DE102018121452A1 - Lagerbuchse - Google Patents

Lagerbuchse Download PDF

Info

Publication number
DE102018121452A1
DE102018121452A1 DE102018121452.9A DE102018121452A DE102018121452A1 DE 102018121452 A1 DE102018121452 A1 DE 102018121452A1 DE 102018121452 A DE102018121452 A DE 102018121452A DE 102018121452 A1 DE102018121452 A1 DE 102018121452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
elastomer body
limiting device
bearing bush
path limiting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018121452.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018121452B4 (de
Inventor
Christoph Herzke
Philipp Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic SE
Original Assignee
Vibracoustic SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibracoustic SE filed Critical Vibracoustic SE
Priority to DE102018121452.9A priority Critical patent/DE102018121452B4/de
Publication of DE102018121452A1 publication Critical patent/DE102018121452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018121452B4 publication Critical patent/DE102018121452B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3828End stop features or buffering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • F16F1/3876Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions by means of inserts of more rigid material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/371Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification
    • F16F1/3713Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification with external elements passively influencing spring stiffness, e.g. rings or hoops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/044Snapping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagerbuchse (10), insbesondere Hilfsrahmenlager, aufweisend einen Kern (12), eine den Kern (12) umgebende Außenhülse (14) und einen Elastomerkörper (16), der den Kern (12) und die Außenhülse (14) elastisch miteinander verbindet, wobei in den Elastomerkörper (16) eine Durchgangsöffnung (28a, 28b) eingebracht ist, innerhalb derer eine Wegbegrenzungseinrichtung (48) angeordnet ist, die eine Bewegung des Kerns (12) relativ zu der Außenhülse (14) und umgekehrt begrenzt, und wobei die Wegbegrenzungseinrichtung (48) in der Durchgangsöffnung (28a, 28b) mittels einer Rastverbindung (50) fixiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagerbuchse, insbesondere ein Hilfsrahmenlager, aufweisend einen Kern, eine den Kern umgebende Außenhülse und einen Elastomerkörper, der den Kern und die Außenhülse elastisch miteinander verbindet, wobei in den Elastomerkörper eine Durchgangsöffnung eingebracht ist, innerhalb derer eine Wegbegrenzungseinrichtung angeordnet ist, die eine Bewegung des Kerns relativ zu der Außenhülse und umgekehrt begrenzt.
  • Eine Lagerbuchse der eingangs genannten Art, insbesondere eine als Hilfsrahmenlager ausgebildete Lagerbuchse, wird zur schwingungstechnischen Entkopplung eines Fahrwerks von einer Karosserie eingesetzt. Zur Begrenzung der radialen Wege von Kern zur Außenhülse und umgekehrt ist es bekannt, Stopper in die Durchgangsöffnung einzusetzen, die den Freiweg von Kern zu Außenhülse und umgekehrt begrenzen. Die Stopper sind gegen ein Herausrutschen aus der Durchgangsöffnung zu sichern, da insbesondere bei der Überlagerung von radialen und axialen Kräften axiale Kräfte auf die Stopper wirken können.
  • Hierzu ist es bekannt, die Stopper durch montierte Anschlagscheiben zur Übertragung der Kräfte in eine Radialrichtung und/oder eine Axialrichtung in Position zu halten und damit zu sichern. Fehlt die Anschlagscheibe oder hat diese zu wenig Überdeckung zum Stopper, so kann sich dieser während des Betriebs lösen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerbuchse zu schaffen, die eine verbesserte Befestigung einer Wegbegrenzungseinrichtung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Lagerbuchse sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine Lagerbuchse, insbesondere ein Hilfsrahmenlager, weist einen Kern, eine den Kern umgebende Außenhülse und einen Elastomerkörper auf, der den Kern und die Außenhülse elastisch miteinander verbindet, wobei in den Elastomerkörper eine Durchgangsöffnung eingebracht ist, innerhalb derer eine Wegbegrenzungseinrichtung angeordnet ist, die eine Bewegung des Kerns relativ zu der Außenhülse und umgekehrt begrenzt, und wobei die Wegbegrenzungseinrichtung in der Durchgangsöffnung mittels einer Rastverbindung fixiert ist.
  • Durch die Rastverbindung ist die Wegbegrenzungseinrichtung gegen eine Bewegung, insbesondere eine Bewegung in eine Axialrichtung, aus der Durchgangsöffnung gesichert. Somit wird ein Befestigungskonzept ohne Anschlagscheibe geschaffen, das die Wegbegrenzungseinrichtung innerhalb der Durchgangsöffnung fixiert und gegen eine Bewegung aus der Durchgangsöffnung sichert. Die Rastverbindung kann auch als Schnappverbindung oder Klipsverbindung bezeichnet werden.
  • Die Lagerbuchse kann auch als Entkopplungselement, Elastomerbuchse oder Hilfsrahmenlager bezeichnet werden. Die Lagerbuchse dient zur Entkopplung der Schwingungen eines Fahrwerks einer Karosserie.
  • Der Kern und die Außenhülse können rotationssymmetrisch oder asymmetrisch sein. Der Kern kann eine Durchgangsbohrung aufweisen, durch welche ein Befestigungsmittel, wie beispielsweise eine Schraube, hindurchgeführt werden kann, um die Lagerbuchse an einem Fahrwerk oder einer Karosserie zu befestigen. Die Außenhülse kann in ein am Fahrwerk oder der Karosserie ausgebildetes Aufnahmeauge eingepresst sein. Darüber hinaus kann die Außenhülse an einem axialen Ende einen umlaufenden Kragen aufweisen, der unter anderem als Anschlag beim Einpressen der Lagerbuchse in das Aufnahmeauge dient. Der Kern und die Außenhülse können aus Metall oder Kunststoff sein.
  • Der Elastomerkörper ist vorteilhaft an eine Mantelfläche des Kerns und eine Innenmantelfläche der Außenhülse anvulkanisiert. Die in den ersten Elastomerkörper eingebrachte Durchgangsöffnung erstreckt sich vorteilhaft in eine Axialrichtung von einem ersten axialen Ende der Lagerbuchse bis zu einem zweiten axialen Ende der Lagerbuchse. Die Durchgangsöffnung unterteilt vorteilhaft den Elastomerkörper in zwei Elastomerabschnitte, wobei ein erster Elastomerabschnitt an einer Mantelfläche des Elastomerkörpers anliegt, und ein zweiter Elastomerkörperabschnitt an einer Innenmantelfläche der Außenhülse anliegt. Der zweite Elastomerkörperabschnitt kann wenigstens eine Wölbung aufweisen, die von der Außenhülse radial einwärts abragen kann. Die Wölbung kann auch als Progressionspuffer bezeichnet werden. Vorteilhaft weist der Elastomerkörper in Axialrichtung zwei sich gegenüberliegende Durchgangsöffnungen auf, die in eine Umfangsrichtung gesehen von dem Elastomerkörper getrennt sind. Der Elastomerkörper kann an den axialen Enden der Lagerbuchse jeweils eine umlaufende Vertiefung aufweisen.
  • Die Wegbegrenzungseinrichtung kann auch als Anschlag oder Stopper bezeichnet werden. Bevorzugt ist die Wegbegrenzungseinrichtung innerhalb der in den Elastomerkörper eingebrachten Durchgangsöffnung angeordnet. Bevorzugt liegt die Wegbegrenzungseinrichtung an dem den Kern umgebenden Elastomerabschnitt an, so dass die Wegbegrenzungseinrichtung von dem an der Außenhülse anliegenden Elastomerabschnitt beabstandet sein kann. Die Wegbegrenzungseinrichtung kann aus einem Kunststoff, insbesondere einem duktilen Kunststoff sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht die Rastverbindung zwischen der Wegbegrenzungseinrichtung und dem Kern und/oder dem Elastomerkörper. Dadurch wird eine einfache und kostengünstige Rastverbindung geschaffen, die eine sichere und ausreichend feste Fixierung der Wegbegrenzungseinrichtung innerhalb der Durchgangsöffnung gewährleistet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Wegbegrenzungseinrichtung, der Kern und/oder der Elastomerkörper wenigstens eine Rastnase auf, die in eine dazu korrespondierende Ausnehmung der Wegbegrenzungseinrichtung, des Kerns und/oder des Elastomerkörpers eingreift, oder die Wegbegrenzungseinrichtung, der Kern und/oder der Elastomerkörper weist wenigstens eine Rastnase auf, die an einem Vorsprung der Wegbegrenzungseinrichtung, des Kerns und/oder des Elastomerkörpers anliegt. Die wenigstens eine Rastnase kann auch als Rasthaken oder Schnapphaken bezeichnet werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Rastnase steif ausgebildet. Dadurch gibt die Rastnase beim Eingreifen in die Ausnehmung oder bei Anlage an den Vorsprung nicht nach.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Wegbegrenzungseinrichtung elastisch verformbar ausgebildet. Da die Wegbegrenzungseinrichtung elastisch verformbar und somit biegeweich ausgebildet ist, kann die Rastnase selbst steif ausgebildet sein. Dadurch wird die Nachgiebigkeit zum Einrasten der Rastnase in die Ausnehmung oder zum Hintergreifen des Vorsprungs aus der elastischen Verformbarkeit, also aus der Biegeweichheit der Wegbegrenzungseinrichtung, insbesondere derer des Ringelementes generiert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Wegbegrenzungseinrichtung ein Ringelement und zwei sich gegenüberliegende, von dem Ringelement abragende Anschlagplatten auf. Vorteilhaft dienen die Anschlagplatten als Wegbegrenzer für eine Bewegung des Kerns relativ zu der Außenhülse und umgekehrt. Das Ringelement kann auch als Ringstruktur, und die Anschlagplatten können auch als Schwerter bezeichnet werden. Vorteilhaft ragen die Anschlagplatten in die Durchgangsöffnung hinein und schränken so den Freiweg des Kerns relativ zu der Außenhülse und umgekehrt ein. Weiterhin vorteilhaft ist das Ringelement auf ein axiales Ende des Kerns, insbesondere ein mit Elastomer ummanteltes axiales Ende des Kerns aufgepresst. Vorteilhaft ist das Ringelement innerhalb der an den axialen Enden der Lagerbuchse in den Elastomerkörper eingebrachten umlaufenden Vertiefung angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Wegbegrenzungseinrichtung in die Durchgangsöffnung, insbesondere in die zwei sich gegenüberliegenden Durchgangsöffnungen eingesetzt, indem die beiden Anschlagplatten in die Durchgangsöffnung eingesetzt werden und das Ringelement auf einem axialen Ende des Kerns aufgepresst wird. Vorteilhaft wird das Ringelement auf einem mit einem Elastomer des Elastomerkörpers umgebenen axialen Ende des Elastomerkörpers aufgepresst. Beim Aufpressen des Ringelements auf dem axialen Ende des Kerns verformt sich das Ringelement elastisch, so dass die wenigstens eine Rastnase in einer an dem Kern und/oder dem Elastomerkörper ausgebildete Aussparung, Vorsprung und/oder einen Rücksprung einrasten beziehungsweise verrasten kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Ringelement elastisch verformbar ausgebildet, um die für die Montage der Wegbegrenzungseinrichtung, insbesondere der Rastnasen, erforderlichen elastischen Verformungen bereit zu stellen. Dadurch ist das Ringelement flexibel ausgebildet, insbesondere biegeweich ausgebildet, so dass in diesem bevorzugten Fall die wenigstens eine Rastnase direkt auf den Anschlagplatten liegen können, ohne dass die wenigstens eine Rastnase eine Nachgiebigkeit aufweisen muss.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Ringelement wenigstens zwei sich gegenüberliegende Rastnasen auf, die in korrespondierende Ausnehmungen des Kerns und/oder des Elastomerkörpers eingreifen und/oder die an einem Vorsprung des Kerns und/oder des Elastomerkörpers anliegen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist jede der Anschlagplatten wenigstens eine Rastnase auf, die in korrespondierende Ausnehmungen des Kerns und/oder des Elastomerkörpers eingreifen und/oder die an einem Vorsprung des Kerns und/oder des Elastomerkörpers anliegen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Kern eine Erhebung in eine Radialrichtung auf, die in einer Axialrichtung gesehen die wenigstens eine Rastnase überdeckt. Dadurch müssen sich die Anschlagplatten beim Abziehen der Wegbegrenzungseinrichtung von dem Kern stark nach außen biegen. Somit ist eine gro-ße Kraft zum Abziehen der Wegbegrenzungseinrichtung von dem Kern erforderlich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens eine Anschlagscheibe an einem axialen Ende des Kerns angeordnet. Die Anschlagscheibe kann im Querschnitt näherungsweise tellerförmig ausgebildet sein. Die Anschlagscheibe kann einen Bodenabschnitt und einen umlaufenden Randabschnitt aufweisen. Die Anschlagscheibe kann auch als Anschlagteller bezeichnet werden. Vorteilhaft ist die Anschlagscheibe mittels einer Pressverbindung mit dem Kern verbunden. Hierzu kann die Anschlagscheibe einen in Axialrichtung abragenden Kragen aufweisen, der in eine dazu korrespondierende, in den Kern eingebrachte Aussparung eingreift, insbesondere eingepresst ist. Vorteilhaft ragt der Kragen von dem Bodenabschnitt ab.
  • Nachfolgend werden die Lagerbuchse sowie weitere Merkmale und Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt sind. Hierbei zeigen:
    • 1 einen Querschnitt durch eine Lagerbuchse gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer Wegbegrenzungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine perspektivische Darstellung der in 1 gezeigten Wegbegrenzungseinrichtung;
    • 3 einen Querschnitt durch eine Lagerbuchse gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einer Wegbegrenzungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 4 eine perspektivische Darstellung der in 3 gezeigten Wegbegrenzungseinrichtung;
    • 5 einen Querschnitt durch eine Lagerbuchse gemäß einer dritten Ausführungsform mit einer Wegbegrenzungseinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 6 eine perspektivische Darstellung der in 5 gezeigten Wegbegrenzungseinrichtung; und
    • 7 einen Querschnitt durch eine Lagerbuchse gemäß einer vierten Ausführungsform mit einer Wegbegrenzungseinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform.
  • In 1 ist eine Lagerbuchse 10 gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt, die zur schwingungstechnischen Entkopplung eines nicht dargestellten Fahrwerks an einer nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie dient.
  • Die Lagerbuchse 10 weist einen Kern 12, eine den Kern 12 umgebende Außenhülse 14 und einen Elastomerkörper 16 auf, der den Kern 12 und die Außenhülse 14 elastisch miteinander verbindet.
  • Der Kern 12 kann aus Metall oder Kunststoff oder ein Metall-Kunststoff-Hybrid sein. Der Kern 12 ist asymmetrisch ausgebildet und weist eine Durchgangsbohrung 18 auf, mittels derer die Lagerbuchse 10 an einem nicht dargestellten Fahrwerksteil oder einem Karosserieteil über ein nicht dargestelltes Befestigungsmittel befestigbar ist. Wie zudem in 1 ersichtlich ist, weist der Kern mittig eine Aussparung 20 auf, innerhalb derer ein Abschnitt des Elastomerkörpers 16 angeordnet ist.
  • Die Außenhülse 14 kann aus Metall oder Kunststoff sein. Die Außenhülse 14 ist asymmetrisch ausgebildet und weist endseitig einen Kragen 22 auf, der als Anschlag beim Einsetzen, insbesondere Einpressen der Lagerbuchse 10 in ein nicht dargestelltes Aufnahmeauge eines Fahrwerksteils oder Karosserieteils dient.
  • Der Elastomerkörper 16 ist vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Kern 12 und der Außenhülse 14 verbunden; insbesondere ist der Elastomerkörper 16 an einer Mantelfläche 24 des Kerns 12 und an einer Innenmantelfläche 26 der Außenhülse 14 anvulkanisiert.
  • In Axialrichtung A gesehen weist der Elastomerkörper 16 zwei sich gegenüberliegende Durchgangsöffnungen 28a, 28b auf, die sich in Axialrichtung A durch den Elastomerkörper 16 hindurch erstrecken. Die Durchgangsöffnungen 28a, 28b unterteilen den Elastomerkörper 16 in einen ersten Elastomerkörperabschnitt 30, der an der Mantelfläche 24 anliegt beziehungsweise anvulkanisiert ist und einen zweiten Elastomerkörperabschnitt 32, der an der Innenmantelfläche 26 anliegt beziehungsweise anvulkanisiert ist. Der zweite Elastomerkörperabschnitt 32 weist mittig eine radial einwärts gerichtetes, gewölbtes Progressionspolster 34 auf. Zudem weist der Elastomerkörper 16, insbesondere der erste Elastomerkörperabschnitt 30, einen auf dem Kragen 22 angeordneten, insbesondere anvulkanisierten Anschlagabschnitt 36 auf.
  • In eine Umfangsrichtung U gesehen, die sich um eine Axialrichtung A erstreckt und damit senkrecht zu der Axialrichtung A und einer Radialrichtung R ist, insbesondere in Umfangsrichtung um 90°gedreht, sind in den Elastomerkörper 16 keine Durchgangsöffnungen 28a, 28b eingebracht, sondern der Elastomerkörper 16 verbindet den Kern 12 und die Außenhülse 14 elastisch miteinander. Insbesondere verbindet der Elastomerkörper 16 den Kern 12 und die Außenhülse 14 in einem zentralen Abschnitt miteinander. Dadurch weist der Elastomerkörper 16 an den axialen Enden der Lagerbuchse 10 jeweils eine umlaufende Vertiefung 38 auf.
  • Die Lagerbuchse 10 weist ferner eine Anschlagscheibe 40 auf, die mit dem Kern 12 kraftschlüssig verbunden ist. Hierzu weist die Anschlagscheibe 40 Befestigungsmittel 42, z. B. Laschen auf, die in dazu korrespondierende Vertiefungen 44 des Kerns 12 eingreifen, insbesondere umgelegt werden. Die Anschlagscheibe 40 ist im Querschnitt näherungsweise tellerförmig ausgebildet und weist einen Bodenabschnitt 56 und einen umlaufenden Randabschnitt 47 auf. Der Bodenabschnitt 46 überdeckt den Anschlagabschnitt 36 des Elastomerkörpers 16, so dass eine Bewegung der Außenhülse 14 in Axialrichtung A begrenzt wird. Die Anschlagscheibe 40 kann aus Metall oder Kunststoff sein.
  • Wie ferner in 1 ersichtlich ist, weist die Lagerbuchse 10 eine Wegbegrenzungseinrichtung 48 auf, die eine Bewegung des Kerns 12 zu der Außenhülse 14 und umgekehrt begrenzt. Die Wegbegrenzungseinrichtung 48 ist innerhalb der Durchgangsöffnungen 28a, 28b angeordnet und mittels einer Rastverbindung 50 in der Durchgangsöffnungen 28a, 28b vor einem Herausrutschen in Axialrichtung A gesichert.
  • Die Wegbegrenzungseinrichtung 48 weist ein Ringelement 52 und zwei sich gegenüberliegende, von dem Ringelement 52 abragende Anschlagplatten 54a, 54b auf, wie in 2 ersichtlich ist. Die Anschlagplatten 54a, 54b erstrecken sich in Axialrichtung A durch die Durchgangsöffnungen 28a, 28b und begrenzen eine Bewegung des Kerns 12 relativ zu der Außenhülse 14 und umgekehrt, indem die Progressionspolster 34 des zweiten Elastomerkörperabschnitts 32 an den Anschlagplatten 54a, 54b zur Anlage kommt. Das Ringelement 52 ist elastisch verformbar, also biegeweich ausgebildet. Wie in 1 ersichtlich ist, ist das Ringelement innerhalb der umlaufenden Vertiefung 38 angeordnet. Insbesondere ist das Ringelement 52 auf den Kern 12, insbesondere auf den den Kern umgebenden ersten Elastomerkörperabschnitt 30 aufgepresst.
  • Die Rastverbindung 50 ist vorliegend aus von dem Ringelement 52 abragenden Rastnasen 56 sowie in den Kern 12 eingebrachte Ausnehmungen 58 gebildet. Die Rastnasen 58 selbst sind steif und stabil ausgebildet. Da das Ringelement 52 elastisch verformbar, also biegeweich ist und die Rastnasen 58 vergleichsweise steif und stabil sind, verformt sich das Ringelement 52 beim Einsetzen der Wegbegrenzungseinrichtung 48 in die Durchgangsöffnung 28a, 28b beziehungsweise beim Aufpressen auf den Kern 12 beziehungsweise den ersten Elastomerkörperabschnitt 30, so dass die Rastnasen 56 in die Ausnehmungen 58 einrasten und eingreifen.
  • Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen der Lagerbuchse 10 beschrieben, wobei für gleiche oder funktionsgleiche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • In den 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsform der Lagerbuchse 10 und der Wegbegrenzungseinrichtung 48 gezeigt, die sich von der ersten Ausführungsform in der Anordnung der Rastnasen 56 sowie der Ausbildung der Rastverbindung 50 unterscheidet. Wie in den 3 und 4 ersichtlich ist, ist jeweils eine Rastnase 56 im Bereich der Anschlagplatten 54a, 54b angeordnet, wobei die Rastnasen 56 an einem Vorsprung 60 des Kerns 12 anliegen und so ein Herausrutschen der Wegbegrenzungseinrichtung 48 aus den Durchgangsöffnungen 28a, 28b in Axialrichtung A verhindern. Die notwendige Nachgiebigkeit zum Verrasten beziehungsweise Einrasten beziehungsweise Hintergreifen der Vorsprünge 60 erfolgt durch die Biegeweichheit des Ringelements 52 wie zuvor beschrieben.
  • In den 5 und 6 ist eine dritte Ausführungsform der Lagerbuchse 10 und der Wegbegrenzungseinrichtung 48 gezeigt, die sich von den ersten beiden Ausführungsformen insbesondere dadurch unterscheidet, dass die Rastnasen 56 in Taschen 62 des Elastomerkörpers 16 eingreifen, um so ein Herausrutschen der Wegbegrenzungseinrichtung aus den Durchgangsöffnungen 28a, 28b in Axialrichtung A verhindert wird. Zudem unterscheidet sich die dritte Ausführungsform von der zweiten Ausführungsform in der Anzahl der Rastnasen an jeder der Anschlagplatten 54a, 54b. Wie insbesondere in 6 ersichtlich ist, weist jede der Anschlagplatten 54a, 54b zwei Rastnasen auf, die in korrespondierende Taschen 62 des Elastomerkörpers 16 eingreifen.
  • Darüber hinaus unterscheidet sich die Lagerbuchse 10 gemäß der dritten Ausführungsform von den ersten beiden Ausführungsformen dadurch, dass der Kern 12 eine Erhebung 64 in Radialrichtung R aufweist, die in Axialrichtung A gesehen die Rastnasen 56 überdecken. Dadurch müssen sich die Anschlagplatten 54a, 54b beim Abziehen der Wegbegrenzungseinrichtung 48 von dem Kern 12 stark nach außen biegen, wodurch die Auszugskräfte stark erhöht sind.
  • In 7 ist eine vierte Ausführungsform der Lagerbuchse 10 gezeigt, die sich von der dritten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass der Kern 12 im Bereich der Rastnasen 56 keine Erhebung 64 aufweist, wodurch die Auszugskräfte zum Abziehen der Wegbegrenzungseinrichtung 48 von dem Kern 12 verringert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lagerbuchse
    12
    Kern
    14
    Außenhülse
    16
    Elastomerkörper
    18
    Durchgangsbohrung
    20
    Aussparung
    22
    Kragen
    24
    Mantelfläche
    26
    Innenmantelfläche
    28a
    Durchgangsöffnung
    28b
    Durchgangsöffnung
    30
    erster Elastomerkörperabschnitt
    32
    zweiter Elastomerkörperabschnitt
    34
    Progressionspolster
    36
    Anschlagabschnitt
    38
    Vertiefung
    40
    Anschlagscheibe
    42
    Kragenabschnitt
    44
    Öffnung
    46
    Bodenabschnitt
    47
    Randabschnitt
    48
    Wegbegrenzungseinrichtung
    50
    Rastverbindung
    52
    Ringelement
    54a
    Anschlagplatte
    54b
    Anschlagplatte
    56
    Rastnase
    58
    Ausnehmung
    60
    Vorsprung
    62
    Tasche
    64
    Erhebung
    A
    Axialrichtung
    R
    Radialrichtung
    U
    Umfangsrichtung

Claims (9)

  1. Lagerbuchse (10), insbesondere Hilfsrahmenlager, aufweisend einen Kern (12), eine den Kern (12) umgebende Außenhülse (14) und einen Elastomerkörper (16), der den Kern (12) und die Außenhülse (14) elastisch miteinander verbindet, wobei in den Elastomerkörper (16) eine Durchgangsöffnung (28a, 28b) eingebracht ist, innerhalb derer eine Wegbegrenzungseinrichtung (48) angeordnet ist, die eine Bewegung des Kerns (12) relativ zu der Außenhülse (14) und umgekehrt begrenzt, und wobei die Wegbegrenzungseinrichtung (48) in der Durchgangsöffnung (28a, 28b) mittels einer Rastverbindung (50) fixiert ist.
  2. Lagerbuchse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (50) zwischen der Wegbegrenzungseinrichtung (48) und dem Kern (12) und/oder dem Elastomerkörper (16) besteht.
  3. Lagerbuchse (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegbegrenzungseinrichtung (48), der Kern (12) und/oder der Elastomerkörper (16) wenigstens eine Rastnase (56) aufweist, die in eine dazu korrespondierende Ausnehmung (58) der Wegbegrenzungseinrichtung (48), des Kerns (12) und/oder des Elastomerkörpers (16) eingreift, oder dass die Wegbegrenzungseinrichtung (48), der Kern (12) und/oder der Elastomerkörper (16) wenigstens eine Rastnase (56) aufweist, die an einem Vorsprung (60) der Wegbegrenzungseinrichtung (48), des Kerns (12) und/oder des Elastomerkörpers (16) anliegt.
  4. Lagerbuchse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegbegrenzungseinrichtung (48) ein Ringelement (52) und zwei sich gegenüberliegende, von dem Ringelement (52) abragende Anschlagplatten (54a, 54b) aufweist.
  5. Lagerbuchse (10) nachAnspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (52) elastisch verformbar ausgebildet ist, um die für die Montage der Wegbegrenzungseinrichtung (48) erforderlichen elastischen Verformungen bereit zu stellen.
  6. Lagerbuchse (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (52) wenigstens zwei sich gegenüberliegende Rastnasen (56) aufweist, die in korrespondierende Ausnehmungen (58) des Kerns (12) und/oder des Elastomerkörpers (16) eingreifen und/oder die an einem Vorsprung (60) des Kerns (12) und/oder des Elastomerkörpers (16) anliegen.
  7. Lagerbuchse (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Anschlagplatten (54a, 54b) wenigstens eine Rastnase (56) aufweist, die in eine korrespondierende Ausnehmungen (58) des Kerns (12) und/oder des Elastomerkörpers (16) eingreifen und/oder die an einem Vorsprung (60) des Kerns (12) und/oder des Elastomerkörpers (16) anliegen.
  8. Lagerbuchse (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (12) eine Erhebung (64) in eine Radialrichtung (R) aufweist, die in eine Axialrichtung (A) gesehen die wenigstens eine Rastnase (56) überdeckt.
  9. Lagerbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Anschlagscheibe (40), die an einem axialen Ende des Kerns (12) angeordnet ist.
DE102018121452.9A 2018-09-03 2018-09-03 Lagerbuchse Active DE102018121452B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121452.9A DE102018121452B4 (de) 2018-09-03 2018-09-03 Lagerbuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121452.9A DE102018121452B4 (de) 2018-09-03 2018-09-03 Lagerbuchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018121452A1 true DE102018121452A1 (de) 2020-03-05
DE102018121452B4 DE102018121452B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=69526627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121452.9A Active DE102018121452B4 (de) 2018-09-03 2018-09-03 Lagerbuchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018121452B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114483874A (zh) * 2020-11-13 2022-05-13 大众汽车股份公司 由弹性体支承件的支承件外套筒和支承件管构成的系统
CN114635921A (zh) * 2020-12-15 2022-06-17 住友理工株式会社 轴承、外轴套以及轴承制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703038A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Metzeler Kautschuk Vorspannbares lagerelement
DE4040426A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-25 Daimler Benz Ag Abstuetzlager
DE19717210A1 (de) * 1997-04-24 1998-11-05 Mannesmann Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703038A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Metzeler Kautschuk Vorspannbares lagerelement
DE4040426A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-25 Daimler Benz Ag Abstuetzlager
DE19717210A1 (de) * 1997-04-24 1998-11-05 Mannesmann Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114483874A (zh) * 2020-11-13 2022-05-13 大众汽车股份公司 由弹性体支承件的支承件外套筒和支承件管构成的系统
EP4001690A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-25 Volkswagen Ag System aus einer flexiblen lageraussenhülse eines elastomerlagers und einem lagerrohr
CN114635921A (zh) * 2020-12-15 2022-06-17 住友理工株式会社 轴承、外轴套以及轴承制造方法
CN114635921B (zh) * 2020-12-15 2023-09-08 住友理工株式会社 轴承、外轴套以及轴承制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018121452B4 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097657B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit mehrteiligem primärelement
DE102018121452B4 (de) Lagerbuchse
DE102019111078A1 (de) Befestigungsanordnung mit Dämpfungswirkung und Bauteilverbindung mit der Befestigungsanordnung
DE102017116324B4 (de) Wellenlager
DE102019107885B4 (de) Schwingungstilger
DE202014005767U1 (de) Schwingungstilger
DE102014018212A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE102019129063A1 (de) Verbindungselement für eine Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102009047056B4 (de) Befestigungsbaugruppe, insbesondere zur Festlegung einer Wasserpumpe an einem Fahrzeugaufbau
DE4125249C2 (de) Elastische Befestigungsvorrichtung zur Verbindung eines Ansaugrohres mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE112008002431T5 (de) Selbsthindernder dynamischer Dämpfer
DE102018113503A1 (de) Aggregatelager
WO2019091757A1 (de) Lagervorrichtung zur schwingfähigen lagerung eines innerhalb eines lenkrads angeordneten airbagmoduls sowie lenkrad mit einer derartigen lagervorrichtung
EP1580448B1 (de) Schwingungsdämpfende Lagerung eines Bauteiles
DE102020128549A1 (de) Dämpfungsanordnung, Bauteil mit Dämpfungsanordnung sowie entsprechende Bauteilverbindung, ein Herstellungsverfahren und ein Verbindungsverfahren
DE102005055178B3 (de) Halter für schwingungs- und/oder stoßempfindliche Elemente
DE102019125701A1 (de) Dämpfungsvorrichtung sowie Verfahren zu dessen Montage
DE102019215921A1 (de) Tilgersystem
EP1277927B1 (de) Einrichtung zum Lagern einer Ölwanne an einem Motorblock
DE102019215923A1 (de) Tilgersystem
DE102015004837A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Objekts an einem Kraftwagen
DE102018107761A1 (de) Transportsicherung zwischen Primärmasse und Sekundärmasse eines Drehschwingungsdämpfers
DE102017114872A1 (de) Schwingungsdämpfereinrichtung mit Schraubensicherung
DE102022110271A1 (de) Dämpfungsanordnung, Bauteil mit Dämpfungsanordnung, entsprechende Bauteilverbindung, Verbindungsverfahren und Herstellungsverfahren
DE102021131102B4 (de) Fliehkraftpendel mit radial innenliegendem Anschlagsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIBRACOUSTIC GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

R020 Patent grant now final