WO2022028862A1 - Implantatsystem - Google Patents

Implantatsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2022028862A1
WO2022028862A1 PCT/EP2021/070064 EP2021070064W WO2022028862A1 WO 2022028862 A1 WO2022028862 A1 WO 2022028862A1 EP 2021070064 W EP2021070064 W EP 2021070064W WO 2022028862 A1 WO2022028862 A1 WO 2022028862A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant system
bone
augmentation
osteosynthesis plate
holding element
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/070064
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adem Aksu
Heiner Wild
Frank Reinauer
Tobias Wolfram
Original Assignee
Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to US18/040,453 priority Critical patent/US20230320858A1/en
Priority to CN202180057756.8A priority patent/CN116113374A/zh
Priority to EP21752499.0A priority patent/EP4167881A1/de
Priority to BR112023001273A priority patent/BR112023001273A2/pt
Priority to JP2023507574A priority patent/JP2023536332A/ja
Priority to AU2021323330A priority patent/AU2021323330A1/en
Publication of WO2022028862A1 publication Critical patent/WO2022028862A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2846Support means for bone substitute or for bone graft implants, e.g. membranes or plates for covering bone defects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8095Wedge osteotomy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • A61B17/151Guides therefor for corrective osteotomy
    • A61B17/152Guides therefor for corrective osteotomy for removing a wedge-shaped piece of bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2835Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes

Definitions

  • the present invention relates to an implant system for promoting an osteosynthetic process at a gap between two bone fragments on a bone of an endoskeleton, particularly of a human mammal.
  • Fractures of bones in the mammalian endoskeleton involve lengthy healing processes.
  • the fractures are often stabilized by attaching plates of an implant system to the respective bone, with sections of the bone being fixed relative to one another.
  • Such a system is disclosed, for example, in EP 1 440 664 Bl.
  • the human wrist is an important building block for coping with many everyday situations with ease. This very important joint is very often affected by injuries.
  • the bony basis of the forearm is formed by the radius (spoke) and ulna (ulna). Both are curved.
  • a corrective osteotomy is therefore carried out in the case of incorrectly healed radius/ulna fractures, which can lead to the complete elimination of the symptoms.
  • a gap can arise during the reconstruction of the radius or ulna due to the correction angle.
  • this is nowadays filled with spongiosa, for example from the iliac crest or other donor regions.
  • the gap between the two bone fragments can also be left unfilled up to a certain size or filled with a synthetic block.
  • the removal from the iliac crest is an additional painful procedure for the patient, which is also associated with risks.
  • this filling material must be shaped intraoperatively by sawing and milling. This can only be done with limited accuracy and costs valuable operating time. If the gap between the two bone fragments remains unfilled, this results in a longer healing time, less stability during the healing phase and possibly aesthetic disadvantages.
  • the aim is therefore still to supply the gap with an implant that preferably supports healing. It is therefore the object of the present invention to create an implant system that allows a patient-specific bony reconstruction of a bone, in particular of the ulna and radius.
  • an implant system having the features of claim 1 .
  • an augmentation is provided which can be inserted into the gap between the two bone fragments.
  • an osteosynthesis plate is provided, which is set up to be attached to the bone and to the augmentation.
  • a connecting device for directly connecting the augmentation and the osteosynthesis plate is also provided.
  • the osteosynthesis plate can have at least two plate areas, one of which can be fastened to an associated proximal bone section or distal bone section of the bone in question on both sides of the gap between the two bone fragments, so that with the plate areas fastened in each case the bone sections are held in a defined manner relative to one another.
  • the osteosynthesis plate can be attached securely and easily to the relevant bone if the plate areas of the osteosynthesis plate each have at least one fixing element that fixes the respective plate area to the associated bone section of the bone.
  • a plurality of fixing elements can also be provided in one or more plate areas.
  • the plate areas of the osteosynthesis plate can each be provided with a hole arrangement with at least one hole through which the at least one fixing element reaches in order to be easily connected to the associated bone section.
  • the shape of the respective hole arrangement can be designed here, for example, according to load criteria and can thus differ from the one or more other hole arrangements.
  • the at least one hole of the respective hole arrangement can pass through the cross section of the osteosynthesis plate, preferably perpendicularly, but other directions are also conceivable.
  • the at least one fixing element for fixing the plate areas can advantageously be designed to be resorbable, so that later stressful removal of the same as well as possible complications associated therewith can be omitted.
  • the at least one fixing element can be made of a metallic material that has the necessary rigidity for the load-bearing stabilization of the fracture or the gap between two bone fragments.
  • connection device can be provided with one or a plurality of holding elements which hold the augmentation on the osteosynthesis plate.
  • One or more identical, but also different holding elements can be provided.
  • a first holding element can be designed as at least one projection which protrudes from the osteosynthesis plate essentially transversely to the direction of extension of the bone and at least partially encloses the augmentation on its circumference.
  • the projections of the first holding element are not limited in number.
  • the protrusion of the at least one protrusion essentially transversely to the direction of extension of the bone does not rule out the possibility that the protrusion itself can also have a shape that has curvatures in order to adapt to structures arranged opposite it.
  • the first holding element can preferably project with two projections at the height of the augmentation on both sides of the osteosynthesis plate and at least partially encompass the augmentation in the tangential direction. With the two projections, the holding element can hold and guide an augmentation in a suitable manner without having to damage its structure
  • the projection(s) of the first holding element can particularly preferably form a form fit with at least one area of that section of the augmentation which they are opposite, such that the augmentation can be arranged without tension on the holding element.
  • the end of the at least one projection facing away from the osteosynthesis plate can engage in a respective recess on the augmentation that is assigned to it.
  • a plurality of projections each engaging in recesses can also be provided.
  • the at least one projection can preferably be provided with at least one undercut on its end facing away from the osteosynthesis plate in such a way that the projection is held particularly well in the respective recess.
  • implant system is formed with a second holding element by one or more screws, nails, pins or similar elements or a combination of these, which protrude from the osteosynthesis plate and engage in the augmentation and have good load-bearing properties.
  • the second holding element can be designed to be resorbable from a hybrid component, from composites, from a ceramic, from a metal or a polymer.
  • the augmentation itself can be resorbable for fracture treatment and should degrade homogeneously for stabilization; moreover, there can be good biocompatibility and healing can be supported functionally. This is also sought for the holding elements and is the case with the above-mentioned materials for the holding elements, in particular also the second holding elements.
  • polymers used here can consist of sugar-containing derivatives such as poly[L-lactide] or the like, which are enzymatically degradable, or of polyhydroxybutyric acids (PHB), whereas composites consist of inorganic, organic or mixed components that are biocompatible and can form hydroxyapatite (HA) can convert and can be provided with coatings.
  • HA forms a composite of high porosity, good biomechanical properties and high load limit.
  • Bioceramics also have good biocompatibility and can, for example, have compositions of HA and alpha- and beta-tricalcium phosphates, which, for example, can have proportions that degrade at different rates.
  • Biodegradable metals where the mechanical properties in the foreground can be magnesium (Mg), zinc (Zn) or iron (Fe), for example, without this list being complete.
  • a third holding element can be provided, which extends through the augmentation and which has a closed cross section. This enables a more variable definition of the augmentation.
  • the third holding element can be designed with an elongate, flexible structure that connects the augmentation to the osteosynthesis plate and engages through two openings in the osteosynthesis plate. This makes the fixation even more flexible and variable, since the structure of the holding element allows a flexible path within the augmentation.
  • the third holding element can also be made of an absorbable material, in particular the third holding element can be made of an absorbable metal or a polymer.
  • a positioning device with at least one guide means is assigned to it, at the proximal end of which at least one template for introducing the gap in the bone is arranged.
  • the gap between the two bone fragments can be pre-planned in a suitable manner and with as little stress as possible, specific to the patient and treatment, and entered into the bone at the desired time.
  • the guide means has at least two arms at its distal end, the ends of which form pre-planned reference points that determine the position of the positioning device in relation to the bone, whereby one or more gaps between two bone fragments are produced in a targeted manner to correct fractures can become.
  • 1 shows a side view of a first embodiment of the implant system according to the invention with the augmentation;
  • Fig. 9 is a cross-sectional view of the embodiment of Fig. 4 along the line
  • FIG. 10 shows a perspective view of a positioning device associated with the implant system and arranged on the forearm for introducing a gap between two bone fragments in an ulna and a radius bone.
  • FIG. 1 is a side view of a first embodiment of the implant system according to the invention with the augmentation.
  • reference numeral 100 designates an implant system for promoting an osteosynthetic process at a gap between two bone fragments 14, e.g., an osteotomy gap 40, on a bone 50 of the endoskeleton of a human mammal.
  • An augmentation 10 is inserted with a precise fit into the gap previously planned in the bone between the two bone fragments 40 , and an osteosynthesis plate 20 is attached to the bone 50 and to the augmentation 10 , facing the viewer.
  • the osteosynthesis plate 20 has two plate areas 21, 22, one of which is attached to an associated proximal bone section 51 or distal bone section 52 of the bone 50 on either side of the gap between the two Bone fragments 40 are attached, whereby the two bone sections 51, 52 are held in defined alignment with one another.
  • One plate area 21 extends with mutually parallel side edges essentially along the shaft of the bone 50 on the proximal bone section 51.
  • the other plate area 22 widens in accordance with the two-dimensional expansion of the head of the bone 50 in the distal bone section 52 in the image plane and on the other hand it has an angle with respect to the plane spanned by the plate area 21 of the proximal bone section 51 .
  • the two plate areas 21 , 22 of the osteosynthesis plate 20 each have a number of fixing elements 24 which fix the respective plate area 21 , 22 to the associated bone section 51 , 52 of the bone 50 .
  • the plate areas 21, 22 of the osteosynthesis plate 20 are each provided with a hole arrangement 26 with a plurality of holes 28 through which the respective fixing element 24 engages.
  • the fixing elements 24 are also screws or pins, for example.
  • FIGS. 2 and 3 are two side views from different perspectives of a further embodiment of the implant system according to the invention with the augmentation.
  • FIGS. 2 and 3 The embodiment according to FIGS. 2 and 3 is identical except for the different retaining element 33 for fixing the augmentation 10 to the osteosynthesis plate 20 .
  • 2 shows a side of the bone 50 facing away from the osteosynthesis plate 20, while the representation of FIG. 3 is similar to that of FIG.
  • the holding element 33 according to FIGS. 2 and 3 is made of an absorbable polymer with an elongated, flexible structure in the manner of a thread, which connects the augmentation 10 to the osteosynthesis plate 20 and in turn reaches through the two holes L1, L2 of the osteosynthesis plate 20.
  • the holding element 33 in the form of a thread also reaches through the porous structure of the augmentation 10 and has a closed longitudinal extent.
  • 4 to 8 are side views from different angles of further embodiments of the implant system according to the invention with the augmentation and corresponding holding elements.
  • the connecting device 30 is provided with holding elements 31 which hold the augmentation 10 on the osteosynthesis plate 20.
  • FIG. 4 to 8 show side views from different angles, while FIG. 9 shows a cross-sectional view along the line IX-IX of FIG.
  • the implant system 100 shown in FIG. 4 is identical to that according to FIG. 1 except for the different holding element 31 .
  • the first holding element 31 of the connecting device 30 according to FIG. 4 is formed at the height of the augmentation 10 in the form of projections 34a, 34b, which for the observer project transversely to the direction of extension of the bone 50 to the left of the osteosynthesis plate 20 and the augmentation 10 on it Enclose the scope at least in sections.
  • FIG. 5 This can be seen in FIG. 5, in which the bone 50 with the osteosynthesis plate 20 and the holding element 31 is rotated counterclockwise by 90° about the longitudinal axis of the bone 50.
  • FIG. 6 shows that the holding element 31 with the two projections 34a, 34b at the height of the augmentation 10 projects on both sides of the osteosynthesis plate 20 essentially transversely to the direction of extension of the bone 50 and partially encompasses the augmentation 10 in the circumferential direction, with This representation shows the free ends of the projections 34a, 34b.
  • the augmentation 10 is fixed laterally by the projections and axially by the bone regions 51 , 52 .
  • the projections 34a, 34b of the first holding element 31 form a form fit with at least one area of that section of the augmentation 10 which they are opposite.
  • Bone 50 is rotated a further 90° about the longitudinal axis in FIG. 7, the embodiment shown there differing further from that in FIG a respective recess 12 assigned to these engage in the augmentation 10, only the projection 34a being shown in FIG.
  • FIGS. 4 and 5 shows a representation of the implant system shown in FIGS. 4 and 5 with the projection 34b as the retaining element 31, which here engages with its end facing away from the osteosynthesis plate 20 in a recess 12 on the augmentation 10 assigned to it.
  • Fig. 9 is a cross-sectional view of the embodiment of Fig. 4 along line IX-IX.
  • FIG. 9 is a perspective view of a forearm positioning device associated with the implant system of the present invention for introducing a gap between two bone fragments 40 into an ulna and a radial bone.
  • the positioning device 60 for introducing the gap between the two bone fragments 40 into an ulna bone and a radius bone is shown in the state arranged on the bone sections 51, 52, with the positioning device 60 being assigned guide means 62a, 62b , at the proximal ends of which resection templates 64, 66 for introducing osteotomy gaps 40 (not shown here) into the bone 50 are arranged.
  • the guide means 62b, 62b each have two arms 65 at their distal ends, which form predetermined reference points 67a-67d, which determine the position of the positioning device 40 in relation to the bone 50, and which are held in place by means of holding means not further identified, for example in the form of K -Wires are held at the distal end of each bone 50 in a definite position.
  • the desired osteotomies in the form of the osteotomy gap 40 can be indicated by saw slots 68 for the exact resection for conventional saws or also by several K-wire guides 69. With these, the osteotomy is pre-perforated by several twisted-in K-wires (not shown), then mobilized by small bone chisels (also not shown). Here, not only straight but also curved gaps between two bone fragments 40 can be realized. In addition, there is the advantage that only minimal parts of the bone 50 have to be removed
  • Exact positioning of the resection templates 64, 66 in the area of the bone 50 to be provided with the gap between the two bone fragments 40 is achieved without tilting and in a stable, point or line-shaped contact in the respective area, so that such templates 64, 66 can even be used without Support from navigation systems for positioning must be applied safely and clearly. This enables a precise bone resection along the borders of the augmentation 10 and ensures that it fits well.
  • a bioactive material e.g.
  • Bio-ink to speed up the healing process.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Implantatsystem (100) zur Förderung eines osteosynthetischen Vorgangs an einem Spalt zwischen zwei Knochenfragmenten (40) an einem Knochen (50) eines Endoskeletts, insbesondere eines menschlichen Säugers. Um eine solches Implantatsystem (100) zur Verfügung zu haben, das eine patientenspezifische knöcherne Rekonstruktion eines Knochens (50), insbesondere von Ulna und Radius, gestattet, wobei der bei der Korrektur entstehende Spalt zwischen den zwei Knochenfragmenten (20) mit einem patientenspezifischen passgenauen künstlichen Augmentat (10) versorgt werden kann, ist ein Augmentat (10) vorgesehen, welches in den Spalt zwischen den zwei Knochenfragmenten (40) einfügbar ist; eine Osteosyntheseplatte (20), die an dem Knochen (50) und an dem Augmentat (10) befestigbar ist; und eine Verbindungseinrichtung (30) zum Verbinden des Augmentats (10) und der Osteosyntheseplatte (20).

Description

Implantatsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Implantatsystem zur Förderung eines osteosynthetischen Vorgangs an einem Spalt zwischen zwei Knochenfragmenten an einem Knochen eines Endoskeletts, insbesondere eines menschlichen Säugers.
Frakturen von Knochen am Endoskelett von Säugern bringen langwierige Heilungsprozesse mit sich. Dabei werden die Frakturen häufig durch Anbringung von Platten eines Implantatsystems an dem jeweiligen Knochen stabilisiert, wobei Abschnitte des Knochens relativ zueinander festgelegt werden. Ein solches System offenbart beispielsweise die EP 1 440 664 Bl.
Obwohl auf beliebige Frakturen anwendbar, werden die vorliegende Erfindung und die ihr zugrundeliegende Problematik anhand des menschlichen Handgelenks erläutert.
Das menschliche Handgelenk stellt einen wichtigen Baustein für ein unbeschwertes Bewältigen vieler Alltags Situationen dar. Dabei ist gerade dieses so wichtige Gelenk sehr häufig von Verletzungen betroffen. Die knöcherne Grundlage des Unterarms bilden Radius (Speiche) und Ulna (Elle). Beide sind gekrümmt.
Frakturen des Radius und der Ulna erfordern eine exakte und stufenfreie knöcherne Wiederherstellung. Entstehen dort fehlverheilte Situationen, so können erhebliche Probleme in Funktion (eingeschränkte Supination, Pronation, Tension und Flexion) sowie Schmerzen die Folge sein. Durch sich ergebende Fehlstellungen in den beiden Radioulnargelenken steigt zudem das Risiko des späteren Auftretens von Gelenkarthrose.
Bei fehlverheilten Radius-/ Ulnafrakturen wird deshalb eine Korrekturosteotomie durchgeführt, diese kann zu einer völligen Beseitigung der Beschwerden führen. Je nach Geometrie kann bei der Rekonstruktion von Radius oder Ulna durch den Korrekturwinkel ein Spalt entstehen.
Dieser wird, um die Heilung zu ermöglichen bzw. zu beschleunigen, heutzutage mit Spongiosa etwa aus dem Beckenkamm oder auch anderen Spenderregionen befüllt. Der Spalt zwischen den zwei Knochenfragmenten kann bis zu einer gewissen Größe auch unbefüllt bleiben oder mit einem synthetischen Block gefüllt werden. Die Entnahme aus dem Beckenkamm ist für den Patienten ein zusätzlicher schmerzlicher Eingriff, der auch mit Risiken behaftet ist. Zudem muss intraoperativ dieses Füllmaterial durch Sägen und Fräsen in die richtige Form gebracht werden. Dies kann nur bedingt genau geschehen und kostet wertvolle Operationszeit. Bleibt der Spalt zwischen den zwei Knochenfragmenten ungefüllt, hat dies eine längere Heilungszeit, weniger Stabilität während der Heilungsphase und zudem ggf. ästhetische Nachteile zur Folge. Angestrebt ist daher nach wie vor die Versorgung des Spaltes mit einem Implantat, das vorzugsweise die Heilung unterstützt. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Implantatsystem zu schaffen, das eine patientenspezifische knöcherne Rekonstruktion eines Knochens, insbesondere von Ulna und Radius gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Implantatsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Implantatsystem ist ein Augmentat vorgesehen, welches in den Spalt zwischen den zwei Knochenfragmenten einfügbar ist. Weiterhin ist eine Osteosyntheseplatte vorgesehen, die eingerichtet ist, an dem Knochen und an dem Augmentat befestigt zu werden. Eine Verbindungseinrichtung zum unmittelbaren Verbinden des Augmentats und der Osteosyntheseplatte ist weiterhin vorgesehen. Mit einem solchen resorbierbaren oder nicht-resorbierbaren Implantatsystem können zum einen der oder die fehlverheilten Knochen in eine definierte Lage zueinander gebracht werden. Überdies wird aber auch die Heilung des erzeugten Spalt zwischen den zwei Knochenfragmenten durch Anbringung eines Augmentats unterstützt, wobei dieses durch Verbinden mit der Osteotomieplatte über die Verbindungseinrichtung gleichermaßen in Position gehalten wird. Durch das Befüllen des Spaltes zwischen den zwei Knochenfragmenten mit einem patientenspezifisch passgenauen Augmentat können dabei Verbesserungen gegenüber den derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten dadurch erzielt werden, dass der Spalt zwischen den zwei Knochenfragmenten anatomisch derart perfekt gefüllt wird, dass auf einen weiteren Eingriff am Beckenkamm oder einer anderen Spenderregion verzichtet werden kann, überdies entfällt ein langwieriges Formen oder Zurechtschneiden des Augmentats, und dieses verleiht der Rekonstruktion zusätzliche Stabilität.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Implantatsystems finden sich in den Unter an Sprüchen .
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Implantatsystems kann die Osteosyntheseplatte wenigstens zwei Plattenbereiche aufweisen, von denen jeweils einer an einem zugeordneten proximalen Knochenabschnitt bzw. distalen Knochenabschnitt des betreffenden Knochens zu beiden Seiten des Spaltes zwischen den zwei Knochenfragmenten befestigbar ist, so dass mit den jeweils befestigten Plattenbereichen die Knochenabschnitte zueinander definiert gehalten werden.
Bei einer anderen zweckmäßigen Weiterbildung des Implantatsystem kann die Osteosyntheseplatte sicher und gut handhabbar an dem betreffenden Knochen befestigt werden, wenn die Plattenbereiche der Osteosyntheseplatte jeweils wenigstens ein Fixierelement aufweisen, das den jeweiligen Plattenbereich an dem zugeordneten Knochenabschnitt des Knochens festlegt. Dabei können in einem oder mehreren Plattenbereichen auch jeweils mehrere Fixierelemente vorgesehen werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung können beispielsweise die Plattenbereiche der Osteosyntheseplatte jeweils mit einer Lochanordnung mit wenigstens einem Loch versehen sein, durch welches das wenigstens eine Fixierelement greift, um in einfacher Weise mit dem zugeordneten Knochenabschnitt verbunden zu werden. Die Gestalt der jeweiligen Lochanordnung kann hierbei beispielsweise nach Belastungskriterien ausgelegt werden und kann sich hierdurch von der oder den weiteren Lochanordnungen unterscheiden. Das wenigstens eine Loch der jeweiligen Lochanordnung kann dabei den Querschnitt der Osteosyntheseplatte vorzugsweise senkrecht durchtreten, es sind aber auch andere Richtungen denkbar.
Bei einer weiteren Weiterbildung kann das das wenigstens eine Fixierelement zur Festlegung der Plattenbereiche vorteilhafterweise resorbierbar ausgebildet sein, so dass spätere belastende Entfernungen desselben ebenso wie mögliche damit verbundene Komplikationen entfallen können.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung kann das wenigstens eine Fixierelement aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet sein, der die notwendige Steifigkeit zur lasttragenden Stabilisierung der Fraktur bzw. des Spaltes zwischen zwei Knochenfragmentens mitbringt.
Um Augmentat und Osteosyntheseplatte stabil und belastbar miteinander zu verbinden, kann bei einer anderen Ausführungsform des Implantatsystems die Verbindungseinrichtung mit einem oder einer Mehrzahl von Halteelementen versehen sein, die das Augmentat an der Osteosyntheseplatte halten. Dabei können ein oder mehrere gleiche, aber auch sich unterscheidende Halteelemente vorgesehen werden.
In einer zweckmäßigen mit wenigen Teilen auskommenden Weiterbildung kann dabei ein erstes Halteelement als wenigstens ein Vorsprung ausgebildet sein, der im Wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung des Knochens von der Osteosyntheseplatte vorspringt und das Augmentat an dessen Umfang zumindest abschnittsweise einfasst. Hinsichtlich der Anzahl sind die Vorsprünge des ersten Haltelements nicht beschränkt. Das Vorspringen des wenigstens einen Vorsprungs im Wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung des Knochens schließt dabei nicht aus, dass der Vorsprung selbst auch eine Gestalt haben kann die Krümmungen aufweist, um sich an ihr gegenüberliegend angeordnete Strukturen anzupassen.
Bevorzugt kann bei einer solchen eine Weiterbildung, das erste Halteelement mit zwei Vorsprüngen auf Höhe des Augmentats zu beiden Seiten der Osteosyntheseplatte vorspringen und das Augmentat in tangentialer Richtung zumindest teilweise umgreifen. Mit den beiden Vorsprüngen kann das Halteelement ein Augmentat in geeigneter Weise halten und führen, ohne dieses hierbei in seiner Struktur verletzen zu müssen Besonders bevorzugt können bei einer solchen Weiterbildung der oder die Vorsprünge des ersten Haltelements zumindest mit einem Bereich desjenigen Abschnitts des Augmentats, welchem sie gegenüberliegen, derart einen Formschluss bilden, dass das Augmentat spannungsfrei an dem Halteelement angeordnet werden kann.
In einer anderen bevorzugten Weiterbildung, die die Stabilität des erfindungsgemäßen Implantatsystems in radialer Richtung erhöhen kann, kann der wenigstens eine Vorsprung mit seinem der Osteosyntheseplatte abgewandten Ende in eine ihm jeweils zugeordnete Ausnehmung an dem Augmentat eingreifen. Es können dabei auch mehrere jeweils in Ausnehmungen eingreifende Vorsprünge vorgesehen sein.
Bevorzugt kann dabei der wenigstens eine Vorsprung an seinem der Osteosyntheseplatte abgewandten Ende derart mit wenigstens einer Hinterschneidung versehen sein, dass der Vorsprung besonders gut in der jeweiligen Ausnehmung festgehalten ist. Der mindestens einen Hinterschneidung ist dabei hinsichtlich ihrer Formgebung keine Grenze gesetzt.
Eine andere bevorzugte Weiterbildung des Implantatsystems ist mit einem zweiten Halteelement durch ein oder mehrere Schrauben, Nägel, Pins oder dergleichen Elemente oder eine Kombination von diesen gebildet, die von der Osteosyntheseplatte abstehend in das Augmentat eingreifen und gute lasttragende Eigenschaften aufweisen.
Dabei kann in einer vorteilhaften Weiterbildung das zweite Halteelemente jeweils resorbierbar aus einer Hybridkomponente, aus Komposite, aus einer Keramik, aus einem Metall oder einem Polymer ausgebildet sein. Das Augmentat selbst kann in einer bevorzugten Ausführung für die Frakturversorgung resorbierbar ausgebildet sein, und sollte zur Stabilisierung homogen degradieren, überdies kann eine gute Biokompatibilität vorhanden sein und die Heilung funktionell unterstützt werden. Dies wird auch für die Haltelemente angestrebt und ist bei den vorstehend erwähnten Materialien für die Haltelemente, insbesondere auch die zweiten Halteelemente der Fall.
Dabei können beispielsweise hier eingesetzte Polymere aus zuckerhaltigen Derviaten wie Poly[L-Lactid] oder dergleichen, die enzymatisch degradierbar sind, oder aus Polyhydroxybuttersäute (PHB) bestehen, wohingegen Komposite aus anorganischen, organischen oder gemischten Bestandteilen bestehen, die biokompatibel sind und zu Hydroxylapatit (HA) konvertieren können und mit Beschichtungen versehbar sind. In Kombination mit Siliziumoxid bildet HA etwa ein Komposit hoher Porosität, guten biomechanischen Eigenschaften und hoher Lastgrenze. Auch Bioeramiken weisen eine gute Biokompatibilität auf und können beispielsweise Zusammensetzungen aus HA sowie Alpha- und Beta-Tricalciumphosphaten aufweisen, die zum Beispiel unterschiedlich schnell degradierende Anteile aufweisen können. Biodegradierbare Metalle, bei denen die mechanischen Eigenschaften im Vordergrund stehen, können etwa Magnesium (Mg), Zink (Zn) oder Eisen (Fe) sein, ohne dass diese Aufzählung vollständig wäre.
In einer weiteren Weiterbildung des Implantatsystems kann ein drittes Halteelement vorgesehen sein, welches das Augmentat durchgreift und das einen geschlossenen Querschnitt aufweist. Dies ermöglicht eine variablere Festlegung des Augmentats.
In einer bevorzugten Weiterbildung kann das dritte Haltelement mit einer länglichen, flexiblen Struktur ausgebildet sein, die das Augmentat mit der Osteosyntheseplatte verbindet und durch zwei Öffnungen der Osteosyntheseplatte greift. Hierdurch wird die Festlegung nochmals flexibler und variabler, da die Struktur des Halteelements einen flexiblen Pfad innerhalb des Augmentats gestattet.
In weiteren bevorzugten Weiterbildungen kann auch das dritte Halteelementaus einem resorbierbaren Material ausgebildet sein, insbesondere kann das dritte Halteelement aus einem resorbierbaren Metall oder einem Polymer ausgebildet sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantatsystems ist diesem eine Positioniereinrichtung mit wenigstens einem Führungsmittel zugeordnet, an dessen proximalem Ende wenigstens eine Schablone zur Einbringung des Spaltes in den Knochen angeordnet ist. Mit Hilfe der Positioniereinrichtung lässt sich der Spalt zwischen den zwei Knochenfragmenten in geeigneter Weise und möglichst belastungsarm patienten- und versorgungsspezifisch vorplanen und zum gewünschten Zeitpunkt in den Knochen eintragen.
In vorteilhafter Weise weist dabei in einer zweckmäßigen Weiterbildung das Führungsmittel an seinem distalem Ende wenigstens zwei Arme auf, deren Enden vorgeplante Referenzpunkte bilden, die die Eage der Positioniereinrichtung bezüglich des Knochens bestimmen, wodurch ein oder mehrere Spalte zwischen zwei Knochenfragmenten zur Korrektur von Frakturen zielsicher angefertigt werden können.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren der Zeichnung näher erläutert. In teilweise schematisierter Darstellung zeigen hierbei: Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Implantatsystems mit dem Augmentat;
Fig. 2, 3 zwei Seitenansichten aus unterschiedlichen Blickwinkeln einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Implantatsystems mit dem Augmentat;
Fig.4 bis 8 Seitenansichten aus unterschiedlichen Blickwinkeln weiterer erfindungsgemäßer Ausführungsformen des Implantatsystems mit dem Augmentat und einem oder mehreren ersten Halteelementen;
Fig.9 eine quergeschnittene Ansicht der Ausführungsform aus der Fig. 4 entlang der Linie
IX-IX; und
Fig.10 eine perspektivische Ansicht einer dem Implantatsystem zugeordneten, am Unterarm angeordneten Positioniereinrichtung zur Einbringung von einem Spalt zwischen zwei Knochenfragmentenen in einen Ulna- und einen Radiusknochen.
In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Implantatsystems mit dem Augmentat.
In der Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 100 ein Implantatsystem zur Förderung eines osteosynthetischen Vorgangs an einem Spalt zwischen zwei Knochenfragmenten , z.B. einem Osteotomiespalt 40, an einem Knochen 50 des Endoskeletts eines menschlichen Säugers. Dabei ist in den zuvor in den Knochen geplant eingebrachten Spalt zwischen den zwei Knochenfragmenten 40 ein Augmentat 10 passgenau eingefügt, und an dem Knochen 50 und an dem Augmentat 10 ist, dem Betrachter zugewandt, eine Osteosyntheseplatte 20 befestigt.
Außerdem vorgesehen eine Verbindungseinrichtung 30 zum unmittelbaren Verbinden des Augmentats 10 und der Osteosyntheseplatte 20, die durch zwei in die Bildebene ragende zweite Halteelemente 32 in Form von Schrauben aus einem bioresorbierbaren Metall gebildet ist Beim Verbinden greifen diese in Höhe des Augmentats 10 durch zwei nebeneinander liegende Löcher LI und L2 in der Osteosyntheseplatte.
Diese beiden zweiten Halteelemente 32 durchgreifen die Osteosyntheseplatte 20 und greifen in das Augmentat 10 ein. Weiter weist die Osteosyntheseplatte 20 zwei Plattenbereiche 21, 22 aufweist, von denen jeweils einer an einem zugeordneten proximalen Knochenabschnitt 51 bzw. distalen Knochenabschnitt 52 des Knochens 50 zu beiden Seiten des Spaltes zwischen den zwei Knochenfragmenten 40 befestigt sind, wodurch die beiden Knochenabschnitte 51, 52 definiert ausgerichtet zueinander gehalten sind.
Der eine Plattenbereich 21 erstreckt sich dabei mit zueinander parallelen Seitenrändern im Wesentlichen entlang des Schafts des Knochens 50 an dem proximalen Knochenabschnitt 51. Der andere Plattenbereich 22 weitet sich entsprechend der in der Bildebene flächigen Ausdehnung des Kopfes des Knochens 50 in dem distalen Knochenabschnitt 52 zum einen auf, und zum anderen weist er gegenüber der durch den Plattenbereich 21 des proximalen Knochenabschnitts 51 aufgespannten Ebene einen Winkel auf.
Die beiden Plattenbereiche 21, 22 der Osteosyntheseplatte 20 weisen jeweils eine Anzahl von Fixierelementen 24 auf, die den jeweiligen Plattenbereich 21, 22 an dem zugeordneten Knochenabschnitt 51, 52 des Knochens 50 festlegen. Hierzu sind die Plattenbereiche 21, 22 der Osteosyntheseplatte 20 jeweils mit einer Lochanordnung 26 mit einer Mehrzahl von Löchern 28 versehen, durch welches das jeweilige Fixierelement 24 greift. Die Fixierelemente 24 sind beispielsweise ebenfalls Schrauben oder auch Stifte.
Fig. 2 und 3 sind zwei Seitenansichten aus unterschiedlichen Blickwinkeln einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Implantatsystems mit dem Augmentat.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 ist bis auf das sich unterscheidende Halteelement 33 zur Fixierung des Augmentats 10 an der Osteosyntheseplatte 20 identisch. Fig. 2 zeigt hierbei eine der Osteosyntheseplatte 20 abgewandte Seite des Knochens 50, während die Darstellung von Fig. 3 derjenigen der Fig.l, bis auf einen leicht unterschiedlichen Blickwinkel ähnlich ist und eine Draufsicht auf die Osteosyntheseplatte 20 zeigt.
Das Halteelement 33 gemäß Fig. 2 und 3 ist dabei aus einem resorbierbaren Polymer mit einer länglichen, flexiblen Struktur in Art eines Fadens ausgebildet, der das Augmentat 10 mit der Osteosyntheseplatte 20 verbindet und greift wiederum durch die zwei Löcher LI, L2 der Osteosyntheseplatte 20. Außerdem greift das Halteelement 33 in Form des Fadens auch durch die poröse Struktur des Augmentats 10 und hat dabei eine geschlossene Längserstreckung.
Fig. 4 bis 8 sind Seitenansichten aus unterschiedlichen Blickwinkeln weiterer erfindungsgemäßer Ausführungsformen des Implantatsystems mit dem Augmentat und entsprechenden Halteelementen.
In den Fig. 4-9 ist die Verbindungseinrichtung 30 mit Halteelementen 31 versehen, die das Augmentat 10 an der Osteosyntheseplatte 20 halten. Dabei zeigen die Fig. 4 bis 8 Seitenansichten aus unterschiedlichen Blickwinkeln, während Fig. 9 eine quergeschnittene Ansicht entlang der Linie IX-IX von Fig. 4 zeigt. Dabei ist wiederum das in der Fig.4 gezeigte Implantatsystem 100 mit demjenigen gemäß Fig. 1 bis auf das sich unterscheidende Halteelement 31 identisch.
Das erste Halteelement 31 der Verbindungseinrichtung 30 gemäß Fig. 4 ist auf Höhe des Augmentats 10 in Form von Vorsprüngen 34a, 34b ausgebildet ist, die für den Betrachter quer zur Erstreckungsrichtung des Knochens 50 nach links von der Osteosyntheseplatte 20 vorspringen und das Augmentat 10 an dessen Umfang zumindest abschnittsweise einfassen.
Das erkennt man in der Fig. 5, in welcher der Knochen 50 mit der Osteosyntheseplatte 20 und dem Halteelement 31 um 90° gegen den Uhrzeigersinn um die Längsachse des Knochens 50 gedreht ist.
In der Fig. 6 ist dargestellt, dass das Halteelement 31 mit den zwei Vorsprüngen 34a, 34b auf Höhe des Augmentats 10 zu beiden Seiten der Osteosyntheseplatte 20 im Wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung des Knochens 50 vorspringt und das Augmentat 10 in Umfangsrichtung teilweise umgreift, wobei in dieser Darstellung die freien Enden der Vorsprünge 34a, 34b zu erkennen sind. Das Augmentat 10 ist auf diese Weise lateral durch die Vorsprünge und axial durch die Knochenbereiche 51, 52 fixiert. Hier bilden die Vorsprünge 34a, 34b des ersten Haltelements 31 dabei zumindest mit einem Bereich desjenigen Abschnitts des Augmentats 10, welchem sie gegenüberliegen, einen Formschluss.
Um weitere 90° um die Längsachse ist der Knochen 50 in der Fig. 7 gedreht, wobei sich die dort gezeigte Ausführungsform von derjenigen aus der Fig. 6 weiter darin unterscheidet, dass die Vorsprünge 34a, 34b jeweils mit ihrem der Osteosyntheseplatte 20 abgewandten Ende in eine diesen jeweils zugeordnete Ausnehmung 12 an dem Augmentat 10 eingreifen, wobei in der Fig.7 lediglich der Vorsprung 34a gezeigt ist.
In der Fig. 8 erkennt man eine dem in Fig.4 und 5 gezeigten Implantatsystem Darstellung mit dem Vorsprung 34b als Halteelement 31, welcher hier mit seinem der Osteosyntheseplatte 20 abgewandten Ende in eine diesem zugeordnete Ausnehmung 12 an dem Augmentat 10 eingreift.
Fig. 9 ist eine quergeschnittene Ansicht der Ausführungsform aus der Fig. 4 entlang der Linie IX-IX.
In der Schnittdarstellung der Fig. 9 erkennt man, dass der dortige Vorsprung 34b des Halteelements (in der Fig. 4 nicht zu erkennen) zum einen mit seinem der Osteosyntheseplatte 20 abgewandten Ende in eine diesem zugeordnete Ausnehmung 12 an dem Augmentat 10 eingreift, zum anderen, dass der Vorsprung 34b an seinem der Osteosyntheseplatte 20 abgewandten Ende mit wenigstens einer Hinterschneidung 29 versehen ist. Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht einer dem erfindungsgemäßen Implantatsystem zugeordneten, am Unterarm angeordneten Positioniereinrichtung zur Einbringung von einem Spalt zwischen zwei Knochenfragmentenen 40 in einen Ulna- und einen Radiusknochen.
In der perspektivischen Ansicht gemäß Fig. 10 ist die Positioniereinrichtung 60 zur Einbringung von dem Spalt zwischen den zwei Knochenfragmentenen 40 in einen Ulna- und einen Radiusknochen im an den Knochenabschnitten 51, 52 angeordneten Zustand gezeigt, wobei der Positioniereinrichtung 60 Führungsmittel 62a, 62b zugeordnet sind, an deren proximalen Enden Resektions Schablonen 64, 66 zur Einbringung von hier nicht abgebildeten Osteotomiespalten 40 in den Knochen 50 angeordnet sind. Dabei weisen die Führungsmittel 62b, 62b an ihren distalen Enden jeweils zwei Arme 65 auf, die vorbestimmte Referenzpunkte 67a-67d bilden, die die Lage der Positioniereinrichtung 40 bezüglich des Knochens 50 bestimmen, und die mittels nicht weiter bezeichneter Haltemittel, etwa in Form von K-Drähten am distalen Ende des jeweiligen Knochens 50 in eindeutiger Position gehalten werden.
Die gewünschten Osteotomien in Form der Osteotomiespalte 40 können durch Sägeschlitze 68 zur exakten Resektion für übliche Sägen angezeigt werden oder auch durch mehrere K- Draht- Führungen 69. Bei diesen wird in die Osteotomie durch mehrere eingedrehte K-Drähte (nicht gezeigt) vorperforiert, anschließend durch kleine Knochenmeißel (ebenfalls nicht gezeigt) mobilisiert. Hierbei können nicht nur gerade, sondern auch geschwungene Spalte zwischen zwei Knochenfragmenten 40 realisiert werden. Zusätzlich kommt noch der Vorteil, dass nur minimal Teile des Knochens 50 entfernt werden müssen
Eine exakte Positionierung der Resektionsschablonen 64, 66 in dem mit dem Spalt zwischen den zwei Knochenfragmenten 40 zu versehenden Bereich des Knochens 50 gelingt kippfrei und stabil in punkt- oder linienförmiger Anlage in dem jeweiligen Bereich, so dass solche Schablonen 64, 66 ggf. sogar ohne Unterstützung durch Navigationssysteme zur Positionierung sicher und eindeutig aufzubringen sind. Hierdurch ist eine präzise Knochenresektion entlang der Grenzen des Augmentats 10 möglich und stellt deren gut Passgenauigkeit sicher.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kem der Erfindung abzuweichen.
Insbesondere kann in oder an dem Augmentat noch zusätzlich ein bioaktives Material, z.B.
Biotinte, vorgesehen werden, um den Heilungsprozess zu beschleunigen.

Claims

Patentansprüche
1. Implantatsystem (100) zur Förderung eines osteosynthetischen Vorgangs an einem Spalt zwischen zwei Knochenfragmenten (40) an einem Knochen (50) eines Endoskeletts, insbesondere eines menschlichen Säugers, mit: einem Augmentat (10), welches in den Spalt zwischen den zwei Knochenfragmenten (40) einfügbar ist; einer Osteosyntheseplatte (20), die an dem Knochen (50) und an dem Augmentat (10) befestigbar ist; und einer Verbindungseinrichtung (30) zum Verbinden des Augmentats (10) und der Osteosyntheseplatte (20).
2. Implantatsystem (100) nach Anspruch 1, wobei die Osteosyntheseplatte (20) wenigstens zwei Plattenbereiche (21, 22) aufweist, von denen jeweils einer an einem zugeordneten proximalen Knochenabschnitt (51) und distalen Knochenabschnitt (52) des betreffenden Knochens (50) zu beiden Seiten des Spalts zwischen den zwei Knochenfragmenten (40) befestigbar ist.
3. Implantatsystem (100) nach Anspruch 2, wobei die Plattenbereiche (21, 22) der Osteosyntheseplatte (20) jeweils wenigstens ein Fixierelement (24) aufweisen, das den jeweiligen Plattenbereich (21, 22) an dem zugeordneten Knochenabschnitt (51, 52) des Knochens (50) festlegt.
4. Implantatsystem (100) nach Anspruch 2, wobei die Plattenbereiche (21, 22) der Osteosyntheseplatte (20) jeweils mit einer Lochanordnung (26) mit wenigstens einem Loch (28) versehen sind, durch welches das wenigstens eine Fixierelement (24) führbar ist.
5. Implantatsystem (100) nach Anspruch 3 oder 4, wobei das wenigstens eine Fixierelement (24) resorbierbar ausgebildet ist.
6. Implantatsystem (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das wenigstens eine Fixierelement (24) aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist.
7. Implantatsystem (100) nach Anspruch 1, wobei die Verbindungseinrichtung (30) mit einem oder einer Mehrzahl von Halteelementen (31, 32, 33) versehen ist, die eingerichtet sind, das Augmentat (10) mit der Osteosyntheseplatte (20) zu verbinden.
8. Implantatsystem (100) nach Anspruch 7, wobei ein erstes Halteelement (31) als wenigstens ein Vorsprung (34a, 34b) ausgebildet ist, der im Wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung des Knochens (50) von der Osteosyntheseplatte (20) vorspringt und das Augmentat (10) an dessen Umfang zumindest abschnittsweise einfasst.
9. Implantatsystem (100) nach Anspruch 8, wobei das erste Halteelement (31) mit zwei gegenüberliegenden Vorsprüngen (34a, 34b) auf Höhe des Augmentats (10) zu beiden Seiten der Osteosyntheseplatte (20) vorspringt und das Augmentat (10) in tangentialer Richtung zumindest teilweise umgreift.
10. Implantatsystem (100) nach Anspruch 8 oder 9, wobei der oder die Vorsprünge (34a, 34b) des ersten Haltelements (31) zumindest mit einem Bereich desjenigen Abschnitts des Augmentats (10), welchem sie gegenüberliegen, einen Formschluss bilden.
11. Implantatsystem (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der wenigstens eine Vorsprung (34a, 34b) mit seinem der Osteosyntheseplatte (20) abgewandten Ende in eine diesem jeweils zugeordnete Ausnehmung (12) an dem Augmentat (10) eingreift.
12. Implantatsystem (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der wenigstens eine Vorsprung (34a, 34b) an seinem der Osteosyntheseplatte (20) abgewandten Ende mit wenigstens einer Hinterschneidung (29) versehen ist.
13. Implantatsystem (100) nach Anspruch 7, wobei ein zweites Halteelement (32) durch ein oder mehrere Schrauben, Nägel, Pins oder dergleichen Elemente oder eine Kombination von diesen gebildet ist.
14. Implantatsystem (100) nach Anspruch 13, wobei das zweite Halteelement (32) jeweils resorbierbar aus einer Hybridkomponente, aus Komposite, aus einer Keramik, aus einem Metall oder einem Polymer ausgebildet ist.
15. Implantatsystem (100) nach Anspruch 7, wobei ein drittes Halteelement (33) vorgesehen ist, welches das Augmentat (10) durchgreift und das einen geschlossenen Querschnitt aufweist.
16. Implantatsystem (100) nach Anspruch 15, wobei das dritte Haltelement (33) mit einer länglichen, flexiblen Struktur ausgebildet ist, die das Augmentat (10) mit der Osteosyntheseplatte (20) verbindet die Osteosyntheseplatte (20) mindestens zwei Löcher (LI, L2) aufweist, durch die das dritte Halteelement (33) durchführbar ist.
17. Implantatsystem (100) nach Anspruch 15 oder 16, wobei das dritte Halteelement (33) aus einem resorbierbaren Material ausgebildet ist.
18. Implantatsystem (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das dritte Halteelement (33) aus einem resorbierbaren Metall oder einem Polymer ausgebildet ist.
19. Implantatsystem (100) nach Anspruch 1, wobei das Augmentat (10) aus einem resorbierbaren Material und/oder mit einer porenreichen Struktur ausgebildet ist.
20. Implantatsystem (100) nach Anspruch 1, wobei dem Implantatsystem (100) eine
Positioniereinrichtung (60) mit wenigstens einem Führungsmittel (62) zugeordnet ist, an dessen proximalem Ende wenigstens eine Schablone (64, 66) zur Einbringung des Spaltes zwischen den zwei Knochenfragmenten (40) in den Knochen (50) angeordnet ist.
21. Implantatsystem (100) nach Anspruch 20, wobei das wenigstens eine Führungsmittel (62) an seinem distalem Ende wenigstens zwei Arme (65) aufweist, deren Enden vorgeplante Referenzpunkte (67a-67d) bilden, die die Lage der Positioniereinrichtung (40) bezüglich des Knochens (50) bestimmen.
PCT/EP2021/070064 2020-08-06 2021-07-17 Implantatsystem WO2022028862A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/040,453 US20230320858A1 (en) 2020-08-06 2021-07-17 Implant System
CN202180057756.8A CN116113374A (zh) 2020-08-06 2021-07-17 植入系统
EP21752499.0A EP4167881A1 (de) 2020-08-06 2021-07-17 Implantatsystem
BR112023001273A BR112023001273A2 (pt) 2020-08-06 2021-07-17 Sistema de implante
JP2023507574A JP2023536332A (ja) 2020-08-06 2021-07-17 インプラントシステム
AU2021323330A AU2021323330A1 (en) 2020-08-06 2021-07-17 Implant system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209981.2 2020-08-06
DE102020209981.2A DE102020209981A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Implantatsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022028862A1 true WO2022028862A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=77274770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/070064 WO2022028862A1 (de) 2020-08-06 2021-07-17 Implantatsystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230320858A1 (de)
EP (1) EP4167881A1 (de)
JP (1) JP2023536332A (de)
CN (1) CN116113374A (de)
AU (1) AU2021323330A1 (de)
BR (1) BR112023001273A2 (de)
DE (1) DE102020209981A1 (de)
WO (1) WO2022028862A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4257088A1 (de) * 2022-04-08 2023-10-11 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Implantatsystem zur versorgung von knochendefekten oder fehlstellen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440664A2 (de) 2003-01-23 2004-07-28 Stryker Trauma GmbH Implantat für Osteosynthese
EP1464295A2 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Centerpulse Orthopedics Ltd. Implantat
US20050177245A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Leatherbury Neil C. Absorbable orthopedic implants
US20120130383A1 (en) * 2010-11-18 2012-05-24 Budoff Jeffrey E Method of performing osteotomy
US20160000486A1 (en) * 2014-07-07 2016-01-07 Stryker GmbH Bone plate with attachable wedge
KR20160116079A (ko) * 2015-03-25 2016-10-07 김윤기 경골 근위부 절골술용 결속장치
US20170151002A9 (en) * 2012-12-28 2017-06-01 Paragon 28, Inc. Orthopedic bone plate and locking tab apparatus and method of use
EP3590450A1 (de) * 2017-03-03 2020-01-08 Makoto Goto Befestigungspositionsbestätigungsglied, osteotomie-assistenzkit und positionsdetektionsprogramm

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275601A (en) 1991-09-03 1994-01-04 Synthes (U.S.A) Self-locking resorbable screws and plates for internal fixation of bone fractures and tendon-to-bone attachment
DE202011052439U1 (de) 2011-12-22 2012-01-31 Aesculap Ag Chirurgische Sägelehre, chirurgisches Sägeblatt und chirurgisches Sägesystem
TW201240653A (en) 2012-05-30 2012-10-16 Ossaware Biotech Co Ltd Hollow-grid medical implant
US9107767B2 (en) 2013-01-16 2015-08-18 DePuy Synthes Products, Inc. Intervertebral cage with anterior fixation and stabilization
KR101632652B1 (ko) 2014-04-18 2016-07-01 백혜선 개방형 근위 경골 절골술을 위한 고정 기구

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440664A2 (de) 2003-01-23 2004-07-28 Stryker Trauma GmbH Implantat für Osteosynthese
EP1464295A2 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Centerpulse Orthopedics Ltd. Implantat
US20050177245A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Leatherbury Neil C. Absorbable orthopedic implants
US20120130383A1 (en) * 2010-11-18 2012-05-24 Budoff Jeffrey E Method of performing osteotomy
US20170151002A9 (en) * 2012-12-28 2017-06-01 Paragon 28, Inc. Orthopedic bone plate and locking tab apparatus and method of use
US20160000486A1 (en) * 2014-07-07 2016-01-07 Stryker GmbH Bone plate with attachable wedge
KR20160116079A (ko) * 2015-03-25 2016-10-07 김윤기 경골 근위부 절골술용 결속장치
EP3590450A1 (de) * 2017-03-03 2020-01-08 Makoto Goto Befestigungspositionsbestätigungsglied, osteotomie-assistenzkit und positionsdetektionsprogramm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4257088A1 (de) * 2022-04-08 2023-10-11 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Implantatsystem zur versorgung von knochendefekten oder fehlstellen

Also Published As

Publication number Publication date
BR112023001273A2 (pt) 2023-02-14
CN116113374A (zh) 2023-05-12
JP2023536332A (ja) 2023-08-24
AU2021323330A1 (en) 2023-02-09
DE102020209981A1 (de) 2022-02-10
EP4167881A1 (de) 2023-04-26
US20230320858A1 (en) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201905B1 (de) Dauerspannbares Kunststoffband mit Selbsthalterung
AT389992B (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten
EP1211993B1 (de) Fixationssystem für knochen
EP2680770B1 (de) Spannelement zum fixieren einer knochenfraktur sowie selbiges aufweisende fixierungsvorrichtung
DE69918534T2 (de) Orthopädischer monolateraler aussenfixateur
EP0836437B1 (de) Vorrichtung zur fixation von knochenfragmenten
EP3294168B1 (de) Orthognatisches säge- und positionierungsimplantat
EP1684651A1 (de) Platte zum stabilisieren distaler radiusfrakturen
DE19750493A1 (de) Implantat zur Stabilisierung einer Fraktur und Schraube zur Verwendung in der Chirurgie
CH668694A5 (de) Chirurgisches implantat.
DE202005019277U1 (de) Knochenplatte mit wenigstens zwei Langlöchern und Knochenplattensystem
WO2005041796A1 (de) Knochenplatte
EP0736286A2 (de) Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen
EP2299920A1 (de) Vorrichtung zur osteosynthese sowie zur fixierung und stabilisierung von röhrenknochen
AT509852B1 (de) Flexibler humerusnagel
EP1354562A1 (de) Knochenfixierungssystem
EP1927322A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Röhrenknochen
DE3032237C2 (de) Implantat zur Skoliosebehandlung
EP4167881A1 (de) Implantatsystem
EP2205165B1 (de) Sägelehre zum durchführen einer knochenresektion
EP3232962B1 (de) Knochenplatte, chirurgische sets und rekonstruktionssets
DE19520464C1 (de) Spike-Fixateur externe
DE202011107821U1 (de) Stabverlängerungssystem zur Erweiterung eines bestehenden Schrauben-Stab Implantats zur Fixation der Wirbelsäule
DE102006031801A1 (de) Osteosynthesisches Fixationssystem
DE10124994B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Knochen im Bereich des Handgelenks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21752499

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021752499

Country of ref document: EP

Effective date: 20230123

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023001273

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023507574

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021323330

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20210717

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023001273

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20230124

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE