DE102018121553A1 - Knochenimplantat zur Rekonstruktion eines knöchernen Defektes und zum Führen eines Markierungs- und/oder Bearbeitungswerkzeug zur Übertragung notwendiger Osteotomiesituationen - Google Patents

Knochenimplantat zur Rekonstruktion eines knöchernen Defektes und zum Führen eines Markierungs- und/oder Bearbeitungswerkzeug zur Übertragung notwendiger Osteotomiesituationen Download PDF

Info

Publication number
DE102018121553A1
DE102018121553A1 DE102018121553.3A DE102018121553A DE102018121553A1 DE 102018121553 A1 DE102018121553 A1 DE 102018121553A1 DE 102018121553 A DE102018121553 A DE 102018121553A DE 102018121553 A1 DE102018121553 A1 DE 102018121553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
base body
bone implant
implant
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018121553.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Gwen Swennen
Adem Aksu
Frank Reinauer
Heiner Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG filed Critical Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102018121553.3A priority Critical patent/DE102018121553A1/de
Priority to US16/555,046 priority patent/US11147600B2/en
Priority to CN201910811097.7A priority patent/CN110876652A/zh
Publication of DE102018121553A1 publication Critical patent/DE102018121553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2875Skull or cranium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1695Trepans or craniotomes, i.e. specially adapted for drilling thin bones such as the skull
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3904Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers specially adapted for marking specified tissue
    • A61B2090/3916Bone tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2835Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Knochenimplantat (1) zum Anbringen an einer Oberfläche (2) eines Knochens (3), mit einem Grundkörper (4), dessen Unterseite (5) und/oder Oberseite (6) im Wesentlichen einer deformationsfreien Knochenaußenkontur (7) entsprechen/entspricht, wobei die Außenabmessungen des Grundkörpers (4) so gewählt sind, dass der Grundkörper (4) einen Deformationsbereich (8) vollständig abdeckt, wobei im Grundkörper (4) wenigstens ein Schlitz (9) vorhanden ist, der so bemessen ist, dass er ein in den Schlitz (9) gestecktes Knochenmarkierungs- und/oder Knochenbearbeitungswerkzeug (10) im Einsatz führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Knochenimplantat zur Rekonstruktion beziehungsweise Wiederherstellen einer knöchernen (Osteotomie-)Situation sowie zum Anbringen an einer Oberfläche eines Knochens, insbesondere eines Schädelknochens.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Knochenimplantate zum Füllen und/oder Verschließen eines Defekts und/oder zur Repositionierung im Schädelknochen bekannt. Zum Beispiel offenbart die DE 20 2014 103 858 U1 ein Implantat zur Reposition und Fixation einer zentrolateralen Mittelgesichtsfraktur, wobei das Implantat mehrere präformierte Segmente, vorzugsweise drei oder mehr präformierte Segmente umfasst, wobei die Form eines ersten Segments derart ausgebildet ist, dass wenigstens seine am Knochen anliegende Unterseite mit der anatomischen Struktur zumindest eines Teilbereiches der Außenseite eines Oberkieferknochens vollständig oder teilweise komplementär ist, wobei die Form eines zweiten Segments derart ausgebildet ist, dass wenigstens seine am Knochen anliegende Unterseite mit der außenseitigen anatomischen Struktur eines Stegbereichs zwischen Oberkiefer und Jochbein vollständig oder teilweise komplementär ist, und wobei die Form eines dritten Segments derart ausgebildet ist, dass wenigstens seine am Knochen anliegende Unterseite mit der anatomischen Struktur zumindest eines außenseitigen Teilbereiches eines Jochbeins vollständig oder teilweise komplementär ist.
  • Auch sind aus dem Stand der Technik bereits Vorrichtungen zum Führen von Trennwerkzeugen bekannt. Zum Beispiel offenbart die DE 10 2015 107 484 A1 ein Knochenverbindungsimplantat zum Verbinden eines ersten Knochenbereiches mit einem zweiten Knochenbereich oder mehreren Knochenbereichen eines Säugerknochens mit einem, mehrere Befestigungsmittelaufnahmelöcher aufweisenden, zur Anbringung an dem ersten Knochenbereich vorbereiteten, ersten Befestigungsbereich und einem mit dem ersten Befestigungsbereich verbundenen, zweiten Befestigungsbereich, wobei der zweite Befestigungsbereich wiederum mehrere Befestigungsmittelaufnahmelöcher aufweist und zur Anbringung an dem zweiten Knochenbereich vorbereitet ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsbereich eine, eine Durchtrennungslinie vorgebende Trennwerkzeugführungskontur ausgebildet ist.
  • Es ist also bekannt, zum Korrigieren einer Knochenfehlstellung ein Knochenimplantat einzusetzen, das individuell an die korrigierte Knochenfehlstellung angepasst ist und einer korrekten Stellung entspricht, so dass das Korrigieren erleichtert wird. Auch ist es bekannt, ein Knochenimplantat einzusetzen, um zum Korrigieren einer Fehlstellung Konturen an dem Knochenimplantat auszubilden, die ein Trennwerkzeug führen, um eine definierte Trennkontur einfach einbringen zu können. Aus dem Stand der Technik ist jedoch noch keine Lösung bekannt, mittels der sich mit verhältnismäßig geringem Aufwand und geringen Auswirkungen auf den Patienten autologes Knochenmaterial, beispielsweise aus dem Schädelknochen, aus einem nichtfehlgestellten Knochenbereich gewinnen lässt, um das Knochenmaterial an eine andere Stelle des Körpers zu transplantieren, um dort einen Defekt zu beheben.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu verringern. Insbesondere soll ein Knochenimplantat bereitgestellt werden, das eine Entnahme von autologem Knochenmaterial aus einem nicht-deformierten/nicht-fehlgestellten Bereich unterstützt, so dass eine notwendige Operationszeit zur Entnahme möglichst kurz gehalten werden kann und dadurch keine negativen Auswirkungen auf den Patienten entstehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß durch ein Knochenimplantat zum Anbringen an einer Oberfläche eines Knochens, zum Beispiel eines Schädelknochens gelöst, wobei das Knochenimplantat einen Grundkörper aufweist, dessen Unterseite im Wesentlichen einer deformationsfreien Knochenaußenkontur, zum Beispiel einer deformationsfreien Schädelaußenkontur, entspricht, wobei die Außenabmessungen so gewählt sind, dass der Grundkörper einen gezielt eingebrachten Deformationsbereich vollständig abdeckt, wobei im Grundkörper wenigstens ein Schlitz vorhanden ist, der so bemessen ist, dass er ein in den Schlitz gestecktes Knochenmarkierungs- und/oder Knochenbearbeitungswerkzeug im Einsatz führt. Das heißt also, dass das Knochenimplantat, insbesondere der Grundkörper des Knochenimplantats, einer Oberflächenkontur bzw. einer oberflächigen Knochenschicht in einem defektfreien, d.h. nicht fehlgestellten, Bereich entspricht. Das Knochenimplantat wird also nicht verwendet um einen (natürlichen) Defekt oder eine Fehlstellung zu korrigieren, sondern um einen natürlichen Bereich zu ersetzen ohne dessen Form zu ändern.
  • Unter einer Deformation wird eine (vertiefungsartige) Fehlstelle im Vergleich zum davon benachbarten Oberflächenbereich des Schädelknochens verstanden, bspw. bedingt durch eine gezielt eingebrachte, d.h. gewünschte, Knochenentnahme. D.h. künstlich eingebracht, um autologes Knochenmaterial zu gewinnen.
  • Der Grundkörper weist dabei den Schlitz auf, der als eine Markierungs- und/oder Trennwerkzeugführungskontur für das Einbringen der Deformation/der Vertiefung dient. Dies hat den Vorteil, dass durch die Vorgabe der Trennlinien durch den Grundkörper die Trennlinien der Form des Grundkörpers entsprechen, so dass der künstliche Defekt/die Deformation/die Vertiefung passgenau durch den Grundkörper wieder bedeckt und/oder verschlossen werden kann. Dadurch ist der künstliche Defekt zur Knochenentnahme nicht sichtbar, so dass die Auswirkung auf den Patienten kaum merklich ist. Außerdem lässt sich durch das geführte Einbringen der Trennlinien die Operationszeit erheblich verkürzen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Zudem ist es zweckmäßig, wenn das Knochenimplantat als eine Führung für ein Sägewerkzeug dient, so dass beim Aufliegen des Knochenimplantats auf dem Schädelknochen Sägeschnitte eingebracht werden können. Es ist also bevorzugt, wenn der Schädelknochen angeritzt, d.h. oberflächlich angekratzt, wird.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Schlitz als ein längliches Durchgangsloch ausgebildet ist, das ein Durchgreifen des Knochenmarkierungs- und/oder Knochenbearbeitungswerkzeugs, im Folgenden als Werkzeug bezeichnet, von der Oberseite des Grundkörpers durch das Material des Grundkörpers und über die Unterseite des Grundkörpers hinaus ermöglicht. Das Werkzeug kann also durch den Grundkörper hindurchgreifen, um eine Markierungs- und/oder Trennlinie in durch die Schlitze gebildeten Ausschnitten zu erzeugen. Das heißt also, dass durch die Anordnung der Schlitze die Position der Markierung- und/oder Trennlinien vorgegeben wird.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn mehrere Schlitze vorhanden sind, von denen zumindest zwei orthogonal zueinander angeordnet sind. Dadurch lassen sich also mehrere Felder innerhalb des von dem Grundkörper bedeckten Bereichs bilden bzw. markieren. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Schlitze ein Muster, beispielsweise ein schachbrettartiges Muster mit rechteckigen und/oder quadratischen und/oder dreieckigen Feldern, vorgeben, wobei die Felder hinsichtlich ihrer Form einer benötigten Knochenplättchenform (zur Transplantation an die benötigte Stelle) entsprechen. Das heißt also, dass die Schlitze definierte Formen begrenzen.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Außenkontur des Grundkörpers als eine Führungsfläche für das Knochenmarkierungs- und/oder Knochenbearbeitungswerkzeug ausgelegt ist. Das heißt, also dass das Werkzeug sowohl in den Schlitzen innerhalb des Grundkörpers als auch an den Außenkanten des Grundkörpers entlanggeführt wird, um die Trennlinien und/oder Markierungslinien vorzugeben. So wird also gewährleistet, dass der Grundkörper den Deformationsbereich vollständig bedeckt, weil lediglich Knochenmaterial innerhalb der Außenkontur des Grundkörpers entnommen wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Schlitzränder, d.h. Kanten/Ränder/Seitenflächen, des Schlitzes bzw. der Schlitze und/oder die Seitenkanten der Außenkontur des Grundkörpers zu der Oberseite und/oder Unterseite des Grundkörpers angeschrägt/geneigt ausgebildet sind. So wird ein Eingreifen des Werkzeugs nicht senkrecht zu der Oberfläche des Schädels, sondern in einem Winkel geführt. Dadurch wird das Entnehmen des Knochenmaterials, beispielsweise durch einen Meißel, unterstützt.
  • Beispielsweise können die Schlitzränder und/oder die Seitenkanten zwischen 30 und 60° geneigt, insbesondere um 45°±3°, sein. Vorzugsweise sind die Seitenkanten so geneigt, dass sie von der Oberseite des Grundkörpers aus zu der Unterseite des Grundkörpers nach innen, also zur Mitte des Grundkörpers hin, geneigt sind. Das heißt also, dass die Oberseite des Grundkörpers durch die schrägen Seitenkanten geringfügig größer ist als die Unterseite des Grundkörpers. Vorzugsweise sind die Schlitzränder von der Oberseite des Grundkörpers aus zu einer Mitte des jeweiligen Feldes, das sie begrenzen, und zu der Unterseite geneigt.
  • Einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß ist die Unterseite des Grundkörpers konkav ausgeformt. Zusätzlich kann durch die Vorgabe von definierten Auflagepunkten vermieden werden, dass durch Unebenheiten in dem Deformationsbereich das Knochenimplantat von der Oberfläche des Schädelknochens hervorsteht. Es wird also ein besonders glatter Übergang zwischen dem Knochenimplantat und dem Schädelknochen gewährleistet.
  • Vorzugsweise kann auf der Oberseite des Grundkörpers eine Markierung, vorzugsweise Pfeil-/Richtungsmarkierung, vorhanden sein, die eine Implantationsrichtung angibt. Dadurch wird ein Chirurg vorteilhafterweise bei der Positionierung und/oder Ausrichtung des Knochenimplantats auf dem Schädelknochen unterstützt.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das Knochenimplantat als ein generativ gefertigtes Bauteil ausgebildet ist. Dadurch lässt sich die Form des Knochenimplantats besonders einfach an die individuelle Schädelform anpassen, so dass ein besonders passgenaues Implantat hinsichtlich Wölbung/Krümmung entsteht.
  • Beispielsweise kann das Knochenimplantat, insbesondere der Grundkörper, in einem additiven Verfahren hergestellt sein. Dies hat den Vorteil, dass ein Implantat, das den CAD-Daten entspricht, die beispielsweise durch optische Bildverarbeitung erzeugt werden, die der Form des Schädelknochens entsprechen, einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Somit kann ein individuelles Knochenimplantat generiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Knochenimplantat, insbesondere der Grundkörper, eine netzartige und/oder gitterartige Struktur besitzt. Diese unterstützt ein Einwachsen und/oder eine Resorption des Knochenimplantats.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Grundkörper eine Dotierung, beispielsweise aus Silber, und/oder nur seine Oberfläche Partikel enthält. Durch das Beigeben von Partikel kann eine antimikrobakterielle Wirkung erzielt werden, wodurch eine Entzündungsgefahr verringert wird.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn mehrere Schlitze in Flucht zueinander durch (Voll-) Material des Grundkörpers getrennt/unterbrochen sind. Dadurch weist das Knochenimplantat trotz des Einbringens der Schlitze eine ausreichend hohe Stabilität auf. Gleichzeitig können durch die Schlitze die Markierungs- und/oder Trennlinien so weit in den Schädelknochen eingebracht werden, dass sie einfach vervollständigt werden können.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn das Knochenimplantat von dem Grundkörper nach außen abstehende, beispielsweise ohrenartige, Befestigungslaschen aufweist. So ist es möglich, das Knochenimplantat beispielsweise durch Schrauben an dem Schädelknochen zu befestigen. Dies kann zum Zeitpunkt der Einbringung der Trenn- und/oder Markierungslinien und/oder zur dauerhaften Befestigung in dem Schädelknochen bei der Abdeckung des Deformationsbereichs genutzt werden. Auch ist es möglich, wenn das Knochenimplantat ohne Befestigungsvorrichtung verwendet wird, da durch die passgenau Form ein formschlüssigen Aufliegen ausreichend ist, um eine Position des Knochenimplantats festzulegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Grundkörper eine gleichbleibende Dicke besitzen. Vorzugsweise weisen auch die Befestigungslaschen eine gleichbleibende Dicke auf. Dadurch kann eine konstante Festigkeit des Knochenimplantats gewährleistet werden. In einer alternativen Ausführungsform kann es vorteilhaft sein, wenn der Grundkörper eine ungleichmäßige Dicke besitzt. Dadurch können vorteilhafterweise Unregelmäßigkeiten der knöchernen Struktur rekonstruiert oder unterschiedliche Festigkeitsanforderungen abgedeckt werden.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn in durch die Schlitze begrenzten Feldern des Grundkörpers ein als Durchgangsloch ausgebildetes Loch ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Loch mittig/zentral in jeden jeweiligen Feldern angeordnet. Dadurch kann beispielsweise eine Markierung zur Kennzeichnung der Felder einfach aufgebracht werden. Zudem kann vorteilhafterweise dadurch das Gewicht des Knochenimplantats reduziert werden. Dadurch reduzieren sich die Materialkosten und die Herstellungszeit.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Löcher alle gleich groß sind, d.h. denselben Durchmesser aufweisen. So werden gleichartige Knochenplättchen erzeugt.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der Grundkörper eine Porenstruktur, insbesondere Mikroporen und/oder Makroporen, aufweist, die bei der Herstellung einstellbar sind. Durch die Porengröße lässt sich das Einwachsen des Knochenimplantats positiv beeinflussen. Außerdem kann sich dadurch das Gewicht des Knochenimplantats vorteilhafterweise reduzieren.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper eine Netzstruktur aufweist, bei der einzelne Maschen/Gitte unterschiedliche Maschengrößen besitzen. So kann die Struktur des Grundkörpers je nach Bedarf innerhalb des Grundkörpers variiert und eingestellt werden.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der Grundkörper eine kreideartige und/oder glasartige/glasige Oberfläche besitzt. So kann vorteilhafterweise die Materialeigenschaft des Grundkörpers in günstiger Weise beeinflusst werden.
  • Zudem ist es bevorzugt, wenn das Knochenimplantat aus einem bioresorbierbaren Material oder aus einem nicht bioresorbierbaren Material, wie aus einem Metall, aufgebaut ist oder besteht. Beispielsweise kann das Knochenimplantat aus - Tricalciumphosphat (a-TCP), aus β-Tricalciumphosphat (β-TCP), aus Hydroxylapatit (HA), aus einer Mischung von β-TCP und HA, d.h. einem biphasischen Calciumphosphat (BCP), aufgebaut sein. Insbesondere hat sich ein einheitlicher Aufbau, d.h. im Wesentlichen einmaterialiger Aufbau, aus β-TCP oder HA bewährt. Mischungen aus β-TCP und HA, beispielsweise im Verhältnis von 50/50 oder 75/25 oder 25/75, haben sich auch als besonders geeignet erwiesen.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, das Knochenimplantat aus einem Leichtmetall, vorzugsweise aus Titan, auszubilden, da Titan eine besonders gute Verträglichkeit im menschlichen Körper besitzt.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung ein Knochenimplantat, das zur Gewinnung von autologem Knochenmaterial zur Augmentation und/oder Rekonstruktion eingesetzt wird. Dabei wird durch Knochenentnahme ein künstlicher Defekt in dem Schädelknochen erzeugt, und dies entnommene Knochenmaterial an einer Zielregion transplantiert. Erfindungsgemäß füllt das individuell ausgelegt Knochenimplantat den erzeugten Defekt. Durch das passgenaue 3D-Knochenimplantat und durch gleichzeitige Resorption des Knochenimplantats wird der Knochenaufbau unterstützt. Eine Eingriffzeit wird reduziert, da das Knochenimplantat passgenau ist und somit eine langwierige Anpassung während des Eingriffs entfällt. Gleichzeitig dient das Knochenimplantat als Führung, d.h. als Schablone, für die Knochenmaterialentnahme, so dass der Defekt an die Form des Knochenimplantats angepasst ist. Dabei kann das Knochenimplantat aus resorbierbarem Material oder nicht resorbierbarem Material ausgeführt sein. Insbesondere können die durch die Schlitze gebildeten Segmente/Felder, die der Form des entnommenen Knochenmaterials entsprechen, im Voraus auf die zu rekonstruierenden Bereiche an der Zielregion angepasst sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Knochenimplantats, das an einem Schädelknochen angebracht ist,
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Knochenimplantats auf eine Oberseite des Knochenimplantats,
    • 3 eine perspektivische Seitenansicht des Knochenimplantats,
    • 4 eine zur 2 und 3 gedrehte perspektivische Ansicht des Knochenimplantats, und
    • 5 bis 14 perspektivische Ansichten einzelner Schritte bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Knochenimplantats.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Knochenimplantat 1 zum Anbringen an einer Oberfläche 2 eines menschlichen Schädelknochens 3. Das Knochenimplantat 1 weist einen plattenartigen Grundkörper 4 auf. Eine Unterseite 5 des Grundkörpers 4 ist eine flächige Seite bzw. Fläche des Grundkörpers 4, die im am Schädelknochen 3 angebrachten Zustand dem Schädelknochen 3 zugewandt ist und an der Oberfläche 2 des Schädelknochens 3 anliegt. Eine Oberseite 6 des Grundkörpers 4 ist eine flächige Seite bzw. Fläche des Grundkörpers 4, die im am Schädelknochen 3 angebrachten Zustand von dem Schädelknochen 3 abgewandt ist. Die Oberseite 6 liegt also der Unterseite 5 gegenüber.
  • Die Unterseite 5 entspricht im Wesentlichen, beispielsweise hinsichtlich ihrer Wölbung, einer deformationsfreien bzw. defektfreien Außenkontur 7 des Schädelknochens 3. Auch die Oberseite 6 entspricht im Wesentlichen, beispielsweise hinsichtlich ihrer Wölbung, einer deformationsfreien bzw. defektfreien Außenkontur 7 des Schädelknochens 3. Das Knochenimplantat 1 entspricht also einer oberflächigen Knochenlage bzw. Knochenplatte in dem Schädelknochen 3, bevor Knochenmaterial aus dem Schädelknochen 3 entnommen ist. Das heißt also, dass sich das Knochenimplantat 1 bündig, d.h. absatzfrei, in den Schädelknochen 3 einfügt, wenn es an Stelle von Knochenmaterial in den Schädelknochen 3 eingesetzt wird.
  • Die Außenabmessungen des Grundkörpers 4 sind so gewählt, dass der Grundkörper 4 einen Deformationsbereich 8 (vergleiche 10 bis 12) in dem Schädelknochen 3 abdeckt. Ein Deformationsbereich 8 ist ein Bereich in dem Schädelknochen 3, in dem eine Vertiefung bzw. Mulde, beispielsweise nach Art eines Sacklochs, eingebracht ist, so dass die Oberfläche 2 im Vergleich zu einem deformationsfreien Bereich, beispielsweise zu einem zum Deformationsbereich 8 benachbarten Oberflächenbereich, vertieft bzw. abgesenkt ist. Die Vertiefung ist ein künstlich erzeugter Defekt in dem Schädelknochen 3 und entsteht durch die Entnahme von Knochenmaterial des Schädelknochens 3. Durch das Einsetzen des Knochenimplantats 1 wird der Deformationsbereich verschlossen bzw. bedeckt, so dass das Knochenimplantat 1 in den Schädelknochen 3 übergeht und die natürliche, d.h. ursprüngliche Außenkontur 7 des Schädelknochens 3 wiederhergestellt ist.
  • In dem Grundkörper 4 ist wenigstens ein Schlitz 9 vorhanden, der so bemessen ist, dass er ein Werkzeug 10 (vergleiche 6) zur Knochenmarkierung und/oder Knochenbearbeitung, das in den Schlitz 9 gesteckt ist, im Einsatz bei der Knochenentnahme führt. Der Grundkörper 4 dient also zum einen als Implantat zum Abdecken bzw. Schließen des künstlich erzeugten Defekts und zum anderen als eine Werkzeugführungsvorrichtung bzw. Werkzeug-Guide zum Führen von Werkzeug bei der Entnahme von Knochenmaterial aus dem Schädelknochen 3, d.h. bei einer Erzeugung des künstlichen Defekts, so dass die Geometrie des Defekts der Form des Knochenimplantats 1 entspricht.
  • 2 bis 4 zeigen verschiedene perspektivische Ansichten des Knochenimplantats 1. Der Grundkörper 4 weist eine rechteckige Form bzw. Außenkontur auf und wird durch zwei erste Seitenkanten 11 bzw. Seitenflächen und zwei zweite Seitenkanten 12 bzw. Seitenflächen, die kürzer als die ersten Seitenkanten 11 sind, begrenzt. Innerhalb des Grundkörpers 4 sind mehrere Schlitze 9 vorhanden, die den Grundkörper 4 als Durchgangsloch senkrecht zu der Oberseite 6 bzw. zu der Unterseite 5 durchdringen. Durch die Schlitze 9 wird also ein Durchgreifen von der Oberseite 6 zu der Unterseite 5 ermöglicht.
  • In dem Grundkörper 4 sind mehrere erste Schlitze 13, deren Längsachsen parallel zu den ersten Seitenkanten 11 verlaufen, und mehrere zweite Schlitze 14, deren Längsachsen parallel zu den zweiten Seitenkanten 12 verlaufen. Die ersten Schlitze 13 sind in Längsrichtung länger als die zweiten Schlitze 14. Die ersten Schlitze 13 sind orthogonal zu den zweiten Schlitzen 14 angeordnet, so dass durch die Schlitze 9 und die Seitenkanten 11, 12 mehrere rechteckige Felder 15 gebildet werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils drei der ersten Schlitze 13 zueinander fluchtend und jeweils vier der zweiten Schlitze 14 zueinander fluchtend angeordnet, so dass zwölf gleich große Felder 15 gebildet werden. Die zueinander fluchtenden ersten und zweiten Schlitze 13, 14 werden durch Material des Grundkörpers 4 unterbrochen bzw. voneinander getrennt.
  • In dem Grundkörper 4 sind mehrere dritte Schlitze 16, deren Längsachsen parallel zu den ersten Seitenkanten 11 verlaufen, und mehrere vierte Schlitze 17, deren Längsachsen parallel zu den zweiten Seitenkanten 12 verlaufen. Die dritten Schlitze 16 sind zueinander in Flucht angeordnet und sind im Wesentlichen so lang in Längsrichtung wie die zweiten Schlitze 14. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die vierten Schlitze 17 eine unterschiedliche Länge in Längsrichtung und jeweils vier der vierten Schlitze 17 sind zueinander fluchtend angeordnet, d.h. ihre Längsachsen sind auf einer Gerade angeordnet. Die dritten und vierten Schlitze 16, 17 begrenzen zwei Felder 15 und zwei zweite Felder 18, die eine größere Fläche besitzen als die Felder 15. In den Feldern 15 ist jeweils ein als Durchgangsloch ausgebildetes Loch 19, das den Grundkörper 4 senkrecht zu der Oberseite 6 durchdringt, zentral angeordnet. In den Feldern 18 sind jeweils zwei Löcher 19 angeordnet. Die ersten, zweiten, dritten und vierten Schlitze 13, 14, 16, 17 bilden ein schachbrettartiges Muster auf dem Grundkörper 4 aus.
  • Schlitzränder 20, die die Seitenflächen der Schlitze 9 bilden, sowie die ersten und zweiten Seitenkanten 11, 12 sind zu einer Ebene, die zu der Oberseite 6 oder der Unterseite 5 senkrecht ist, geneigt ausgebildet. Die Seitenkanten 11, 12 sind zu der Unterseite 5 nach innen, d.h. zur Mitte des Grundkörpers 4 geneigt. Die Schlitzränder 20 sind zu der Unterseite 5 zu der Mitte der Felder 15, 18 geneigt. Die Schlitze 9 sind also auf der Oberseite 6 schmäler als auf der Unterseite 5. Der Neigungswinkel zwischen einer Ebene, die zu der Oberseite 6 oder der Unterseite 5 senkrecht ist, und den Schlitzrändern 20 bzw. den Seitenkanten 11, 12 liegt zwischen 30° und 60°.
  • Insbesondere in 3 ist zu erkennen, dass der Grundkörper 4 des Knochenimplantats 1 konkav gewölbt ausgebildet ist. Der Grundkörper 4 ist nicht gleichmäßig stark gekrümmt, da die Krümmung an den Schädelknochen 3 angepasst ist. Der Grundkörper 4 weist eine konstante/gleichbleibende Dicke auf.
  • Von dem Grundkörper 4 des Knochenimplantats 1 stehen mehrere Befestigungslaschen 21 nach außen ab. Die Befestigungslaschen 21 sind plattenförmig ausgebildet und setzen eine Krümmung des Grundkörpers 4 fort, so dass sie in den Grundkörper 4 nahtlos übergehen. Die Befestigungslaschen 21 sind ohrenartig ausgebildet und weisen ein als Durchgangsloch ausgebildetes Befestigungsloch 22 auf, das die Befestigungslaschen 21 senkrecht durchdringt. Die Befestigungslaschen 21 weisen eine konstante Dicke auf, die der Dicke des Grundkörpers 4 entspricht. Der Grundkörper 4 und die Befestigungslaschen 21 sind einstückig/integral ausgebildet.
  • 5 zeigt einen ersten Schritt 23 bei der Verwendung des Knochenimplantats 1, bei dem die Unterseite 5 des Grundkörpers 4 auf die Außenkontur 7 des Schädelknochens 3 aufgelegt wird und an der vorgesehenen Stelle, an dem der Deformationsbereich 8 erzeugt werden soll, positioniert wird.
  • 6 und 7 zeigen einen zweiten Schritt 24, bei dem das Werkzeug 10 zur Knochenmarkierung- und Knochenbearbeitung eingesetzt wird. Das Werkzeug 10 wird in die Schlitze 9 eingesteckt und durch die Schlitzränder 20 geführt. Dadurch werden Markierungslinien und/oder Trennlinien, die Knochenmaterial abnehmen, in den Schädelknochen 3 eingebracht. Das Werkzeug 10 wird auch an den ersten und zweiten Seitenkanten 11, 12 des Grundkörpers 4 entlanggeführt. 7 zeigt das Ergebnis des Werkzeugeinsatzes, das schachbrettartige Markierungs- und/oder Trennlinien 25 auf der Oberfläche 2 des Schädelknochens 3 zeigt.
  • 8 und 9 zeigen einen dritten Schritt 26, bei dem zueinander fluchtende Markierungs- und/oder Trennlinien 25 durch das Werkzeug 10 miteinander verbunden werden, um die dem Feldern 15, 18 entsprechenden Schädelfelder 27 vollständig zu umgeben. Die Schädelfelder 27 entsprechen Knochenplättchen, die dem Schädelknochen 3 entnommen werden sollen.
  • 10 zeigt den Schädelknochen 3, dem das Knochenmaterial der Schädelfelder 27 entnommen ist. Es wird also der Deformationsbereich 8 ausgebildet, dessen Form den Außenabmessungen des Grundkörpers 4 entspricht. Die Tiefe des Deformationsbereichs 8 ist größer als die Dicke des Grundkörpers 4.
  • 11 und 12 zeigen einen vierten Schritt 28, bei dem Senken 29 in den Schädelknochen 3 eingebracht werden, deren Tiefe der Dicke des Grundkörpers 4 entspricht. Die Senken 29 entsprechen in ihrer Form den Befestigungslaschen 21.
  • 13 und 14 zeigen einen fünften Schritt 30, bei dem der Grundkörper 4 des Knochenimplantats 1 auf den Deformationsbereich 8 gesetzt wird und die Befestigungslaschen 21 in die Senken 29 eingesetzt werden. Dadurch wird der Deformationsbereich 8 durch das Knochenimplantat 1 vollständig verschlossen. Die Oberseite 6 des Grundkörpers 4 geht nahtlos in die Außenkontur 7 des Schädelknochens 3 über, so dass eine bündige Oberfläche 2 des Schädelknochens 3 vervollständigt wird. Das Knochenimplantat 1 kann mit Schrauben befestigt werden oder lediglich in die Senken 29 eingelegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Knochenimplantat
    2
    Oberfläche
    3
    Schädelknochen
    4
    Grundkörper
    5
    Unterseite
    6
    Oberseite
    7
    Schädelaußenkontur
    8
    Deformationsbereich
    9
    Schlitz
    10
    Werkzeug
    11
    erste Seitenkante
    12
    zweite Seitenkante
    13
    erster Schlitz
    14
    zweiter Schlitz
    15
    Feld
    16
    dritter Schlitz
    17
    vierter Schlitz
    18
    Feld
    19
    Loch
    20
    Schlitzrand
    21
    Befestigungslasche
    22
    Befestigungsloch
    23
    erster Schritt
    24
    zweiter Schritt
    25
    Markierungs-/Trennlinie
    26
    dritter Schritt
    27
    Schädelfelder
    28
    vierter Schritt
    29
    Senke
    30
    fünfter Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014103858 U1 [0002]
    • DE 102015107484 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Knochenimplantat (1) zum Anbringen an einer Oberfläche (2) eines Knochens (3), mit einem Grundkörper (4), dessen Unterseite (5) und/oder Oberseite (6) im Wesentlichen einer deformationsfreien Knochenaußenkontur (7) entsprechen/entspricht, wobei die Außenabmessungen des Grundkörpers (4) so gewählt sind, dass der Grundkörper (4) einen Deformationsbereich (8) vollständig abdeckt, wobei im Grundkörper (4) wenigstens ein Schlitz (9) vorhanden ist, der so bemessen ist, dass er ein in den Schlitz (9) gestecktes Knochenmarkierungs- und/oder Knochenbearbeitungswerkzeug (10) im Einsatz führt.
  2. Knochenimplantat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (9) als ein längliches Durchgangsloch ausgebildet ist, das ein Durchgreifen des Knochenmarkierungs- und/oder Knochenbearbeitungswerkzeugs (10) von der Oberseite (6) des Grundkörpers (4) durch das Material des Grundkörpers (4) und über die Unterseite (5) des Grundkörpers (4) hinaus ermöglicht.
  3. Knochenimplantat (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schlitze (9) vorhanden sind, von denen zumindest zwei orthogonal zueinander angeordnet sind.
  4. Knochenimplantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (11, 12) des Grundkörpers (4) als Führungsfläche für das Knochenmarkierungs- und/oder Knochenbearbeitungswerkzeug (10) ausgelegt ist.
  5. Knochenimplantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Schlitzränder (20) zu der Oberseite (6) und/oder der Unterseite (5) des Grundkörpers (4) geneigt ausgebildet sind.
  6. Knochenimplantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (5) des Grundkörpers (4) konkav ausgeformt ist.
  7. Knochenimplantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schlitze (9) in Flucht zueinander durch Material des Grundkörpers (4) getrennt sind.
  8. Knochenimplantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Knochenimplantat (1) von dem Grundkörper (4) nach außen abstehende Befestigungslaschen (21) aufweist.
  9. Knochenimplantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) eine gleichbleibende Dicke besitzt.
  10. Knochenimplantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Knochenimplantat (1) aus einem bioresorbierbaren Material oder aus einem nicht bioresorbierbaren Material, wie einem Metall, aufgebaut ist oder besteht und/oder dass das Knochenimplantat (1) eine Dotierung mit einer antimikrobakteriellen Eigenschaft aufweist.
DE102018121553.3A 2018-09-04 2018-09-04 Knochenimplantat zur Rekonstruktion eines knöchernen Defektes und zum Führen eines Markierungs- und/oder Bearbeitungswerkzeug zur Übertragung notwendiger Osteotomiesituationen Pending DE102018121553A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121553.3A DE102018121553A1 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Knochenimplantat zur Rekonstruktion eines knöchernen Defektes und zum Führen eines Markierungs- und/oder Bearbeitungswerkzeug zur Übertragung notwendiger Osteotomiesituationen
US16/555,046 US11147600B2 (en) 2018-09-04 2019-08-29 Bone implant for the reconstruction of an osseous defect and for guiding a marking and/or processing tool for transferring required osteotomy situations
CN201910811097.7A CN110876652A (zh) 2018-09-04 2019-08-30 一种用于附接到骨骼的表面上的骨植入物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121553.3A DE102018121553A1 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Knochenimplantat zur Rekonstruktion eines knöchernen Defektes und zum Führen eines Markierungs- und/oder Bearbeitungswerkzeug zur Übertragung notwendiger Osteotomiesituationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121553A1 true DE102018121553A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69526672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121553.3A Pending DE102018121553A1 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Knochenimplantat zur Rekonstruktion eines knöchernen Defektes und zum Führen eines Markierungs- und/oder Bearbeitungswerkzeug zur Übertragung notwendiger Osteotomiesituationen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11147600B2 (de)
CN (1) CN110876652A (de)
DE (1) DE102018121553A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121553A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Knochenimplantat zur Rekonstruktion eines knöchernen Defektes und zum Führen eines Markierungs- und/oder Bearbeitungswerkzeug zur Übertragung notwendiger Osteotomiesituationen
USD989314S1 (en) * 2020-06-23 2023-06-13 T&R Biofab Co., Ltd. Implant to be applied to craniotomy
CN113040889B (zh) * 2021-03-25 2022-08-02 西安市红会医院 一种与骨愈合过程相符合的接骨板固定系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3000439A1 (de) * 2013-05-21 2016-03-30 Fundación para la Investigación Hospital Clínico Universitario de Valencia Maxillomandibuläre prothese sowie herstellungsverfahren
DE102016108433A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Unterkieferresektionsschablone

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111856C1 (de) * 1991-04-11 1992-07-16 Oswald Leibinger Gmbh, 7202 Muehlheim, De
US5468242A (en) * 1993-11-19 1995-11-21 Leibinger Gmbh Form-fitting mesh implant
US5814048A (en) * 1996-05-03 1998-09-29 Sofamor Danek Properties, Inc. Cranioplasty plates and method of installation
US5766176A (en) * 1996-09-11 1998-06-16 Walter Lorenz Surgical, Inc. Formable mesh
US5752958A (en) * 1997-04-02 1998-05-19 Wellisz; Tadeusz Z. Bone fixation plate
US5743913A (en) * 1997-04-02 1998-04-28 Wellisz; Tadeusz Z. Readily expansible bone fixation plate
US5980540A (en) * 1997-04-11 1999-11-09 Kinamed, Inc. Perforated cover for covering spaces in the cranium and conforming to the shape of the cranium
DE19746396A1 (de) * 1997-10-21 1999-05-06 Howmedica Leibinger Gmbh & Co Gitter für die Fixierung von Knochenteilen oder für die Überbrückung von Knochenfehlstellen
JP2000135230A (ja) * 1998-10-30 2000-05-16 Kyocera Corp 人工頭蓋骨部材
DE29913200U1 (de) * 1999-07-28 1999-09-23 Tutogen Medical Gmbh Implantat aus Knochenmaterial
DE19952939A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Tutogen Medical Gmbh Implantat aus Knochenmaterial
US20050261780A1 (en) * 2001-06-08 2005-11-24 Harri Heino Form-fitting bioabsorbable mesh implant
US6942665B2 (en) * 2002-05-01 2005-09-13 Integra Signature Technologies, Inc. Implantable device for covering and opening in a cranium
US8298292B2 (en) * 2003-04-16 2012-10-30 Howmedica Osteonics Corp. Craniofacial implant
BRPI0409487A (pt) * 2003-04-16 2006-05-02 Porex Surgical Inc implante cirúrgico, processo para sua preparação e método de reconstrução de um defeito ósseo
US20050149032A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Douglas Vaughen Resorbable surgical fixation device
EP2162081A1 (de) * 2007-06-29 2010-03-17 Synthes GmbH Verbesserte orthopädische implantate zur verwendung mit präzisionsinstrumenten für oberflächenersatz
RU2545445C2 (ru) * 2009-09-24 2015-03-27 Академис Зикенхёйс Мастрихт Черепной имплантат
WO2013155043A1 (en) * 2012-04-09 2013-10-17 The Johns Hopkins University Universal cranioplasty mesh
US10076416B2 (en) * 2013-02-12 2018-09-18 Ossdsign Ab Mosaic implants, kits and methods for correcting bone defects
US9220597B2 (en) * 2013-02-12 2015-12-29 Ossdsign Ab Mosaic implants, kits and methods for correcting bone defects
US9517097B2 (en) * 2013-04-17 2016-12-13 Stc.Unm Low-profile, high tension mesh plate for subcutaneous fracture fixation
KR101496580B1 (ko) * 2013-11-01 2015-02-25 순천향대학교 산학협력단 전방 경추 수술용 척추체 보형물
USD751202S1 (en) * 2014-04-15 2016-03-08 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Mesh for orbital reconstruction
US9549819B1 (en) * 2014-06-23 2017-01-24 DePuy Synthes Products, Inc. Preformed cranial implant
ES2700401T3 (es) * 2014-07-24 2019-02-15 Xilloc Medical B V Implante con anclajes de sutura y método
AU2015302923B2 (en) * 2014-08-14 2020-05-14 Ossdsign Ab Bone implants for correcting bone defects
US10111752B2 (en) * 2015-03-26 2018-10-30 University Of Iowa Research Foundation Cranioplasty plate
CN108135700B (zh) * 2015-10-08 2020-02-14 普洛斯珀株式会社 植入体
DE102018121553A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Knochenimplantat zur Rekonstruktion eines knöchernen Defektes und zum Führen eines Markierungs- und/oder Bearbeitungswerkzeug zur Übertragung notwendiger Osteotomiesituationen
US20200315803A1 (en) * 2019-04-08 2020-10-08 Osteomed Llc System and method for forming material layers for surgical applications
WO2020232240A1 (en) * 2019-05-16 2020-11-19 Zimmer Biomet CMF and Thoracic, LLC Compound plate for craniotomy closures

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3000439A1 (de) * 2013-05-21 2016-03-30 Fundación para la Investigación Hospital Clínico Universitario de Valencia Maxillomandibuläre prothese sowie herstellungsverfahren
DE102016108433A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Unterkieferresektionsschablone

Also Published As

Publication number Publication date
US20200069427A1 (en) 2020-03-05
US11147600B2 (en) 2021-10-19
CN110876652A (zh) 2020-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018121553A1 (de) Knochenimplantat zur Rekonstruktion eines knöchernen Defektes und zum Führen eines Markierungs- und/oder Bearbeitungswerkzeug zur Übertragung notwendiger Osteotomiesituationen
EP0809979B1 (de) Folie zur Abdeckung von Knochendefektstellen und Verfahren zur Herstellung der Folie
DE4028021C1 (en) Grid for osteosynthesis - has cross bars with bores at nodes to receive fixing screws
DE602005005918T2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Knochen-Frakturen
EP2030596B1 (de) Implantat zur Behandlung von Knochen.
EP3294168B1 (de) Orthognatisches säge- und positionierungsimplantat
DE202014011170U1 (de) Augenhöhlenabdeckgitter mit geschwungenem Hauptkörper
DE102021106724A1 (de) Knochenschnittführungs-Gerät und -Verfahren
WO2017108627A1 (de) Implantat zur knochenverstärkung mit bohrvektorvorgabeloch und umgriffsplatte für kieferersatz sowie implantatherstellverfahren
DE2946784A1 (de) Vorrichtung zum festlegen von gebrochenen knochen
EP3826572B1 (de) Bohrschablone für einen kieferchirurgischen eingriff
DE112022002589T5 (de) Systeme und Verfahren zur Unterkieferrekonstruktion
EP3616636B1 (de) Knochenplatte und chirurgische sets
DE60300555T2 (de) Vorrichtung zum Erweitern eines Knochens
WO2022028862A1 (de) Implantatsystem
EP3087954B1 (de) Kieferknochentransplantatanordnung
DE102007014267B4 (de) Set zur Erstellung eines Implantates zur Refixierung von Knochenfragmenten und/oder Sehnenansätzen
DE10335281A1 (de) Gitteranordnung für die Osteosynthese
EP2954863B1 (de) Verfahren zum Fertigen eines patientenspezifischen Augenhöhlenabdeckgitters und patientenspezifisches Augenhöhlenabdeckgitter
DE19820506C1 (de) Vorrichtung zur Präparation eines menschlichen Röhrenknochens für die Implantation eines Knochenimplantates sowie Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung
DE19619922A1 (de) Verfahren und Modell für die gelenkte Knochenregeneration
DE202022102056U1 (de) Extraossales Distraktionsgerät für die Distraktion von extra-skelettalen Knochen
WO2022189055A1 (de) Optimiertes implantatsystem
DE102022124434A1 (de) Mandibuläre- und Kraniale Prothese für ein Kiefergelenk, unterkiefer- und kraniale Schneidführung, Kiefergelenk und Set sowie Verfahren zum Einsetzen eines Kiefergelenks
DE102020116275A1 (de) Bearbeitbarer Formkörper mit Knochenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed