DE102018123471A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Oberflächen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102018123471A1
DE102018123471A1 DE102018123471.6A DE102018123471A DE102018123471A1 DE 102018123471 A1 DE102018123471 A1 DE 102018123471A1 DE 102018123471 A DE102018123471 A DE 102018123471A DE 102018123471 A1 DE102018123471 A1 DE 102018123471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
printed
transfer film
roller cones
adhesion promoter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018123471.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018123471B4 (de
Inventor
Hans-Bernd Pott
Kevin Parker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Formatic GmbH
Original Assignee
Formatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Formatic GmbH filed Critical Formatic GmbH
Priority to DE102018123471.6A priority Critical patent/DE102018123471B4/de
Publication of DE102018123471A1 publication Critical patent/DE102018123471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018123471B4 publication Critical patent/DE102018123471B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/0006Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band
    • B41F16/0073Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band with means for printing on specific materials or products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/0006Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band
    • B41F16/002Presses of the rotary type
    • B41F16/0026Presses of the rotary type with means for applying print under heat and pressure, e.g. using heat activable adhesive

Abstract

Bei einem Verfahren zum Bedrucken von Oberflächen (21) wird ein Haftvermittler (27) in gewünschter Druckform auf die zu bedruckende Oberfläche (21) aufgebracht, und es findet ein Transfer einer Druckfarbe (28) von einer Transferfolie (17) auf die mit Haftvermittler (27) versehenen Bereiche der zu bedruckenden Oberfläche (21) durch Andrücken der Transferfolie (17) mit zumindest zwei um Kegelachsen (26) rotierbare Walzkegel (24) statt, deren Kegelachsen (26) in Anstellwinkeln (α) gegen eine senkrecht zur zu bedruckenden Oberfläche (21) stehende Rotationsachse (23) eines Motors derart angeordnet sind, dass die Walzkegel (24) auf der Transferfolie (17) im Wesentlichen schlupffrei abwälzen. Ein dafür vorgesehener Drucker hat eine Andruckgruppe (18) mit einem um eine Rotationsachse (23) rotierend motorisch angetriebenen Kegelhalter (22) mit wenigstens zwei um Kegelachsen (26) frei drehbar gelagerten Walzkegeln (24), wobei die Kegelachsen (26) in Anstellwinkeln (α) gegen die Rotationsachse (23) des Kegelhalters (22) derart geneigt sind, dass die Kegelmäntel bei Rotation des Kegelhalters (22) auf der Transferfolie (17) abwälzen und diese an die zu bedruckende Oberfläche (21) andrücken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von Oberflächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung, kurz Drucker, zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Unter der Vielzahl gängiger Drucker gibt es neben solchen, die die Druckerfarbe direkt auftragen, beispielsweise Laserdruckern und Tintenstrahldruckern, auch Spezialdrucker für beispielsweise Sonderfarben, wie Metallictöne. Da sich diese nicht unmittelbar mit einem Druckkopf auftragen lassen, wird zunächst ein meist thermisch zu aktivierender Haftvermittler auf die zu bedruckende Oberfläche in der gewünschten Druckform aufgebracht. Nachdem dieser thermisch aktiviert wurde, wird dann eine mit der Druckfarbe versehene Transferfolie, z.B. Goldfolie, auf den Haftvermittler gedrückt, wobei Farbpartikel am Haftvermittler haften bleiben. Bei Entfernen der Transferfolie reißen die Farbpartikel meist in Form winziger Plättchen von der Folie ab und verbleiben auf dem Haftvermittler, so dass sich dort das gewünschte Druckbild zeigt.
  • Die DE 10 2015 118 841 A1 beispielsweise beschreibt ein solches Druckverfahren. Auch in der WO 2016/162439 A1 wird ein entsprechendes Verfahren genutzt, um spezielle Drucke, beispielsweise mit Hologrammen, aufzubringen.
  • Das vorbekannte Verfahren und nach ihm arbeitende Drucker sind jedoch in ihrem Anwendungsspektrum begrenzt. Insbesondere bei bestimmten Paarungen von schwierig zu verarbeitender Farbe und/oder Besonderheiten der zu bedruckenden Oberfläche können sich Farbauslassungen, mangelnde Präzision und ein unscharfes Druckbild ergeben. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung aufzuzeigen, die das Anwendungsspektrum bisheriger Drucker und Druckverfahren erweitern. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Während bei den Druckverfahren und -vorrichtungen des Standes der Technik das Andrücken der Transferfolie auf den Haftvermittler in der Regel durch eine oder zwei zylindrische Walzen erfolgt, werden erfindungsgemäße Walzkegel eingesetzt, die um ihre Kegelachsen frei, d.h. ohne eigenen Antrieb, drehbar gelagert sind, wobei die Kegelachsen in Anstellwinkeln gegen eine senkrecht zur bedruckenden Oberfläche stehende Rotationsachse geneigt sind. Um diese Rotationsachse wird ein die Kegel aufnehmender Kegelhalter motorisch angetrieben, wodurch die Walzkegel auf der Transferfolie im Wesentlichen schlupffrei abwälzen - angestrebt ist völlige Schlupffreiheit, die jedoch in der Praxis normalerweise nicht erreichbar ist - und die Transferfolie an die zu bedruckende Oberfläche andrücken. Zwischen der Transferfolie und den Walzkegeln sollte die Differenzgeschwindigkeit somit Null sein, was Belastungen der Transferfolie vermindert, verhindert dass diese reißt und insbesondere dafür sorgt, dass die zu übertragenden Farbpartikel exakt platziert werden und nicht ggf. mitsamt dem eventuell noch nicht vollständig ausgehärteten Haftvermittler verschoben werden.
  • Ebenfalls zur Erhöhung der Präzision und Schonung der Transferfolie ist es vorteilhaft, diese ohne Differenzgeschwindigkeit zu der zu bedruckenden Oberfläche auf der Oberfläche abzurollen. Dabei wird die Transferfolie, die in der Regel in einer Wickelgruppe aufgenommen ist, vor dem Kontaktbereich mit den Walzkegeln auf der zu bedruckenden Oberfläche abgerollt und nach dem Andrücken durch die Walzkegel wieder aufgerollt. Die Vorschubgeschwindigkeit für diesen Ab- und Aufrollvorgang liegt bevorzugt bei einer Größenordnung von 75 bis 125 mm/s, insbesondere bei etwa 100 mm/s. In Abhängigkeit davon lässt sich erfindungsgemäß die maximale Umfangsgeschwindigkeit der Walzkegel, d.h. die Drehgeschwindigkeit am Kegelmantelrand mit dem größten Umfang, optimieren, so dass das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit der Walzkegel zur Vorschubgeschwindigkeit der Transferfolie in der Größenordnung von 8 bis 10, bevorzugt etwa 9 liegt, wodurch sich die Umfangsgeschwindigkeit der Walzkegel zu 200 bis 1.000 mm/s, besonders bevorzugt um die 900 mm/s ergibt.
  • Es kann zur Verbesserung des Druckbildes beitragen, im Vorfeld und/oder während des Druckvorganges Strukturparameter der zu bedruckenden Oberfläche, wie deren Höhe, Kontur, Profil, Rauigkeit und/oder Saugfähigkeit zu messen. Einige Messungen können mittels eines Höhensensors taktil oder berührungslos erfolgen. In Abhängigkeit der gemessenen Strukturparameter und ggf. weiterer Einflussfaktoren wie beispielsweise klimatischer Bedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit etc.) kann dann die Rotationsgeschwindigkeit des Motors und/oder die Vorschubgeschwindigkeit der Transferfolie angepasst werden. Auch ist es möglich, die Kraft, mit der die Transferfolie an die zu bedruckende Oberfläche angedrückt wird, an das zu bedruckende Medium, die verwendete Farbe, den Haftvermittler und/oder die klimatischen Verhältnisse anzupassen. Die von den Walzkegeln auf die Transferfolie übertragene Kraft kann erfindungsgemäß so ausgeübt werden, dass auch eine Kraftkomponente quer zur Abrollrichtung der Transferfolie besteht, wodurch Farbpartikel in alle Richtungen gleichmäßiger von der Transferfolie abreißen. Auch dies trägt zur Verbesserung des Druckbilds bei.
  • Insbesondere wenn Oberflächen mit großen Höhenunterschieden bedruckt werden sollen, beispielsweise Leder oder Karton mit starker Krokoprägung, ist es von Vorteil, die Walzkegel auf ihren mit der Transferfolie in Kontakt tretenden Kegelmänteln relieffiert und/oder elastisch auszugestalten. Dadurch sind die Walzkegel in der Lage, die Transferfolie und damit die anhaftende Druckfarbe auch in Rillen und Vertiefungen der zu bedruckenden Oberfläche hineinzudrücken, so dass auch dort ein Farbauftrag erfolgt. In die zu bedruckende Oberfläche wird die Farbe dabei gleichsam von den Walzkegeln einmassiert. Bevorzugt ist eine Reliefierung der Kegelmäntel der Walzkegel mit vorstehenden Bereichen derart ausgebildet, dass die Druckfarbe von der Transferfolie an den Haftvermittler auf der zu bedruckenden Oberfläche im Wesentlichen punktuell angearbeitet wird. Insbesondere können die Kegelmäntel der Walzkegel Noppen bzw. Stacheln aufweisen. Diese können bevorzugt selbst als 60°-Kegelchen mit leicht abgerundeter Spitze ausgebildet sein und sich vorzugsweise dicht an dicht auf dem Kegelmantel befinden. Eine Anisotrope, d.h. nicht regelmäßige, gewollt zufällige Verteilung dieser Noppen auf den Kegelmänteln ist zu bevorzugen, da eine absolut regelmäßige Platzierung eine schiebende Wirkung auf die Transferfolie haben würde.
  • Die Walzkegel oder auch nur die Kegelmäntel können für ein optimiertes Andruckverhalten überwiegend, zumindest in ihren vorstehenden Bereichen bzw. Noppen aus einem Elastomer gefertigt sein. Unter Walzkegel im Sinne der Erfindung werden auch Kegelstümpfe verstanden, d.h. die Walzkegel müssen nicht bis zur Spitze voll ausgearbeitet sein. Vorteilhaft ist aber eine Anordnung der Walzkegel am Kegelhalter, bei der sich die Kegelachsen der Walzkegel in der Rotationsachse des Kegelhalters in einem sogenannten virtuellen Druckpunkt schneiden, was zu einer gleichmäßigen Rotation, einem sauberen Abwälzen der Walzkegel und damit zu einem präzisen Druckergebnis führt. Das Abwälzverhalten der Walzkegel ist optimal, wenn sich deren Kegelwinkel mit ihren jeweiligen Anstellwinkeln der Kegelachsen zu 90 ° ergänzen.
  • Erfindungsgemäße Drucker können auch mit zwei Walzkegeln, auch unterschiedlicher Größe, betrieben werden. Ein gleichmäßiger Rundlauf und ein optimiertes Druckbild ergibt sich jedoch bei drei gleichmäßig angeordneten Walzkegeln, bevorzugt identischer Größe.
  • Der Drucker kann mit mehreren Druckköpfen zum Aufbringen unterschiedlicher Haftvermittler ausgestattet sein. Insbesondere wenn das zu bedruckende Material relativ saugfähig ist, können dann unterschiedliche Haftvermittler nacheinander auf identische Positionen aufgebracht werden und/oder mehrere übereinanderliegende Schichten desselben Haftvermittlers aus einem Druckkopf, wenn beispielsweise eine erste und/oder zweite Portion des Haftvermittlers vom Material aufgesogen wird. Für die Verwendung von Haftvermittlern, die aktiviert werden müssen, sollte der Drucker ein Aktivierungselement erhalten, beispielsweise einen Lichtaktivator für UVaktivierbaren Klebstoff. Da viele Kleber bzw. Haftvermittler eine temperaturabhängige Viskosität und Haftverhalten aufweisen, kann der Drucker bevorzugt über eine Temperiervorrichtung für den bzw. die Druckköpfe und/oder die Übertragungseinheit verfügen, um ein optimales Druckklima einzustellen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie einem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel, das im Folgenden erläutert wird, es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Drucker in teils transparenter Darstellung,
    • 2 eine Ansicht aus Richtung II auf den Gegenstand aus 1,
    • 3 eine Detailvergrößerung der Übertragungseinheit (Bereich II) aus 2,
    • 4 eine Ansicht aus Richtung IV-IV auf die Andruckgruppe aus 3,
    • 5 eine Detailansicht eines Walzkegels,
    • 6 eine isometrische Ansicht der Übertragungseinheit und
    • 7 eine stark vergrößerte und schematische Darstellung bedruckter Oberfläche.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Drucker hat eine Basis 1 mit einem gekennzeichneten Druckbereich 2. Im vorderen Bereich befindet sich eine Bedienfläche 3, mit der die Druckerfunktionen gesteuert werden können. Im hinteren Bereich weist die Basis 1 eine Reinigungsöffnung 4 auf, über der ein Druckkopf 5 zur Reinigung (purge) ausgepustet werden kann. Der Druckkopf 5 ist Teil einer Auftragsfunktionseinheit 6, die sich in einer Druckbrücke 7 befindet. Die Druckbrücke 7 ist über der Basis 1 in Richtung der Pfeile 8 verfahrbar und nur in 1 transparent dargestellt, damit die Auftragsfunktionseinheit 6 mit ihren Elementen und eine ebenfalls in der Druckbrücke 7 angeordnete Übertragungseinheit 9 erkennbar ist.
  • Die Auftragsfunktionseinheit 6 umfasst neben dem Druckkopf 5 zum Auftrag von Haftvermittler einen Höhenfühler 11, der zunächst die Höhe des zu bedruckenden Materials ermittelt, sowie ein Lichtaktivator (12), der mittels LEDs UV-Licht zur Aktivierung eines lichtaktivierbaren Haftvermittlers abstrahlt.
  • Um die gewünschte Druckform vorzugeben, ist die Auftragsfunktionseinheit 6 in Richtung der Pfeile 13 in der Druckbrücke 7 verfahrbar. Nach Auftrag des Haftvermittlers und dessen Aktivierung wird mittels der Übertragungseinheit 9, die ebenfalls in der Druckbrücke in Richtung der Pfeile 14 verfahrbar ist, Druckfarbe auf die aufgedruckten Haftvermittlertröpfchen gebracht. Dies wird anhand der nachfolgenden Figuren detaillierter erläutert.
  • Die im Detail in den 3, 4 und 6 dargestellte Übertragungseinheit 9 umfasst eine Wickelgruppe 16 für mit Druckfarbe versehene Transferfolie 17 sowie eine in 4 dargestellte Andruckgruppe 18. Diese hat zwei Andruckrollen 19, die die Transferfolie (17) sanft in Kontakt mit der Oberfläche 21 des zu bedruckenden Mediums bringen. Zwischen den beiden Andruckrollen 19 ist ein Kegelhalter 22 um seine senkrechte Rotationsachse 23 motorisch angetrieben rotierbar gelagert. Der Kegelhalter 22 nimmt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckers drei Walzkegel 24 auf, die um ihre Kegelachsen 26 an einem den Walzkegel 24 nach hinten verlängernden Schaft, siehe 5, frei drehbar gelagert sind. Die Walzkegel 24 sind dabei in Anstellwinkeln α gegen die Rotationsachse 23 geneigt. Zusammen mit dem Kegelwinkel φ. ergänzt sich der Anstellwinkel α zu 90°.
  • Bei motorischer Drehung des Kegelhalters 22 um seine Achse 23 wälzen die Walzkegel 24 durch die Reibung zwischen den Kegelmänteln und der Transferfolie 17 mit ihren Kegelmänteln auf der Transferfolie 17 ab. Dabei werden die Walzkegel 24 selbst nicht aktiv angetrieben, sondern in passive Rotation versetzt, indem sie frei um ihre Kegelachsen 26 drehen.
  • Wie insbesondere 5 zeigt, sind die Kegelmäntel der Walzkegel 24 durch eine Mehrzahl von ebenfalls kegelförmigen Noppen gebildet. Diese drücken die Transferfolie 17 auch in eventuelle Vertiefungen der zu bedruckenden Oberfläche 21 hinein und massieren sich lösende Farbpartikel an bereits aufgebrachten Haftvermittler an.
  • 7 zeigt stark vergrößert eine mögliche Oberflächenbeschaffenheit des zu bedruckenden Mediums, wobei auf dessen Oberfläche 21 einzelne Tropfen Haftvermittler 27 und daran anhaftende Plättchen aus Farbpartikeln 28 angedeutet sind. In der Praxis werden die maximalen Höhenunterschiede H auf der zu bedruckenden Oberfläche 21 in der Regel nicht mehr als 0,5 mm betragen. Die Beschaffenheit der Farbe auf der Transferfolie 17 ist so zu wählen, dass diese in einer passenden Plättchengröße abreißt. Diese sollte größer als die Tropfengröße der Haftvermittlertropfen 27 sein, damit sich die Farbplättchen 28 randseitig überdecken und ein gleichmäßiger, lückenloser Druck entsteht.
  • Die erfindungsgemäßen Drucker und das entsprechende Verfahren können eine Vielzahl von Anwendungsanforderungen bedienen, bei denen vorher keine ausreichende Qualität erreicht werden konnte. So können auch Einzelstücke oder geringe Auflagen von wertigen Dokumenten in Gold- oder Silberfarben beispielsweise auf Karton in Krokoprägung gedruckt werden, wie es für Urkunden oder wissenschaftliche Arbeiten gefragt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015118841 A1 [0003]
    • WO 2016/162439 A1 [0003]

Claims (18)

  1. Verfahren zum Bedrucken von Oberflächen (21), bei dem ein Haftvermittler (27) in gewünschter Druckform auf die zu bedruckende Oberfläche (21) aufgebracht wird und ein Transfer einer Druckfarbe (28) von einer Transferfolie (17) auf die mit Haftvermittler (27) versehenen Bereiche der zu bedruckenden Oberfläche (21) durch Andrücken der Transferfolie (17) stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrücken der Transferfolie (17) an den Haftvermittler (27) durch zumindest zwei um Kegelachsen (26) rotierbare Walzkegel (24) erfolgt, deren Kegelachsen (26) in Anstellwinkeln (α) gegen eine senkrecht zur zu bedruckenden Oberfläche (21) stehende Rotationsachse (23) eines Motors derart angeordnet sind, dass die Walzkegel (24) auf der Transferfolie (17) im Wesentlichen schlupffrei abwälzen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferfolie (17) ohne Differenzgeschwindigkeit zu der zu bedruckenden Oberfläche (21) auf dieser mit einer Vorschubgeschwindigkeit (V2) abgerollt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (V1/V2) der maximalen Umfangsgeschwindigkeit (V1) der Walzkegel (24) zur Vorschubgeschwindigkeit (V2) der Transferfolie (17) 8 bis 10 beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Walzkegeln (24) auf die Transferfolie (17) ausgeübte Kraft eine Kraftkomponente quer zur Abrollrichtung (14) der Transferfolie (17) aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzkegel (24) Farbpartikel (28) in vorhandene Unregelmäßigkeiten der zu bedruckenden Oberfläche (21) einmassieren, wozu die Kegelmäntel der Walzkegel (24) relieffiert und/oder elastisch ausgestaltet sind.
  6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn und/oder während des Druckvorgangs Strukturparameter der zu bedruckenden Oberfläche (21) gemessen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft, mit der die Transferfolie (17) an die zu bedruckende Oberfläche (21) angedrückt wird, an das zu bedruckende Medium, die verwendete Farbe (28), den verwendeten Haftvermittler (27) und/oder klimatische Verhältnisse angepasst wird.
  8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit (V1) der Walzkegel (24) und/ oder die Vorschubgeschwindigkeit (V2) der Transferfolie (17) an das zu bedruckende Medium, die verwendete Farbe (28), den verwendeten Haftvermittler (27) und/oder klimatische Verhältnisse angepasst wird.
  9. Drucker zum Bedrucken von Oberflächen (21), mit einem Druckkopf (5) zum Aufbringen von Haftvermittler (27) in gewünschter Druckform und einer Übertragungseinheit (9), wobei die Übertragungseinheit (9) eine Wickelgruppe (16) für mit Druckfarbe versehene Transferfolie (17) und eine Andruckgruppe (18) aufweist und wobei die Wickelgruppe (16) so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie die Transferfolie (17) zwischen der zu bedruckenden Oberfläche (21) und der Andruckgruppe (18) hindurchführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckgruppe (18) einen um, eine Rotationsachse (23) rotierend motorisch angetriebenen Kegelhalter (22) mit wenigstens zwei um Kegelachsen (26) frei drehbar gelagerten Walzkegeln (24) aufweist, wobei die Kegelachsen (26) in Anstellwinkeln (α) gegen die Rotationsachse (23) des Kegelhalters (22) derart geneigt sind, dass die Kegelmäntel bei Rotation des Kegelhalters (22) auf der Transferfolie (17) abwälzen und diese an die zu bedruckende Oberfläche (21) andrücken.
  10. Drucker nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch seine Eignung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
  11. Drucker nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelmäntel der Walzkegel (24) derart relieffiert sind, dass sie bei Rotation des Kegelhalters (22) die Druckfarbe (28) an den Haftvermittler (27) auf der zu bedruckenden Oberfläche (21) anarbeiten.
  12. Drucker nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelmäntel der Walzkegel (24) Noppen aufweisen.
  13. Drucker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen der Kegelmäntel anisotrop verteilt angeordnet sind.
  14. Drucker nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelmäntel im Wesentlichen aus einem Elastomer gebildet sind.
  15. Drucker nach einem der Ansprüche 9 bis 14, gekennzeichnet durch eine Anordnung der Walzkegel (24), bei der sich die Kegelachsen (26) in der Rotationsachse (23) in einem virtuellen Druckpunkt schneiden.
  16. Drucker nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelwinkel (φ) der Walzkegel (24) sich mit dem Anstellwinkel (α) der Kegelachsen (26) zu 90 ° ergänzt.
  17. Drucker nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelhalter (22) drei Walzkegel (24) aufnimmt.
  18. Drucker nach einem der Ansprüche 9 bis 17, gekennzeichnet durch zumindest eine Temperiervorrichtung für den Druckkopf (5) und/oder die Übertragungseinheit (9).
DE102018123471.6A 2018-09-24 2018-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Oberflächen Active DE102018123471B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123471.6A DE102018123471B4 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123471.6A DE102018123471B4 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018123471A1 true DE102018123471A1 (de) 2020-03-26
DE102018123471B4 DE102018123471B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=69724850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123471.6A Active DE102018123471B4 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018123471B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118914A2 (de) * 1983-03-14 1984-09-19 Institut Po Technitscheska Kibernetika I Robotika Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reliefabdrucks
EP2172347A2 (de) * 2008-09-12 2010-04-07 LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG Transferfolie zur Verwendung in einem Kaltfolientransferverfahren
WO2016162439A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines dokuments sowie ein dokument
DE102015118841A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Applikationsvorrichtung zum Applizieren einer Übertragungslage einer Folie auf ein Substrat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118914A2 (de) * 1983-03-14 1984-09-19 Institut Po Technitscheska Kibernetika I Robotika Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reliefabdrucks
EP2172347A2 (de) * 2008-09-12 2010-04-07 LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG Transferfolie zur Verwendung in einem Kaltfolientransferverfahren
WO2016162439A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines dokuments sowie ein dokument
DE102015118841A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Applikationsvorrichtung zum Applizieren einer Übertragungslage einer Folie auf ein Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018123471B4 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120673C2 (de)
EP0897796A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone und hierfür geeignete Vorrichtung
EP0718100A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Abstandstoffes auf einen Druckbogen und zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Bogendruckmaschine
DE102018123471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Oberflächen
DE2914585C2 (de) Verfahren zum Glätten einer magnetischen Beschichtung
DE1237139B (de) Stahlstichdruckmaschine zum Herstellen von Ein- oder Mehrfarbendrucken auf Bogen oder Bahnen im Schoen- und Widerdruck
DE3615741A1 (de) Deko-spruehapplikator und entsprechende anwendung
DE102006008435A1 (de) Träger und Verfahren zur Aufnahme einer Materialschicht
DE2628306C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Aufbringen sichtbaren Materials auf eine Unterlage
DE102011090189A1 (de) Etikettiervorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Behälter
EP0972707B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
DE102020120411B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit einem Druckgerät
DE102014103897B4 (de) Gedrucktes Werbemotiv
DE60006285T2 (de) Druckhülse mit befestigungsmitteln für druckplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE19706295A1 (de) Verfahren zum Drucken von Mustern
DE2222106C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht reckbaren Kunststoffolie oder von silikonisiertem Papier mit aufgedruckten und durch Druckreiben auf eine Unterlage übertragbaren Zeichen
DE2401921B2 (de) Verfahren zum trockenen ein- oder mehrfarbigen Bedrucken beliebig rauher Oberflächen unterschiedlicher Materialien
WO2007115547A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von gegenständen
DE2307601C3 (de)
DE102007044622B4 (de) Rollendruckmaschine
AT248473B (de) Stahlstichdruckmaschine
DE3823742A1 (de) Farbmustertraeger, insbesondere fuer effektstoffpartikel enthaltende effektlacke, verfahren zur herstellung von farbmustertraegern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD238575A1 (de) Lackiereinrichtung
WO2003093015A1 (de) Druckanlage
DE474986C (de) Verfahren zum fortlaufenden Aufbringen von Beschriftungen, bildlichen Darstellungen o dgl. auf vorgrundierten Blechtafeln oder aehnlichen Werkstuecken mittels Schablonen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41M0005030000

Ipc: B41F0016000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final