DE112022002589T5 - Systeme und Verfahren zur Unterkieferrekonstruktion - Google Patents

Systeme und Verfahren zur Unterkieferrekonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE112022002589T5
DE112022002589T5 DE112022002589.1T DE112022002589T DE112022002589T5 DE 112022002589 T5 DE112022002589 T5 DE 112022002589T5 DE 112022002589 T DE112022002589 T DE 112022002589T DE 112022002589 T5 DE112022002589 T5 DE 112022002589T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
mandible
native
cutting
bone graft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002589.1T
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112022002589T5 publication Critical patent/DE112022002589T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2803Bones for mandibular reconstruction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • A61B17/8071Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones for the jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/176Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/082Positioning or guiding, e.g. of drills
    • A61C1/084Positioning or guiding, e.g. of drills of implanting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0031Juxtaosseous implants, i.e. implants lying over the outer surface of the jaw bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/685Elements to be fitted on the end of screws or wires, e.g. protective caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8004Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones
    • A61B17/8014Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones the extension or compression force being caused by interaction of the plate hole and the screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/846Nails or pins, i.e. anchors without movable parts, holding by friction only, with or without structured surface
    • A61B17/848Kirschner wires, i.e. thin, long nails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2835Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30576Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs
    • A61F2002/30578Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs having apertures, e.g. for receiving fixation screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Beispielhafte Schneid- und Ausricht-Führungsanordnungen zur Verwendung in mikrochirurgischen, plastisch-chirurgischen, HNO-chirurgischen, Maxillo-Fazial-chirurgischen, orthopädischen, zahnmedizinischen oder anderen chirurgischen Verfahren umfassen einen ersten Abschnitt, der dazu eingerichtet ist, mit einem ersten Knochentransplantat-Abschnitt einzugreifen, einen zweiten Abschnitt, der dazu eingerichtet ist, mit einem zweiten Knochentransplantat-Abschnitt einzugreifen, einen ersten Befestigungsmechanismus, der dazu eingerichtet ist, den ersten Abschnitt mit dem ersten Knochentransplantat-Abschnitt zu verbinden, und einen zweiten Befestigungsmechanismus, der dazu eingerichtet ist, den zweiten Abschnitt mit dem zweiten Knochentransplantat-Abschnitt zu verbinden. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt können über einen Gelenkmechanismus verbunden sein. Neo-Unterkiefer-Anordnungen zur Implantation in einen nativen Unterkieferdefekt eines Patienten können eine Schneid- und Ausricht-Führung umfassen, die mit einem oder mehreren Knochentransplantat-Abschnitten verbunden ist. In einigen Fällen umfassen die Knochentransplantat-Abschnitte Knochensegmente aus einer Fibula des Patienten.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 13. Mai 2021 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/188,143 mit dem Titel „MANDIBULAR RECON-STRUCTION SYSTEMS AND METHODS“ und der am 15. März 2022 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/320,014 mit dem Titel „MANDIBULAR RECONSTRUC-TION SYSTEMS AND METHODS“, deren Offenbarungen durch Bezugnahme hierin in vollem Umfang enthalten sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich allgemein auf chirurgische Systeme und Verfahren und umfassen insbesondere patientenspezifische Schneid-/ Ausricht-Führungen, dreieckige Platten und zugehörige Techniken für deren Verwendung und Umsetzung bei der Rekonstruktion des Unterkiefers.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine patientenspezifische Schneidführungs- und Ausrichtvorrichtung kann verwendet werden, um Fibula-Knochentransplantate präzise an vorbestimmten Stellen zu schneiden und die Transplantate dann in eine endgültige Ausrichtung zu bringen, um einen Neo-Unterkiefer zu konstruieren. In einigen Ausführungsformen wird eine patientenspezifische dreieckige Platte zwischen zwei Reihen von Fibulatransplantaten angebracht, um die Kieferstruktur zu schaffen und zugleich zu ermöglichen, dass die Schrauben, die in die Fibulatransplantate führen, versenkt werden können. Zwei Reihen von Fibulatransplantaten können im Einzelfall verwendet werden, um die Knochenhöhe für die Positionierung von Zahnimplantaten aufzubauen, die gleichzeitig eingesetzt werden sollen. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen auch einläufige oder einreihige Konfigurationen. In einigen Ausführungsformen kann eine einzelne Reihe von Fibulatransplantaten verwendet werden, um eine Knochenhöhe für die Positionierung von Zahnimplantaten zu erreichen.
  • In beispielhaften Ausführungsformen gäbe es einen Bereich des nativen Unterkiefers, der rekonstruiert werden muss. Häufig handelt es sich dabei um einen Defekt, der zum Zeitpunkt einer Operation durch Unterkiefer-Osteotomien entstanden ist. In einigen Fällen kann der Bereich, der rekonstruiert werden muss, als Defekt bezeichnet werden. In einem beispielhaften Verfahren können die chirurgischen Schritte das Durchtrennen des freien Fibulalappens und dessen Entfernung aus dem Bein des Patienten umfassen. Als Nächstes kann die Schneid-/Ausrichtführung positioniert und mit temporären Befestigungsschrauben, z. B. zwei für jeden Abschnitt, an der Fibula befestigt werden. Danach können vorsichtig Schnitte entlang der Oberflächen der Schneidführung vorgenommen werden, um den Gefäßstiel nicht zu durchtrennen. Sobald überschüssiger Knochen entfernt ist, kann die Schneid-/Ausrichtführung gebogen oder geformt werden, um den Neo-Unterkiefer zu bilden. Anschließend kann eine dreieckige Platte in die Aussparung oberhalb der Schneidführung eingesetzt und monokortikale Schrauben in die Fibulatransplantatabschnitte getrieben werden, um sie an der Platte zu befestigen. Dann kann der Neo-Unterkiefer in den Defektbereich des nativen Unterkiefers eingesetzt und eine Aufbissschiene zur Überprüfung der Ausrichtung eingesetzt werden. Die Platte kann mit bikortikalen Schrauben am nativen Unterkiefer befestigt werden. Anschließend können Zahnimplantate an vorbestimmten Stellen angebracht werden, die nicht mit den Kortikalisschrauben interferieren und zugleich einen korrekten Winkel für die korrekte Okklusion der Zahnbrücke aufweisen.
  • Gemäß einem Aspekt umfassen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Schneid- und Ausricht-Führungsanordnungen zur Verwendung bei orthopädischen und zahnärztlichen chirurgischen Verfahren. Beispielhafte Ausführungsformen von Schneid- und Ausricht-Führungen können für mikrochirurgische, plastisch-chirurgische, HNO-chirurgische, Maxillo-Fazial-chirurgische und andere chirurgische Anwendungen verwendet werden. Beispielhafte Schneid- und Ausricht-Führungsanordnungen können einen ersten Abschnitt, der dazu eingerichtet ist, mit einem ersten Knochentransplantat-Abschnitt einzugreifen, einen zweiten Abschnitt, der dazu eingerichtet ist, mit einem zweiten Knochentransplantat-Abschnitt einzugreifen, einen ersten Befestigungsmechanismus, der dazu eingerichtet ist, den ersten Abschnitt mit dem ersten Knochentransplantat-Abschnitt zu verbinden, und einen zweiten Befestigungsmechanismus, der dazu eingerichtet ist, den zweiten Abschnitt mit dem zweiten Knochentransplantat-Abschnitt zu verbinden, umfassen. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt können mittels eines Gelenkmechanismus verbunden sein. In einigen Fällen ermöglicht der Gelenkmechanismus, dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt relativ zueinander schwenken, sodass die Anordnung von einer geraden Ausrichtung in eine abgewinkelte Konfiguration überführt werden kann. In einigen Fällen umfasst der erste Befestigungsmechanismus eine erste temporäre Befestigungsschraube. In einigen Fällen umfasst der erste Befestigungsmechanismus eine erste temporäre Befestigungsschraube und eine zweite temporäre Befestigungsschraube. In einigen Fällen umfasst der erste Befestigungsmechanismus eine erste temporäre Befestigungsschraube und eine zweite temporäre Befestigungsschraube, und der zweite Befestigungsmechanismus umfasst eine erste temporäre Befestigungsschraube und eine zweite temporäre Befestigungsschraube.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann ein Gelenkmechanismus einer Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung ein Biegegelenk oder ein gestiftetes Gelenk umfassen. In einigen Fällen ist der Gelenkmechanismus ein Biegegelenk. In einigen Fällen ist der Gelenkmechanismus ein gestiftetes Gelenk. In einigen Fällen kann eine Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung einen ersten Magneten und einen zweiten Magneten in Wirkverbindung mit dem ersten Abschnitt umfassen. In einigen Fällen kann eine Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung weiterhin einen dritten Abschnitt, der dazu eingerichtet ist, mit einem dritten Knochentransplantat-Abschnitt einzugreifen, sowie einen dritten Befestigungsmechanismus umfassen, der dazu eingerichtet ist, den dritten Abschnitt mit dem dritten Knochentransplantat-Abschnitt zu verbinden. Der zweite Abschnitt und der dritte Abschnitt können mittels eines zweiten Gelenkmechanismus verbunden sein. In einigen Fällen umfasst der zweite Gelenkmechanismus ein Biegegelenk oder ein gestiftetes Gelenk.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann eine Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung einen dritten Abschnitt, der dazu eingerichtet ist, mit einem dritten Knochentransplantat-Abschnitt einzugreifen, einen vierten Abschnitt, der dazu eingerichtet ist, mit einem vierten Knochentransplantat-Abschnitt einzugreifen, einen dritten Befestigungsmechanismus, der dazu eingerichtet ist, den dritten Abschnitt mit dem dritten Knochentransplantat-Abschnitt zu verbinden, und einen vierten Befestigungsmechanismus, der dazu eingerichtet ist, den vierten Abschnitt mit dem vierten Knochentransplantat-Abschnitt zu verbinden, umfassen. In einigen Fällen sind der zweite Abschnitt und der dritte Abschnitt mittels eines zweiten Gelenkmechanismus verbunden und sind der dritte Abschnitt und der vierte Abschnitt mittels eines dritten Gelenkmechanismus verbunden. Obwohl die Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen nur vier Fibula-Abschnitte umfassen kann, versteht es sich, dass die vorliegende Offenlegung Konfigurationen umfasst, die eine Ramus-Parasymphysen-Rekonstruktion oder eine Kondylus-Kondylus-Rekonstruktion mit fünf Teilen, sechs Teilen (z. B. Winkel-zu-Winkel-Rekonstruktion voll doppelläufig oder zweireihig) oder mehr als sechs Teilen umfassen. Ähnlich kann in einigen Fällen eine Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung einen fünften Abschnitt, der dazu eingerichtet ist, mit einem fünften Knochentransplantat-Abschnitt einzugreifen, und einen sechsten Abschnitt umfassen, der dazu eingerichtet ist, mit einem sechsten Knochentransplantat-Abschnitt einzugreifen. In einigen Fällen sind der vierte und der fünfte Abschnitt mittels eines vierten Gelenkmechanismus verbunden und sind der fünfte und der sechste Abschnitt mittels eines fünften Gelenkmechanismus verbunden. In anderen Fällen kann eine Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung sieben oder mehr Abschnitte umfassen, die dazu eingerichtet sind, mit sieben oder mehr Knochentransplantat-Abschnitten einzugreifen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann eine Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung derart ausgebildet sein, dass sie ein Sägeblatt in einer ersten Schneidposition und in einer zweiten Schneidposition lagert, und ein Abstand zwischen der ersten Schneidposition und der zweiten Schneidposition kann einen Wert innerhalb eines Bereichs von etwa 20 mm bis etwa 100 mm aufweisen. In einigen Fällen ist die Anordnung derart ausgebildet, dass sie ein Sägeblatt in einer ersten Schneidposition und in einer zweiten Schneidposition trägt, und der Abstand zwischen der ersten Schneidposition und der zweiten Schneidposition weist einen Wert im Bereich von etwa 30 mm bis etwa 50 mm auf. In einigen Fällen ist die Anordnung dazu eingerichtet, ein Sägeblatt mit einer Schneidkantenlänge aufzunehmen, die einen Wert in einem Bereich von etwa 25 mm bis etwa 45 mm aufweist. In einigen Fällen ist die Anordnung dazu eingerichtet, ein Sägeblatt mit einer Dicke von etwa 0,5 mm aufzunehmen. In einigen Fällen kann eine Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung eine Platte mit dreieckigem Querschnitt umfassen oder in Verbindung mit dieser verwendet werden. In einigen Fällen kann eine Platte mit dreieckigem Querschnitt ein oder mehrere ausgesparte Löcher aufweisen, die zur Aufnahme einer bzw. mehrerer Schrauben ausgebildet sind. In einigen Fällen kann eine Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung dazu eingerichtet sein, eine erste Schnittebene für die präoperative Planung und eine zweite Schnittebene für die präoperative Planung zu erzeugen, wobei die erste Schnittebene für die präoperative Planung und die zweite Schnittebene für die präoperative Planung gleichmäßig um eine orthogonale Achse angeordnet sind. In einigen Fällen kann die Achse eine Gelenkachse sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt umfassen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Neo-Unterkiefer-Anordnungen zur Implantation in einen nativen Unterkiefer oder einen nativen Unterkiefer-Defektbereich eines Patienten. Beispielhafte Neo-Unterkiefer-Anordnungen umfassen einen ersten Abschnitt, einen ersten Knochentransplantat-Abschnitt, einen ersten Befestigungsmechanismus, der den ersten Abschnitt mit dem ersten Knochentransplantat-Abschnitt verbindet, einen zweiten Abschnitt, einen zweiten Knochentransplantat-Abschnitt, einen zweiten Befestigungsmechanismus, der den zweiten Abschnitt mit dem zweiten Knochentransplantat-Abschnitt verbindet, und einen Verbindungsmechanismus, der den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt miteinander verbindet. In einigen Fällen umfasst der Verbindungsmechanismus einen Gelenkmechanismus, der den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt schwenkbar miteinander verbindet. In einigen Ausführungsformen können Neo-Unterkiefer-Anordnungen weiterhin einen dritten Abschnitt, einen dritten Knochentransplantat-Abschnitt und einen dritten Befestigungsmechanismus umfassen, der den dritten Abschnitt mit dem dritten Knochentransplantat-Abschnitt verbindet. In einigen Ausführungsformen können Neo-Unterkiefer-Anordnungen weiterhin einen dritten Abschnitt, einen dritten Knochentransplantat-Abschnitt, einen dritten Befestigungsmechanismus, der den dritten Abschnitt mit dem dritten Knochentransplantat-Abschnitt verbindet, einen vierten Abschnitt, einen vierten Knochentransplantat-Abschnitt und einen vierten Befestigungsmechanismus, der den vierten Abschnitt mit dem vierten Knochentransplantat-Abschnitt verbindet, umfassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt umfassen beispielhafte Neo-Unterkiefer-Anordnungen einen ersten oberen Knochentransplantat-Abschnitt, einen ersten unteren Knochentransplantat-Abschnitt, einen zweiten oberen Knochentransplantat-Abschnitt, einen zweiten unteren Knochentransplantat-Abschnitt, einen ersten oberen Befestigungsmechanismus, der den ersten Abschnitt mit dem zweiten oberen Knochentransplantat-Abschnitt verbindet, und einen ersten unteren Befestigungsmechanismus, der den ersten Abschnitt mit dem zweiten unteren Knochentransplantat-Abschnitt verbindet. Es können auch mehr Abschnitte vorhanden sein. In einigen Fällen können Neo-Unterkiefer-Anordnungen außerdem eine dentale Spannplatte umfassen, die an dem ersten oberen Knochentransplantat-Abschnitt und dem zweiten oberen Knochentransplantat-Abschnitt befestigt ist. In einigen Fällen können Neo-Unterkiefer-Anordnungen außerdem eine dentale Spannplatte umfassen, die mittels eines ersten dentalen Befestigungsmechanismus am ersten oberen Knochentransplantat-Abschnitt und mittels eines zweiten dentalen Befestigungsmechanismus am zweiten oberen Knochentransplantat-Abschnitt befestigt ist. In einigen Fällen können Neo-Unterkiefer-Anordnungen außerdem eine dentale Spannplatte enthalten, die an dem ersten oberen Knochentransplantat-Abschnitt mittels eines ersten dentalen Befestigungsmechanismus umfassend eine oder mehrere dentale Schrauben und an dem zweiten oberen Knochentransplantat-Abschnitt mittels eines zweiten dentalen Befestigungsmechanismus umfassend eine oder mehrere dentale Schrauben befestigt ist. In einigen Fällen können Neo-Unterkiefer-Anordnungen außerdem eine dentale Spannplatte umfassen, die an dem ersten oberen Knochentransplantat-Abschnitt mittels eines ersten dentalen Befestigungsmechanismus umfassend ein erstes Snap-Abutment und eine erste dentale Schraube und an dem zweiten oberen Knochentransplantat-Abschnitt mittels eines zweiten dentalen Befestigungsmechanismus umfassend ein zweites Snap-Abutment und eine zweite dentale Schraube befestigt ist. Gemäß einem anderen Aspekt umfassen beispielhafte Neo-Unterkiefer-Anordnungen einen ersten Abschnitt, einen ersten oberen Knochentransplantat-Abschnitt, einen ersten unteren Knochentransplantat-Abschnitt, einen ersten oberen Befestigungsmechanismus, der den ersten Abschnitt mit dem ersten oberen Knochentransplantat-Abschnitt verbindet, einen ersten unteren Befestigungsmechanismus, der den ersten Abschnitt mit dem ersten unteren Knochentransplantat-Abschnitt verbindet, einen zweiten Abschnitt, einen zweiten oberen Knochentransplantat-Abschnitt, einen zweiten unteren Knochentransplantat-Abschnitt, einen zweiten oberen Befestigungsmechanismus, der den zweiten Abschnitt mit dem zweiten oberen Knochentransplantat-Abschnitt verbindet, und einen zweiten unteren Befestigungsmechanismus, der den zweiten Abschnitt mit dem zweiten unteren Knochentransplantat-Abschnitt verbindet. In einigen Fällen können Neo-Unterkiefer-Anordnungen weiterhin eine dentale Spannplatte umfassen, die den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt in einer festen Position relativ zueinander hält. In einigen Fällen können Neo-Unterkiefer-Anordnungen weiterhin eine dentale Spannplatte umfassen, die an dem ersten oberen Knochentransplantat-Abschnitt und dem zweiten oberen Knochentransplantat-Abschnitt befestigt ist. In einigen Fällen können Neo-Unterkiefer-Anordnungen weiterhin eine dentale Spannplatte umfassen, die an dem ersten oberen Knochentransplantat-Abschnitt mittels eines ersten dentalen Befestigungsmechanismus und an dem zweiten oberen Knochentransplantat-Abschnitt mittels eines zweiten dentalen Befestigungsmechanismus befestigt ist. In einigen Fällen können Neo-Unterkiefer-Anordnungen außerdem eine dentale Spannplatte umfassen, die an dem ersten oberen Knochentransplantat-Abschnitt mittels eines ersten dentalen Befestigungsmechanismus umfassend eine oder mehrere dentale Schrauben und an dem zweiten oberen Knochentransplantat-Abschnitt mittels eines zweiten dentalen Befestigungsmechanismus umfassend eine oder mehrere dentale Schrauben befestigt ist. In einigen Fällen können Neo-Unterkiefer-Anordnungen außerdem eine dentale Spannplatte umfassen, die an dem ersten oberen Knochentransplantat-Abschnitt mittels eines ersten dentalen Befestigungsmechanismus umfassend ein erstes Snap-Abutment und eine erste dentale Schraube und an dem zweiten oberen Knochentransplantat-Abschnitt mittels eines zweiten dentalen Befestigungsmechanismus umfassend ein zweites Snap-Abutment und eine zweite dentale Schraube befestigt ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt umfassen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Verfahren zum Implantieren einer Neo-Unterkiefer-Anordnung in einen nativen Unterkiefer eines Patienten. Beispielhafte Verfahren umfassen das Entfernen eines freien Fibulalappenknochens vom Patienten, das Positionieren der Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung neben dem Fibulaknochen des Patienten, wobei die Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst. Verfahren können auch das Verwenden der Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung als Schneidführung umfassen, um einen ersten Knochentransplantat-Abschnitt und einen zweiten Knochentransplantat-Abschnitt aus dem Fibulaknochen zu schneiden. Verfahren können weiterhin das Befestigen des ersten Knochentransplantat-Abschnitts an dem ersten Abschnitt der Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung und das Befestigen des zweiten Knochentransplantat-Abschnitts an dem zweiten Abschnitt der Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung umfassen, um die Neo-Unterkiefer-Anordnung herzustellen. Verfahren können auch das Implantieren der Neo-Unterkiefer-Anordnung in den nativen Unterkiefer oder den nativen Unterkieferdefekt des Patienten umfassen. Einige Verfahren können das Verwenden der Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung als Schneidführung zum Schneiden eines dritten Knochentransplantat-Abschnitts aus dem Fibulaknochen umfassen. Einige Verfahren können das Befestigen des dritten Knochentransplantat-Abschnitts an einem dritten Abschnitt der Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung vor der Implantation der Neo-Unterkiefer-Anordnung in den nativen Unterkiefer oder den nativen Unterkieferdefekt des Patienten umfassen.
  • Es werden drei Verfahren zum Befestigen des Neo-Unterkiefers am nativen Unterkiefer beschrieben. Diese Verfahren können auch zum Befestigen des Neo-Unterkiefers am Ramus verwendet werden. Bei dem ersten Verfahren, das hierin als „Standardbefestigung“ bezeichnet wird, kann eine flache Verlängerung (hierin als „Glied“ bezeichnet) des ersten Abschnitts bikortikal am nativen Unterkiefer befestigt werden. Das Glied kann jedoch gegen das Weichgewebe hervorstehen.
  • Bei dem zweiten Verfahren, das hierin als „verdeckte Befestigung“ bezeichnet wird, können sich zwei oder mehr runde Glieder vom ersten Abschnitt in Richtung des nativen Unterkiefers erstrecken. Eine Bohrschablone wird über dem nativen Unterkiefer platziert und zwei Bohrlöcher werden gesetzt. Da diese Löcher für die Ausrichtung entscheidend sind, kann diese Bohrschablone mit Schrauben am nativen Unterkiefer fixiert werden und die Bohrschablone selbst kann mehr Kunststoff/Metall aufweisen als eine normale Bohrschablone. Diese Bohrschablone verhindert ein signifikantes Kippen aus der Achse. Die Glieder können dann in die Löcher eingesetzt werden. Bei dieser Art der Befestigung steht das Glied nicht gegen das Weichgewebe hervor. Um die Stabilität des Konstrukts zu vervollständigen, kann ein zusätzliches Verfahren zum Befestigen des ersten Abschnitts am nativen Unterkiefer, wie z. B. eine versenkte Kompressionsschraube über einem K-Draht, vorgesehen sein.
  • Bei dem dritten Verfahren, das hierin als „versenkte Befestigung“ bezeichnet wird, kann sich ein planares Glied mit einer Mehrzahl von Durchgangsöffnungen vom ersten Abschnitt in Richtung des nativen Unterkiefers erstrecken. An der Stelle, an der das Glied eingesetzt wird, kann eine Schneidführung über dem nativen Unterkiefer angeordnet werden. Dieser Bereich des nativen Unterkiefers wird einschließlich der äußeren Kortikalis ausgespart. Das Glied wird in den Defekt geschoben und es wird eine monokortikale Befestigung durchgeführt. Das heißt, dass eine Schraube durch jedes Loch und ganz durch den nativen Unterkiefer getrieben wird, um mit der inneren Kortikalis einzugreifen. Bei dieser Art der Befestigung steht das Glied nicht gegen das Weichgewebe hervor. Ein zusätzliches Verfahren zum Befestigen des ersten Abschnitts am nativen Unterkiefer, wie z. B. eine versenkte Kompressionsschraube über einem K-Draht, kann vorgesehen sein.
  • Es werden zwar mehrere Verfahren zum Befestigen des Neo-Unterkiefers am nativen Unterkiefer beschrieben, aber es versteht sich, dass auch andere Befestigungsverfahren verwendet werden können. Diese Verfahren können sowohl Verfahren umfassen, die eine Erhebung des Weichgewebes erzeugen, als auch Verfahren, die keine Erhebung des Weichgewebes erzeugen.
  • Diese und andere Ausführungsformen werden in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Spezifische Ausführungsformen der offenbarten Vorrichtung, chirurgischen Systeme oder Verfahren werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Nichts in dieser detaillierten Beschreibung soll implizieren, dass eine bestimmte Komponente, ein bestimmtes Merkmal oder ein bestimmter Schritt wesentlich für die Erfindung ist.
    • 1 zeigt Aspekte eines präoperativen Planungsverfahrens zum Entwerfen einer patientenspezifischen Scheid-/Ausricht-Führung gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 2 zeigt Aspekte eines chirurgischen Verfahrens zur Unterkieferrekonstruktion gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 3 zeigt Aspekte einer Schneid-/Ausricht-Führungsanordnung gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 4 zeigt eine Explosionsansicht von Aspekten eines chirurgischen Systems oder Neo-Unterkiefers gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 5 zeigt Aspekte einer Schneidführung gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 6 zeigt Aspekte einer Schneidführung gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 7 zeigt Aspekte einer Schneidführung gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 8A zeigt Aspekte eines Stifts gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 8B und 8C zeigen Aspekte eines Magneten gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 9A und 9B zeigen Aspekte einer temporären Befestigungsschraube gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 10 zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 11A und 11B zeigen Aspekte eines chirurgischen Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 12A und 12B zeigen Aspekte eines chirurgischen Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 13A und 13B zeigen Aspekte einer Schneid-Führungsanordnung gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 14A und 14B zeigen Aspekte eines chirurgischen Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 15 zeigt Aspekte einer Schneid-Führungsanordnung gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 16 zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 17 zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 18 zeigt Aspekte eines Neo-Unterkiefers gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 19 zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 20A und 20B zeigen Aspekte einer Platte mit dreieckigem Querschnitt gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 21A und 21 B zeigen Aspekte einer Schraube gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 22A zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 22B und 22C zeigen Aspekte eines ähnlichen chirurgischen Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 23 zeigt Aspekte einer Platte mit rechteckigem Querschnitt gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 24A, 24B, 24C und 24D zeigen Aspekte von Schnittebenen für die präoperative Planung gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 25 zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 26 zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 27 zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 28 zeigt Aspekte einer Schraube gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 29A und 29B zeigen Aspekte einer dentalen Spannplatte gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 30 zeigt Aspekte eines dentalen Locatorabutments gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 31 zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 32 zeigt Aspekte einer dentalen Ankerschraube gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 33 zeigt Aspekte einer Kombination aus einer Platte mit Gewinde und einer verriegelnden dentalen Schraube gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 34 zeigt Aspekte einer Kombination aus einer Platte mit Gewinde und einer verriegelnden dentalen Schraube gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 35A und 35B zeigen Aspekte einer rechten Gelenkwinkelsperre gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 36A und 36B zeigen Aspekte einer linken Gelenkwinkelsperre gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 37A und 37B zeigen Aspekte einer Stellschraube gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 38 zeigt Aspekte eines starren Stabs der Schneid-/Ausricht-Führung gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 39A und 39B zeigen Aspekte einer Feder der Schneid-/Ausricht-Führung gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 40 zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 41 zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 42 zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 43A-E zeigen die „verdeckte Befestigung“ des Neo-Unterkiefers am nativen Unterkiefer gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 43A zeigt den nativen Unterkiefer und den ersten Abschnitt gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 43B zeigt den nativen Unterkiefer mit einer angebrachten Bohrschablone gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 43C zeigt den nativen Unterkiefer und den ersten Abschnitt nach dem Bohren von Löchern in den nativen Unterkiefer gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 43D zeigt den nativen Unterkiefer nach dem Zusammenfügen mit dem ersten Abschnitt gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 43E zeigt miteinander verbunden den nativen Unterkiefer und den ersten Abschnitt mit einer Kompressionsschraube, die über einen K-Draht durch den ersten unteren Knochentransplantat-Abschnitt und in den nativen Unterkiefer getrieben wird, gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 44-48 zeigen weiterhin die „verdeckte Befestigung“ des Neo-Unterkiefers an dem nativen Unterkiefer gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 44 zeigt einen Neo-Unterkiefer gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 45 ist eine linke Seitenansicht des Neo-Unterkiefers nach 44 gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 46 zeigt den nativen Unterkiefer mit einer angebrachten Bohrschablone gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 47 zeigt den nativen Unterkiefer nach dem Bohren von Löchern in den nativen Unterkiefer gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 48 zeigt den nativen Unterkiefer mit dem am nativen Unterkiefer angebrachten Neo-Unterkiefer gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 49 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Implantieren einer Neo-Unterkiefer-Anordnung in einen Unterkieferdefekt-Bereich eines Patienten unter Verwendung einer verdeckten Befestigung gemäß einigen Ausführungsformen der offengelegten Technologien zeigt.
    • 50A-E zeigen die „versenkte Befestigung“ des Neo-Unterkiefers an dem nativen Unterkiefer gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 50A zeigt den nativen Unterkiefer und den ersten Abschnitt gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 50B zeigt den nativen Unterkiefer mit einer angebrachten Schneid-Führung gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 50C zeigt den nativen Unterkiefer und den ersten Abschnitt nach dem Schneiden eines Kanals in den nativen Unterkiefer gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 50D zeigt den nativen Unterkiefer nach dem Verbinden mit dem ersten Abschnitt gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 50E zeigt ein mögliches Verfahren zur zusätzlichen Befestigung, nämlich einen K-Draht, der durch den ersten unteren Knochentransplantat-Abschnitt und in den nativen Unterkiefer eingeführt wird, gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 50F zeigt miteinander verbunden den nativen Unterkiefer und den ersten Abschnitt mit einer Kompressionsschraube, die über den K-Draht durch den ersten unteren Knochentransplantat-Abschnitt und in den nativen Unterkiefer getrieben wird, gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 51-54 zeigen weiterhin die „versenkte Befestigung“ des Neo-Unterkiefers an dem nativen Unterkiefer gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 51 zeigt einen Neo-Unterkiefer gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 52 zeigt den nativen Unterkiefer mit einer Schneid-Führung, die gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien angebracht ist.
    • 53 zeigt den nativen Unterkiefer nach dem Schneiden eines Kanals in den nativen Unterkiefer gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
    • 54 zeigt den nativen Unterkiefer mit dem Neo-Unterkiefer, der gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien am nativen Unterkiefer angebracht ist.
    • 55 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Implantieren einer Neo-Unterkiefer-Anordnung in einen Unterkieferdefekt-Bereich eines Patienten unter Verwendung einer versenkten Befestigung gemäß einigen Ausführungsformen der offengelegten Technologien zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die derzeit verfügbaren Systeme und Techniken zur Unterkieferrekonstruktion können kompliziert sein und lange Erholungszeiten mit sich bringen. Die virtuelle chirurgische Planung und kontrollierte Resektion und Rekonstruktion von Unterkieferdefekten erfordert häufig eine komplizierte dreidimensionale virtuelle chirurgische Planung. Die Genauigkeit einer virtuell geplanten Operation hängt jedoch von der Durchführung der Operation ab. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen Systeme und Verfahren zum Schneiden individueller und präziser Knochentransplantate, die sich besonders gut für die Verwendung bei variablen Geometrien des Unterkiefers von Patienten und für die Anpassung an verschiedene Defektstellen (z. B. Tumore) zur Rekonstruktion des Unterkiefers eignen. Beispielhafte Ausführungsformen, die hierin offenbart sind, bieten einfache Verfahren zum Schneiden und Formen von Knochentransplantaten in die gewünschten Formen, die dem Chirurgen vorteilhafterweise eine verbesserte Verfahrenskontrolle ermöglichen, was zu einer kürzeren Operationszeit und einer besseren Rekonstruktion der Unterkieferkontur des Patienten führt.
  • Bei bestehenden chirurgischen Techniken verzögert sich die Zahnrekonstruktion oft um 3-6 Monate nach der Operation zur Unterkieferrekonstruktion. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen Systeme und Verfahren, die es ermöglichen, ein gleichzeitiges Anbringen von Zahnimplantaten während der Operation zu realisieren, was die gesamte Erholungszeit erheblich verkürzen und auch die Zwischenzeit, die der Patient ohne Zähne wäre, reduzieren kann.
  • Gegenwärtig verfügbare Systeme zur Unterkieferrekonstruktion umfassen oft Platten und Schrauben, die in das sie umgebende Weichgewebe hineinragen und Irritationen verursachen können. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen Systeme und Verfahren zum Einfügen einer dreieckigen Platte und von Schrauben zwischen Fibulatransplantate, was Irritationen verringern und gleichzeitig den Leerraum zwischen zwei Reihen von Fibulatransplantaten nutzen kann. Darüber hinaus weist eine dreieckige Platte eine größere strukturelle Steifigkeit in mehreren Rotationsachsen auf als eine dünne ältere rechteckige Platte.
  • Bestehende Systeme zur Unterkieferrekonstruktion umfassen Vorrichtungen, die nicht patientenspezifisch sind und auf Unterkiefer-Osteotomien beschränkt sind, die im Bereich um die Symphyse angeordnet sind. Einige bestehende Systeme umfassen mehrere bewegliche Teile und erfordern eine Mehrzahl von Schritten, um ein chirurgisches Ergebnis zu erzielen. Einige bestehende Systeme umfassen Plattenkonstruktionen, die weder mit gestapelten Reihen von Fibulatransplantaten funktionieren, noch versenkte Schrauben zwischen Knochen umfassen. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bieten einzigartige Lösungen für viele dieser Nachteile.
  • Systeme zur Unterkieferrekonstruktion, wie sie hierin offenbart sind, können eine Schneid-/ Ausricht-Führung mit mehreren beweglichen Teilen umfassen. Zum Beispiel kann eine Schneid-/Ausricht-Führungsanordnung drei primäre bewegliche Teile umfassen, nämlich einen linken, einen mittleren und einen rechten Abschnitt. Jeder Abschnitt kann mittels einer oder mehreren temporären Befestigungsschrauben an einer Fibula befestigt werden. Auf beiden Seiten der Schneid-Führungsabschnitte können entweder U-förmige oder flache Schneidführungsflächen vorhanden sein. Zwischen jedem Schneid-Führungsabschnitt kann sich am Schnittpunkt der Schnittebenen ein Gelenk befinden. Die Gelenke können durch eingepresste Zylinderstifte zusammengehalten werden. Jedes Gelenk kann auch winkelförmige Begrenzungsflächen aufweisen, um die Schneid-/Ausricht-Führung in der geraden oder abgewinkelten Stellung auszurichten. In einigen Fällen kann eine Platte mit dreieckigem Querschnitt vertiefte Löcher für die Schrauben aufweisen, z. B. für zwei Schrauben für jeden Abschnitt der Fibula.
  • Nun bezugnehmend auf die Zeichnungen, zeigt 1 Aspekte eines präoperativen Planungsverfahrens 100 zum Entwerfen einer patientenspezifischen Schneid-/Ausricht-Führung gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien. Wie hier beschrieben, kann eine dreieckige Platte für ein zweireihiges Fibulatransplantat verwendet werden und kann eine rechteckige Platte für ein einreihiges Fibulatransplantat verwendet werden. In einigen Fällen kann eine rechteckige Platte in der Mitte des Unterkiefers mit dem Zugband für die Zahnimplantation verwendet werden. In manchen Fällen kann eine dreieckige Platte für ein einreihiges Transplantat verwendet werden.
  • Nun bezugnehmend auf 1, kann das Verfahren 100 das Beschaffen einer Bibliothek virtueller Vorlagen umfassen, bei 102. Die Bibliothek 102 kann Kortikalis-Schrauben, bei 104, Vorlagen für das Plattendesign, bei 106, Zahnimplantate, bei 108, Vorlagen für Zahnbrücken, bei 110, und ähnliche Vorlagen enthalten. Das Verfahren 100 kann das Durchführen von 3D-CT-Scans des Patienten und/oder ähnlicher Scans umfassen, bei 112. Das Verfahren 100 kann das Erzeugen einer virtuellen Rekonstruktion auf Grundlage der Scans und der virtuellen Vorlagen umfassen, bei 114.
  • Das Verfahren 100 kann das Durchführen eines 3D-Scans oder von Patientenbissen in eine formbare Form umfassen, bei 116. Das Verfahren 100 kann das Erstellen eines patientenspezifischen okklusalen Scans und/oder von Formen beinhalten, bei 118.
  • Das Verfahren 100 kann umfassen zu bestimmen, ob eine ausreichende Länge der Fibula und die benötigte Neo-Unterkiefer-Höhe für ein zweireihiges Fibulatransplantat vorhanden ist, bei 120. Diese Bestimmung kann von einem Arzt durchgeführt werden. Wenn ein zweireihiges Fibulatransplantat benötigt wird, kann das Verfahren das Entwerfen einer patientenspezifischen dreieckigen Platte, bei 122, und das Entwerfen einer patientenspezifischen Schneid- und Ausricht-Führung gemäß den bestimmten Schnittebenen, bei 124, umfassen. Wenn kein zweireihiges Fibulatransplantat benötigt wird, kann das Verfahren 100 das Entwerfen einer patientenspezifischen rechteckigen Platte oder dreieckigen Platte, bei 126, und das Entwerfen einer patientenspezifischen Schneid- und Ausricht-Führung gemäß den bestimmten Schnittebenen, bei 128, umfassen.
  • 2 zeigt Aspekte eines chirurgischen Verfahrens 200 zur Unterkieferrekonstruktion gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien. Gemäß einigen Ausführungsformen kann ein mikrochirurgisches, plastisch-chirurgisches, HNO-chirurgisches, Maxillo-Fazial-chirurgisches, orthopädisches, zahnmedizinisches oder anderes chirurgisches Verfahren das Schneiden eines freien Fibulalappens und dessen Entfernen aus dem Bein umfassen, bei 202.
  • Als Nächstes kann das Verfahren 200 das Schneiden von Transplantat-Abschnitten unter Verwendung einer patientenspezifischen Schneid- und Ausricht-Führung umfassen, bei 204. In einigen Ausführungsformen kann die Führung 3D-gedruckt sein. Die Schneid-/ Ausricht-Führung kann an der Fibula mittels einer oder mehreren temporären Befestigungsschrauben (z. B. eine oder mehrere für jeden Abschnitt) angeordnet und befestigt sein, bei 206. Beispielhafte Konfigurationen der Befestigungsschrauben sorgen für Torsionsstabilität. Danach können vorsichtig Schnitte entlang der Schneidführungsflächen vorgenommen werden, um die Peroneusgefäße nicht zu durchtrennen. Sobald überschüssiger Knochen entfernt ist, kann die Schneid-/Ausricht-Führung gekrümmt werden, um den Neo-Unterkiefer zu formen. Anschließend kann eine dreieckige Platte in die Aussparung oberhalb der Schneid-Führung eingesetzt und monokortikale Schrauben können in die Fibulatransplantat-Abschnitte getrieben werden, um sie an der Platte zu befestigen. Dann kann der Neo-Unterkiefer an dem nativen Unterkiefer oder an dem Defektbereich des nativen Unterkiefers platziert werden und eine Aufbissschiene kann eingesetzt werden, um die Ausrichtung zu überprüfen, bei 208, und die Platte kann mit bikortikalen Schrauben am nativen Unterkiefer befestigt werden, bei 210. Anschließend können Zahnimplantate an vorbestimmten Stellen angebracht werden, die nicht mit den Kortikalisschrauben interferieren und die zugleich für eine korrekte Okklusion mit der Zahnbrücke korrekt abgewinkelt sind, bei 212. Gemäß einigen Ausführungsformen kann ein Mikrochirurg wählen, die mikrochirurgische Rekonstruktion vorzunehmen und dann die Osteotomien und Schnitte durchzuführen. In einigen Ausführungsformen kann ein Mikrochirurg wählen, die Knochenarbeiten zumachen und dann die mikrochirurgische Rekonstruktion durchzuführen.
  • 3 zeigt Aspekte einer Schneid-/Ausricht-Führungsanordnung 300, die drei primäre bewegliche Teile umfasst, nämlich eine linke Schneidführung oder einen Abschnitt 310, eine mittlere Schneidführung oder einen Abschnitt 320 und eine rechte Schneidführung oder einen Abschnitt 330. Die Anordnung 300 umfasst auch temporäre Befestigungsschrauben 312A, 312B, Zylinderstiftgelenke 324A, 324B, Magnete 336A, 336B. Ferner umfasst die Anordnung 300 eine Gelenkpositionssperre 340. Eine Schneid-/Ausricht-Führungsanordnung 300 kann also drei primäre bewegliche Teile umfassen: einen linken Abschnitt 310, einen mittleren Abschnitt 320 und einen rechten Abschnitt 330. Jeder Abschnitt kann mittels einer oder mehrerer temporärer Befestigungsschrauben an einer Fibula befestigt sein. In manchen Fällen können auch mehr als zwei temporäre Befestigungsschrauben verwendet werden. Auf beiden Seiten der Schneidführungsabschnitte können entweder U-förmige oder flache Schneidführungsflächen vorhanden sein. Zwischen jedem Schneidführungsabschnitt kann ein Gelenk am Schnittpunkt der Schnittebenen angeordnet sein. Die Gelenke können durch eingepresste Zylinderstifte zusammengehalten werden. Jedes Gelenk kann auch abgewinkelte Begrenzungsflächen aufweisen, um die Schneid-/ Ausricht-Führung in der geraden oder abgewinkelten Position auszurichten. Die patientenspezifische Schneid- und Ausrichtvorrichtung 300 kann verwendet werden, um Fibulaknochentransplantate an vorbestimmten Stellen präzise zu schneiden und dann die Transplantate in die endgültige Ausrichtung zu bringen, um einen Neo-Unterkiefer zu konstruieren.
  • 4 zeigt eine Explosionsansicht von Aspekten eines beispielhaften chirurgischen Systems 400 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Wie hier gezeigt, umfasst das System 400 eine Schneid-/Ausricht-Führungsanordnung 402, die mehrere Teile umfasst, nämlich eine linke Schneidführung oder einen Abschnitt 410, eine mittlere Schneidführung oder einen Abschnitt 420 und eine rechte Schneidführung oder einen Abschnitt 430. Die Anordnung 402 umfasst auch temporäre Befestigungsschrauben 412A, 412B, 422A, 422B, 432A, 432B, Zylinderstiftgelenke 424A, 424B und Magnete 416A, 416B, 426A, 426B, 436A, 436B. In einigen Ausführungsformen können die Magnete optional sein. Wie in 4 gezeigt, umfasst das System 400 auch ein erstes Fibulatransplantat 442, ein zweites Fibulatransplantat 444 und ein drittes Fibulatransplantat 446 sowie Stellschrauben 411A, 411B, 411 C, 411 D, eine linke Winkelsperre 413A und eine rechte Winkelsperre 413B.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen können Magnete auf einer Seite jeder Schneidführungsfläche wirken, um eine konstante Vorspannung zu einer Seite aufrechtzuerhalten und Klingenrattern zu reduzieren. In einigen Ausführungsformen können die Systeme eine zweigeteilte Schneid-/Ausricht-Führung umfassen. In einigen Ausführungsformen können die Systeme eine vier- oder mehrteilige Schneid-/Ausricht-Führung umfassen.
  • Schneidführungen können aus biokompatiblem chirurgischem Führungsharz 3D-gedruckt oder aus Radel® Polyphenylsulfon (PPSU), Edelstahl oder einem anderen biokompatiblen Material maschinell hergestellt werden. Eine dreieckige Platte kann aus biokompatiblen Titanlegierungen, wie z.B. Ti 6A1-4V, 3D-gedruckt oder aus Edelstahl, Titan oder einer anderen biokompatiblen Legierung maschinell hergestellt werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen Systeme und Verfahren, die eine Schneid-/Ausricht-Führung umfassen, die zum Schneiden von Knochentransplantaten mit einer Länge von 20 bis 100 Millimetern eingerichtet ist. In einigen Fällen kann eine Schneid-/ Ausricht-Führung dazu eingerichtet sein, Knochentransplantate mit einer Länge von 30 bis 50 Millimetern zu schneiden. In einigen Fällen können die Schneidführungen dazu eingerichtet sein, Klingen mit einer Länge der Schneide von 25 bis 45 Millimetern und einer Klingendicke von bis zu 0,5 Millimetern aufnehmen zu können. In einigen Fällen können die Systeme oder Vorrichtungen Biegegelenke anstelle von gestifteten Gelenken aufweisen. In einigen Fällen können die Systeme oder Vorrichtungen eine lange patientenspezifische Frontplatte umfassen. In einigen Fällen können die Systeme oder Vorrichtungen eine oder mehrere Miniplatten zur Befestigung einer Reihe von Fibulatransplantaten anstelle einer dreieckigen Platte umfassen. In einigen Fällen können die Systeme oder Vorrichtungen eine oder mehrere Miniplatten in einer doppelläufigen Konfiguration umfassen.
  • Vorteilhafterweise bieten die hierin offenbarten Ausführungsformen die Möglichkeit, sowohl zum Schneiden als auch zum Formen von Knochentransplantaten für jeden Abschnitt des Unterkiefers verwendet zu werden, sowie sich an unterschiedliche Größen und Formen von Patientenunterkiefern anzupassen. Darüber hinaus umfassen beispielhafte Ausführungsformen Techniken, bei denen eine dreieckige Platte und Schrauben zwischen Fibulatransplantaten eingefügt werden, was Irritationen verringern und zugleich den Leerraum zwischen zwei Reihen von Fibulatransplantaten nutzen kann. Darüber hinaus weist eine dreieckige Platte eine größere strukturelle Steifigkeit in mehreren Rotationsachsen auf als frühere dünne, rechteckige Platten. Daher können die hierin offenbarten Systeme und Verfahren gegenüber bestehenden Vorrichtungen mit Platten und Schrauben bevorzugt werden, die in das sie umgebende Weichgewebe hineinragen und Reizungen verursachen. Darüber hinaus ermöglichen die hierin offenbarten beispielhaften Systeme und Verfahren die Verwendung einer geringeren Anzahl von Teilen und Schritten, die mit dem Schneiden von Fibulatransplantaten und dem Formen derselben in die endgültige Position verbunden sind. Die Einfachheit beispielhafter Vorrichtungen ermöglicht eine einfache Bedienung und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass der Chirurg Teile falsch anbringt oder vertauscht.
  • 5 zeigt Aspekte einer linken Schneidführung 510, die einen Winkelsperrenhalter 517 umfasst. 6 zeigt Aspekte einer mittleren Schneidführung 620, die einen ersten Winkelsperrenhalter 617A und einen zweiten Winkelsperrenhalter 617B umfasst. 7 zeigt Aspekte einer rechten Schneidführung 730, die einen Winkelsperrenhalter 717 umfasst. 8A zeigt Aspekte eines Stifts 800, z. B. eines M2x8-Zylinderstifts. Die 8B und 8C zeigen Aspekte eines Magneten 810 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In einigen Fällen kann ein Magnet 810 ein 10 x 20 x 1,7 mm Neodym-Magnet sein.
  • Die 9A und 9B zeigen Aspekte einer temporären Befestigungsschraube 900 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In einigen Fällen kann eine Befestigungsschraube 900 eine 4 mm Sechskantschraube sein. In einigen Fällen kann eine Befestigungsschraube 900 eine Länge L von etwa 20 mm aufweisen. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen auch alternative Ausgestaltungen.
  • 10 zeigt eine Querschnittsansicht von Aspekten eines chirurgischen Systems 1000 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Wie hier gezeigt, umfasst das chirurgische System 1000 einen Fibulatransplantat-Abschnitt 1042, einen Schneid-Führungsabschnitt 1010 und eine temporäre Befestigungsschraube 1012A.
  • 11A zeigt ein chirurgisches System 1100 in einer abgewinkelten Konfiguration oder Ausrichtung. Bezugnehmend auf 11A, umfasst das chirurgische System 1100 einen linken Abschnitt 1110, einen mittleren Abschnitt 1120 und einen rechten Abschnitt 1130. In 11A ist ferner eine rechte Gelenkwinkelsperre 1102 dargestellt, die an dem Gelenk angebracht ist, das den mittleren Abschnitt 1120 und den rechten Abschnitt 1130 verbindet. Die rechte Gelenkwinkelsperre 1102 ist in 35A, B detaillierter dargestellt. 11 B zeigt das chirurgische System 1100 nach 11A in einer geraden Konfiguration oder Ausrichtung.
  • 12A zeigt eine isometrische Ansicht eines chirurgischen Systems 1200 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf 12A umfasst das chirurgische System 1200 einen linken Abschnitt 1210, einen mittleren Abschnitt 1220 und einen rechten Abschnitt 1230. 12B zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems 1200 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Wie hier gezeigt, umfasst das chirurgische System 1200 Fibulatransplantate 1241, 1243, ein Sagittalsägeblatt 1250 und temporäre Befestigungsschrauben 1211, 1213. In einigen Ausführungsformen kann eine Schneid-/ Ausricht-Führung dazu ausgebildet sein, Knochentransplantate mit einer Länge von 20 bis 100 Millimetern zu schneiden, wobei Größen von 30 bis 50 Millimetern häufiger vorkommen können. Beispielhafte Schneidführungen können Klingen mit einer Länge der Schneiden von 25 bis 45 Millimetern und einer Klingendicke von bis zu 0,5 Millimetern aufnehmen.
  • 13A und 13B zeigen Aspekte einer Schneid-/Ausricht-Führungsanordnung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform bietet eine Parasymphyse-zu-Parasymphyse (gerade) Schneidführung. Wie in 13A gezeigt, kann eine Schneid-/Ausricht-Führungsanordnung 1300A einen starren Schneid-/Ausricht-Führungsstab 1310 umfassen. Wie in 13B gezeigt, kann eine Schneid-/Ausricht-Führungsanordnung 1300B (gekrümmte Ausrichtung) eine Schneid-/Ausricht-Führungsfeder 1320 umfassen. 14A zeigt eine Querschnittsansicht von Aspekten eines chirurgischen Systems 1400 mit einer patientenspezifischen dreieckigen Platte 1470 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Das System 1400 umfasst auch ein oberes Fibulatransplantat 1442 und ein unteres Fibulatransplantat 1444. Wie in 14B gezeigt, kann das chirurgische System 1400 auch ein Zahnimplantat 1480 und eine oder mehrere monokortikale Schrauben 1482A, 1482B umfassen. In einigen Fällen kann eine patientenspezifische dreieckige Platte zwischen zwei Reihen von Fibulatransplantaten angebracht werden, um die Kieferstruktur zu schaffen und zugleich zu ermöglichen, dass die Schrauben, die in die Fibulatransplantate gehen, versenkt werden können. Zwei Reihen von Fibulatransplantaten können von Fall zu Fall verwendet werden, um die Knochenhöhe für die Positionierung von Zahnimplantaten aufzubauen, die gleichzeitig eingesetzt werden sollen. In einigen Fällen kann eine Platte mit dreieckigem Querschnitt oder ein Zahnimplantat ein oder mehrere vertiefte Löcher zur Aufnahme einer bzw. mehrerer Schrauben aufweisen.
  • 15 zeigt Aspekte einer Schneid-/Ausricht-Führungsanordnung 1500 in einer abgewinkelten Ausrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf 15 umfasst das chirurgische System 1500 einen linken Abschnitt 1510, einen mittleren Abschnitt 1520 und einen rechten Abschnitt 1530.
  • 16 zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems 1600 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Das System 1600 umfasst auch ein oberes Fibulatransplantat 1642 und ein unteres Fibulatransplantat 1644.
  • 17 zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems 1700 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Wie in dieser Draufsicht gezeigt, werden die Fibulatransplantate an einem nativen Unterkiefer oder einem nativen Unterkieferdefekt 1701 angebracht. Diese Abbildung zeigt die drei Schrauben an der nativen Symphyse, wobei zwei übereinander angeordnet sind. Es versteht sich, dass in beispielhaften Ausführungsformen alle drei Schrauben in einer Reihe angeordnet sein können.
  • 18 zeigt Aspekte einer Ausführungsform eines zweireihigen Neo-Unterkiefers. Das chirurgische System 1800 umfasst eine obere Fibulatransplantatreihe 1810, eine dreieckige Platte 1820 und eine untere Fibulatransplantatreihe 1830. In einigen Fällen kann eine patientenspezifische dreieckige Platte zwischen zwei Reihen von Fibulatransplantaten eingesetzt werden, um die Kieferstruktur zu schaffen und zugleich zu ermöglichen, dass die Schrauben, die in die Fibulatransplantate gehen, versenkt werden können. Zwei Reihen von Fibulatransplantaten können von Fall zu Fall verwendet werden, um die Knochenhöhe für die Positionierung von Zahnimplantaten aufzubauen, die gleichzeitig eingesetzt werden sollen.
  • 19 zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems 1900 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Wie in dieser Seitenansicht gezeigt, werden die Fibulatransplantate an einem nativen Unterkiefer oder einem nativen Unterkieferdefekt 1901 angebracht. 20A und 20B zeigen Aspekte einer dreieckigen Platte 2000 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 21A und 21B zeigen Aspekte einer monokortikalen Befestigungsschraube 2100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In einigen Fällen kann die Schraube 2100 eine HA 2x7 mm T10 hexalobe Schraube sein.
  • 22A zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems 2200A gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Wie in dieser Seitenansicht gezeigt, werden drei Fibulatransplantate 2212A, 2214A und 2216A an einen nativen Unterkiefer 2201A angebracht. In dieser Figur ist das chirurgische System 2200A als Ausführungsform mit einer einzelnen Reihe von Fibulatransplantaten bereitgestellt, und ein Spannband 2202A steht mit zwei von drei Abschnitten in Eingriff, während der dritte Abschnitt frei ist.
  • 22B zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems 2200B gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Wie in dieser Seitenansicht gezeigt, sind drei Fibulatransplantate 2212B, 2214B und 2216B an einen nativen Unterkiefer 2201 B angebracht. In dieser Figur ist das chirurgische System 2200B als Ausführungsform mit einer einzelnen Reihe von Fibulatransplantaten bereitgestellt, und ein Spannband 2202B steht mit jedem der drei Abschnitte in Eingriff. Im Gegensatz zu 22A ist in 22B zu erkennen, dass eine Spannplatte verlängert werden kann, um mit dem dritten Fibulatransplantat 2216B in Kontakt zu treten.
  • 22C zeigt eine weitere Ansicht von Aspekten des chirurgischen Systems 2200B. In dieser Ansicht ist zu sehen, dass Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen einreihigen Neo-Unterkiefer mit drei Fibulatransplantaten 2212B, 2214B und 2216B und mit einem Spannband 2202B umfassen, das mit dem dritten Fibulatransplantat 2216B mit monokortikalen Schrauben verbunden ist. Das Spannband 2202B kann also alle Abschnitte umfassen und die Schrauben am Spannband 2202B in der nicht-implantierten Position können einfach monokortikale Schrauben sein. Da sich das Spannband 2202B über alle Abschnitte erstreckt, können die Fibulatransplantate 2212B, 2214B und 2216B während der gesamten Rekonstruktion ihren dreidimensionalen Bezug beibehalten, was einer der Hauptvorteile dieses Systems ist. In dieser Abbildung, die eine einzelne Reihe von Fibulatransplantaten mit einer rechteckigen Platte und einem dentalen Spannband 2202B zeigt, ist zwischen der Platte und dem oberen Ramusabschnitt des Neo-Unterkiefers wenig oder gar kein Platz.
  • 23 zeigt Aspekte eines Spannbandes 2300 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In einigen Fällen kann eine rechteckige Platte in der Mitte des Unterkiefers mit dem Spannband für die Zahnimplantation verwendet werden. Es versteht sich, dass die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zwei Rekonstruktionsanordnungen mit einläufiger Konfiguration umfassen. Bei einer Rekonstruktionsanordnung mit einer dreieckigen Platte werden die Fibulastücke wie bei der doppelläufigen Konfiguration in Position gehalten und die Befestigungsplatte wird gegen die Fibula gelegt, um den Neo-Unterkiefer herzustellen. Bei einer anderen Rekonstruktionsanordnung mit einer rechteckigen Platte wird das Zugband platziert, die provisorischen Schrauben und die Befestigung, die die Fibulastücke halten, werden entfernt, und die rechteckige Platte wird angebracht.
  • Die 24A, 24B, 24C und 24D zeigen bestimmte optionale Aspekte von Schnittebenen für die präoperative Planung gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In einigen Ausführungsformen können Schnitte gleichmäßig um die orthogonale Achse ausgeführt werden. In einigen Fällen können ungleichmäßige Schnitte zu einem Versatz auf einer Seite führen. In einigen Ausführungsformen können Fibula-Schnitte gleichmäßig um die orthogonale Achse ausgeführt werden. In einigen Fällen können ungleichmäßig abgewinkelte Schnitte zu einem Versatz auf einer Seite des Transplantats führen. Ungeachtet der obigen Ausführungen versteht es sich, dass in einigen Fällen die Konfigurationen nicht so ausgestaltet sein können, wie sie hier dargestellt sind. In einigen Fällen ändert sich das Kaliber der Fibula und daher werden die Osteotomien absichtlich nicht genau um die orthogonale Achse herum ausgebildet, um die Korrektur für das zu schaffen, was sonst eine Fehlanpassung wäre.
  • 25 zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems 2500 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Wie hier gezeigt, kann ein System 2500 eine dentale Spannplatte 2510 umfassen, die auf einem Neo-Unterkiefer 2520 angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen umfasst die Neo-Unterkieferanordnung 2520 einen oder mehrere Abschnitte, die mit einem oder mehreren Knochentransplantat-Abschnitten verbunden sind. Ein einzelner Knochentransplantat-Abschnitt kann z. B. ein Fibulatransplantat-Abschnitt sein. In 26 sind Aspekte eines chirurgischen Systems 2600 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt. Wie hier gezeigt, kann ein System 2600 eine dentale Spannplatte 2610 umfassen, die auf einer Neo- Unterkieferanordnung 2620 angeordnet ist.
  • In 27 sind Aspekte eines chirurgischen Systems 2700 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bezugnehmend auf 27 umfasst das System 2700 ein oberes Fibulatransplantat 2742 und ein unteres Fibulatransplantat 2744. Wie hier gezeigt, kann ein System 2700 ein Snap-Abutment 2710, eine dentale Spannplatte 2720, eine dentale Schraube 2730 und eine dreieckige Platte 2740 umfassen. Wie in dieser Figur dargestellt, kann das chirurgische System 2700 in einer Ausführungsform als eine dentale Platte und ein orthopädischen Zahnimplantat bereitgestellt werden. In einigen Fällen kann eine patientenspezifische dreieckige Platte zwischen zwei Reihen von Fibulatransplantaten angebracht werden, um die Kieferstruktur zu schaffen und zugleich zu ermöglichen, dass die Schrauben, die in die Fibulatransplantate führen, versenkt werden können. Zwei Reihen von Fibulatransplantaten können von Fall zu Fall verwendet werden, um die Knochenhöhe zur Positionierung von Zahnimplantaten aufzubauen, die gleichzeitig eingesetzt werden sollen.
  • 28 zeigt Aspekte einer Schraube 2800 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In einigen Fällen kann die Schraube 2800 eine monokortikale dentale Schraube sein. In einigen Fällen kann die Schraube 2800 ein kortikales Fixiergewinde 2810 und ein spongiöses Fixiergewinde 2820 aufweisen. In einigen Ausführungsformen können Oberflächenbehandlungen oder Beschichtungen (poröse Struktur) verwendet werden, um die Osteointegration zu verbessern. In den sind Aspekte einer dentalen Spannplatte 2900 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt. 30 zeigt Aspekte eines dentalen Locatorabutments 3000 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 31 zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems 3100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf 31 umfasst das System 3100 ein oberes Fibulatransplantat 3142 und ein unteres Fibulatransplantat 3144. Wie hier gezeigt, kann ein System 3100 eine Ankerschraube 3110 enthalten, die durch beide Fibulareihen geht. 32 zeigt Aspekte einer dentalen Ankerschraube 3200 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. 33 zeigt eine Querschnittsansicht einer Platte mit Gewinde und eine verriegelnde dentale Schraube. Wie hier gezeigt, umfasst das chirurgische System 3300 eine Schraube 3310 mit einem dreigängigen Gewinde 3320, einem kortikalen Fixiergewinde 3330 und einem spongiösen Fixiergewinde 3340. In einigen Fällen haben alle Gewinde die gleiche Steigung. 34 zeigt Aspekte einer Ausführungsform, die eine Platte 3410 mit Gewinden und verriegelnde dentale Schrauben 3420 aufweist.
  • 35A und 35B zeigen Aspekte einer rechten Gelenkwinkelsperre 3500 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. 36A und 36B zeigen Aspekte einer linken Gelenkwinkelsperre 3600 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In den 37A und 37B sind Aspekte einer Stellschraube 3700 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt. In einigen Fällen kann eine Stellschraube 3700 eine M2,5 x 3 mm Stellschraube sein. 38 zeigt Aspekte einer starren Stabs 3800 einer Schneid- und Ausricht-Führung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. 39A und 39B zeigen Aspekte einer Feder 3900 einer Schneid-/Ausricht-Führung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 40 zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems 4000 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Wie hier gezeigt, kann ein System 4000 ein Neo-Unterkieferkonstrukt mit einer einzelnen Reihe aus drei Fibulatransplantaten 4012, 4014 und 4016 mit nicht hervorstehender Platte und Zahnimplantaten umfassen. 41 zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems 4100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Wie in dieser Querschnittsansicht gezeigt, kann ein System 4100 einen einläufigen Neo-Unterkiefer mit einer nicht hervorstehenden Platte umfassen. 42 zeigt Aspekte eines chirurgischen Systems 4200 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Wie hier gezeigt, kann ein System 4200 eine nicht hervorstehende Platte und einen Zahnimplantat-Lokator umfassen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen verschiedene Techniken zur Erzielung der doppelläufigen Konfiguration. Die Schneidführung kann an der Fibula befestigt werden, die Fibula wird geschnitten, und die untere und obere Reihe können zusammenkommen. Dies kann mit einem All-in-One-Systemaufbau erreicht werden, das eine Drehung um ein Gelenk umfasst. Alternativ kann dies mit einem zweiteiligen Systemaufbau erreicht werden, der es den zwei Läufen ermöglicht, sich unabhängig voneinander zu bewegen.
  • 43A-E zeigen eine „verdeckte Befestigung“ des Neo-Unterkiefers an dem nativen Unterkiefer gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien. 43A zeigt den nativen Unterkiefer 4300 und den ersten Abschnitt 4302 gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien. Der erste Abschnitt 4302 kann zwei oder mehr runde Glieder 4304 umfassen, die sich vom ersten Abschnitt 4302 in Richtung des nativen Unterkiefers 4300 erstrecken. In der Ausführungsform nach 43A weist der erste Abschnitt 4302 einen dreieckigen Querschnitt auf. In anderen Ausführungsformen kann der erste Abschnitt 4302 Querschnitte anderer Form aufweisen.
  • 43B zeigt den nativen Unterkiefer 4300 mit einer Bohrschablone 4306, die gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien angebracht ist. Die Bohrschablone 4306 kann auf beliebige Weise am nativen Unterkiefer 4300 angebracht werden. Zum Beispiel kann die Bohrschablone 4306 mit einer oder mehreren Schrauben am nativen Unterkiefer 4300 befestigt werden. Die Bohrschablone 4306 kann zwei Flächen des nativen Unterkiefers umgreifen, wie z.B. in 43B gezeigt. Die Bohrschablone 4306 kann zwei oder mehr Rohre umfassen, um den Bohrer zu führen und zu verhindern, dass der Bohrer die Bohrachse kippt.
  • 43C zeigt den nativen Unterkiefer 4300 und den ersten Abschnitt 4302 nach dem Bohren von Löchern 4312 in den nativen Unterkiefer 4300 gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien. Nach dem Bohren der Löcher 4312 können der native Unterkiefer 4300 und der erste Abschnitt 4302 durch Einführen der Glieder 4304 in die Löcher 4312 verbunden werden, wie durch den horizontalen Pfeil in 43C gezeigt.
  • 43D zeigt den nativen Unterkiefer 4300 nach dem Verbinden mit dem ersten Abschnitt 4302 gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien. Ebenfalls an den ersten Abschnitt 4302 angebracht dargestellt sind ein erster oberer Knochentransplantat-Abschnitt 4308 und ein erster unterer Knochentransplantat-Abschnitt 4310. 43D zeigt auch einen K-Draht 4316, der durch den ersten unteren Knochentransplantat-Abschnitt 4310 und in den nativen Unterkiefer 4300 eingeführt wird.
  • 43E zeigt miteinander verbundenen den nativen Unterkiefer 4300 und den ersten Abschnitt 4302 mit einer Kompressionsschraube 4318, die gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien über den K-Draht 4314 in den ersten unteren Knochentransplantat-Abschnitt 4310 und in den nativen Unterkiefer 4300 getrieben ist. In anderen Ausführungsformen können andere Befestigungsverfahren verwendet werden.
  • 44-48 veranschaulichen weiterhin die „verdeckte Befestigung“ des Neo-Unterkiefers an dem nativen Unterkiefer gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
  • 44 zeigt einen Neo-Unterkiefer 4400 gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien. Bezugnehmend auf 44 kann der Neo-Unterkiefer 4400 drei Abschnitte 4402 A, B, C umfassen. Das Neo-Unterkiefer 4400 kann auch obere Knochentransplantat-Abschnitte 4408 A, B und untere Knochentransplantat-Abschnitte 4410 A, B, C umfassen. Die oberen Knochentransplantat-Abschnitte 4408 A, B können jeweils an den Abschnitten 4402 A, B befestigt sein, während die unteren Knochentransplantat-Abschnitte 4410 A, B, C jeweils an den Abschnitten 4402 A, B, C befestigt sein können. Der erste Abschnitt 4402A kann zwei oder mehr Glieder 4404 zum Einfügen in den nativen Unterkiefer umfassen. Andere Ausführungsformen können mehr oder weniger Abschnitte aufweisen.
  • 45 ist eine linke Seitenansicht des Neo-Unterkiefers 4400 nach 44 gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien. Bezugnehmend auf 45 sind der erste Abschnitt 4402A, die Glieder 4404 und der erste obere und untere Knochentransplantat-Abschnitt 4408A, 4410A dargestellt.
  • 46 zeigt den nativen Unterkiefer mit einer Bohrschablone 4606, die gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien angebracht ist. Die Befestigung kann zumindest monokortikal und damit auf der bukkalen Fläche des Unterkiefers erfolgen.
  • 47 zeigt den nativen Unterkiefer nach dem Bohren von Löchern 4712 in den nativen Unterkiefer unter Verwendung der Bohrschablone 4606 gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
  • 48 zeigt den nativen Unterkiefer mit dem Neo-Unterkiefer 4400, der gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien am nativen Unterkiefer angebracht ist.
  • 49 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren 4900 zum Implantieren einer Neo-Unterkiefer-Anordnung in einen Unterkieferdefekt-Bereich eines Patienten unter Verwendung einer verdeckten Befestigung gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien zeigt. Die Elemente des in dieser Offenbarung beschriebenen Verfahrens werden in einer Anordnung dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass ein oder mehrere Elemente jedes Verfahrens in einer anderen Reihenfolge oder parallel ausgeführt oder ganz weggelassen werden können usw.. Darüber hinaus kann jedes Verfahren weitere Elemente zusätzlich zu den vorgestellten umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf 49 kann das Verfahren 4900 das Bereitstellen einer Neo-Unterkiefer-Anordnung umfassen, bei 4902. Zum Beispiel kann die Neo-Unterkiefer-Anordnung 4400 nach 44 bereitgestellt werden. Die Neo-Unterkiefer-Anordnung kann einen ersten Abschnitt, einen ersten oberen Knochentransplantat-Abschnitt, einen ersten unteren Knochentransplantat-Abschnitt, einen ersten oberen Befestigungsmechanismus, der den ersten Abschnitt mit dem ersten oberen Knochentransplantat-Abschnitt verbindet, einen ersten unteren Befestigungsmechanismus, der den ersten Abschnitt mit dem ersten unteren Knochentransplantat-Abschnitt verbindet, und eine Mehrzahl von Gliedern umfassen, die sich von dem ersten Abschnitt erstrecken und derart angeordnet sind, dass sie mit entsprechenden Löchern im nativen Unterkiefer zusammenpassen, wie beispielsweise in den 43A-E und 44 dargestellt.
  • Wiederum bezugnehmend auf 49 kann das Verfahren 4900 das Anbringen einer Bohrschablone auf dem nativen Unterkiefer umfassen, bei 4904. Die Bohrschablone kann beispielsweise wie in den 43B und 46 gezeigt und unter Bezugnahme darauf beschrieben ausgebildet sein.
  • Wiederum bezugnehmend auf 49, kann das Verfahren 4900 das Bohren einer Mehrzahl von Löchern in den nativen Unterkiefer unter Verwendung der Bohrschablone umfassen, bei 4906. Die Löcher können beispielsweise derart ausgebildet sein, wie in 43C und 47 gezeigt und unter Bezugnahme darauf beschrieben. Unter nochmaliger Bezugnahme auf 49 kann das Verfahren 4900 das Einfügen der Mehrzahl von Gliedern in die Mehrzahl von Löchern umfassen, bei 4908.
  • Das Verfahren 4900 kann das Einsetzen eines K-Drahtes durch den ersten unteren Knochentransplantat-Abschnitt und in den nativen Unterkiefer umfassen, bei 4910. Zum Beispiel kann der K-Draht wie in 43D gezeigt und unter Bezugnahme darauf beschrieben eingeführt werden.
  • Wiederum bezugnehmend auf 49 kann das Verfahren 4900 das Einsetzen einer Kompressionsschraube über den K-Draht umfassen, um den ersten unteren Knochenabschnitt mit dem nativen Unterkiefer zu verbinden, bei 4912. Die Kompressionsschraube kann zum Beispiel wie in 43E gezeigt und unter Bezugnahme darauf beschrieben eingesetzt werden. In anderen Ausführungsformen können auch andere Befestigungsverfahren verwendet werden.
  • 50A-E zeigen eine „versenkte Befestigung“ des Neo-Unterkiefers am nativen Unterkiefer gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien. 50A zeigt den nativen Unterkiefer 5000 und den ersten Abschnitt 5002 gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien. Der erste Abschnitt 5002 kann ein Glied 5004 umfassen, das sich von dem ersten Abschnitt 5002 in Richtung des nativen Unterkiefers 5000 erstreckt. Das Glied 5004 kann, wie dargestellt, eine Mehrzahl von Durchgangslöchern aufweisen. Zum Beispiel kann das Glied 5004 drei oder vier Durchgangslöcher aufweisen, obwohl stattdessen auch eine andere Anzahl von Löchern verwendet werden kann. In der Ausführungsform nach 50A hat der erste Abschnitt 5002 einen rechteckigen Querschnitt. In anderen Ausführungsformen kann der erste Abschnitt 5002 Querschnitte anderer Form aufweisen.
  • 50B zeigt den nativen Unterkiefer 5000 mit einer angebrachten Schneidführung 5006 gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien. Die Schneidführung 5006 kann auf beliebige Weise am nativen Unterkiefer 5000 befestigt sein. Beispielsweise kann die Schneidführung 5006 mit zwei oder mehr Schrauben an dem nativen Unterkiefer 5000 befestigt sein, um die Torsionsstabilität zu gewährleisten, wie dargestellt. Die Schneidführung 5006 kann zwei Oberflächen des nativen Unterkiefers umgreifen, wie beispielsweise in 50B gezeigt.
  • 50C zeigt den nativen Unterkiefer 5000 und den ersten Abschnitt 5002 nach dem Schneiden eines Kanals 5012 in den nativen Unterkiefer 5000 gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien. Nach dem Schneiden des Kanals 5012 können der native Unterkiefer 5000 und der erste Abschnitt 5002 durch Einsetzen des Glieds 5004 in den Kanal 5012 verbunden werden, wie durch den horizontalen Pfeil in 50C gezeigt.
  • 50D zeigt den nativen Unterkiefer 5000 nach dem Verbinden mit dem ersten Abschnitt 5002 gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien. Auch an den ersten Abschnitt 5002 angebracht dargestellt sind ein erster oberer Knochentransplantat-Abschnitt 5008 und ein erster unterer Knochentransplantat-Abschnitt 5010. 50E zeigt einen K-Draht 5016, der durch den ersten unteren Knochentransplantat-Abschnitt 5010 und in den nativen Unterkiefer 5000 eingesetzt wurde, gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien. 50F zeigt miteinander verbundenen den nativen Unterkiefer 5000 und den ersten Abschnitt 5002 mit einer Kompressionsschraube 5018, die über den K-Draht im ersten unteren Knochentransplantat-Abschnitt 5010 und in den nativen Unterkiefer 5000 getrieben wird, gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
  • Die veranschaulichen eine „versenkte Befestigung“ des Neo-Unterkiefers an dem nativen Unterkiefer gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
  • 51 illustriert einen Neo-Unterkiefer 5100 gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien. Unter Bezugnahme auf 51 kann der Neo-Unterkiefer 5100 drei Abschnitte 5102 A, B, C umfassen. Der Neo-Unterkiefer 5100 kann auch obere Knochentransplantat-Abschnitte 5108 A, B und untere Knochentransplantat-Abschnitte 5110 A, B, C umfassen. Die oberen Knochentransplantat-Abschnitte 5108 A, B können jeweils an den Abschnitten 5102 A, B befestigt sein, während die unteren Knochentransplantat-Abschnitte 5110 A, B, C jeweils an den Abschnitten 5102 A, B, C befestigt sein können. Der erste Abschnitt 5102 A kann ein Glied 5104 zum Einfügen in den nativen Unterkiefer umfassen.
  • 52 zeigt den nativen Unterkiefer mit einer Schneidführung 5206, die gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien angebracht ist. Unter Bezugnahme auf 52 kann die Schneidführung 5206 mit zwei oder mehr Schrauben am nativen Unterkiefer gehalten werden.
  • 53 zeigt den nativen Unterkiefer nach dem Schneiden eines Kanals 5312 in den nativen Unterkiefer gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien.
  • 54 zeigt den nativen Unterkiefer mit dem Neo-Unterkiefer 5100, der unter Verwendung der Schneidführung 5206 gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien an den nativen Unterkiefer angebracht wurde.
  • 55 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren 5500 zum Implantieren einer Neo-Unterkiefer-Anordnung in einen Unterkieferdefekt-Bereich eines Patienten unter Verwendung einer versenkten Befestigung gemäß einigen Ausführungsformen der offenbarten Technologien zeigt.
  • Bezugnehmend auf 55 kann das Verfahren 5500 das Bereitstellen einer Neo-Unterkiefer-Anordnung umfassen, bei 5502. Beispielsweise kann die Neo-Unterkiefer-Anordnung 5100 aus 51 bereitgestellt werden. Neo-Unterkiefer-Anordnung kann einen ersten Abschnitt, einen ersten oberen Knochentransplantat-Abschnitt, einen ersten unteren Knochentransplantat-Abschnitt, einen ersten oberen Befestigungsmechanismus, der den ersten Abschnitt mit dem ersten oberen Knochentransplantat-Abschnitt verbindet, einen ersten unteren Befestigungsmechanismus, der den ersten Abschnitt mit dem ersten unteren Knochentransplantat-Abschnitt verbindet, und ein Glied umfassen, das sich von dem ersten Abschnitt aus erstreckt und derart angeordnet ist, dass es in einen entsprechenden Kanal in dem nativen Unterkiefer passt. Das Glied kann mindestens ein Durchgangsloch aufweisen, vorzugsweise drei oder mehr, wie beispielsweise in den 43A-E dargestellt.
  • Wiederum bezugnehmend auf 55 kann das Verfahren 5500 das Anbringen einer Schneidführung an dem nativen Unterkiefer umfassen, bei 5504. Die Schneidführung kann beispielsweise so aussehen, wie in 50B und 52 gezeigt und unter Bezugnahme darauf beschrieben.
  • Wiederum bezugnehmend auf 55, kann das Verfahren 5500 das Schneiden eines Kanals durch die äußere Kortikalis des nativen Unterkiefers unter Verwendung der Schneidführung umfassen, bei 5506. Der Kanal kann zum Beispiel so aussehen, wie in den 50C und 53 gezeigt und unter Bezugnahme darauf beschrieben. Wieder bezugnehmend auf 55, kann das Verfahren 5500 das Anordnen des Glieds in dem Kanal und das Sichern des Glieds am nativen Unterkiefer umfassen, indem eine entsprechende Schraube durch jedes der Durchgangslöcher in das Glied und in die innere Kortikalis des nativen Unterkiefers eingesetzt wird, 5508.
  • Das Verfahren 5500 kann das Einbringen eines K-Drahtes durch den ersten unteren Knochenabschnitt und in den nativen Unterkiefer umfassen, bei 5510. Zum Beispiel kann der K-Draht wie in 50E gezeigt und unter Bezugnahme darauf beschrieben eingeführt werden.
  • Wiederum Bezug nehmend auf 55, kann das Verfahren 5500 das Einsetzen einer Kompressionsschraube über den K-Draht umfassen, um den ersten unteren Knochenabschnitt mit dem nativen Unterkiefer zu verbinden, bei 5512. Die Kompressionsschraube kann zum Beispiel wie in 50F gezeigt und unter Bezugnahme darauf beschrieben eingesetzt werden. In anderen Ausführungsformen können andere Befestigungsverfahren verwendet werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen Kits mit einem Unterkiefer-Rekonstruktionssystem, wie es hierin offenbart. In einigen Ausführungsformen umfasst das Kit eine oder mehrere Unterkiefer-Rekonstruktionssystem-Komponenten, zusammen mit Anweisungen für die Verwendung der Vorrichtung(en) zum Beispiel nach einem der hierin offenbarten Verfahren.
  • Alle Merkmale der beschriebenen Systeme und Vorrichtungen sind mutatis mutandis auf die beschriebenen Verfahren anwendbar und umgekehrt.
  • Obwohl die vorstehende Erfindung zum Zwecke der Klarheit und des Verständnisses veranschaulichend und beispielhaft in einigen Details beschrieben wurde, wird ein Fachmann erkennen, dass bestimmte Änderungen, Modifikationen, alternative Konstruktionen und/oder Äquivalente wie gewünscht und innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche praktiziert oder verwendet werden können. Darüber hinaus ist jede hierin enthaltene Bezugnahme in vollem Umfang inbegriffen, so als ob jede Bezugnahme einzeln inbegriffen wäre. In diesem Zusammenhang werden alle Veröffentlichungen, Patente, Patentanmeldungen, Zeitschriftenartikel, Bücher, technische Referenzen und dergleichen, die in dieser Beschreibung erwähnt werden, durch Bezugnahme in demselben Umfang einbezogen, als ob jede einzelne Veröffentlichung, jedes Patent, jede Patentanmeldung, jeder Zeitschriftenartikel, jedes Buch, jede technische Referenz oder dergleichen ausdrücklich und einzeln als durch Bezugnahme einbezogen angegeben wäre.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63188143 [0001]
    • US 63320014 [0001]

Claims (20)

  1. Eine Neo-Unterkiefer-Anordnung zur Implantation in einen nativen Unterkiefer eines Patienten, wobei die Neo-Unterkiefer-Anordnung umfasst: eine Platte; einen oberen Knochentransplantat-Abschnitt; einen unteren Knochentransplantat-Abschnitt; eine oder mehrere erste Schrauben, die die Platte an dem oberen Knochentransplantat-Abschnitt sichern; eine oder mehrere zweite Schrauben, die die Platte an dem unteren Knochentransplantat-Abschnitt sichern; und ein Glied, das sich von der Platte erstreckt und derart angeordnet ist, dass es mit einer entsprechenden Aussparung zusammenpasst, die im nativen Unterkiefer ausgebildet ist, sodass das Glied nicht gegen Weichgewebe des Patienten hervorsteht.
  2. Die Neo-Unterkiefer-Anordnung nach Anspruch 1, wobei: das Glied sich von der Platte erstreckt und derart angeordnet ist, dass es mit einem entsprechenden Kanal zusammenpasst, der im nativen Unterkiefer ausgebildet ist, wobei das Glied mindestens eine Durchgangsöffnung aufweist; und die Neo-Unterkiefer-Anordnung weiterhin eine Mehrzahl von Schrauben umfasst, die jeweils durch eine entsprechende der Durchgangsöffnungen in dem Glied hindurch und in die innere Kortikalis des nativen Unterkiefers anzuordnen sind.
  3. Die Neo-Unterkiefer-Anordnung nach Anspruch 2, weiterhin umfassend: eine Kompressionsschraube, die dazu eingerichtet ist, den unteren KnochenAbschnitt mit dem nativen Unterkiefer zu verbinden.
  4. Die Neo-Unterkiefer-Anordnung nach Anspruch 1, wobei: das Glied eine Mehrzahl von Gliedern umfasst; und die Glieder sich derart von der Platte erstrecken und angeordnet sind, dass sie mit entsprechenden Aussparungen im nativen Unterkiefer zusammenpassen.
  5. Die Neo-Unterkiefer-Anordnung nach Anspruch 4, weiterhin umfassend: eine Kompressionsschraube, die dazu eingerichtet ist, den ersten unteren KnochenAbschnitt mit dem nativen Unterkiefer zu verbinden.
  6. Ein Verfahren zur Implantation einer Neo-Unterkiefer-Anordnung in einen Unterkieferdefekt-Bereich eines Patienten, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen der Neo-Unterkiefer-Anordnung, wobei die Neo-Unterkiefer-Anordnung umfasst: eine Platte, einen oberen Knochentransplantat-Abschnitt, einen unteren Knochentransplantat-Abschnitt, eine oder mehrere erste Schrauben, die die Platte am oberen Knochentransplantat-Abschnitt sichern, eine oder mehrere zweite Schrauben, die die Platte am unteren Knochentransplantat-Abschnitt sichern, und ein Glied, das sich von der Platte erstreckt und derart angeordnet ist, dass es mit einer entsprechenden Aussparung zusammenpasst, die im nativen Unterkiefer ausgebildet ist, sodass das Glied nicht gegen das Weichgewebe des Patienten hervorsteht; Anbringen einer Schneidführung am nativen Unterkiefer; Bilden der Aussparung im nativen Unterkiefer; und Anordnen des Glieds in dem Kanal.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei: das Bilden der Aussparung im nativen Unterkiefer das Schneiden eines Kanals durch die äußere Kortikalis des nativen Unterkiefers unter Verwendung der Schneidführung umfasst; wobei das Glied mindestens eine Durchgangsöffnung aufweist; und das Verfahren weiterhin das Einsetzen einer Schraube durch jede Durchgangsöffnung in dem Glied und in die inneren Kortikalis des nativen Unterkiefers umfasst.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei: das Bilden der Aussparung im nativen Unterkiefer das Bohren einer Mehrzahl von Löchern in den nativen Unterkiefer unter Verwendung der Schneidführung umfasst; wobei die Neo-Unterkiefer-Anordnung eine Mehrzahl der Glieder umfasst; und das Verfahren weiterhin das Anordnen der Mehrzahl von Gliedern in der Mehrzahl der im nativen Unterkiefer gebohrten Löcher umfasst.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 8, weiterhin umfassend: Einsetzen eines K-Drahts durch den unteren Knochentransplantat-Abschnitt und in den nativen Unterkiefer; Bohren eines Lochs über den K-Draht; und Einsetzen einer Kompressionsschraube in das Loch und in den nativen Unterkiefer.
  10. Eine Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung für den Einsatz in einem chirurgischen Verfahren, wobei die Anordnung umfasst: einen ersten Abschnitt, der dazu eingerichtet ist, mit einem ersten Knochentransplantat-Abschnitt einzugreifen; einen zweiten Abschnitt, der dazu eingerichtet ist, mit einem zweiten Knochentransplantat-Abschnitt einzugreifen; eine erste Befestigungsschraube, die dazu eingerichtet ist, den ersten Abschnitt mit dem ersten Knochentransplantat-Abschnitt zu verbinden; und eine zweite Befestigungsschraube, die dazu eingerichtet ist, den zweiten Abschnitt mit dem zweiten Knochentransplantat-Abschnitt zu verbinden; und wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt mittels eines Gelenks miteinander verbunden sind.
  11. Die Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung nach Anspruch 10, wobei das Gelenk es ermöglicht, dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt relativ zueinander schwenken, sodass die Anordnung von einer geraden Ausrichtung in eine abgewinkelte Ausrichtung überführt werden kann.
  12. Die Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung nach Anspruch 10, wobei das Gelenk eines aus der Gruppe bestehend aus einem Biegegelenk und einem gestifteten Gelenk umfasst.
  13. Die Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung nach Anspruch 10, weiterhin umfassend einen ersten Magneten und einen zweiten Magneten in Wirkverbindung mit dem ersten Abschnitt.
  14. Die Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung nach Anspruch 10, weiterhin umfassend: einen dritten Abschnitt, der dazu eingerichtet ist, mit einem dritten Knochentransplantat-Abschnitt einzugreifen; und eine dritte Befestigungsschraube, die dazu eingerichtet ist, den dritten Abschnitt mit dem dritten Knochentransplantat-Abschnitt zu verbinden, wobei der zweite Abschnitt und der dritte Abschnitt mittels eines zweiten Gelenks miteinander verbunden sind.
  15. Die Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung nach Anspruch 14, wobei das zweite Gelenk ein Biegegelenk oder ein gestiftetes Gelenk umfasst.
  16. Die Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung nach Anspruch 10, ferner umfassend: einen dritten Abschnitt, der dazu eingerichtet ist, mit einem dritten Knochentransplantat-Abschnitt einzugreifen; einen vierten Abschnitt, der dazu eingerichtet ist, mit einem vierten Knochentransplantat-Abschnitt einzugreifen; eine dritte Befestigungsschraube, die dazu eingerichtet ist, den dritten Abschnitt mit dem dritten Knochentransplantat-Abschnitt zu verbinden; und eine vierte Befestigungsschraube, die dazu eingerichtet ist, den vierten Abschnitt mit dem vierten Knochentransplantat-Abschnitt zu verbinden, wobei der zweite Abschnitt und der dritte Abschnitt mittels eines zweiten Gelenks miteinander verbunden sind und wobei der dritte Abschnitt und der vierte Abschnitt mittels eines dritten Gelenks miteinander verbunden sind.
  17. Die Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung nach Anspruch 10, weiterhin umfassend eine Platte mit dreieckigem Querschnitt.
  18. Die Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung nach Anspruch 10, weiterhin umfassend einen ersten Magneten und einen zweiten Magneten in Wirkverbindung mit dem ersten Abschnitt.
  19. Die Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung nach Anspruch 10, wobei die Anordnung dazu eingerichtet ist, eine erste Schnittebene für die präoperative Planung und eine zweite Schnittebene für die präoperative Planung zu erzeugen, wobei die erste Schnittebene für die präoperative Planung und die zweite Schnittebene für die präoperative Planung gleichmäßig um eine orthogonale Achse angeordnet sind.
  20. Die Schneid- und Ausricht-Führungsanordnung nach Anspruch 10, wobei die Anordnung dazu eingerichtet ist, ein Sägeblatt mit einer Dicke von etwa 0,5 mm aufzunehmen.
DE112022002589.1T 2021-05-13 2022-05-11 Systeme und Verfahren zur Unterkieferrekonstruktion Pending DE112022002589T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163188143P 2021-05-13 2021-05-13
US63/188,143 2021-05-13
US202263320014P 2022-03-15 2022-03-15
US63/320,014 2022-03-15
PCT/US2022/028856 WO2022241051A1 (en) 2021-05-13 2022-05-11 Mandibular reconstruction systems and methods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002589T5 true DE112022002589T5 (de) 2024-02-29

Family

ID=83999317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002589.1T Pending DE112022002589T5 (de) 2021-05-13 2022-05-11 Systeme und Verfahren zur Unterkieferrekonstruktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220362023A1 (de)
DE (1) DE112022002589T5 (de)
WO (1) WO2022241051A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200352736A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 DDS Company, Inc. Tissue Borne Stackable Foundation Guide and Method of Making and Using Same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112014027426B1 (pt) * 2012-05-03 2021-11-30 Synthes Gmbh Guia de ressecção configurada para guiar uma ferramenta de ressecção em direção a uma fonte de enxerto
US10751100B2 (en) * 2014-12-17 2020-08-25 Medartis Holding Ag Bone screws and surgical sets comprising bone screws
CN109414327B (zh) * 2016-03-22 2021-07-27 新加坡保健服务集团有限公司 下颌骨内假体植入物、植入物系统、手术套件和用于手术修复下颌骨的方法
RU2610533C1 (ru) * 2016-03-29 2017-02-13 Общество с ограниченной ответственностью "Медико-инженерный центр сплавов с памятью формы" Эндопротез нижней челюсти
US10357367B2 (en) * 2017-09-11 2019-07-23 DePuy Synthes Products, Inc. Patient-specific mandible graft cage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022241051A1 (en) 2022-11-17
US20220362023A1 (en) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082902B4 (de) Patientenspezifische Ellenbogenführungen und zugehörige Verfahren
DE112010003901B4 (de) Patientenspezifische Ausrichtungsführung mit Schneidfläche und Laseranzeige
DE602005005918T2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Knochen-Frakturen
DE60110735T2 (de) Knochentransplantatformendes Führungsinstrument
EP1470786B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Femurkondyle
DE602004006471T2 (de) Metatarsalphalangeale Vollprothese und Hilfsgerät zum Einsetzen einer solchen Prothese.
DE102009028503B4 (de) Resektionsschablone zur Resektion von Knochen, Verfahren zur Herstellung einer solchen Resektionsschablone und Operationsset zur Durchführung von Kniegelenk-Operationen
DE69834363T2 (de) Modulare Ausrüstung zur Vorbereitung eines Knochens und zur Prüfreduzierung orthopädischer Implantate
DE112012003636T5 (de) Patientenspezifische Kreuzbein-Darmbein-Führungen und damit in Zusammenhang stehende Verfahren
EP3294168B1 (de) Orthognatisches säge- und positionierungsimplantat
DE112012004223T5 (de) Patientenspezifische Führungen und andere Instrumente für Knieteilprothesen
DE112013003358T5 (de) System und Verfahren für Gelenkoberflächenersatz und -reparatur
DE112012002443T5 (de) Bohrführungen zum Bestätigen der Ausrichtung von patientenspezifischen Ausrichtungsführungen
EP0322363A1 (de) Bezugssystem zur Implantation von kondylären Knie-Totalprothesen
DE102021106724A1 (de) Knochenschnittführungs-Gerät und -Verfahren
DE112022002589T5 (de) Systeme und Verfahren zur Unterkieferrekonstruktion
DE10335388B4 (de) Satz chirurgischer Referenzierungsvorrichtungen
EP2106765A1 (de) Bildliche Orientierungshilfe für medizinische Instrumente
CH704563B1 (de) Patientenspezifischer Proberepositionsblock.
DE102018121553A1 (de) Knochenimplantat zur Rekonstruktion eines knöchernen Defektes und zum Führen eines Markierungs- und/oder Bearbeitungswerkzeug zur Übertragung notwendiger Osteotomiesituationen
EP2205165B1 (de) Sägelehre zum durchführen einer knochenresektion
DE60127638T2 (de) Zielgerät zur Resektion des Femurs für transfemorale Osteotomie
EP3616636B1 (de) Knochenplatte und chirurgische sets
DE112019005098T5 (de) Gelenkprothesenkomponente, zugehöriges chirurgisches instrument für die knochenbearbeitung und prothesenherstellungsverfahren
DE102012208816A1 (de) Chirurgisches Fräswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed