DE602004006471T2 - Metatarsalphalangeale Vollprothese und Hilfsgerät zum Einsetzen einer solchen Prothese. - Google Patents

Metatarsalphalangeale Vollprothese und Hilfsgerät zum Einsetzen einer solchen Prothese. Download PDF

Info

Publication number
DE602004006471T2
DE602004006471T2 DE602004006471T DE602004006471T DE602004006471T2 DE 602004006471 T2 DE602004006471 T2 DE 602004006471T2 DE 602004006471 T DE602004006471 T DE 602004006471T DE 602004006471 T DE602004006471 T DE 602004006471T DE 602004006471 T2 DE602004006471 T2 DE 602004006471T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
metatarsal
phalangeal
implants
auxiliary device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004006471T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006471D1 (de
Inventor
Marc Augoyard
Michel Benichou
Thibaut Leemrijse
Michel Maestro
Jacques Peyrot
Mathieu Ragusa
Bernard Valtin
Didier Poncet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pied Innovation 2 "p12"
Pied Innovation 2 P 1 2
DePuy Ireland ULC
Original Assignee
Pied Innovation 2 "p12"
Pied Innovation 2 P 1 2
DePuy Ireland ULC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pied Innovation 2 "p12", Pied Innovation 2 P 1 2, DePuy Ireland ULC filed Critical Pied Innovation 2 "p12"
Publication of DE602004006471D1 publication Critical patent/DE602004006471D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006471T2 publication Critical patent/DE602004006471T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4225Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for feet, e.g. toes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/067Measuring instruments not otherwise provided for for measuring angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30205Three-dimensional shapes conical
    • A61F2002/3021Three-dimensional shapes conical frustoconical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30205Three-dimensional shapes conical
    • A61F2002/30214Three-dimensional shapes conical having tapered sections of different conicities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30205Three-dimensional shapes conical
    • A61F2002/30217Three-dimensional shapes conical hollow cones, e.g. tubular-like cones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • A61F2002/30345Multiple conical connection, i.e. the protrusion and recess having several tapered sections of different complementary conicities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30884Fins or wings, e.g. longitudinal wings for preventing rotation within the bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4225Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for feet, e.g. toes
    • A61F2002/4233Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for feet, e.g. toes for metatarso-phalangeal joints, i.e. MTP joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • A61F2002/4668Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0067Three-dimensional shapes conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue metatarsalphalangeale Vollprothese, d.h. mit Schnitt, insbesondere für das Gelenk zwischen dem ersten Mittelfußknochen und dem ersten Zehenglied der großen Zehe sowie auf Hilfsgeräte für die Anbringung dieser Prothese.
  • Sie hat ferner zur Zielsetzung einen Metatarsalimplantatsatz und einen Satz solcher Prothesen mit unterschiedlichen Abmessungen, die dem Chirurgen eine voroperative Wahl der Abmessungen der verschiedenen Bestandteile der Prothese ermöglichen.
  • Man kennt bereits metatarsalphalangeale Vollprothesen mit einem Metatarsalimplantat, das eine Knochenverankerungsstange und einen am Ende dieser Stange angeordneten Gelenkkörper darbietet, einem phalangealen Implantat und einem Zwischenklotz oder -teller, der zur Anordnung auf dem phalangealen Implantat be stimmt ist und eine Gelenkfläche komplementär zur Gelenkfläche des Metatarsalimplantats darbietet.
  • Eine derartige Prothese ist beispielsweise in dem Patent FR-B-2787013 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, in allgemeiner Form, die metatarsalphalangealen Vollprothesen zu verbessern. Sie bezweckt insbesondere, diese Prothesen zu vereinfachen und sie mit besseren anatomischen Eigenschaften auszustatten, die die Funktionalität des metatarsalphalangealen Gelenks, das durch eine Prothese bereitgestellt wird, sowie die Anpassung der Prothese in der anatomischen Umgebung des Gelenks zu verbessern.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, Hilfsgeräte bereitzustellen, die eine genaues Einsetzen der Implantate in allen anzutreffenden Gestaltungsfällen ermöglichen.
  • Die Erfindung hat eine metatarsalphalangeale Vollprothese zum Gegenstand, mit einem Metatarsalimplantat mit einer Verankerungsstange für eine Längsanordnung im Mittelfußknochen und einem am Ende der Stange gelegenen Kopf, der zur Anbringung an der Oberfläche des Schnittes am Ende des Mittelfußknochens bestimmt ist und eine Gelenkfläche darbietet,
    und mit einem phalangealen Implantat, das einen Körper zum axialen Einführen in das Zehenglied und eine Einfassung darbietet, die am proximalen Ende des genann ten Teils gelegen und geeignet ist, eine Gelenkfläche komplementär zu der vom Körper des metatarsalen Implantats dargebotenen Gelenkfläche darzubieten,
    wobei die Gelenkoberfläche des phalangealen Implantats vorzugsweise von einem gesonderten Klotz abgestützt sein kann, der in das phalangeale Implantat einsetzbar und festsetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Metatarsalimplantats, in Gegenüberlage zur Gelenkoberfläche, eine plane hintere Schrägfläche zur Anlage an einer Schnittoberfläche des Mittelfußknochens darbietet, wobei die hintere Fläche mit der zur Achse der Verankerungsstange senkrechten Ebene einen Winkel von 20° ± 5° für eine rückwärtige Erstreckung nach oben von der unteren Basis des Mittelfußknochens aus bildet,
    und daß sich die Gelenkoberfläche des Kopfes und die hintere Schrägfläche an einem unteren Punkt treffen, der den tiefsten Punkt des Metatarsalimplantats bildet, wobei der Abstand zwischen der Achse der Verankerungsstange und dem tiefsten Punkt so bestimmt ist, daß sich der Implantatkopf nicht in die auf der unteren Basis des Mittelfußknochens angeordneten Sesamhälse erstreckt.
  • Hierbei ergibt sich, daß, wenn der Fuß flach auf den Boden gestellt ist, sich die hintere Fläche des Kopfes des Metatarsalimplantats in einer Stellung im wesentlichen senkrecht zum Boden befindet. Darüber hinaus ermöglicht es die auf dem Niveau der Sesamhälse belassene Freiheit, die Funktionalität der Bänder und des Gelenks zu bewahren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Gelenkoberfläche des Implantatkörpers nur einen einzigen Radius in der Sagittalebene auf. Mit anderen Worten bildet ein Sagittalschnitt dieser Oberfläche einen Kreisbogen. In ebenfalls sehr vorteilhafter Weise kann die genannte Oberfläche in der Horizontalebene nur einen einzigen Radius aufweisen.
  • Es versteht sich, daß die Gelenkoberfläche in bezug auf das phalangeale Implantat komplementär ist.
  • In besonders bevorzugter Weise ist die komplementäre Gelenkoberfläche von einem Zwischenklotz gebildet, der von dem phalangealen Implantat abgestützt und um die Achse des Zehenglieds drehbar ist.
  • Man erhält so eine perfekte Kongruenz in allen Positionen, indem sich der Drehklotz fortwährend in allen Winkelstellungen anpaßt.
  • Die Gelenkoberfläche des Klotzes kann vorteilhaft auf ihrem Umfang, und genauer auf einem wesentlichen Teil des Umfangs der unteren Hälfte und/oder des Umfangs der oberen Hälfte, einen Ausschnitt aufweisen, der einen konvexen Rand für das Freimachen des Gelenks in Flexions- und/oder Extensionsposition definiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und insbesondere in dem Fall, wo die phalangeale Gelenkoberfläche von einem im phalangealen Implantat frei drehbaren Klotz gebildet ist, weist letzterer einen kegelstumpfförmigen hohlen Ver ankerungskörper auf, der sich an seinem proximalen Ende in einen Kopf in Form einer kegelstumpfförmigen Umfangseinfassung fortsetzt, wobei der Klotz eine entsprechende Form aufweist, nämlich einen distalen kegelstumpfförmigen Teil, dessen Konizität derjenigen des Körpers entspricht und der sich in einer Scheibe mit einer distalen Umfangsfläche fortsetzt, deren Konizität derjenigen der Einfassung des Implantats entspricht, was es gleichermaßen ermöglicht, dem Klotz eine besonders haltbare Form zu geben.
  • Am Umfang kann die Scheibe mit der Kortikalen des Mittelfußknochens in Berührung kommen und dort Halt finden.
  • Vorzugsweise setzt sich die mit 20° ± 5° schräg verlaufende proximale Fläche des Kopfes des Metatarsalimplantats nach oben in einer oberen Fläche fort, die mit der vorhergehenden einen Flächenwinkel, vorzugsweise mit einem stumpfen Winkel von 145° ± 20°, für eine Anlage an der oberen Schnittebene bildet, die im gleichen Winkel in bezug auf den die proximale Fläche aufnehmenden Schnitt schräg verläuft.
  • Die Erfindung hat ferner einen Metatarsalimplantatsatz von mehreren Metatarsalimplantaten von unterschiedlicher Größe zum Gegenstand, geeignet zur Bildung eines Teils der oben definierten Prothese, wobei der Abstand zwischen der Achse der Verankerungsstange und dem tiefsten Punkt für sämtliche Implantate des Satzes im wesentlichen konstant ist.
  • Die Sesamhälse bleiben somit frei, unabhängig davon, welches Metatarsalimplantat verwendet wird.
  • Bei diesem Satz sind die Gelenkflächen der Köpfe der Metatarsalimplantate vorzugsweise so bemessen, daß sie auf die entsprechende obere Fläche an einem oberen Punkt mit einem jeweils vorherbestimmten unterschiedlichen Abstand von der Achse der Verankerungsstange treffen.
  • Beim Einsetzen der Prothese ist es auch möglich, ein Metatarsalimplantat zu wählen, dessen oberer Teil besser an den Bänderzustand des oberen Niveaus des Gelenks angepaßt ist. Diese Bänder sind nämlich häufig deformiert, versteift oder verhärtet durch den Krankheitszustand, der das Einsetzen der Prothese erforderlich gemacht hat. Das Metatarsalimplantat wird insbesondere so gewählt, daß die seitlichen Bänder bei der dorsalen Flexion des Gelenks nicht behindert werden.
  • In vorteilhafter Weise kann der Durchmesser der Stange des Metatarsalimplantats im wesentlichen konstant sein, gleichgültig, bei welchem Implantat des Satzes, und man kann ggf. einfach die Länge der Stange von einem Implantat zum anderen im Satz variieren.
  • Die Erfindung hat ferner einen Bausatz von metatarsalphalangealen Prothesen zum Gegenstand, die sämtliche oder einen Teil der Merkmale der oben definierten Prothese aufweisen.
  • Ein Prothesensatz nach der Erfindung mit mehreren Metatarsalimplantaten eines Satzes wie oben angegeben, mehreren phalangealen Implantaten von unterschiedlicher Größe und mehreren Klötzen von ihrerseits unterschiedlicher Größe ist durch die Tatsache gekennzeichnet, daß der Klotz, dessen Gelenkoberfläche mit der Gelenkoberfläche eines gegebenen Metatarsalimplantats kongruent ist, in, zumindest, zwei Phalangealimplantaten mit aufeinander folgender Größe aufnehmbar ist.
  • Dies ermöglicht es außerdem, den gleichen Flächenwinkelschnitt unter Verwendung der gleichen Hilfsgeräte ungeachtet der Größe des Mittelfußknochens vorzunehmen.
  • Das Phalangealimplantat kann einen kegelstumpfförmigen Körper mit der gleichen Abmessung für sämtliche Implantate des Satzes aufweisen, wobei die kegelstumpfförmige Einfassung auf diesen Kegel folgt und nur der Durchmesser des Umfangs dieser Einfassung von einem Implantat zum anderen in dem Bausatz veränderbar ist, vorzugsweise, um zur Anlage an der phalangealen Kortikalen zu kommen, wobei man jedoch in bezug auf die Außenabmessungen des Zehenglieds in Höhe des Schnittes tiefer bleibt.
  • Es können mehrere Klötze in dem Bausatz gebildet werden, die sämtlich den gleichen kegelstumpfförmigen Klotzteil aufweisen, der an den kegelstumpfförmigen Körper des phalangealen Implantats angepaßt ist und die verschiedenen Umfangsdurchmesser und/oder Scheibendicken im Bausatz aufweist.
  • Der Implantatenbausatz bietet sich vorzugsweise in sterilen Sets an.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Bausatzes nach der Erfindung sind drei oder vier Metatarsalimplantatgrößen mit Stangen von 5 mm Durchmesser vorgesehen. Zum Beispiel betragen für einen Bausatz mit drei Metatarsalimplantaten die Krümmungsradien der Gelenkoberfläche 10 jeweils 7 ± 0,5, 8 ± 0,5 und 9 ± 0,5 mm in der Sagittalebene und 14 ± 1, 16 ± 1 und 18 ± 1 mm in der Horizontalebene, und die tiefsten Punkte in der Sagittalebene (bei horizontaler Implantatachse) sind mit einem gemeinsamen Abstand zwischen etwa 2 und 6 mm von der Achse gelegen.
  • Bei einem derartigen Bausatz sind vorzugsweise vier Phalangealimplantatgrößen vorhanden, wobei jedes Implantat einen Implantatkörper mit einem Durchmesser am distalen Ende von 4,7 ± 2 mm und einem Umfangsdurchmesser der Einfassung von 12 ± 1, 13,1 ± 1, 14,6 ± 1 und 16 ± 1 mm besitzt. Man kann somit drei oder vier Klötze von unterschiedlicher Größe vorsehen, nämlich Klötze mit einem Durchmesser von 12 ± 0,5, 13 ± 05 und 14 ± 0,5 mm für einen Satz von drei Klötzen.
  • Die Erfindung hat ferner eine Hilfsgeräteinheit zum Gegenstand, die das Einsetzen der Prothese nach der Erfindung ermöglicht.
  • Die Hilfsgeräteeinheit umfaßt in vorteilhafter Weise folgende Teile:
    • – ein Einpassungshilfsgerät mit einem Körper, der mit einem zylindrischen Innenkanal versehen ist, der es ihm ermöglicht, um eine in axialer Richtung in den Mittelfußknochen eingesetzte Spindel zu gleiten und umzulaufen, und, ausgehend vom Körper, zwei Winkelhebeln, deren Enden so im Raum angeordnet sind, daß sie sich in den Sesamhälsen zu ihrem distalen Ende hin am unteren Ende des Mittelfußknochens festlegen können, um den Körper in einer passenden axialen und Winkelposition in bezug auf die beiden Sesamhälse zu halten, wobei der Körper außerdem ein Mittel zur Aufnahme und Positionierung eines Hilfsgerätes für einen Metatarsalschnitt aufweist, wobei dieses Mittel vorteilhaft eine vorzugsweise nicht-kreisförmige Stange sein kann, die sich parallel zur Achse des Implantats und damit zur Spindel und mit einem Abstand vom Mittelfußknochen in seitlicher Richtung zur Sagittalebene des Patienten erstreckt,
    • – ein Hilfsgerät zur metatarsalen Schnittführung, das einen Körper mit einem Kanal aufweist, der es ihm ermöglicht, auf dem Aufnahmemittel des Einpassungshilfsgeräts zu gleiten, wobei der Körper Fixiermittel in bezug auf den Knochen aufweist, vorzugsweise Querkanäle, die geeignet sind, von kleinen seitlichen Befestigungsstiften durchquert zu werden, die in die seitliche Kortikale des Mittelfußknochens geschraubt werden, und der Körper außerdem zumindest einen und vorzugsweise zwei Schneidschlitze für den Durchgang einer Pendelsäge aufweist, wobei der zumindest eine Schlitz in einem Winkel von 70° ± 20° in bezug auf die Achse der Spindel geneigt ist, wenn die Einheit auf dem Mittelfußknochen montiert ist, wobei der zweite Schlitz schräger ist, derart, daß es die beiden Schlitze somit ermöglichen, einerseits den die hintere Fläche des Implantatkopfes erhaltenden Schnitt und den zweiten Schnitt auszuführen, der einen stumpfen Winkel vorzugsweise von 145° ± 20° mit dem vorgenannten Schnitt bildet,
    • – ein Hilfsgerät für einen Phalangealschnitt mit einem Körper, der, ebenfalls durch kleine Stifte, seitlich auf der Kortikalen des Zehengliedes festlegbar ist, zumindest einem Schlitz und vorzugsweise zwei parallelen Schlitzen für den Phalangealschnitt und einer Verlängerung für eine Anlage, vorzugsweise durch Ineinandergreifen, an einem entsprechenden Ende des Hilfsgerätes für den Metatarsalschnitt, derart, daß die relativen Positionen der beiden Schneideinheiten exakt definiert werden, wobei die Schlitze für den Metatarsal- und den Phalangealschnitt, bei Vereinigung der beiden Schneidhilfsgeräte, im wesentlichen parallel verlaufen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die als nicht beschränkendes Beispiel gegeben ist und sich auf die beigefügte Zeichnung bezieht; in dieser zeigen:
  • 1 in schematischer perspektivischer Ansicht ein eingesetztes Implantat nach der Erfindung,
  • 2 in schematischer Form in einem sagittalen Schnitt die Position von drei Metatarsalimplantaten eines Satzes in bezug auf einen Mittelfußknochen,
  • 3 ein Metatarsalimplantat mit seinem Klotz in einem schematischen Schnitt,
  • 4 bis 9 drei Metatarsalimplantate von verschiedener Größe in Draufsicht bzw. Seitenansicht,
  • 10 bis 12 eine Ansicht von drei Klötzen in verschiedener Größe,
  • 13 bis 16 eine Ansicht von vier phalangealen Implantaten in verschiedener Größe,
  • 17 eine schematische Ansicht eines Einpassungshilfsgeräts,
  • 18 eine Ansicht dieses Hilfsgerätes von unten,
  • 19 eine schematische Ansicht eines Mittelfußknochenendes mit verschiedenen Winkelstellungen des Einpassungshilfsgeräts in bezug auf die Sesamhälse,
  • 20 eine Ansicht des Hilfsgeräts für einen Metatarsalschnitt bei seiner Anbringung,
  • 21 eine Ansicht von unten bei der Fixierung dieses Hilfsgerätes,
  • 22 eine Seitenansicht des Hilfsgeräts für einen Phalangealschnitt in Position auf dem Hilfsgerät für den Metatarsalschnitt,
  • 23 eine Ansicht der Anordnung nach 22 von unten.
  • Aus 1 ist ein Mittelfußknochen M und ein Zehenglied P ersichtlich, die, nach Anbringung von entsprechenden Schnitten, ein Metatarsalimplantat 1 und ein Phalangealimplantat 2 mit einem eine Gelenkoberfläche bildenden Klotz 3 erhalten haben.
  • Aus 2 ist in vollen Linien ein schematischer Schnitt des Metatarsalimplantats 1 ersichtlich. Die gestrichelten und strichpunktierten Linien stellen jeweils zwei weitere Größen von Metatarsalimplanten dar, die in der gleichen Position auf dem Mittelfußknochen M angeordnet sind, wobei die drei Metatarsalimplantate ein Beispiel eines Metatarsalimplantatsatzes nach der Erfindung bilden.
  • Wie ferner aus den 4 bis 9 ersichtlich ist, weist jedes Metatarsalimplantat 1 eine zylindrische Stange 4 auf, die in einem abgeschrägten und dann abgerundeten Ende 5 ausläuft. Der Durchmesser dieser Stange ist so ausgelegt, daß eine Befesti gung des Implantats in einer Bohrung möglich ist, die zuvor in axialer Richtung im Mittelfußknochen vorgenommen worden ist.
  • Das Metatarsalimplantat weist ferner einen Kopf 6 auf, der Flächen aufweist, die einen Flächenwinkel bilden. Die eine ist die rückwärtige Fläche 7, die mit der Achse der Stange 4 einen Winkel von etwa 20° bildet, derart, daß die rückwärtige Fläche nach oben und nach hinten geneigt ist. Etwa in Höhe des Obermaßes der Stange 4 setzt sich die ebene Fläche 7 in einer Fläche 8 fort, die in einem Winkel von etwa 145° in bezug auf die Fläche 7 geneigt ist. Bei dem dargestellten Beispiel schließt sich die Stange 4 einheitlich an die Fläche 7 an, es versteht sich jedoch, daß die Achse 9 des Flächenwinkels auch tiefer oder höher liegen könnte.
  • Auf der distalen Seite weist der Kopf 6 eine Gelenkoberfläche 10 auf, die, in der dargestellten Sagittalebene, einen einzigen Krümmungsradius zur Bildung eines Kreisbogens aufweist. In der rechtwinkligen Ebene, d.h. in der Horizontalebene, weist die Oberfläche 10 ebenfalls einen einzigen Krümmungsradius auf. Die Gelenkoberfläche 10 schließt sich, in der Sagittalebene, an die rückwärtige Fläche 7 in einem unteren Punkt 11 an, der in einem Abstand h zur Achse der Stange 4 liegt.
  • Vorzugsweise wird im Rahmen der Erfindung der Abstand h zwischen 2 und 6 mm gewählt. Dieser Abstand h ist identisch bzw. im wesentlichen identisch für sämtliche Metatarsalimplantate eines gegebenen Satzes. Der Abstand h ist so bemessen, daß, wenn das Implantat, wie in 2 dargestellt, auf den Mittelfußknochen in Position gebracht ist, die Position des Punktes 11 so ist, daß die Gelenkoberfläche in ihrem unteren Bereich nicht auf die Mündung der in 19 dargestellten Sesamhälse S vordringt.
  • Außerdem ist ersichtlich, daß bei den Abmessungen der Gelenkflächen 10 der Metatarsalimplantate des in den 4 bis 9 dargestellten Satzes der durch das Zusammentreffen der Oberflächen 8 und 10 gebildete obere Punkt 12 des Implantats aufgrund der Wahl der Bemessung des Implantats das obere Maß des Mittelfußknochens M überragen oder nicht überragen und sich bestmöglich an den örtlichen Bänderzustand anpassen kann.
  • Um die Gefahr des Drehens des Metatarsalimplantats im Mittelfußknochen zu vermeiden, kann die Stange des Implantats noch Mittel zur Herstellung der Drehfestigkeit umfassen, wie etwa radiale Flügelchen 13 auf der Höhe der Fläche 8.
  • Es ist ferner aus 2 ersichtlich, daß, wenn das Implantat am Ende des Mittelfußknochens angebracht ist, die rückwärtige Fläche 7 an der entsprechenden Schnittfläche mit der gleichen Neigung am Ende des Mittelfußknochens zur Anlage kommt, während sich die Schrägfläche 8 an die andere in entsprechender Weise geneigte Fläche eines Schnittes am Ende des Mittelfußknochens anlegt.
  • Aus 3 ist das Phalangealimplantat 2 ersichtlich, das einen kegelstumpfförmigen Körper 14 mit einer kleinen distalen Basis 15 aufweist und sich an seinem proximalen Ende in einer konischen Einfassung 16 fortsetzt. Im Körper 14 und in der Verlän gerung der proximalen Fläche der Einfassung 16 befindet sich eine kegelstumpfförmige Aussparung 17.
  • In vorteilhafter Weise ist der Durchmesser des Teils 15 gering und liegt beispielsweise in der Größenordnung von 4,7 mm. Bei diesem Wert beträgt der Innendurchmesser in der Mündung der Aussparung 17 vorteilhaft 6 cm, wobei die kegelstumpfförmige Ausnehmung im Körper 14 z.B. die Aufnahme von Klötzen von 6 mm ermöglicht.
  • Der maximale Durchmesser der Einfassung 16 kann ebenfalls in Abhängigkeit von der Größe des phalangealen Implantats variieren.
  • Dieses phalangeale Implantat kann den Klotz 3 aufnehmen, der eine Scheibe 18 und einen Schaft 19 umfaßt. Die distale Fläche der Scheibe 18 ist kongruent mit der konischen Innenfläche der Einfassung 16, während die Außenfläche des Schaftes 19 kongruent und von der gleichen Konizität wie die Aussparung 17 im Implantatkörper 14 ist. Es versteht sich, daß auf diese Weise der Klotz 3 im Implantat aufgenommen ist und eine Form aufweist, die ihm eine besondere Festigkeit verleiht. Es sind z.B. mit Klötzen aus Polyethylen Scherfestigkeiten von etwa 42 daN zu erreichen.
  • Der Schaft des Klotzes weist stets die gleiche Abmessung auf, während der Durchmesser und/oder die Dicke der Scheibe 18 variieren kann.
  • Die proximale Gelenkfläche des Klotzes ist, wie aus 1 ersichtlich, konkav und kongruent mit der Gelenkoberfläche des Metatarsalimplantats, d.h., daß diese Fläche in rechtwinkligen Ebenen jeweils konstante und mit denen der Oberfläche des Metatarsalimplantats identische Krümmungsradien darbietet.
  • Schließlich ist ersichtlich, daß am Umfang der Gelenkfläche des Klotzes zwei Ausschnitte bzw. Abschrägungen vorgenommen worden sind, und zwar eine untere Abschrägung 20 und eine obere Abschrägung 21, die sich nahezu über die gesamte Hälfte des betreffenden Umfangskreisbogens erstrecken, wobei diese Abschrägungen eine ergänzende Flexions- bzw. Extensionsfreiheit ermöglichen.
  • In den 4 bis 16 ist im einzelnen ein vollständiger Bausatz mit drei Metatarsalimplantaten 1, vier Phalangealimplantaten 2 und drei Klötzen 3 dargestellt.
  • Der Durchmesser der Stangen 4 beträgt für jedes Metatarsalimplantat etwa 5 mm, z.B. bis mehr oder weniger 2 mm. Die Krümmungsradien betragen, wie dies in den Zeichnungen angegeben ist, in der Sagittalebene bei ansteigender Größe 7 ± 05, 8 ± 0,5 und 9 ± 0,5 mm und in der Frontalebene 14, 16 und 18 mm. Die Maße in der Horizontalebene betragen 16, 18 und 20 mm.
  • Die vier phalangealen Implantate 2 des Satzes haben jeweils Außendurchmesser der Einfassung von 12 ± 1, 13,3 ± 1, 14,6 ± 1 und 16 ± 1 mm. Die die Klötze aufnehmenden Lager und Oberflächen sind identisch.
  • Der Bausatz umfaßt schließlich drei Klötze 3, deren maximale Scheibendurchmesser jeweils 12 ± 0,5, 13 ± 0,5 und 14 ± 0,5 mm betragen.
  • Sämtliche Kombinationen von Metatarsalimplantat/Klotz/Phalangealimplantat sind dank der Anpassungsfähigkeit der Komponenten machbar. Auf dem Zeichnungsblatt mit den 4 bis 16 sind durch strichpunktierte Pfeile die medizinisch bevorzugten Zusammensetzungen zwischen den drei Bestandteilen, nämlich den Metatarsalimplantaten, den Klötzen und den Phalangealimplantaten, dargestellt.
  • Es wird nun auf die 17 bis 19 Bezug genommen.
  • Um eine Prothese nach der Erfindung anzubringen, geht man, nachdem das Zehenglied ausgerenkt worden ist, an das distale Ende des Mittelfußknochens M heran und erstellt eine axiale Bohrung in der Mitte der pathologischen Gelenkoberfläche mit Hilfe einer Gewindespindel 30, die an ihrem Platz gelassen wird.
  • Sodann schraubt man auf die Spindel ein Einpassungshilfsgerät 31, das auf der Spindel gleiten und umlaufen kann und zu diesem Zweck einen mit einem entsprechenden Kanal versehenen Körper 32 aufweist. An seinem proximalen Ende weist der Körper 32 zwei Arme 33 und 34 auf, die zuerst seitlich, dann nach unten und dann nach vorn gebogen sind, deren Enden abgestumpft sind und sich schräg nach unten erstrecken. Der Abstand zwischen den beiden Enden der Arme 33 und 34 entspricht im wesentlichen dem Abstand zwischen den beiden Sesamhälsen S, wenn sie an der vorderen Gelenkfläche des Mittelfußknochens ausmünden. Vom Körper 31 geht ebenfalls ein weiterer abgebogener langgestreckter Arm 35 aus, dessen größter Teil parallel zur Spindel 30 und in einem bestimmten Abstand von der seitlichen Oberfläche des Mittelfußknochens verläuft.
  • Man schraubt das Teil 31 auf die Spindel 30 und läßt sie entsprechend gleiten und umlaufen, um sie in die Position zu bringen, in der die beiden Enden der Arme 33 und 34 in den Anfang der Sesamhälse S eingreifen, bis jede Drehung verhindert ist, was gleichzeitig die axiale Position und die Drehposition des Hilfsgerätes 31 fixiert.
  • Es sei nun auf die 20 und 21 verwiesen.
  • Es wird, nun im anderen Sinn, auf den Arm 35 ein Hilfsgerät 40 für einen Metatarsalschnitt aufgezogen, das einen rechteckigen Körper 41 mit einem langgestreckten Kanal aufweist, der den Arm 35 aufnimmt, auf dem das Hilfsgerät 40 gleiten kann, ohne sich jedoch zu drehen.
  • Der Körper 41 weist mehrere Querlöcher 42 auf, durch die kleine Stifte 43 hindurchgehen können, die eine Fixierung des Hilfsgerätes 40 auf dem Mittelfußknochen M ermöglichen. Zu seinem vorderen Bereich hin weist der Körper 41 Vergrößerungen auf, in denen ein erster Transversalschlitz 44 angebracht ist, der um 70° in bezug auf den Körper 40 und den Arm 35 und damit die Spindel 30 geneigt ist. Ein wenig unterhalb des letzten oberen Drittels des Schlitzes 44 mündet ein zweiter Schlitz 45 ein, der schräg nach oben verläuft und mit dem Schlitz 44 einen stumpfen Winkel bildet.
  • Schließlich weist der Körper 41 an seinem distalen Ende eine Oberfläche 46 auf, die ein kleines inneres Lager darbietet.
  • Man läßt das Hilfsgerät 40 auf dem Arm 35 gleiten, bis der Schlitz 44, in seiner Querebene, in Fluchtlinie mit dem oberen Bereich des Endes des Arms 33 kommt, wie es aus 20 ersichtlich ist, was den unteren Maßpunkt 11 des anzubringenden Metatarsalimplantats bestimmt. In dieser Position werden die Stifte 43 eingeschraubt, wobei der Körper 41 in bezug auf den Mittelfußknochen verdrehungssteif fixiert wird. Sodann wird das Hilfsgerät 31 zurückgezogen, daraufhin die Spindel 30, deren Durchmesser dem Durchmesser der Stange 4 des Metatarsalimplantats entspricht, das später mit einem Stift in das belassene Loch eingeschlagen werden kann.
  • Schließlich wird der Schnitt am Ende des Mittelfußknochens mit Hilfe einer Pendelsäge ausgeführt, zunächst durch den Schlitz 44 und dann durch den Schlitz 45, was am vorderen Ende die beiden entsprechenden Schnittebenen mit Schrägstellung entsprechend den Schrägstellungen der Schlitze erzeugt.
  • Es kann daraufhin eine metatarsale Versuchsprothese, ähnlich der endgültigen Metatarsalprothese eingesetzt werden, was es ermöglicht, in dem Prothesensatz die am besten passende Größe auszuwählen.
  • Bei an seinem Platz befindlichem metatarsalem Versuchsimplantat 1 wird die Auskugelung zurückgenommen und das Zehenglied P in die natürliche Position mit seiner Gelenkfläche an der Gelenkoberfläche des metatarsalen Versuchsimplantats zurückgeführt, wie es insbesondere aus 23 ersichtlich ist.
  • Wie in den 22 und 23 dargestellt, wird nun das Hilfsgerät 50 für den phalangealen Schnitt in Stellung gebracht. Dieses Hilfsgerät weist einen Körper 51 auf, der ebenfalls mit mehreren Löchern versehen ist, die den Durchgang von kleinen Stiften zur Befestigung auf dem Zehenglied ermöglichen. An seinem proximalen Ende weist der Körper 51 eine Erweiterung 52 auf, in der zwei parallele Schlitze 53 und 54 angeordnet sind. Das proximale Ende dieser Erweiterung setzt sich in einem Endstück 55 fort, das einen kurzen Ansatz aufweist, der es ihm ermöglicht, in das kleine Lager des Endes 46 des Metatarsalhilfsgerätes 40 einzugreifen, wodurch exakt die jeweiligen Positionen der beiden Hilfsgeräte 40 und 50 bestimmt werden. Wie aus 23 ersichtlich, ist der Körper 50 in dieser Position leicht geneigt, um die leichte natürliche Varusposition des ersten Zehenglieds P zu reproduzieren. Sodann kann unter Verwendung von Stiften ähnlich den Stiften 43 der Körper 50 auf der seitlichen Fläche des Zehenglieds P fixiert werden. In dieser Position sieht man, daß die Schlitze 53 und 54 parallel zum Schlitz 44 des Metatarsalimplantats verlaufen.
  • Der Chirurg verwendet sodann einen der beiden Schlitze 53 und 54, um einen geraden Schnitt am Ende des Zehenglieds mit Hilfe eines Pendels- bzw. Vibrationssägenblattes auszuführen.
  • Sodann werden, durch Zurückziehen der entsprechenden Stifte die beiden Schneidimplantate 40 und 50 abgenommen.
  • Es erfolgt sodann eine erneute Auskugelung des Zehenglieds, und die Auswahl der Abmessung des Phalangealimplantats wird vorgenommen.
  • Wahlweise kann hierzu eine Schablone verwendet werden, die von einer Scheibe am Ende eines Stiels in der Ebene der Scheibe gebildet ist, die gegebenenfalls in ihrem Inneren ein zentrales Loch aufweist, wobei es diese Scheibe ermöglicht, den Durchmesser des Phalangealschnittes zu bestimmen.
  • Gegebenenfalls kann diese Schablone mit Hilfe einer Spindel plaziert werden, die man durch das zentrale Loch laufen läßt, um in der richtigen Stellung im Zehenglied angeordnet werden.
  • Nach dem Zurückziehen der Schablone erfolgt sodann das Fräsen des Zehenglieds, um das Loch auszubilden, das das Phalangealimplantat aufnehmen soll. Hierzu verwendet man einen Fräser mit einer Außenform, die konisch mit zwei Stufen entsprechend den beiden konischen Stufen des Implantats ausgeführt ist. Gegebenenfalls kann der Fräser von einer Spindel geführt sein, die zuvor in Stellung belassen wurde und zur Positionierung der Schablone gedient hat.
  • Nach dem Fräsen kann ein phalangeales Versuchsimplantat eingesetzt und danach, nach dessen Zurückziehen, das gewählte Phalangealimplantat 2 endgültig eingeschlagen werden.
  • Sodann wird das metatarsale Versuchsimplantat herausgezogen, das durch das entsprechende endgültige Metatarsalimplantat ersetzt wird, das in den Mittelfußknochen M eingeschlagen wird.
  • Es bleibt noch die Abmessung des Klotzes und insbesondere die Dicke der Scheibe des Klotzes zu wählen, um die richtige Beabstandung zwischen dem Zehenglied und dem Mittelfußknochen zu erhalten. Nachdem der Klotz im Phalangealimplantat eingesetzt ist, wird die Auskugelung zurückgenommen und das Schließen der anatomischen Ebenen vorgenommen.
  • Es sind im übrigen verschiedenartige Ausgestaltungen und Veränderungen bei den oben beschriebenen Hilfsgeräten in Betracht zu ziehen, insbesondere, was die Anzahl und die Anordnung der Schneidschlitze betrifft.

Claims (20)

  1. Metatarsalphalangeale Vollprothese, mit einem Metatarsalimplantat (1) mit einer Verankerungsstange (4) für eine Längsanordnung im Mittelfußknochen (M) und einem am Ende der Stange gelegenen Kopf (6), der zur Anbringung an der Oberfläche des Schnittes am Ende des Mittelfußknochens bestimmt ist und eine Gelenkfläche (10) darbietet, und mit einem phalangealen Implantat (2), das einen Körper (14) zum axialen Einführen in das Zehenglied und eine Einfassung (16) darbietet, die am proximalen Ende des genannten Teils gelegen und geeignet ist, eine Gelenkfläche (18) komplementär zu der vom Körper des metatarsalen Implantats dargebotenen Gelenkfläche (10) darzubieten, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (6) des Metatarsalimplantats, in Gegenüberlage zur Gelenkoberfläche (10), eine plane hintere Schrägfläche (7) zur Anlage an einer Schnittoberfläche des Mittelfußknochens (M) darbietet, wobei die hintere Flä che (7) mit der zur Achse der Verankerungsstange (4) senkrechten Ebene einen Winkel von 20° ± 5° für eine rückwärtige Erstreckung nach oben von der unteren Basis des Mittelfußknochens aus bildet, und daß sich die Gelenkoberfläche (10) des Kopfes und die hintere Schrägfläche (7) an einem unteren Punkt (11) treffen, der den tiefsten Punkt des Metatarsalimplantats bildet, wobei der Abstand zwischen der Achse der Verankerungsstange (4) und dem tiefsten Punkt (11) so bestimmt ist, daß sich der Implantatkopf (6) nicht in die auf der unteren Basis des Mittelfußknochens angeordneten Sesamhälse erstreckt.
  2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkoberfläche (18) des phalangealen Implantats (2) von einem gesonderten Klotz (3) abgestützt ist, der in das phalangeale Implantat (2) einsetzbar und festsetzbar ist.
  3. Prothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkoberfläche (10) des Implantatkörpers nur einen einzigen Radius in der Sagittalebene und einen einzigen Radius in der Horizontalebene aufweist und daß die Gelenkfläche (18) des phalangealen Implantats kongruent und von einem um die Achse des phalangealen Implantats drehbaren Klotz (3) abgestützt ist.
  4. Prothese nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkoberfläche (18) des Klotzes (3) auf ihrem Umfang, insbesondere auf einem wesentlichen Teil des Umfangs der unteren Hälfte und/oder des Umfangs der obe ren Hälfte, einen Ausschnitt (20, 21) aufweist, der einen konvexen Rand für das Freimachen des Gelenks in Flexions- und/oder Extensionsposition definiert.
  5. Prothese nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das phalangeale Implantat (2) einen kegelstumpfförmigen hohlen Verankerungskörper (14) aufweist, der sich an seinem proximalen Ende in einen Kopf in Form einer kegelstumpfförmigen Umfangseinfassung (16) fortsetzt, und der Klotz (3) eine entsprechende Form aufweist, nämlich einen distalen kegelstumpfförmigen Teil (19), dessen Konizität derjenigen des Körpers entspricht und der sich in einer Scheibe (18) mit einer distalen Umfangsfläche fortsetzt, deren Konizität derjenigen der Einfassung (16) des Implantats entspricht, was es gleichermaßen ermöglicht, dem Klotz eine besonders haltbare Form zu geben.
  6. Prothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die mit 20° ± 5° schrägverlaufende proximale Fläche (7) des Kopfes (6) des Metatarsalimplantats nach oben in einer oberen Fläche (8) fortsetzt, die mit der vorhergehenden einen Flächenwinkel, vorzugsweise mit einem stumpfen Winkel von 145° ± 20°, für eine Anlage an einer oberen Schnittebene bildet, die im gleichen Winkel in bezug auf den die proximale Fläche (7) aufnehmenden Schnitt schräg verläuft.
  7. Metatarsalimplantatsatz von mehreren Metatarsalimplantaten (1) von unterschiedlicher Größe, geeignet zur Bildung eines Teils einer Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Abstand (h) zwischen der Achse der Verankerungs stange (4) und dem tiefsten Punkt (11) für sämtliche Implantate des Satzes im wesentlichen konstant ist.
  8. Implantatsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metatarsalimplantate (1) die Merkmale des Anspruchs 6 aufweisen, wobei die Gelenkflächen (10) der Köpfe dieser Implantate so bemessen sind, daß sie auf die entsprechende obere Fläche (8) an einem oberen Punkt (12) mit einem jeweils vorherbestimmten unterschiedlichen Abstand von der Achse der Verankerungsstange (4) treffen.
  9. Implantatsatz nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Stange (4) der Metatarsalimplantate (1) im wesentlichen konstant ist.
  10. Prothesensatz, der einen Metatarsalimplantatsatz (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, mehrere phalangeale Implantate (2) von unterschiedlicher Größe und mehrere Klötze (3) von ihrerseits unterschiedlicher Größe umfaßt, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß der Klotz (3), dessen Gelenkoberfläche (18) mit der Gelenkoberfläche (10) eines gegebenen Metatarsalimplantats kongruent ist, in, zumindest, zwei Phalangealimplantaten mit aufeinanderfolgender Größe zur Bildung einer Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufnehmbar ist.
  11. Satz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Phalangealimplantat (2) einen kegelstumpfförmigen Körper (14) mit der gleichen Abmessung für sämtliche Implantate des Satzes aufweist, wobei die kegelstumpfförmige Einfassung (16) auf diesen Kegel folgt und nur der Durchmesser des Umfangs dieser Einfassung (16) von einem Implantat zum anderen in dem Bausatz veränderbar ist.
  12. Satz nach einem der Ansprüche 10 oder 11, mit drei Metatarsalimplantaten (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien der Gelenkoberfläche (10) jeweils 7 ± 0,5, 8 ± 0,5 und 9 ± 0,5 mm in der Sagittalebene und 14 ± 1, 16 ± 1 und 18 ± 1 mm in der Horizontalebene betragen und die tiefsten Punkte (11) in der Sagittalebene mit einem gemeinsamen Abstand (h) zwischen etwa 2 und 6 mm von der Achse gelegen sind.
  13. Satz nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch vier Größen von Phalangealimplantaten (2), wobei jedes Implantat einen Implantatkörper (14) mit einem Durchmesser am distalen Ende von 4,7 ± 2 mm und einem Umfangsdurchmesser der Einfassung (16) von 12 ± 1, 13,3 ± 1, 14.6 ± 1 und 16 ± 1 mm besitzt.
  14. Satz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß er drei Klötze (3) von unterschiedlicher Größe umfaßt, nämlich Klötze mit einem Durchmesser von 12 ± 0,5, 13 ± 0,5 und 14 ± 0,5 mm für einen Satz von drei Klötzen.
  15. Einpassungshilfsgerät (31) zum Einsetzen einer Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Körper (32), der mit einem zylindrischen Innenkanal versehen ist, der es ihm ermöglicht, um eine in axialer Richtung in den Mittelfußknochen eingesetzte Spindel zu gleiten und umzulaufen, und, ausgehend vom Körper (32), zwei Winkelhebeln (33, 34), deren Enden so im Raum angeordnet sind, daß sie sich in den Sesamhälsen zu ihrem distalen Ende hin am unteren Teil des Mittelfußknochens festlegen können, um den Körper (32) in einer passenden axialen und Winkelposition in bezug auf die beiden Sesamhälse zu halten, wobei der Körper (32) außerdem ein Mittel (35) zur Aufnahme und Positionierung eines Hilfsgerätes für einen Metatarsalschnitt aufweist, das sich parallel zur Achse des Implantats und damit der Spindel und mit einem Abstand vom Mittelfußknochen in seitlicher Richtung zur Sagittalebene des Patienten erstreckt.
  16. Hilfsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmemittel (35) eine Stange mit nicht-kreisförmigem Querschnitt ist.
  17. Hilfsgerät (40) zur metatarsalen Schnittführung für die Anbringung einer Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das einen Körper (41) mit einem Kanal aufweist, der es ihm ermöglicht, auf dem Aufnahmemittel eines Einpassungshilfsgeräts (31) nach einem der Ansprüche 15 und 16 zu gleiten, wobei der Körper (41) Fixiermittel (42) in bezug auf den Knochen aufweist und der Körper (41) außerdem zumindest einen Schneidschlitz für den Durchgang einer Pendelsäge aufweist, wobei der Schlitz (44) in einem Winkel von 70° ± 20° in bezug auf die Achse der Spindel geneigt ist, wenn die Einheit auf dem Mittelfußknochen montiert ist.
  18. Hilfsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es einen schrägeren zweiten Schlitz (45) aufweist, derart, daß es die beiden Schlitze (44, 45) somit ermöglichen, einerseits den die hintere Fläche (7) des Implantatkopfes (6) erhalten den Schnitt und den zweiten Schnitt auszuführen, der einen stumpfen Winkel vorzugsweise von 145° ± 20° mit dem vorgenannten Schnitt bildet.
  19. Hilfsgerät (50) für einen Phalangealschnitt zum Einsetzen einer Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Körper (51), der seitlich auf der Kortikalen des Zehengliedes festlegbar ist, zumindest einem Schlitz (53) für den Phalangealschnitt und einer Verlängerung (55) für eine Anlage an einem entsprechenden Ende des Hilfsgerätes (40) für den Metatarsalschnitt nach einem der Ansprüche 17 und 18, derart, daß die relativen Positionen der beiden Schneideinheiten exakt definiert werden, wobei die Schlitze für den Metatarsal- und den Phalangealschnitt, bei Vereinigung der beiden Schneidhilfsgeräte, im wesentlichen parallel verlaufen.
  20. Hilfsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei parallele Schneidschlitze (53, 54) umfaßt.
DE602004006471T 2003-08-06 2004-02-06 Metatarsalphalangeale Vollprothese und Hilfsgerät zum Einsetzen einer solchen Prothese. Expired - Lifetime DE602004006471T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0309707A FR2858545B1 (fr) 2003-08-06 2003-08-06 Prothese totale metatarso-phalangienne, et ancillaires pour la mise en place de cette prothese.
FR0309707 2003-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006471D1 DE602004006471D1 (de) 2007-06-28
DE602004006471T2 true DE602004006471T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=34043769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006471T Expired - Lifetime DE602004006471T2 (de) 2003-08-06 2004-02-06 Metatarsalphalangeale Vollprothese und Hilfsgerät zum Einsetzen einer solchen Prothese.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1508316B1 (de)
JP (1) JP2005052629A (de)
AT (1) ATE362352T1 (de)
AU (1) AU2004201647B2 (de)
DE (1) DE602004006471T2 (de)
ES (1) ES2285370T3 (de)
FR (1) FR2858545B1 (de)
NZ (1) NZ531099A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023046983A1 (en) * 2021-09-27 2023-03-30 Episurf Ip-Management Ab Metatarsal implant

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090198244A1 (en) * 2005-11-18 2009-08-06 Leibel David A Instrument for Implanting a Wrist Prosthesis
FR2903883B1 (fr) * 2006-07-18 2008-09-19 Implants Internal Ltd Prothese d'articulation pour de petits os,notamment pour des articulations phalangiennes,metacarpo-phalangiennes ou metataso-phalangiennes
WO2009073924A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Timothy Edward Schneider Endoprosthesis for a metatarsophalangeal joint
FR2940760B1 (fr) * 2009-01-08 2010-12-31 Memometal Technologies Implant orthopedique pour arthroplastie digitale
EP2687189B1 (de) 2009-06-19 2015-10-14 Tornier Trapezbeinimplantat zum Einfügen
FR2946864B1 (fr) 2009-06-19 2011-07-08 Tornier Sa Implant d'articulation trapezo-metacarpienne
FR2973220B1 (fr) * 2011-03-29 2013-04-26 Tornier Sa Implant d'hemi-arthroplastie metatarsien
US8303664B1 (en) 2011-12-21 2012-11-06 Burstein Albert H Joint replacement spacers
FR3022137B1 (fr) * 2014-06-13 2016-06-03 Serf Extremity Ensemble forme par une prothese d'articulation metatarso-phalangienne et par les instruments de mise en place de cette prothese
FR3023472B1 (fr) * 2014-07-10 2016-07-08 Biotech Ortho Ensemble pour l'arthroplastie du pied
US20160015426A1 (en) 2014-07-15 2016-01-21 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning and cutting system and method
US9687250B2 (en) 2015-01-07 2017-06-27 Treace Medical Concepts, Inc. Bone cutting guide systems and methods
US10849631B2 (en) 2015-02-18 2020-12-01 Treace Medical Concepts, Inc. Pivotable bone cutting guide useful for bone realignment and compression techniques
US10849663B2 (en) 2015-07-14 2020-12-01 Treace Medical Concepts, Inc. Bone cutting guide systems and methods
US9622805B2 (en) 2015-08-14 2017-04-18 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning and preparing guide systems and methods
CA2991424A1 (en) 2015-07-14 2017-01-19 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning guide
US11278337B2 (en) 2015-08-14 2022-03-22 Treace Medical Concepts, Inc. Tarsal-metatarsal joint procedure utilizing fulcrum
EP3334356A4 (de) 2015-08-14 2019-05-15 Treace Medical Concepts, Inc. Verfahren für tarsometatarsalgelenk mit einem drehpunkt
WO2017049056A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Treace Medical Concepts, Inc. Joint spacer systems and methods
US11076863B1 (en) 2016-08-26 2021-08-03 Treace Medical Concepts, Inc. Osteotomy procedure for correcting bone misalignment
US10582936B1 (en) 2016-11-11 2020-03-10 Treace Medical Concepts, Inc. Devices and techniques for performing an osteotomy procedure on a first metatarsal to correct a bone misalignment
JP2021531857A (ja) 2018-07-11 2021-11-25 トリース メディカル コンセプツ,インコーポレイティド 骨部分を角度付けして再整列させるための圧縮伸延器
US11583323B2 (en) 2018-07-12 2023-02-21 Treace Medical Concepts, Inc. Multi-diameter bone pin for installing and aligning bone fixation plate while minimizing bone damage
US11607250B2 (en) 2019-02-13 2023-03-21 Treace Medical Concepts, Inc. Tarsal-metatarsal joint procedure utilizing compressor-distractor and instrument providing sliding surface
JP2022543478A (ja) 2019-08-07 2022-10-12 トリース メディカル コンセプツ,インコーポレイティド 骨切断および関節再整列処置のための二平面器具
US11889998B1 (en) 2019-09-12 2024-02-06 Treace Medical Concepts, Inc. Surgical pin positioning lock
US11890039B1 (en) 2019-09-13 2024-02-06 Treace Medical Concepts, Inc. Multi-diameter K-wire for orthopedic applications
GB2589960B (en) * 2019-09-16 2023-09-20 Nextremity Solutions Inc Bone cut guide apparatus
AU2021212261A1 (en) 2020-01-31 2022-08-18 Treace Medical Concepts, Inc. Metatarsophalangeal joint preparation and metatarsal realignment for fusion
DE102021106724A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Nextremity Solutions, Inc. Knochenschnittführungs-Gerät und -Verfahren
JP2021171652A (ja) 2020-04-24 2021-11-01 ネクストレミティ ソルーションズ インコーポレイテッドNextremity Solutions, Inc. 骨の配列調整及び接合の準備のためのデバイス及び方法
WO2022192250A1 (en) * 2021-03-09 2022-09-15 Biopoly, Llc Toe implant assemblies, kits, surgical methods, and methods of manufacturing
US11826062B2 (en) 2022-02-23 2023-11-28 Medartis Ag Bone align and joint preparation device and method
USD1011524S1 (en) 2022-02-23 2024-01-16 Treace Medical Concepts, Inc. Compressor-distractor for the foot
US11844506B2 (en) 2022-03-22 2023-12-19 Medartis Ag Devices and methods for cutting, aligning, and joining bones

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458648A (en) * 1994-02-24 1995-10-17 Kinetikos Medical, Inc. Great toe joint implant and method of implantation
US5601565A (en) * 1995-06-02 1997-02-11 Huebner; Randall J. Osteotomy method and apparatus
US5843085A (en) * 1997-10-14 1998-12-01 Graser; Robert E. Device for repair of hallux valgus
US6030391A (en) * 1998-10-26 2000-02-29 Micropure Medical, Inc. Alignment gauge for metatarsophalangeal fusion surgery
FR2787013B1 (fr) * 1998-12-14 2001-04-13 Depuy France Prothese totale metatarso-phalangienne a coupe
GB9916376D0 (en) * 1999-07-14 1999-09-15 Implants International Limited Implant device
FR2803509B1 (fr) * 2000-01-12 2002-07-05 Patrice Diebold Prothese metatarso-phalangienne
DE60126129T2 (de) * 2000-11-28 2007-11-15 Ascension Orthopedics, Inc., Austin Interphalangärer gelenkersatz
DE10130796A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-23 Ulrich Muender Fingergelenk-Eudoprothesensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023046983A1 (en) * 2021-09-27 2023-03-30 Episurf Ip-Management Ab Metatarsal implant

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005052629A (ja) 2005-03-03
FR2858545A1 (fr) 2005-02-11
EP1508316A1 (de) 2005-02-23
ATE362352T1 (de) 2007-06-15
ES2285370T3 (es) 2007-11-16
AU2004201647B2 (en) 2010-08-19
EP1508316B1 (de) 2007-05-16
DE602004006471D1 (de) 2007-06-28
AU2004201647A1 (en) 2005-02-24
NZ531099A (en) 2005-12-23
FR2858545B1 (fr) 2005-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006471T2 (de) Metatarsalphalangeale Vollprothese und Hilfsgerät zum Einsetzen einer solchen Prothese.
EP0915680B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von endochondralen oder osteochondralen bohrungen
DE69729140T2 (de) Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats
DE60104286T2 (de) Besteck zur vorbereitung des zwischenwirbelraums
EP1589909B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE60020851T2 (de) Minimal invasives instrumentarium für eine posteriore zwischenwirbelsäulenkorrektur
DE60110735T2 (de) Knochentransplantatformendes Führungsinstrument
DE60224470T2 (de) Hüftimplantataufbau
DE69630776T2 (de) Instrument zur tibiaresektion
DE69720803T2 (de) Raspel zum bearbeiten eines markkanals eines knochens
DE69838350T2 (de) Platte und Schraube für die vordere Halswirbelsäule
DE60036654T2 (de) Gerät zum Aufsetzen einer Prothese
EP1714619B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Bohrung in Knochen
EP0830844A1 (de) Setzwerkzeug für Befestigungsnagel
EP0998883A2 (de) Instrumentarium zum Implantieren eines Kreuzbandersatzes in einem Kniegelenk
EP1430846A1 (de) Rohrförmiges Element für ein in der Wirbelsäulen-oder der Knochenchirurgie zu verwendendes Implantat
EP2152173A2 (de) Marknagel, insbesondere verriegelbarer marknagel, und vorrichtung zum fixieren des marknagels in einem röhrenknochen
EP2025308A1 (de) Zervikale Zwischenwirbelprothese
EP0888759A1 (de) Instrument zum Einbringen eines Einsatzes eines Implantats in die zugehörige Schale
DE3518246A1 (de) Einstellbare hueftgelenkpfannen-prothese als teil eines gelenkpfannen-ersatzsystems
WO1999021497A1 (de) Verfahren und instrumente für die reparatur von endochondralen und osteochondralen defekten
DE10361044B4 (de) Selbstbohrende Knochenschraube und Implantatsystem
DE69634255T2 (de) Elemente für gelenkprothese und verfahren zu deren herstellung
DE102008014697A1 (de) Marknagel, insbesondere verriegelbarer Marknagel, und Vorrichtung zum Fixieren des Marknagels in einem Röhrenknochen
DE202009019086U1 (de) Implantat für den Einsatz in den Kieferknochen, Prothesenstütze und Implantatsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition