DE102015107484A1 - Orthogonatisches Säge- und Positionierungsimplantat - Google Patents

Orthogonatisches Säge- und Positionierungsimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE102015107484A1
DE102015107484A1 DE102015107484.2A DE102015107484A DE102015107484A1 DE 102015107484 A1 DE102015107484 A1 DE 102015107484A1 DE 102015107484 A DE102015107484 A DE 102015107484A DE 102015107484 A1 DE102015107484 A1 DE 102015107484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
area
attachment
implant
tool guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015107484.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Waizenegger
Wolfgang Höller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG filed Critical Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102015107484.2A priority Critical patent/DE102015107484A1/de
Priority to EP16709371.5A priority patent/EP3294168B1/de
Priority to PCT/EP2016/054988 priority patent/WO2016180557A1/de
Priority to US15/573,327 priority patent/US10932832B2/en
Priority to JP2017558705A priority patent/JP7071827B2/ja
Priority to CN201680027325.6A priority patent/CN107645939B/zh
Priority to RU2017143469A priority patent/RU2724010C2/ru
Priority to BR112017023981-7A priority patent/BR112017023981B1/pt
Priority to ES16709371T priority patent/ES2927628T3/es
Priority to CA2982913A priority patent/CA2982913A1/en
Priority to AU2016260583A priority patent/AU2016260583B2/en
Priority to US15/153,426 priority patent/US20170296242A9/en
Publication of DE102015107484A1 publication Critical patent/DE102015107484A1/de
Priority to US16/538,061 priority patent/US11191577B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • A61B17/8071Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones for the jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1728Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for holes for bone plates or plate screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/176Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B2017/568Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor produced with shape and dimensions specific for an individual patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • A61B2034/101Computer-aided simulation of surgical operations
    • A61B2034/102Modelling of surgical devices, implants or prosthesis
    • A61B2034/104Modelling the effect of the tool, e.g. the effect of an implanted prosthesis or for predicting the effect of ablation or burring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • A61B2034/108Computer aided selection or customisation of medical implants or cutting guides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Knochenverbindungsimplantat (1) zum Verbinden eines ersten Knochenbereiches (2) mit einem zweiten Knochenbereich (3) eines Säugerknochens (4), mit einem, mehrere Befestigungsmittelaufnahmelöcher (5a) aufweisenden, zur Anbringung an dem ersten Knochenbereich (2) vorbereiteten, ersten Befestigungsbereich (6) und einem mit dem ersten Befestigungsbereich (6) verbundenen, zweiten Befestigungsbereich (7), wobei der zweite Befestigungsbereich (7) wiederum mehrere Befestigungsmittelaufnahmelöcher (5b) aufweist und zur Anbringung an dem zweiten Knochenbereich (3) vorbereitet ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsbereich (6, 7) eine, eine Durchtrennungslinie (8) vorgebende Trennwerkzeugführungskontur (9) ausgebildet ist; sowie ein Verfahren zum individualisierten Herstellen eines solchen Knochenverbindungsimplantats (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein orthognatisches Knochenverbindungsimplantat (auch als Positionierungsimplantat bezeichnet) für eine Osteotomieanwendung / zum Verbinden eines ersten Knochenbereiches mit einem zweiten Knochenbereich oder mehreren Knochenbereichen eines Säugerknochens / Knochens eines Säugetieres, mit einem mehrere Befestigungsmittelaufnahmelöcher aufweisenden, zur Anbringung an dem ersten Knochenbereich vorbereiteten ersten Befestigungsbereich und einem mit dem ersten Befestigungsbereich verbundenen, zweiten Befestigungsbereich, wobei der zweite Befestigungsbereich wiederum mehrere Befestigungsmittelaufnahmelöcher aufweist und zur Anbringung an dem zweiten Knochenbereich vorbereitet ist. Gerade wenn etwa der Unterkiefer zweiteilig ist, bspw. bei einem Unterkieferengstand, gibt es mehrere Knochenbereiche mit denen der ersten Knochenbereich verbunden wird. Unter einem Säugerknochen / einem Knochen eines Säugetieres wird ein besonders hartes, skelettbildendes Stützgewebe eines Wirbellebewesens verstanden, also eine solche Struktur aus Knochengewebe. Insbesondere sind dadurch solche Knochen, wie Fibula und Tibea aber auch Schädelknochen mit umfasst.
  • Aus dem Stand der Technik sind gattungsgemäße Knochenverbindungsimplantate bereits bekannt. In diesem Zusammenhang offenbart beispielsweise die WO 2014/090964 A2 ein Implantat sowie eine Führung, zusammen mit Verfahren zum Konfigurieren derselben. Das Implantat sowie die Führung sind für Osteotomieanwendungen an einer Maxilla eines Patienten vorgesehen und können als Bausatz ausgestaltet sein. Die dreidimensionalen Modelle der prä- und postoperativen Anatomie werden dabei verwendet um die Befestigungsbereiche für die Führung sowie das Implantat zu definieren. Diese Befestigungsbereiche sind dann weiter dafür genutzt, um die Struktur des Implantates sowie die Führung zu definieren. Weiterer Stand der Technik ist aus der EP 2 698 122 A1 und der WO 2011/136898 A1 bekannt.
  • Diese aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen haben jedoch zumeist den Nachteil, dass für eine trennende Bearbeitung des jeweiligen, zu korrigierenden und anschließend wieder zu verbindenden Säugerknochens, beispielsweise einer Maxilla oder Mandibel, zwei separate Elemente verwendet werden müssen. Dabei wird die Durchtrennung des Säugerknochens, vorzugsweise mittels eines Sägeverfahrens, mit einer schablonenartigen Werkzeugführung umgesetzt und die Verbindung der beiden zuvor getrennten Knochenbereiche in der gewünschten Stellung mittels eines Implantates umgesetzt. Dadurch war es bisher für Osteotomieanwendungen stets notwendig, sowohl eine benutzerdefinierte Werkzeugführung, als auch ein benutzerdefiniertes Positionierungsimplantat herzustellen. Dies bedingte ein relativ aufwändiges Herstellen der für die Osteotomieanwendungen verwendeten Elemente und dadurch indirekt auch relativ hohe Operationskosten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere ein Knochenverbindungsimplantat zur Verfügung zu stellen, das eine Osteotomiebehandlung in ihrem Aufwand weiter reduziert, wobei gleichzeitig eine patientenspezifische / individualisierte Anpassung des Knochenverbindungsimplantat gewahrt bleiben soll.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsbereich eine, eine (erste) Durchtrennungslinie vorgebende (erste) Trennwerkzeugführungskontur ausgebildet ist. Mit einer Lage zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsbereich wird hierbei jene (räumliche) Lage bezeichnet, die sich, in einer räumlichen Ersteckung entlang des Säugerknochens gesehen, zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsbereich befindet. Die Trennwerkzeugführungskontur ist damit zwischen einer dem zweiten Befestigungsbereich zugewandten Seite des ersten Befestigungsbereiches sowie einer dem ersten Befestigungsbereich zugewandten Seite des zweiten Befestigungsbereiches angeordnet.
  • Durch eine solche Ausbildung ist es möglich, das Knochenverbindungsimplantat nicht nur als Positionierungsimplantat, sondern auch für die vorherige Trennung der beiden Knochenbereiche des Säugerknochens als Trennschablone zu verwenden. Dadurch wird die Korrektur der jeweiligen Fehlbildung des Säugerknochens besonders kostengünstig umgesetzt. Als weiterer Vorteil unter Verwendung ein und desselben Implantates für die Durchtrennung und die erneute Verbindung ist insbesondere auch zu nennen, dass Fertigungstoleranzen zwischen der bisher separat ausgeführten Werkzeugführung und dem Positionierungsimplantat vermieden werden. Die beiden Knochenbereiche sind dann nach dem Verbinden deutlich präziser in der zuvor errechneten Sollstellung zueinander angeordnet, sodass der Heilungsprozess des Säugerknochens weiter gefördert wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Vorteilhaft ist es im Weiteren, wenn die (erste) Trennwerkzeugführungskontur leistenförmig ausgestaltet ist. Dadurch ist das Durchtrennungswerkzeug, etwa eine Säge / Kreissäge, an der Trennwerkzeugführungskontur besonders stabil abgestützt, um die beiden Knochenbereiche entlang der Durchtrennungslinie / Osteotomielinie zu durchtrennen.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn die Trennwerkzeugführungskontur unmittelbar durch einen mit dem ersten Befestigungsbereich und/oder dem zweiten Befestigungsbereich verbundenen Verbindungssteg ausgebildet ist. Dadurch ist das Knochenverbindungsimplantat besonders kompakt aufgebaut.
  • Ist die Trennwerkzeugführungskontur durch eine Innenkante einer zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsbereich ausgestalteten / ausgebildeten Rahmenstruktur ausgebildet / ausgeformt, wird bezweckt, dass die Trennwerkzeugführungskontur an einem besonders formstabilen Bereich des Knochenverbindungsimplantats angeordnet ist und dessen Struktur nicht einfach durch die Trennoperation verändert werden kann.
  • Wenn die (ersten und zweiten) Befestigungsbereiche und die Trennwerkzeugführungskontur stoffeinteilig / integral miteinander ausgebildet / verbunden sind, ist das Knochenverbindungsimplantat noch stabiler. Die Befestigungsbereiche und die Trennwerkzeugführungskontur sind dabei weiter bevorzugt formstabil zueinander ausgebildet.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Knochenverbindungsimplantat aus einem biokompatiblen und/oder bioresorbierbaren Werkstoff hergestellt ist / vollständig besteht. Dadurch ist das Knochenverbindungsimplantat besonders effizient einsetzbar.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch besonders vorteilhaft, wenn das Knochenverbindungsimplantat aus einem Metallwerkstoff, vorzugsweise einem Titanwerkstoff, hergestellt ist. Der Titanwerkstoff ist weiter bevorzugt wärmebehandelt. Somit ist ein in sich besonders formstabiles Knochenverbindungsimplantat umgesetzt.
  • Zweckmäßig ist es auch, wenn zwischen dem zweiten Befestigungsbereich und einem weiteren dritten Befestigungsbereich eine, eine (zweite) Durchtrennungslinie vorgebende weitere / zweite Trennwerkzeugführungskontur ausgebildet ist, wobei der dritte Befestigungsbereich wiederum mehrere Befestigungsmittelaufnahmelöcher aufweist und zur Anbringung an dem ersten Knochenbereich vorbereitet ist. Dadurch werden die beiden Knochenbereiche in einem mit beiden Knochenbereichen befestigten Zustand noch stabiler relativ zueinander lagegesichert. Die zweite Trennwerkzeugführungskontur ist dabei weiter bevorzugt wie die erste Trennwerkzeugführungskontur ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das Knochenverbindungsimplantat zum Verbinden eines ersten Knochenbereiches mit einem zweiten Knochenbereich eines Oberkieferknochens / einer Maxilla oder eines Unterkieferknochens / eines Mandibel vorbereitet ist. Dadurch ist das Knochenverbindungsimplantat besonders effektiv wirkend.
  • Im Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum individualisierten Herstellen des Knochenimplantats nach zumindest einem der zuvor ausgeführten Ausführungsformen, umfassend folgende, vorzugsweise zeitlich nacheinander ablaufende Schritte:
    • a) Erfassen eines 3D-Ist-Modelles des zu behandelnden Säugerknochens in einem ersten Datensatz,
    • b) Erstellen eines 3D-Soll-Modelles in einem zweiten Datensatz unter Festlegen zumindest einer Durchtrennungslinie an dem 3D Ist-Modell sowie unter einem relativen Verschieben zweier imaginärer Knochenbereiche (nämlich des ersten Knochenbereiches relativ zum zweiten Knochenbereich) zueinander, und
    • c) Fertigen des Knochenverbindungsimplantats anhand des 3D Soll-Modelles / des zweiten Datensatzes, wobei der erste Befestigungsbereich zur Befestigung an dem ersten (imaginären) Knochenbereich des 3D Soll-Modelles, der zweite Befestigungsbereich zur Befestigung an dem zweiten (imaginären) Knochenbereich des 3D Soll-Modelles und die Trennwerkzeugführungskontur unter einem zumindest teilweisen Nachbilden der Durchtrennungslinie ausgeformt werden.
  • Dadurch ist ein besonders effektives Herstellen eines Knochenverbindungsimplantats umgesetzt.
  • Im Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Behandeln eines vorzugsweise menschlichen Säugerknochens unter Verwendung eines Knochenverbindungsimplantats nach einem der zuvor genannten Ausführungsformen, umfassend folgende Schritte:
    • a) Anbringen des Knochenverbindungsimplantates mit einem ersten Befestigungsbereich an einem ersten Knochenbereich des Säugerknochens,
    • b) Durchtrennen des Säugerknochens entlang einer Durchtrennungslinie unter Anlage eines Trennwerkzeuges an der Trennwerkzeugführungskontur,
    • c) Ausrichten des von dem ersten Knochenbereich abgetrennten zweiten Knochenbereichs in der gewünschten Sollstellung, und
    • d) Befestigen des zweiten Befestigungsbereiches an dem zweiten Knochenbereich.
  • Dadurch ist auch ein Behandlungsverfahren besonders effektiv ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine isometrische Darstellung eines erfindungsgemäßen Knochenverbindungsimplantats nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel, wobei besonders gut ein erster und ein zweiter Befestigungsbereich sowie eine an einem Verbindungssteg des ersten Befestigungsbereiches ausgebildete (erste) Trennwerkzeugführungskontur ersichtlich ist,
  • 2 eine Vorderansicht des in 1 dargestellten Knochenverbindungsimplantats, wobei nun neben dem ersten und dem zweiten Befestigungsbereich ein weiterer, mit dem zweiten Befestigungsbereich ebenfalls verbundener, dritter Befestigungsbereich zu erkennen ist, welcher dritte Befestigungsbereich wiederum einen eine (zweite) Trennwerkzeugführungskontur ausbildenden Verbindungssteg aufweist,
  • 3 eine Vorderansicht eines 3D-Ist-Modelles eines als menschlicher Schädel ausgebildeten Säugerknochens, wobei gemäß den beiden Detailnebendarstellungen der erste und der dritte Befestigungsbereich des Knochenverbindungsimplantates nach den 1 und 2 jeweils an einer Maxilla des Schädels befestigt sind und die Durchtrennungslinien an den Trennwerkzeugführungskonturen optisch hervorgehoben sind,
  • 4 eine isometrische Darstellung des in 3 gezeigten 3D-Ist-Modelles nach Durchführung eines mittels eines Trennwerkzeuges ausgebildeten Teilschnittes in der Maxilla entlang der Trennwerkzeugführungskonturen sowie nach anschließender Abnahme des Knochenverbindungsimplantats von dem 3D-Ist-Modell,
  • 5 eine isometrische Darstellung des 3D-Ist-Modelles nach Durchführung einer vollständigen Durchtrennung der Maxilla entlang der zuvor teilweise ausgebildeten Durchtrennungslinien, wobei eine Durchtrennungslinie optisch hervorgehoben ist,
  • 6 eine isometrische Darstellung des 3D-Ist-Modelles mit denn beiden zuvor getrennten Knochenbereichen der Maxilla vor dem erneuten Befestigen des Knochenverbindungsimplantats,
  • 7 eine isometrische Darstellung des 3D-Ist-Modelles in einem wieder aufgesetzten Zustand des Knochenverbindungsimplantats, in dem die ersten und dritten Befestigungsbereiche wiederum an dem ersten Knochenbereich angebracht sind, der zweite Befestigungsbereich jedoch noch beabstandet zu dem zweiten Knochenbereich ist,
  • 8 eine Unteransicht des 3D-Ist-Modelles, in der der Schädel von einer Unterseite dargestellt ist, in der der zweite Knochenbereich relativ zu dem ersten Knochenbereich entlang der Verschiebepfeile so lange verschoben wird bis der zweite Knochenbereich an dem zweiten Befestigungsbereich anliegt,
  • 9 eine isometrische Darstellung des 3D-Ist-Modelles mit einem vollständig angebrachten Knochenverbindungsimplantat, das sowohl in den beiden ersten und dritten als auch in dem zweiten Befestigungsbereich fest mit dem ersten bzw. dem zweiten Knochenbereich verbunden ist, und
  • 10 eine weitere Ausführungsform, in der eine Unterseite eines oberen Verbindungssteges wellenförmig oder zickzackförmig ausgebildet ist.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist besonders gut ein erfindungsgemäßes Knochenverbindungsimplantat 1 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zu erkennen. In dieser Abbildung ist insbesondere ein mehrere Befestigungsmittelaufnahmelöcher 5a aufweisender, zur Anbringung an einem ersten Knochenbereich 2 eines Säugerknochens 4 vorbereiteter erster Befestigungsbereich 6 sowie ein mit dem ersten Befestigungsbereich 6 verbundener zweiter Befestigungsbereich 7 zu erkennen. Auch der zweite Befestigungsbereich 7 weist wiederum mehrere Befestigungsmittelaufnahmelöcher, nachfolgend als zweite Befestigungsmittelaufnahmelöcher 5b bezeichnet, auf, wodurch der zweite Befestigungsbereich 7 zur Anbringung an einem zweiten Knochenbereich 3 des Säugerknochens 4 vorbereitet ist.
  • Wie dann weiterhin in 2 gut zu erkennen ist, ist der zweite Befestigungsbereich 7, der im Wesentlichen mittels eines Hauptsteges 22 gebildet ist auch mit einem dritten Befestigungsbereich 16 verbunden. An dem Hauptsteg 22 sind die zweiten Befestigungsmittelaufnahmelöcher 5b kettenartig nebeneinander angeordnet. Der Hauptsteg 22 bildet wiederum, wie nachfolgend näher beschrieben einen zweiten und einen vierten Verbindungssteg 11, 13 aus. Der dritte Befestigungsbereich 16 ist dabei wiederum im Wesentlichen wie der erste Befestigungsbereich 6 ausgebildet und weist ebenfalls mehrere Befestigungsmittelaufnahmelöcher, die nachfolgend als dritte Befestigungsmittelaufnahmelöcher 5c bezeichnet sind, auf. Diese dritten Befestigungsmittelaufnahmelöcher 5c dienen, wie nachfolgend näher erläutert, wiederum zur Befestigung an dem ersten Knochenbereich 2. Sowohl der erste Befestigungsbereich 6 als auch der dritte Befestigungsbereich 16 weisen jeweils zwei Gruppen dreieckförmig zueinander angeordneter erster bzw. dritter Befestigungsmittelaufnahmelöcher 5a, 5c auf.
  • Die ersten Befestigungsmittelaufnahmelöcher 5a sind an einem dem ersten Befestigungsbereich 6 zugeordneten, ersten Verbindungssteg 10 angeordnet, der in einem an dem Säugerknochen 4 befestigten Zustand im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Somit bildet der erste Befestigungsbereich 6 den ersten Verbindungssteg 10 aus, der leistenförmig ausgebildet ist und die beiden Gruppen der ersten Befestigungsmittelaufnahmelöcher 5a (mit jeweils drei ersten Befestigungsmittelaufnahmelöchern 5a) miteinander verbindet. Mit dem ersten Befestigungsbereich 6 sind dann wiederum zwei im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Verbindungssteg 10 ausgerichtete Überbrückungsstege 21 verbunden. Jeder der Überbrückungsstege 21 ist an den ersten Befestigungsbereich 6 im Bereich eines Befestigungsmittelaufnahmeloches 5a angeformt. Die Überbrückungsstege 21 verbinden den ersten Befestigungsbereich 6 bzw. den ersten Verbindungssteg 10 mit dem an dem zweiten Befestigungsbereich 7 ausgebildeten, ebenfalls leistenförmigen, zweiten Verbindungssteg 11, der sich im Wesentlichen parallel zu dem ersten Verbindungssteg 10 erstreckt. Die beiden Überbrückungsstege 21 sowie der zweite Verbindungssteg 11 des zweiten Befestigungsbereiches 7 bilden zusammen mit dem ersten Verbindungssteg 10 des ersten Befestigungsbereiches 6 eine erste im Wesentlichen rautenförmige / rechteckförmige Rahmenstruktur 15a aus.
  • Auf gleiche Weise ist dann der dritte Befestigungsbereich 16 mit dem zweiten Befestigungsbereich 7 verbunden. Die dritten Befestigungsmittelaufnahmelöcher 5c sind an einem dem dritten Befestigungsbereich 16 zugeordneten, dritten Verbindungssteg 12 angeordnet, der in einem an dem Säugerknochen 4 befestigten Zustand im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Somit bildet der dritte Befestigungsbereich 16 den dritten Verbindungssteg 12 aus, der leistenförmig ausgebildet ist und die beiden Gruppen der dritten Befestigungsmittelaufnahmelöcher 5c (mit jeweils drei dritten Befestigungsmittelaufnahmelöchern 5c) miteinander verbindet. Mit dem dritten Befestigungsbereich 16 sind dann wiederum zwei im Wesentlichen senkrecht zu dem dritten Verbindungssteg 12 ausgerichtete Überbrückungsstege 21 verbunden. Jeder der Überbrückungsstege 21 ist an den dritten Befestigungsbereich 16 im Bereich eines Befestigungsmittelaufnahmeloches 5c angeformt. Die Überbrückungsstege 21 verbinden den dritten Befestigungsbereich 16 bzw. den dritten Verbindungssteg 12 mit einem an dem zweiten Befestigungsbereich 7 ausgebildeten, ebenfalls leistenförmigen, vierten Verbindungssteg 13, der sich im Wesentlichen parallel zu dem dritten Verbindungssteg 12 erstreckt. Die beiden Überbrückungsstege 21 sowie der vierte Verbindungssteg 13 des zweiten Befestigungsbereiches 7 bilden zusammen mit dem dritten Verbindungssteg 12 des dritten Befestigungsbereiches 16 eine zweite im Wesentlichen rautenförmige / rechteckförmige Rahmenstruktur 15b aus.
  • In dieser Ausführung ist die erste Rahmenstruktur 15a etwas anders ausgestaltet als die zweite Rahmenstruktur 15b. Die zweite Rahmenstruktur 15b ist hierbei derart anders ausgebildet, dass sich ein Abstand zwischen dem dritten und vierten Verbindungssteg 12, 13 größer ist als ein Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungssteg 10, 11.
  • Die dritten Befestigungsmittelaufnahmelöcher 5c sind wiederum gleich wie die ersten sowie die zweiten Befestigungsmittelaufnahmelöcher 5a, 5b ausgebildet. Die Befestigungsmittelaufnahmelöcher 5a, 5b, 5c bilden allesamt auf übliche Weise Aufnahmen für Befestigungsmittel in Form von Knochenschrauben aus, wobei jedes der Befestigungsmittelaufnahmelöcher 5a, 5b, 5c an einer dem jeweiligen Knochenbereich 2, 3 abgewandten Seite eine konische Schraubenkopfanlagefläche 20 aufweist. Im befestigten Zustand des Knochenverbindungsimplantats 1 an den beiden Knochenbereichen 2, 3 sind dann die Schraubenköpfe der Knochenschrauben vollständig in diesen Befestigungsmittelaufnahmelöchern 5a, 5b, 5c versenkt.
  • Wie unter Zusammenwirkung der 1 und 2 weiterhin gut zu erkennen ist, sind sowohl die Befestigungsbereiche 6, 7, 16 als auch jeweils eine an der jeweiligen Rahmenstruktur 15a, 15b angeordnete Trennwerkzeugführungskontur 9, 18 integral, d. h. stoffeinteilig, miteinander ausgebildet.
  • In dieser Ausführung bildet eine Innenkante, nämlich eine erste Innenkante 14a des ersten Verbindungssteges 10 unmittelbar eine erste Trennwerkzeugführungskontur 9 aus, die vorbereitet ist, als Führungsschiene für ein Trennwerkzeug, nämlich ein Sägewerkzeug / eine Kreissäge, zu dienen. Die erste Trennwerkzeugführungskontur 9 bildet eine anzufertigende erste Durchtrennungslinie 8 in dem Säugerknochen 4 nach. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es auch möglich, die (zweite) Innenkante 14b des zweiten Verbindungssteges 11 als eine solche erste Trennwerkzeugführungskontur 9 auszugestalten. Die erste und die zweite Innenkante 14a, 14b sind jene Seitenkanten der Verbindungsstege 10, 11, die einander zugewandt sind.
  • Im Weiteren ist auch die (dritte) Innenkante 14c des dritten Verbindungssteges 12 als Trennwerkzeugführungskontur, nämlich als zweite Trennwerkzeugführungskontur 18 ausgebildet. Auch die zweite Trennwerkzeugführungskontur 18 dient hierbei als Führungsschiene für ein Trennwerkzeug, nämlich ein Sägewerkzeug / eine Kreissäge beim Trennen des ersten Knochenbereiches 2 von dem zweiten Knochenbereich 3. Die zweite Trennwerkzeugführungskontur 18 bildet eine anzufertigende zweite Durchtrennungslinie 17 in dem Säugerknochen 4 nach. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es auch möglich, wiederum die (vierte) Innenkante 14d des vierten Verbindungssteges 13 als eine solche zweite Trennwerkzeugführungskontur 18 vorzusehen. Die dritte und die vierte Innenkante 14c, 14d sind jene Seitenkanten der Verbindungsstege 10, 11, die einander zugewandt sind.
  • Der zweite und der vierte Verbindungssteg 10, 11 sind auch integraler Bestandteil des Hauptsteges 22, der die beiden flügelartig angeordneten Rahmenstrukturen 15a, 15b miteinander formstabil verbindet. Auch sei darauf hingewiesen, es gemäß einer weiteren Ausführungsform umgesetzt ist, dass der Hauptsteg 22 mittig zwischen de Rahmenstrukturen 15a, 15b mit einem wiederverschließbaren Mechanismus ausgestaltet ist, woraufhin die Rahmenstrukturen 15a, 15b unabhängig voneinander an den Knochenbereichen 2, 3 befestigbar sind und im Anschluss daran wieder über den Mechanismus formstabil miteinander verbunden werden können.
  • Das Knochenverbindungsimplantat 1 ist durch seine Ausbildung als Implantat aus einem biokompatiblen Werkstoff, nämlich einem gehärteten Titanwerkstoff ausgebildet / hergestellt. Das Knochenverbindungsimplantat 1 kann zusätzlich oder alternativ dazu auch aus einem bioresorbierbaren Werkstoff / bioresorbierbar teilweise oder vollständig hergestellt sein.
  • In Verbindung mit den 3 bis 9 ist dann besonders gut auch ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Knochenimplantats 1 zu erkennen. Hierfür wird zunächst, wie beispielsweise in 3 erkennbar, ein 3D-Ist-Modell des hier als menschlichen Schädel ausgeführten, mittels Osteotomie zu behandelnden Säugerknochens 4 erstellt. Dies erfolgt mittels einer tomografischen Bilderfassungseinrichtung (CT-Verfahren), die den Säugerknochens 4 abscannt und einen ersten Datensatz ermittelt, der die dreidimensionale Form des Säugerknochens 4 enthält / wiederspiegelt.
  • Dieser Säugerknochen 4 weist bereits eine Fehlverformung einer Maxilla / eines Oberkieferknochens 19 des Säugerknochens 4 auf, die durch eine trennende Dysgnathie- Chirurgie / eine Osteotomiebehandlung zu beheben ist. Anhand dieses imaginären 3D-Ist-Modelles wird dann anschließend ein 3D-Soll-Modell der Maxilla / des Säugerknochens 4 erstellt, wobei je erstem und drittem Befestigungsbereich 6, 16, jeweils eine Durchtrennungslinie 8 bzw. 17 an dem imaginären 3D-Ist-Modell festgelegt wird. Den Durchtrennungslinien 8, 17, die an dem 3D-Ist-Modell angeordnet werden, wird dann jeweils eine der Trennwerkzeugführungskonturen 9, 18 zugeordnet bzw. wird dann jeweils eine der Trennwerkzeugführungskonturen 9, 18 entsprechend dieser Durchtrennungslinien 8, 17 angeformt. Nach dem Festlegen dieser beiden Durchtrennungslinien 8, 17 werden die beiden Knochenbereiche 2, 3 imaginär voneinander getrennt und relativ zueinander in die gewünschte Relativposition verschoben, sodass sich schließlich ein imaginäres 3D-Soll-Modell (in einem zweiten Datensatz errechnet), in 9 ergibt, wonach die Befestigungsbereiche 6, 7, 16 an die Form dieses 3D-Soll-Modelles angepasst werden. Die Befestigungsbereiche 6, 7, 16 werden so zueinander angeglichen und verformt, dass die ersten und dritten Befestigungsbereiche 6, 16 zur flächigen Anlage an dem ersten Knochenbereich 2 angepasst werden und der zweite Befestigungsbereich 7 zur flächigen Anlage an dem zweiten Knochenbereich 2 angepasst wird.
  • Auch ist in Verbindung mit den 3 bis 9 besonders gut ein Behandlungsverfahren des Säugerknochens 4 / Schädels zu erkennen. Hierfür wird zunächst das bereits angefertigte Knochenverbindungsimplantat 1 mittels der ersten und der dritten Befestigungsbereiche 6, 16 an dem Säugerknochen 4 befestigt, während der zweite Befestigungsbereich 7 noch getrennt von dem zweiten Knochenbereich 3 der Maxilla bleibt (3). Im Anschluss daran werden dann entlang der durch die Trennwerkzeugführungskonturen 9 und 18 gebildeten Durchtrennungslinien 8, 17 die beiden Knochenbereiche 2, 3 partiell innerhalb der Rahmenstrukturen 15a und 15b voneinander getrennt, was durch die Detailnebendarstellungen in 1 zu erkennen ist. Im Anschluss daran wird dann gemäß 4 das Knochenverbindungsimplantat 1 von dem ersten Knochenbereich 2 gelöst und abgenommen und der erste Knochenbereich 2 in dem Schritt nach 5 vollständig von dem zweiten Knochenbereich 3 durch weiteres Sägen entlang der bereits vorgezeichneten Durchtrennungslinie 8, 17 abgetrennt. Nachdem die beiden Knochenbereiche 2 und 3 vollständig voneinander abgetrennt sind, wird das Knochenverbindungsimplantat 1 wiederum mit dem ersten sowie dem ersten Befestigungsbereich 16 an dem ersten Knochenbereich 2 befestigt (6), wobei in jedem Befestigungsmittelaufnahmeloch 5a, 5c jeweils eine Knochenschraube eingebracht wird, die wiederum in den ersten Knochenbereich 2 eingeschraubt wird. In einem befestigten Zustand der beiden Befestigungsbereiche 6 und 16 an dem ersten Knochenbereich 2 nach 7 wird dann gemäß 8 der, von dem ersten Knochenbereich losgelöste, zweite Knochenbereich 3 relativ zu dem ersten Knochenbereich 2 verschoben, bis gemäß 9 der zweite Knochenbereich 3 insbesondere im Bereich der zweiten Befestigungsmittelaufnahmelöcher 5b an dem zweiten Befestigungsbereich 7 anliegt. In dieser dann beabsichtigten korrigierten Stellung zwischen dem ersten und dem zweiten Knochenbereich 2, 3 werden dann wiederum mehrere Knochenschrauben in die zweiten Befestigungsmittelaufnahmelöcher 5b eingebracht und mit dem zweiten Knochenbereich 3 verschraubt. Dies führte letztendlich dazu, dass die beiden Knochenbereiche 2, 3 durch das Knochenverbindungsimplantat 1 fest miteinander verbunden sind.
  • In anderen Worten ausgedrückt, liegt der erfindungsgemäße Gedanke somit in der Vereinigung einer Sägeschablone und eines patientenspezifischen Orthognathie-Implantats in ein kombiniertes Säge- und Positionierungs-Implantat 1. Von Vorteil ist es dann insbesondere der, dass notwendige Positionierungshilfen wie z.B. Splinte, Navigationsgeräte, Markierungsschrauben und Fräßlinien wegfallen können. Auch die zusätzliche Bohrschablone fällt dann weg. Zudem wird die Präzision von Planungsumsetzung und operativen Eingriff verbessert, wobei auch die Keimbelastung durch Wegfall eines zusätzlichen potentiellen Keimträgers verbessert wird. Der operative Ablauf wird auch durch die Reduktion der operativen Einzelschritte erleichtert. Zudem wird die OP Zeit durch Wegfall zusätzlicher Instrumentenwechsel und diese Reduktion der Einzelschritte verkürzt. Dadurch ist letztendlich auch eine kostengünstigere Produktion durch Reduktion der Produktionsschritte umgesetzt.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführung des Knochenverbindungsimplantats 1 befinden sich pro Seite jeweils zwei horizontal gerichtet verlaufende Stege (10, 11; 12, 13) im Bereich der rechten und linken Kieferhöhlenwand, die von der Crista zygomaticoalveolaris bis zur jeweiligen lateralen Seite des Foramen piriformis ziehen. Diese beiden Stege (10, 11; 12, 13) bilden durch den gebildeten Zwischenraum / Schlitz jeweils eine Führung, die einer Sägeschablone entspricht. Der Zwischenraum kann auch aparallel verlaufen, wenn eine knöcherne Resektion durchgeführt werden soll. In diesem Fall dient die untere Kante (14a; 14c) des oberen Stegs und die obere Kante des unteren Stegs (14b; 14d) als Führung bei der Osteotomie. Bei Bedarf können die Stege (10, 11; 12, 13) mit Bohrlöchern versehen werden, um weitere Fixierungsmöglichkeiten zu erhalten. Verbunden sind die horizontal gerichteten Stege (10, 11; 12, 13) mit vier vertikal gerichteten Stegen 21, die einen Verbund zwischen oberem und unterem Stegepaar (10, 11; 12, 13) darstellt. Die geplante Verschiebeinformation wird in diesem Bereich durch Biegungen verschlüsselt. Die beiden horizontal gerichteten Stege (10, 11; 12, 13) rechts und links sind im äußeren Bereich (lateral) mit jeweils einem vertikalen Steg 21 verbunden, um so ausreichende Stabilität in diesem Bereich zu erhalten. Diese können bei Bedarf Richtung Jochbeinkörper verlängert werden, um hier zusätzliche Fixationsmöglichkeiten mit Osteosyntheseschrauben (Knochenschrauben) zu erhalten. Paranasal bds. befinden sich vertikal gerichtete Stege mit Bohrlöchern zur weiteren Fixierung. Ein horizontal gerichteter Steg (10, 11; 12, 13) verbindet rechte und linke Seite unterhalb der Spina nasales. Die Verbindung kann im Bereich der Spina nasales auch in situ durch eine Verankerung oder Schlossprinzip während der Operation durchgeführt werden, so dass bei initialen Einsetzen ein großes Implantat in Einzelteile zerlegt werden kann. Mehrere Kieferteile, wie z.B. die dreigeteilte LeFort I Osteotomie, können ebenfalls mit diesem Implantattyp versorgt werden.
  • In der 10 ist zwar nur eine wellenförmige Unterseite eines Verbindungssteges 10 dargestellt, doch können mehrere solcher geometrisch abwechselnden Strukturen vorhanden sein, insbesondere an all den Stellen, die als Trennwerkzeugführungskontur 9 dienen. Dies hat den Vorteil, das die Anlagefläche für das zum Knochentrennen eingesetzten Werkzeug, wie eines Sägeblattes, reduziert ist. Des Weiteren ist überlegt worden, dass es auch Sinn machen würde, wenn man den „Sägeführungsbereich“ nach Einbringen des Sägeschnitts, abtrennen könnte, evtl. mittels Abzwickens, wie bei einem „Revell Bausatz“, um die Materialeinbringung zu reduzieren. Dann könnte auch die Form wie ein Führungsschlitz ausgebildet werden, in dem z.B. ein oszillierendes Messer geführt wird. Die „Anschlagsleiste“ kann zumindest einseitig „wellenförmig“ ausgeprägt sein, eventuell auch auf zwei Seiten, um die Kontaktfläche zum Sägeblatt zu minimieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Knochenverbindungsimplantat
    2
    erster Knochenbereich
    3
    zweiter Knochenbereich
    4
    Säugerknochen
    5a
    erstes Befestigungsmittelaufnahmeloch
    5b
    zweites Befestigungsmittelaufnahmeloch
    5c
    drittes Befestigungsmittelaufnahmeloch
    6
    erster Befestigungsbereich
    7
    zweiter Befestigungsbereich
    8
    erste Durchtrennungslinie
    9
    erste Trennwerkzeugführungskontur
    10
    erster Verbindungssteg
    11
    zweiter Verbindungssteg
    12
    dritter Verbindungssteg
    13
    vierter Verbindungssteg
    14a
    erste Innenkante
    14b
    zweite Innenkante
    14c
    dritte Innenkante
    14d
    vierte Innenkante
    15a
    erste Rahmenstruktur
    15b
    zweite Rahmenstruktur
    16
    dritter Befestigungsbereich
    17
    zweite Durchtrennungslinie
    18
    zweite Trennwerkzeugführungskontur
    19
    Oberkieferknochen
    20
    Schraubenkopfanlagefläche
    21
    Überbrückungssteg
    22
    Hauptsteg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/090964 A2 [0002]
    • EP 2698122 A1 [0002]
    • WO 2011/136898 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Knochenverbindungsimplantat (1) zum Verbinden eines ersten Knochenbereiches (2) mit einem zweiten Knochenbereich (3) oder mehreren Knochenbereichen eines Säugerknochens (4), mit einem, mehrere Befestigungsmittelaufnahmelöcher (5a) aufweisenden, zur Anbringung an dem ersten Knochenbereich (2) vorbereiteten, ersten Befestigungsbereich (6) und einem mit dem ersten Befestigungsbereich (6) verbundenen, zweiten Befestigungsbereich (7), wobei der zweite Befestigungsbereich (7) wiederum mehrere Befestigungsmittelaufnahmelöcher (5b) aufweist und zur Anbringung an dem zweiten Knochenbereich (3) vorbereitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsbereich (6, 7) eine, eine Durchtrennungslinie (8) vorgebende Trennwerkzeugführungskontur (9) ausgebildet ist.
  2. Knochenverbindungsimplantat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwerkzeugführungskontur (9) leistenförmig ausgestaltet ist.
  3. Knochenverbindungsimplantat (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwerkzeugführungskontur (9) unmittelbar durch einen mit dem ersten Befestigungsbereich (6) und/oder dem zweiten Befestigungsbereich (7) verbundenen Verbindungssteg (10, 11) ausgebildet ist.
  4. Knochenverbindungsimplantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwerkzeugführungskontur (9) durch eine Innenkante (14a, 14b) einer zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsbereich (6, 7) ausgestalteten Rahmenstruktur (15a) ausgebildet ist.
  5. Knochenverbindungsimplantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbereiche (6, 7) und die Trennwerkzeugführungskontur (9) stoffeinteilig ausgebildet sind.
  6. Knochenverbindungsimplantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Knochenverbindungsimplantat (1) aus einem Metallwerkstoff, vorzugsweise einem Titanwerkstoff, hergestellt ist.
  7. Knochenverbindungsimplantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Befestigungsbereich (7) und einem dritten Befestigungsbereich (16) eine, eine Durchtrennungslinie (17) vorgebende, zweite Trennwerkzeugführungskontur (18) ausgebildet ist, wobei der dritte Befestigungsbereich (16) wiederum mehrere Befestigungsmittelaufnahmelöcher (5c) aufweist und zur Anbringung an dem ersten Knochenbereich (2) vorbereitet ist.
  8. Knochenverbindungsimplantat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Knochenverbindungsimplantat (1) zum Verbinden eines ersten Knochenbereiches (2) mit einem zweiten Knochenbereich (3) eines Oberkieferknochens (19) oder eines Unterkieferknochens vorbereitet ist.
  9. Verfahren zum individualisierten Herstellen des Knochenverbindungsimplantats (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend folgende Schritte: a) Erfassen eines 3D-Ist-Modelles des Säugerknochens (4) in einem ersten Datensatz, b) Erstellen eines 3D-Soll-Modelles in einem zweiten Datensatz unter Festlegen zumindest einer Durchtrennungslinie (8, 17) an dem 3D-Ist-Modell sowie unter relativen Verschieben zweier imaginärer durch die zumindest eine Durchtrennungslinie (8, 17) getrennter Knochenbereiche (2, 3) relativ zueinander, und c) Fertigen des Knochenverbindungsimplantats (1) anhand des 3D-Soll-Modelles, wobei der erste Befestigungsbereich (6) zur Befestigung an dem ersten Knochenbereich (2) des 3D-Soll-Modelles, der zweite Befestigungsbereich (7) zur Befestigung an dem zweiten Knochenbereich (3) des 3D-Soll-Modelles und die Trennwerkzeugführungskontur (9) unter einem zumindest teilweisen Nachbilden der zumindest einen Durchtrennungslinie (8, 17) ausgeformt werden.
DE102015107484.2A 2015-05-12 2015-05-12 Orthogonatisches Säge- und Positionierungsimplantat Ceased DE102015107484A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107484.2A DE102015107484A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Orthogonatisches Säge- und Positionierungsimplantat
BR112017023981-7A BR112017023981B1 (pt) 2015-05-12 2016-03-09 Implante de fusão óssea, e, método para a produção individualizada do implante de fusão óssea
ES16709371T ES2927628T3 (es) 2015-05-12 2016-03-09 Implante ortognático de posicionamiento y aserrado
US15/573,327 US10932832B2 (en) 2015-05-12 2016-03-09 Orthognathic saw and positioning implant
JP2017558705A JP7071827B2 (ja) 2015-05-12 2016-03-09 顎矯正鋸及び位置決めインプラント
CN201680027325.6A CN107645939B (zh) 2015-05-12 2016-03-09 正颌锯和定位植入物
RU2017143469A RU2724010C2 (ru) 2015-05-12 2016-03-09 Ортогнатический имплантат для пиления и установки
EP16709371.5A EP3294168B1 (de) 2015-05-12 2016-03-09 Orthognatisches säge- und positionierungsimplantat
PCT/EP2016/054988 WO2016180557A1 (de) 2015-05-12 2016-03-09 Orthogonatisches säge- und positionierungsimplantat
CA2982913A CA2982913A1 (en) 2015-05-12 2016-03-09 Orthognathic saw and positioning implant
AU2016260583A AU2016260583B2 (en) 2015-05-12 2016-03-09 Orthognathic saw and positioning implant
US15/153,426 US20170296242A9 (en) 2015-05-12 2016-05-12 Orthognatic Sawing and Positioning Implant
US16/538,061 US11191577B2 (en) 2015-05-12 2019-08-12 Orthognathic sawing and positioning implant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107484.2A DE102015107484A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Orthogonatisches Säge- und Positionierungsimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015107484A1 true DE102015107484A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=55524315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107484.2A Ceased DE102015107484A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Orthogonatisches Säge- und Positionierungsimplantat

Country Status (11)

Country Link
US (3) US10932832B2 (de)
EP (1) EP3294168B1 (de)
JP (1) JP7071827B2 (de)
CN (1) CN107645939B (de)
AU (1) AU2016260583B2 (de)
BR (1) BR112017023981B1 (de)
CA (1) CA2982913A1 (de)
DE (1) DE102015107484A1 (de)
ES (1) ES2927628T3 (de)
RU (1) RU2724010C2 (de)
WO (1) WO2016180557A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789308B1 (de) * 2013-04-12 2018-01-31 CADFEM GmbH Computerimplementierte Technik zur Erzeugung eines Datensatzes, der eine Knochenschnittkonfiguration geometrisch definiert
DE102015107484A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Orthogonatisches Säge- und Positionierungsimplantat
DE102015122793A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Implantat zur Knochenverstärkung mit Bohrvektorvorgabeloch und Umgriffsplatte für Kieferersatz sowie Implantatherstellverfahren
DE102016108433A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Unterkieferresektionsschablone
US10470806B2 (en) * 2017-02-07 2019-11-12 Kls-Martin, L.P. Maxillomandibular fixation devices
CN108742814A (zh) * 2018-08-07 2018-11-06 宁波创导三维医疗科技有限公司 一种正颌接骨板及其制造方法
CN109567920A (zh) * 2018-12-28 2019-04-05 上海交通大学医学院附属第九人民医院 下颌肋骨移植接骨板及其制作方法
WO2021086971A1 (en) * 2019-10-28 2021-05-06 Travis Simpson Orthognathic surgical implant assembly having pre-osteotomy and post-osteotomy alignment members
US20220061899A1 (en) * 2020-09-02 2022-03-03 Abys Medical Method For Generating Digital Models Of Osteosynthesis Plates Specific To The Patient's Morphology
DE102020134236A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Haltebügel besitzendes Maxilla-Repositionsimplantat
KR20230059042A (ko) * 2021-10-25 2023-05-03 (주)시지바이오 안면골 재건 임플란트

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070276383A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-29 Rayhack L.L.C. Osteotomy system
WO2011136898A1 (en) 2010-04-29 2011-11-03 Synthes Usa, Llc Orthognathic implant
WO2013156545A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Materialise N.V. Orthopedic bone fixation systems and methods
EP2698122A1 (de) 2010-04-29 2014-02-19 Synthes GmbH Orthognatisches Implantat
WO2014090964A2 (en) 2012-12-12 2014-06-19 Obl S.A. Implant and guide

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5716361A (en) * 1995-11-02 1998-02-10 Masini; Michael A. Bone cutting guides for use in the implantation of prosthetic joint components
US5690631A (en) 1996-09-11 1997-11-25 Walter Lorenz Surgical, Inc. Multi-configurable plating system
DE29909025U1 (de) * 1999-05-25 1999-11-04 Lipat Consulting Ag Basel Osteosynthetische Knochenplatte
RU2259175C1 (ru) * 2003-12-11 2005-08-27 Семёнов Михаил Георгиевич Скрепитель для костной пластики
US7833253B2 (en) 2006-01-17 2010-11-16 Biodynamics Llc Craniotomy closures and plugs
US8657820B2 (en) 2009-10-12 2014-02-25 Tornier, Inc. Bone plate and keel systems
US8435270B2 (en) * 2010-04-29 2013-05-07 Synthes Usa, Llc Orthognathic implant and methods of use
US8764441B2 (en) 2010-07-21 2014-07-01 John W. Polley Method and internal apparatus for determining final position of dentate skeleton in orthognathic surgery
US10631902B2 (en) * 2012-09-12 2020-04-28 Nextremity Solutions, Inc. Bone shortening device and method
DE102015107484A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Orthogonatisches Säge- und Positionierungsimplantat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070276383A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-29 Rayhack L.L.C. Osteotomy system
WO2011136898A1 (en) 2010-04-29 2011-11-03 Synthes Usa, Llc Orthognathic implant
EP2698122A1 (de) 2010-04-29 2014-02-19 Synthes GmbH Orthognatisches Implantat
WO2013156545A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Materialise N.V. Orthopedic bone fixation systems and methods
WO2014090964A2 (en) 2012-12-12 2014-06-19 Obl S.A. Implant and guide

Also Published As

Publication number Publication date
EP3294168A1 (de) 2018-03-21
US20190357952A1 (en) 2019-11-28
AU2016260583A1 (en) 2017-11-09
WO2016180557A1 (de) 2016-11-17
CN107645939B (zh) 2021-03-19
CA2982913A1 (en) 2016-11-17
US20170296242A9 (en) 2017-10-19
US10932832B2 (en) 2021-03-02
US20180103965A1 (en) 2018-04-19
BR112017023981A2 (pt) 2018-07-17
US20160331427A1 (en) 2016-11-17
AU2016260583B2 (en) 2020-05-21
RU2017143469A3 (de) 2019-08-12
RU2724010C2 (ru) 2020-06-18
JP2018515230A (ja) 2018-06-14
US11191577B2 (en) 2021-12-07
EP3294168B1 (de) 2022-08-17
CN107645939A (zh) 2018-01-30
ES2927628T3 (es) 2022-11-08
JP7071827B2 (ja) 2022-05-19
BR112017023981B1 (pt) 2022-08-16
RU2017143469A (ru) 2019-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294168B1 (de) Orthognatisches säge- und positionierungsimplantat
DE4028021C1 (en) Grid for osteosynthesis - has cross bars with bores at nodes to receive fixing screws
EP1901671B1 (de) Osteosyntheseplatte mit schräg zur plattenebene verlaufenden durchgangsöffnungen
DE602005005918T2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Knochen-Frakturen
EP2750617B1 (de) Anatomisch angepasste, plantare knochenplatte sowie knochenplattensystem
DE102008002389B4 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese sowie zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen
WO2007093147A1 (de) Klammerartiges implantat zur osteosynthese
EP1211993A1 (de) Fixationssystem für knochen
EP3393376B1 (de) Implantat zur knochenverstärkung mit bohrvektorvorgabeloch und umgriffsplatte für kieferersatz sowie implantatherstellverfahren
EP3033019B1 (de) Praeformiertes implantat zur reposition und fixation einer zentrolateralen mittelgesichtsfraktur
DE2946784A1 (de) Vorrichtung zum festlegen von gebrochenen knochen
EP2801330B1 (de) Knochenplatte mit einem Inlay und Verfahren zum Herstellen der Knochenplatte
DE102015117884B4 (de) Fixiervorrichtung zur unterstützten Handhabung und Befestigung operativ therapeutischer Platten zur weniger invasiven operativen Versorgung des Hallux valgus
DE20304367U1 (de) Dentalimplantat
WO2024098084A1 (de) Schablone für eine pelvic-osteotomie
DE19959372B4 (de) Vorrichtung zum Regulieren von Zähnen sowie Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
EP4371504A1 (de) Resektionsschablone zur resektion von einem knochen
WO2021110444A1 (de) Verfahren zum erstellen eines knochenfragmentspezifischen bohrlochschablonensatzes zum bilden von bohrlöchern für eine gelochte osteosyntheseeinrichtung und entsprechende vorrichtung sowie bohrlochschablonensatz
WO2008049604A1 (de) Schablone zum durchführen einer umstellungsosteotomie
DE19902861A1 (de) Kieferchirurgisches Implantat
WO2012139565A2 (de) Distraktionssystem
DE102017127737A1 (de) Chirurgisches Instrumentarium
DE202011107452U1 (de) Knochenchirurgisches Verbindungselement zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten
DE102004056780A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Setzen von Zahnimplantaten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final