WO2022189055A1 - Optimiertes implantatsystem - Google Patents

Optimiertes implantatsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2022189055A1
WO2022189055A1 PCT/EP2022/051440 EP2022051440W WO2022189055A1 WO 2022189055 A1 WO2022189055 A1 WO 2022189055A1 EP 2022051440 W EP2022051440 W EP 2022051440W WO 2022189055 A1 WO2022189055 A1 WO 2022189055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
implant system
radiation
region
structural part
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/051440
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adem Aksu
Frank Reinauer
Tobias Wolfram
Original Assignee
Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2023555398A priority Critical patent/JP2024509294A/ja
Priority to EP22703566.4A priority patent/EP4284297A1/de
Priority to AU2022233419A priority patent/AU2022233419A1/en
Priority to CN202280019903.7A priority patent/CN117015356A/zh
Priority to US18/549,734 priority patent/US20240156601A1/en
Publication of WO2022189055A1 publication Critical patent/WO2022189055A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2803Bones for mandibular reconstruction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2875Skull or cranium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30056Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in radiographic density
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/3008Properties of materials and coating materials radio-opaque, e.g. radio-opaque markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N2005/1092Details
    • A61N2005/1096Elements inserted into the radiation path placed on the patient, e.g. bags, bolus, compensators

Definitions

  • the present invention relates to an implant system with a structural part that can be implanted in a damaged tissue area, which has at least one first area made of a first material and at least one second area made of a second material, wherein the first and second material can be identical or different.
  • cancer cells are destroyed using ionizing radiation or particle radiation.
  • the radiation damages the genetic material of the cells so that cell division stops and the cells perish.
  • the tumors become smaller or disappear.
  • percutaneous radiation therapy uses radiation from outside the body at a distance.
  • very high-energy radiation is generated, for example by means of linear accelerators, which direct photon beams (here: hard X-rays) onto the tumor and destroy the cancer cells.
  • Radiation therapy can, however, be negatively influenced in terms of its site specificity and performance specificity by the shadowing or absorption effect of the implant systems used. This also applies to radiation diagnostic applications, which is why it often cannot be used in a defined, controlled manner if it is present. Accordingly, a defective or insufficient radiotherapeutic result is obtained. Frequently, however, there is no choice but to accept the negative effects of the deficits described as well as the associated problems. Otherwise, the necessary reconstruction may only be carried out temporarily, minimally or not at all, which in turn can lead to other problems. As a rule, the necessary operation can only be made up for after the completion of the radiotherapy. It is therefore the object of the present invention to provide an implant system which allows an improvement in the location determination and the setting of the radiation power both in radiation diagnostics and in the use of post-operative radiation therapy.
  • the task is solved by an implant system with the features of claim 1 .
  • the solution according to the invention consists in particular in the fact that in an implant system of the type mentioned at the outset the first area is set up to support the structural part and is essentially impenetrable for a given radioactive radiation for medical radiotherapy.
  • the second area is designed to complement the first area to form the structural part and is provided with at least one section that has a structural modification, the section of the second area being designed to be penetrable for the specified radioactive radiation for medical radiation therapy.
  • an optimized radiation input can be achieved in that on the one hand a first area made of a first material and on the other hand a second area made of a second material is provided on the structural part, of which the first area forms the mechanical load-bearing component, for example , while the second area is an implant component, for example consisting of a raw material that promotes radiotherapy.
  • the penetrability of the second area of the structural part can be achieved in a suitable manner by the second material being different from the first material. In this way, the optimum material selection can be made for the functional assignment of the respective area in interaction with the other area.
  • Another stable and easy-to-handle development can be designed in such a way that the first area completely encloses the second area and thereby stabilizes and protects it can, which is why in this development of the implant system the second area is designed as an insert in the first area.
  • a further preferred development can then consist in particular in the at least structurally modified section having a lower material density than its surroundings. It is also conceivable to provide several structurally modified sections which have the same material thicknesses or possibly different material thicknesses.
  • a particularly accurate irradiation of the tumor, in which the healthy tissue in the area can be better protected, is achieved with another development in which the second area is designed as a recess in the first area, so that in the second area a through the structural part completely unimpeded passage of radiation and its entry into the patient-specific tissue area is guaranteed.
  • the second area can have a regular or irregular 3-dimensional framework structure, so that an optimized radiation input is achieved in the same way as with a recess, but here on the one hand the stability of the structural part is improved and on the other hand a larger section with only a second area can be covered.
  • Several second areas with a perforated grid structure are also conceivable on the structural part of the implant system according to the invention.
  • the structural part experiences a satisfactory supporting effect and rigidity in a preferred development in which the first material is a mechanically stable material.
  • This can therefore include both metals and their alloys, as well as polymers or combinations of these.
  • the metallic material of the first area can be titanium, titanium alloys, molybdenum, molybdenum alloys, magnesium, magnesium alloys, implantable stainless steel, or a combination of at least two of these materials.
  • the second material is designed as a plastic material or a ceramic material or at least one resorbable component.
  • the plastic material can particularly preferably be formed from at least one polymer, such as PEEK, PEKK, PE, PPSU or a combination of at least two of these materials.
  • Equally preferred is a development in which the ceramic material is formed from aluminum oxide or zirconium oxide.
  • the resorbable component can be equally preferred, without being limited to this, for example HA, ⁇ -TCP, a combination of HA/ ⁇ -TCP, ⁇ -TCP/Mg, PDLLA/Mg, PDLLA/ ⁇ -TCP, PDLLA/CaCC or similar materials may be formed.
  • Corpuscular radiation in particular electron radiation, or wave radiation, in particular X-ray radiation, is preferably used as the radioactive radiation provided, which is capable of destroying cancer cells by means of radiation. Due to the formation in several areas of different permeability or penetrability for the intended radioactive radiation, this can be applied particularly accurately and limited to an area with the specifically required power.
  • the structural part can be set up to replace, protect and/or cover a damaged bone area in the area of the cranium or the mandible.
  • the implant system can preferably be precisely adapted to the patient-specific requirements and can include a large number of the areas that are necessary in each case.
  • 1 shows a perspective side view of a first embodiment according to the invention of the implantable prosthesis part in the area of a mandible with a structural part having a first and a second area and a structurally modified section in the second area
  • 2 shows a perspective side view of a second embodiment of the implantable prosthesis part in the area of a cranium with a structural part with a first and a second area and a structurally modified section on the second area;
  • FIG. 3a, 3b perspective side views of a third embodiment of the implantable prosthesis part for arrangement in the area of a mandible with a structural part with a first and a plurality of second areas and structurally modified sections on the second areas;
  • FIG. 4 shows a perspective side view of a fourth embodiment of the implantable prosthesis part in the area of the mandible with a structural part having a first and a second area and a structurally modified section.
  • Fig. 1 shows a perspective side view of a first embodiment according to the invention of the implantable prosthesis part, designated as a whole by 100, in the area of the mandible 60 with a structural part 50 with a first area 10a and a second area 20a and a structurally modified section 22a arranged in the second area.
  • the first area 10a of the structural part 50 is made of a titanium material in the manner of a clamp, which is adapted to the contour of the mandible and extends along it from a chin area shown in the left-hand section of the illustration to an ascending branch (ramus) of the mandible 60 in the right portion of the illustration.
  • the first area 10a of the structural part 50 is fixed to the mandible 60 with fastening screws 12a.
  • recesses 14a are provided on the first region 10a, which engage around projections on the jawbone and thus additionally prevent a lateral displacement of the structural part and hold it in place. Due to their contact with bone areas, the respective recesses 14a are suitable for the passage of radioactive radiation from the bone material arranged in the recesses 14a is absorbed.
  • three equally spaced arms 24a which are also made of a titanium material, protrude from the first region 10a in the direction of the maxillary sinus and carry with their ends an artificial dental prosthesis part 18a, which passes through the jaw Resection of a tumour, for example, closes a gap in the area of the teeth.
  • the arms 24a span the second region 20a above the mandible, which is designed as a recess 26 in the first region 10a.
  • the second area 20a formed by the arms 24a is set up to complement the first area 10a to form the structural part and, with its solid structure protruding from the first area 10a and with a large clearance for the passage of radioactive radiation, has a structural modification such that that an essentially free passage is created through the relevant section of the mandible 60, which is traversed by a supporting structure formed by the arms 24a, which has sufficient stability to support or carry the dental prosthesis part 18a and at the same time allow a sufficiently large amount of radiation into allow the tissue to be irradiated in the maxillary sinus.
  • Fig. 2 shows a perspective side view of a second embodiment of the implantable prosthesis part 100' in the area of a cranium 62 with a structural part 50' with a first and a second area 10b, 20b and a structurally modified section 22b on the second area 20b.
  • the first region 10b of the structural part 50' is formed by support parts arranged irregularly at the edge of an opening 34b created by surgical opening (trepanation) of the skullcap (decompressive craniectomy) and protruding essentially transversely to the edge into the opening 34b.
  • the support parts are formed from a titanium material.
  • the second area 20b is formed by a regular perforated grid structure which, held by the first area 10b, covers the opening 34b.
  • the perforated lattice structure of the second region 20b which is also made of a titanium material, forms a section 22b with structural modification, supplements the first region 10b to form the structural part 50' and can be penetrated by the specified radioactive radiation.
  • FIGS. 3a, 3b show two perspective side views of a third embodiment of the implantable prosthesis part 100′′ for arrangement in the area of a mandible 60 not shown in FIGS. 3a, 3b, each having a structural part 50′′ with a first and several second regions 10c, 20c and structurally modified sections 22c on the second regions 20c.
  • the structural parts 50' are rotated about their longitudinal axis by approximately 180° in the side views of FIGS. 3a and 3b.
  • the structural part 50′′ of FIGS. 3a, 3b has, in a middle section, a first region formed by two webs 42c running parallel to one another, the uniform spacing of which forms a narrow gap 44c.
  • a second region 22c of the structural part 50" is arranged at the ends of the two webs 42c, which in the deployed position encompasses a region of the mandible (not shown) and which, like the first region 10c, is made of a metallic magnesium material.
  • the upper second region 20c of the structural part 50" in the illustrations in FIGS. 3a, 3b is intended for embracing a chin section from the front, while the lower second region 20c in the illustrations in FIGS. 3a, 3b is intended for embracing the mandible 60 in the side region provided from below.
  • Both second areas 20c have a structural modification 22c and have an irregular perforated lattice structure through which the specified radioactive radiation for radiation therapy penetrates.
  • the position of the perforated grid structure is specifically tailored to the absence of bone material and thus the possibilities for the radiation to be introduced into the tissue there as desired.
  • FIG. 4 shows a perspective side view of a fourth embodiment of the implantable prosthesis part 100'' in the area of the mandible 60 with a structural part 50''' with a first and a second area 10d, 20d and a structurally modified section 22d.
  • the first region 10d is made of a titanium material and is arranged on a side region of the mandible 60, along which it extends and which, in the course of the latter, it partially completely replaces.
  • a second area 20d of the structural part 50'" is formed as an insert with an elongated diamond-shaped, i.e.
  • an implant system 100, 100′, 100”, 100′′′ is created which allows an improvement in the location determination and the setting of the radiation power when using postoperative radiation therapy.
  • the first region 10a, 10b, 10c, 10d of the structural part 50, 50', 50", 50”” is set up in the implantable prosthesis part 100, 100', 100", 100"', the structural part 50, 50', 50 ”, 50'” and to be essentially impenetrable for a given radioactive radiation for medical radiation therapy, while the second area 20a, 20b, 20c, 20d is set up, the first area 10a, 10b, 10c, lod to the structural part 50 , 50', 50”, 50”' and is provided with at least one portion 22a, 2b, 22c, 22d having a structural modification.
  • the section 22a, 2b, 22c, 22d of the second region 20a, 20b, 20c, 20d is designed so that it can be penetrated by the specified radioactive radiation for medical radiation therapy.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Um eine Verbesserung der Ortsbestimmung und der Einstellung der Strahlungsleistung bei der Strahlendiagnostik und beim Einsatz postoperativer Strahlentherapie zu erhalten, wird erfindungsgemäß ein Implantatsystem (100, 100', 100", 100'") vorgeschlagen, bei dem ein in einen geschädigten Gewebebereich (30) implantierbares Strukturteil (50, 50', 50", 50'") wenigstens einen aus einem ersten Material gebildeten ersten Bereich (10a, 10b, 10c,10d) und wenigstens einen aus einem zweiten Material gebildeten zweiten Bereich (20a, 20b, 20c, 20d) aufweist, wobei der erste Bereich (10a, 10b, 10c, 10d) eingerichtet ist, das Strukturteil (50, 50', 50", 50' ") zu stützen und für eine vorgegebene Strahlung zur Diagnostik oder zur medizinischen Strahlentherapie im Wesentlichen undurchdringbar ist, wobei der zweite Bereich (20a, 20b, 20c, 20d) eingerichtet ist, den ersten Bereich (10a, 10b, 10c, 10d) zu dem Strukturteil (50, 50', 50", 50"') zu ergänzen, und mit zumindest einem Abschnitt (22a, 2b, 22c, 22d) versehen ist, der eine strukturelle Modifikation aufweist, und wobei der Abschnitt (22a, 2b, 22c, 22d) des zweiten Bereichs (20a, 20b, 20c, 20d) für die vorgegebene Strahlung zur Diagnostik oder zur medizinischen Strahlentherapie durchdringbar ausgebildet ist.

Description

Optimiertes Implantatsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Implantatsystem mit einem in einen geschädigten Gewebebereich implantierbaren Strukturteil, welches wenigstens einen aus einem ersten Material gebildeten ersten Bereich und wenigstens einen aus einem zweiten Material gebildeten zweiten Bereich aufweist, wobei das erste und zweite Material identisch oder unterschiedlich sein können.
Bei der Korrektur von beispielsweise durch Tumoren verursachten knochenseitigen Defekten, die operativ durch Implantate ersetzt werden, kennt man den Einsatz von biokompatiblen Materialien, bei denen entsprechende Metalle und ihre Legierungen zum Einsatz kommen. Derartige Implantate sind beispielsweise aus der DE 102005 003 188 Al bekannt.
Bei einer Strahlentherapie werden die Krebszellen mithilfe ionisierender Strahlung oder Teilchenstrahlung zerstört. Die Strahlung schädigt die Erbsubstanz der Zellen, so dass die Zellteilung aufhört und die Zellen untergehen. In der Folge werden die Tumoren kleiner oder verschwinden. Beispielsweise wird bei der perkutanen Strahlentherapie von außerhalb des Körpers aus einiger Entfernung bestrahlt. Hierbei wird sehr energiereiche Strahlung beispielsweise mittels Linearbeschleuniger erzeugt, welche Photonenstrahlen (hier: harte Röntgenstrahlung) auf den Tumor lenken, und die Krebszellen zerstören.
Die Strahlentherapie kann hinsichtlich ihrer Orts Spezifität und Leistungsspezifizität jedoch durch Abschattungs- oder Absorptionswirkung eingesetzter Implantat-Systeme negativ beeinflusst werden, dies gilt ebenso für strahlendiagnostische Applikation, weswegen sie bei deren Vorhandensein oft nicht definiert kontrolliert einsetzbar ist. Entsprechend wird ein mangelhaftes bzw. unzureichendes strahlentherapeutisches Ergebnis erhalten. Häufig bleibt hierbei allerdings keine andere Wahl als die negativen Auswirkungen der geschilderten Defizite genauso wie damit verknüpfte Folgeproblematiken zu akzeptieren. Anderenfalls wird sonst gegebenenfalls die notwendige Rekonstruktion nur temporär, minimalistisch oder auch gar nicht durchgeführt, was wiederum andere Probleme nach sich ziehen kann. In der Regel kann die notwendige Operation erst nach Abschluss der Strahlentherapie nachgeholt werden. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Implantatsystem zur Verfügung zu stellen, welches eine Verbesserung der Ortsbestimmung und der Einstellung der Strahlungsleistung sowohl bei der Strahlendiagnostik, als auch beim Einsatz postoperativer Strahlentherapie gestattet.
Die Aufgabe wird durch ein Implantatsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Lösung besteht insbesondere darin, dass bei einem Implantatsystem der eingangs genannten Art der erste Bereich eingerichtet ist, das Strukturteil zu stützen und für eine vorgegebene radioaktive Strahlung zur medizinischen Strahlentherapie im Wesentlichen undurchdringbar ist. Dabei ist der zweite Bereich eingerichtet, den ersten Bereich zu dem Strukturteil zu ergänzen, und ist mit zumindest einem Abschnitt versehen, der eine strukturelle Modifikation aufweist, wobei der Abschnitt des zweiten Bereichs für die vorgegebene radioaktive Strahlung zur medizinischen Strahlentherapie durchdringbar ausgebildet.
Mit dem erfindungsgemäßen Implantatsystem kann ein optimierter Strahleneintrag also dadurch erreicht werden, dass einerseits an dem Strukturteil ein erster Bereich aus einem ersten Material und zum anderen ein zweiter Bereich aus einem zweiten Material vorgesehen ist, von denen der erste Bereich zum Beispiel die mechanische lasttragende Komponente bildet, während der zweite Bereich eine Implantatkomponente, etwa bestehend aus einem Rohmaterial, welches die Strahlentherapie begünstigt, ausgebildet ist. Hierdurch wird eine verbesserte Ortsgenauigkeit und Leistungsanpassung für eine patientenspezifisch verbesserte strahlentherapeutische oder strahlendiagnostische Versorgung gestattet.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Implantatsystem finden sich in den entsprechenden Unteransprüchen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Prothesenteils lässt sich die Durchdringbarkeit des zweiten Bereichs des Strukturteils in geeigneter Weise dadurch erreichen, dass das zweite Material unterschiedlich zum ersten Material ist. Auf diese Weise kann das für die funktionale Zuordnung des jeweiligen Bereichs die im Zusammenspiel mit dem anderen Bereich optimale Materialauswahl getroffen werden.
Eine weitere stabile und gut handhabbare Weiterbildung kann so ausgebildet sein, dass der erste Bereich den zweiten Bereich vollständig umfängt und diesen dadurch stabilisieren und schützen kann, weswegen bei dieser Weiterbildung des Implantatsystems der zweite Bereich als Einsatz in dem ersten Bereich ausgebildet ist.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung kann dann insbesondere darin bestehen, dass der zumindest strukturell modifizierte Abschnitt eine geringere Materialdichte als seine Umgebung aufweist. Es ist auch denkbar, mehrere strukturell modifizierte Abschnitte vorzusehen, die gleiche oder ggf. voneinander verschiedene Materialdicken aufweisen.
Eine besonders zielgenaue Bestrahlung des Tumors, bei der das gesunde Gewebe in der Umgebung besser geschont werden kann wird mit einer anderen Weiterbildung erreicht, bei der der zweite Bereich als Ausnehmung in dem ersten Bereich ausgebildet ist, so dass in dem zweiten Bereich ein durch das Strukturteil gänzlich ungehinderter Durchtritt von Strahlung und deren Eintrag in den patientenspezifischen Gewebebereich gewährleistet ist.
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann der zweite Bereich eine regelmäßige oder unregelmäßige 3 -dimensionale Gerüststruktur aufweisen, so dass gleichermaßen wie bei einer Ausnehmung ein optimierter Strahleneintrag erreicht wird, jedoch hierbei zum einen die Stabilität des Strukturteils verbessert wird und zum anderen ein größerer Abschnitt mit nur einem zweiten Bereich abdeckbar ist. Es sind auch mehrere zweite Bereiche mit einer Lochgitterstruktur an dem Strukturteil des erfindungsgemäßen Implantatsystem denkbar.
Eine befriedigende Stütz Wirkung und Steifigkeit erfährt das Strukturteil bei einer bevorzugten Weiterbildung, bei der das erste Material ein mechanisch stabiles Material ist. Diese kann also sowohl Metalle, als auch deren Legierungen, als auch Polymere oder Kombinationen von diesen umfassen. Besonders bevorzugt kann dabei das metallische Material des ersten Bereichs Titan, Titanlegierungen, Molybdän, Molybdänlegierungen, Magnesium, Magnesiumlegierungen, implantierbarer Edelstahl, oder eine Kombination wenigstens zweier dieser Materialien sein.
Eine vorteilhafte Ergänzung des ersten Bereichs zu dem Strukturteil, das einen optimierten Strahleneintrag in bezüglich der Strahlungsquelle hinter diesem angeordneten Gewebe kann mit einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Implantatsystem erreicht werden, wenn das zweite Material als ein Kunststoffmaterial oder ein Keramikmaterial oder wenigstens einer resorbierbaren Komponente ausgebildet ist. Auch hier sind Kombinationen von Materialien denkbar. Besonders bevorzugt kann dabei das Kunststoffmaterial aus wenigstens einem Polymer, wie PEEK, PEKK, PE, PPSU oder einer Kombination wenigstens zweier dieser Materialien, gebildet sein. Gleichermaßen bevorzugt ist eine Weiterbildung, bei der das Keramikmaterial aus Aluminiumoxid oder Zirkonoxid gebildet ist. Die resorbierbare Komponente kann dabei gleichermaßen bevorzugt, ohne hierauf beschränkt zu sein, beispielsweise etwa aus HA, ß-TCP, Kombination aus HA/ß-TCP, ß-TCP/Mg, PDLLA/Mg, PDLLA/ß-TCP, PDLLA/CaCC oder dergleichen Materialien ausgebildet sein.
Als die vorgesehene radioaktive Strahlung, die in der Lage ist, Krebszellen mittels Strahlung zu zerstören, wird bevorzugt eine Korpuskularstrahlung, insbesondere Elektronenstrahlung, oder eine Wellenstrahlung, insbesondere Röntgenstrahlung, eingesetzt. Durch die Ausbildung in mehreren Bereichen unterschiedlicher Durchlässigkeit bzw. Durchdringbarkeit für die vorgesehene radioaktive Strahlung lässt sich diese besonders akkurat und begrenzt auf einen Bereich mit der spezifisch notwendigen Leistung applizieren.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Implantatsystems kann das Strukturteil eingerichtet sein, einen geschädigten Knochenbereich im Bereich des Craniums oder der Mandibula zu ersetzen, zu schützen und oder abzudecken. Das Implantatsystem ist dabei vorzugsweise genau an die patientenspezifischen Anforderungen anpassbar und kann eine Vielzahl der jeweils notwenigen Bereiche umfassen.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern zweckmäßig, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren der Zeichnung näher erläutert. In teilweise schematisierter Darstellung zeigen hierbei:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform des implantierbaren Prothesenteils im Bereich einer Mandibula mit einem Strukturteil mit einem ersten und einem zweiten Bereich sowie einem strukturell modifizierten Abschnitt an dem zweiten Bereich; Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des implantierbaren Prothesenteils im Bereich eines Craniums mit einem Strukturteil mit einem ersten und einem zweiten Bereich sowie einem strukturell modifizierten Abschnitt an dem zweiten Bereich;
Fig. 3a, 3b perspektivische Seitenansichten einer dritten Ausführungsform des implantierbaren Prothesenteils zur Anordnung im Bereich einer Mandibula mit einem Strukturteil mit einem ersten und mehreren zweiten Bereichen sowie strukturell modifizierten Abschnitten an den zweiten Bereichen; und
Fig. 4 eine perspektivische Seitenansicht einer vierten Ausführungsform des implantierbaren Prothesenteils im Bereich der Mandibula mit einem Strukturteil mit einem ersten und einem zweiten Bereich sowie einem strukturell modifizierten Abschnitt.
In sämtlichen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform des im Ganzen mit 100 bezeichneten implantierbaren Prothesenteils im Bereich der Mandibula 60 mit einem Strukturteil 50 mit einem ersten Bereich 10a und einem zweiten Bereich 20a sowie einem in dem zweiten Bereich angeordneten strukturell modifizierten Abschnitt 22a.
In der Darstellung der Fig. 1 ist der erste Bereich 10a des Strukturteils 50 klammerartig aus einem Titanmaterial ausgebildet, der der Kontur der Mandibula angepasst ist und sich entlang von dieser von einem im linken Abschnitt der Darstellung abgebildeten Kinnbereich bis zu einem aufsteigenden Ast (Ramus) der Mandibula 60 im rechten Abschnitt der Darstellung erstreckt. Der erste Bereich 10a des Strukturteils 50 ist hierbei mit Befestigungsschrauben 12a an der Mandibula 60 festgelegt.
Weiter sind dabei sind an dem ersten Bereich 10a Ausnehmungen 14a vorgesehen, welche Vorsprünge an dem Kieferknochen umgreifen und derart zusätzlich einer lateralen Verschiebung des Strukturteils Vorbeugen und dieses ortsfest halten. Aufgrund ihrer Anlage an Knochenbereichen sind die betreffenden Ausnehmungen 14a zum Durchtritt radioaktiver Strahlung geeignet, die von dem in den Ausnehmungen 14a angeordneten Knochenmaterial absorbiert wird. In einem mittleren Abschnitt der Darstellung der Fig. 1 stehen drei gleichmäßig beabstandete Arme 24a, die ebenfalls aus einem Titanmaterial ausgebildet sind, von dem ersten Bereich 10a in Richtung der Kieferhöhle vor und tragen mit ihren Enden ein künstliches Zahnersatzteil 18a, das die im Kiefer durch Resektion etwa eines Tumors vorhandene Lücke im Bereich der Zähne schließt.
Durch die Arme 24a wird bezüglich der Mandibula oberhalb von dieser der zweite Bereich 20a aufgespannt, der als Ausnehmung 26 in dem ersten Bereich 10a ausgebildet. Der durch die Arme 24a gebildete zweite Bereich 20a ist eingerichtet, den ersten Bereich 10a zu dem Strukturteil zu ergänzen, und weist mit seiner soliden, von dem ersten Bereich 10 a abstehenden Struktur mit großem lichten Maß zum Durchtritt radioaktiver Strahlung eine strukturelle Modifikation dahingehend auf, dass ein im Wesentlichen freier Durchtritt durch den betreffenden Abschnitt der Mandibula 60 geschaffen ist, der von einer durch die Arme 24a gebildeten Tragstruktur durchzogen ist, die genügend Stabilität hat, um das Zahnersatzteil 18a zu stützen bzw. zu tragen und gleichzeitig einen genügend großen Strahleneintrag in das in der Kieferhöhle befindliche, zu bestrahlende Gewebe zu gestatten.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des implantierbaren Prothesenteils 100’ im Bereich eines Craniums 62 mit einem Strukturteil 50’ mit einem ersten und einem zweiten Bereich 10b, 20b sowie einem strukturell modifizierten Abschnitt 22b an dem zweiten Bereich 20b. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist der erste Bereich 10b des Strukturteils 50’ durch unregelmäßig am Rand einer durch operative Eröffnung (Trepanation) der Schädeldecke (dekompressive Kraniektomie) entstandenen Öffnung 34b angeordnete, im Wesentlichen quer zum Rand in die Öffnung 34b hineinragende Stützteile gebildet ist. Die Stützteile sind aus einem Titanmaterial ausgebildet. Demgegenüber ist hier der zweite Bereich 20b durch eine regelmäßige Lochgitterstruktur gebildet, die, gehalten durch den ersten Bereich 10b, die Öffnung 34b überdeckt. Gleichzeitig bildet die Lochgitterstruktur des ebenfalls aus einem Titanmaterial ausgebildeten zweiten Bereichs 20b einen Abschnitt 22b mit struktureller Modifikation, ergänzt den ersten Bereich 10b zu dem Strukturteil 50’ und ist für die vorgegebene radioaktive Strahlung durchdringbar.
Fig. 3a, 3b zeigen zwei perspektivische Seitenansichten einer dritten Ausführungsform des implantierbaren Prothesenteils 100” zur Anordnung im Bereich einer in den Fig. 3a, 3b nicht gezeigten Mandibula 60 jeweils mit einem Strukturteil 50” mit einem ersten und mehreren zweiten Bereichen 10c, 20c sowie strukturell modifizierten Abschnitten22c an den zweiten Bereichen 20c. Die Strukturteile 50’ sind dabei in den Seitenansichten der Fig. 3a und 3b in etwa um 180° um ihre Längsachse verdreht. Das Strukturteil 50” der Fig. 3a, 3b weist dabei in einem mittleren Abschnitt einen durch zwei parallel zueinander verlaufende Stege 42c gebildeten ersten Bereich auf, deren gleichmäßiger Abstand eine schmale Lücke 44c bildet. An den Enden der beiden Stege 42c ist jeweils ein zweiter Bereich 22c des Strukturteils 50” angeordnet, der in Einsatzstellung jeweils einen Bereich der Mandibula (nicht dargestellt) umgreift, und der ebenso wie der erste Bereich 10c aus einem metallischen Magnesiummaterial ausgebildet ist.
Der in den Darstellungen Fig. 3a, 3b jeweils obere zweite Bereich 20c des Strukturteils 50” ist dabei zum Umgreifen eines Kinnabschnitts von vome vorgesehen, während der in den Darstellungen der Fig. 3a, 3b untere zweite Bereich 20c zum Umgreifen der Mandibula 60 im Seitenbereich von unten vorgesehen ist. Beide zweiten Bereiche 20c weisen eine strukturelle Modifikation 22c auf und haben eine unregelmäßige Lochgitterstruktur, die von der vorgegebenen radioaktiven Strahlung zur Strahlentherapie durchdrungen wird. Die Lage der Lochgitterstruktur ist dabei spezifisch auf das Fehlen von Knochenmaterial und damit die Möglichkeiten der Strahlung abgestimmt, dort nach Wunsch in das Gewebe eingetragen werden zu können.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer vierten Ausführungsform des implantierbaren Prothesenteils 100”’ im Bereich der Mandibula 60 mit einem Strukturteil 50”’ mit einem ersten und einem zweiten Bereich lOd, 20d sowie einem strukturell modifizierten Abschnitt 22d. In diesem Fall ist der erste Bereich lOd aus einem Titanmaterial ausgebildet und an einem Seitenbereich der Mandibula 60 angeordnet, entlang derer er sich erstreckt, und die er in deren Verlauf zum Teil vollständig ersetzt. In einem mittleren Abschnitt des ersten Bereichs lOd ist ein zweiter Bereich 20d des Strukturteils 50’” als Einsatz mit länglich rautenförmigem, also viereckigem Querschnitt an dem ersten Bereich lOd ausgebildet, wobei der zweite Bereich 20d aus einem Kunststoffmaterial, genauer aus einem Polymer, wie z.B. in diesem Fall PEEK ausgebildet ist. Damit ergänzt der zweite Bereich 20d den ersten Teil lOd zu dem Strukturteil 50’” und weist mit seinem Abschnitt 22d eine strukturelle Modifikation derart auf, dass die vorgegebene radioaktive Strahlung, hier eine Röntgenstrahlung, den zweiten Bereich 20 durchdringt, und in das dahinter befindliche, durch den ausgenommenen Knochen freiliegende Weichteilgewebe der Mundhöhle eingetragen werden kann. Mit der vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 beschriebenen Erfindung wird demnach ein Implantatsystem 100, 100’, 100”, 100’” geschaffen, welches eine Verbesserung der Ortsbestimmung und der Einstellung der Strahlungsleistung beim Einsatz postoperativer Strahlentherapie gestattet. Hierfür wird bei dem implantierbaren Prothesenteil 100, 100’, 100”, 100”’ der erste Bereich 10a, 10b, 10c, lOd des Strukturteils 50, 50’, 50”, 50’” eingerichtet, das Strukturteil 50, 50’, 50”, 50’” zu stützen und für eine vorgegebene radioaktive Strahlung zur medizinischen Strahlentherapie im Wesentlichen undurchdringbar zu sein, während der zweite Bereich 20a, 20b, 20c, 20d eingerichtet ist, den ersten Bereich 10a, 10b, 10c, lOd zu dem Strukturteil 50, 50’, 50”, 50”’ zu ergänzen, und mit zumindest einem Abschnitt 22a, 2b, 22c, 22d versehen ist, der eine strukturelle Modifikation aufweist. Der Abschnitt 22a, 2b, 22c, 22d des zweiten Bereichs 20a, 20b, 20c, 20d wird dabei durch die vorgegebene radioaktive Strahlung zur medizinischen Strahlentherapie durchdringbar ausgebildet. Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kem der Erfindung abzuweichen.

Claims

1. Implantatsystem (100, 100’, 100”, 100’”), umfassend: ein in einen geschädigten Gewebebereich (30) implantierbares Strukturteil (50, 50’, 50”, 50’”), welches wenigstens einen aus einem ersten Material gebildeten ersten Bereich (10a, 10b, 10c, lOd) und wenigstens einen aus einem zweiten Material gebildeten zweiten Bereich (20a, 20b, 20c, 20d) aufweist, wobei der erste Bereich (10a, 10b, 10c, lOd) eingerichtet ist, das Strukturteil (50, 50’, 50”,
50’”) zu stützen und für eine vorgegebene Strahlung zur Diagnostik oder zur medizinischen Strahlentherapie im Wesentlichen undurchdringbar ist; der zweite Bereich (20a, 20b, 20c, 20d) eingerichtet ist, den ersten Bereich (10a, 10b,
10c, lOd) zu dem Strukturteil (50, 50’, 50”, 50”’) zu ergänzen, und mit zumindest einem Abschnitt (22a, 2b, 22c, 22d) versehen ist, der eine strukturelle Modifikation aufweist, und der Abschnitt (22a, 2b, 22c, 22d) des zweiten Bereichs (20a, 20b, 20c, 20d) für die vorgegebene Strahlung zur Diagnostik oder zur medizinischen Strahlentherapie durchdringbar ausgebildet ist.
2. Implantatsystem (100, 100’, 100”, 100’”) nach Anspruch 1, wobei das zweite Material unterschiedlich zum ersten Material ist.
3. Implantatsystem (100, 100’, 100”, 100’”) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Bereich (20d) als Einsatz in dem ersten Bereich (lOd) ausgebildet ist.
4. Implantatsystem (100, 100’, 100”, 100’”) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Bereich (20d) als Ausnehmung in dem ersten Bereich (lOd) ausgebildet ist.
5. Implantatsystem (100, 100’, 100”, 100’”) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zumindest strukturell modifizierte Abschnitt (22a, 2b, 22c, 22d) eine geringere Materialdichte als seine Umgebung aufweist.
6. Implantatsystem (100, 100’, 100”, 100’”) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zweite Bereich (20a, 20b) eine regelmäßige oder unregelmäßige Lochgitterstruktur aufweist.
7. Implantatsystem (100, 100’, 100”, 100’”) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Material ein mechanisch stabiles, insbesondere ein metallisches Material ist.
8. Implantatsystem (100, 100’, 100”, 100’”) nach Anspruch 7, wobei das metallische Material aus Titan, Titanlegierungen, Molybdän, Molybdänlegierungen, Magnesium, Magnesiumlegierungen, implantierbarem Edelstahl oder einer Kombination wenigstens zweier dieser Materialien gebildet ist.
9. Implantatsystem (100, 100’, 100”, 100’”) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Material als Kunststoffmaterial, Keramikmaterial, Komposit oder eine resorbierbare Kombination von diesen ausgebildet ist.
10. Implantatsystem (100, 100’, 100”, 100’”) nach Anspruch 9, wobei das Kunststoffmaterial aus wenigstens einem Polymer wie PEEK, PEKK, PE, PPSU oder einer Kombination wenigstens zweier dieser Materialien gebildet ist.
11. Implantatsystem (100, 100’, 100”, 100’”) nach Anspruch 9, wobei das Keramikmaterial aus Aluminiumoxid oder Zirkonoxid gebildet ist.
12. Implantatsystem (100, 100’, 100”, 100”’) nach Anspruch 9, wobei die resorbierbare Komponente aus HA, ß-TCP, Kombinationen aus HA/ß-TCP, ß-TCP/Mg, PDLLA/Mg, PDLLA/ß-TCP, PDLLA/CaCC oder dergleichen Materialien ausgebildet ist.
13. Implantatsystem (100, 100’, 100”, 100’”) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die radioaktive Strahlung eine Korpuskularstrahlung, insbesondere Elektronenstrahlung, oder eine Wellenstrahlung, insbesondere Röntgenstrahlung, ist.
14. Implantatsystem (100, 100’, 100”, 100’”) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Strukturteil (50, 50’, 50”, 50’”) ausgebildet ist, einen geschädigten Knochenbereich im Bereich des Craniums (62) oder der Mandibula (60) zu ersetzen.
PCT/EP2022/051440 2021-03-11 2022-01-24 Optimiertes implantatsystem WO2022189055A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2023555398A JP2024509294A (ja) 2021-03-11 2022-01-24 最適化されたインプラントシステム
EP22703566.4A EP4284297A1 (de) 2021-03-11 2022-01-24 Optimiertes implantatsystem
AU2022233419A AU2022233419A1 (en) 2021-03-11 2022-01-24 Optimized implant system
CN202280019903.7A CN117015356A (zh) 2021-03-11 2022-01-24 优化的植入物系统
US18/549,734 US20240156601A1 (en) 2021-03-11 2022-01-24 Optimized Implant System

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202393.2A DE102021202393A1 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Optimiertes implantatsystem
DE102021202393.2 2021-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022189055A1 true WO2022189055A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=80447194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/051440 WO2022189055A1 (de) 2021-03-11 2022-01-24 Optimiertes implantatsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240156601A1 (de)
EP (1) EP4284297A1 (de)
JP (1) JP2024509294A (de)
CN (1) CN117015356A (de)
AU (1) AU2022233419A1 (de)
DE (1) DE102021202393A1 (de)
WO (1) WO2022189055A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040243241A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Naim Istephanous Implants based on engineered metal matrix composite materials having enhanced imaging and wear resistance
DE102005003188A1 (de) 2005-01-20 2006-07-27 Restate Patent Ag Medizinisches Implantat aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung
US20080177387A1 (en) * 2006-11-01 2008-07-24 Warsaw Orthopedic, Inc. Implants and Related Devices for Monitoring Bony Fusion
US20200205984A1 (en) * 2018-12-26 2020-07-02 Medyssey Co., Ltd. Patient-specific mandibular implant inserted into mandibular defect region and method of manufacturing the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050065521A1 (en) 2002-02-22 2005-03-24 Steger Shon D. Method and apparatus for bone fracture fixation
DE102015122793A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Implantat zur Knochenverstärkung mit Bohrvektorvorgabeloch und Umgriffsplatte für Kieferersatz sowie Implantatherstellverfahren
DE102017107259A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Positioniervorrichtung für Schädelknochenabschnitte, Herstellungsverfahren für Positioniervorrichtung und System aus Positioniervorrichtung mit Befestigungsvorrichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040243241A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Naim Istephanous Implants based on engineered metal matrix composite materials having enhanced imaging and wear resistance
DE102005003188A1 (de) 2005-01-20 2006-07-27 Restate Patent Ag Medizinisches Implantat aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung
US20080177387A1 (en) * 2006-11-01 2008-07-24 Warsaw Orthopedic, Inc. Implants and Related Devices for Monitoring Bony Fusion
US20200205984A1 (en) * 2018-12-26 2020-07-02 Medyssey Co., Ltd. Patient-specific mandibular implant inserted into mandibular defect region and method of manufacturing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GHAI SUHANI ET AL: "Use of 3-D printing technologies in craniomaxillofacial surgery: a review", ORAL AND MAXILLOFACIAL SURGERY, SPRINGER BERLIN HEIDELBERG, BERLIN/HEIDELBERG, vol. 22, no. 3, 25 May 2018 (2018-05-25), pages 249 - 259, XP036577776, ISSN: 1865-1550, [retrieved on 20180525], DOI: 10.1007/S10006-018-0704-Z *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024509294A (ja) 2024-02-29
CN117015356A (zh) 2023-11-07
DE102021202393A1 (de) 2022-09-15
AU2022233419A1 (en) 2023-09-07
US20240156601A1 (en) 2024-05-16
EP4284297A1 (de) 2023-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030596B1 (de) Implantat zur Behandlung von Knochen.
EP0609667B1 (de) Abdeckmembran
EP2047480B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung und kollimator
DE102005041122B3 (de) Gantry-System für eine Partikeltherapieanlage, Partikeltherapieanlage und Bestrahlungsverfahren für eine Partikeltherapieanlage mit einem derartigen Gantry-System
EP2453984B1 (de) Bestrahlung bzw. bestrahlungsplanung für ein rescanning-verfahren mit einem partikelstrahl
EP0609738A1 (de) Abdeckeinrichtung für ein Knochenloch
EP1673030A1 (de) Flächiges netzimplantat zur hernienversorgung
EP2382960A1 (de) Implantat mit antimikrobieller Beschichtung
EP2648647A1 (de) Verbesserte distraktionsmembran
DE102008058299A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Strahlaufweitung einer Strahlung
EP3232962B1 (de) Knochenplatte, chirurgische sets und rekonstruktionssets
WO2022189055A1 (de) Optimiertes implantatsystem
EP3651685B1 (de) Knochenaugmentationsstück und bausatz aus knochenaugmentationsstück mit eingesetztem (zahn-) implantat
AT512730B1 (de) Schutzkörper zum Einbringen in eine Körperhöhle
DE102009012631A1 (de) Filter für einen Computertomographen
EP1265554A1 (de) Implantat zur cranioplastik
EP3720387A1 (de) Implantat mit reservoir
EP4167881A1 (de) Implantatsystem
DE19915395A1 (de) Knochenimplantatvorrichtung zur Gewebegenerierung mittels Knochenersatzmaterialien sowie Verfahren zur Herstellung der Knochenimplantatvorrichtung
DE102022203561B3 (de) Implantatsystem zur Versorgung von Knochendefekten oder Fehlstellen
DE102011082960A1 (de) Formkörper mit kollagenhaltigem Kompositmaterial zum Einbringen in eine Knochendefektstelle
EP3087954A1 (de) Kieferknochentransplantatanordnung
DE4409939C2 (de) Positionier- und Stützvorrichtung für die Wirbelsäule
WO2004069336A1 (de) Verfahren zur automatischen berechnung in der strahlentherapie
DE102021201695A1 (de) Mehrteiliges Implantat mit Stützelement und Funktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22703566

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022233419

Country of ref document: AU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023016805

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022703566

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022703566

Country of ref document: EP

Effective date: 20230831

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022233419

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220124

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280019903.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18549734

Country of ref document: US

Ref document number: 2023555398

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023016805

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20230821