DE102018123159A1 - Anpassung von rückspiegelanzeigen eines fahrzeugs - Google Patents

Anpassung von rückspiegelanzeigen eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018123159A1
DE102018123159A1 DE102018123159.8A DE102018123159A DE102018123159A1 DE 102018123159 A1 DE102018123159 A1 DE 102018123159A1 DE 102018123159 A DE102018123159 A DE 102018123159A DE 102018123159 A1 DE102018123159 A1 DE 102018123159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rearview mirror
vehicle
housing
mirror display
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018123159.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Diedrich
Eric L. Reed
Adil Nizam SIDDIQUI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018123159A1 publication Critical patent/DE102018123159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/04Rear-view mirror arrangements mounted inside vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/28Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with an adjustable field of view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1215Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with information displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1223Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with sensors or transducers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1253Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with cameras, video cameras or video screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • B60R2300/202Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used displaying a blind spot scene on the vehicle part responsible for the blind spot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Anpassung von Anpassung von Rückspiegelanzeigen eines Fahrzeugs werden offenbart. Ein beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet eine Rückfahrkamera zum Aufnehmen eines Bilds, eine Rückspiegelanzeige, die in einer festen Ausrichtung positioniert ist, die dazu dient, einen Abschnitt des Bilds darzustellen, ein Gehäuse zum Drehen hinter der Rückspiegelanzeige und einen Sensor zum Detektieren einer Ausrichtung des Gehäuses. Das beispielhafte Fahrzeug beinhaltet ebenfalls eine Steuerung zum Anpassen des Abschnitts des Bilds, der über die Rückspiegelanzeige dargestellt wird, auf der Grundlage der Ausrichtung des Gehäuses.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Rückspiegelanzeigen und insbesondere die Anpassung von Rückspiegelanzeigen eines Fahrzeugs.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Im Allgemeinen beinhaltet ein Fahrzeug Spiegel, die einen Fahrer beim Beobachten eines Umgebungsbereichs des Fahrzeugs unterstützen. Häufig beinhaltet ein Fahrzeug einen Rückspiegel, der an eine Windschutzscheibe des Fahrzeugs gekoppelt ist und einen Fahrer beim Beobachten eines Bereichs hinter dem Fahrzeug unterstützt. Ein Fahrzeug beinhaltet häufig ebenfalls Seitensichtspiegel (ebenfalls bekannt als Seitenspiegel, Außenspiegel, Kotflügelspiegel), die an entsprechende Türen des Fahrzeugs gekoppelt sind und einen Fahrer beim Beobachten eines Bereichs seitlich des Fahrzeugs und/oder dahinter unterstützt. Typischerweise beinhaltet jeder Rück- oder Seitensichtspiegel eines Fahrzeugs eine reflektierende Schicht (die z. B. aus Metallmaterial ausgebildet ist), die einem Fahrer das Beobachten eines Bereichs seitlich des Fahrzeugs und/oder dahinter über den Spiegel ermöglicht.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die beigefügten Patentansprüche definieren diese Anmeldung. Die vorliegende Offenbarung fasst Aspekte der Ausführungsformen zusammen und sollte nicht zur Einschränkung der Patentansprüche genutzt werden. Andere Umsetzungen werden gemäß den hier beschriebenen Techniken in Betracht gezogen, wie dem Durchschnittsfachmann bei der Durchsicht der folgenden Zeichnungen und detaillierten Beschreibung ersichtlich wird, und diese Umsetzungen sollen innerhalb des Umfangs dieser Anmeldung liegen.
  • Ausführungsbeispiele für die Anpassung von Rückspiegelanzeigen eines Fahrzeugs werden gezeigt. Ein offenbartes beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet eine Rückfahrkamera zum Aufnehmen eines Bilds, eine Rückspiegelanzeige, die in einer festen Ausrichtung positioniert ist, die dazu dient, einen Abschnitt des Bilds darzustellen, ein Gehäuse zum Drehen hinter der Rückspiegelanzeige und einen Sensor zum Detektieren einer Ausrichtung des Gehäuses. Das offenbarte beispielhafte Fahrzeug beinhaltet ebenfalls eine Steuerung zum Anpassen des Abschnitts des Bilds, der über die Rückspiegelanzeige dargestellt wird, auf der Grundlage der Ausrichtung des Gehäuses.
  • Ein offenbartes beispielhaftes Verfahren beinhaltet Aufnehmen eines Bilds über einen Rückspiegel und Darstellen eines Abschnitts des Bilds über eine Rückspiegelanzeige, die in einer festen Ausrichtung positioniert ist. Das offenbarte beispielhafte Verfahren beinhaltet Detektieren, über einen Sensor, einer Ausrichtung eines Gehäuses, das konfiguriert ist, um sich hinter der Rückspiegelanzeige zu drehen, und Anpassen, über einen Prozessor, des Abschnitts des Bilds, der über die Rückspiegelanzeige dargestellt wird, auf der Grundlage der Ausrichtung des Gehäuses.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung kann auf Ausführungsformen Bezug genommen werden, die in den folgenden Zeichnungen gezeigt sind. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht zwingend maßstabsgetreu und zugehörige Elemente können weggelassen sein oder in einigen Fällen können Proportionen vergrößert dargestellt sein, um die hier beschriebenen neuartigen Merkmale hervorzuheben und eindeutig zu veranschaulichen. Des Weiteren können Systemkomponenten verschiedenartig angeordnet sein, wie auf dem Fachgebiet bekannt. Ferner sind in den Zeichnungen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Fahrzeug gemäß den Lehren dieser Schrift.
    • 2 veranschaulicht eine Rückspiegelanzeige eines beispielhaften Rückspiegelanzeigensystems des Fahrzeugs aus 1.
    • 3A stellt eine Seitenansicht der Rückspiegelanzeige aus 2 dar.
    • 3B stellt eine Draufsicht der Rückspiegelanzeige aus 2 dar.
    • 4A ist ein Bild, das durch eine Rückfahrkamera des Fahrzeugs aus 1 aufgenommen wurde.
    • 4B stellt eine beispielhafte relevante Region des Bilds aus 4A dar, die durch die Rückspiegelanzeige aus 2 dargestellt wird.
    • 4C stellt eine andere beispielhafte relevante Region dar, die durch die Rückspiegelanzeige aus 2 dargestellt wird.
    • 5 veranschaulicht ein anderes beispielhaftes Rückspiegelanzeigesystem des Fahrzeugs aus 1.
    • 6 ist ein Blockdiagramm der elektronischen Komponenten des Fahrzeugs aus 1.
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm zum Anpassen einer Anzeige, die über eine Rückspiegelanzeige des Fahrzeugs aus 1 dargestellt wird, gemäß den Lehren in dieser Schrift.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Obwohl die Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt sein kann, sind in den Zeichnungen einige nicht einschränkende Ausführungsbeispiele dargestellt und nachfolgend beschrieben, wobei es sich versteht, dass die vorliegende Offenbarung als eine Erläuterung der Erfindung anhand von Beispielen anzusehen ist und damit nicht beabsichtigt wird, die Erfindung auf die konkreten veranschaulichten Ausführungsformen zu beschränken.
  • Im Allgemeinen beinhaltet ein Fahrzeug Spiegel, die einen Fahrer beim Beobachten eines Umgebungsbereichs des Fahrzeugs unterstützen. Häufig beinhaltet ein Fahrzeug einen Rückspiegel, der an eine Windschutzscheibe des Fahrzeugs gekoppelt ist und einen Fahrer beim Beobachten eines Bereichs hinter dem Fahrzeug unterstützt. Ein Fahrzeug beinhaltet häufig ebenfalls Seitensichtspiegel (ebenfalls bekannt als Seitenspiegel, Außenspiegel, Kotflügelspiegel), die an entsprechende Türen des Fahrzeugs gekoppelt sind und einen Fahrer beim Beobachten eines Bereichs seitlich des Fahrzeugs und/oder dahinter unterstützt. Typischerweise beinhaltet jeder Rück- oder Seitensichtspiegel eines Fahrzeugs eine reflektierende Schicht (die z. B. aus Metallmaterial ausgebildet ist), die einem Fahrer das Beobachten eines Bereichs seitlich des Fahrzeugs und/oder dahinter über den Spiegel ermöglicht.
  • Seit kurzem beinhalten einige Fahrzeuge eine Rückspiegelanzeige (z. B. eine Flüssigkristallanzeige (liquid crystal display - LCD)), die ein Bild/Bilder und/oder ein Video eines Bereichs hinter dem Fahrzeug bereitstellt, das/die durch eine Fahrzeugkamera aufgenommen werden. Eine Rückspiegelanzeige kann auf eine ähnliche Weise positioniert und geformt sein wie diejenige eines traditionellen Rückspiegels. In einigen Fällen kann eine Rückspiegelanzeige potenziell ein klareres Bild eines Bereichs hinter einem Fahrzeug relativ zu einem traditionellen Rückspiegel bereitstellen, und zwar als ein Ergebnis des Bereitstellens einer Ansicht des Bereichs hinter dem Fahrzeug, die nicht teilweise durch einen Rahmen des Fahrzeugs und/oder Objekte versperrt ist, die innerhalb einer Kabine des Fahrzeugs angeordnet sind. Einige Rückspiegelanzeigen beinhalten Tasten, um einem Fahrer das Anpassen des angezeigten Abschnitts des Bereichs hinter dem Fahrzeug zu ermöglichen. In einigen Fällen kann ein Fahrer das Anpassen eines Bilds, das über eine Rückspiegelanzeige dargestellt wird, potenziell als nicht intuitiv empfinden.
  • Hier offenbarte beispielhafte Verfahren und Vorrichtungen beinhalten ein Rückspiegelanzeigensystem, die einem Fahrzeugbediener und/oder einem anderen Fahrzeuginsassen das intuitive Anpassen einer relevanten Region, die über eine Rückspiegelanzeige dargestellt wird, durch das Drehen der Rückspiegelanzeige und/oder eines Gehäuses der Rückspiegelanzeige ermöglicht. Hier offenbarte Beispiele beinhalten eine Rückspiegelanzeige eines Fahrzeugs, die eine relevante Region darstellt, die sich hinter dem Fahrzeug befindet. Die Rückspiegelanzeige ist an das Fenster gekoppelt und auf eine ähnliche Weise wie diejenige eines traditionellen Rückspiegels geformt. Die relevante Region, die über die Rückspiegelanzeige dargestellt wird, ist in einem Bild enthalten, das durch eine Rückfahrkamera des Fahrzeugs aufgenommen wird. Auf der Grundlage einer detektierten Drehung der Rückspiegelanzeige und/oder des Anzeigengehäuses passt eine Steuerung die relevante Region, die auf der Rückspiegelanzeige dargestellt wird, durch das Durchführen einer Pixelverschiebungszählung der relevanten Region innerhalb des durch die Rückfahrkamera aufgenommenen Bilds an. Das Fahrzeug beinhaltet einen oder mehrere Sensoren zum Detektieren einer Größe, einer Richtung und/oder einer Ausrichtung der Rückspiegelanzeige und/oder ein Gehäuse der Rückspiegelanzeige wird angepasst. Die Pixelverschiebungszählung weist eine Größe und eine Richtung auf, die einem Grad und einer Richtung der Drehung der Rückspiegelanzeige und/oder des Gehäuses der Rückspiegelanzeige entsprechen.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren veranschaulicht 1 ein beispielhaftes Fahrzeug 100 gemäß den Lehren dieser Schrift. Bei dem Fahrzeug 100 kann es sich um ein standardmäßiges benzinbetriebenes Fahrzeug, ein Hybridfahrzeug, ein Elektrofahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug und/oder einen Fahrzeugtyp mit beliebiger anderer Antriebsart handeln. Das Fahrzeug 100 beinhaltet Teile, die mit Mobilität in Verbindung stehen, wie etwa einen Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe, einer Aufhängung, einer Antriebswelle und/oder Rädern usw. Das Fahrzeug 100 kann nichtautonom, halbautonom (z. B. werden einige routinemäßige Fahrfunktionen durch das Fahrzeug 100 gesteuert) oder autonom (z. B. werden Fahrfunktionen ohne direkte Fahrereingabe durch das Fahrzeug 100 gesteuert) sein. In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 100 eine Windschutzscheibe 102 und ein Rückspiegelanzeigensystem 104.
  • Die Windschutzscheibe 102 ermöglicht dem Fahrzeugbediener und/oder (einem) anderen Insassen des Fahrzeugs 100 das Beobachten eines Bereichs vor dem Fahrzeug 100. Zum Beispiel ist die Windschutzscheibe 102 aus beschichtetem Glas ausgebildet, um zu verhindern, dass die Windschutzscheibe zersplittert. In anderen Beispielen kann die Windschutzscheibe 102 aus nicht beschichtetem Hartglas ausgebildet sein.
  • Das Rückspiegelanzeigensystem 104 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet eine Rückspiegelanzeige 106, eine Rückfahrkamera 108 und eine Rückspiegelsteuerung 110. Zum Beispiel stellt die Rückspiegelsteuerung 110 des Rückspiegelanzeigensystems 104 über die Rückspiegelanzeige 106 (ein) Bild(er) und/oder ein Video eines Bereichs hinter dem Fahrzeug 100 bereit, das/die durch die Rückfahrkamera 108 aufgenommen wird/werden.
  • Im veranschaulichten Beispiel ist die Rückfahrkamera 108 in Richtung eines Hecks des Fahrzeugs 100 positioniert, um der Rückfahrkamera 108 das Aufnehmen eines Bilds/von Bildern und/oder eines Videos des Bereichs hinter dem Fahrzeug 100 zu ermöglichen. In anderen Beispielen kann die Rückfahrkamera 108 bei einer beliebigen anderen Position des Fahrzeugs 100 angeordnet sein, die der Rückfahrkamera 108 das Aufnehmen einer unversperrten Ansicht des Bereichs hinter dem Fahrzeug 100 ermöglicht. In einigen Beispielen ist die Rückfahrkamera 108 ferner eine Weitsichtkamera, die ein Weitwinkelobjektiv beinhaltet. Die Rückfahrkamera 108 beinhaltet ein Weitwinkelobjektiv, um der Rückfahrkamera 108 das Aufnehmen einer größeren Region des Bereichs hinter dem Fahrzeug 100 relativ zu einem Standardobjektiv zu ermöglichen. Zum Beispiel ermöglicht es ein Weitwinkelobjektiv der Rückfahrkamera 108, einen Kamerawinkel hinter dem Fahrzeug 100 von zwischen etwa 64 Grad und 84 Grad aufzuweisen.
  • Die Rückspiegelanzeige 106 ist an die Windschutzscheibe 102 gekoppelt und auf eine ähnliche Weise wie diejenige eines traditionellen Rückspiegels geformt. Im veranschaulichten Beispiel stellt die Rückspiegelanzeige 106 mindestens einen Abschnitt des Bilds/der Bilder und/oder des Videos dar, das/die durch die Rückfahrkamera 108 aufgenommen worden ist/sind. Zum Beispiel stellt die Rückspiegelanzeige 106 eine relevante Region (z. B. eine relevante Region 406 aus den 4B und 4C) des Fahrzeugbedieners dar. Das heißt, die Rückspiegelanzeige 106 stellt eine Ansicht des Bereichs hinter dem Fahrzeug 100 für den Fahrzeugbediener dar, die nicht durch einen Rahmen des Fahrzeugs 100 und/oder Objekte (z. B. Insassen auf den Rücksitzen), die innerhalb einer Kabine des Fahrzeugs 100 angeordnet sind, versperrt ist. Die Rückspiegelanzeige 106 beinhaltet zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine organische Leuchtdioden(organic light emitting diode - OLED)-Anzeige, eine Flachbildschirmanzeige, eine Festkörperanzeige und/oder eine beliebige andere Anzeige, die in der Lage ist, mindestens einen Abschnitt des Bilds/der Bilder und/oder des Videos, das/die durch die Rückfahrkamera 108 aufgenommen worden ist/sind, für den/die Insassen des Fahrzeugs 100 darzustellen. In einigen Beispielen beinhaltet die Rückspiegelanzeige 106 eine LCD-Anzeige und/oder eine andere elektronische Anzeige, die hinter einer halbtransparenten Spiegeloberfläche (z. B. einem halbdurchlässigen Spiegel) positioniert ist, derart, dass die halbtransparente Spiegeloberfläche wie ein Spiegel funktioniert, wenn die elektronische Anzeige kein Licht aussendet, und die elektronische Anzeige ein Bild und/oder Video durch die halbtransparente Spiegeloberfläche aussendet, wenn die elektronische Anzeige Licht aussendet.
  • Die Rückspiegelsteuerung 110 stellt über die Rückspiegelanzeige 106 einen Abschnitt des Bilds/der Bilder und/oder des Videos dar, das/die durch die Rückfahrkamera 108 aufgenommen worden ist/sind. Ferner bestimmt die Rückspiegelsteuerung 110 des veranschaulichten Beispiels, welcher Abschnitt des Bildes/der Bilder und/oder des Videos, aufgenommen durch die Rückfahrkamera 108, über die Rückspiegelanzeige 106 darzustellen ist. Zum Beispiel identifiziert die Rückspiegelsteuerung 110 eine relevante Region (z. B. die relevante Region 406) innerhalb eines durch die Rückfahrkamera 108 aufgenommenen Bilds, die über die Rückspiegelanzeige 106 angezeigt werden soll, und zwar auf der Grundlage einer Ausrichtung, in welcher der Fahrzeugbediener die Rückspiegelanzeige 106 und/oder ein Gehäuse (z. B. ein Anzeigengehäuse 206 aus 2) der Rückspiegelanzeige 106 positioniert. Das heißt, die Rückspiegelsteuerung 110 passt die relevante Region, die über die Rückspiegelanzeige 106 dargestellt wird, auf der Grundlage der Ausrichtung der Rückspiegelanzeige 106 auf eine Weise an, die einem reflektierten Bild ähnelt, das auf der Grundlage der Ausrichtung eines traditionellen Rückspiegels angepasst wird. Als ein Ergebnis ermöglicht die Rückspiegelsteuerung 110 dem Fahrzeugbediener das intuitive Anpassen der relevanten Region, die über die Rückspiegelanzeige 106 dargestellt wird, durch das Anpassen der Ausrichtung der Rückspiegelanzeige 106 und/oder des Gehäuses der Rückspiegelanzeige 106 (z. B. dreht der Fahrzeugbediener die Rückspiegelanzeige 106 und/oder das Gehäuse nach links, um das dargestellte Bild nach links zu verschieben oder zu schwenken, nach rechts, um das dargestellte Bild nach rechts zu verschieben oder zu schwenken, nach unten, um das dargestellte Bild nach unten zu verschieben oder zu schwenken, und nach oben, um das dargestellte Bild nach oben zu verschieben oder zu schwenken).
  • 2 veranschaulicht ein Beispiel für das Rückspiegelanzeigensystem 104 des Fahrzeugs 100. Wie in 2 veranschaulicht, beinhaltet das Rückspiegelanzeigensystem 104 die Rückspiegelanzeige 106, einen Arm 202, eine Basis 204 und ein Gehäuse oder ein Anzeigengehäuse 206. Die Rückspiegelanzeige 106 des veranschaulichten Beispiels ist über den Arm 202 und die Basis 204 an die Windschutzscheibe 102 des Fahrzeugs 100 gekoppelt. Zum Beispiel ist die Basis 204 an der Windschutzscheibe 102 fixiert (z. B. über einen Klebstoff) und ist der Arm 202 mit der Rückspiegelanzeige 106 und der Basis 204 verbunden, um die Rückspiegelanzeige 106 an die Windschutzscheibe 102 zu koppeln.
  • Im veranschaulichten Beispiel ist die Rückspiegelanzeige 106 über den Arm 202 und die Basis 204 in einer festen Ausrichtung und einer festen Position positioniert. Das heißt, der Arm 202, der die Rückspiegelanzeige 106 an die Windschutzscheibe 102 koppelt, ist unbeweglich, um zu verhindern, dass eine Ausrichtung und/oder Position der Rückspiegelanzeige 106 angepasst werden kann. Als ein Ergebnis ist ein Fahrzeugbediener und/oder ein anderer Insasse des Fahrzeugs 100 nicht in der Lage, eine Ausrichtung und/oder Position der Rückspiegelanzeige 106 anzupassen. In einigen Beispielen reduziert die Rückspiegelanzeige 106, die in einer festen Ausrichtung und einer festen Position positioniert ist, eine Menge an Blendlicht auf der Rückspiegelanzeige 106, um den Fahrzeugbediener beim Beobachten eines Bilds zu unterstützen, das über die Rückspiegelanzeige 106 dargestellt wird. Zusätzlich oder alternativ reduziert die Rückspiegelanzeige 106, die in einer festen Ausrichtung und einer festen Position positioniert ist, einen Parallaxeneffekt auf einem Bild, das über die Rückspiegelanzeige 106 dargestellt wird, um den Fahrzeugbediener beim Observieren des Bilds zu unterstützen, das über die Rückspiegelanzeige 106 dargestellt wird. Wie in 2 veranschaulicht, ist das Anzeigengehäuse 206 hinter der Rückspiegelanzeige 106 angeordnet. Zum Beispiel umgibt das Anzeigengehäuse 206 die Rückspiegelanzeige 106 mindestens teilweise, um eine glatte Fläche bereitzustellen, die der Fahrzeugbediener greifen kann, um eine relevante Region (z. B. eine relevante Region 406 aus den 4B und 4C) anzupassen, die über die Rückspiegelanzeige 106 dargestellt wird. Zusätzlich oder alternativ umschließt das Anzeigengehäuse 206 einen hinteren Abschnitt der Rückspiegelanzeige 106 mindestens teilweise, um zu verhindern, dass die Rückspiegelanzeige 106 durch andere Objekte beschädigt wird.
  • Im veranschaulichten Beispiel ist das Anzeigengehäuse 206 drehbar an den Arm 202 gekoppelt, um dem Anzeigengehäuse 206 das Drehen hinter der Rückspiegelanzeige 106 zu ermöglichen. Das heißt, das Anzeigengehäuse 206 ist konfiguriert, um sich um dem hinteren Abschnitt der Rückspiegelanzeige 106 zu drehen, um eine Ausrichtung des Anzeigengehäuses 206 relativ zu der Rückspiegelanzeige 106 anzupassen. Die Rückspiegelsteuerung 110 identifiziert über einen oder mehrere Sensoren (z. B. einen oder mehrere Sensoren 306 aus den 3A und 3B) eine Ausrichtung des Anzeigengehäuses 206 relativ zur Rückspiegelanzeige 106 und passt die relevante Region an, die auf der Grundlage der identifizierten Ausrichtung über die Rückspiegelanzeige 106 dargestellt wird.
  • Die 3A und 3B stellen das Rückspiegelanzeigensystem 104 ausführlicher dar. Insbesondere ist 3A eine Seitenansicht des Rückspiegelanzeigensystems 104 und ist 3B eine Draufsicht des Rückspiegelanzeigensystems 104. Wie in den 3A und 3B veranschaulicht, sind die Ausrichtung und die Position der Rückspiegelanzeige 106 über den Arm 202 fest, der unbeweglich ist und die Rückspiegelanzeige 106 an die Windschutzscheibe 102 koppelt. Ferner ist das Anzeigengehäuse 206 drehbar an den Arm 202 neben einem hinteren Abschnitt der Rückspiegelanzeige 106 gekoppelt, um dem Anzeigengehäuse 206 das Drehen hinter der Rückspiegelanzeige 106 relativ zu der festen Position und Ausrichtung der Rückspiegelanzeige 106 zu ermöglichen.
  • In einigen Beispielen ist das Anzeigengehäuse 206 mindestens teilweise aus einem flexiblen Material ausgebildet. Zum Beispiel beinhaltet der Abschnitt des Anzeigengehäuses 206 , der in den Arm 202 eingreift, um sich an den Arm 202 zu koppeln, das flexible Material, um das Anpassen einer Ausrichtung des Anzeigengehäuses 206 relativ zum Arm 202 und somit zur Rückspiegelanzeige 106 zu ermöglichen.Zusätzlich oder alternativ, wie in den 3A und 3B veranschaulicht, definiert das Anzeigengehäuse 206 die Zähne 302 (z. B. einen ersten Satz von Zähnen) und definiert der Arm 202 die Zähne 304 (z. B. einen zweiten Satz von Zähnen). Die Zähne 302 des Anzeigengehäuses 206 und die Zähne 304 des Arms 202 greifen ineinander, um das Anzeigengehäuse 206 hinter der Rückspiegelanzeige 106 zu positionieren und um das Drehen einer Ausrichtung des Anzeigengehäuses 206 hinter der Rückspiegelanzeige 106 zu ermöglichen. Das heißt, das Anzeigengehäuse 206 beinhaltet das flexible Material, die Zähne 302 und/oder eine beliebige andere Struktur, die das drehbare Koppeln des Anzeigengehäuses 206 an den Arm 202 hinter der Rückspiegelanzeige 106 ermöglicht. Ferner, wie in den 3A und 3B veranschaulicht, beinhaltet das Rückspiegelanzeigensystem 104 ebenfalls einen oder mehrere Sensoren 306, die eine Ausrichtung des Anzeigengehäuses 206 relativ zur Rückspiegelanzeige 106 und/oder zum Arm 202 detektieren. Zum Beispiel passt die Rückspiegelsteuerung 110 auf der Grundlage der Ausrichtung des Anzeigengehäuses 206, detektiert über die Sensoren 306, eine relevante Region (z. B. eine relevante Region 406 aus den 4B und 4C) hinter dem Fahrzeug 100 an, die über die Rückspiegelanzeige 106 dargestellt wird. Im veranschaulichten Beispiel ist/sind einer oder mehrere der Sensoren 306 an den Arm 202 und/oder das Anzeigengehäuse 206 gekoppelt, um die Ausrichtung des Anzeigengehäuses 206 relativ zum Arm 202 und/oder zu der Rückspiegelanzeige 106 zu detektieren. Zusätzlich oder alternativ ist/sind einer oder mehrere der Sensoren 306 an den hinteren Abschnitt der Rückspiegelanzeige 106 gekoppelt und/oder bei einer beliebigen anderen Stelle positioniert, die dem einen oder den mehreren der Sensoren 306 das Messen der Ausrichtung des Anzeigengehäuses 206 relativ zum Arm 202 und/oder zu der Rückspiegelanzeige 106 ermöglicht.
  • In 3A wird das Anzeigengehäuse 206 durch einen Fahrzeugbediener (z. B. einen Fahrer) und/oder einen anderen Insassen in eine Abwärtsrichtung 308 relativ zu der Rückspiegelanzeige 106 gedreht. Im Betrieb detektiert/detektieren einer oder mehrere der Sensoren 306 die Drehung (z. B. die Ausrichtungsänderung) in die Abwärtsrichtung 308 und misst/messen ein Ausmaß (z. B. in Grad) der Drehung in die Abwärtsrichtung 308. Die Rückspiegelsteuerung 110 passt wiederum die durch die Rückspiegelanzeige 106 dargestellte relevante Region 406 durch das Verschieben der relevanten Region 406 in eine Abwärtsrichtung innerhalb eines Bilds (z. B. eines Bilds 402 aus 4A), das durch die Rückfahrkamera 108 aufgenommen wurde, um ein Ausmaß an, das dem gemessenen Ausmaß der Drehung des Anzeigengehäuses 206 entspricht. Als Reaktion darauf, dass einer oder mehrere der Sensoren 306 eine Drehung des Anzeigengehäuses 206 in eine Aufwärtsrichtung detektiert/detektieren, passt die Rückspiegelsteuerung 110 gleichermaßen die relevante Region 406, die durch die Rückspiegelanzeige 106 dargestellt wird, durch das Verschieben der relevanten Region 406 in eine Aufwärtsrichtung um ein Ausmaß an, das dem gemessenen Ausmaß der Drehung des Anzeigengehäuses 206 entspricht.
  • In 3B wird das Anzeigengehäuse 206 durch den Fahrzeugbediener und/oder einen anderen Insassen in eine Linksrichtung 310 relativ zu der Rückspiegelanzeige 106 gedreht. Im Betrieb detektiert/detektieren einer oder mehrere der Sensoren 306 die Drehung in die Linksrichtung 310 und misst/messen ein Ausmaß der Drehung in die Linksrichtung 310. Die Rückspiegelsteuerung 110 passt wiederum die durch die Rückspiegelanzeige 106 dargestellte relevante Region 406 durch das Verschieben der relevanten Region 406 in eine Linksrichtung innerhalb des Bilds, das durch die Rückfahrkamera 108 aufgenommen wurde, um ein Ausmaß an, das dem gemessenen Ausmaß der Drehung des Anzeigengehäuses 206 entspricht. Als Reaktion darauf, dass einer oder mehrere der Sensoren 306 eine Drehung des Anzeigengehäuses 206 in eine Rechtsrichtung detektiert/detektieren, passt die Rückspiegelsteuerung 110 gleichermaßen die relevante Region 406, die durch die Rückspiegelanzeige 106 dargestellt wird, durch das Verschieben der relevanten Region 406 in eine Rechtsrichtung um ein Ausmaß an, das dem gemessenen Ausmaß der Drehung des Anzeigengehäuses 206 entspricht.
  • 4A stellt ein Bild 402 dar, das durch die Rückfahrkamera 108 ausgenommen worden ist. Ferner stellen die 4B und 4C relevante Regionen dar, die über die Rückspiegelanzeige 106 dargestellt werden. Insbesondere stellt 4B eine relevante Region 406 (z. B. eine erste relevante Region) bei einer ersten Position innerhalb des Bilds 402 dar und stellt 4C die relevante Region 406 (z. B. eine zweite relevante Region) bei einer zweiten Position innerhalb des Bilds 402 dar.
  • Wie in 4A veranschaulicht, nimmt die Rückfahrkamera 108 das Bild 402 eines Bereichs hinter dem Fahrzeug 100 auf. Im veranschaulichten Beispiel identifiziert das Bild 402 ein weiteres Fahrzeug, das dem Fahrzeug 100 folgt. Ferner ist das Bild 402 ein digitales Bild, welches eine Vielzahl von Pixeln 404 beinhaltet, die in Zeilen und Spalten angeordnet ist. Zum Beispiel ist die Rückfahrkamera 108 eine Digitalkamera, die ein Bild/Bilder und/oder ein Video (z. B. das Bild 402) aufnimmt.
  • 4B stellt einen Abschnitt des Bilds 402 dar, der über die Rückspiegelanzeige 106 dargestellt wird. Der Abschnitt des Bilds 402 entspricht der relevanten Region 406 hinter dem Fahrzeug 100 eines Bedieners (z. B. eines Fahrers) und/oder eines anderen Insassen des Fahrzeugs 100. Wie in 4B veranschaulicht, ist die relevante Region 406 kleiner als das Bild 402 und wird sie durch einen Abschnitt der Vielzahl von Pixeln 404 des Bilds 402 ausgebildet. Das heißt, die Rückspiegelanzeige 106 stellt einen Abschnitt des Bilds 402 (z. B. die relevante Region 406) dar, der durch die Rückfahrkamera 108 aufgenommen worden ist.
  • Der Abschnitt des Bilds 402 (z. B. die relevante Region 406), der über die Rückspiegelanzeige 106 dargestellt wird, basiert auf der detektierten Ausrichtung des Anzeigengehäuses 206. Im veranschaulichten Beispiel hat die Rückspiegelsteuerung 110 die relevante Region 406 aus einem unteren Abschnitt des Bilds 402 ausgebildet, und zwar als Reaktion darauf, dass einer oder mehrere der Sensoren 306 detektiert/detektieren, dass das Anzeigengehäuse 206 in einer Abwärtsausrichtung positioniert worden ist. Ferner soll die Rückspiegelsteuerung 110 die relevante Region 406 aus einem oberen Abschnitt des Bilds 402 ausbilden, und zwar als Reaktion darauf, dass einer oder mehrere der Sensoren 306 detektiert/detektieren, dass das Anzeigengehäuse 206 in einer Aufwärtsausrichtung positioniert worden ist. Die Rückspiegelsteuerung 110 soll die relevante Region 406 aus einem linken Abschnitt des Bilds 402 ausbilden, und zwar als Reaktion darauf, dass einer oder mehrere der Sensoren 306 detektiert/detektieren, dass das Anzeigengehäuse 206 in einer Linksausrichtung positioniert worden ist. Die Rückspiegelsteuerung 110 soll die relevante Region 406 aus einem rechten Abschnitt des Bilds 402 ausbilden, und zwar als Reaktion darauf, dass einer oder mehrere der Sensoren 306 detektiert/detektieren, dass das Anzeigengehäuse 206 in einer Rechtsausrichtung positioniert worden ist.
