157 und ein Gewindedurchgangsloch 159, in welches die Klemmschraube 157 eingeschraubt ist. Das Gewindedurchgangsloch 159 führt auf eine Klemmfläche 161 des ersten Messerhalterteils 137 zu, sodass die Klemmschraube 157 stirnseitig mit der Klemmfläche 161 in Kontakt gebracht werden kann, um den ersten Messerhalterteil 137 mit dem zweiten Messerhalterteil 139 zu verklemmen.
  • Die äußeren Schneideinheiten 111, 112 sind identisch zueinander aufgebaut, sodass im Folgenden zur Vermeidung von Wiederholungen nur auf die äußere Schneideinheit 112 eingegangen wird. Entsprechendes gilt jedoch auch für die äußere Schneideinheit 111.
  • Die äußere Schneideinheit 112 ist dazu ausgebildet, einen Randstreifen 14 von äußeren Verpackungen abzuschneiden. Hierzu weist die äußere Schneideinheit 112 ein äußeres Schneidmesser 163 in Form eines Kreismessers auf, welches drehfest auf einem äußeren Messerhalter 165 angebracht ist. Dem äußeren Schneidmesser 163 ist ein auf der zweiten Welle 128 drehfest angeordnetes und axial fixierbares äußeres Gegenmesser 167 zugeordnet. Vorzugsweise sind die Gegenmesser 127 und 167 hinsichtlich ihres Radius größer als die Schneidmesser 122, 123 und 163.
  • Um den äußeren Messerhalter 165 auf der ersten Welle 126 präzise verstellen zu können, weist die erste Welle 126 zumindest abschnittsweise auf ihrer Außenumfangsfläche ein Außengewinde 169 auf, welches mit einem auf einer Innenumfangsseite des äußeren Messerhalters 165 ausgebildeten Innengewinde 171 in Eingriff steht. Durch ein Verdrehen des äußeren Messerhalters 165 gegenüber der ersten Welle 126 kann der äußere Messerhalter 165 und damit auch das äußere Schneidmesser 163 entlang der ersten Welle 126 auf dieser axial verstellt werden. Folglich kann ein Anpressdruck zwischen dem äußeren Schneidmesser 163 und dem äußeren Gegenmesser 167 durch ein Verdrehen des äußeren Messerhalters 165 gegenüber der ersten Welle 126 eingestellt werden.
  • Um auch bei auftretenden Fertigungstoleranzen oder bei Verschleiß einen konstanten Anpressdruck zwischen dem äußeren Schneidmesser 163 und dem äußeren Gegenmesser 167 realisieren zu können, ist zwischen dem äußeren Schneidmesser 163 und dem äußeren Messerhalter 165 ein Federelement 173 angeordnet, über welches sich das äußere Schneidmesser 163 an dem äußeren Messerhalter 165 abstützt. Genauer gesagt überträgt das Federelement 173 eine auf das äußere Schneidmesser 163 wirkende Axialkraft auf den äußeren Messerhalter 165. Hierzu weist der äußere Messerhalter 165 eine nach außen gerichtete äußere Abstützfläche 175 auf, an der sich das Federelement 173 abstützt.
  • Um den äußeren Messerhalter 165 an der ersten Welle 126 fixieren zu können, ist eine Fixiervorrichtung 176 in dem äußeren Messerhalter 165 vorgesehen. Diese Fixiervorrichtung 176 umfasst ein durchgängiges Gewindeloch 177, welches auf die erste Welle 126 zu führt. Zudem umfasst die Fixiervorrichtung 176 eine in das Gewindeloch 177 eingeführte Klemmschraube 179, die stirnseitig mit der ersten Welle 126 in Kontakt bringbar ist, sodass mittels der Klemmschraube 179 der äußere Messerhalter 165 mit der ersten Welle 126 verklemmt und somit fixiert werden kann.
  • In 8 ist ein Verfahren zum Einstellen und Betreiben einer Längsschneideeinrichtung 105 für eine Verpackungsmaschine skizziert. Hierbei handelt es sich in erster Linie um ein Verfahren zum Einstellen der mittig angeordneten Schneideinheit 119.
  • Im ersten Schritt wird ein axiales Verschieben 200 des ersten Messerhalterteils 137 samt des ersten Schneidmessers 122 entlang der ersten Welle 126 durchgeführt, bis das erste Schneidmesser 122 mit dem Gegenmesser 127 in Kontakt kommt.
  • Im zweiten Schritt wird ein axiales Verstellen 210 des zweiten Messerhalterteils 139 samt des zweiten Schneidmessers 123 relativ zu dem ersten Messerhalterteil 137 durchgeführt, bis das zweite Schneidmesser 123 auch mit dem Gegenmesser 127 in Kontakt kommt. Das axiale Verstellen 210 des zweiten Messerhalterteils 139 samt zweitem Schneidmesser 123 relativ zu dem ersten Messerhalterteil 137 kann ein Verdrehen des zweiten Messerhalterteils 139 relativ zu dem ersten Messerhalterteil 137 umfassen.
  • Anschließend wird in einem dritten Schritt ein erneutes axiales Verstellen 220 des ersten Messerhalterteils 137 und des zweiten Messerhalterteils 139 aufeinander zu durchgeführt, um einen Anpressdruck zwischen dem ersten Schneidmesser 122 und dem Gegenmesser 127 sowie dem zweiten Schneidmesser 123 und dem Gegenmesser 127 zu erzeugen. Dabei sind der erste Messerhalterteil 137 und der zweite Messerhalterteil 139 gemeinsam verschiebbar auf der ersten Welle 126 angeordnet, sodass der Anpressdruck automatisch gleichmäßig auf ein erstes Wirkflächenpaar zwischen dem ersten Schneidmesser 122 und dem Gegenmesser 127 und ein zweites Wirkflächenpaar zwischen dem zweiten Schneidmesser 123 und dem Gegenmesser 127 aufgeteilt wird. Das erneute axiale Verstellen 220 kann ebenfalls ein Verdrehen des zweiten Messerhalterteils 139 relativ zu dem ersten Messerhalterteil 137 umfassen.
  • Daraufhin wird in einem vierten Schritt ein Fixieren 230 der axialen Position des ersten Messerhalterteils 137 und des zweiten Messerhalterteils 139 relativ zueinander durchgeführt. Das Fixieren 230 findet somit statt, während ein, insbesondere definierter, Anpressdruck zwischen dem ersten Schneidmesser 122 und dem Gegenmesser 127 sowie dem zweiten Schneidmesser 123 und dem Gegenmesser 127 vorliegt. Das Fixieren 230 der axialen Position des ersten Messerhalterteils 137 und des zweiten Messerhalterteils 139 relativ zueinander kann ein Erzeugen einer Klemmkraft zwischen dem ersten Messerhalterteil 137 und dem zweiten Messerhalterteil 139 umfassen.
  • In einem fünften Schritt kann ein Einstellen 240 zumindest einer äußeren Schneideinheit 111, 112 erfolgen. Das Einstellen 240 der äußeren Schneideinheit 111, 112 kann ein Verdrehen eines äußeren Messerhalters 165 relativ zu der ersten Welle 126 umfassen, um einen Anpressdruck zwischen einem äußeren Schneidmesser 163 und einem, dem äußeren Schneidmesser 163 zugeordneten, äußeren Gegenmesser 167 einzustellen.
  • Anschließend kann in einem sechsten Schritt ein Antreiben 250 des ersten Messerhalterteils 137 und des zweiten Messerhalterteils 139 über die erste Welle 126 vorgenommen werden, wobei der erste Messerhalterteil 137 und der zweite Messerhalterteil 139 gemeinsam, d.h. aneinander befestigt, axial beweglich auf der ersten Welle 126 gelagert sind. Zudem kann der Schritt des Antreibens 250 auch ein gegenläufiges Antreiben des Gegenmessers 127 über die zweite Welle 128 umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tiefziehverpackungsmaschine
    2
    Tiefziehstation
    3
    Siegelstation
    4
    Querschneideeinrichtung
    5
    Längsschneideeinrichtung
    6
    Maschinenrahmen
    7
    erste Zuführrolle
    8
    erste Folienbahn
    9
    zweite Zuführrolle
    10
    zweite Folienbahn
    11
    äußere Schneideinheit
    12
    äußere Schneideinheit
    13
    äußerer Randstreifen
    14
    äußerer Randstreifen
    15
    Verpackung
    16
    Verpackung
    17
    Verpackung
    18
    Verpackung
    19
    Schneideinheit
    20
    Schneideinheit
    21
    Schneideinheit
    22
    Schneidmesser
    23
    Schneidmesser
    24
    Mittelstreifen
    25
    Rand
    26
    erste Welle
    27
    Gegenmesser
    28
    zweite Welle
    29
    Abstand
    30
    Messerhalter
    31
    Messerhalter
    32
    Abstand
    105
    Längsschneideeinrichtung
    111
    äußere Schneideinheit
    112
    äußere Schneideinheit
    119
    mittlere Schneideinheit
    122
    erstes Schneidmesser
    123
    zweites Schneidmesser
    126
    erste Welle
    127
    Gegenmesser
    128
    zweite Welle
    129
    Abstand
    133
    Abstand
    135
    Messerhalter
    137
    erstes Messerhalterteil
    139
    zweites Messerhalterteil
    141
    Außengewinde
    143
    Innengewinde
    145
    Passfeder
    147
    Federelement
    149
    Federelement
    151
    erste Abstützfläche
    153
    zweite Abstützfläche
    155
    Fixiervorrichtung
    157
    Klemmschraube
    159
    Gewindedurchgangsloch
    161
    Klemmfläche
    163
    äußeres Schneidmesser
    165
    äußerer Messerhalter
    167
    äußeres Gegenmesser
    169
    Außengewinde
    171
    Innengewinde
    173
    Federelement
    175
    äußere Abstützfläche
    176
    Fixiervorrichtung
    177
    Gewindeloch
    179
    Klemmschraube
    200
    axiales Verschieben
    210
    axiales Verstellen
    220
    erneutes axiales Verstellen
    230
    Fixieren
    240
    Einstellen
    250
    Antreiben
    R
    Förderrichtung

Claims (15)

  1. Längsschneideeinrichtung (105) für eine Verpackungsmaschine, insbesondere eine Tiefziehverpackungsmaschine (1), mit einer ersten, insbesondere in Gebrauchslage oberen, Welle (126), mit einer zweiten, insbesondere in Gebrauchslage unteren, Welle (128), und mit zumindest einer Schneideinheit (119), insbesondere Rollscherschneideinheit, umfassend: zwei, insbesondere drehfest mit der ersten Welle (126) verbundene, auf der ersten Welle (126) beabstandet zueinander angeordnete Schneidmesser (122, 123), und ein, insbesondere fest mit der zweiten Welle (128) verbundenes, auf der zweiten Welle (128) angeordnetes Gegenmesser (127), welches in axialer Richtung zwischen den zwei Schneidmessern (122, 123) angeordnet ist, wobei ein axialer Abstand (133) zwischen den zwei Schneidmessern (122, 123) einstellbar und fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schneidmesser (122, 123) in einem axial zueinander fixierten Zustand gemeinsam axial verschiebbar auf der ersten Welle (126) gelagert sind.
  2. Längsschneideeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schneidmesser (122, 123) über einen Messerhalter (135) mit der ersten Welle (126) verbunden sind, wobei ein erstes Schneidmesser (122) der zwei Schneidmesser (122, 123) mit einem ersten Messerhalterteil (137) gekoppelt ist und ein zweites Schneidmesser (123) der zwei Schneidmesser (122, 123) mit einem zweiten Messerhalterteil (139) gekoppelt ist.
  3. Längsschneideeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Messerhalterteil (137) und der zweite Messerhalterteil (139) in axialer Richtung zueinander, insbesondere stufenlos, verstellbar und miteinander fixierbar sind, um den axialen Abstand (133) zwischen den zwei Schneidmessern (122, 123) einzustellen und zu fixieren.
  4. Längsschneideeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Messerhalterteil (137) mit einem Außengewinde (169) versehen ist und der zweite Messerhalterteil (139) mit einem in das Außengewinde (169) eingreifenden Innengewinde (171) versehen ist, sodass durch eine relative Verdrehung des ersten Messerhalterteils (137) gegenüber dem zweiten Messerhalterteil (139) die Messerhalterteile (137, 139) in axialer Richtung relativ zueinander verstellbar sind.
  5. Längsschneideeinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Messerhalterteil (137) und der zweite Messerhalterteil (139) in einem axial zueinander fixierten Zustand gemeinsam axial verschiebbar auf der ersten Welle (126) gelagert sind.
  6. Längsschneideeinrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiervorrichtung (155) vorgesehen ist, um den ersten Messerhalterteil (137) und den zweiten Messerhalterteil (139) in verschiedenen Positionen aneinander zu fixieren und damit den axialen Abstand (133) zwischen den zwei Schneidmessern (122, 123) zu fixieren.
  7. Längsschneideeinrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Schneidmesser (122) über zumindest ein erstes Federelement (147), insbesondere zumindest eine Tellerfeder, an dem ersten Messerhalterteil (137) abstützt, und/oder dass sich das zweite Schneidmesser (123) über zumindest ein zweites Federelement (149), insbesondere zumindest eine Tellerfeder, an dem zweiten Messerhalterteil (139) abstützt.
  8. Längsschneideeinrichtung (105) für eine Verpackungsmaschine, insbesondere eine Tiefziehverpackungsmaschine (1), mit einer ersten, insbesondere in Gebrauchslage oberen, Welle (126), mit einer zweiten, insbesondere in Gebrauchslage unteren, Welle (128), und mit zumindest einer äußeren Schneideinheit (111, 112), insbesondere Rollscherschneideinheit, umfassend: ein, insbesondere drehfest mit der ersten Welle (126) verbundenes, auf der ersten Welle (126) angeordnetes äußeres Schneidmesser (163), und ein, insbesondere fest mit der zweiten Welle (128) verbundenes, auf der zweiten Welle (128) angeordnetes äußeres Gegenmesser (167), wobei das äußere Schneidmesser (163) über einen äußeren Messerhalter (165) auf der ersten Welle (126) befestigt ist, und wobei die erste Welle (126) mit einem Außengewinde (169) versehen ist und der äußere Messerhalter (165) mit einem in das Außengewinde (169) eingreifenden Innengewinde (171) versehen ist, sodass durch eine relative Verdrehung des äußeren Messerhalters (165) gegenüber der ersten Welle (126) der äußere Messerhalter (165) und damit auch das mit dem äußeren Messerhalter (165) gekoppelte äußere Schneidmesser (167) in axialer Richtung entlang der ersten Welle (126) verstellbar ist.
  9. Längsschneideeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiervorrichtung (176) vorgesehen ist, um den äußeren Messerhalter (165) in verschiedenen Positionen entlang der ersten Welle (126) an der ersten Welle (126) zu fixieren.
  10. Längsschneideeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das äußere Schneidmesser (163) über zumindest ein Federelement (173), insbesondere zumindest eine Tellerfeder, an dem äußeren Messerhalter (165) abstützt.
  11. Längsschneideeinrichtung für eine Verpackungsmaschine, insbesondere eine Tiefziehverpackungsmaschine, mit einer ersten, insbesondere in Gebrauchslage oberen, Welle (126), mit einer zweiten, insbesondere in Gebrauchslage unteren, Welle (128), mit zumindest einer Schneideinheit (119) gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, und mit zumindest einer äußeren Schneideinheit (111, 112) gemäß zumindest einem der Ansprüche 8 bis 10.
  12. Verfahren zum Einstellen und Betreiben einer Längsschneideeinrichtung (105) für eine Verpackungsmaschine, mit einer ersten, insbesondere in Gebrauchslage oberen, Welle (126), mit einer zweiten, insbesondere in Gebrauchslage unteren, Welle (128), und mit zumindest einer Schneideinheit (119), insbesondere Rollscherschneideinheit, umfassend: einen auf der ersten Welle (126) angeordneten Messerhalter (135), der ein erstes Messerhalterteil (137) und ein zweites Messerhalterteil (139) aufweist, wobei der erste Messerhalterteil (137) ein erstes Schneidmesser (122) hält und der zweite Messerhalterteil (139) ein zweites Schneidmesser (123) hält, und ein auf der zweiten Welle (128) angeordnetes Gegenmesser (127), welches in axialer Richtung zwischen dem ersten Schneidmesser (122) und dem zweiten Schneidmesser (123) angeordnet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: axiales Verschieben (200) des ersten Messerhalterteils (137) samt des ersten Schneidmessers (122) entlang der ersten Welle (126), bis das erste Schneidmesser (122) mit dem Gegenmesser (127) in Kontakt kommt, axiales Verstellen (210) eines zweiten Messerhalterteils (139) samt des zweiten Schneidmessers (123) relativ zu dem ersten Messerhalterteil (137), bis das zweite Schneidmesser (123) auch mit dem Gegenmesser (127) in Kontakt kommt, erneutes axiales Verstellen (220) des ersten Messerhalterteils (137) und des zweiten Messerhalterteils (139) aufeinander zu, um einen Anpressdruck zwischen dem ersten Schneidmesser (122) und dem Gegenmesser (127) sowie dem zweiten Schneidmesser (123) und dem Gegenmesser (127) zu erzeugen, wobei der erste Messerhalterteil (137) und der zweite Messerhalterteil (139) gemeinsam verschiebbar auf der ersten Welle (126) angeordnet sind, und Fixieren (230) der axialen Position des ersten Messerhalterteils (137) und des zweiten Messerhalterteils (139) relativ zueinander.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Verstellen (210) und/oder das erneute axiale Verstellen (220) ein Verdrehen des zweiten Messerhalterteils (139) relativ zu dem ersten Messerhalterteil (137) umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixieren (230) der axialen Position des ersten Messerhalterteils (137) und des zweiten Messerhalterteils (139) relativ zueinander ein Erzeugen einer Klemmkraft zwischen dem ersten Messerhalterteil (137) und dem zweiten Messerhalterteil (139) umfasst.
  15. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich der Schritt durchgeführt wird: Antreiben (250) des ersten Messerhalterteils (137) und des zweiten Messerhalterteils (139) über die erste Welle (126), wobei der erste Messerhalterteil (137) und der zweite Messerhalterteil (139) gemeinsam axial beweglich auf der ersten Welle (126) gelagert sind.
DE102018128110.2A 2018-11-09 2018-11-09 Längsschneideeinrichtung für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Einstellen und Betreiben einer solchen Längsschneideeinrichtung Pending DE102018128110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128110.2A DE102018128110A1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Längsschneideeinrichtung für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Einstellen und Betreiben einer solchen Längsschneideeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128110.2A DE102018128110A1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Längsschneideeinrichtung für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Einstellen und Betreiben einer solchen Längsschneideeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018128110A1 true DE102018128110A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=70468825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128110.2A Pending DE102018128110A1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Längsschneideeinrichtung für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Einstellen und Betreiben einer solchen Längsschneideeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018128110A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130469A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Zuschneiden von Lebensmittelverpackungen entlang einer Längsrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP4086049A1 (de) 2021-05-04 2022-11-09 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Verpackungsmaschine mit einer vorrichtung zum zuschneiden von lebensmittelverpackungen entlang einer längsrichtung
DE102021120316A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verpackungsmaschine mit einer Vorrichtung zum Zuschneiden von Lebensmittelverpackungen entlang einer Längsrichtung
DE102022108015A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Zuschneiden von Lebensmittelverpackungen, System mit einem Schneidmesser und einer Schneidmesseraufnahme, Verfahren zum Umrüsten der Vorrichtung und Verfahren zum Verändern eines Abstandes zweier Schneidmesser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113236U1 (de) * 2001-08-09 2001-10-31 Bilstein Spezialfab Wilhelm Einrichtung zum Längsteilen von Materialbahnen mit mehreren an einem Messerbalken nebeneinander anordenbaren Schneideinrichtungen
DE202004014079U1 (de) * 2004-09-10 2004-12-02 Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik für Maschinenmesser und Kompressorventile Kreismesser für Längsschneidemaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113236U1 (de) * 2001-08-09 2001-10-31 Bilstein Spezialfab Wilhelm Einrichtung zum Längsteilen von Materialbahnen mit mehreren an einem Messerbalken nebeneinander anordenbaren Schneideinrichtungen
DE202004014079U1 (de) * 2004-09-10 2004-12-02 Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik für Maschinenmesser und Kompressorventile Kreismesser für Längsschneidemaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130469A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Zuschneiden von Lebensmittelverpackungen entlang einer Längsrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP4000824A1 (de) * 2020-11-18 2022-05-25 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Vorrichtung zum zuschneiden von lebensmittelverpackungen entlang einer längsrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
EP4086049A1 (de) 2021-05-04 2022-11-09 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Verpackungsmaschine mit einer vorrichtung zum zuschneiden von lebensmittelverpackungen entlang einer längsrichtung
DE102021120316A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verpackungsmaschine mit einer Vorrichtung zum Zuschneiden von Lebensmittelverpackungen entlang einer Längsrichtung
DE102022108015A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Zuschneiden von Lebensmittelverpackungen, System mit einem Schneidmesser und einer Schneidmesseraufnahme, Verfahren zum Umrüsten der Vorrichtung und Verfahren zum Verändern eines Abstandes zweier Schneidmesser
EP4269052A3 (de) * 2022-04-04 2024-01-17 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Vorrichtung zum zuschneiden von lebensmittelverpackungen, system mit einem schneidmesser und einer schneidmesseraufnahme, verfahren zum umrüsten der vorrichtung und verfahren zum verändern eines abstandes zweier schneidmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018128110A1 (de) Längsschneideeinrichtung für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Einstellen und Betreiben einer solchen Längsschneideeinrichtung
DE102006044610B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnittes oder einer Materialbahn
DE2851683B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von länglichen Produkten
DE3004389C2 (de) Fördereinrichtung an einer Kantenbearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke
DE2718028C2 (de) Semmelschneidmaschine
DE19830489A1 (de) Schneidvorrichtung für flache Produkte
DE1139513B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Zuschnitten aus Karton od. dgl.
DE3409504A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von endabschnitten oder abfaellen von rollen oder zylindern aus papier
DE2335966C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlitzen in Bandmaterial
EP0263359A1 (de) Querschneider
EP2396227B1 (de) Schneid- und spreizvorrichtung
EP1010503A2 (de) Schneidvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Messerreihe die parallel zueinander verschiebbar sind
DE60116464T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Folien, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen
DE102007030977A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden eines Bandes unter Verwendung entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend abgeschrägter Messer
DE4416522A1 (de) Papierbahn-Schneideeinrichtung
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
EP0600049B1 (de) Rollschneideinheit
CH690323A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von kontinuierlich geforderten, flochigen Produkten insbesondere aus Papier.
DE102009008936A1 (de) Schneid- und Spreizvorrichtung
EP0255626B1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
DE202015105039U1 (de) Produktionsaufbau für Folienmaterial insbesondere in Form von Beutelmaterial vom Rollentyp
DE1074392B (de) I Querschneider fur Papier od dgl Bahnen
DE2347889C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Längsschneiden von wenigstens zwei Materialbahnen aus Papier, Karton od.dgl.
EP4017691B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von buchdecken, schachteldecken oder spielebrettern
DE7001420U (de) Maschine zum schneiden von plattenmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B26D0007260000

Ipc: B65B0061060000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEBER FOOD TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEBER MASCHINENBAU GMBH BREIDENBACH, 35236 BREIDENBACH, DE