DE102018126017B4 - Steuervorrichtung für eine spritzgussmaschine und steuerverfahren für eine spritzgussmaschine - Google Patents

Steuervorrichtung für eine spritzgussmaschine und steuerverfahren für eine spritzgussmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018126017B4
DE102018126017B4 DE102018126017.2A DE102018126017A DE102018126017B4 DE 102018126017 B4 DE102018126017 B4 DE 102018126017B4 DE 102018126017 A DE102018126017 A DE 102018126017A DE 102018126017 B4 DE102018126017 B4 DE 102018126017B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
mold
injection molding
molding machine
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018126017.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018126017A1 (de
Inventor
Kazuyoshi Tanaka
Junpei Maruyama
Tatsuhiro Uchiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102018126017A1 publication Critical patent/DE102018126017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018126017B4 publication Critical patent/DE102018126017B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/762Measuring, controlling or regulating the sequence of operations of an injection cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/80Measuring, controlling or regulating of relative position of mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/766Measuring, controlling or regulating the setting or resetting of moulding conditions, e.g. before starting a cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2045/7606Controlling or regulating the display unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76702Closure or clamping device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76859Injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76866Mould closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76872Mould opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76896Ejection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76913Parameter setting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Steuervorrichtung (12) einer Spritzgussmaschine zur Steuerung von Arbeitsvorgängen mehrerer Elemente, die während einer Periode eines Formschließens einer Form oder während einer Periode eines Formöffnens der Form in der Spritzgussmaschine (10) arbeiten, wobei die Steuervorrichtung umfasst:eine Arbeitsvorgangsstartbedingungseinstelleinheit (34), die dazu ausgestaltet ist, eine Arbeitsvorgangsstartbedingung für jedes der Elemente, das während der Periode des Formschließens oder während der Periode des Formöffnens arbeitet, einzustellen, indem ein Nutzer ein Bediengerät (30) betätigt,eine Gruppeneinstelleinheit (36), die dazu ausgestaltet ist, Einstellungen vorzunehmen, um die mehreren Elemente auf der Basis der eingestellten Arbeitsvorgangsstartbedingungen der Elemente so zu klassifizieren, dass ein erstes Element und ein zweites Element, das gemeinsam mit dem ersten Element arbeitet, zu der gleichen Gruppe gehören, und dass das erste Element und ein drittes Element, das nicht gemeinsam mit dem ersten Element arbeitet, zu einer anderen Gruppe gehören,eine Arbeitssequenzeinstelleinheit (38), die dazu ausgestaltet ist, eine Reihenfolge der Arbeitsvorgänge der zu der gleichen Gruppe gehörenden ersten und zweiten Elemente einzustellen, undeinen Antriebsbefehlsgenerator (42), der dazu ausgestaltet ist, Antriebsbefehle zum Antreiben der Spritzgussmaschine so zu generieren, dass die zu der gleichen Gruppe gehörenden ersten und zweiten Elemente in der eingestellten Reihenfolge arbeiten, während das dritte Element, das zu der anderen Gruppe gehört, unabhängig von den zu der gleichen Gruppe gehörenden ersten und zweiten Elementen arbeitet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung und ein Steuerverfahren für eine Spritzgussmaschine, die dazu ausgestaltet sind, Befehle zur Bedienung oder Betätigung mehrerer Elemente, die zum Zeitpunkt des Formöffnens und -schließens arbeiten, auszugeben.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2008 - 36 976 A beschreibt eine Kernbetätigungseinstelleinrichtung, die es dem Nutzer ermöglicht, die Reihenfolge von Befehlen zum Starten eines Arbeitsvorgangs zum Einsetzen eines Kerns in die Form einzustellen, zu überprüfen, ob der Kern in die Form eingesetzt ist, und den Arbeitsvorgang zum Einsetzen des Kerns in die Form zu beenden.
  • Weitere Vorrichtungen und Verfahren zum Einstellen des Öffnens und Schließens der Formen von Spritzgussmaschinen sind aus der WO 2012/002 374 A1 , der JP 3 730 098 B2 und der JP 2007-98810 A bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wenn mehrere Elemente beim Öffnen oder Schließen der Form betätigt werden, ist es notwendig, jedes Element in einer passenden Reihenfolge zu betätigen, um eine Beschädigung der Form oder andere Fehler zu vermeiden. Bei der Technologie gemäß der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2008-036976 ist es notwendig, die Arbeitsvorgänge von Kernen einen nach dem anderen einzustellen, um die Maschine hinsichtlich der mehreren Kerne in der geeigneten Reihenfolge zu bedienen. Diese Technologie kann jedoch die Zahl der Schritte zum Durchführen der Aufgabe des Kernbetätigungssetups erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um das obige Problem zu lösen, und es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuereinrichtung und ein Steuerverfahren für eine Spritzgussmaschine vorzuschlagen, die es einem Bediener ermöglichen, die Arbeitsvorgänge einer Mehrzahl von Elementen, die während des Vorgangs des Öffnens und Schließens der Form betätigt werden, einfach einzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung durch eine Steuervorrichtung nach Anspruch 1 und ein Steuerverfahren nach Anspruch 6 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Arbeitsvorgänge einer Mehrzahl von Elementen, die während der Periode des Formschließens oder des Formöffnens arbeiten, einfach einzustellen.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft dargestellt ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Spritzgussmaschine und einer Steuervorrichtung zur Steuerung der Spritzgussmaschine zeigt,
    • 2A ist ein Diagramm, das einen Kerneinsetzvorgangssetupbildschirm zeigt, der auf einer Anzeigeeinheit angezeigt wird,
    • 2B ist ein Diagramm, das einen Kerneinsetzvorgangsbestätigungsbildschirm zeigt, der auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird,
    • 3A ist ein Diagramm, das einen Kernziehvorgangseinstellbildschirm zeigt, der auf einer Anzeigeeinheit angezeigt wird,
    • 3B ist ein Diagramm, das einen Kernziehvorgangsbestätigungsbildschirm zeigt, der auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird,
    • 4 ist ein Diagramm, das einen Arbeitsablauf beim Formschließen und Kerneinsetzen gemäß Antriebsbefehlen zeigt, die durch einen Antriebsbefehlsgenerator generiert werden,
    • 5 ist ein Diagramm, das einen Arbeitsablauf beim Formschließen und Kernziehen gemäß Antriebsbefehlen zeigt, durch einen Antriebsbefehlsgenerator generiert werden,
    • 6 ist ein Fließbild, das einen Steuerungsablauf zum Einstellen von Kerneinsetzvorgängen zeigt, die in einer Steuervorrichtung durchgeführt werden,
    • 7 ist ein Fließbild, das einen Steuerungsablauf zum Einstellen von Kerneinsetzvorgängen zeigt, die in einer Steuervorrichtung durchgeführt werden,
    • 8 ist ein Diagramm, das gekoppelte (zusammenwirkende) Daten zeigt,
    • 9A ist ein Diagramm, das einen Einsetzvorgangssetupbildschirm zeigt, der auf einer Anzeigeeinheit angezeigt wird,
    • 9B ist ein Diagramm, das einen Einsetzvorgangsüberprüfungsbildschirm zeigt, der auf einer Anzeigeeinheit angezeigt wird,
    • 9C ist ein Diagramm, das einen Ziehvorgangsbestätigungsbildschirm zeigt, der auf einer Anzeigeeinheit angezeigt wird, und
    • 10 ist ein Diagramm, das einen Steuerungsablauf beim Formöffnen und bei Kernzieharbeitsvorgängen entsprechend Antriebsbefehlen zeigt, die durch einen Antriebsbefehlsgenerator generiert werden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • [Erste Ausführungsform]
  • [Aufbau der Spritzgussmaschine]
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Spritzgussmaschine 10 und einer Steuervorrichtung 12 zur Steuerung der Spritzgussmaschine 10 zeigt. Die Spritzgussmaschine 10 hat einen Spindeldrehmotor 14, einen Injektionsmotor 16, einen Formöffnungs-/-schließmotor 18, einen Auswerfmotor 20, ein Kernbetätigungsstellglied 22 und eine Kommunikationseinheit 24 für periphere Geräte.
  • Der Spindeldrehmotor 14 ist ein Motor zum Antreiben der Spindel eines Injektionsmechanismus in einer Drehrichtung. Der Injektionsmotor 16 ist ein Motor zum Antreiben der Spindel in der axialen Richtung. Wenn sich die Spindel dreht, wird innerhalb eines Zylinders Harzmaterial zu einer Düse bewegt. Während durch den Injektionsmotor 16 ein Gegendruck auf die Spindel aufgebracht wird, wird die Spindel durch den Spindeldrehmotor 14 gedreht, um dadurch einen Abmessvorgang für die Zufuhr einer festgelegten Menge an Harz zu dem vorderen Ende des Zylinders durchzuführen. Dann wird die Spindel durch den Injektionsmotor 16 zu der Düse bewegt, um einen Injektionsvorgang zum Einspritzen des Harzmaterials in dem Zylinder aus der Düse in die Form durchzuführen. Nachdem die Form mit dem Harzmaterial gefüllt ist, wird der Druck der Spindel zu der Düse durch Betätigung des Injektionsmotors 16 aufrechterhalten, wodurch ein Druckhaltevorgang durchgeführt wird, um auf das Harzmaterial Druck auszuüben, bis der Anguss gehärtet ist.
  • Der Formöffnungs-/-schließmotor 18 ist ein Motor zum Antreiben eines beweglichen Trägers (Platte) eines Formspannmechanismus relativ zu einem stationären Träger (Platte). Somit wird der bewegliche Träger durch den Formöffnungs-/ -schließmotor 18 zu dem stationären Träger bewegt, um dadurch die Form zu schließen, während der bewegliche Träger von dem stationären Träger wegbewegt wird, um dadurch die Form zu öffnen.
  • Der Auswerfmotor 20 ist ein Motor zum Antreiben eines Auswerfstiftes, der in dem beweglichen Träger vorgesehen ist. Der Auswerfstift wird durch den Auswerfmotor 20 angetrieben, um dadurch einen Auswerfvorgang zur Entfernung des geformten Gegenstands oder Produkts aus der beweglichen Formhälfte, die an dem beweglichen Träger vorgesehen ist, durchzuführen. Das Kernbetätigungsstellglied 22 ist ein hydraulischer Zylinder oder dergleichen und ist ein Stellglied zur Durchführung eines Kerneinsetzvorgangs (Kerneinsetzvorgangs), in dem ein Kern in die Form eingesetzt wird, und eines Kernziehvorgangs, in dem der Kern aus der Form entnommen wird.
  • Die Kommunikationseinheit 24 für periphere Geräte kommuniziert mit peripheren Geräten, wie einer Formentladevorrichtung 26 und einer Vakuumevakuierungsvorrichtung 28. Die Kommunikationseinheit 24 für periphere Geräte führt einen Signalausgabevorgang zur Ausgabe von Kommunikationssignalen an die Steuervorrichtung 12 durch. Die Steuervorrichtung 12 überträgt Kommunikationssignale, die von der Kommunikationseinheit 24 für periphere Geräte ausgegeben werden, an die Formlingentnahmevorrichtung 26 und die Vakuumevakuierungsvorrichtung 28. Außerdem überträgt die Steuervorrichtung 12 Kommunikationssignale, die von der Formlingentnahmevorrichtung 26 und der Vakuumevakuierungsvorrichtung 28 ausgegeben werden, zu der Kommunikationseinheit 24 für periphere Geräte. Die Kommunikationseinheit 24 für periphere Geräte führt einen Signaleingabevorgang zur Eingabe von Kommunikationssignalen, die von der Steuervorrichtung 12 gesandt werden, durch.
  • Die Formlingentnahmevorrichtung 26 ist eine Vorrichtung zur Durchführung eines Entladevorgangs, in dem der Formling aus der Spritzgussmaschine entladen oder entnommen wird. Wenn die Formöffnung abgeschlossen ist, überträgt die Spritzgussmaschine 10 ein Kommunikationssignal, das einen Entnahmevorgang anfordert, von der Kommunikationseinheit 24 für periphere Geräte an die Steuervorrichtung 12. Das Kommunikationssignal, das einen Entnahmevorgang anfordert, wird von der Steuervorrichtung 12 zu der Formlingentnahmevorrichtung 26 übertragen. Bei Empfang des Kommunikationssignals, das einen Entnahmevorgang anfordert, beginnt die Formlingentnahmevorrichtung 26 einen Entladevorgang des geformten Produktes. Wenn der Entnahmevorgang des Formlings abgeschlossen ist, überträgt die Formlingentnahmevorrichtung 26 ein Kommunikationssignal, das über den Abschluss des Entnahmevorgangs berichtet, an die Steuervorrichtung 12. Das Kommunikationssignal, das den Abschluss des Entnahmevorgangs meldet, wird von der Steuervorrichtung 12 an die Kommunikationseinheit 24 für periphere Geräte gemeldet.
  • Die Vakuumevakuierungsvorrichtung 28 ist eine Vorrichtung zur Durchführung eines Vakuumevakuierungsvorgangs, um das Innere der Form zu evakuieren. Wenn das Formschließen abgeschlossen ist, überträgt die Spritzgussmaschine 10 ein Kommunikationssignal, das einen Vakuumevakuierungsvorgang anfordert, von der Kommunikationseinheit 24 für periphere Geräte zu der Steuervorrichtung 12. Das Kommunikationssignal, das einen Vakuumevakuierungsvorgang anfordert, wird von der Steuervorrichtung 12 zu der Vakuumevakuierungsvorrichtung 28 übertragen. Bei Empfang des Kommunikationssignals, das den Vakuumevakuierungsvorgang anfordert, öffnet die Vakuumevakuierungsvorrichtung 28 ein Ventil zwischen einem Vakuumtank und der Form und beginnt den V aku u m evaku ierungsvorgang.
  • Wenn das Ventil zwischen dem Vakuumtank und der Form vollständig geöffnet ist, überträgt die Vakuumevakuierungsvorrichtung 28 ein Kommunikationssignal an die Steuervorrichtung 12, das den Abschluss des Öffnens des Ventils meldet. Das Kommunikationssignal, das den Abschluss des Öffnens des Ventils meldet, wird von der Steuervorrichtung zu der Kommunikationseinheit 24 für periphere Geräte weitergeleitet.
  • [Aufbau der Steuervorrichtung]
  • Die Steuervorrichtung 12 umfasst eine Bedieneinheit 30, eine Anzeigeeinheit 32, eine Arbeitsvorgangsstartbedingungseinstelleinheit 34, eine Gruppeneinstelleinheit 36, eine Arbeitsvorgangssequenzeinstelleinheit 38, eine Anzeigereihenfolgeeinstelleinheit 40, einen Antriebsbefehlsgenerator 42, eine Anzeigesteuereinheit 44, eine Kommunikationsübertragungseinheit 46. Die Steuervorrichtung 12 bildet eine Anzeigevorrichtung 48.
  • 2A ist ein Diagramm, das einen Setupbildschirm (Einstellbildschirm) 50 zeigt, über den der Nutzer Bedingungen zum Starten von Kerneinsetzvorgängen, die auf der Anzeigeeinheit 32 angezeigt werden, einstellt (nachfolgend als ein Einsetzvorgangssetupbildschirm 50 bezeichnet). 2B ist ein Diagramm, das einen Bestätigungsbildschirm 52 zeigt zur Bestätigung der Kerneinsetzvorgänge (nachfolgend als ein Einsetzvorgangsbestätigungsbildschirm 52 bezeichnet), der auf der Anzeigeeinheit 32 angezeigt wird. 3A ist ein Diagramm, das einen Setupbildschirm 54 zeigt, an dem der Nutzer Bedingungen zum Starten von Kernziehvorgängen festlegt (nachfolgend als ein Ziehvorgangssetupbildschirm 54 bezeichnet), der auf der Anzeigeeinheit 32 angezeigt wird. 3B ist ein Diagramm, das einen Bestätigungsbildschirm 56 zur Überprüfung der Kernziehvorgänge zeigt (nachfolgend als ein Ziehvorgangsbestätigungsbildschirm 56 bezeichnet), der auf der Anzeigeeinheit 32 angezeigt wird.
  • Die Bedieneinheit 30 umfasst ein Touchpanel, eine Tastatur, eine Maus oder dergleichen und wird durch den Nutzer bedient, um dadurch Informationen in die Steuervorrichtung 12 einzugeben. Die Anzeigeeinheit 32 ist ein Flüssigkristalldisplay oder dergleichen und zeigt Buchstaben, Symbole, Zeichnungen und anderes an.
  • Bei der Steuervorrichtung 12 gemäß der vorliegenden Ausführungsform betätigt der Nutzer die Bedieneinheit 30, um die Startbedingungen für Einsetzvorgänge und Ziehvorgänge für vier Kerne 1 bis 4 auf dem Einsetzvorgangssetupbildschirm 50 bzw. dem Ziehvorgangssetupbildschirm 54, die auf der Anzeigeeinheit 32 angezeigt werden, festzulegen oder einzustellen.
  • Die Arbeitsvorgangsstartbedingungseinstelleinheit 34 stellt die Startbedingungen von Kerneinsetzvorgängen oder Kernziehvorgängen entsprechend der Eingabe des Nutzers über das Bediengerät 30 ein. Die Gruppeneinstelleinheit 36 nimmt auf der Basis der in der Arbeitsvorgangsstartbedingungseinstelleinheit 34 eingestellten Startbedingungen Einstellungen vor, um die mehreren Kerne so zu klassifizieren, dass Kerne, die gemeinsam miteinander arbeiten, zu der gleichen Gruppe gehören.
  • Die Arbeitssequenzeinstelleinheit 38 stellt auf der Basis der eingestellten Startbedingungen der Arbeitsvorgänge des Kerns die Reihenfolge der Arbeitsvorgänge der zu der gleichen Gruppe gehörenden Kerne ein. Die Anzeigereihenfolgeeinstelleinheit 40 stellt die Reihenfolge zur Anzeige mehrerer Felder Fein, die jeweils eine andere Gruppe auf der Anzeigeeinheit 32 anzeigen. Die Anzeigesteuereinheit 44 steuert die Anzeigeeinheit 32, um dadurch den Einsetzvorgangssetupbildschirm 50, den Einsetzvorgangsbestätigungsbildschirm 52, den Ziehvorgangssetupbildschirm 54, den Ziehvorgangsbestätigungsbildschirm 56 und dergleichen anzuzeigen.
  • Der Antriebsbefehlsgenerator 42 generiert Antriebsbefehle zum Antreiben des Spindeldrehmotors 14, des Injektionsmotors 16, des Formöffnungs-/ -schließmotors 18, des Auswerfmotors 20 und des Kernbetätigungsstellgliedes 22 der Spritzgussmaschine 10.
  • Die Kommunikationsübertragungseinheit 46 überträgt Kommunikationssignale, die von der Spritzgussmaschine 10 gesandt werden, zu der Formlingentnahmevorrichtung 26 und der Vakuumevakuierungsvorrichtung 28. Außerdem überträgt die Kommunikationstransfereinheit 46 die Kommunikationssignale, die von der Formlingentnahmevorrichtung 26 und der Vakuumevakuierungsvorrichtung 28 gesandt werden, zu der Spritzgussmaschine 10.
  • [Einsetzvorgangssetupbildschirm]
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden auf dem Einsetzvorgangssetupbildschirm 50, der in 2A gezeigt ist, die Startbedingungen für die Einsetzvorgänge von vier Kernen 1 bis 4 eingestellt. Außerdem werden auf dem in 3A gezeigten Ziehvorgangssetupbildschirm 54 die Startbedingungen für die Ziehvorgänge der vier Kerne 1 bis 4 eingestellt.
  • Der Einsetzvorgangssetupbildschirm 50 besteht aus Auswahlabschnitten 58A bis 58D für Einsetzvorgangsstartbedingungen und Optionseinstellabschnitten 60A bis 60D. Der Nutzer bedient die Bedieneinheit 30, um dadurch „Beginn Formschließen“, „Während Formschließen“, „Fortsetzung“ und „Parallel“ für jeden der Auswahlabschnitte 58A bis 58D für die Einsetzvorgangsstartbedingungen auszuwählen, wodurch die Startbedingungen der Einsetzvorgänge für die Kerne 1 bis 4 eingestellt werden.
  • Wenn „Beginn Formschließen“ ausgewählt wird, wird ein Kerneinsetzvorgang zu der gleichen Zeit gestartet, wenn die Form beginnt, sich zu schließen. Wenn „Während Formschließen“ ausgewählt ist, wird der zugeordnete Optionseinstellabschnitt 60A bis 60D angezeigt. Der Nutzer kann eine beliebige Position der beweglichen Form in den zugeordneten Optionseinstellabschnitt 60A bis 60D eingeben. Wenn „Während Formschließen“ ausgewählt ist, wird die bewegliche Form zu der Position bewegt, die während des Schließens der Form in den zugeordneten Optionseinstellabschnitt 60A bis 60D eingegeben wurde, und der Formschließvorgang der Form wird gestoppt. Dann wird der Kerneinsetzvorgang gestartet. Da in 2A „Während Formschließen“ in den Auswahlabschnitten 58A, 58C und 58D zum Einstellen der Arbeitsvorgangsstartbedingung nicht ausgewählt ist, werden die Optionseinstellabschnitte 60A, 60C und 60D nicht angezeigt.
  • Der Nutzer kann „Fortsetzung 1“, „Fortsetzung 2“, „Fortsetzung 3“ oder „Fortsetzung 4“ für „Fortsetzung“ auswählen. Wenn beispielsweise in dem Auswahlabschnitt 58C zum Einstellen der Arbeitsablaufstartbedingung ausgewählt ist, wird der Einsetzvorgang des Kerns 3 gestartet, wenn der Einsetzvorgang des Kerns 2 abgeschlossen ist.
  • Für „Parallel“ kann der Nutzer „Parallel 1“, „Parallel 2“, „Parallel 3“ oder „Parallel 4“ auswählen. Wenn beispielsweise in dem Auswahlabschnitt 58D für die Einsetzvorgangsstartbedingung „Parallel 3“ ausgewählt ist, wird der Einsetzvorgang des Kerns 4 gestartet, wenn der Einsetzvorgang des Kerns 3 gestartet wird.
  • Der Ziehvorgangseinstellabschnitt 54 besteht aus Auswahlabschnitten 61A bis 61D für die Kernziehvorgangsstartbedingungen und Optionseinstellabschnitten 62A bis 62D. Der Nutzer bedient das Bediengerät 30, um dadurch „Beginn Formöffnung“, „Während Formöffnung“, „Nach Auswurf“, „Fortsetzung“ oder „Parallel“ für jeden der Auswahlabschnitte 61A bis 61D für die Ziehvorgangsstartbedingungen auszuwählen, wodurch die Startbedingungen der Ziehvorgänge für die Kerne 1 bis 4 eingestellt werden.
  • Wenn „Start Formöffnen“ ausgewählt ist, wird ein Kernziehvorgang zu der gleichen Zeit gestartet, wenn das Öffnen der Form beginnt. Wenn „Während Formöffnen“ ausgewählt ist, wird der zugeordnete Optionseinstellabschnitt 62A bis 62D angezeigt. Der Nutzer kann eine beliebige Position der beweglichen Form in den zugeordneten Optionseinstellabschnitt 62A bis 62D eingeben. Wenn „Während Formöffnen“ ausgewählt ist, wird die bewegliche Form zu der Position bewegt, die während des Öffnens der Form in dem zugeordneten Optionseinstellabschnitt 62A bis 62D eingegeben wurde, und der Formöffnungsvorgang der Form wird gestoppt. Dann wird der Kernziehvorgang gestartet. 3A zeigt einen Zustand, in dem keiner der Optionseinstellabschnitte 62A bis 62D angezeigt wird, weil „Während Formöffnung“ in keinem der Auswahlabschnitte 61A bis 61D für die Ziehvorgangsstartbedingung ausgewählt wurde. Wenn „Nach Auswurf“ ausgewählt ist, wird der Kernziehvorgang gestartet, nachdem der Auswerfvorgang abgeschlossen ist.
  • Der Nutzer kann „Fortsetzung 1“, „Fortsetzung 2“, „Fortsetzung 3“ oder „Fortsetzung 4“ für „Fortsetzung“ auswählen. Wenn beispielsweise „Fortsetzung 3“ in den Auswahlabschnitt 61B für die Ziehvorgangsstartbedingung ausgewählt ist, wird der Ziehvorgang des Kerns 2 gestartet, wenn der Ziehvorgang des Kerns 3 abgeschlossen ist.
  • Der Nutzer kann „Parallel 1“, „Parallel 2“, „Parallel 3“ oder „Parallel 4“ für „Parallel“ auswählen. Wenn beispielsweise „Parallel 3“ in dem Auswahlabschnitt 61D für die Ziehvorgangsstartbedingung ausgewählt ist, wird der Ziehvorgang des Kerns 4 gestartet, wenn der Ziehvorgang des Kerns 3 gestartet wird.
  • [Einsetzvorgangsüberprüfungsbildschirm]
  • Wenn die Startbedingungen der Kerneinsetzvorgänge so eingestellt sind, wie es in 2A gezeigt ist, wird der Einsetzvorgangsüberprüfungsbildschirm 52 auf der Anzeigeeinheit 32 angezeigt, wie es in 2B gezeigt ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform nimmt die Gruppeneinstelleinheit 36 Einstellungen vor, um die Kerne 1 bis 4 so zu klassifizieren, dass diejenigen Kerne, die gemeinsam miteinander arbeiten, zu der gleichen Gruppe gehören. Wenn die Startbedingungen der Kerneinsetzvorgänge so eingestellt sind, wie es in 2A gezeigt ist, arbeiten die Kerne 2, 3 und 4 gemeinsam miteinander, während der Kern 1 unabhängig von den anderen Kernen arbeitet. Auf diese Weise stellt die Gruppeneinstelleinheit 36 die Kerne 2, 3 und 4 so ein, dass sie zu einer Gruppe 1 gehören und stellt außerdem den Kern 1 so ein, dass er zu einer anderen Gruppe 2 gehört.
  • Auf dem Einsetzvorgangsüberprüfungsbildschirm 52 werden, wie in 2B gezeigt ist, ein erstes Feld FA für die Gruppe 1 und ein zweites Feld FB für die Gruppe 2 gezeigt. In dem ersten Feld FA werden ein zweites Symbol SB, ein drittes Symbol SC und ein viertes Symbol SD angezeigt, die Arbeitsvorgänge des Kerns 2, des Kerns 3 bzw. des Kerns 4, die zu der Gruppe 1 gehören, anzeigen. In dem zweiten Feld FB wird ein erstes Symbol SA angezeigt, dass den Arbeitsvorgang des zu der Gruppe 2 gehörenden Kerns 1 darstellt. Da die Symbole S, welche die Arbeitsvorgänge von Kernen anzeigen, in den Gruppenfeldern F angezeigt werden, kann der Nutzer einfach diejenigen Kerne, die gemeinsam miteinander arbeiten, von dem Kern unterscheiden, der unabhängig arbeitet.
  • Die Arbeitssequenzeinstelleinheit 38 stellt die Reihenfolge der Einsetzvorgänge der Kerne 2, 3 und 4, die zu der Gruppe 1 gehören, entsprechend den Bedingungen zum Starten der Einsetzvorgänge der Kerne 2, 3 und 4 ein. Dann werden das zweite Symbol SB, das dritte Symbol SC und das vierte Symbol SD entsprechend der so eingestellten Reihenfolge in dem ersten Feld FA in einer solchen Weise angezeigt, dass sie die zeitlich aufeinanderfolgende Beziehung klarstellen oder visualisieren.
  • Wenn die Startbedingungen der Einsetzvorgänge so eingestellt sind, wie es in 2A gezeigt ist, sind der Kern 1, der auf „Beginn Formschließen“ eingestellt ist, und der Kern 2, der auf „Während Formschließen“ eingestellt ist, jeweils ein Kern, der von den zu der gleichen Gruppe gehörenden Kernen zuerst betätigt wird. Nachfolgend kann der Kern, der in der Gruppe zuerst betätigt wird, als ein führender Kern bezeichnet werden. Das zweite Symbol SB, welches die Betätigung des Kerns 2, das heißt des führenden Kerns der Gruppe 1, darstellt, wird in dem ersten Feld FA angezeigt, während das erste Symbol SA, das den Arbeitsvorgang des Kerns 1, das heißt des führenden Kerns der Gruppe 2, darstellt, in dem zweiten Feld FB angezeigt wird. Dann wird das dritte Symbol SC, das angibt, dass der Arbeitsvorgang des Kerns 3 auf „Fortsetzung 2“ eingestellt ist, auf der rechten Seite des zweiten Symbols SB angezeigt. Außerdem wird das vierte Symbol SD, das angibt, dass der Arbeitsablauf des Kerns 4 auf „Parallel 3“ eingestellt ist, unter dem dritten Symbol SC angezeigt. Außerdem werden in dem ersten Feld FA Linien angezeigt, welche das zweite Symbol SB, das dritte Symbol SC und das vierte Symbol SD miteinander verbinden. In 2B ist der Zeitablauf von links nach rechts eingestellt.
  • Durch Anzeige der Symbole S, die die Arbeitsabläufe von Kernen in jeder Gruppe F in der eingestellten zeitlich aufeinanderfolgenden Reihenfolge angeben, ist es daher für den Benutzer einfach, die Reihenfolge der Arbeitsabläufe der Kerne, die gemeinsam miteinander arbeiten, zu erfassen.
  • Die Reihenfolge der Anzeige des ersten Felds FA und des zweiten Felds FB wird durch die Anzeigereihenfolgeeinstelleinheit 40 eingestellt. Hierbei stellt die Anzeigereihenfolgeeinstelleinheit 40 die Anzeigereihenfolge zur Anzeige des ersten Felds FA und des zweiten Felds FB unter Berücksichtigung der Startbedingung des Einsetzvorgangs des Kerns 2, das heißt des führenden Kerns der Gruppe 1, und der Startbedingung des Einsetzvorgangs des Kerns 1, das heißt des führenden Kerns der Gruppe 2, ein.
  • Da in 2A die Startbedingung des Einsetzvorgangs des Kerns 1 auf „Start Formschließen“ eingestellt ist und die Startbedingung des Einsetzvorgangs des Kerns 2 auf „Formschließen“ eingestellt ist, wird der Einsetzvorgang des Kerns 1 früher gestartet als der Einsetzvorgang des Kerns 2. In diesem Fall wird das zweite Feld FB auf der linken Seite angezeigt und das erste Feld FA wird auf der rechten Seite angezeigt. Außerdem wird das zweite Feld FB als eine Rechteckform dargestellt, während das erste Feld FA als ein Fünfeck mit einem dreieckigen Vorsprung an der rechten Seite dargestellt wird. Durch Anzeige der Gruppenfelder F so, dass sie die zeitlich aufeinanderfolgende Reihenfolge entsprechend der eingestellten Reihenfolge klarstellen oder visualisieren, kann der Nutzer den Startzeitpunkt der Kerneinsetzvorgänge der zu jeder Gruppe gehörenden Kerne etwa erfassen. Da das erste Feld als ein Fünfeck mit einem dreieckigen Vorsprung an der rechten Seite dargestellt ist, ist es außerdem möglich, die Richtung des Verstreichens der Zeit anzuzeigen, das heißt das Verstreichen der Zeit wird in 2B von links nach rechts angezeigt. Man beachte, dass die Richtung des Verstreichens der Zeit nicht notwendigerweise durch die Form des ersten Feldes FA angezeigt werden muss, sondern auch unter Verwendung eines Pfeils oder dergleichen angedeutet werden kann.
  • [Ziehvorgangsbestätigungsbildschirm]
  • Wenn die Startbedingungen der Kernziehvorgänge wie in 3A gezeigt eingestellt sind, wird der Ziehvorgangsbestätigungsbildschirm 56 auf der Anzeigeeinheit 32 angezeigt, wie es in 3B gezeigt ist. Das Anzeigeverfahren des Ziehvorgangsbestätigungsbildschirms 56 ist im Wesentlichen das gleiche wie das Anzeigeverfahren des Einsetzvorgangsbestätigungsbildschirms 52. Nachfolgend wird der Ziehvorgangsbestätigungsbildschirm 56 mit dem Fokus auf die Unterschiede zu dem Einsetzvorgangsbestätigungsbildschirm 52 erläutert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform nimmt die Gruppeneinstelleinheit 56 Einstellungen vor, um die Kerne 1 bis 4 so zu klassifizieren, dass diejenigen Kerne, die gemeinsam miteinander arbeiten, zu der gleichen Gruppe gehören. Wenn die Startbedingungen der Kernziehvorgänge wie in 3A gezeigt eingestellt sind, arbeiten die Kerne 2, 3 und 4 gemeinsam miteinander, während der Kern 1 unabhängig von den anderen Kernen arbeitet. In diesem Fall stellt die Gruppeneinstelleinheit 36 die Kerne 2, 3 und 4 so ein, dass sie zu einer Gruppe 3 gehören, und stellt den Kern 1 so ein, dass er zu einer anderen Gruppe 4 gehört.
  • Auf dem Ziehvorgangsbestätigungsbildschirm 56 werden, wie in 3B gezeigt, ein drittes Feld FC für die Gruppe 3 und ein viertes Feld FD für die Gruppe 4 gezeigt. In dem dritten Feld FC werden ein zweites Symbol SB, ein drittes Symbol SC und ein viertes Symbol SD dargestellt, die jeweils Arbeitsvorgänge des Kerns 2, des Kerns 3 bzw. des Kerns 4 angeben, die zu der Gruppe 3 gehören. In dem ersten Feld FD wird ein erstes Symbol SA angezeigt, das den Arbeitsablauf des zu der Gruppe 4 gehörenden Kerns 1 angibt. Es wird darauf hingewiesen, dass in 3B ein fünftes Feld SE angezeigt ist, das den Auswurfvorgang angibt, weil die Startbedingung des Ziehvorgangs des Kerns 1 auf „Nach Auswurf“ eingestellt ist. Auf diese Weise kann ein Symbol S angezeigt werden, das einen Arbeitsvorgang eines anderen Elements als den Kernen angibt.
  • Die Bearbeitungssequenzeinstelleinheit 38 stellt die Reihenfolge der Ziehvorgänge der Kerne 2, 3 und 4, die zu der Gruppe 3 gehören, entsprechend den Bedingungen für den Beginn der Ziehvorgänge der Kerne 2, 3 und 4 ein. Dann werden das zweite Symbol SB, das dritte Symbol SC und das vierte Symbol SD in dem dritten Feld FC entsprechend der so eingestellten Reihenfolge derart angezeigt, dass sie die zeitlich aufeinanderfolgenden Beziehungen klarstellen oder visualisieren. Außerdem werden Linien in dem dritten Feld FC angezeigt, welche das zweite Symbol SB, das dritte Symbol SC und das vierte Symbol SD verbinden.
  • Die Bearbeitungssequenzeinstelleinheit 38 stellt die Reihenfolge des Ziehvorgangs des Kerns 1 und des Auswurfvorgangs entsprechend der Startbedingung des Ziehvorgangs des Kerns 1, der zu der Gruppe 4 gehört, ein. Dann werden das erste Symbol SA und das fünfte Symbol SE in dem vierten Feld FD entsprechend der eingestellten Reihenfolge in einer solchen Weise angezeigt, dass die zeitlich aufeinanderfolgende Beziehung klargestellt wird. Außerdem wird eine Linie, welche das erste Symbol SA mit dem fünften Symbol SE verbindet, in dem vierten Feld FD angezeigt. In 3B ist der Ablauf der Zeit von links nach rechts eingestellt.
  • Die Reihenfolge zur Anzeige des dritten Feldes FC und des vierten Feldes FD wird durch die Anzeigereihenfolgeeinstelleinheit 40 eingestellt. Hierbei stellt die Anzeigereihenfolgeeinstelleinheit 40 die Anzeigereihenfolge zur Anzeige des dritten Feldes FC und des vierten Feldes FD auf der Basis der Startbedingung des Ziehvorgangs des Kerns 3, das heißt des führenden Kerns der Gruppe 3, und der Startbedingung des Ziehvorgang des Kerns 1, das heißt des führenden Kerns der Gruppe 4, ein.
  • Da in 3A die Startbedingung des Ziehvorgangs des Kerns 3 auf „Beginn Formöffnen“ und die Startbedingung des Ziehvorgang des Kerns 1 auf „Nach Auswurf“ eingestellt ist, wird der Ziehvorgang des Kerns 3 früher gestartet als der Ziehvorgang des Kerns 1. In diesem Fall wird das dritte Feld FC auf der rechten Seite des vierten Feldes FD angezeigt. Außerdem wird das dritte Feld FC mit einer rechteckigen Form dargestellt, während das vierte Feld FD als ein Fünfeck mit einem dreieckigen Vorsprung auf der linken Seite dargestellt wird. Diese Darstellung ermöglicht es somit, die Richtung des Zeitablaufs anzuzeigen, das heißt, dass die Zeit in 3B von links nach rechts verläuft. Es ist zu beachten, dass die Richtung des Zeitablaufs nicht notwendigerweise durch die Form des vierten Feldes FD angezeigt werden muss, sondern auch mit Hilfe eines Pfeils oder dergleichen angezeigt werden kann.
  • [Antriebsbefehlsgenerierung]
  • 4 ist ein Diagramm, das einen Steuerungsablauf beim Formschließen und der Kerneinsetzvorgänge auf der Basis von Antriebsbefehlen zeigt, die durch den Antriebsbefehlsgenerator 42 generiert werden. 4 zeigt ein Beispiel eines Falls, in dem die Startbedingungen der Kerneinsetzvorgänge wie in 2A gezeigt eingestellt sind.
  • Wenn der Formschließvorgang der Form gestartet wird, wird der Einsetzvorgang des Kerns 1 gestartet. Da der Einsetzvorgang des Kerns 1 unabhängig von den Arbeitsabläufen der anderen Elemente ist, wird der Einsetzvorgang des Kerns 1 zu einem beliebigen Zeitpunkt nach dem Start des Formschließvorgangs begonnen, und der Einsetzvorgang des Kerns 1 wird vor dem Abschluss des Formschließvorgangs abgeschlossen.
  • Wenn die Form die Position von 150 mm erreicht, wird der Formschließvorgang angehalten und der Einsetzvorgang des Kerns 2 wird gestartet. Wenn der Einsetzvorgang des Kerns 2 abgeschlossen ist, wird der Einsetzvorgang des Kerns 3 gestartet. Wenn der Einsetzvorgang des Kerns 3 beginnt, wird auch der Einsetzvorgang des Kerns 4 gestartet. Wenn die Einsetzvorgänge der Kerne 3 und 4 abgeschlossen sind, wird wieder der Formschließvorgang gestartet, so dass der Formschließvorgang abgeschlossen wird.
  • 5 ist ein Diagramm, das einen Steuerungsablauf des Formöffnens und der Kernziehvorgänge auf der Basis von Antriebsbefehlen zeigt, die durch den Antriebsbefehlsgenerator 42 generiert werden. 5 zeigt ein Beispiel eines Falls, bei dem die Startbedingungen der Kernziehvorgänge wie in 3A gezeigt eingestellt sind.
  • Wenn der Formschließvorgang gestartet wird, wird der Kernziehvorgang des Kerns 3 gestartet. Wenn der Kernziehvorgang des Kerns 3 beginnt, wird auch der Kernziehvorgang des Kerns 4 gestartet. Wenn der Kernziehvorgang des Kerns 3 abgeschlossen ist, wird der Kernziehvorgang des Kerns 2 gestartet. Der Ziehvorgang des Kerns 2 wird abgeschlossen, bevor der Formöffnungsvorgang abgeschlossen ist. Wenn der Auswurfvorgang abgeschlossen ist, wird der Ziehvorgang des Kerns 1 gestartet. Der Ziehvorgang des Kerns 1 wird abgeschlossen bevor der Formöffnungsvorgang abgeschlossen ist.
  • Der Nutzer wählt die Startbedingung in den Auswahlabschnitten 58A bis 58D für die Einsetzvorgangsstartbedingung und den Auswahlabschnitten 61A bis 61D für die Ziehvorgangsstartbedingung aus, um dadurch die Startbedingung für den Arbeitsvorgang eines Elements (eines abhängigen Elements oder eines Slave-Elements) (zweites Element) einzustellen, das gemeinsam mit dem Arbeitsablauf eines anderen Elements (eines Hauptelements oder eines Master-Elements) (erstes Element) arbeitet. Beispielsweise stellt der Nutzer in dem Auswahlabschnitt 58C für die Einsetzvorgangsstartbedingung gemäß 2A die Startbedingung für den Einsetzvorgang des Kerns 3 (ein abhängiger Kern oder ein Slave-Kern) (zweiter Kern) ein, der gemeinsam mit dem Einsetzvorgang des Kerns 2 (ein Hauptkern oder ein Master-Kern) (erster Kern) arbeitet.
  • Der Antriebsbefehlsgenerator 42 stellt den Startzeitpunkt und die Startreihenfolge für die Kernarbeitsvorgänge auf der Basis der Startbedingungen der Arbeitsvorgänge eines Kerns (eines abhängigen Kerns oder eines Slave-Kerns) (zweiter Kern), der gemeinsam mit dem Arbeitsvorgang eines anderen Kerns (einem Hauptkern oder einem Master-Kern) (erster Kern) arbeitet, ein und generiert Antriebsbefehle zum Antreiben der jeweiligen Elemente. Ohne dass der Nutzer den Startzeitpunkt und die Zahl in der Startreihenfolge einzeln für jeden Kernarbeitsvorgang angeben muss, stellt der Antriebsbefehlsgenerator 42 mit anderen Worten den Startzeitpunkt und die Startreihenfolge des Arbeitsvorgangs jedes Kerns allein durch Einstellen der Startbedingung des Arbeitsvorgangs eines Kerns (eines abhängigen Kerns oder eines Slave-Kerns) (zweiter Kern), der gemeinsam mit dem Arbeitsvorgang eines anderen Kerns (eines Hauptkerns oder eines Master-Kerns) (erster Kern) arbeitet, ein.
  • [Kerneinsetzeinstellverfahren]
  • Die 6 und 7 sind Fließbilder, die eine Steuersequenz zum Einstellen von Kerneinsetzvorgängen zeigen, die in der Steuervorrichtung 12 durchgeführt werden. Die nachfolgende Beschreibung illustriert eine Steuersequenz von Kerneinsetzvorgängen. Die Sequenz der Kernziehvorgänge kann ebenfalls in ähnlicher Weise eingestellt werden.
  • In Schritt S1 stellt die Arbeitsvorgangsstartbedingungseinstelleinheit 34 die Startbedingung des Einsetzvorgangs jedes Kerns auf der Basis der durch den Nutzer in den Auswahlabschnitten 58A bis 58D für die Einsetzvorgangsstartbedingung auf dem Einsetzvorgangssetupbildschirm 50 ausgewählten Inhalten ein. Dann geht die Steuerung weiter zu Schritt S2.
  • In Schritt S2 erzeugt die Arbeitsvorgangsstartbedingungseinstelleinheit 34 gekoppelte (zusammenwirkende) Daten 64. Dann geht die Steuerung weiter zu Schritt S3. 8 ist ein Diagramm, das die gekoppelten Daten 64 zeigt. Die Gruppeneinstelleinheit 36 analysiert die Startbedingung jedes Kerneinsetzvorgangs und erzeugt die gekoppelten Daten 64. Die gekoppelten Daten 64 umfassen Informationen, ob ein Kern (Hauptkern) der Führer der Gruppe ist oder nicht, und Informationen, ob ein anderer Kern mit dem Kern gekoppelt ist (gemeinsam mit diesem arbeitet). Die Information über den anderen Kern, der mit dem Kern gekoppelt ist, kann Informationen über einen anderen Kern umfassen, dessen Einsetzvorgang vor dem Start des Einsetzvorgangs des Hauptkerns begonnen hat, Informationen über einen anderen Kern, dessen Einsetzvorgang zur gleichen Zeit begonnen hat wie der des Hauptkerns, und Informationen über einen anderen Kern, dessen Einsetzvorgang nach Abschluss des Einsetzvorgangs des Hauptkerns gestartet wird.
  • In Schritt S3 nimmt die Gruppeneinstelleinheit 36 auf der Basis der gekoppelten Daten 64 Einstellungen vor, um die Kerne so zu klassifizieren, dass diejenigen Kerne, die gemeinsam miteinander arbeiten, zu der gleichen Gruppe gehören. Dann geht die Steuerung weiter zu Schritt S4. In Schritt S4 stellt die Arbeitsvorgangssequenzeinstelleinheit 38 die Reihenfolge der Einsetzvorgänge der Kerne, die zu der gleichen Gruppe gehören, auf der Basis der gekoppelten Daten 64 ein, und die Steuerung geht weiter zu Schritt S5.
  • In Schritt S5 generiert der Antriebsbefehlsgenerator 42 Antriebsbefehle zum Antreiben des Kernbetätigungsstellgliedes 66, und die Steuerung geht weiter zu Schritt S6. Für die zu der gleichen Gruppe gehörenden Kerne generiert der Antriebsbefehlsgenerator 42 Antriebsbefehle, so dass jeder Einsetzvorgang gemäß der Reihenfolge gestartet werden kann, die durch die Einsetzvorgangseinstelleinheit 38 eingestellt wurde. Für die zu unterschiedlichen Gruppen gehörenden Kerne generiert der Antriebsbefehlsgenerator 42 Antriebsbefehle, so dass die Einsetzvorgänge unabhängig voneinander gestartet werden können.
  • In Schritt S6 stellt die Anzeigereihenfolgeeinstelleinheit 40 die Reihenfolge ein, in welcher Felder, die die eingestellten Gruppen anzeigen, auf dem Einsetzvorgangsbestätigungsbildschirm 52 angezeigt werden, und die Steuerung geht weiter zu Schritt S7. Die Anzeigereihenfolgeeinstelleinheit 40 stellt die Reihenfolge der Anzeige der Felder F auf dem Einsetzvorgangsbestätigungsbildschirm 52 auf der Basis der Startbedingung des Einsetzvorgangs des führenden Kerns von den zu jeder Gruppe gehörenden Kernen ein.
  • In Schritt S7 wird der Kern 1 in der Anzeigesteuereinheit 44 ausgewählt, und die Steuerung geht weiter zu Schritt S8. In Schritt S8 wird bestimmt, ob der ausgewählte Kern der führende Kern der Gruppe ist oder nicht. Wenn der ausgewählte Kern der führende Kern der Gruppe ist, geht die Steuerung weiter zu Schritt S9. Wenn der ausgewählte Kern nicht der führende Kern der Gruppe ist, geht die Steuerung weiter zu Schritt S13.
  • In Schritt S9 steuert die Anzeigesteuereinheit 44 die Anzeigeeinheit 32 so, dass diese das Feld F, welches die Gruppe angibt, zu der der ausgewählte Kern gehört, auf dem Einsetzvorgangsbestätigungsbildschirm 52 anzeigt, und die Steuerung geht weiter zu Schritt S10. In Schritt S10 steuert die Anzeigesteuereinheit 44 die Anzeigeeinheit 32 so, dass diese ein Symbol S, welches den Arbeitsvorgang des ausgewählten Kerns angibt, in dem angezeigten Feld F anzeigt, und die Steuerung geht weiter zu Schritt S11. In Schritt S11 bestimmt die Anzeigesteuereinheit 44 auf der Basis der gekoppelten Daten 64, ob es einen Kern gibt, der gemeinsam mit dem ausgewählten Kern arbeitet, oder nicht. Wenn es einen Kern gibt, der gemeinsam mit dem ausgewählten Kern arbeitet, geht die Steuerung weiter zu Schritt S12. Wenn es keinen Kern gibt, der mit dem ausgewählten Kern gekoppelt ist, geht die Steuerung weiter zu Schritt S13.
  • In Schritt S12 steuert die Anzeigesteuereinheit 44 die Anzeigeeinheit 32 derart, dass diese ein Symbol S, das den Arbeitsvorgang des mit dem ausgewählten Kern gekoppelten Kerns angibt, in dem Feld F anzeigt, welches die Gruppe angibt, zu welcher der ausgewählte Kern gehört. Dann kehrt die Steuerung zurück zu Schritt S11.
  • In Schritt S13 bestimmt die Anzeigesteuereinheit 44, ob das Symbol S, das den Kernarbeitsvorgang angibt, bereits auf dem Einsetzvorgangsbestätigungsbildschirm 52 für alle Kerne angezeigt wird, oder nicht. Wenn das Symbol S, das einen Kernarbeitsvorgang angibt, schon für alle Kerne angezeigt wurde, wird die Steuerung beendet. Wenn es einen Kern gibt, für den das Symbol S, das den Kernarbeitsvorgang angibt, noch nicht angezeigt wurde, geht die Steuerung weiter zu Schritt S14. In Schritt S14 wird ein nächster Kern ausgewählt, und die Steuerung kehrt zurück zu Schritt S8.
  • [Wirkungsweise]
  • In einem Fall, wenn mehrere Kerne in die Form eingesetzt sind, werden zur Vermeidung von Beschädigungen der Form Verzahnungsbedingungen, wie eine Bedingung, dass ein Einsetzvorgang des Kerns 3 nach Abschluss des Einsetzvorgangs des Kerns 2 durchgeführt werden muss, vorgegeben. Herkömmlicherweise gab es ein System, bei dem die Reihenfolge der Kernarbeitsvorgänge eingestellt wurde, indem die Arbeitsvorgänge der mehreren Kerne in einer zeitlichen Reihenfolge angeordnet wurden. Es war aber für den Nutzer mühsam und aufwendig, die mehreren Kernarbeitsvorgänge einzustellen, wenn er solche Koppelungsbedingungen berücksichtigen muss. Wenn der Nutzer versucht, die Einstellungen der Kerneinsetzvorgänge zu modifizieren, ist es außerdem notwendig, die Kernarbeitsvorgänge einzeln zu ändern, wobei die Koppelungsbedingungen berücksichtigt werden müssen. Dies führt zu einer Erhöhung der Arbeitslast.
  • Um hiermit umzugehen, wird bei der vorliegenden Ausführungsform die Gruppeneinstelleinheit 36 eingesetzt, um die mehreren Kerne auf der Basis der eingestellten Startbedingung für jeden Kerneinsetzvorgang so zu klassifizieren, dass Kerne, die gemeinsam miteinander arbeiten, zu der gleichen Gruppe gehören. Dann stellt die Arbeitssequenzeinstelleinheit 38 auf der Basis der eingestellten Startbedingungen der Kernarbeitsvorgänge die Reihenfolge der Arbeitsvorgänge der Kerne in der gleichen Gruppe ein. Außerdem ist der Antriebsbefehlsgenerator 42 so konfiguriert, dass er Antriebsbefehle generiert, um die zu der gleichen Gruppe gehörenden Kerne in der eingestellten Reihenfolge zu betätigen, und dass er Antriebssignale generiert, um die zu einer anderen Gruppe gehörenden Kerne unabhängig zu betätigen.
  • Hierdurch muss der Nutzer lediglich die Startbedingung für die Betätigung jedes Kerns, der gemeinsam mit dem Arbeitsvorgang eines anderen Kerns arbeitet, unter Berücksichtigung der Koppelungsbedingungen einstellen. Der Startzeitpunkt und die Startreihenfolge individueller Kernarbeitsvorgänge werden durch den Antriebsbefehlsgenerator 42 eingestellt. Dadurch kann der Nutzer die Reihenfolge der Kernarbeitsvorgänge einfach einstellen.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Bei der ersten Ausführungsform stellt der Nutzer die Startbedingungen der Kerneinsetzvorgänge und die Startbedingungen der Kernziehvorgänge separat ein. Bei der zweiten Ausführungsform stellt der Nutzer lediglich die Startbedingungen der Kerneinsetzvorgänge ein, und die Reihenfolge der Kernziehvorgänge wird als umgekehrte Reihenfolge der Kerneinsetzvorgänge eingestellt.
  • 9A ist ein Diagramm, das einen Einsetzvorgangssetupbildschirm 50 zeigt, der auf der Anzeigeeinheit 32 angezeigt wird. 9B ist ein Diagramm, das einen Einsetzvorgangsbestätigungsbildschirm 52 zeigt, der auf der Anzeigeeinheit 32 angezeigt wird. 9C ist ein Diagramm, das einen Ziehvorgangsbestätigungsbildschirm 56 zeigt, der auf der Anzeigeeinheit 32 angezeigt wird.
  • Der Einsetzvorgangssetupbildschirm 50 (9A) gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat einen Auswahlabschnitt 66 für die umgekehrte Reihenfolge, der dem Einsetzvorgangssetupbildschirm 50 (2A) der ersten Ausführungsform hinzugefügt ist. Der Nutzer kann in dem Auswahlabschnitt 66 für die umgekehrte Reihenfolge „EIN“ oder „AUS“ auswählen, indem er die Bedieneinheit 30 betätigt.
  • Wenn „EIN“ in dem Auswahlabschnitt 66 für die umgekehrte Reihenfolge ausgewählt ist, wird der in 9B gezeigte Einsetzvorgangsbestätigungsbildschirm 52 auf der Anzeigeeinheit 32 in der gleichen Weise angezeigt wie bei der ersten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform wird außerdem der in 9C gezeigte Ziehvorgangsbestätigungsbildschirm 56 auf der Anzeigeeinheit 32 angezeigt. Auf dem Ziehvorgangsbestätigungsbildschirm 56 werden die Felder F, welche die unterschiedlichen Gruppen angeben, und die Symbole S, welche die Kernarbeitsvorgänge angeben, in umgekehrter Reihenfolge zu der in dem Einsetzvorgangsbestätigungsbildschirm 52 gezeigten sequentiellen Reihenfolge angezeigt.
  • 10 ist ein Diagramm, das einen Steuerungsablauf der Formöffnungs- und Kernziehvorgänge auf der Basis von Antriebsbefehlen zeigt, die durch den Antriebsbefehlsgenerator 42 generiert werden. Wenn in dem Auswahlabschnitt 66 für die umgekehrte Reihenfolge „EIN“ ausgewählt ist, ist der Steuerungsablauf des Formschließens und der Kerneinsetzvorgänge auf der Basis der durch den Antriebsbefehlsgenerator 42 generierten Antriebsbefehle ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, wie es in 4 gezeigt ist. Wenn in dem Auswahlabschnitt 66 für die umgekehrte Reihenfolge „EIN“ ausgewählt ist, wird der Steuerungsablauf des Formöffnens und der Kernziehvorgänge auf der Basis der durch die Antriebsbefehlsgenerator 42 generierten Antriebsbefehle wie in 10 gezeigt in umgekehrter Reihenfolge zu 4 umgesetzt.
  • Es ist zu beachten, dass der Auswahlabschnitt 66 für die umgekehrte Reihenfolge auf dem Ziehvorgangssetupbildschirm 54 vorgesehen sein kann, um den Einsetzvorgangsbestätigungsbildschirm 52 anzuzeigen und Antriebsbefehle der Kerneinsetzvorgänge auf der Basis der Startbedingungen der Kernziehvorgänge anzuzeigen, die über den Ziehvorgangssetupbildschirm 54 eingestellt wurden.
  • [Wirkungsweise]
  • Wenn bei der vorliegenden Ausführungsform die Startbedingungen der Kerneinsetzvorgänge auf dem Einsetzvorgangssetupbildschirm 50 eingestellt werden, wird die Reihenfolge der Kernziehvorgänge relativ zu der Reihenfolge der Kerneinsetzvorgänge umgekehrt. Hierdurch kann der Nutzer die Reihenfolge der Kernziehvorgänge allein durch Einstellen der Startbedingungen der Kerneinsetzvorgänge auf dem Einsetzvorgangssetupbildschirm 50 einstellen.
  • [Modifikationen]
  • Bei der ersten Ausführungsform wird die Startbedingung des Einsetzvorgangs eines Kerns (eines abhängigen Kerns oder eines Slave-Kerns), der gemeinsam mit dem Einsetzvorgang eines anderen Kerns (eines Hauptkerns oder eines Master-Kerns) arbeitet, auf dem Einsetzvorgangssetupbildschirm 50 eingestellt. In ähnlicher Weise wird die Startbedingung des Ziehvorgangs eines Kerns (eines abhängigen Kerns), der gemeinsam mit dem Ziehvorgang eines anderen Kerns (eines Hauptkerns) arbeitet, auf dem Ziehvorgangssetupbildschirm 54 eingestellt.
  • Der Einsetzvorgang oder der Kernziehvorgang des Hauptkerns kann durch einen Formschließvorgang zum Schließen der Form, einen Formöffnungsvorgang zum Öffnen der Form, einen Auswurfvorgang zum Auswerfen des geformten Artikels aus der Form, einen Entnahmevorgang zum Herausnehmen des geformten Artikels aus der Spritzgussmaschine 10 oder einen Signalausgabevorgang zur Ausgabe eines Kommunikationssignals von der Spritzgussmaschine 10 zu der Steuervorrichtung 12 ersetzt werden.
  • Der Einsetzvorgang oder der Ziehvorgang des abhängigen Kerns kann durch einen Formschließvorgang zum Schließen der Form, einen Formöffnungsvorgang zum Öffnen der Form, einen Auswurfvorgang zum Auswerfen des geformten Artikels aus der Form, einen Zyklusstartvorgang, der der erste Vorgang ist, der in einem Formgebungszyklus der Spritzgussmaschine 10 durchgeführt wird, einen Spritzvorgang zum Einspritzen des Harzes in die Form, einen Druckhaltevorgang zum Aufbringen von Druck auf das Harzmaterial bis der Anguss nach dem Füllen der Form mit dem Harzmaterial erhärtet ist, einen Abmessvorgang zum Messen der Menge des Harzmaterials zum Füllen der Form oder einen Signaleingabevorgang zur Eingabe eines Kommunikationssignals von der Steuervorrichtung 12 an die Spritzgussmaschine 10 ersetzt werden. Man beachte, dass der Zyklusstartvorgang üblicherweise ein Formschließvorgang ist. Es kann aber auch ein anderer Vorgang, wie das Platzieren eines Bleches in der Form sein.
  • [Technische Konzepte, die sich aus der Ausführungsform ergeben]
  • Technische Konzepte, die sich aus der obigen Ausführungsform ergeben, werden nachfolgend beschrieben.
  • Die Steuervorrichtung (12) der Spritzgussmaschine zur Steuerung von Arbeitsvorgängen mehrerer Elemente, die während der Periode des Formschließens oder während der Periode des Formöffnens in der Spritzgussmaschine (10) arbeiten, umfasst die Arbeitsvorgangsstartbedingungseinstelleinheit (34), die dazu ausgestaltet ist, wenigstens für einen Teil der mehreren Elemente die Arbeitsvorgangsstartbedingung eines abhängigen Elements (eines zweiten Elements oder eines Slave-Elements) der Elemente, das gemeinsam mit einem Hauptelement (einem ersten Element oder einem Master-Element) der Elemente arbeitet, einzustellen, indem der Nutzer das Bediengerät 30 betätigt, die Gruppeneinstelleinheit (36), die dazu ausgestaltet ist, Einstellungen vorzunehmen, um die mehreren Elemente auf der Basis der eingestellten Arbeitsvorgangsstartbedingungen der Elemente so zu klassifizieren, dass die Elemente, die gemeinsam miteinander arbeiten, zu der gleichen Gruppe gehören, die Arbeitssequenzeinstelleinheit (38), die dazu ausgestaltet ist, die Reihenfolge der Arbeitsvorgänge der zu der gleichen Gruppe gehörenden Elemente auf der Basis der eingestellten Arbeitsvorgangsstartbedingungen der Elemente einzustellen, und den Antriebsbefehlsgenerator (42), der dazu ausgestaltet ist, Antriebsbefehle zum Antreiben der Spritzgussmaschine (10) zu generieren, so dass die zu der gleichen Gruppe gehörenden Elemente in der eingestellten Reihenfolge arbeiten, wobei ein Element, das zu einer anderen Gruppe gehört, unabhängig von den zu der gleichen Gruppe gehörenden Elementen arbeitet. Dadurch kann der Nutzer die Reihenfolge der Arbeitsvorgänge der Elemente einfach einstellen.
  • Bei der oben beschriebenen Steuervorrichtung (12) der Spritzgussmaschine (10) kann der Arbeitsvorgang des ersten Elements ein Arbeitsvorgang eines Formkerns, ein Formschließvorgang, ein Formöffnungsvorgang, ein Auswerfvorgang, ein Entnahmevorgang für einen geformten Artikel oder ein Signalausgabevorgang zur Ausgabe eines Signals von der Spritzgussmaschine (10) zu einem peripheren Gerät (26, 28) der Spritzgussmaschine (10) sein. Dadurch kann der Nutzer die Reihenfolge der Arbeitsvorgänge der Elemente einfach einstellen.
  • Bei der oben beschriebenen Steuervorrichtung (12) der Spritzgussmaschine (10) kann der Arbeitsvorgang des zweiten Elements ein Arbeitsvorgang eines Formkerns, ein Formschließvorgang, ein Formöffnungsvorgang, ein Auswerfvorgang, ein Formgebungszyklusstartvorgang, ein Einspritzvorgang, ein Druckhaltevorgang, ein Abmessvorgang oder ein Signaleingabevorgang zur Eingabe eines Signals von einem peripheren Gerät (26, 28) der Spritzgussmaschine (10) in die Spritzgussmaschine (10) sein. Dadurch kann der Nutzer die Arbeitsreihenfolge der Elemente einfach einstellen.
  • Bei der oben beschriebenen Steuervorrichtung (12) der Spritzgussmaschine (10) kann die Arbeitsvorgangsstartbedingungseinstelleinheit (34) dazu ausgestaltet sein, wenigstens für einen Teil der mehreren Elemente die Arbeitsvorgangsstartbedingung des zweiten Elements, das gemeinsam mit dem ersten Element arbeitet, einzustellen, wobei der Arbeitsvorgang des ersten Elements ein Einsetzvorgang zum Einsetzen eines ersten Kerns in die Form sein kann, und der Arbeitsvorgang des zweiten Elements ein Einsetzvorgang zum Einsetzen eines zweiten Kerns in die Form ist, oder wobei der Arbeitsvorgang des ersten Elements ein Ziehvorgang des Herausnehmens eines ersten Kerns aus der Form ist und der Arbeitsvorgang des zweiten Elements ein Ziehvorgang des Herausnehmens eines zweiten Kerns aus der Form ist. Dadurch kann der Nutzer die Reihenfolge der Arbeitsvorgänge der Kerne einfach einstellen.
  • Wenn bei der oben beschriebenen Steuervorrichtung (12) der Spritzgussmaschine (10) die Arbeitsvorgangsstartbedingung des zweiten Kerns, der gemeinsam mit dem Einsetzvorgang des ersten Kerns arbeitet, eingestellt wurde, kann die Arbeitssequenzeinstelleinheit (38) die Reihenfolge des Ziehvorgangs des ersten Kerns und des Ziehvorgangs des zweiten Kerns so einstellen, dass sie in umgekehrter Reihenfolge zu der des Einsetzvorgangs des ersten Kerns und des Einsetzvorgangs des zweiten Kerns durchgeführt werden. Hierdurch kann der Nutzer die Reihenfolge der Ziehvorgänge der Kerne einfach einstellen, indem er die Startbedingungen der Kerneinsetzvorgänge oder die Startbedingungen der Kernziehvorgänge einstellt.
  • Ein Steuerverfahren für die Spritzgussmaschine (10) zur Ausgabe von Befehlen für die Betätigung einer Mehrzahl von Elementen, die während der Periode des Formschließens oder während der Periode des Formöffnens in einer Spritzgussmaschine (10) arbeiten, umfasst einen Arbeitsvorgangsstartbedingungseinstellschritt, in dem für wenigstens einen Teil der mehreren Elemente die Arbeitsvorgangsstartbedingung eines abhängigen Elements (eines zweiten Elements oder eines Slave-Elements) der Elemente, die gemeinsam mit einem Hauptelement (einem ersten Element oder einem Master-Element) der Elemente arbeiten, eingestellt werden, indem ein Nutzer ein Bediengerät (30) betätigt, einen Gruppeneinstellschritt, in dem Einstellungen vorgenommen werden, um die mehreren Elemente auf der Basis der eingestellten Arbeitsvorgangsstartbedingungen der Elemente so zu klassifizieren, dass diejenigen Elemente, die gemeinsam miteinander arbeiten, zu der gleichen Gruppe gehören, einen Arbeitssequenzeinstellschritt, in dem die Reihenfolge der zu der gleichen Gruppe gehörenden Elemente auf der Basis der eingestellten Arbeitsvorgangsstartbedingungen der Elemente eingestellt werden, und einen Antriebsbefehlsgenerierungsschritt, in dem Antriebsbefehle zum Antreiben der Spritzgussmaschine (10) generiert werden, damit die zu der gleichen Gruppe gehörenden Elemente in der eingestellten Reihenfolge arbeiten, während die zu einer anderen Gruppe gehörenden Elemente unabhängig von den zu der gleichen Gruppe gehörenden Elementen arbeiten. Dadurch kann der Nutzer die Reihenfolge der Arbeitsvorgänge der Kerne einfach einstellen. Dadurch kann der Nutzer die Reihenfolge der Arbeitsvorgänge der Elemente einfach einstellen.
  • Bei dem oben beschriebenen Steuerverfahren für die Spritzgussmaschine (10) kann der Arbeitsvorgang des ersten Elements ein Arbeitsvorgang eines Formkerns, ein Formschließvorgang, ein Formöffnungsvorgang, ein Auswerfvorgang, ein Entnahmevorgang für einen geformten Artikel oder ein Signalausgabevorgang zur Ausgabe eines Signals von der Spritzgussmaschine (10) zu einem peripheren Gerät (26, 28) der Spritzgussmaschine (10) sein. Dadurch kann der Nutzer die Reihenfolge der Arbeitsvorgänge der Elemente einfach einstellen.
  • Bei dem oben beschriebenen Steuerverfahren für die Spritzgussmaschine (10) kann der Arbeitsvorgang des zweiten Elements ein Arbeitsvorgang eines Formkerns, ein Formschließvorgang, ein Formöffnungsvorgang, ein Auswerfvorgang, ein Formgebungszyklusstartvorgang, ein Einspritzvorgang, ein Druckhaltevorgang, ein Abmessvorgang oder ein Signaleingabevorgang zur Eingabe eines Signals von einem peripheren Gerät (26, 28) der Spritzgussmaschine (10) zu der Spritzgussmaschine (10) sein. Dadurch kann der Nutzer die Arbeitsreihenfolge der Elemente einfach einstellen.
  • Bei dem oben beschriebenen Steuerverfahren für die Spritzgussmaschine (10) kann der Arbeitsvorgangsstartbedingungseinstellschritt wenigstens für einen Teil der mehreren Elemente die Arbeitsvorgangsstartbedingungen des zweiten der Elemente, das gemeinsam mit dem ersten der Elemente arbeitet, einstellen, und der Arbeitsvorgang des ersten Elements kann ein Einsetzvorgang zum Einsetzten eines ersten Kerns in die Form sein und der Arbeitsvorgang des zweiten Elements ist ein Einsetzvorgang zum Einsetzen eines zweiten Kerns in die Form, oder der Arbeitsvorgang des ersten Elements ist ein Ziehvorgang zum Entnehmen eines ersten Kerns aus der Form und der Arbeitsvorgang des zweiten Elements ist ein Ziehvorgang zum Entnehmen eines zweiten Kerns aus der Form. Dadurch kann der Nutzer die Reihenfolge der Arbeitsvorgänge der Kerne einfach einstellen.
  • Wenn bei dem oben beschriebenen Steuerverfahren für die Spritzgussmaschine (10) die Arbeitsvorgangsstartbedingung des zweiten Kerns, der gemeinsam mit dem Einsetzvorgang des ersten Kerns arbeitet, eingestellt wurde, kann der Arbeitssequenzeinstellschritt die Reihenfolge des Ziehvorgangs des ersten Kerns und des Ziehvorgangs des zweiten Kerns so einstellen, dass sie in umgekehrte Reihenfolge zu der Reihenfolge durchgeführt werden, in der der Einsetzvorgang des ersten Kerns und der Einsetzvorgang des zweiten Kerns durchgeführt werden. Hierdurch kann der Nutzer die Reihenfolge der Ziehvorgänge der Kerne einfach einstellen, indem er die Startbedingungen der Kerneinsetzvorgänge oder die Startbedingungen der Kernziehvorgänge einstellt.

Claims (10)

  1. Eine Steuervorrichtung (12) einer Spritzgussmaschine zur Steuerung von Arbeitsvorgängen mehrerer Elemente, die während einer Periode eines Formschließens einer Form oder während einer Periode eines Formöffnens der Form in der Spritzgussmaschine (10) arbeiten, wobei die Steuervorrichtung umfasst: eine Arbeitsvorgangsstartbedingungseinstelleinheit (34), die dazu ausgestaltet ist, eine Arbeitsvorgangsstartbedingung für jedes der Elemente, das während der Periode des Formschließens oder während der Periode des Formöffnens arbeitet, einzustellen, indem ein Nutzer ein Bediengerät (30) betätigt, eine Gruppeneinstelleinheit (36), die dazu ausgestaltet ist, Einstellungen vorzunehmen, um die mehreren Elemente auf der Basis der eingestellten Arbeitsvorgangsstartbedingungen der Elemente so zu klassifizieren, dass ein erstes Element und ein zweites Element, das gemeinsam mit dem ersten Element arbeitet, zu der gleichen Gruppe gehören, und dass das erste Element und ein drittes Element, das nicht gemeinsam mit dem ersten Element arbeitet, zu einer anderen Gruppe gehören, eine Arbeitssequenzeinstelleinheit (38), die dazu ausgestaltet ist, eine Reihenfolge der Arbeitsvorgänge der zu der gleichen Gruppe gehörenden ersten und zweiten Elemente einzustellen, und einen Antriebsbefehlsgenerator (42), der dazu ausgestaltet ist, Antriebsbefehle zum Antreiben der Spritzgussmaschine so zu generieren, dass die zu der gleichen Gruppe gehörenden ersten und zweiten Elemente in der eingestellten Reihenfolge arbeiten, während das dritte Element, das zu der anderen Gruppe gehört, unabhängig von den zu der gleichen Gruppe gehörenden ersten und zweiten Elementen arbeitet.
  2. Die Steuervorrichtung der Spritzgussmaschine nach Anspruch 1, wobei der Arbeitsvorgang des ersten Elements ein Arbeitsvorgang eines Formkerns, ein Formschließvorgang, ein Formöffnungsvorgang, ein Auswerfvorgang, ein Entnahmevorgang für einen geformten Gegenstand oder ein Signalausgabevorgang zur Ausgabe eines Signals von der Spritzgussmaschine zu einem peripheren Gerät (26, 28) der Spritzgussmaschine ist.
  3. Die Steuervorrichtung der Spritzgussmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Arbeitsvorgang des zweiten Elements ein Arbeitsvorgang eines Formkerns, ein Formschließvorgang, ein Formöffnungsvorgang, ein Auswerfvorgang, ein Formgebungszyklusstartvorgang, ein Einspritzvorgang, ein Druckhaltevorgang, ein Messvorgang oder ein Signaleingabevorgang zur Eingabe eines Signals von einem peripheren Gerät (26, 28) der Spritzgussmaschine in die Spritzgussmaschine ist.
  4. Die Steuervorrichtung der Spritzgussmaschine nach Anspruch 1, wobei für mehrere Kerne, die entweder während der Periode des Formschließens oder des Formöffnens arbeiten, die Arbeitsvorgangsstartbedingungseinstelleinheit (34) dazu ausgestaltet ist, die Arbeitsvorgangsstartbedingung für jeden der Kerne einzustellen, und wobei der Arbeitsvorgang des ersten Elements ein Einsetzvorgang zum Einsetzen eines ersten Kerns in die Form ist und wobei der Arbeitsvorgang des zweiten Elements ein Einsetzvorgang zum Einsetzen eines zweiten Kerns in die Form ist, oder wobei der Arbeitsvorgang des ersten Elements ein Ziehvorgang zur Entnahme des ersten Kerns aus der Form ist und wobei der Arbeitsvorgang des zweiten Elements ein Ziehvorgang zur Entnahme des zweiten Kerns aus der Form ist.
  5. Die Steuervorrichtung der Spritzgussmaschine nach Anspruch 4, wobei dann, wenn die Arbeitsvorgangsstartbedingung des zweiten Kerns, der gemeinsam mit dem Einsetzvorgang des ersten Kerns arbeitet, eingestellt wurde, die Arbeitsvorgangssequenzeinstelleinheit (38) dazu ausgestaltet ist, die Reihenfolge des Ziehvorgangs des ersten Kerns und des Ziehvorgangs des zweiten Kerns so einzustellen, dass er in umgekehrter Reihenfolge zu der Reihenfolge, in welcher der Einsetzvorgang des ersten Kerns und der Einsetzvorgang des zweiten Kerns durchgeführt werden, durchgeführt wird.
  6. Ein Steuerverfahren für eine Spritzgussmaschine zur Ausgabe von Befehlen für Arbeitsvorgänge mehrerer Elemente, die während einer Periode eines Formschließens einer Form oder während einer Periode eines Formöffnens der Form in der Spritzgussmaschine (10) arbeiten, wobei das Steuerverfahren umfasst: einen Arbeitsvorgangsstartbedingungseinstellschritt, in dem eine Arbeitsvorgangsstartbedingung jedes der Elemente, das während der Periode des Formschließens oder des Formöffnens arbeitet, eingestellt wird, indem ein Nutzer ein Bediengerät (30) betätigt, einen Gruppeneinstellschritt, in dem Einstellungen vorgenommen werden, um die mehreren Elemente auf der Basis der eingestellten Arbeitsvorgangsstartbedingungen jedes der Elemente so zu klassifizieren, dass ein erstes Element und ein zweites Element, dass gemeinsam mit dem ersten Element arbeitet, zu einer gleichen Gruppe gehören, und dass das erste Element und ein drittes Element, das nicht gemeinsam mit dem ersten Element arbeitet, zu unterschiedlichen Gruppen gehören, einen Arbeitsvorgangssequenzeinstellschritt zum Einstellen einer Reihenfolge der Arbeitsvorgänge der ersten und zweiten Elemente, die zu der gleichen Gruppe gehören, und einen Antriebsbefehlsgenerierungsschritt zur Generierung von Antriebsbefehlen zum Antreiben der Spritzgussmaschine, so dass die zu der gleichen Gruppe gehörenden ersten und zweiten Elemente in der eingestellten Reihenfolge arbeiten, während das dritte Element, das zu der anderen Gruppe gehört, unabhängig von den zu der gleichen Gruppe gehörenden ersten und zweiten Elementen arbeitet.
  7. Das Steuerverfahren für die Spritzgussmaschine nach Anspruch 6, wobei der Arbeitsvorgang des ersten Elements ein Arbeitsvorgang eines Formkerns, ein Formschließvorgang, ein Formöffnungsvorgang, ein Auswerfvorgang, ein Entnahmevorgang für einen geformten Gegenstand oder ein Signalausgabevorgang zur Ausgabe eines Signals von der Spritzgussmaschine an ein peripheres Gerät (26, 28) der Spritzgussmaschine ist.
  8. Das Steuerverfahren für die Spritzgussmaschine nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Arbeitsvorgang des zweiten Elements ein Arbeitsvorgang eines Formkerns, ein Formschließvorgang, ein Formöffnungsvorgang, ein Auswerfvorgang, ein Formgebungszyklusstartvorgang, ein Einspritzvorgang, ein Druckhaltevorgang, ein Messvorgang oder ein Signaleingabevorgang zur Eingabe eines Signals von einem peripheren Gerät (26, 28) der Spritzgussmaschine in die Spritzgussmaschine ist.
  9. Das Steuerverfahren für die Spritzgussmaschine nach Anspruch 6, wobei für mehrere Kerne, die entweder während der Periode des Formschließens oder des Formöffnens arbeiten, der Arbeitsvorgangsstartbedingungseinstellschritt eine EIN-Arbeitsvorgangsstartbedingung jedes der Kerne einstellt, das gemeinsam mit dem ersten Element arbeitet und wobei der Arbeitsvorgang des ersten Elements ein Einsetzvorgang zum Einsetzen eines ersten Kerns in die Form ist und der Arbeitsvorgang des zweiten Elements ein Einsetzvorgang zum Einsetzen eines zweiten Kerns in die Form ist, oder wobei der Arbeitsvorgang des ersten Elements ein Ziehvorgang zur Entnahme des ersten Kerns aus der Form und der Arbeitsvorgang des zweiten Elements ein Ziehvorgang zur Entnahme des zweiten Kerns aus der Form ist.
  10. Das Steuerverfahren für die Spritzgussmaschine nach Anspruch 9, wobei dann, wenn die Arbeitsvorgangsstartbedingung des zweiten Kerns, der gemeinsam mit dem Einsetzvorgang des ersten Kerns arbeitet, eingestellt wurde, der Arbeitsvorgangssequenzeinstellschritt die Reihenfolge des Ziehvorgangs des ersten Kerns und des Ziehvorgangs des zweiten Kerns so einstellt, dass sie in umgekehrter Reihenfolge zu der Reihenfolge, in welcher der Einsetzvorgang des ersten Kerns und der Einsetzvorgang des zweiten Kerns durchgeführt werden, durchgeführt werden.
DE102018126017.2A 2017-10-23 2018-10-19 Steuervorrichtung für eine spritzgussmaschine und steuerverfahren für eine spritzgussmaschine Active DE102018126017B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017204403A JP6572284B2 (ja) 2017-10-23 2017-10-23 射出成形機の制御装置および射出成形機の制御方法
JP2017-204403 2017-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018126017A1 DE102018126017A1 (de) 2019-04-25
DE102018126017B4 true DE102018126017B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=65996357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126017.2A Active DE102018126017B4 (de) 2017-10-23 2018-10-19 Steuervorrichtung für eine spritzgussmaschine und steuerverfahren für eine spritzgussmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10744693B2 (de)
JP (1) JP6572284B2 (de)
CN (1) CN109693356B (de)
DE (1) DE102018126017B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3730098B2 (ja) * 2000-08-09 2005-12-21 株式会社名機製作所 射出成形機の制御方法
JP2007098810A (ja) * 2005-10-05 2007-04-19 Toyo Mach & Metal Co Ltd 射出成形機の型開閉オプション動作の設定方法
JP2008036976A (ja) * 2006-08-07 2008-02-21 Fanuc Ltd 射出成形機の中子動作設定装置
WO2012002374A1 (ja) * 2010-06-30 2012-01-05 東洋機械金属株式会社 成形機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0224534U (de) 1988-08-03 1990-02-19
JP2659480B2 (ja) 1991-08-27 1997-09-30 東洋機械金属株式会社 射出成形機の型開閉オプション動作の設定方法
JPH067916U (ja) 1992-07-03 1994-02-01 株式会社日本製鋼所 操作パネル
JP2003225925A (ja) 2002-01-31 2003-08-12 Toshiba Mach Co Ltd 成形サイクル設定装置及び成形サイクル制御装置
CN107310117B (zh) 2017-08-03 2019-06-11 余姚华泰橡塑机械有限公司 一种注射成型机的中子控制系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3730098B2 (ja) * 2000-08-09 2005-12-21 株式会社名機製作所 射出成形機の制御方法
JP2007098810A (ja) * 2005-10-05 2007-04-19 Toyo Mach & Metal Co Ltd 射出成形機の型開閉オプション動作の設定方法
JP2008036976A (ja) * 2006-08-07 2008-02-21 Fanuc Ltd 射出成形機の中子動作設定装置
WO2012002374A1 (ja) * 2010-06-30 2012-01-05 東洋機械金属株式会社 成形機

Also Published As

Publication number Publication date
JP6572284B2 (ja) 2019-09-04
CN109693356B (zh) 2020-04-21
US10744693B2 (en) 2020-08-18
CN109693356A (zh) 2019-04-30
US20190118444A1 (en) 2019-04-25
DE102018126017A1 (de) 2019-04-25
JP2019077073A (ja) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707866C2 (de) Vorrichtung zur Registersteuerung einer bahnverarbeitenden Druckmaschine
DE102007026678A1 (de) Verfahren zum Austausch eines defekten Feldgerätes gegen ein neues Feldgerät in einem über digitalen Feldbus kommunizierenden System, insbesondere Automatisierungssystem
DE4219259A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
WO2009105797A1 (de) Konfigurierung von maschinenabläufen
DE3802254C2 (de)
DE112013006576B4 (de) Synchronsteuerungsvorrichtung
DE112015003900T5 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE102015012747B4 (de) Spritzgießmaschine
DE112012001007T5 (de) Mehrachsensteuersystem-Einstell-/Justierfunktionsunterstützungsvorrichtung
DE60010609T2 (de) Verbundsystem aus Roboter und Machine
DE4329886B4 (de) Ablaufsteuerungssystem für Druckereien
DE3900924A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern mehrerer miteinander verbundener druckmaschinen
DE102005025673A1 (de) Betriebsverfahren für eine Auswertungseinrichtung für eine Produktionsmaschine
DE102018126017B4 (de) Steuervorrichtung für eine spritzgussmaschine und steuerverfahren für eine spritzgussmaschine
WO2012038491A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines hinterlegten produktionsablaufes für eine oder mehrere maschinen mit einem zyklischen maschinenbetriebsablauf
DE102005050538B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung und Disposition von Druckaufträgen
DE102015013430B4 (de) Spritzgießsystem
DE102018126015B4 (de) Anzeigeeinheit für eine spritzgussmaschine und anzeigeverfahren für die anzeigeeinheit
EP1362268B1 (de) Funktionalitätsprüfung eines Aggregats einer Druckmaschine
DE4026581C2 (de)
DE102006027092A1 (de) Verfahren zur Betriebsdatenerfassung an in der Druckindustrie eingesetzten Maschinen, insbesondere an Druckmaschinen
DE102019002206A1 (de) Steuervorrichtung für eine Spritzgießmaschine und Steuerverfahren für eine Spritzgießmaschine
DE2442013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der uebertragung von daten
DE102007020727A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1179428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abarbeiten von Verfahrensschritten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final