  • 4C stellt die relevante Region 406 dar, die innerhalb des Bilds 402 relativ zu jener aus 4B verschoben ist. Insbesondere hat die Rückspiegelsteuerung 110 die relevante Region 406 innerhalb des Bilds 402, das durch die Rückfahrkamera 108 aufgenommen worden ist, nach oben verschoben, und zwar als Reaktion darauf, dass einer oder mehrere der Sensoren 306 detektiert/detektieren, dass das Anzeigengehäuse 206 nach oben gedreht worden ist. Das heißt, die Rückspiegelsteuerung 110 schwenkt die relevante Region 406 in eine Richtung innerhalb des Bilds 402, und zwar als Reaktion darauf, dass einer oder mehrere der Sensoren 306 detektiert/detektieren, dass das Anzeigengehäuse 206 in diese Richtung gedreht worden ist (z. B. wird die relevante Region 406 nach oben geschwenkt, wenn das Anzeigengehäuse 206 nach oben gedreht wird, nach unten, wenn das Anzeigengehäuse 206 nach unten gedreht wird, nach links, wenn das Anzeigengehäuse 206 nach links gedreht wird, und/oder nach rechts, wenn das Anzeigengehäuse 206 nach rechts gedreht wird).
  • Um die relevante Region 406 anzupassen, die über die Rückspiegelanzeige 106 dargestellt wird, führt die Rückspiegelsteuerung 110 eine Verschiebungszählung des Abschnitts der Vielzahl von Pixeln 404 durch, welche die relevante Region 406 innerhalb des Bilds 402 ausbildet. In einigen Beispielen ist die durch die Rückspiegelsteuerung 110 durchgeführte Pixelverschiebung so kalibriert, dass sie einer Drehung des Anzeigengehäuses 206 linear entspricht, die durch den einen oder die mehreren der Sensoren 306 gemessen wird. Das heißt, jeder Grad der Drehung des Anzeigengehäuses 206 entspricht einer vordefinierten Anzahl an Pixeln (z. B. entspricht 1 Grad der Drehung 2 verschobenen Pixeln, entsprechen 2 Grad der Drehung 4 verschobenen Pixeln, entsprechen 3 Grad der Drehung 6 verschobenen Pixeln usw.). In anderen Beispielen ist die durch die Rückspiegelsteuerung 110 durchgeführte Pixelverschiebung so kalibriert, dass sie einer Drehung des Anzeigengehäuses 206 nicht linear entspricht, die durch den einen oder die mehreren der Sensoren 306 gemessen wird. Das heißt, größere Grade der Drehung des Anzeigengehäuses 206 entsprechen größeren Verschiebungsraten innerhalb des Bilds 402. Zum Beispiel entspricht 1 Grad der Drehung 1 verschobenen Pixel, entsprechen 2 Grad der Drehung 3 verschobenen Pixeln, entsprechen 3 Grad der Drehung 6 verschobenen Pixeln usw.
  • 5 veranschaulicht ein weiteres Beispiel für das Rückspiegelanzeigensystem 104 des Fahrzeugs 100. Im veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Rückspiegelanzeigensystem 104 die Rückspiegelanzeige 106, den Arm 202, die Basis 204, das Anzeigengehäuse 206 und die Sensoren 306. Die Rückspiegelanzeige 106, der Arm 202, die Basis 204, das Anzeigengehäuse 206 und die Sensoren 306 aus 5 sind identisch mit der Rückspiegelanzeige 106, dem Arm 202, der Basis 204, dem Anzeigengehäuse 206 und den Sensoren 306 aus den 2-3B und/oder sind diesen anderweitig im Wesentlichen ähnlich. Da diese Komponenten vorstehend in Bezug auf die 2-3B ausführlich offenbart worden sind, werden einige Merkmale dieser Komponenten nachstehend nicht weiter offenbart werden.
  • Wie in 5 veranschaulicht, kann der Arm 202 über ein Kugelgelenk 502 angepasst werden, welches den Arm 202 an die Basis 204 koppelt. Ferner ist der Arm 202 fest an die Rückspiegelanzeige 106 und das Anzeigengehäuse 206 gekoppelt. Als ein Ergebnis wird eine Ausrichtung und/oder Position der Rückspiegelanzeige 106 durch das Anpassen des Arms 202 über das Kugelgelenk 502 angepasst.
  • Im veranschaulichten Beispiel sind die Sensoren 306 elektrisch an eine Schaltung 504 gekoppelt, die mit der Basis 204 gekoppelt ist und elektrisch an die Rückspiegelsteuerung 110 gekoppelt ist. Das heißt, die Rückspiegelsteuerung 110 ruft Messwerte der Sensoren 306 über die Schaltung 504 ab. Ferner messen die Sensoren 306 des veranschaulichten Beispiels eine Ausrichtung und/oder Drehung der Rückspiegelanzeige 106 durch das Überwachen des Kugelgelenks 502 und/oder einer Ausrichtung und/oder Drehung des Arms 202 relativ zur Basis 204. Die Rückspiegelsteuerung 110 identifiziert über einen oder mehrere der Sensoren 306 eine Ausrichtung und/oder Drehung der Rückspiegelanzeige 106 und passt die relevante Region 406, die über die Rückspiegelanzeige 106 dargestellt wird, auf der Grundlage der Ausrichtung und/oder Drehung der Rückspiegelanzeige 106 an.
  • 6 ist ein Blockdiagramm der elektronischen Komponenten 600 des Fahrzeugs 100. Wie in 6 veranschaulicht, beinhalten die elektronischen Komponenten 600 ein Kameramodul 602, die Rückspiegelanzeige 106, die Rückfahrkamera 108, die Sensoren 306 und einen Fahrzeugdatenbus 604.
  • Das Kameramodul 602 steuert eine oder mehrere Kameras des Fahrzeugs (z. B. die Rückfahrkamera 108), um ein Bild/Bilder und/oder ein Video (z. B. das Bild 402) eines Umgebungsbereichs des Fahrzeugs 100 zu sammeln. Zum Beispiel wird/werden das aufgenommene Bild/die aufgenommenen Bilder und/oder das aufgenommene Video dem/den Insassen des Fahrzeugs 100 dargestellt (z. B. über die Rückspiegelanzeige 106) und/oder wird/werden zum Unterstützen der Leistung von autonomen und/oder halbautonomen Fahrmanövern des Fahrzeugs 100 verwendet..
  • Das Kameramodul 602 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet eine Mikrosteuereinheit, eine Steuerung oder einen Prozessor 606 und einen Speicher 608. In einigen Beispielen ist der Prozessor 606 des Kameramoduls 602 strukturiert, um die Rückspiegelsteuerung 110 zu enthalten. Alternativ dazu ist die Rückspiegelsteuerung 110 in einigen Beispielen in eine andere elektronische Steuereinheit (electronic control unit - ECU) mit ihrem eigenen Prozessor 606 und Speicher 608 integriert. Bei dem Prozessor 606 kann es sich um eine beliebige geeignete Verarbeitungsvorrichtung oder einen Satz von Verarbeitungsvorrichtungen handeln, wie etwa unter anderem einen Mikroprozessor, eine mikrocontrollerbasierte Plattform, eine integrierte Schaltung, ein oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (field programmable gate arrays - FPGA) und/oder eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (application-specific integrated circuits - ASIC). Bei dem Speicher 608 kann es sich um einen flüchtigen Speicher (z. B. RAM, einschließlich eines nichtflüchtigen RAM, magnetischen RAM, ferroelektrischen RAM usw.), nichtflüchtigen Speicher (z. B. Plattenspeicher, FLASH-Speicher, EPROM, EEPROM, memristorbasierten nichtflüchtigen Halbleiterspeicher usw.), unveränderbaren Speicher (z. B. EPROM), Festwertspeicher und/oder Speichervorrichtungen mit hoher Kapazität (z. B. Festplatten, Halbleiterlaufwerke usw.) handeln. In einigen Beispielen schließt der Speicher 608 mehrere Speicherarten, insbesondere flüchtigen Speicher und nichtflüchtigen Speicher, ein.
  • Bei dem Speicher 608 handelt es sich um computerlesbare Medien, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen, wie etwa die Software zum Ausführen der Verfahren der vorliegenden Offenbarung, eingebettet sein können. Die Anweisungen können eine(s) oder mehrere der Verfahren oder Logik, wie hier beschrieben, umsetzen. Beispielsweise können sich die Anweisungen während der Ausführung der Anweisungen vollständig oder mindestens teilweise innerhalb eines beliebigen oder mehrerer von dem Speicher 608, dem computerlesbaren Medium und/oder innerhalb des Prozessors 606 befinden.
  • Die Ausdrücke „nichttransitorisches computerlesbares Medium“ und „computerlesbares Medium“ schließen ein einzelnes Medium oder mehrere Medien ein, wie etwa eine zentralisierte oder verteilte Datenbank und/oder zugehörige Zwischenspeicher und Server, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen gespeichert sind. Weiterhin schließen die Ausdrücke „nichttransitorisches computerlesbares Medium“ und „computerlesbares Medium“ jedes beliebige physische Medium ein, das zum Speichern, Codieren oder Tragen eines Satzes von Anweisungen zur Ausführung durch einen Prozessor in der Lage ist oder das ein System dazu veranlasst, ein beliebiges oder mehrere der hier offenbarten Verfahren oder einen beliebigen oder mehrere der hier offenbarten Vorgänge durchzuführen. Im vorliegenden Zusammenhang ist der Ausdruck „computerlesbares Medium“ ausdrücklich so definiert, dass er jede beliebige Art von computerlesbarer Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte einschließt und das Verbreiten von Signalen ausschließt.
  • Die Sensoren 306 detektieren die Ausrichtung und/oder Drehung (d. h. Ausrichtungsänderung) der Rückspiegelanzeige 106 und/oder des Anzeigengehäuses 206, um der Rückspiegelsteuerung 110 das Darstellen der relevanten Region 406 über die Rückspiegelanzeige 106 zu ermöglichen. Im veranschaulichten Beispiel beinhalten die Sensoren 306, welche die Rückspiegelanzeige 106 und/oder das Anzeigengehäuse 206 überwachen, eins oder mehrere einer Trägheitsmesseinheit 610, eines Potentiometers 612, eines Kreiselsensors 614, eines Magnetometers 616, eines Beschleunigungsmessers 618, eines Drucksensors 620, eines Hall-Effekt-Sensors 622, eines optischen Sensors 624, eines Widerstandssensors 626, eines Positionssensors 628 und eines Begrenzungsschalters 630. Außerdem kann das Fahrzeug 100 andere Sensoren beinhalten, die im und um das Fahrzeug 100 herum angeordnet sind, um Eigenschaften des Fahrzeugs 100 und/oder einer Umgebung, in der sich das Fahrzeug 100 befindet, zu überwachen. Einer oder mehrere dieser Sensoren können zum Messen von Eigenschaften um eine Außenseite des Fahrzeugs 100 herum montiert sein. Zusätzlich oder alternativ können einer oder mehrere der Sensoren innerhalb einer Kabine des Fahrzeugs 100 oder in einer Karosserie des Fahrzeugs 100 (z. B. einem Motorraum, Radkästen usw.) montiert sein, um Eigenschaften in einem Innenraum des Fahrzeugs 100 zu messen. Die Sensoren schließen zum Beispiel Beschleunigungsmesser, Wegstreckenzähler, Geschwindigkeitsmesser, Nick- und Gierwinkelsensoren, Raddrehzahlsensoren, Mikrofone, Reifendrucksensoren, biometrische Sensoren und/oder Sensoren eines beliebigen anderen geeigneten Typs ein.
  • Der Fahrzeugdatenbus 604 koppelt die Rückspiegelanzeige 106, die Rückfahrkamera 108, die Sensoren 306 und das Kameramodul 602 kommunikativ. In einigen Beispielen beinhaltet der Fahrzeugdatenbus 604 einen oder mehrere Datenbusse. Der Fahrzeugdatenbus 604 kann gemäß einem Controller-Area-Network(CAN)-Bus-Protokoll laut der Definition der International Standards Organization (ISO) 11898-1, einem Media-Oriented-Systems-Transport(MOST)-Bus-Protokoll, einem CAN-Flexible-Data(CAN-FD)-Bus-Protokoll (ISO 11898-7) und/oder einem K-Leitungs-Bus-Protokoll (ISO 9141 und ISO 14230-1) und/oder einem Ethernet™-Bus-Protokoll IEEE 802.3 (ab 2002) usw. umgesetzt sein.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 700 zum Anpassen einer relevanten Region, die über eine Rückspiegelanzeige eines Fahrzeugs dargestellt wird. Das Ablaufdiagramm aus 7 ist repräsentativ für maschinenlesbare Anweisungen, die im Speicher (wie etwa dem Speicher 608 aus 6) gespeichert sind und ein oder mehrere Programme beinhalten, die bei Ausführung durch einen Prozessor (wie etwa den Prozessor 606 aus 6) das Fahrzeug 100 dazu veranlassen, die beispielhafte Rückspiegelsteuerung 110 aus den 1 und 6 umzusetzen. Während das beispielhafte Programm unter Bezugnahme auf das in 7 veranschaulichte Ablaufdiagramm beschrieben ist, können alternativ dazu viele andere Verfahren zum Umsetzen der beispielhaften Rückspiegelsteuerung 110 verwendet werden. Beispielsweise kann die Ausführungsreihenfolge der Blöcke umgeordnet, verändert, beseitigt und/oder kombiniert werden, um das Verfahren 700 durchzuführen. Ferner werden einige Funktionen dieser Komponenten nachfolgend nicht ausführlich beschrieben, da das Verfahren 700 in Verbindung mit den Komponenten der 1-6 offenbart ist.
  • Zu Anfang nimmt die Rückfahrkamera 108 bei Block 702 ein Bild/Bilder und/oder ein Video (z. B. das Bild 402) eines Umgebungsbereichs hinter dem Fahrzeug 100 auf. Bei Block 704 detektiert/detektieren einer oder mehrere der Sensoren 306 eine Ausrichtung der Rückspiegelanzeige 106 und/oder des Anzeigengehäuses 206. Bei Block 706 identifiziert die Rückspiegelsteuerung 110 die relevante Region 406 innerhalb des Bilds 402, das durch die Rückfahrkamera 108 aufgenommen worden ist. Zum Beispiel bestimmt die Rückspiegelsteuerung 110 einen Abschnitt des Bilds 402, der die relevante Region 406 ausbildet, auf der Grundlage der Ausrichtung der Rückspiegelanzeige 106 und/oder des Anzeigengehäuses 206, die über einen oder mehrere der Sensoren 306 detektiert worden ist. Bei Block 708 stellt die Rückspiegelsteuerung 110 die relevante Region 406 über die Rückspiegelanzeige 106 dar.
  • Bei Block 710 bestimmt die Rückspiegelsteuerung 110, ob einer oder mehrere der Sensoren 306 eine Drehung (d. h. eine Ausrichtungsänderung) der Rückspiegelanzeige 106 und/oder des Anzeigengehäuses 206 detektiert hat/haben. Als Reaktion darauf, dass die Rückspiegelsteuerung 110 keine Drehung der Rückspiegelanzeige 106 und/oder des Anzeigengehäuses 206 identifiziert, kehrt das Verfahren 700 zu Block 702 zurück, um die relevante Region 406 weiterhin über die Rückspiegelanzeige 106 darzustellen. Andernfalls, als Reaktion darauf, dass die Rückspiegelsteuerung 110 eine Drehung der Rückspiegelanzeige 106 und/oder des Anzeigengehäuses 206 identifiziert, geht das Verfahren 700 zu Block 712 über.
  • Bei Block 712 identifiziert die Rückspiegelsteuerung 110 über Messwerte, die durch einen oder mehrere der Sensoren 306 gesammelt worden sind, eine Richtung (z. B. nach oben, nach unten, nach rechts, nach links, eine Kombination davon) und ein Ausmaß (d. h. einen Grad) der Drehung der Rückspiegelanzeige 106 und des Anzeigengehäuses 206. Bei Block 714 führt die Rückspiegelsteuerung 110 eine Pixelverschiebungszählung der relevanten Region 406 innerhalb des Bilds 402 auf der Grundlage des Ausmaßes und der Richtung der Drehung durch, die bei Block 712 identifiziert worden sind. Zum Beispiel schwenkt die Rückspiegelsteuerung 110 die relevante Region 406 in eine Richtung innerhalb des Bilds 402, die der identifizierten Richtung der Drehung entspricht. Das heißt, die Rückspiegelsteuerung 110 schwenkt die relevante Region 406 als Reaktion auf eine detektierte Aufwärtsdrehung innerhalb des Bilds 402 nach oben, als Reaktion auf eine detektierte Abwärtsdrehung innerhalb des Bilds 402 nach unten, als Reaktion auf eine detektierte Rechtsdrehung innerhalb des Bilds 402 nach rechts und/oder als Reaktion auf eine detektierte Linksdrehung innerhalb des Bilds 402 nach links. Ferner entspricht die Verschiebungszählung, die durch die Rückspiegelsteuerung 110 durchgeführt wird, dem identifizierten Ausmaß der Drehung in einigen Beispielen linear. In anderen Beispielen entspricht die Verschiebungszählung, die durch die Rückspiegelsteuerung 110 durchgeführt worden ist, dem identifizierten Ausmaß der Drehung nicht linear (z. B. erhöht sich die Verschiebungszählung exponentiell mit einer Erhöhung des Grads der Drehung). Beim Durchführen der Pixelverschiebungszählung durch die Rückspiegelsteuerung 110 bei Block 714 kehrt das Verfahren 700 zu Block 706 zurück, damit die Rückspiegelsteuerung 110 die relevante Region 406 identifiziert, die über die Rückspiegelanzeige 106 darzustellen ist.
  • In dieser Anmeldung soll die Verwendung der Disjunktion die Konjunktion beinhalten. Die Verwendung bestimmter oder unbestimmter Artikel soll keine Kardinalität anzeigen. Insbesondere soll ein Verweis auf „den“ Gegenstand oder „einen“ Gegenstand auch einen aus einer möglichen Vielzahl derartiger Gegenstände bezeichnen. Ferner kann die Konjunktion „oder“ dazu verwendet werden, Merkmale wiederzugeben, die gleichzeitig vorhanden sind, anstelle von sich gegenseitig ausschließenden Alternativen. Anders ausgedrückt ist die Konjunktion „oder“ so aufzufassen, dass sie „und/oder“ beinhaltet. Die Ausdrücke „beinhaltet“, „beinhaltend“ und „beinhalten“ sind einschließend und weisen jeweils den gleichen Umfang auf wie „umfasst“, „umfassend“ bzw. „umfassen“. Zudem bezeichnen die Ausdrücke „Modul“ und „Einheit“ im vorliegenden Zusammenhang Hardware mit Schaltungen zum Bereitstellen von Kommunikations-, Steuer- und/oder Überwachungsfähigkeiten, oft in Verbindung mit Sensoren. Ein „Modul“ und eine „Einheit“ können zudem Firmware einschließen, die auf der Schaltung ausgeführt wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und insbesondere etwaige „bevorzugte“ Ausführungsformen sind mögliche beispielhafte Umsetzungen und sind lediglich für ein eindeutiges Verständnis der Grundsätze der Erfindung dargelegt. Viele Variationen und Modifikationen können an der/den vorstehend beschriebenen Ausführungsform(en) vorgenommen werden, ohne wesentlich vom Geist und von den Grundsätzen der hier beschriebenen Techniken abzuweichen. Sämtliche Modifikationen sollen hier im Umfang dieser Offenbarung eingeschlossen und durch die folgenden Patentansprüche geschützt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Rückfahrkamera zum Aufnehmen eines Bilds; eine Rückspiegelanzeige, die in einer festen Ausrichtung positioniert ist, die dazu dient, einen Abschnitt des Bilds darzustellen; ein Gehäuse zum Drehen hinter der Rückspiegelanzeige; einen Sensor zum Detektieren einer Ausrichtung des Gehäuses; und eine Steuerung zum Anpassen des Abschnitts des Bilds, der über die Rückspiegelanzeige dargestellt wird, auf der Grundlage der Ausrichtung des Gehäuses.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Rückspiegelanzeige, die in der festen Ausrichtung positioniert ist, einen Parallaxeneffekt des Abschnitts des Bilds reduziert, der über die Rückspiegelanzeige dargestellt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Rückspiegelanzeige, die in der festen Ausrichtung positioniert ist, eine Menge an Blendlicht auf der Rückspiegelanzeige reduziert.
  • Gemäß einer Ausführungsform entspricht der Abschnitt des Bilds, der über die Rückspiegelanzeige dargestellt wird, einer relevanten Region eines Fahrzeugbedieners. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Bild, das durch die Rückfahrkamera aufgenommen wird, Pixel und ist die relevante Region durch einen Abschnitt der Pixel des Bilds ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eine Verschiebungszählung des Abschnitts der Pixel, welche die relevante Region ausbilden, durchführt, um den Abschnitt des Bilds anzupassen, der über die Rückspiegelanzeige dargestellt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform entspricht die durch die Steuerung durchgeführte Verschiebungszählung einer Drehung des Gehäuses, die durch den Sensor gemessen wird, linear.
  • Gemäß einer Ausführungsform entspricht die durch die Steuerung durchgeführte Verschiebungszählung einer Drehung des Gehäuses, die durch den Sensor gemessen wird, nicht linear.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient die Steuerung dazu, die relevante Region in eine Richtung innerhalb des Bilds als Reaktion darauf zu schwenken, dass der Sensor detektiert, dass das Gehäuse in die Richtung gedreht wurde.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch eine Windschutzscheibe und einen Arm gekennzeichnet, der die Rückspiegelanzeige in der festen Ausrichtung an die Windschutzscheibe koppelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert das Gehäuse einen ersten Satz von Zähnen und definiert der Arm einen zweiten Satz von Zähnen, wobei der erste Satz von Zähnen und der zweite Satz von Zähnen ineinandergreifen, um dem Gehäuse das Drehen hinter der Rückspiegelanzeige zu ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gehäuse an den Arm gekoppelt, wobei das Gehäuse mindestens teilweise aus einem flexiblen Material ausgebildet ist, wobei das flexible Material in den Arm eingreift, um das Anpassen der Ausrichtung des Gehäuses relativ zur Rückspiegelanzeige zu ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Sensor an den Arm gekoppelt, um die Ausrichtung des Gehäuses relativ zur Rückspiegelanzeige zu detektieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Sensor an das Gehäuse gekoppelt, um die Ausrichtung des Gehäuses relativ zur Rückspiegelanzeige zu detektieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Sensor ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Drucksensor, einem Begrenzungsschalter, einem Hall-Effekt-Sensor, einem optischen Sensor, einem Widerstandssensor, einem Positionssensor, einer Trägheitsmesseinheit, einem Potentiometer, einem Kreiselsensor, einem Magnetometer und einem Beschleunigungsmesser.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren Aufnehmen eines Bilds über einen Rückspiegel; Darstellen eines Abschnitts des Bilds über eine Rückspiegelanzeige, die in einer festen Ausrichtung positioniert ist; Detektieren, über einen Sensor, einer Ausrichtung eines Gehäuses, das konfiguriert ist, um sich hinter der Rückspiegelanzeige zu drehen; und Anpassen, über einen Prozessor, des Abschnitts des Bilds, der über die Rückspiegelanzeige dargestellt wird, auf der Grundlage der Ausrichtung des Gehäuses.
  • Gemäß einer Ausführungsform entspricht der Abschnitt des Bilds, der über die Rückspiegelanzeige dargestellt wird, einer relevanten Region eines Fahrzeugbedieners, die durch einen Abschnitt von Pixeln des Bilds ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass Anpassen des Abschnitts des Bilds, der über die Rückspiegelanzeige dargestellt wird, Durchführen einer Verschiebungszählung des Abschnitts der Pixel beinhaltet, welche die relevante Region ausbilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform entspricht die Verschiebungszählung einer Drehung des Gehäuses, die durch den Sensor gemessen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Beinhalten des Schwenkens der relevanten Region in eine Richtung innerhalb des Bilds als Reaktion auf Detektieren, durch den Sensor, dass das Gehäuse in die Richtung gedreht worden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • (ISO) 11898-1 [0039]
    • ISO 11898-7 [0039]
    • ISO 9141 [0039]
    • ISO 14230-1 [0039]

Claims (15)

  1. Fahrzeug, umfassend: eine Rückfahrkamera zum Aufnehmen eines Bilds; eine Rückspiegelanzeige, die in einer festen Ausrichtung positioniert ist, die dazu dient, einen Abschnitt des Bilds darzustellen; ein Gehäuse zum Drehen hinter der Rückspiegelanzeige; einen Sensor zum Detektieren einer Ausrichtung des Gehäuses; und eine Steuerung zum Anpassen des Abschnitts des Bilds, der über die Rückspiegelanzeige dargestellt wird, auf der Grundlage der Ausrichtung des Gehäuses.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Abschnitt des Bilds, der über die Rückspiegelanzeige dargestellt wird, einer relevanten Region eines Fahrzeugbedieners entspricht.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei das Bild, das durch die Rückfahrkamera aufgenommen wird, Pixel beinhaltet und die relevante Region durch einen Abschnitt der Pixel des Bilds ausgebildet ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Steuerung eine Verschiebungszählung des Abschnitts der Pixel, welche die relevante Region ausbilden, durchführt, um den Abschnitt des Bilds anzupassen, der über die Rückspiegelanzeige dargestellt wird.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei die durch die Steuerung durchgeführte Verschiebungszählung einer Drehung des Gehäuses, die durch den Sensor gemessen wird, linear entspricht.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei die durch die Steuerung durchgeführte Verschiebungszählung einer Drehung des Gehäuses, die durch den Sensor gemessen wird, nicht linear entspricht.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Steuerung dazu dient, die relevante Region in eine Richtung innerhalb des Bilds als Reaktion darauf zu schwenken, dass der Sensor detektiert, dass das Gehäuse in die Richtung gedreht wurde.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner beinhaltend eine Windschutzscheibe und einen Arm, der die Rückspiegelanzeige in der festen Ausrichtung an die Windschutzscheibe koppelt.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei das Gehäuse einen ersten Satz von Zähnen definiert und der Arm einen zweiten Satz von Zähnen definiert, wobei der erste Satz von Zähnen und der zweite Satz von Zähnen ineinandergreifen, um dem Gehäuse das Drehen hinter der Rückspiegelanzeige zu ermöglichen.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei das Gehäuse an den Arm gekoppelt ist, wobei das Gehäuse mindestens teilweise aus einem flexiblen Material ausgebildet ist, wobei das flexible Material in den Arm eingreift, um das Anpassen der Ausrichtung des Gehäuses relativ zur Rückspiegelanzeige zu ermöglichen.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Sensor an den Arm gekoppelt ist, um die Ausrichtung des Gehäuses relativ zur Rückspiegelanzeige zu detektieren.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Sensor an das Gehäuse gekoppelt ist, um die Ausrichtung des Gehäuses relativ zur Rückspiegelanzeige zu detektieren.
  13. Verfahren, umfassend: Aufnehmen eines Bilds über einen Rückspiegel; Darstellen eines Abschnitts des Bilds über eine Rückspiegelanzeige, die in einer festen Ausrichtung positioniert ist; Detektieren, über einen Sensor, einer Ausrichtung eines Gehäuses, das konfiguriert ist, um sich hinter der Rückspiegelanzeige zu drehen; und Anpassen, über einen Prozessor, des Abschnitts des Bilds, der über die Rückspiegelanzeige dargestellt wird, auf der Grundlage der Ausrichtung des Gehäuses.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Abschnitt des Bilds, der über die Rückspiegelanzeige dargestellt wird, einer relevanten Region eines Fahrzeugbedieners entspricht, die durch einen Abschnitt von Pixeln des Bilds ausgebildet ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei Anpassen des Abschnitts des Bilds, der über die Rückspiegelanzeige dargestellt wird, Durchführen einer Verschiebungszählung des Abschnitts der Pixel beinhaltet, welche die relevante Region ausbilden, wobei die Verschiebungszählung einer Drehung des Gehäuses entspricht, die durch den Sensor gemessen wird.
DE102018123159.8A 2017-09-21 2018-09-20 Anpassung von rückspiegelanzeigen eines fahrzeugs Pending DE102018123159A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/711,717 US10913396B2 (en) 2017-09-21 2017-09-21 Adjustment of vehicle rearview mirror displays
US15/711,717 2017-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018123159A1 true DE102018123159A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65526695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123159.8A Pending DE102018123159A1 (de) 2017-09-21 2018-09-20 Anpassung von rückspiegelanzeigen eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10913396B2 (de)
CN (1) CN109532675A (de)
DE (1) DE102018123159A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10596970B2 (en) * 2017-08-25 2020-03-24 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Auto-switch display intelligent rearview mirror system
JP2020036166A (ja) * 2018-08-29 2020-03-05 アルパイン株式会社 画像表示装置、画像表示方法
TWI746950B (zh) * 2018-10-09 2021-11-21 先進光電科技股份有限公司 防耀光顯示系統
CN111339923A (zh) * 2020-02-25 2020-06-26 盛视科技股份有限公司 一种车底检查方法和系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7663502B2 (en) * 1992-05-05 2010-02-16 Intelligent Technologies International, Inc. Asset system control arrangement and method
AU2002241857A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-24 Reveo, Inc. Twisted nematic micropolarizer and its method of manufacturing
JP2002316602A (ja) * 2001-04-24 2002-10-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載カメラの撮像画像表示方法及びその装置
US6916100B2 (en) * 2001-06-27 2005-07-12 Donnelly Corporation Vehicle exterior rearview mirror assembly
US7006129B1 (en) 2001-12-12 2006-02-28 Mcclure Daniel R Rear-view display system for vehicle with obstructed rear view
US6824281B2 (en) * 2002-01-31 2004-11-30 Donnelly Corporation Vehicle accessory module
US20060061008A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-23 Lee Karner Mounting assembly for vehicle interior mirror
JP2005534246A (ja) 2002-07-25 2005-11-10 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ビューシステム
JP5123063B2 (ja) * 2008-06-12 2013-01-16 株式会社東海理化電機製作所 車両用インナミラー装置のピボット連結構造
US8451332B2 (en) 2009-03-23 2013-05-28 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior mirror assembly with adjustable mounting assembly
JP5493707B2 (ja) * 2009-10-28 2014-05-14 ソニー株式会社 表示装置及び表示装置の制御方法
EP2377725B2 (de) 2010-04-19 2017-01-25 SMR Patents S.à.r.l. Außenspiegelsimulation
EP2786347B1 (de) 2011-11-28 2016-09-14 Trailertrack ApS Ein system für die überprüfung der einstellung ein seitenrückspiegel
WO2014130049A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-28 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for augmented rear-view displays
US9744907B2 (en) * 2014-12-29 2017-08-29 Gentex Corporation Vehicle vision system having adjustable displayed field of view
EP3184364B1 (de) * 2015-12-22 2018-09-19 Panasonic Automotive & Industrial Systems Europe GmbH Rückspiegelvorrichtung für ein fahrzeug

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(ISO) 11898-1
ISO 11898-7
ISO 14230-1
ISO 9141

Also Published As

Publication number Publication date
US20190084481A1 (en) 2019-03-21
CN109532675A (zh) 2019-03-29
US10913396B2 (en) 2021-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018123159A1 (de) Anpassung von rückspiegelanzeigen eines fahrzeugs
EP2377725B2 (de) Außenspiegelsimulation
DE102019118461A1 (de) Blickerfassung von insassen für fahrzeuganzeigen
DE102010035232B4 (de) Verfahren und System zum Anzeigen von Fahrzeugrückfahrkamerabildern in verschiedenen Modi
DE102018108060A1 (de) Fahrzeugseitenspiegel-automatisierung
DE102019106052A1 (de) Fahrzeugkameras zum überwachen von off-road-gelände
DE102011079913A1 (de) Sichtunterstützungssystem für einen Fahrer und Fahrzeug mit einem solchen System
DE102019131702A1 (de) Anhängerwinkelerfassung unter verwendung von ende-zu-ende-lernen
DE102018114285A1 (de) Einleitung von ferngesteuertem parken eines fahrzeugs über eine mobile vorrichtung
DE102018106507A1 (de) Erfassung und Darstellung von behinderter Sicht in Fahrzeugen
EP3658976A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer anzeige in einem kraftfahrzeug, sowie kraftfahrzeug
DE102015008887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Headup-Displays in einem Fahrzeug
DE102018103268A1 (de) Fahrzeug-displaysystem und verfahren zur steuerung eines fahrzeug-displaysystems
DE102018109892A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Aufbringen von Waschflüssigkeit auf Fahrzeugkameras
DE102013225955A1 (de) Informationsbereitstellungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018106738A1 (de) Kondenswasserdetektion für Fahrzeugflächen über Umgebungslicht
DE102013220506A1 (de) Ausfallsicheres Kamerasystem
DE102016002289A1 (de) Verfahren zur Beobachtung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102015209764A1 (de) Extrinsische Kalibrierung einer Bilderfassungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102016114689A1 (de) Verfahren zum Unterstützen des Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Rangieren des Kraftfahrzeugs mit einem Anhänger, Fahrerassistenzsystem sowie Gespann
DE102017107559A1 (de) Bewertung zum öffnen von fahrzeugtüren
DE102016210088B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102017213680A1 (de) Betriebsverfahren und Steuereinheit für ein visuelles Anzeigesystem für ein Fahrzeug
DE112019005706T5 (de) ysteme und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugkamera
DE102012204541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung von Bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE