DE102018121631A1 - Ladungsträger für mindestens ein Ladegut und Befestigungsmittel zur Anordnung an einem Ladungsträger - Google Patents

Ladungsträger für mindestens ein Ladegut und Befestigungsmittel zur Anordnung an einem Ladungsträger Download PDF

Info

Publication number
DE102018121631A1
DE102018121631A1 DE102018121631.9A DE102018121631A DE102018121631A1 DE 102018121631 A1 DE102018121631 A1 DE 102018121631A1 DE 102018121631 A DE102018121631 A DE 102018121631A DE 102018121631 A1 DE102018121631 A1 DE 102018121631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening means
load
load carrier
clamping
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018121631.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL STAHL GMBH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018121631.9A priority Critical patent/DE102018121631A1/de
Priority to PL19192982T priority patent/PL3623220T3/pl
Priority to ES19192982T priority patent/ES2906709T3/es
Priority to EP19192982.7A priority patent/EP3623220B1/de
Publication of DE102018121631A1 publication Critical patent/DE102018121631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • B60P7/15Securing or supporting by load bracing means the load bracing means comprising a movable bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein Ladungsträger für mindestens ein Ladegut (4) umfasst mindestens ein lösbar an dem Ladungsträger (1) gehaltenes Befestigungsmittel (6) zur kraftschlüssigen oder formschlüssigen Halterung des Ladeguts (4). Das Befestigungsmittel (6) lagert mindestens ein Spannelement (7), das zur Veränderung der lichten Breite des Befestigungsmittels (6) verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ladungsträger für mindestens ein Ladegut, das mit mindestens einem lösbar an dem Ladungsträger gehaltenen Befestigungsmittel kraftschlüssig oder formschlüssig gehalten ist und ein Befestigungsmittel zur Anordnung an einem Ladungsträger.
  • Zur Ladungssicherung von als Coil, Spaltband, Bandstahl, Drahtring oder Ronde oder dergleichen ausgebildeten Transportgegenständen, also Ladegut, an einem Ladungsträger, wie beispielsweise einem Transportgestell und/oder Lagergestell und/oder Lagerbock, in einer stehenden Verladeweise sollten die Transportgegenstände einen relativ geringen Abstand zueinander und zu an dem Ladungsträger angeordneten Befestigungsmitteln aufweisen, was sich in der Praxis aber als nur schwer realisierbar erweist. Beispielsweise werden als Befestigungsmittel so genannte Rungen, also sich vertikal zur Auflagefläche des Ladungsträgers erstreckende Haltepfosten verwendet, die den Ladungsträger randseitig begrenzen und/oder zwischen den Transportgegenständen angeordnet sind, um ein Verrutschen oder ein Kippen der Transportgegenstände zu verhindern. Da die Transportgegenstände unterschiedliche Abmessungen aufweisen, werden auch Rungen in verschiedenen Breiten verwendet. Auch ist es üblich, Distanzelemente an den Rungen anzuordnen, die an den Transportgegenständen zur Anlage kommen. Diese bekannten Ladungssicherungsmaßnahmen sind aufwändig zu realisieren und auch nicht stets wirkungsvoll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ladungsträger und ein Befestigungsmittel der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem eine zuverlässige und schnelle sowie einfach zu bewerkstelligende Sicherung des zu transportierenden Lagegutes sichergestellt ist, wobei keine zusätzlichen Sicherungen, wie Spanngurte oder dergleichen zum Einsatz kommen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Ladungsträger dadurch gelöst, dass das Befestigungsmittel mindestens ein Spannelement lagert, das zur Veränderung der lichten Breite des Befestigungsmittels verstellbar ist.
  • Bei einem Befestigungsmittel wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein mittels eines Kniehebels oder Scherengestänges oder eine Kolben-/Zylindereinheit senkrecht zu einer Längsachse des Befestigungsmittels verlagerbares Spannelement dem Befestigungsmittel zugeordnet ist, wobei der Kniehebel oder das Scherengestänge oder die Kolben-/Zylindereinheit in einem Hohlraum des zumindest abschnittweise rohrförmigen Befestigungsmittels angeordnet ist.
  • Demnach ist zur Befestigung von Ladegut kein Austausch von Befestigungsmitteln und auch kein besonderes Lagern von Ladegütern nahe beieinander oder nahe zu den Befestigungsmitteln erforderlich, um das unbeabsichtigte Verlagern von Ladegut auf dem Ladungsträger zu verhindern. Durch die Veränderung der lichten Breite des Befestigungsmittels, das beispielsweise in seinem Durchmesser nach der Art eines Dübels gespreizt werden kann oder bei dem flügelartige Spannelemente vorgesehen sind, die in Anlage an das Ladegut gebracht werden, ist das Ladegut insbesondere zwischen zwei Befestigungsmitteln oder einem Befestigungsmittel und einem starren Anschlag sicher kraftschlüssig gehalten.
  • Das Spannmittel lässt sich mittels des Kniehebels oder Scherengestänges oder der Kolben-/Zylindereinheit aus einer Ruhelage in eine Spannlage verlagern, wobei die lichte Breite oder Weite des Befestigungsmittels im Bereich des Spannmittels in dessen eingefahrener Ruhelage oder Ausgangslage geringer bemessen ist als in der ausgefahrenen Spannlage. Das Spannmittel kann als eine Art Spannbacke oder bolzenförmig ausgebildet sein und auch beispielsweise mittels Lager- oder Führungsmittel an dem Befestigungsmittel, das auch als Befestigungsvorrichtung oder Vario-Runge bezeichnet werden kann, angeordnet sein.
  • Selbstverständlich kann der Ladungsträger, insbesondere dessen Auflagefläche für das Ladegut, an das Ladegut angepasst sein, beispielsweise eine V-förmige Auflagefläche, die auch in ihrer Neigung verstellbar sein kann, aufweisen, um ein zylindrisches Ladegut, beispielsweise ein Coil, einzulegen.
  • In Ausgestaltung erstreckt sich das Befestigungsmittel rungenartig zu dem Ladungsträger und das eine Spannbacke umfassende Spannelement ist senkrecht zu einer Längsachse des Befestigungsmittels verlagerbar. Das rungenartige Befestigungsmittel, eine Art Pfosten, lässt sich beispielsweise auf einen Befestigungszapfen des Ladungsträgers aufstecken oder in eine Öffnung zur Aufnahme einstecken oder mittels eines fußseitigen Flansches und Befestigungselementen, wie Schrauben oder dergleichen, an dem Ladungsträger befestigen, das mindestens eine Spannelement ragt aus dem Befestigungsmittel heraus und zumindest die an das Ladegut anlegbare Spannbacke, ist in ihrer Lage im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Befestigungselementes derart verstellbar, dass sie in Anlage an ein benachbartes Ladegut bringbar ist, um dieses in seiner Lage zu sichern. Selbstverständlich können mehrere, auch miteinander gekoppelte Spannelemente, die beispielsweise gegenüberliegende, kreuzförmig oder sternförmig zueinander angeordnete Spannbacken umfassen können, angeordnet bzw. gelagert sein. Das Verlagern der Spannbacken bzw. der Spannelemente kann mittels eines zentralen Aktuators erfolgen, der alle vorhanden Spannelemente bzw. Spannbacken gemeinsam oder separat verlagert.
  • Dies kann beispielsweise auch mittels ineinandergreifender konischer Elemente erfolgen die axial ineinander geschoben werden und einen Spreizwirkung in Radialer Richtung bewirken.
  • Nach einer Weiterbildung ist das Befestigungsmittel rohrförmig und in dem Befestigungsmittel ist ein sich durch dessen Rohrwandung erstreckender Kniehebel oder ein Scherengestänge zur Verlagerung des mindestens einen Spannelementes angeordnet. Das Scherengestänge kann beispielsweise vier Gestängeelemente umfassen, die jeweils endseitig gelenkig miteinander verbunden sind, wobei zwei gegenüberliegende Gelenke mittels eines an dem Befestigungsmittel angeordneten Verstellelementes, beispielsweise in Form einer Gewindespindel, eines Hydraulikzylinders oder dergleichen, relativ zueinander bewegbar sind und die beiden anderen Gelenke die Spannbacken haltern. Das Scherengestänge funktioniert demnach im Wesentlichen wie ein Scherenwagenheber.
  • Zweckmäßigerweise weist das Befestigungsmittel einen quadratischen Querschnitt auf. Die Ausrichtung kann derart erfolgen, dass eine Umfangsfläche mit zugeordnetem Spannelement parallel zu dem Ladegut angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Spannelement mit einer einen Hydraulikzylinder umfassenden Hydraulikeinrichtung oder einer Gewindespindel zu seiner Verstellung aus einer Ausgangslage, in der es benachbart zu der zugeordneten Rohrwandung des Befestigungsmittels angeordnet ist, in eine Spannlage, in der es beabstandet der zugeordneten Rohrwandung des Befestigungsmittels ausgerichtet ist, verlagerbar und umgekehrt. Die Spannbacken können in ihrem Querschnitt an die Geometrie des Befestigungsmittels angepasst sein, also beispielsweise Bogenförmig oder U-förmig, und sich in der Ausgangslage quasi an die Rohrwandung des Befestigungsmittels anlegen, gegebenenfalls mit einem relativ geringen Spalt zwischen der Rohrwandung und der Spannbacke.
  • Zur Verlagerung der Spannbacken bzw. Spannelemente aus der Ausgangslage in die Spannlage, in der gegebenenfalls Ladegut beaufschlagt wird, ist vorzugsweise die Gewindespindel mit einer Kurbel oder elektromotorisch antreibbar. Zweckmäßigerweise umfasst die die Gewindespindel einen ins Freie ragenden Betätigungsansatz. Auf den Betätigungsansatz lässt sich beispielsweise die Kurbel, die auch als ein Schraubenschlüssel oder dergleichen ausgebildet sein kann, oder der Elektromotor aufstecken, vorzugsweise abnehmbar.
  • Damit sich das Spannelement oder die Spannbacke in der Spannlage an das Ladegut anlegen kann, ist das Spannelement oder dessen Spannbacke beweglich an dem Kniehebel oder dem Scherengestänge angeordnet.
  • Vorzugsweise sind mehrere Öffnungen zur Anordnung von Befestigungsmitteln vorgesehen. Demnach können die Befestigungsmittel anforderungsgerecht an dem Ladungsträger platziert werden. Die Öffnungen können rasterartig, also in bestimmten Abständen zueinander angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung ist der Ladungsträger als eine Transportpalette, ein Transportcontainer, eine Ladefläche eines Transportfahrzeugs oder ein Glasscheibenträger ausgebildet.
  • Um das Befestigungsmittel an das Ladegut anzupassen, ist das Befestigungsmittel teleskopierbar. Demnach können die Spannbacken in ihrer Höhenlage, also ihrem Abstand zu dem Ladungsträger, variiert werden.
  • Bevorzugt weist das Befestigungsmittel an seinem fußseitigen Ende ein arretierbares Gelenk auf. Das fußseitige Ende stellt einen in eine entsprechende Öffnung des Ladungsträgers einsetzbaren Ansatz dar, der in der Öffnung auch verriegelbar sein kann. Das Gelenk ermöglich es, das Befestigungsmittel in seiner gestreckten Gebrauchslage oder einer abgewinkelten Ruhelage zu verwenden, wobei das Befestigungsmittel in seiner Ruhelage beispielsweise auf dem Ladungsträger aufliegen kann, so dass beim Be- oder Entladen das Ladegut im Wesentlichen nur über die Breite des Befestigungsmittels und nicht über dessen gestreckte Höhe angehoben werden muss. Das Gelenk kann mit Gelenkansätzen in den Rohrförmigen Querschnitt des Befestigungsmittels eingesetzt werden, und unterteilt das Befestigungsmittel in einen relativ kurzen fußseitigen und einen demgegenüber relativ langen kopfseitigen Abschnitt. Das Gelenk ist insbesondere in der Lage, in der das Befestigungsmittel seine gestreckte Gebrauchslage einnimmt lösbar verrastbar oder klemmbar oder dergleichen arretierbar.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Ladungsträgers nach der Erfindung mit Ladegut,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf den Ladungsträger nach 1 ohne Ladegut,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Befestigungsmittels für den Ladungsträger in einer ersten Ausgestaltung,
    • 4 eine weitere schematische Darstellung des Befestigungsmittels nach 3,
    • 5 eine schematische Darstellung des Befestigungsmittels für den Ladungsträger in einer zweiten Ausgestaltung,
    • 6 eine weitere schematische Darstellung des Befestigungsmittels nach 5,
    • 7 eine schematische Darstellung des Befestigungsmittels für den Ladungsträger in einer dritten Ausgestaltung,
    • 8 eine weitere schematische Darstellung des Befestigungsmittels nach 7,
    • 9 eine schematische Darstellung des Befestigungsmittels für den Ladungsträger in einer vierten Ausgestaltung und
    • 10 eine weitere schematische Darstellung des Befestigungsmittels nach 9.
  • Der Ladungsträger 1 ist vorliegend nach Art einer Palette mit Füßen 2 und einer auf den Füßen 2 angebrachten Auflageplattform 3 für Ladegut 4 ausgestaltet. Aufgrund der Füße 2 ist die Auflageplattform 3 des Ladungsträgers 1 beispielsweise mit einer Gabel eines Gabelstaplers unterfahrbar. Die Füße können auch als so genannte Containerecken ausgestaltet sein, um mit Twist-Locks zusammenzuwirken, damit der Ladungsträger 1 unmittelbar auf einem Fahrzeug bzw. Fahrgestell zu befestigen ist. Es können mehrere Fahrgestelle miteinander bzw. mit einem Fahrzeug gekoppelt werden. Selbstverständlich kann das Fahrzeug zum autonomen Fahren ausgelegt sein. Zum Transport rollenförmigen Ladeguts 4 kann die Auflageplattform 3 des Ladungsträgers 1 zumindest abschnittsweise zwei V-förmig zueinander ausgerichtete Flächen 5 umfassen.
  • Damit das Ladegut 4 sicher auf dem Ladungsträger 1 gehalten ist und nicht unbeabsichtigt von der Auflageplattform rutscht, sind rungenartige Befestigungsmittel 6 vorgesehen, die rohrförmig mit einem quadratischen Querschnitt ausgebildet sind. Die Befestigungsmittel 6 sind mit ihren Fußseiten in korrespondierenden Öffnungen 18 in der Auflageplattform 3 des Ladungsträgers 1 festgelegt oder eingesteckt. Zwischen benachbarten Befestigungsmitteln 6 befindet sich das Ladegut 4. Um das Ladegut 4 zwischen den Befestigungsmitteln 6 zuverlässig festzulegen, weist jedes Befestigungsmittel 6 mindestens ein Spannelement 7 auf, das zur Vergrößerung der lichten Breite des Befestigungsmittels 6 aus eine Ausgangslage gemäß den 3, 5, 8 in eine Spannlage gemäß den 4, 6, 8 verlagerbar ist.
  • Beispielsweise kann der Ladungsträger 1 mit mindestens einem Spaltband als Ladegut 4 bei einem Hersteller des Spaltbandes beladen und mittels der Befestigungsmittel 6 gesichert werden. Der Ladungsträger 1 lässt sich anschließend mittels seiner Containerecken auf einem mit Twist-Locks ausgestatteten Fahrzeug sichern und zur Weiterverarbeitung des Spaltbandes kann der Ladungsträger 1 mit dem mittels der Befestigungsmittel 1 gesicherten Spaltband auf ein Fahrzeug oder ein Fahrgestell eines Verarbeitungsbetriebes umgeladen und weiterbefördert werden. Selbstverständlich kann nicht nur ein Spaltband als Ladegut 4 mittels der Befestigungsmittel 6, die auch als Vario-Rungen bezeichnet werden können, gesichert werden, vielmehr ist die Klemmung jedes relativ formstabilen Ladeguts 6 oder dessen Verpackung möglich.
  • Das Befestigungsmittel 6 weist an seinem fußseitigen Ende 19, das wesentlich kürzer als ein kopfseitiges Ende 20 bemessen ist, ein arretierbares Gelenk 21 auf. Das fußseitige Ende 19 ist als ein in die entsprechende Öffnung 18 des Ladungsträgers 1 einsetzbarer Ansatz 23 ausgebildet, der in der Öffnung 18 auch festlegbar oder arretierbarsein kann, und das kopfseitige Ende 20 ist mit dem mindestens einen Spannelements 7 versehen. Das Gelenk 21 ermöglicht die Ausrichtung des Befestigungsmittels 6 in einer gestreckten Gebrauchslage oder einer abgewinkelten Ruhelage, wobei das Befestigungsmittel in seiner Ruhelage beispielsweise auf dem Ladungsträger 1 aufliegen kann, so dass beim Be- oder Entladen das Ladegut 4 im Wesentlichen nur über ein relativ geringes Maß angehoben werden muss. Das Gelenk 21 kann mit einem Gelenkansatz 22 in den rohrförmigen Querschnitt des Befestigungsmittels 6 eingesetzt und befestigt werden. Das Gelenk 21 ist insbesondere in der Lage, in der das Befestigungsmittel 6 seine gestreckte Gebrauchslage einnimmt lösbar verrastbar oder klemmbar oder dergleichen arretierbar.
  • Das eine Spannbacke 8 umfassende Spannelement 7 steht mit einem im Inneren des Befestigungsmittels 5 angeordneten Scherengestänge 9 in Verbindung, das vier parallelogrammartig miteinander gekoppelte Gestängeelemente 10 umfasst, wobei an zwei in Längsrichtung ausgerichteten Gelenken 11 gegenläufige Gewinde vorgesehen sind, in die eine Gewindespindel 12 eingreift und an zwei senkrecht dazu ausgerichteten Gelenken 13 entweder ein Schiebelager 14 und ein Spannelement 7 oder zwei Spannelemente 7 vorgesehen sind. Ist bei der Anordnung eines Spannelementes 7 ein Schiebelager 14 vorgesehen, dann ist dieses Schiebelager 14 bevorzugt im Inneren des Befestigungsmittels 6 festgelegt. Am kopfseitigen Ende des Befestigungsmittels 6 ist eine Kopfplatte 15 mit einem Lager für die Gewindespindel 12 und einem ins Freie ragenden Betätigungsansatz 16 zur Anordnung einer Kurbel oder dergleichen vorgesehen.
  • Bei einer Drehbewegung der Gewindespindel 12 in die eine Richtung bewegen sich die beiden in Längsrichtung ausgerichteten Gelenken 11 aufeinander zu und das mindestens eine Spannelement 7 wird zur Vergrößerung der lichten Breite des Befestigungsmittels 6 radial in die Spannlage verlagert, in der es benachbartes Ladegut 4 klemmend beaufschlagt. Bei einer Drehbewegung der Gewindespindel 12 in die andere Richtung bewegen sich die beiden in Längsrichtung ausgerichteten Gelenken 11 voneinander weg und das mindestens eine Spannelement 7 wird in Richtung einer Rohrwandung 17 des Befestigungsmittels 6 verlagert.
  • Das Spannelement 7 oder dessen Spannbacke 8 können sich abschnittsweise über die Länge des Befestigungsmittels 5 oder im Wesentlichen über dessen gesamte freie Länge, die über die Auflageplattform 3 ragt, erstrecken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Ladungsträger
    2.
    Fuß
    3.
    Auflageplattform
    4.
    Ladegut
    5.
    Fläche
    6.
    Befestigungsmittel
    7.
    Spannelement
    8.
    Spannbacke
    9.
    Scherengestänge
    10.
    Gestängeelement
    11.
    Gelenk
    12.
    Gewindespindel
    13.
    Gelenk
    14.
    Schiebelager
    15.
    Kopfplatte
    16.
    Betätigungsansatz
    17.
    Rohrwandung
    18.
    Öffnung
    19.
    Ende
    20.
    Ende
    21.
    Gelenk
    22.
    Gelenkansatz
    23.
    Ansatz

Claims (15)

  1. Ladungsträger für mindestens ein Ladegut (4), das mit mindestens einem lösbar an dem Ladungsträger (1) gehaltenen Befestigungsmittel (6) kraftschlüssig oder formschlüssig gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (6) mindestens ein Spannelement (7) lagert, das zur Veränderung der lichten Breite des Befestigungsmittels (6) verstellbar ist.
  2. Ladungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Befestigungsmittel (6) rungenartig zu dem Ladungsträger (1) erstreckt und das eine Spannbacke (8) umfassende Spannelement (7) senkrecht zu einer Längsachse des Befestigungsmittels (6) verlagerbar ist.
  3. Ladungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (6) rohrförmig ist und in dem Befestigungsmittel (6) ein sich durch dessen Rohrwandung (17) erstreckender Kniehebel oder ein Scherengestänge (9) zur Verlagerung des mindestens einen Spannelementes (7) angeordnet ist.
  4. Ladungsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (6) einen quadratischen Querschnitt aufweist.
  5. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spannelement (7) mit einer einen Hydraulikzylinder umfassenden Hydraulikeinrichtung oder einer Gewindespindel (12) zu seiner Verstellung aus einer Ausgangslage, in der es benachbart zu der zugeordneten Rohrwandung (17) des Befestigungsmittels (6) angeordnet ist, in eine Spannlage, in der es beabstandet der zugeordneten Rohrwandung (17) des Befestigungsmittels (6) ausgerichtet ist, verlagerbar ist und umgekehrt.
  6. Ladungsträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (12) mit einer Kurbel oder elektromotorisch antreibbar ist.
  7. Ladungsträger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (12) einen ins Freie ragenden Betätigungsansatz (16) umfasst.
  8. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (7) oder dessen Spannbacke (8) beweglich an dem Kniehebel oder dem Scherengestänge (9) angeordnet ist.
  9. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Öffnungen (18) zur Anordnung von Befestigungsmitteln (6) vorgesehen sind.
  10. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er als eine Transportpalette, ein Transportcontainer, eine Ladefläche eines Transportfahrzeugs oder ein Glasscheibenträger ausgebildet ist.
  11. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (6) teleskopierbar ist.
  12. Befestigungsmittel zur Anordnung an einem Ladungsträger (1) für mindestens ein Ladegut (4), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mittels eines Kniehebels oder Scherengestänges (9) oder einer Kolben-/Zylindereinheit senkrecht zu einer Längsachse des Befestigungsmittels (6) verlagerbares Spannelement (7) dem Befestigungsmittel (6) zugeordnet ist, wobei der Kniehebel oder das Scherengestänge (9) oder dier Kolben-/Zylindereinheit in einem Hohlraum des zumindest abschnittweise rohrförmigen Befestigungsmittels (6) angeordnet ist.
  13. Befestigungsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (6) zur form- und kraftschlüssigen Ladungssicherung von Spaltband, Coils, Drahtringen, Ronden sowie Glasscheiben in einem Transportgestell dient.
  14. Befestigungsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (6) als eine Alternative zu einer Standard-Runge an einem Coilmuldenfahrzeug Verwendung findet.
  15. Befestigungsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb eines fußseitigen Ansatzes (23) ein arretierbares Gelenk (21) angeordnet ist.
DE102018121631.9A 2018-09-05 2018-09-05 Ladungsträger für mindestens ein Ladegut und Befestigungsmittel zur Anordnung an einem Ladungsträger Pending DE102018121631A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121631.9A DE102018121631A1 (de) 2018-09-05 2018-09-05 Ladungsträger für mindestens ein Ladegut und Befestigungsmittel zur Anordnung an einem Ladungsträger
PL19192982T PL3623220T3 (pl) 2018-09-05 2019-08-22 Nośnik ładunkowy do co najmniej jednego ładunku i środek mocujący do umieszczania na nośniku ładunkowym
ES19192982T ES2906709T3 (es) 2018-09-05 2019-08-22 Portacargas para, al menos, una carga y medios de fijación para la disposición en un portacargas
EP19192982.7A EP3623220B1 (de) 2018-09-05 2019-08-22 Ladungsträger für mindestens ein ladegut und befestigungsmittel zur anordnung an einem ladungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121631.9A DE102018121631A1 (de) 2018-09-05 2018-09-05 Ladungsträger für mindestens ein Ladegut und Befestigungsmittel zur Anordnung an einem Ladungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121631A1 true DE102018121631A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69527400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121631.9A Pending DE102018121631A1 (de) 2018-09-05 2018-09-05 Ladungsträger für mindestens ein Ladegut und Befestigungsmittel zur Anordnung an einem Ladungsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018121631A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116464A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Ralph Dieter Licht Ladungsträger für mindestens ein coilförmiges Ladegut
DE102022117458A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Allsafe Gmbh & Co. Kg Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781124A1 (de) * 1967-08-29 1970-10-29 Busby Gordon James Vorrichtung zur Abstuetzung und Sicherung von Ladungen in Transportfahrzeugen,-behaeltern usw.
EP2886393A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Schmitz Cargobull AG Ladungssicherung für einen Aufbau eines Nutzfahrzeugs
DE102015108034A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Johannes Räckers GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781124A1 (de) * 1967-08-29 1970-10-29 Busby Gordon James Vorrichtung zur Abstuetzung und Sicherung von Ladungen in Transportfahrzeugen,-behaeltern usw.
EP2886393A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Schmitz Cargobull AG Ladungssicherung für einen Aufbau eines Nutzfahrzeugs
DE102015108034A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Johannes Räckers GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116464A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Ralph Dieter Licht Ladungsträger für mindestens ein coilförmiges Ladegut
DE102022117458A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Allsafe Gmbh & Co. Kg Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297409B (de) Nivellierschuh
DE4138882A1 (de) Vorrichtung zum transport und zum stapeln von zylindrischen gegenstaenden, wie gasflaschen, rohren usw.
DE1506875B2 (de) Palette
EP2888174B1 (de) Palette mit fixiermitteln
WO2012062381A1 (de) Transporthilfsvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
DE102015108034A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE102018121631A1 (de) Ladungsträger für mindestens ein Ladegut und Befestigungsmittel zur Anordnung an einem Ladungsträger
DE202013102278U1 (de) Palette für Transportgut
DE102018128137A1 (de) Palette aus Kunststoff mit Verstärkungselementen
DE102012021178A1 (de) Stationäre Reinigungsvorrichtung
DE102017121813A1 (de) Palette aus Kunststoff
EP3623220B1 (de) Ladungsträger für mindestens ein ladegut und befestigungsmittel zur anordnung an einem ladungsträger
DE202018105056U1 (de) Ladungsträger für mindestens ein Ladegut und Befestigungsmittel zur Anordnung an einem Ladungsträger
DE4307340A1 (de) Transport- und Lagervorrichtung
DE19514536A1 (de) Abstell- bzw. Umfuhrrahmen für Wechselbehälter bzw. Container
DE2106972A1 (de) Ladebrücke
DE9303415U1 (de) Transport- und Lagervorrichtung
DE3736419A1 (de) Einrichtung zur handhabung von werkstuecke od. dgl. aufnehmende tragkoerpern
DE102012014523A1 (de) Lastumschlag-Fahrzeug
DE202017001733U1 (de) Stapelbare Transport- und Lagerbox für Schachtabdeckplatten mit einem Zentrierkreuz
DE102005054954A1 (de) Transportpalette mit verbesserter Entlademöglichkeit
DE202005001669U1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102020130136A1 (de) Transporteinrichtung zum stehenden Transport von Gerüststellrahmen, Gerüstelementen oder dergleichen
DE19818875A1 (de) Transportsystem
DE2531730C3 (de) Vorrichtung zum Transport von rinnenförmigen Profilabschnitten für den untertägigen Streckenausbau

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL STAHL HEBETECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LICHT, RALPH DIETER, 66871 HASCHBACH, DE

Owner name: CARL STAHL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LICHT, RALPH DIETER, 66871 HASCHBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL STAHL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL STAHL HEBETECHNIK GMBH, 73079 SUESSEN, DE