DE102018124446A1 - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018124446A1
DE102018124446A1 DE102018124446.0A DE102018124446A DE102018124446A1 DE 102018124446 A1 DE102018124446 A1 DE 102018124446A1 DE 102018124446 A DE102018124446 A DE 102018124446A DE 102018124446 A1 DE102018124446 A1 DE 102018124446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
detergent
supply system
reservoir
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018124446.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102018124446.0A priority Critical patent/DE102018124446A1/de
Priority to EP19196979.9A priority patent/EP3633095A1/de
Publication of DE102018124446A1 publication Critical patent/DE102018124446A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/028Arrangements for selectively supplying water to detergent compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids
    • A47L15/4427Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids entrained in the water supply line by a pressure drop, e.g. resulting from a Venturi throat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/07Status of hydraulic components, e.g. open/close status of water inlet/outlet valves, operating position of water diverters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • D06F2202/08
    • D06F2204/086
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine, umfassend ein erstes Reservoir (8) für ein erstes Waschmittel (10), ein zweites Reservoir (12) für ein zweites Waschmittel (14) und ein drittes Reservoir (16) für ein drittes Waschmittel (18), sowie ein Wasserzufuhrsystem (19) mit einem einer Wasserquelle (20) zugeordneten Wassereinlass (22) und einem dem ersten Reservoir (8) zugeordneten ersten, einem dem zweiten Reservoir (12) zugeordneten zweiten und einem dem dritten Reservoir (16) zugeordneten dritten Wasserauslass (24, 26, 28), wobei mittels des Wasserzufuhrsystems (19) das erste Waschmittel (10), das zweite Waschmittel (14) oder das dritte Waschmittel (18) in den Behandlungsraum (2) einspülbar ist.Um eine Waschmaschine mit einem einfacheren Aufbau anzugeben, wird vorgeschlagen, dass das Wasserzufuhrsystem (19) derart ausgebildet ist, dass das erste Waschmittel (10) in einem ersten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems (19) und das zweite Waschmittel (14) in einem zweiten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems (19) jeweils nach Art einer Wasserstrahlpumpe mittels des Wassers von der Wasserquelle (20) aus dem jeweiligen Reservoir (8, 12) angesaugt und mit diesem Wasser in den Behandlungsraum (2) förderbar ist, wobei in einem dritten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems (19), in dem ein erster und ein zweiter Wasserweg (30, 32) gleichzeitig geöffnet sind, das dritte Waschmittel (18) aus dem dritten Reservoir (16) mittels des Wassers von der Wasserquelle (20) in den Behandlungsraum (2) förderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine, umfassend einen Behandlungsraum für ein zu reinigendes Gut, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Waschmaschinen sind allgemein bekannt und umfassen einen Behandlungsraum für ein zu reinigendes Gut, ein erstes Reservoir für ein erstes Waschmittel, ein zweites Reservoir für ein zweites Waschmittel und ein drittes Reservoir für ein drittes Waschmittel, sowie ein Wasserzufuhrsystem mit einem einer Wasserquelle zugeordneten Wassereinlass und einem dem ersten Reservoir zugeordneten ersten, einem dem zweiten Reservoir zugeordneten zweiten und einem dem dritten Reservoir zugeordneten dritten Wasserauslass, wobei mittels des Wasserzufuhrsystems das erste Waschmittel, das zweite Waschmittel oder das dritte Waschmittel in den Behandlungsraum einspülbar ist. Beispielsweise sind die vorgenannten Reservoirs für Waschmittel als Kammern eines gemeinsamen Einspülkastens ausgebildet, in die flüssiges und/oder pulverförmiges und/oder zu einer Tablette gepresstes Waschmittel eingefüllt werden kann. Mittels des oft als Deckel des Einspülkastens bezeichneten Wasserzufuhrsystems ist den einzelnen Kammern des Einspülkastens und damit dem darin eingefüllten Waschmittel in Abhängigkeit eines vorab ausgewählten Waschprogramms Wasser von der Wasserquelle, beispielsweise einem Festwasseranschluss, zuführbar. Das Waschmittel in der Kammer, der mittels des bekannten Wasserzufuhrsystems Wasser zugeführt worden ist, wird durch das zugeführte Wasser aus dieser Kammer ausgespült und in den Behandlungsraum eingespült.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem eine Waschmaschine anzugeben, deren Aufbau, insbesondere hinsichtlich des Wasserzufuhrsystems der Waschmaschine, vereinfacht ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Wasserzufuhrsystem derart ausgebildet ist, dass das erste Waschmittel in einem ersten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems, in dem ein erster mit dem Wassereinlass strömungsleitend verbundener Wasserweg geöffnet und ein zweiter mit dem Wassereinlass strömungsleitend verbundener Wasserweg geschlossen ist, und das zweite Waschmittel in einem zweiten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems, in dem der erste mit dem Wassereinlass strömungsleitend verbundene Wasserweg geschlossen und der zweite mit dem Wassereinlass strömungsleitend verbundene Wasserweg geöffnet ist, jeweils nach Art einer Wasserstrahlpumpe mittels des Wasser von der Wasserquelle aus dem jeweiligen Reservoir angesaugt und mit diesem Wasser in den Behandlungsraum förderbar ist, wobei in einem dritten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems, in dem der erste und der zweite Wasserweg gleichzeitig geöffnet sind, das dritte Waschmittel aus dem dritten Reservoir mittels des Wassers von der Wasserquelle in den Behandlungsraum förderbar ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass der Aufbau der Waschmaschine, insbesondere hinsichtlich des Wasserzufuhrsystems der Waschmaschine, vereinfacht ist. Mittels der Erfindung ist es möglich, drei voneinander verschiedene Waschmitteleinspülungen in den Behandlungsraum einer Waschmaschine mittels eines Wasserzufuhrsystems mit lediglich zwei Wasserstrahlpumpen und lediglich zwei mit dem Wassereinlass des Wasserzufuhrsystems strömungsleitend verbundenen Wasserwegen zu realisieren. Die erfindungsgemäße Waschmaschine benötigt somit eine im Vergleich zu der Anzahl der Waschmittel geringere Anzahl von Pumpen. Darüber hinaus sind Wasserstrahlpumpen im Unterschied zu den sonst üblichen Schlauchquetschpumpen kostengünstiger. Ferner ist durch die geringere Anzahl von Pumpen und mit dem Wassereinlass verbundenen Wasserwegen des Wasserzufuhrsystems auch die Anzahl der übrigen Komponenten, wie beispielsweise Schläuche oder Kabel, reduziert. Das Wasserzufuhrsystem der erfindungsgemäßen Waschmaschine ist insgesamt kompakter und damit platzsparender realisierbar.
  • Der Begriff „Waschmaschine“ ist weit auszulegen und umfasst jede Art von Waschmaschine zur Reinigung eines zu reinigenden Gutes. Entsprechend kann es sich bei der erfindungsgemäßen Waschmaschine beispielsweise um eine Waschmaschine für Wäsche oder um eine Waschmaschine für Geschirr und Besteck, also eine Geschirrspülmaschine, handeln. Auch andere Arten von Waschmaschinen, beispielsweise für Spezialanwendungen in Krankenhäusern oder dergleichen, sind denkbar. Die erfindungsgemäße Waschmaschine ist dabei sowohl im Haushalt wie auch in der professionellen Anwendung, also im Gewerbe, vorteilhaft einsetzbar. Entsprechend ist auch der Begriff „Behandlungsraum“ weit auszulegen. Im Falle einer Waschmaschine für Wäschestücke umfasst der Behandlungsraum beispielsweise einen als Laugenbehälter ausgebildeten Waschflüssigkeitsbehälter und eine Wäschetrommel, die drehbar in dem Laugenbehälter angeordnet ist. Bei einer als Geschirrspülmaschine ausgebildeten erfindungsgemäßen Waschmaschine kann der Behandlungsraum im Unterschied dazu als der das Geschirr und das Besteck aufnehmende Raum ausgebildet sein.
  • Grundsätzlich sind die Waschmittel und die Reservoirs für die einzelnen Waschmittel nach Art, Funktionsweise, Material, Form, Dimension und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Dies gilt insbesondere auch für das dritte Waschmittel und das dritte Reservoir.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Waschmaschine sieht vor, dass das dritte Waschmittel in dem dritten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems mittels des Wassers von der Wasserquelle aus dem dritten Reservoir ausspülbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass das dritte Waschmittel in fester oder flüssiger Form in dem dritten Reservoir verwendbar ist.
  • Entsprechend sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform vor, dass das dritte Reservoir als ein Einspülkasten oder als ein Teil eines Einspülkastens ausgebildet ist.
  • Eine zu den beiden vorgenannten Ausführungsformen alternative vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Waschmaschine sieht vor, dass das dritte Waschmittel in dem dritten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems nach Art einer Wasserstrahlpumpe mittels des Wassers von der Wasserquelle aus dem dritten Reservoir angesaugt und mit diesem Wasser in den Behandlungsraum förderbar ist. Hierdurch ist das dritte Waschmittel analog zu dem ersten und dem zweiten Waschmittel in den Behandlungsraum förderbar.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Waschmaschine sieht vor, dass das Wasserzufuhrsystem in dem ersten Wasserweg ein erstes Ventil und/oder in dem zweiten Wasserweg ein zweites Ventil aufweist, wobei das erste und/oder das zweite Ventil mittels einer Steuerung der Waschmaschine ansteuerbar ausgebildet sind/ist. Hierdurch ist der erste und/oder der zweite Wasserweg mit bewährten Mitteln und auf einfache Weise wunschgemäß öffenbar oder schließbar.
  • Grundsätzlich ist das erste und/oder zweite Ventil nach Art, Funktionsweise, Material, Form, Dimension und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Waschmaschine sieht vor, dass das erste Ventil und/oder das zweite Ventil als ein Magnetventil ausgebildet sind/ist. Magnetventile lassen sich sehr schnell schalten, also von einem Schließzustand in einen Öffnungszustand und umgekehrt überführen, so dass eine sehr genaue Steuerung der Wasserzufuhr mittels des Wasserzufuhrsystems ermöglicht ist. Beispielsweise ist es mit Magnetventilen sehr einfach möglich, die jeweilige Wasserstrahlpumpe derart zu betrieben, dass das jeweilige Waschmittel mittels des Wassers von der Wasserquelle in den Behandlungsraum gefördert wird oder dass lediglich Wasser von der Wasserquelle in den Behandlungsraum gefördert wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der beiden letztgenannten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Waschmaschine sieht vor, dass das erste Ventil und das zweite Ventil in einer Baueinheit zusammengefasst sind. Auf diese Weise ist das Wasserzufuhrsystem noch kompakter und damit noch platzsparender realisierbar. Darüber hinaus sind auch weitere, der Baueinheit zugeordnete Komponenten, wie beispielsweise Schläuche oder Kabel, reduziert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Waschmaschine sieht vor, dass in dem ersten Wasserweg und/oder in dem zweiten Wasserweg ein Durchflusskonstanthalter angeordnet sind/ist. Hierdurch ist es möglich, den Durchfluss in dem ersten und/oder dem zweiten Wasserweg des Wasserzufuhrsystems, auch bei beispielsweise schwankenden Drücken einer als Festwasseranschluss ausgebildeten Wasserquelle, konstant zu halten. Entsprechend vereinfacht sich die Auslegung des Wasserzufuhrsystems wie auch die Auslegung der Waschmaschine insgesamt.
  • Grundsätzlich ist das Wasserzufuhrsystem in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Dies gilt insbesondere auch für die Anordnung des Wasserzufuhrsystems. Beispielsweise kann das Wasserzufuhrsystem dezentral ausgebildet sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Waschmaschine sieht vor, dass das Wasserzufuhrsystem als eine Baueinheit ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Kompaktheit des Wasserzufuhrsystems weiter verbessert. Darüber hinaus ist das Wasserzufuhrsystem beispielsweise bei der Erstmontage oder bei Kundendienstarbeiten leichter handhabbar.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Waschmaschine gemäß der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass das Wasserzufuhrsystem mit einem Korpus des Behandlungsraums, insbesondere mit einem eine Wäschetrommel des Behandlungsraums umgebenden Waschflüssigkeitsbehälter, zu einer Baueinheit zusammengefasst ist. Hierdurch ist der Integrationsgrad der Waschmaschine verbessert. Entsprechend vereinfacht sich die Handhabung während der Erstmontage oder bei Kundendienstarbeiten zusätzlich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Waschmaschine in einer ersten teilweisen Darstellung, wobei ein erstes Waschmittel in den Behandlungsraum gefördert wird,
    • 2 das Ausführungsbeispiel aus 1 in einer zweiten teilweisen Darstellung, wobei ein zweites Waschmittel in den Behandlungsraum gefördert wird und
    • 3 das Ausführungsbeispiel aus 1 in einer dritten teilweisen Darstellung, wobei ein drittes Waschmittel in den Behandlungsraum gefördert wird.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Waschmaschine dargestellt. Die Waschmaschine ist als eine Waschmaschine für Wäschestücke ausgebildet. Hierfür weist die Waschmaschine einen Behandlungsraum 2 auf, der eine Waschtrommel 4 und einen als Laugenbehälter ausgebildeten Waschflüssigkeitsbehälter 6 umfasst, wobei die Waschtrommel 4 auf dem Fachmann bekannte Weise in dem Waschflüssigkeitsbehälter 6 drehbar angeordnet ist. Ferner weist die Waschmaschine ein als Waschmittelkanister ausgebildetes erstes Reservoir 8 für ein als Flüssigwaschmittel ausgebildetes erstes Waschmittel 10, ein als Waschmittelkanister ausgebildetes zweites Reservoir 12 für ein als Flüssigwaschmittel ausgebildetes zweites Waschmittel 14 und ein als Einspülkasten ausgebildetes drittes Reservoir 16 für ein als Feststoff ausgebildetes drittes Waschmittel 18 auf. Das dritte Waschmittel 18 kann beispielsweise als eine Tablette ausgebildet sein. Das erste Reservoir 8 und das zweite Reservoir 12 sind jeweils als ein aus der Waschmaschine entnehmbarer Kanister ausgebildet. Der Einspülkasten 16 ist, zwecks Befüllung mit dem dritten Waschmittel 18, auf dem Fachmann bekannte Weise aus einem nicht dargestellten Schacht der Waschmaschine zumindest teilweise herausziehbar ausgebildet. Ferner kann es sich bei dem ersten Waschmittel 10 beispielsweise um ein Waschmittel für die Vorwäsche, bei dem zweiten Waschmittel 14 um ein Waschmittel für die Hauptwäsche und bei dem dritten Waschmittel 18 um einen Weichspüler handeln.
  • Um die genannten Waschmittel 10, 14, 18 für die Wäschebehandlung dem Behandlungsraum 2 zuzuführen, weist die Waschmaschine ein Wasserzufuhrsystem 19 mit einem einer Wasserquelle 20 zugeordneten Wassereinlass 22 und einem dem ersten Reservoir 8 zugeordneten ersten Wasserauslass 24, einem dem zweiten Reservoir 12 zugeordneten zweiten Wasserauslass 26 und einem dem dritten Reservoir 16 zugeordneten dritten Wasserauslass 28 auf, wobei mittels des Wasserzufuhrsystems 19 das erste Waschmittel 10, das zweite Waschmittel 14 oder das dritte Waschmittel 18 in den Behandlungsraum 2 einspülbar ist. Hierfür ist das Wasserzufuhrsystem 19 derart ausgebildet, dass das erste Waschmittel 10 in einem ersten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems 19, in dem ein erster mit dem Wassereinlass 22 strömungsleitend verbundener Wasserweg 30 geöffnet und ein zweiter mit dem Wassereinlass 22 strömungsleitend verbundener Wasserweg 32 geschlossen ist, und das zweite Waschmittel 14 in einem zweiten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems 19, in dem der erste mit dem Wassereinlass 22 strömungsleitend verbundene Wasserweg 30 geschlossen und der zweite mit dem Wassereinlass 22 strömungsleitend verbundene Wasserweg 32 geöffnet ist, jeweils nach Art einer Wasserstrahlpumpe mittels des Wassers von der Wasserquelle 20 aus dem jeweiligen Reservoir 8, 12 angesaugt und mit diesem Wasser in den Behandlungsraum 2 förderbar ist, wobei in einem dritten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems 19, in dem der erste und der zweite Wasserweg 30, 32 gleichzeitig geöffnet sind, das dritte Waschmittel 18 aus dem dritten Reservoir 16 mittels des Wassers von der Wasserquelle 20 in den Behandlungsraum förderbar ist. Das Wasser ist in den 1 bis 3 nicht dargestellt. Die Wasserquelle 20 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Festwasseranschluss der Waschmaschine ausgebildet.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das dritte Waschmittel 18 in dem dritten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems 19 mittels des Wassers von der Wasserquelle 20 aus dem dritten Reservoir 16, nämlich dem Einspülkasten, ausspülbar.
  • Um den ersten und den zweiten Wasserweg 30, 32 in gewünschter Weise zu öffnen oder zu schließen, weist das Wasserzufuhrsystem 19 in dem ersten Wasserweg 30 ein erstes Ventil 34 und in dem zweiten Wasserweg 32 ein zweites Ventil 36 auf, wobei das erste und das zweite Ventil 34, 36 mittels einer nicht dargestellten Steuerung der Waschmaschine ansteuerbar ausgebildet sind. Die Ventile 34, 36 sind als ein einziges Doppelmagnetventil ausgebildet. Entsprechend sind die Ventile 34, 36 in dem Doppelmagnetventil als eine Baueinheit 38 zusammengefasst.
  • Ferner sind in dem ersten Wasserweg 30 und in dem zweiten Wasserweg 32 jeweils ein Durchflusskonstanthalter 40, 42 angeordnet.
  • Das Wasserzufuhrsystem 19 selbst wie auch das Wasserzufuhrsystem 19 und der Waschflüssigkeitsbehälter 6 sind zu einer Baueinheit zusammengefasst. Entsprechend bildet das Wasserzufuhrsystem 19 mit dessen vorgenannten Komponenten und der als Laugenbehälter ausgebildete Waschflüssigkeitsbehälter 6 eine kompakte und damit leicht zu handhabende Einheit.
  • Im Nachfolgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Waschmaschine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anhand der 1 bis 3 näher erläutert.
  • In 1 ist das Wasserzufuhrsystem 19 der Waschmaschine in dessen ersten Betriebszustand gezeigt. In dem ersten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems 19 ist das erste Ventil 34 mittels der Steuerung der Waschmaschine in Abhängigkeit des vorab ausgewählten Waschprogramms automatisch geöffnet und das zweite Ventil 36 automatisch geschlossen. Entsprechend ist der erste Wasserweg 30 mit dem Wassereinlass 22 des Wasserzufuhrsystems 19 strömungsleitend verbunden, so dass Wasser von der Wasserquelle 20, nämlich dem Festwasseranschluss, in den ersten Wasserweg 30 einfließen kann. Mittels des Durchflusskonstanthalters 40 wird die Durchflussgeschwindigkeit von 10 l/min. in dem Wassereinlass 22 in Strömungsrichtung vor dem Durchflusskonstanthalter 40 auf 2 l/min. in dem ersten Wasserweg 30 in Strömungsrichtung nach dem Durchflusskonstanthalter 40 gedrosselt. Entsprechend fließt das Wasser in dem ersten Wasserweg 30 in Strömungsrichtung nach dem Durchflusskonstanthalter 40 mit einer Geschwindigkeit von konstant 2 l/min. Der erste Wasserweg 30 ist zunächst durch einen Schlauch 44 geführt, um dann stromabwärts über eine freie Fließstrecke 46 hinweg wieder in einem Schlauch 48 geführt zu sein. Mit dem Schlauch 48 ist ein Schlauch 50 strömungsleitend verbunden, der wiederum mit dem ersten Reservoir 8, in dem das erste Waschmittel 10 bevorratet ist, strömungsleitend verbunden ist. Aufgrund des entlang des ersten Wasserweges 30 in dem Schlauch 48 strömenden Wassers wird das Waschmittel 10 mittels des Schlauchs 50 nach Art einer Wasserstrahlpumpe angesaugt und mit dem Wasser durch den Schlauch 48 und den an dem Schlauch 48 ausgebildeten ersten Wasserauslass 24 in den Behandlungsraum 2, nämlich in den Waschflüssigkeitsbehälter 6, gefördert.
  • 2 zeigt das Wasserzufuhrsystem 19 der Waschmaschine in dessen zweiten Betriebszustand. Die Förderung des zweiten Waschmittels 14 aus dem zweiten Reservoir 12 in den Behandlungsraum 2 funktioniert analog zu der oben erläuterten Förderung des ersten Waschmittels 10 aus dem ersten Reservoir 8 in den Behandlungsraum 2.
  • In dem zweiten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems 19 ist das erste Ventil 34 mittels der Steuerung der Waschmaschine in Abhängigkeit des vorab ausgewählten Waschprogramms automatisch geschlossen und das zweite Ventil 36 automatisch geöffnet. Entsprechend ist der zweite Wasserweg 32 mit dem Wassereinlass 22 des Wasserzufuhrsystems 19 strömungsleitend verbunden, so dass Wasser von der Wasserquelle 20, nämlich dem Festwasseranschluss, in den zweiten Wasserweg 32 einfließen kann. Mittels des Durchflusskonstanthalters 42 wird die Durchflussgeschwindigkeit von 10 l/min. in dem Wassereinlass 22 in Strömungsrichtung vor dem Durchflusskonstanthalter 42 auf 2 l/min. in dem zweiten Wasserweg 32 in Strömungsrichtung nach dem Durchflusskonstanthalter 42 gedrosselt. Entsprechend fließt das Wasser in dem zweiten Wasserweg 32 in Strömungsrichtung nach dem Durchflusskonstanthalter 42 mit einer Geschwindigkeit von konstant 2 l/min. Der zweite Wasserweg 32 ist zunächst durch einen Schlauch 52 geführt, um dann stromabwärts über die freie Fließstrecke 46 hinweg wieder in einem Schlauch 54 geführt zu sein. Mit dem Schlauch 54 ist ein Schlauch 56 strömungsleitend verbunden, der wiederum mit dem zweiten Reservoir 12, in dem das zweite Waschmittel 14 bevorratet ist, strömungsleitend verbunden ist. Aufgrund des entlang des zweiten Wasserweges 32 in dem Schlauch 54 strömenden Wassers wird das zweite Waschmittel 14 mittels des Schlauchs 56 nach Art einer Wasserstrahlpumpe angesaugt und mit dem Wasser durch den Schlauch 54 und den an dem Schlauch 54 ausgebildeten zweiten Wasserauslass 26 in den Behandlungsraum 2, nämlich in den Waschflüssigkeitsbehälter 6, gefördert.
  • Ist nun, beispielsweise durch das vorab ausgewählte Waschprogramm, vorgesehen, das dritte Waschmittel 18 aus dem dritten Reservoir 16 in den Behandlungsraum 2 zu fördern, werden das erste und das zweite Ventil 34, 36 mittels der Steuerung gleichzeitig geöffnet. Entsprechend sind der erste Wasserweg 30 und der zweite Wasserweg 32 mit dem Wassereinlass 22 des Wasserzufuhrsystems 19 strömungsleitend verbunden, so dass Wasser von der Wasserquelle 20, nämlich dem Festwasseranschluss, in den ersten Wasserweg 30 und den zweiten Wasserweg 32 gleichzeitig einfließen kann. Siehe 3. Mittels der Durchflusskonstanthalter 40, 42 wird die Durchflussgeschwindigkeit von 10 l/min. in dem Wassereinlass 22 in Strömungsrichtung vor den Durchflusskonstanthaltern 40, 42 auf 2 l/min. in dem ersten und dem zweiten Wasserweg 30, 32 in Strömungsrichtung nach den Durchflusskonstanthaltern 40, 42 gedrosselt. Entsprechend fließt das Wasser in dem ersten und dem zweiten Wasserweg 30, 32 in Strömungsrichtung nach den Durchflusskonstanthaltern 40, 42 mit einer Geschwindigkeit von jeweils konstant 2 l/min. Wie oben bereits ausgeführt ist der erste und der zweite Wasserweg 30, 32 jeweils zunächst durch einen Schlauch 44, 52 geführt.
  • Da in dem dritten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems 19 Wasser bis zu der freien Fließstrecke 46 entlang des ersten und des zweiten Wasserweges 30, 32 strömt, schneiden sich beide Wasserwege 30, 32 in der freien Fließstrecke 46. Da das Wasser auf beiden Wasserwegen 30, 32 bis zu der freien Fließstrecke 46 mit einer Fließgeschwindigkeit von jeweils 2 l/min. strömt, wird das Wasser mittels der freien Fließstrecke 46 automatisch in einen Schlauch 58 umgeleitet. Mittels des Schlauchs 58 und des an dem Schlauch 58 ausgebildeten dritten Wasserauslasses 28 des Wasserzufuhrsystems 19 wird das Wasser mit einer Fließgeschwindigkeit von 4 l/min. in das dritte Reservoir 16, nämlich den Einspülkasten, in dem das dritte Waschmittel 18 bevorratet ist, eingeleitet. Das dritte Waschmittel 18 wird mittels des Wassers aus dem dritten Reservoir 16 ausgespült und über eine nicht dargestellte Strömungsverbindung in den Behandlungsraum 2, nämlich in den Waschflüssigkeitsbehälter 6, gefördert.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel begrenzt. Beispielsweise ist es denkbar, dass das dritte Waschmittel in dem dritten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems nach Art einer Wasserstrahlpumpe, also analog zu dem ersten und dem zweiten Waschmittel, mittels des Wassers von der Wasserquelle aus dem dritten Reservoir angesaugt und mit diesem Wasser in den Behandlungsraum förderbar ist. Diese von dem vorliegenden Ausführungsbeispiel abweichende Ausführungsform ist in den 1 bis 3 nicht dargestellt. Die Funktionsweise bei der Förderung des dritten Waschmittels von dem dritten Reservoir in den Behandlungsraum wäre dann beispielsweise wie folgt: In dem dritten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems 19 sind das erste und das zweite Ventil 34, 36 mittels der Steuerung der Waschmaschine in Abhängigkeit des vorab ausgewählten Waschprogramms automatisch geöffnet. Entsprechend sind der erste Wasserweg 30 und der zweite Wasserweg 32 mit dem Wassereinlass 22 des Wasserzufuhrsystems 19 strömungsleitend verbunden, so dass Wasser von der Wasserquelle 20, nämlich dem Festwasseranschluss, in den ersten Wasserweg 30 und den zweiten Wasserweg 32 gleichzeitig einfließen kann. Mittels der Durchflusskonstanthalter 40, 42 wird die Durchflussgeschwindigkeit von 10 l/min. in dem Wassereinlass 22 in Strömungsrichtung vor den Durchflusskonstanthaltern 40, 42 auf 2 l/min. in dem ersten und dem zweiten Wasserweg 30, 32 in Strömungsrichtung nach den Durchflusskonstanthaltern 40, 42 gedrosselt. Entsprechend fließt das Wasser in dem ersten und dem zweiten Wasserweg 30, 32 in Strömungsrichtung nach den Durchflusskonstanthaltern 40, 42 mit einer Geschwindigkeit von jeweils konstant 2 l/min. Wie oben bereits ausgeführt ist der erste und der zweite Wasserweg 30, 32 jeweils zunächst durch einen Schlauch 44, 52 geführt. Im Unterschied zu dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist mit dem Schlauch 58 ein nicht dargestellter Schlauch strömungsleitend verbunden, der wiederum mit dem dritten Reservoir 16, in dem das dritte Waschmittel 18 bevorratet ist, strömungsleitend verbunden ist. Aufgrund des in dem Schlauch 58 strömenden Wassers wird das dritte Waschmittel 18 mittels des nicht dargestellten Schlauchs, analog zu dem ersten und dem zweiten Waschmittel 10, 14 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, nach Art einer Wasserstrahlpumpe angesaugt und mit dem Wasser durch den Schlauch 58 und den an dem Schlauch 58 ausgebildeten dritten Wasserauslass 28 in den Behandlungsraum 2, nämlich in den Waschflüssigkeitsbehälter 6, gefördert.
  • Bei dem ersten und zweiten Waschmittel kann es sich beispielsweise um eine Waschlösung, eine Emulsion oder um eine Dispersion handeln. Das dritte Waschmittel kann zum einen als eine Waschlösung, eine Emulsion oder eine Dispersion ausgebildet sein. Im Falle einer Ausspülung des dritten Waschmittels aus dem dritten Reservoir kann es sich zum anderen entweder um eine Waschlösung, eine Emulsion, eine Dispersion oder um einen Feststoff handeln. Der Feststoff ist dabei nach seiner Konfektion in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Beispielsweise kann der Feststoff als Pulver, als gepresste Tablette oder dergleichen ausgebildet sein. In Verbindung mit dem Wasser von der Wasserquelle ergibt sich dann beispielsweise die sogenannte Waschlauge.
  • Wie bereits in der Beschreibungseinleitung ausgeführt, ist der Begriff „Waschmaschine“ weit auszulegen und umfasst jede Art von Waschmaschine zur Reinigung eines zu reinigenden Gutes. Entsprechend kann es sich bei der erfindungsgemäßen Waschmaschine beispielsweise um eine Waschmaschine für Wäsche oder um eine Waschmaschine für Geschirr und Besteck, also eine Geschirrspülmaschine, handeln. Auch andere Arten von Waschmaschinen, beispielsweise für Spezialanwendungen in Krankenhäusern oder dergleichen sind denkbar. Die erfindungsgemäße Waschmaschine ist dabei sowohl im Haushalt wie auch in der professionellen Anwendung, also im Gewerbe, vorteilhaft einsetzbar. Entsprechend ist auch der Begriff „Behandlungsraum“ weit auszulegen. Im Falle einer Waschmaschine für Wäschestücke umfasst der Behandlungsraum beispielsweise einen als Laugenbehälter ausgebildeten Waschflüssigkeitsbehälter und eine Wäschetrommel, die drehbar in dem Laugenbehälter angeordnet ist. Bei einer als Geschirrspülmaschine ausgebildeten erfindungsgemäßen Waschmaschine kann der Behandlungsraum im Unterschied dazu als der das Geschirr und das Besteck aufnehmende Raum ausgebildet sein.

Claims (10)

  1. Waschmaschine, umfassend einen Behandlungsraum (2) für ein zu reinigendes Gut, ein erstes Reservoir (8) für ein erstes Waschmittel (10), ein zweites Reservoir (12) für ein zweites Waschmittel (14) und ein drittes Reservoir (16) für ein drittes Waschmittel (18), sowie ein Wasserzufuhrsystem (19) mit einem einer Wasserquelle (20) zugeordneten Wassereinlass (22) und einem dem ersten Reservoir (8) zugeordneten ersten, einem dem zweiten Reservoir (12) zugeordneten zweiten und einem dem dritten Reservoir (16) zugeordneten dritten Wasserauslass (24, 26, 28), wobei mittels des Wasserzufuhrsystems (19) das erste Waschmittel (10), das zweite Waschmittel (14) oder das dritte Waschmittel (18) in den Behandlungsraum (2) einspülbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserzufuhrsystem (19) derart ausgebildet ist, dass das erste Waschmittel (10) in einem ersten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems (19), in dem ein erster mit dem Wassereinlass (22) strömungsleitend verbundener Wasserweg (30) geöffnet und ein zweiter mit dem Wassereinlass (22) strömungsleitend verbundener Wasserweg (32) geschlossen ist, und das zweite Waschmittel (14) in einem zweiten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems (19), in dem der erste mit dem Wassereinlass (22) strömungsleitend verbundene Wasserweg (30) geschlossen und der zweite mit dem Wassereinlass (22) strömungsleitend verbundene Wasserweg (32) geöffnet ist, jeweils nach Art einer Wasserstrahlpumpe mittels des Wassers von der Wasserquelle (20) aus dem jeweiligen Reservoir (8, 12) angesaugt und mit diesem Wasser in den Behandlungsraum (2) förderbar ist, wobei in einem dritten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems (19), in dem der erste und der zweite Wasserweg (30, 32) gleichzeitig geöffnet sind, das dritte Waschmittel (18) aus dem dritten Reservoir (16) mittels des Wassers von der Wasserquelle (20) in den Behandlungsraum (2) förderbar ist.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Waschmittel (18) in dem dritten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems (19) mittels des Wassers von der Wasserquelle (20) aus dem dritten Reservoir (16) ausspülbar ist.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Reservoir (16) als ein Einspülkasten oder als ein Teil eines Einspülkastens ausgebildet ist.
  4. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Waschmittel in dem dritten Betriebszustand des Wasserzufuhrsystems nach Art einer Wasserstrahlpumpe mittels des Wassers von der Wasserquelle aus dem dritten Reservoir angesaugt und mit diesem Wasser in den Behandlungsraum förderbar ist.
  5. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserzufuhrsystem (19) in dem ersten Wasserweg (30) ein erstes Ventil (34) und/oder in dem zweiten Wasserweg (32) ein zweites Ventil (36) aufweist, wobei das erste und/oder das zweite Ventil (34, 36) mittels einer Steuerung der Waschmaschine ansteuerbar ausgebildet sind/ist.
  6. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (34) und/oder das zweite Ventil (36) als ein Magnetventil ausgebildet sind/ist.
  7. Waschmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (34) und das zweite Ventil (36) in einer Baueinheit (38) zusammengefasst sind.
  8. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Wasserweg (30) und/oder in dem zweiten Wasserweg (32) ein Durchflusskonstanthalter (40, 42) angeordnet sind/ist.
  9. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserzufuhrsystem (19) als eine Baueinheit ausgebildet ist.
  10. Waschmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserzufuhrsystem (19) mit einem Korpus des Behandlungsraums (2), insbesondere mit einem eine Wäschetrommel (4) des Behandlungsraums (2) umgebenden Waschflüssigkeitsbehälter (6), zu einer Baueinheit zusammengefasst ist.
DE102018124446.0A 2018-10-04 2018-10-04 Waschmaschine Pending DE102018124446A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124446.0A DE102018124446A1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Waschmaschine
EP19196979.9A EP3633095A1 (de) 2018-10-04 2019-09-12 Waschmaschine mit einem wasserzufuhrsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124446.0A DE102018124446A1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018124446A1 true DE102018124446A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=67953650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124446.0A Pending DE102018124446A1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Waschmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3633095A1 (de)
DE (1) DE102018124446A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116832A1 (de) * 2001-04-04 2002-11-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Maschine in Form einer Wäsche-Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine
EP2902540A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-05 Candy S.p.A. Waschmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7481081B2 (en) * 2004-11-23 2009-01-27 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Automatic stand-alone dispensing device for laundry care composition
EP2508667B1 (de) * 2009-12-03 2017-07-12 Haier Group Corporation Waschmaschine mit einem automatisch durch unterdruck hinzugefügten waschmittel und steuerverfahren dafür
CN103898715B (zh) * 2014-03-27 2016-08-17 杭州神林电子有限公司 洗涤剂投放控制器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116832A1 (de) * 2001-04-04 2002-11-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Maschine in Form einer Wäsche-Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine
EP2902540A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-05 Candy S.p.A. Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3633095A1 (de) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316482T2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102006002400B3 (de) Einspüleinrichtung für Behandlungsmittel zum Einsatz in einer Waschmaschine
DE102008004258B4 (de) Haushalt-Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung
DE10046349B4 (de) Haushaltgerät
DE3209542C1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1767135A1 (de) Haushaltegerät mit Wasser führender Umschaltvorrichtung
EP1952747A1 (de) Spülmaschine
EP3297510B1 (de) Pumpvorrichtung für ein haushaltsgerät
DE10055918B4 (de) Wasserführende Haushaltmaschine
DE102018124446A1 (de) Waschmaschine
DE102016122076A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharmsystem, das eine Lageranordnung aufweist
DE7813695U1 (de) Waschmaschine, insbesondere Haushaltswaschmaschine, mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Waschmittelverlust
DE102018124451A1 (de) Waschmaschine
DE102018124453A1 (de) Waschmaschine
EP2699141B1 (de) Geschirrspülmaschine
CH674134A5 (de)
DE102019135161A1 (de) Waschmaschine
EP2641619B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat
DE102020204010A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE3839203A1 (de) Programmgesteuerte haushaltwaschmaschine mit wasserenthaertungseinrichtung
DE102013101157A1 (de) Dosiereinrichtung für Flüssigmittel
DE10223741B4 (de) Verteiler für dosierte Mengen eines flüssigen Additivs, insbesondere für die Verwendung in einer Geschirrspülmaschine für die professionelle Anwendung
DE102015102252A1 (de) Dampfeinheit für eine Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner
DE102018127041A1 (de) Zufuhrsystem für eine Flüssigkeit einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE1301451B (de) Sprueheinrichtung bei Geschirrspuelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence