DE102018122802A1 - Motor vehicle lock - Google Patents

Motor vehicle lock Download PDF

Info

Publication number
DE102018122802A1
DE102018122802A1 DE102018122802.3A DE102018122802A DE102018122802A1 DE 102018122802 A1 DE102018122802 A1 DE 102018122802A1 DE 102018122802 A DE102018122802 A DE 102018122802A DE 102018122802 A1 DE102018122802 A1 DE 102018122802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
motor vehicle
lock
vehicle lock
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018122802.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Ömer Inan
Peter Szegeny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102018122802.3A priority Critical patent/DE102018122802A1/en
Publication of DE102018122802A1 publication Critical patent/DE102018122802A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloss (1) aufweisend ein Gesperre (2, 34) mit einer Drehfalle (3) und mindestens einer Sperrklinke (4, 37), wobei die Drehfalle (3) mittels eines Eingreifens der Sperrklinke (4, 37) in einen Eingriffsbereich (11) der Drehfalle (3) in zumindest eine Rastposition verrastbar ist und einem Schlosskasten (8) zur schwenkbaren Aufnahme der Gesperreteile (3, 4, 37), wobei die Sperrklinke (4, 37) um den Eingriffsbereich (11) der Drehfalle (3) herum schwenkbar im Kraftfahrzeugschloss (1), bevorzugt im Schlosskasten (8), aufgenommen ist.The invention relates to a motor vehicle lock (1) having a locking mechanism (2, 34) with a catch (3) and at least one pawl (4, 37), the catch (3) being engaged by the pawl (4, 37) an engagement area (11) of the rotary latch (3) can be locked in at least one latching position and a lock case (8) for pivotably accommodating the locking parts (3, 4, 37), the pawl (4, 37) around the engagement area (11) The rotary latch (3) can be swiveled around in the motor vehicle lock (1), preferably in the lock case (8).

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle mittels eines Eingreifens der Sperrklinke in einen Eingriffsbereich der Drehfalle in zumindest einer Rastposition verrastbar ist und einem Schlosskasten zur schwenkbaren Aufnahme der Gesperreteile.The invention relates to a motor vehicle lock having a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, wherein the rotary latch can be locked in at least one latching position by engaging the locking pawl in an engagement area of the rotary latch and a lock case for pivotably accommodating the locking parts.

Kraftfahrzeugschlösser werden in Kraftfahrzeugen dort eingesetzt, wo schwenkbewegliche, verschieblich oder in einer anderen Weise beweglich am Kraftfahrzeug angeordnete Bauteile fixiert werden müssen. Insbesondere in Bezug auf die Seitentüren und/oder eine Heckklappe werden dabei hohe Anforderungen an den Bedienkomfort gestellt. Es ist somit stets ein Bestreben der Entwickler der Kraftfahrzeugschlösser und der Automobilindustrie, den Komfort bei der Bedienung der Kraftfahrzeugschlösser zu steigern.Motor vehicle locks are used in motor vehicles where components which are pivotable, displaceable or movable in another way must be fixed on the motor vehicle. Particularly with regard to the side doors and / or a tailgate, high demands are placed on ease of use. It is therefore always the endeavor of the developers of the motor vehicle locks and the automotive industry to increase the comfort in the operation of the motor vehicle locks.

Das Kraftfahrzeugschloss und insbesondere das im Kraftfahrzeugschloss angeordnete Gesperre wirkt beim Schließen mit einem zumeist an der Kraftfahrzeugkarosserie befestigten Schlosshalter zusammen. Dabei wird das Gesperre bestehend aus Drehfalle und Sperrklinke mittels des Schlosshalters in eine Rastposition hineinbewegt. Diese Rastposition ermöglicht es dann, das bewegliche Bauteil sicher während der Benutzung des Kraftfahrzeugs zu positionieren und zu halten. Die Rastposition wird durch das Eingreifen der Sperrklinke in eine Rastfläche der Drehfalle erzielt, so dass das Gesperre in eine zum Beispiel Hauptrastposition gelangen kann. Das Zusammenspiel zwischen den Gesperreteilen, das heißt Drehfalle und Sperrklinke, bedingt Schließ- und Öffnungsgeräusche, die das Komfortverhalten des Kraftfahrzeugschlosses maßgeblich mit beeinflussen.The motor vehicle lock and in particular the locking mechanism arranged in the motor vehicle lock cooperates with a lock holder, which is usually fastened to the motor vehicle body. The locking mechanism consisting of a rotary latch and pawl is moved into a latching position by means of the lock holder. This latching position then makes it possible to position and hold the movable component securely while the motor vehicle is in use. The locking position is achieved by engaging the pawl in a locking surface of the rotary latch, so that the locking mechanism can reach a main locking position, for example. The interplay between the locking parts, i.e. the rotary latch and pawl, causes closing and opening noises, which have a significant influence on the comfort behavior of the motor vehicle lock.

Um Einfluss auf das Öffnungsverhalten eines Gesperres zu erlangen, ist es aus der DE 10 2008 028 256 A1 bekannt geworden, ein Gesperre mit mehreren Klinken auszuführen. Dabei wirkt auf die Drehfalle eine erste Sperrklinke, die die Drehfalle im Zusammenspiel mit dem Schlosshalter in einer Rastposition hält. Drehfalle und Sperrklinke sind dabei derart zueinander ausgerichtet bzw. derart miteinander im Eingriff, dass durch das Zusammenspiel aus Drehfalle und Sperrklinke ein öffnendes Moment resultiert. Mit anderen Worten drängt die Drehfalle die Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle heraus. Zur Sicherung Lage der Sperrklinke wird eine weitere Sperrklinke eingesetzt, die aufgrund ihrer Funktion auch Blockadehebel genannt wird. Die weitere Sperrklinke oder der Blockadehebel hält die Sperrklinke im Eingriff mit der Drehfalle. Die Lage der Sperrklinke im Eingriffsbereich mit der Drehfalle wird somit blockiert. Zum Öffnen eines derartigen Gesperres ist es lediglich notwendig, den Blockadehebel außer Eingriff mit der Sperrklinke zu bringen, wodurch sich anschließend das Gesperre selbständig öffnet. Das öffnende Moment drängt dabei die Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle heraus, so dass ein leichtes und leises Öffnen des Gesperres ermöglichbar ist.In order to influence the opening behavior of a locking mechanism, it is from the DE 10 2008 028 256 A1 become known to carry out a ratchet with several pawls. A first pawl acts on the rotary latch, which, together with the lock holder, holds the rotary latch in a locked position. The catch and pawl are aligned with one another or in engagement with one another in such a way that the interaction of the catch and pawl results in an opening moment. In other words, the rotary latch pushes the pawl out of the engagement area with the rotary latch. To secure the position of the pawl, another pawl is used, which is also called a blocking lever due to its function. The additional pawl or the blocking lever holds the pawl in engagement with the catch. The position of the pawl in the area of engagement with the rotary latch is thus blocked. To open such a locking mechanism, it is only necessary to bring the blocking lever out of engagement with the pawl, as a result of which the locking mechanism then opens automatically. The opening moment pushes the pawl out of the engagement area with the rotary latch, so that the locking mechanism can be opened easily and quietly.

Aus der DE 10 2016 215 336 A1 ist ein Kraftfahrzeugschloss bekannt geworden, bei dem zur Erzielung einer günstigen Haptik und Akustik des Kraftfahrzeugschlosses im Eingriffsbereich zwischen Drehfalle und Sperrklinke ein Rastelement in Form eines Zylinders oder einer Kugel angeordnet ist.From the DE 10 2016 215 336 A1 A motor vehicle lock has become known in which a latching element in the form of a cylinder or a ball is arranged in the area of engagement between the catch and pawl in order to achieve a favorable haptic and acoustic quality of the motor vehicle lock.

Um ein Führen der zum Beispiel Kugel im Eingriffsbereich zwischen Drehfalle und Sperrklinke zu gewährleisten, ist in der Druckschrift ein Führungskäfig offenbart, wobei der Führungskäfig entweder an der Sperrklinke oder an der Drehfalle angeordnet ist. Die Verwendung eines Führungskäfigs und die Befestigung des Führungskäfigs an der Drehfalle bzw. Sperrklinke ist an ein aufwändiges Herstellungsverfahren gebunden, wobei insbesondere in Bezug auf das Führen des Rastelementes höchste Genauigkeiten nur mit aufwändigsten und somit kostenintensiven Fertigungsverfahren gebunden ist. Der gattungsgemäße Stand der Technik kann somit nicht in allen Punkten überzeugen. Hier setzt die Erfindung an.In order to ensure that the ball, for example, is guided in the area of engagement between the catch and pawl, a guide cage is disclosed in the publication, the guide cage being arranged either on the catch or on the catch. The use of a guide cage and the attachment of the guide cage to the rotary latch or pawl is tied to an elaborate manufacturing process, with the highest levels of accuracy, particularly with regard to guiding the latching element, being associated only with the most elaborate and therefore cost-intensive manufacturing processes. The generic state of the art cannot convince in all points. This is where the invention comes in.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Kraftfahrzeugschloss bereitzustellen. Im Besonderen ist es Aufgabe der Erfindung, ein leicht öffnendes und eine günstige Akustik aufweisendes Kraftfahrzeugschloss bereitzustellen.The object of the invention is to provide an improved motor vehicle lock. In particular, it is an object of the invention to provide a motor vehicle lock that is easy to open and has good acoustics.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, vielmehr sind beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.The object is achieved by the features of independent claim 1. Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims. It is pointed out that the exemplary embodiments described below are not restrictive; rather, any possible variations of the features described in the description and the subclaims are possible.

Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Kraftfahrzeugschloss bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle mittels eines Eingreifens der Sperrklinke in einem Eingriffsbereich der Drehfalle in zumindest einer Rastposition verrastbar ist und einem Schlosskasten zur schwenkbaren Aufnahme der Gesperreteile, die Sperrklinke um den Eingriffsbereich der Drehfalle herum schwenkbar im Kraftfahrzeugschloss, bevorzugt im Schlosskasten, aufgenommen ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses ist nun die Möglichkeit geschaffen, Einfluss auf das Öffnungsverhalten des Gesperres zu nehmen. Das Öffnen benötigt nunmehr weniger Kraft. Insbesondere bei einer Notöffnung bspw. in Folge eines Unfalls und/oder bei verklemmten Gesperre wird die benötigte Öffnungskraft reduziert. Durch ein Verschwenken der Sperrklinke um den Eingriffsbereich herum kann ein Abrollen bzw. Abwälzen der Sperrklinke um das Lager der Sperrklinke herum erzielt werden. Diese Abrollbewegung ermöglicht es, dass sich die Eingriffsverhältnisse zwischen der Drehfalle und Sperrklinke verändern und ein leichtes und leises Entsperren des Gesperres ermöglicht wird.According to claim 1, the object of the invention is achieved in that a motor vehicle lock is provided, having a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, wherein the rotary latch can be locked in at least one latching position by engaging the pawl in an engagement region of the rotary latch and one Lock case for the pivotable reception of the locking parts, the pawl is pivotally received in the motor vehicle lock, preferably in the lock case, around the engagement area of the rotary latch. The construction of the motor vehicle lock according to the invention now creates the possibility of influencing the Opening behavior of the locking mechanism. Opening now requires less force. The opening force required is reduced in particular in the event of an emergency opening, for example as a result of an accident and / or if the locking mechanism is jammed. By pivoting the pawl around the engagement area, rolling or rolling of the pawl around the bearing of the pawl can be achieved. This rolling movement makes it possible for the engagement conditions between the rotary latch and the pawl to change and for the lock to be unlocked easily and quietly.

Wird im Sinne der Erfindung von einem Kraftfahrzeugschloss gesprochen, so sind damit solche Kraftfahrzeugschlösser umfasst, die beispielsweise in Seitentüren, Schiebetüren, Klappen, Hauben und/oder Abdeckungen eingesetzt werden, ebendort wo schwenkbeweglich oder verschieblich gelagerte Bauteile am Kraftfahrzeug angeordnet sind. Vorstellbar ist es auch, das Kraftfahrzeugschloss in einer Rückenlehne eines Sitzes anzuordnen.When speaking of a motor vehicle lock in the sense of the invention, motor vehicle locks are thus included which are used, for example, in side doors, sliding doors, flaps, hoods and / or covers, exactly where components which are pivotably or displaceably mounted on the motor vehicle are arranged. It is also conceivable to arrange the motor vehicle lock in a backrest of a seat.

Das Kraftfahrzeugschloss weist dabei ein Gesperre auf, das eine Drehfalle und zumindest eine Sperrklinke aufweist. Vorzugsweise und im Besonderen ist zumindest eine Sperrklinke in einer Ebene mit der Drehfalle angeordnet und in der Lage, im Zusammenspiel mit dem Rastelement und einem Schlosshalter die Drehfalle in einer Position zu sperren. Bei einem geöffneten Gesperre weist ein Einlaufmaul der Drehfalle in Richtung eines Schlosshalters, wobei es durch eine Relativbewegung zwischen Schlosshalter und Drehfalle zu einem Verschwenken der Drehfalle kommt. Die Sperrklinke ist in der Regel in Richtung der Drehfalle vorgespannt, so dass die Sperrklinke und im Besonderen das Rastelement bei einem Erreichen einer Rastposition mit der Drehfalle in Eingriff gelangt. Hierbei können eine Vorrastposition und eine Hauptrastposition des Gesperres einnehmbar sein.The motor vehicle lock has a locking mechanism which has a rotary latch and at least one pawl. Preferably and in particular, at least one pawl is arranged in one plane with the rotary latch and is capable of locking the rotary latch in one position in cooperation with the latching element and a lock holder. When the locking mechanism is open, an inlet mouth of the rotary latch points in the direction of a lock holder, whereby the relative movement between the lock holder and the rotary latch causes the rotary latch to pivot. The pawl is usually biased in the direction of the catch so that the pawl and in particular the locking element comes into engagement with the catch when a locking position is reached. In this case, a pre-locking position and a main locking position of the locking mechanism can be assumed.

Das Schließsystem bzw. Kraftfahrzeugschloss kann weiterhin ein Schlossgehäuse aufweisen, in dem das Gesperre, eine Verriegelungseinheit, eine Betätigungseinheit, ein elektrischer Antrieb und/oder Getriebeteile anordbar sind. Diese Aufzählung ist selbstverständlich nicht abschließend, sondern beschreibt lediglich Bestandteile des Kraftfahrzeugschlosses, die je nach Einsatzgebiet und Funktionalitäten zum Einsatz kommen können. Das Schlossgehäuse ist bevorzugt als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet und kann aus zumindest einem Schlossgehäusedeckel und einer Schlossgehäuseschale bestehen. Das Schlossgehäuse dient vorrangig einem Schutz der Funktionsbauteile vor zum Beispiel eindringender Feuchtigkeit und/oder Verschmutzungen. Die Schlossgehäusebestandteile sind dabei zumindest bereichsweise dichtend miteinander verbunden.The locking system or motor vehicle lock can furthermore have a lock housing in which the locking mechanism, a locking unit, an actuation unit, an electric drive and / or gear parts can be arranged. Of course, this list is not exhaustive, but only describes components of the motor vehicle lock that can be used depending on the area of application and functionalities. The lock housing is preferably designed as an injection molded plastic part and can consist of at least one lock housing cover and a lock housing shell. The lock housing primarily serves to protect the functional components from, for example, moisture and / or dirt. The lock housing components are connected to one another in a sealing manner at least in some areas.

Der Schlosskasten ist vorzugsweise als Biegestanzteil ausgebildet und umschließt das Schlossgehäuse zumindest bereichsweise und/oder zwei- oder mehrseitig. Dabei kann der Schlosskasten ein Einlaufmaul für den Schlosshalter umschließen und somit zu einer weiteren Stabilisierung des Schlosses dienen. Bevorzugt ist das Kraftfahrzeugschloss über den Schlosskasten bzw. eine Schlossplatte als ebener Schlosskasten, mit der Kraftfahrzeugkarosserie unmittelbar verbunden und verschraubt. Dabei sind in der Schlossplatte Mittel zum Montieren, zum Beispiel Montageöffnungen, bevorzugt als Gewinde in der Schlossplatte vorgesehen.The lock case is preferably designed as a bent stamped part and encloses the lock housing at least in regions and / or on two or more sides. The lock case can enclose an inlet mouth for the lock holder and thus serve to further stabilize the lock. The motor vehicle lock is preferably connected and screwed directly to the motor vehicle body via the lock case or a lock plate as a flat lock case. Means for mounting, for example mounting openings, are preferably provided as threads in the lock plate in the lock plate.

In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist mittels eines Verschwenkens der Sperrklinke das Eingriffsverhältnis von zumindest einer neutralen Rastposition in eine öffnende Rastposition veränderbar. Die geometrische Anordnung der Sperrklinke in Richtung der Drehfalle ein Moment erzeugt, dass die Sperrklinke nicht aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle herausbewegt wird. Mit anderen Worten sind Sperrklinkenachse, Sperrklinke, Drehfalle und Drehfallenachse derart gegeneinander ausgerichtet, dass der im Eingriffsbereich zwischen Drehfalle und Sperrklinke erzeugte Kraftvektor durch den Mittelpunkt der Sperrklinkenachse bzw. der Sperrklinkenlagerung verläuft. Ein neutrales Moment ist dabei stets so auszulegen, dass aufgrund der Fertigungstoleranzen sich ein neutrales aber bevorzugt schließendes Moment ergibt. Wesentlich ist dabei, dass die Sperrklinke nicht allein aufgrund der Kraft im Eingriffsbereich zwischen Drehfalle und Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle herausbewegt wird.In an embodiment variant of the invention, the engagement ratio can be changed from at least one neutral locking position into an opening locking position by pivoting the pawl. The geometrical arrangement of the pawl in the direction of the catch creates a moment that the pawl is not moved out of the area of engagement with the catch. In other words, the pawl axis, pawl, rotary latch and rotary latch axis are aligned with respect to one another in such a way that the force vector generated in the area of engagement between the rotary latch and pawl runs through the center of the pawl axis or the pawl bearing. A neutral moment is always to be interpreted in such a way that a neutral but preferably closing moment results due to the manufacturing tolerances. It is essential that the pawl is not moved out of the area of engagement with the rotary latch solely on the basis of the force in the area of engagement between the catch and pawl.

Wird nun die Sperrklinke um den Eingriffsbereich mit der Drehfalle herum verschwenkt, ändert sich das Eingriffsverhältnis in der Weise, dass aus dem neutralen Moment ein öffnendes Moment wird. Eine neutrale Rastposition ist somit die Rastposition, in der kein öffnendes Moment im Eingriffsbereich zwischen Drehfalle und Sperrklinke generiert wird. Durch das Verschwenken der Sperrklinke um den Eingriffsbereich herum ändert sich die Rastposition dahingehend, dass eine öffnende Kraft bzw. ein Moment auf die Sperrklinke wirkt. Während dieses Verschwenkens wälzt sich die Sperrklinke auf der Drehfalle ab, wodurch im ersten Schritt des Entsperrvorgangs des Gesperres keine oder so gut wie keine Geräusche erzeugt werden. Durch das öffnende Moment auf die Sperrklinke ist die Sperrklinke in der Lage, sich selbstständig aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle herauszubewegen bzw. sind die Eingriffsverhältnisse im Eingriffsbereich derart, dass ein selbständiges Entrasten erfolgen kann. In diesem weiteren Öffnungsschritt kann das Abwälzen bereichsweise auch in ein Abgleiten übergehen, wobei aber ein lautes Abrissgeräusch vermieden wird, da vornehmlich ein Abwälzen der Sperrklinke auf der Drehfalle erfolgt.If the pawl is pivoted around the engagement area with the rotary latch, the engagement ratio changes in such a way that the neutral moment becomes an opening moment. A neutral detent position is therefore the detent position in which no opening moment is generated in the area of engagement between the rotary latch and the pawl. By pivoting the pawl around the engagement area, the locking position changes such that an opening force or a moment acts on the pawl. During this pivoting, the pawl rolls on the rotary latch, so that in the first step of the unlocking process of the locking mechanism, no or virtually no noise is generated. Due to the opening moment on the pawl, the pawl is able to move independently from the engagement area with the rotary latch or the engagement conditions in the engagement area are such that an independent unlatching can take place. In this further opening step, the rolling can in some cases also shift into sliding, but a loud tearing noise is avoided, since the pawl primarily rolls on the rotary latch.

Weiterhin vorteilhaft kann es sein und eine Ausgestaltungsvariante der Erfindung darstellen, wenn die Sperrklinke mittels eines Wälzmittels schwenkbar im Kraftfahrzeugschloss, insbesondere im Schlosskasten, gelagert ist. Ein Wälzmittel zur Lagerung der Sperrklinke kann dazu dienen, die Schwenkbewegung der Sperrklinke zu erleichtern und gleichzeitig eine ausreichende Stabilität zur Aufnahme der in Extremfällen auf die Drehfalle wirkenden Kräfte zur Verfügung zu stellen. Ein Wälzmittel kann beispielsweise ein zylindrisch ausgebildeter Stufendorn sein, der bevorzugt ortsfest zumindest im Schlosskasten drehbar aufgenommen ist. Dabei kann das Wälzmittel beispielsweise als zylindrischer Stufendorn ausgebildet sein, wobei eine zylindrische Oberfläche als Wälzlager für die Sperrklinke dient. Bevorzugt weist die Sperrklinke eine Öffnung auf, die das Wälzmittel zumindest bereichsweise umschließt. Die Öffnung ist dabei zumindest so weit als Wälzlager ausgebildet, dass sich das Wälzmittel über den gesamten Schwenkbereich der Sperrklinke auf einer Oberfläche des Wälzlagers bzw. einer Oberfläche der Öffnung der Sperrklinke abrollen bzw. abwälzen kann. Die Öffnung in der Sperrklinke zur Aufnahme des Wälzmittels kann dabei auch zum Beispiel als U-förmige Vertiefung in der Sperrklinke ausgebildet sein. Die Öffnung ist bevorzugt als Kreisbahn oder Kreisbahnabschnitt um den Eingriffspunkt zwischen Drehfalle und Sperrklinke ausgebildet, so dass die Sperrklinke um den Eingriffsbereich herum schwenkbar und mittels des Wälzmittels führbar ist. It can also be advantageous and represent an embodiment variant of the invention if the pawl is pivotably mounted in the motor vehicle lock, in particular in the lock case, by means of a rolling means. A rolling means for mounting the pawl can serve to facilitate the pivoting movement of the pawl and at the same time provide sufficient stability to absorb the forces acting on the rotary latch in extreme cases. A rolling element can be, for example, a cylindrical step mandrel, which is preferably rotatably received at least in the lock case. The rolling means can be designed, for example, as a cylindrical step mandrel, with a cylindrical surface serving as a rolling bearing for the pawl. The pawl preferably has an opening which at least partially surrounds the rolling means. The opening is at least so far designed as a roller bearing that the roller can roll or roll over the entire pivoting range of the pawl on a surface of the roller bearing or a surface of the opening of the pawl. The opening in the pawl for receiving the rolling agent can also be designed, for example, as a U-shaped recess in the pawl. The opening is preferably designed as a circular path or circular path section around the point of engagement between the rotary latch and the pawl, so that the pawl can be pivoted around the area of engagement and can be guided by means of the roller.

Ist das Wälzmittel als Rolle oder Kugel und/oder Stufendorn ausgebildet und ist das Wälzmittel gegen ein Festlager bewegbar aufgenommen, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Wie vorstehend beschrieben, kann das Wälzmittel in eine Öffnung oder Ausnehmung in der Sperrklinke gehalten sein. Vorstellbar ist es aber auch, dass die Sperrklinke eine Oberflächenkontur aufweist, auf der sich das Wälzmittel zum Beispiel in Form einer Kugel abwälzt. Das Wälzmittel wirkt dabei mit einem Festlager im Kraftfahrzeugschloss zusammen, so dass sich ein Verschwenken der Sperrklinke um den Eingriffsbereich herum durch ein Abrollen des Wälzmittels zwischen Festlager und Sperrklinke führen lässt. Insbesondere wird durch das Wälzmittel, zum Beispiel die Kugel, ein leichtes Bewegen der Sperrklinke um den Eingriffsbereich herum ermöglicht. Das Wälzmittel kann auch an einem Festlager, bspw. einem Stufendorn am Schlosskasten, angeordnet sein. Dabei ist das Wälzlager drehbar an dem Stufendorn angeordnet/ausgebildet, sodass sich die Sperrklinke an dem Wälzmittel abstützen kann und gleichzeitig beweglich an diesem gelagert ist. Denkbar ist es, dass das Wälzmittel dabei Zylinderförmig ausgebildet und auf dem Stufendorn angeordnet ist, sodass der Zylinder drehbar/rollbar auf dem Stufendorn gelagert ist. Die Sperrklinke kann sich dann auf dem Zylinder abstützen und abrollen.If the rolling element is designed as a roller or ball and / or stepped mandrel and the rolling element is movably received against a fixed bearing, a further embodiment variant of the invention results. As described above, the rolling means can be held in an opening or recess in the pawl. However, it is also conceivable that the pawl has a surface contour on which the rolling agent rolls, for example in the form of a ball. The rolling agent interacts with a fixed bearing in the motor vehicle lock, so that pivoting of the pawl around the engagement area can be caused by rolling the rolling agent between the fixed bearing and pawl. In particular, the rolling means, for example the ball, enables the pawl to be moved easily around the engagement area. The rolling means can also be arranged on a fixed bearing, for example a step mandrel on the lock case. The roller bearing is rotatably arranged / formed on the stepped mandrel, so that the pawl can be supported on the roller and is at the same time movably mounted on it. It is conceivable that the rolling means is cylindrical and is arranged on the step mandrel, so that the cylinder is rotatably / rollably mounted on the step mandrel. The pawl can then rest on the cylinder and roll.

Vorteilhaft kann es auch sein, wenn ein Führungsmittel für die Sperrklinke und/oder das Wälzmittel vorgesehen ist. Ist die Sperrklinke beispielsweise über eine Rolle oder Kugel in einem Festlager geführt, so kann ein Führungsmittel, das beispielsweise ortsfest im Schlosskasten und/oder einer Verstärkungsplatte im Kraftfahrzeugschloss gehalten ist, führbar sein. Dabei kann das Führungsmittel im einfachsten Fall aus einer Nut oder einer Führungsrippe gebildet sein, die zum Beispiel in eine Führungsrippe oder Nut der Sperrklinke eingreift und somit ein gerichtetes Verschwenken der Sperrklinke vorgibt. Das Führungsmittel kann aber auch zum Beispiel als Bolzen im Schlosskasten ausgebildet sein, der beispielsweise in eine Vertiefung oder in eine durchgehende Ausnehmung in der Sperrklinke eingreift und wobei das Führungsmittel die Sperrklinke gerichtet über den Schwenkweg hinweg führt. Eine Verstärkungsplatte kann dabei zum Beispiel am Schlosskasten und/oder einer Drehfallenachse und/oder am Führungsmittel selbst befestigt sein und somit ein sicheres seitliches Führen der Sperrklinke ermöglichen. Ein seitliches Führen meint hierbei, dass eine Führung parallel zum Eingriffsbereich zwischen Sperrklinke und Drehfalle ausgerichtet ist. Dabei kann das Führungsmittel aus einer Rolle oder einem Stufendorn oder einem Bolzen gebildet sein. Neben der Ausbildung des Führungsmittels als Rippe oder Bolzen ist es auch vorstellbar, das Führungsmittel zusätzlich als Wälzmittel auszubilden, so dass ein Abrollen nicht nur durch das Wälzmittel gewährleistet wird, sondern dass zusätzlich das Führungsmittel eine Drehbewegung ausführen kann. Somit wird eine minimale Reibung zum Verschwenken der Sperrklinke um den Eingriffsbereich der Drehfalle herum erzielt. Ebenfalls ist es denkbar, dass in dem Führungsmittel das Wälzmittel angeordnet und geführt ist. Darüber hinaus ist es denkbar, dass an dem Führungsmittel Dämpfungselemente angeordnet sind, sodass zumindest an den Endbereichen des Führungsmittels diese Dämpfungselemente angeordnet sind. Die Dämpfungselemente können zur Geräuschreduzierung in Folge eines Kontakts während oder nach dem Verschwenken der Sperrklinke beitragen.It can also be advantageous if a guide means is provided for the pawl and / or the rolling means. If the pawl is guided, for example, over a roller or ball in a fixed bearing, then a guide means, which is, for example, held stationary in the lock case and / or a reinforcing plate in the motor vehicle lock, can be guided. In the simplest case, the guide means can be formed from a groove or a guide rib which, for example, engages in a guide rib or groove of the pawl and thus specifies a directed pivoting of the pawl. However, the guide means can also be designed, for example, as a bolt in the lock case, which engages, for example, in a recess or in a continuous recess in the pawl and the guide means guides the pawl in a directed manner over the swivel path. A reinforcing plate can be fastened, for example, to the lock case and / or a rotary latch axis and / or to the guide means itself and thus enable the pawl to be guided safely to the side. Lateral guidance here means that a guide is aligned parallel to the engagement area between the pawl and the catch. The guide means can be formed from a roller or a step mandrel or a bolt. In addition to the design of the guide means as a rib or bolt, it is also conceivable to additionally design the guide means as a rolling means, so that rolling is not only ensured by the rolling means, but that the guide means can also perform a rotary movement. Minimal friction for pivoting the pawl around the engagement area of the catch is thus achieved. It is also conceivable that the rolling means is arranged and guided in the guide means. In addition, it is conceivable that damping elements are arranged on the guide means, so that these damping elements are arranged at least on the end regions of the guide means. The damping elements can contribute to noise reduction as a result of contact during or after the pawl has pivoted.

Ist das Führungsmittel im Schlosskasten und/oder in einer Verstärkungsplatte drehbar gelagert, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Das Führungsmittel selbst ist bevorzugt im Schlosskasten gelagert. Weist das Führungsmittel zum Beispiel eine symmetrische Form auf, so kann das Führungsmittel auch im Schlosskasten und in einer Verstärkungsplatte aufgenommen sein. Dies gilt natürlich ebenfalls für nichtsymmetrische Führungsmittel. Vorstellbar ist es auch, dass das Führungsmittel lediglich oder zumindest bereichsweise im Schlossgehäuse aufgenommen ist. Das Führungsmittel dient primär zum Führen und/oder Beschränken eines Schwenkwegs der Sperrklinke. Die Belastung, die durch den Schlosshalter bzw. die Drehfalle auf die Sperrklinke ausgeübt wird, wird mittels des Wälzmittels auf den Schlosskasten oder ein Festlager übertragen. Die Belastungen resultieren primär aus einem Dichtungsdruck zwischen einer Klappe oder einer Tür, um die Klappe oder Tür dichtend zu schließen. Diese Schließkräfte werden vom Gesperre im Zusammenwirken mit dem Schlosshalter aufgenommen und müssen sicher während des Betriebs des Kraftfahrzeugs gehalten werden. In Extremsituationen, die beispielsweise bei einem Unfall auftreten, kann es zu erhöhten Belastungen im Bereiche des Schließsystems und im Bereich des Gesperres kommen, so dass eine ausschließliche Lagerung des Wälzmittels den Anforderungen an diese hohen Extremkräfte nicht gewachsen ist. Das Führungsmittel dient aber primär zum Führen der Sperrklinke, wenn beispielsweise die Sperrklinke mittels einer Kugel gegen ein Festlager verschwenkbar im Kraftfahrzeugschloss aufgenommen ist.If the guide means is rotatably mounted in the lock case and / or in a reinforcing plate, this results in a further embodiment variant of the invention. The guide means itself is preferably stored in the lock case. If the guide means has a symmetrical shape, for example, the guide means can also be accommodated in the lock case and in a reinforcing plate. Of course, this also applies to non-symmetrical guide means. It is also conceivable that the guide means is accommodated in the lock housing only or at least in some areas. The guide means primarily serves to guide and / or restrict a pivoting path of the pawl. The load caused by the lock holder or the Rotary latch is exerted on the pawl, is transferred to the lock case or a fixed bearing by means of the rolling agent. The loads result primarily from a sealing pressure between a flap or a door in order to seal the flap or door. These locking forces are absorbed by the locking mechanism in cooperation with the lock holder and must be held securely during the operation of the motor vehicle. In extreme situations, which occur, for example, in the event of an accident, there may be increased loads in the area of the locking system and in the area of the locking mechanism, so that an exclusive storage of the rolling medium is not up to the requirements of these high extreme forces. The guide means primarily serves to guide the pawl, for example, when the pawl is received in the motor vehicle lock so that it can be pivoted against a fixed bearing.

Ist die Sperrklinke in einem Langloch mittels des Führungsmittels führbar, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Ein Langloch kann sich kreisförmig um den Eingriffsbereich der Sperrklinke in die Drehfalle in der Sperrklinke erstrecken. Somit kann ein sicheres Führen der Sperrklinke und insbesondere ein Schwenken der Sperrklinke um den Eingriffsbereich herum gewährleistet werden. Das Langloch kann in der Sperrklinke selbst enthalten sein oder sich im Schlosskasten und/oder einer Verstärkungsplatte befinden. Die Drehfalle ist schwenkbeweglich im Schlosskasten aufgenommen und verschwenkt bevorzugt in einer parallelen Ebene zum eben ausgeführten Schlosskasten. Die Sperrklinke, insbesondere die Sperrklinke für eine Hauptrastposition befindet sich ebenfalls in der Ebene der Drehfalle, so dass das Gesperre parallel zum Schlosskasten hin ausgerichtet vorliegt. Wird nun ein Langloch in dem Schlosskasten oder in eine ebenfalls parallel zur Gesperreebene angeordnete Verstärkungsplatte eingebracht, so ist die Sperrklinke, zum Beispiel mittels eines Stufendorns oder eines Zylinders oder mittels zylindrischer Erhebungen an der Sperrklinke in dem oder den Langlöchern der Verstärkungsplatte und/oder des Schlosskastens führbar.If the pawl can be guided in an elongated hole by means of the guide means, a further embodiment variant of the invention results. An elongated hole can extend circularly around the engagement area of the pawl in the catch in the pawl. Thus, a safe guiding of the pawl and in particular a pivoting of the pawl around the engagement area can be ensured. The slot can be contained in the pawl itself or in the lock case and / or a reinforcing plate. The rotary latch is pivotally received in the lock case and preferably pivots in a plane parallel to the lock case just executed. The pawl, in particular the pawl for a main detent position is also in the plane of the rotary latch, so that the locking mechanism is aligned parallel to the lock case. If an elongated hole is now made in the lock case or in a reinforcement plate also arranged parallel to the locking plane, then the pawl is, for example, by means of a step mandrel or a cylinder or by means of cylindrical elevations on the pawl in the elongated hole or holes of the reinforcement plate and / or the lock case feasible.

In einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist die Sperrklinke mittels eines Auslösehebels in zumindest einer Rastposition fixierbar, insbesondere in der Hauptrastposition blockierbar. Die Sperrklinke wird in der Rastposition und bevorzugt in der Hauptrastposition mittels eines neutralen oder schließenden Moments im Eingriff mit der Drehfalle gehalten. Ein Auslösehebel ist dann in der Lage, die Sperrklinke mittels des Wälzmittels und/oder des Führungsmittels um den Eingriffsbereich der Drehfalle herum zu verschwenken, so dass sich ein öffnendes Moment an der Sperrklinke bzw. im Gesperre einstellt. In vorteilhafter Weise und um ein verbessertes Fixieren der Sperrklinke in der Rastposition zu erzielen, kann es vorteilhaft sein, wenn der Auslösehebel unmittelbar als Blockadehebel ausgebildet ist. Der Rasthebel kann dann beispielsweise in der Rastposition mit der Sperrklinke in Eingriff gelangen, so dass ein Verschwenken der Sperrklinke um den Eingriffsbereich herum unterbindbar ist. Zum Lösen bzw. Entsperren des Gesperres wird der Auslösehebel dann zum Beispiel manuell mittels eines Außenbetätigungsgriffs oder elektrisch betätigt verschwenkt und aus der Anlage mit der Sperrklinke herausbewegt. Sobald der Auslösehebel die Sperrklinke freigibt, kann dann ein Verschwenken der Sperrklinke erfolgen, so dass sich ein öffnendes Moment einstellt und die Sperrklinke selbständig und/oder mit Hilfe des Auslösehebels aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle herausbewegt werden kann. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau ist nun die Möglichkeit geschaffen, ein leises und leichtes Öffnen eines Gesperres zu erzielen, was bevorzugt für den Einsatz in einem elektrisch betätigten Schloss vorteilhaft ist.In an advantageous embodiment of the invention, the pawl can be fixed in at least one latching position by means of a release lever, in particular can be blocked in the main latching position. The pawl is held in the locking position and preferably in the main locking position by means of a neutral or closing torque in engagement with the catch. A release lever is then able to pivot the pawl by means of the rolling means and / or the guide means around the engagement area of the rotary latch, so that an opening moment occurs on the pawl or in the locking mechanism. In an advantageous manner and in order to achieve an improved fixing of the pawl in the latching position, it can be advantageous if the release lever is designed directly as a blocking lever. The latching lever can then engage the pawl, for example, in the latching position, so that pivoting of the pawl around the engagement area can be prevented. To release or unlock the locking mechanism, the release lever is then pivoted, for example, manually using an external operating handle or electrically operated, and moved out of the system with the pawl. As soon as the release lever releases the pawl, the pawl can then be pivoted so that an opening moment occurs and the pawl can be moved out of the engagement area with the rotary latch independently and / or with the aid of the release lever. The construction according to the invention now creates the possibility of achieving a quiet and easy opening of a locking mechanism, which is preferably advantageous for use in an electrically operated lock.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass die Ausführungsbeispiele die Erfindung nicht beschränken, sondern lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.The invention is explained in more detail below with reference to the attached drawings using preferred exemplary embodiments. However, the principle applies that the exemplary embodiments do not restrict the invention, but merely represent exemplary embodiments of the invention. The features shown can be carried out individually or in combination with other features of the description as well as the patent claims individually or in combination.

Es zeigt:

  • 1 eine prinzipielle Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gesperres im Bereich einer Sperrklinke in einer Hauptrastposition, wobei eine Ausführungsform mit einem blockierenden Auslösehebel wiedergegeben ist,
  • 2 die Ausführungsform gemäß der 1 in einer Position, in der die Sperrklinke in eine Rastposition überführt dargestellt ist, in der ein öffnendes Moment auf die Sperrklinke wirkt,
  • 3 einen prinzipiellen Schnitt durch ein Wälzmittel entlang der Linie III-III aus der 2,
  • 4 einen prinzipiellen Aufbau eines Wälzmittels im Schnitt, und
  • 5 eine alternative Ausführungsform eines Gesperres mit einer in einer Kugel als Wälzmittel gelagerten Sperrklinke und einem stationären Führungsmittel.
It shows:
  • 1 2 shows a basic illustration of a locking mechanism designed according to the invention in the area of a pawl in a main latching position, an embodiment with a blocking release lever being shown,
  • 2nd the embodiment according to the 1 in a position in which the pawl is shown transferred to a latching position in which an opening moment acts on the pawl,
  • 3rd a basic section through a rolling agent along the line III-III from the 2nd ,
  • 4th a basic structure of a rolling agent in section, and
  • 5 an alternative embodiment of a locking mechanism with a pawl mounted as a rolling element in a ball and a stationary guide means.

In der 1 ist ein Kraftfahrzeugschloss 1 in einer prinzipiellen Darstellung und lediglich bereichsweise im Bereich eines Gesperres 2 mit einer Drehfalle 3, einer Sperrklinke 4, einem Wälzmittel 5, einem Auslösehebel 6, einem Führungsmittel 7, einem Schlosskasten 8 oder einer Verstärkungsplatte 8 und einer Schenkelfeder 9 wiedergegeben. Das Gesperre 2 ist in einer Hauptrastposition dargestellt, wobei eine Kraft F in Richtung einer Drehachse 10 des Wälzmittels 5 gerichtet ist. Die Kraft F bewirkt ein neutrales oder schließendes Moment, so dass das Gesperre 2 sicher in der Rastposition gehalten ist. Im Eingriffsbereich 11 zwischen Sperrklinke 4 und Drehfalle 3 liegt die zumindest bereichsweise metallische Oberfläche der Sperrklinke 4 gegen eine metallische Oberfläche der Drehfalle 3 an. Die Drehfalle 3 ist mit einer Kunststoffummantelung 13 versehen, wobei die Kunststoffummantelung 13 gleichzeitig zur Ausbildung eines Dämpfungsmittels 14 ausgebildet ist. Das Dämpfungsmittel 14 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Öffnung in der Kunststoffummantelung 13 gebildet.In the 1 is a motor vehicle lock 1 in a basic representation and only in some areas in the area of a ratchet 2nd with a catch 3rd , a pawl 4th , a rolling agent 5 , a release lever 6 , a management tool 7 , a lock case 8th or a reinforcement plate 8th and a leg spring 9 reproduced. The lock 2nd is shown in a main rest position, with a force F in the direction of an axis of rotation 10th of the rolling agent 5 is directed. The power F causes a neutral or closing moment, so that the ratchet 2nd is held securely in the locked position. In the area of intervention 11 between pawl 4th and catch 3rd is the at least partially metallic surface of the pawl 4th against a metallic surface of the rotary latch 3rd on. The catch 3rd is with a plastic coating 13 provided, the plastic casing 13 at the same time to form a damping agent 14 is trained. The damping agent 14 is in this embodiment through an opening in the plastic casing 13 educated.

Die Schenkelfeder 9 ist im Kraftfahrzeugschloss 1 und beispielsweise im Schlosskasten 8 aufgenommen und liegt mit einem ersten Federschenkel 15 gegen einen Anschlag 16 an. Ein zweiter Federschenkel 17 erzeugt eine Federkraft in Richtung der Sperrklinke 4, so dass die Sperrklinke 4 sicher mit der Drehfalle 3 in Eingriff bringbar ist.The leg spring 9 is in the motor vehicle lock 1 and for example in the lock case 8th recorded and lies with a first spring leg 15 against an attack 16 on. A second feather leg 17th generates a spring force in the direction of the pawl 4th so the pawl 4th safe with the catch 3rd can be brought into engagement.

Der Auslösehebel 6 ist um eine Achse 18 herum schwenkbar im Schlosskasten 8 aufgenommen. Mittels eines Verschwenkens des Auslösehebels 6 im Uhrzeigersinn gemäß dem Pfeil P kann der Auslösehebel 6 außer Eingriff mit der Sperrklinke 4 gebracht werden. In der in der 1 dargestellten Hauptrastposition blockiert der Auslösehebel 6 eine Schwenkbewegung der Sperrklinke um den Eingriffsbereich 11 herum im Gegenuhrzeigersinn. Die Sperrklinke 4 liegt dabei gegen das Wälzmittel 5 und gegen den Auslösehebel 6 an. Ein Langloch 19 in der Sperrklinke 4 ermöglicht dabei ein Verschwenken der Sperrklinke 4 um den Eingriffsbereich 11 der Drehfalle 3. Zusätzlich weist der Schlosskasten und/oder die Verstärkungsplatte 8 ein Führungsmittel 7 als Langloch 20 auf, in dem das Wälzmittel 5 führbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel ermöglicht somit einerseits das Langloch 19 in der Sperrklinke 4 wie auch das Führungsmittel 7 mit dem Langloch 20 im Schlosskasten bzw. der Verstärkungsplatte 8 ein Verschwenken der Sperrklinke 4 um den Eingriffsbereich 11. Dabei kommt es lediglich zu einer Rollreibung. Das Wälzmittel 5 dreht sich um die Drehachse 10, wobei zum einen ein Abrollen der Sperrklinke 4 am Langloch 19 und ein Abrollen des Wälzmittels 5 selber um die feste Drehachse 10 erzielt wird. Die Lagerung der Sperrklinke 4 ist also nur einer Rollreibung ausgesetzt und kann somit mit weniger Kraft gelöst werden. Ein Öffnen, insbesondere Notöffnen z. B. nach einem Unfall, kann somit vereinfacht werden.The release lever 6 is about an axis 18th can be swiveled around in the lock case 8th added. By pivoting the release lever 6 clockwise according to the arrow P the trigger 6 out of engagement with the pawl 4th to be brought. In the in the 1 shown main locking position blocks the release lever 6 a pivotal movement of the pawl around the engagement area 11 counterclockwise around. The pawl 4th lies against the rolling agent 5 and against the release lever 6 on. An elongated hole 19th in the pawl 4th enables pivoting of the pawl 4th around the area of engagement 11 the catch 3rd . In addition, the lock case and / or the reinforcement plate 8th a management tool 7 as an elongated hole 20th on where the rolling agent 5 is feasible. In this exemplary embodiment, the elongated hole thus enables on the one hand 19th in the pawl 4th as well as the leadership tool 7 with the elongated hole 20th in the lock case or the reinforcement plate 8th a pivoting of the pawl 4th around the area of engagement 11 . This only results in rolling friction. The rolling agent 5 rotates around the axis of rotation 10th , on the one hand a rolling of the pawl 4th at the slot 19th and rolling the rolling agent 5 itself around the fixed axis of rotation 10th is achieved. The storage of the pawl 4th is only exposed to rolling friction and can therefore be released with less force. An opening, especially emergency opening z. B. after an accident can thus be simplified.

In der 2 ist nun die Position des Gesperres 2 wiedergegeben, in der der Auslösehebel 6 in Richtung des Pfeils P im Uhrzeigersinn herum um die Achse 18 verschwenkt wurde, so dass der Auslösehebel 6 außer Eingriff mit einer Anlagefläche 21 an der Sperrklinke 4 gelangt. Ein Zylinderstift oder Bolzen 22 am Auslösehebel wirkt dabei mit einem Betätigungshebel 23 zusammen, so dass ein Verschwenken der Sperrklinke 4 um den Eingriffsbereich 11 herum in Richtung des Pfeils Pl erfolgt. Dazu kann der Betätigungshebel 23 beispielsweise mit einem Zylinderstift oder Bolzen 24 schwenkbeweglich in Eingriff stehen. In the 2nd is now the position of the ratchet 2nd reproduced in the release lever 6 in the direction of the arrow P clockwise around the axis 18th was pivoted so that the release lever 6 out of engagement with a contact surface 21 on the pawl 4th reached. A dowel pin or bolt 22 the trigger lever acts with an operating lever 23 together so that the pawl pivots 4th around the area of engagement 11 around in the direction of arrow Pl. To do this, the operating lever 23 for example with a cylinder pin or bolt 24th are pivotally engaged.

Die sich nun in der 2 ergebende resultierende Kraft F aus der Drehfalle 3 wirkt nun in eine Richtung, die beabstandet von der Lagerachse des Wälzmittels 5 ausgerichtet ist. Somit ergibt sich eine öffnende Kraft bzw. ein öffnendes Moment auf das Gesperre 2, wodurch ein selbstständiges Öffnen des Gesperres ermöglichbar ist. Wie deutlich in der 2 zu erkennen, ist es zu einer Wälzbewegung zwischen dem Wälzmittel 5 und dem Langloch 19 gekommen, wobei das Wälzmittel 5 sich bei dem Verschwenken der Sperrklinke 4 der Oberfläche des Langlochs 19 abwälzen kann.Now in the 2nd resulting resulting force F out of the catch 3rd now acts in a direction that is spaced from the bearing axis of the rolling medium 5 is aligned. This results in an opening force or an opening moment on the locking mechanism 2nd , which enables an independent opening of the locking mechanism. How clearly in the 2nd to recognize, there is a rolling movement between the rolling medium 5 and the slot 19th come, the rolling agent 5 itself when pivoting the pawl 4th the surface of the slot 19th can pass on.

Das Langloch 19 ist bevorzugt auf einer Kreisbahn K um den Eingriffsbereich 11 herum ausgerichtet. Die Kreisbahn K beschreibt dabei einen Radius um den Eingriffsbereich 11 der Drehfalle. Gleichzeitig kann sich das Wälzmittel 5 in dem Langloch 20 des Führungsmittels 7 abwälzen, wodurch ein größerer Freiheitsgrad bei der Bewegung der Sperrklinke 4 ermöglichbar ist. Dementsprechend sind das Führungsmittel 7 und das Langloch 19 in der Sperrklinke 4 Mittel, um ein Verschwenken der Sperrklinke 4 um den Eingriffsbereich 11 herum zu ermöglichen, wobei diese einzeln oder in Kombination eingesetzt werden können. Die beiden alternativen Ausführungsformen sind dabei lediglich beispielhaft und als Möglichkeit einer Kombination der erfindungsgemäßen Merkmale wiedergegeben.The slot 19th is preferred on a circular path K around the area of engagement 11 aligned around. The circular path K describes a radius around the area of engagement 11 the catch. At the same time, the rolling agent can 5 in the slot 20th of the guide means 7 roll off, which gives a greater degree of freedom in the movement of the pawl 4th is possible. Accordingly, the leadership means 7 and the slot 19th in the pawl 4th Means to pivot the pawl 4th around the area of engagement 11 around, which can be used individually or in combination. The two alternative embodiments are only exemplary and are shown as a possible combination of the features according to the invention.

In der 3 ist ein Schnitt durch das Gesperre bzw. das Wälzmittel 5 gemäß der Linie III-III aus der 2 wiedergegeben. Das Wälzmittel 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Wälzzylinder ausgeführt und im Schlosskasten 8 und einer Verstärkungsplatte 25 drehbar gelagert. Das Wälzmittel 5 kann sich im Langloch 19 der Sperrklinke 4 wie auch im Führungsmittel 7 bzw. Langloch 20 des Schlosskastens 8 bzw. der Verstärkungsplatte 25 bewegen bzw. geführt werden und abwälzen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Wälzmittel 5 symmetrisch aufgebaut, wobei das Wälzmittel 5 mit Führungsköpfen 26, 27 im Schlosskasten 8 bzw. der Verstärkungsplatte 25 gehalten ist.In the 3rd is a section through the locking mechanism or the rolling element 5 according to the line III-III from the 2nd reproduced. The rolling agent 5 is designed in this embodiment as a rolling cylinder and in the lock case 8th and a reinforcing plate 25th rotatably mounted. The rolling agent 5 can be in the slot 19th the pawl 4th as well as in leadership 7 or elongated hole 20th of the lock case 8th or the reinforcement plate 25th move or be guided and pass on. In this embodiment, the rolling agent 5 constructed symmetrically, the rolling agent 5 with leadership heads 26 , 27 in the lock case 8th or the reinforcement plate 25th is held.

In der 4 ist eine alternative Form eines Wälzmittels 28 wiedergegeben. Das Wälzmittel 28 ist in dieser Ausführungsform dreiteilig aufgebaut, wobei ein Führungskopf 29 mit einer Lagerachse 30 und einem Nietkopf 31 ausgestattet ist. Der weitere Führungskopf 32 ist mittels des Nietkopfes 31 an den Führungskopf 29 angebunden. Eine Wälzfläche 33 ist dann auf der Lagerachse 30 fixiert und zwischen den Führungsköpfen 29 und 32 gehalten.In the 4th is an alternative form of a rolling agent 28 reproduced. The rolling agent 28 is constructed in three parts in this embodiment, with a guide head 29 with a bearing axis 30th and a rivet head 31 Is provided. The other Guide head 32 is by means of the rivet head 31 to the guide head 29 tied up. A rolling surface 33 is then on the bearing axis 30th fixed and between the guide heads 29 and 32 held.

In der 5 ist eine alternative Ausführungsform eines Gesperres 34 mit einer Kugel 35 als Wälzmittel 35 zwischen einem Festlager 36 und einer Sperrklinke 37 wiedergegeben. Das Führungsmittel 38 ist in dieser Ausführungsform als Langloch 39 mit einem Führungsbolzen 40 ausgeführt.Der Führungsbolzen 40 ist in diesem Ausführungsbeispiel als feststehender Lagerpin ausgebildet und kann bei einem Crashload zur Begrenzung der Bewegung von der Sperrklinke 37 dienen. Die resultierende Kraft aus dem Eingriffsbereich 11 zwischen Drehfalle 3 und Sperrklinke 37 ist in Richtung eines Mittelpunkts 41 des Wälzmittels 35 gerichtet, so dass ein neutrales oder schließendes Moment im Gesperre 34 ausbildbar ist. Zur Sicherung der dargestellten Hauptrastposition dient einerseits die Schenkelfeder 9 und andererseits Verlängerungen 42, 43 am Festlager 36 sowie an der Sperrklinke 37. Eine Erhebung 44 an der Sperrklinke 37 dient dabei zur weiteren Stabilisierung der Lage der Sperrklinke 37 in der Rastposition.In the 5 is an alternative embodiment of a ratchet 34 with a ball 35 as a rolling agent 35 between a fixed camp 36 and a pawl 37 reproduced. The management tool 38 is in this embodiment as an elongated hole 39 with a guide pin 40 The guide pin 40 is designed in this embodiment as a fixed bearing pin and can limit the movement of the pawl in a crash load 37 serve. The resulting force from the area of engagement 11 between catch 3rd and pawl 37 is towards a midpoint 41 of the rolling agent 35 directed so that a neutral or closing moment in the ratchet 34 is trainable. The leg spring serves on the one hand to secure the main latching position shown 9 and on the other hand extensions 42 , 43 at the fixed camp 36 as well as on the pawl 37 . An elevation 44 on the pawl 37 serves to further stabilize the position of the pawl 37 in the rest position.

Wird nun die Sperrklinke 37 mittels des Auslösehebels in Richtung des Pfeils Pl verschwenkt, so wälzt sich die Sperrklinke 37 im Eingriffsbereich 11 ab, wobei gleichzeitig das Wälzmittel 35 eine Schwenkbewegung der Sperrklinke 37 ermöglicht bzw. unterstützt. Es kann somit ein leichtes und leises Öffnen des Gesperres erzielt werden. Der Führungsbolzen 14 kann beispielsweise ortsfest mit dem Schlosskasten und/oder einer Verstärkungsplatte verbunden sein und ortsfest gehalten werden. Das kreisförmig sich um den Eingriffsbereich 11 erstreckende Langloch 39 führt dann die Sperrklinke 37 insbesondere bei einem Crashload in Folge eines Unfalls, wobei die Last F aus dem Gesperre 34 über das Festlager 36, das Wälzmittel 35, die Sperrklinke 37 und den Führungsbolzen 40 aufgenommen und abgeleitet wird.Now the pawl 37 pivoted in the direction of arrow Pl by means of the release lever, the pawl rolls 37 in the area of intervention 11 from, at the same time the rolling agent 35 a pivotal movement of the pawl 37 enables or supports. It is thus possible to open the locking mechanism easily and quietly. The guide pin 14 can, for example, be connected to the lock case and / or a reinforcing plate in a stationary manner and can be held stationary. That circularly around the engagement area 11 extending elongated hole 39 then leads the pawl 37 especially in the event of a crash load following an accident, the load F from the lock 34 about the fixed camp 36 , the rolling agent 35 who have favourited Pawl 37 and the guide pin 40 is recorded and derived.

Somit ist ebenfalls ein leichtes und/oder leises Öffnen des Gesperres 34 ermöglicht, wodurch bevorzugt ein elektrisches Öffnen des Gesperres ermöglichbar ist.This is also an easy and / or quiet opening of the locking mechanism 34 enables, which preferably enables an electrical opening of the locking mechanism.

BezugszeichenlisteReference list

11
KraftfahrzeugschlossMotor vehicle lock
2, 342, 34
GesperreLock
33rd
DrehfalleCatch
4, 374, 37
SperrklinkePawl
5, 28, 355, 28, 35
WälzmittelRolling agents
66
AuslösehebelRelease lever
7, 387, 38
FührungsmittelLeadership resources
88th
Schlosskasten, VerstärkungsplatteLock case, reinforcement plate
99
SchenkelfederLeg spring
1010th
DrehachseAxis of rotation
1111
EingriffsbereichEngagement area
1212th
metallische Oberflächemetallic surface
1313
KunststoffummantelungPlastic coating
1414
DämpfungsmittelDamping agents
15, 1715, 17
FederschenkelFeather legs
1616
Anschlagattack
1818th
Achseaxis
19, 20, 3919, 20, 39
LanglochLong hole
2121
AnlageflächeContact surface
22, 2422, 24
ZylinderstiftDowel pin
3333
BetätigungshebelOperating lever
2525th
VerstärkungsplatteReinforcement plate
26, 27, 29, 3226, 27, 29, 32
FührungsköpfeLeaders
3030th
LagerachseBearing axis
3131
NietkopfRivet head
3333
WälzflächeRolling surface
3636
FestlagerFixed camp
4040
FührungsbolzenGuide pin
4141
MittelpunktFocus
42, 4342, 43
VerlängerungenExtensions
4444
Erhebung Survey
FF
Kraftforce
P, P1P, P1
Pfeilarrow
KK
KreisbahnCircular path

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102008028256 A1 [0004]DE 102008028256 A1 [0004]
  • DE 102016215336 A1 [0005]DE 102016215336 A1 [0005]

Claims (10)

Kraftfahrzeugschloss (1) aufweisend ein Gesperre (2, 34) mit einer Drehfalle (3) und mindestens einer Sperrklinke (4, 37), wobei die Drehfalle (3) mittels eines Eingreifens der Sperrklinke (4, 37) in einen Eingriffsbereich (11) der Drehfalle (3) in zumindest eine Rastposition verrastbar ist und einem Schlosskasten (8) zur schwenkbaren Aufnahme der Gesperreteile (3, 4, 37), dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (4, 37) um den Eingriffsbereich (11) der Drehfalle (3) herum schwenkbar im Kraftfahrzeugschloss (1), bevorzugt im Schlosskasten (8), aufgenommen ist.Motor vehicle lock (1) having a locking mechanism (2, 34) with a catch (3) and at least one pawl (4, 37), the catch (3) being engaged by an engagement of the catch (4, 37) in an engagement area (11) the rotary latch (3) can be locked in at least one latching position and a lock case (8) for pivotably accommodating the locking parts (3, 4, 37), characterized in that the pawl (4, 37) around the engagement area (11) of the rotary latch ( 3) can be swiveled around in the motor vehicle lock (1), preferably in the lock case (8). Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Verschwenkens der Sperrklinke (4, 37) das Eingriffsverhältnis von zumindest einer neutralen Rastposition in eine öffnende Rastposition hinein veränderbar ist.Motor vehicle lock (1) after Claim 1 , characterized in that by means of pivoting the pawl (4, 37) the engagement ratio can be changed from at least one neutral locking position into an opening locking position. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (4, 37) mittels eines Wälzmittels (5, 28, 35) schwenkbar im Schloss (1), bevorzugt im Schlosskasten (8), gelagert ist.Motor vehicle lock (1) after Claim 1 or 2nd , characterized in that the pawl (4, 37) is pivotally mounted in the lock (1), preferably in the lock case (8), by means of a rolling means (5, 28, 35). Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzmittel (5, 28, 35) als Rolle oder Kugel oder Stufendorn ausgebildet ist und das Wälzmittel (5, 28, 35) gegen ein Festlager (36) bewegbar aufgenommen ist.Motor vehicle lock (1) after Claim 3 , characterized in that the rolling means (5, 28, 35) is designed as a roller or ball or step mandrel and the rolling means (5, 28, 35) is movably received against a fixed bearing (36). Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungsmittel (7, 38) für die Sperrklinke (4, 37) vorgesehen ist.Motor vehicle lock according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that a guide means (7, 38) for the pawl (4, 37) is provided. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (7, 38) aus einer Rolle oder einem Stufendorn oder einem Bolzen gebildet ist.Motor vehicle lock (1) after Claim 5 , characterized in that the guide means (7, 38) is formed from a roller or a step mandrel or a bolt. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (7, 38) im Schlosskasten (8) und/oder einer Verstärkungsplatte (25) drehbar gelagert ist.Motor vehicle lock according to one of the Claims 5 or 6 , characterized in that the guide means (7, 38) is rotatably supported in the lock case (8) and / or a reinforcing plate (25). Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (4, 37) in einem Langloch (19, 20, 39) mittels des Wälzmittels (5, 28, 35) und/oder des Führungsmittels (7, 38) führbar ist.Motor vehicle lock (1) according to one of the Claims 5 to 7 , characterized in that the pawl (4, 37) can be guided in an elongated hole (19, 20, 39) by means of the rolling means (5, 28, 35) and / or the guide means (7, 38). Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (19, 20, 39) als Kreisbahn um den Eingriffsbereich (11) herum ausgebildet ist.Motor vehicle lock (1) according to one of the Claims 5 to 8th , characterized in that the elongated hole (19, 20, 39) is designed as a circular path around the engagement area (11). Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (4, 37) mittels eines Auslösehebels (6) in zumindest einer Rastposition fixierbar, insbesondere in der Hauptrastposition blockierbar, ist.Motor vehicle lock (1) according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that the pawl (4, 37) can be fixed in at least one latching position, in particular in the main latching position, by means of a release lever (6).
DE102018122802.3A 2018-09-18 2018-09-18 Motor vehicle lock Pending DE102018122802A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122802.3A DE102018122802A1 (en) 2018-09-18 2018-09-18 Motor vehicle lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122802.3A DE102018122802A1 (en) 2018-09-18 2018-09-18 Motor vehicle lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018122802A1 true DE102018122802A1 (en) 2020-03-19

Family

ID=69646534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122802.3A Pending DE102018122802A1 (en) 2018-09-18 2018-09-18 Motor vehicle lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018122802A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022161887A1 (en) * 2021-01-29 2022-08-04 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035183A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Mgi Coutier Electric locks for closing and locking of wings, in particular locks for doors of motor vehicles
US20110012376A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Kiekert Ag Lock unit having a slotted pawl
EP2573301A2 (en) * 2011-09-23 2013-03-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Rear lock for a motor vehicle
DE102016215336A1 (en) * 2015-08-21 2017-03-30 Magna Closures Inc. VEHICLE LOCKING WITH BEARING TO FACILITATE THE SOLDERING EXPERIENCE

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035183A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Mgi Coutier Electric locks for closing and locking of wings, in particular locks for doors of motor vehicles
US20110012376A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Kiekert Ag Lock unit having a slotted pawl
EP2573301A2 (en) * 2011-09-23 2013-03-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Rear lock for a motor vehicle
DE102016215336A1 (en) * 2015-08-21 2017-03-30 Magna Closures Inc. VEHICLE LOCKING WITH BEARING TO FACILITATE THE SOLDERING EXPERIENCE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022161887A1 (en) * 2021-01-29 2022-08-04 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3870786B1 (en) Lock for a motor vehicle, in particular an electrically actuatable motor vehicle lock
EP3810875B1 (en) Closing device for automotive applications
EP3784855B1 (en) Motor vehicle lock
EP3132962B1 (en) Tank cap with unlocking device based on shape memory material
DE102018122802A1 (en) Motor vehicle lock
DE102010002736A1 (en) Motor vehicle lock with power transmission to the lock case
DE102012207440A1 (en) Lock for a flap or door
DE102012207443A1 (en) Lock for a flap or door
DE102018115048A1 (en) Motor vehicle lock
EP3559381A1 (en) Closing device for a motor vehicle
DE102018126163A1 (en) MOTOR VEHICLE LOCK
DE102019128637A1 (en) MOTOR VEHICLE LOCK
EP3857010B1 (en) Motor vehicle lock
DE102018115056A1 (en) Motor vehicle lock
DE102011051328A1 (en) Handle for closing device of motor vehicle, has movably mounted intermediate element, which locks mass latch in locking position
WO2020099961A1 (en) Motor vehicle lock
DE102020106126A1 (en) Motor vehicle lock
DE102018113820A1 (en) Motor vehicle lock
EP3867471B1 (en) Motor vehicle lock
EP3841265B1 (en) Motor vehicle lock, in particular an electrically actuatable motor vehicle lock
EP3812539A1 (en) Motor vehicle lock
DE102018130427A1 (en) Motor vehicle lock
DE102009042061A1 (en) Safety stop lock i.e. rotary latch lock, for locking rear flap to body of motor vehicle, has latch for partially engaging counter latching element, where lock provides locking position that is blocked during operation of rear flap and body
DE102019128633A1 (en) MOTOR VEHICLE LOCK
EP3899174B1 (en) Lock for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified