DE102019129063A1 - Verbindungselement für eine Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verbindungselement für eine Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019129063A1
DE102019129063A1 DE102019129063.5A DE102019129063A DE102019129063A1 DE 102019129063 A1 DE102019129063 A1 DE 102019129063A1 DE 102019129063 A DE102019129063 A DE 102019129063A DE 102019129063 A1 DE102019129063 A1 DE 102019129063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
shaft
toothed
elastomer body
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129063.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathieu Hecker
Roman Weisenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019129063.5A priority Critical patent/DE102019129063A1/de
Publication of DE102019129063A1 publication Critical patent/DE102019129063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1207Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by the supporting arrangement of the damper unit

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement (10) für eine Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem eine erste Verzahnung (14) aufweisenden ersten Verzahnungselement (12) zur Ausbildung einer Steckverzahnung mit einem Gegenverzahnungselement, einem eine zweite Verzahnung (20) aufweisenden zweiten Verzahnungselement (18) zur Ausbildung einer Steckverzahnung mit demselben Gegenverzahnungselement wobei das zweite Verzahnungselement (18) gegenüber dem ersten Verzahnungselement (12) in Umfangsrichtung um einen Winkel α elastisch verdrehbar ist und beim Verdrehen eine Rückstellmoment erzeugt, sodass bei einer fluchtenden Ausrichtung der ersten Verzahnung (14) zur zweiten Verzahnung (20) ein Rückstellmoment in Umfangsrichtung auf das erste Verzahnungselement (12) und/oder auf das zweite Verzahnungselement (18) ausgeübt wird. Um das Element kleiner zu bauen, ist vorgesehen, dass das zweite Verzahnungselement (18) einen Elastomerkörper (16) enthält oder ein Elastomerkörper (16) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für eine Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, sowie eine Verwendung eines derartigen Verbindungselements, mit dessen Hilfe eine Welle-Nabe-Verbindung zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ausgebildet werden kann.
  • Aus der DE 10 2014 208 273 A1 ist ein Verbindungselement für eine Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen, mit einem eine erste Verzahnung aufweisenden ersten Verzahnungselement zur Ausbildung einer Steckverzahnung mit einem Gegenverzahnungselement, einem eine zweite Verzahnung aufweisenden zweiten Verzahnungselement zurAusbildung einer Steckverzahnung mit demselben Gegenverzahnungselement, wobei das zweite Verzahnungselement gegenüber dem ersten Verzahnungselement in Umfangsrichtung um einen Winkel α elastisch verdrehbar ist und beim Verdrehen ein Rückstellmoment erzeugt, sodass bei einer fluchtenden Ausrichtung der ersten Verzahnung zur zweiten Verzahnung ein Rückstellmoment in Umfangsrichtung auf das erste Verzahnungselement und/oder auf das zweite Verzahnungselement ausgeübt wird. Dieser Gegenstand bildet den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein ähnlich wirkender Gegenstand ist auch in der DE 10 2014 226 430 A1 vorbeschrieben.
  • Durch den dort vorgesehenen Elastomerkörper kann das erste Verzahnungselement mit dem zweiten Verzahnungselement, beispielsweise durch eine Elastomerschicht, in Umfangsrichtung derart versetzt verbunden werden, dass die erste Verzahnung und die zweite Verzahnung nicht miteinander fluchten. In Axialrichtung betrachtet wird ein Zahn der ersten Verzahnung nicht vollständig von einem Zahn der zweiten Verzahnung abgedeckt, wobei stattdessen ein Teil des jeweils anderen Zahns in Umfangsrichtung aus dem abgedeckten Bereich übersteht. Wenn das Verbindungselement mit dem Gegenverzahnungselement zur Ausbildung einer eine Steckverzahnung aufweisenden Well-Nabe-Verbindung verbunden wird, kann das erste Verzahnungselement und das zweite Verzahnungselement in eine stärker fluchtende Winkellage relativ zueinander verdreht werden, in welcher in Axialrichtung betrachtet ein Überdeckungsgrad der Zähne der ersten Verzahnung und der zweiten Verzahnung größer ist und ein geringerer Anteil des jeweils anderen Zahns in Umfangsrichtung übersteht. Wenn eine Gegenverzahnung des Gegenverzahnungselement sowohl mit der ersten Verzahnung des ersten Verzahnungselements als auch mit der zweiten Verzahnung des zweiten Verzahnungselements kämmt, ist das erste Verzahnungselement im Vergleich zur Ausgangslage zum zweiten Verzahnungselement in Umfangsrichtung verdreht, so dass der die Verzahnungselemente verbindende Elastomerkörper elastisch verformt ist und ein Rückstellmoment auf die Verzahnungselemente ausübt. Aufgrund dieses Rückstellmoments liegt das erste Verzahnungselement mit einer in eine erste Umfangsrichtung weisenden Zahnflanke an der Gegenverzahnung des Gegenverzahnungselements an, während gleichzeitig das zweite Verzahnungselement mit einer in einer entgegen der ersten Umfangsrichtung gerichteten zweiten Umfangsrichtung weisenden Zahnflanke an der Gegenverzahnung des Gegenverzahnungselement anliegt. Ein toleranzbedingtes Zahnspiel in Umfangsrichtung des Verbindungselements mit dem Gegenverzahnungselement kann dadurch eliminiert werden, so dass sich eine im Wesentlichen spielfreie Welle-Nabe-Verbindung ergeben kann. Dadurch können insbesondere Klappergeräusche auch bei Lastwechseln vermieden werden. Zudem kann der Elastomerkörper als Dämpfer wirken, mit dessen Hilfe Drehschwingungen gedämpft werden können. Hierbei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass zum Ausgleich eines toleranzbedingten Zahnspiels in Umfangsrichtung ein lediglich geringer Versatz des ersten Verzahnungselements zum zweiten Verzahnungselement in eine nicht fluchtende Stellung der jeweiligen Verzahnungen ausreichend ist, so dass ein entsprechend dünn und bauraumsparender Elastomerkörper hierfür ausreichend ist und Spiralfedern oder andere metallische Federelemente mit einem entsprechend größeren Bauraumbedarf und entsprechend konstruktiv aufwändigen Befestigungskonstruktionen vermieden werden können. Es bleibt jedoch die Tatsache, dass axial drei Komponenten nebeneinander liegen (das erste und das zweite Verzahnungselements und der Elastomerkörper). Daher braucht auch dieser Gegenstand manchmal mehr Bauraum in Axialrichtung, als vorhanden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein solches Verbindungselement für eine Welle-Nabe-Verbindung dahingehend zu verbessern, das es kleiner, bevorzugt schmäler baut.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verbindungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Verbindungselement für eine Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, vorgeschlagen, mit einem eine erste Verzahnung aufweisenden ersten Verzahnungselement zur Ausbildung einer Steckverzahnung mit einem Gegenverzahnungselement, einem eine zweite Verzahnung aufweisenden zweiten Verzahnungselement zurAusbildung einer Steckverzahnung mit demselben Gegenverzahnungselement, wobei das zweite Verzahnungselement gegenüber dem ersten Verzahnungselement in Umfangsrichtung um einen Winkel α elastisch verdrehbar ist (ebenso stimmt natürlich, dass das erste Verzahnungselement gegenüber dem zweiten Verzahnungselement in Umfangsrichtung um einen Winkel α elastisch verdrehbar ist) und beim Verdrehen ein Rückstellmoment erzeugt, sodass bei einer fluchtenden Ausrichtung der ersten Verzahnung zur zweiten Verzahnung ein Rückstellmoment in Umfangsrichtung auf das erste Verzahnungselement und/oder auf das zweite Verzahnungselement ausgeübt wird, wobei das zweite Verzahnungselement einen Elastomerkörper enthält oder ein Elastomerkörper ist. Gegenüber dem Stand der Technik wird also auf ein drittes Bauteil verzichtet, indem die Verzahnungs- und die Elastizitätsanforderung von einem einzigen Bauteil, nämlich dem zweiten Verzahnungselement, erfüllt werden. Dadurch baut das Verbindungselement axial schmäler.
  • Ein Merkmal der Erfindung ist also, dass das zweite Verzahnungselement zugleich die Funktion des Elastomerkörpers übernimmt. Dies kann dadurch realisiert sein, dass das zweite Verzahnungselement einen Zahnring aufweist, der als Elastomerkörper ausgebildet ist. So kann das zweite Verzahnungselement radial innen aus Metall oder aus einem beliebigen, auch festen, Kunststoff gefertigt sein und außen, im Bereich seiner Zähne elastisch. Möglich ist auch, dass das zweite Verzahnungselement einen metallenen Zahnring aufweist, der einen Elastomerkörper als Innenkörper umschließt. Die Elastizität wird dann von einer Art Innenring oder Nabe aufgebracht. Ebenso ist es möglich, dass das zweite Verzahnungselement insgesamt aus einem Elastomerkörper hergestellt ist, es also ausschließlich aus Elastomer besteht oder der Elastomerkörper selber ist. Es kann nabenlos, also ringförmig, aufgebaut sein. Sofern es auch einen Nabe und einen Innenteil hat, können auch die aus Elastomer bestehen.
  • Bevorzugt können die Gegenverzahnung des Gegenverzahnungselements und/oder die erste Verzahnung und/oder die zweite Verzahnung die Verzahnung des Elastomerkörpers eine Einfädelphase aufweisen. So ist eine in der Umfangsrichtung wirkende Einführungsschräge erzeugt, so dass bei der Montage das erste Verzahnungselement automatisch zum zweiten Verzahnungselement entgegen eines sich aufbauenden Rückstellmoments des Elastomerkörpers verdreht werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Elastomerkörper aus einem elastomeren Kunststoffmaterial gefertigt. Die Materialeigenschaften des Elastomerkörpers können dadurch konstant und vorhersehbar sein. Insbesondere können metallische Bestandteile, die beispielsweise mit dem Elastomer umspritzt werden müssten und/oder verkeilen könnten, vermieden werden. Geeignete Materialien für den Elastomerkörper sind beispielsweise Naturkautschuk, Silikonkautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), oder Ethylenvinylacetat (EVA).
  • In einer Ausführungsform ist das zweite Verzahnungselement direkt am ersten Verzahnungselement permanent befestigt, zum Beispiel durch Verkleben. Bevorzugt ist es aufvulkanisiert. Ebenso im Rahmen der Erfindung liegt, dass das zweite Verzahnungselement an einem ein Blech permanent befestigt ist - wieder geklebt oder bevorzugt aufvulkanisiert -, über welches es dann in einem zweiten Schritt am ersten Verzahnungselement befestigt ist, bevorzugt lösbar, besonders bevorzugt durch Nieten. So kann der erwünschte Versatz (Verdrehwinkel α) in Umfangrichtung leicht und exakt hergestellt werden, die Bohrlöcher für die Nieten müssen nur um diesen Winkel entsprechend versetzt angeordnet sein. Der Kunststoff/Elastomerkörper kann also mit einer Blechbuchse form- kraft- oder stoffschlüssig verbunden sein. Die Blechbuchse dient dazu, eine Verbindung mit der Abtriebsnabe herzustellen. Die Verwendung einer Blechbuchse hat den Vorteil, dass nicht die gesamte Abtriebsnabe zum Aufvulkanisieren gegeben werden muss, sondern nur ein relativ kleines, leichtes Blechteil. Die Blechbuchse kann in der ersten Variante mit der Nabe vernietet sein. In einer zweiten Variante kann sie mit der Nabe durch Warzen vernietet sein. In einer dritten Variante kann die Blechbuchse mit einem Paket in der Vor- und oder Hauptvernietung festgelegt sein. In diesem Fall kann das Blechteil mit der Nabe vorgehalten werden.
  • Der Bereich der Abtriebsnabe, der die Blechbuchse aufnimmt, kann normal - unbehandelt - sein. In einer Ausführung der Erfindung kann er jedoch auch bei Bedarf oder entsprechenden Toleranzen spanend bearbeitet sein, um einen besseren Kraftschluss zu erreichen.
  • Bevorzugt kann das als Elastomerkörper wirkende zweite Verzahnungselement durch Vulkanisieren mit dem ersten Verzahnungselement verbunden. Dadurch lässt sich schnell und einfach eine feste Verbindung des ersten Verzahnungselements mit dem zweiten Verzahnungselement erreichen, wobei zusätzliche mechanischen Befestigungsmittel und/oder für einen Formschluss speziell ausgestaltete Bereiche vermieden werden können. Insbesondere kann das zweite Verzahnungselement (ohne oder mit einem Blech) in einem vergleichsweise harten Zustand angeliefert und montiert werden, wobei das zweite Verzahnungselement seine beabsichtigte Elastizität erst während des Vulkanisierens erhält, insbesondere wenn während des Vulkanisierens unter Wärmezufuhr Polymere des zweiten Verzahnungselements sich miteinander vernetzen. Vorzugsweise kann beim Vulkanisieren ein Katalysator zugegeben werden, mit dessen Hilfe die beabsichtigte Elastizität sehr genau eingestellt werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Verzahnung im Vergleich zu einer fluchtenden Anordnung zu der zweiten Verzahnung um einen Winkel α in Umfangsrichtung verdreht, wobei 0,10°≤ α ≤ 5,0°, vorzugsweise 0,25° ≤ α ≤ 2,5°, weiter bevorzugt 0,50° ≤ α ≤ 1,5° und besonders bevorzugt α = 1,0° ± 0,25° gilt.
  • Das Verzahnungselement kann eine Welle der Welle-Nabe-Verbindung und/oder eine Nabe der Welle-Nabe-Verbindung ausbilden. Das erste Verzahnungselement kann im Wesentlichen koaxial zum zweiten Verzahnungselement angeordnet sein. Ein schwerkraftbedingter und/oder toleranzbedingter Achsversatz des ersten Verzahnungselements zum zweiten Verzahnungselement kann bei der Montage mit dem Gegenverzahnungselement automatisch ausgeglichen werden, so dass es nicht erforderlich ist, das erste Verzahnungselement mit dem zweiten Verzahnungselement über zusätzliche Zentriermittel zu zentrieren.
  • Die Erfindung kann also als Welle-Nabe-Verbindung zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden, mit einer Welle und einer über eine Steckverzahnung mit der Welle verbundenen Nabe, wobei die Welle und/oder die Nabe als Verbindungselement ausgestaltet ist, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Durch die versetzte Anbindung der Verzahnungselemente kann ein toleranzbedingtes Zahnspiel in Umfangsrichtung automatisch ausgeglichen werden, wodurch eine konstruktiv einfach und bauraumsparend ausgestaltete geräuscharme Welle-Nabe-Verbindung für den Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.
  • Die von Motorstreuungen oder Verzahnungsspiel zwischen Abtriebsnabe und Getriebeeingangswelle erzeugten Klappergeräusche bei Lastwechseln, die gerade bei Drehzahlen nahe der Leerlaufdrehzahl hörbar sind, werden so vermieden, verringert oder zumindest in einen weniger kritischen Bereich verschoben.
  • Erfindungsgemäß weist also der Bereich der Abtriebsnabe, der Kontakt mit der Verzahnung der Getriebeeingangswelle hat, zwei Verzahnungen auf. Beim Fügen der beiden Verzahnungskörper in die aufnehmende Gegenverzahnung - also beim Einführen der Abtriebsnabe in die Getriebeeingangswelle - werden die beiden Verzahnungskörper elastisch gegeneinander verdreht und erzeugen über die Steifigkeit des Kunststoffes oder des Elastomers eine Verspannung der Abtriebsnabe gegenüber der Getriebeeingangswelle.
  • Insbesondere übt das als Elastomerkörper wirkende zweite Verzahnungselement ein Rückstellmoment MR in Umfangsrichtung auf die Welle und/oder die Nabe aus, welches höher dem oder als das Verzahnungs-Abhebemoment liegt. Dadurch kann der Elastomerkörper auch bei einer Schwankung des zu übertragenen Drehmoments und/oder bei plötzlichen Laststößen („Impacts“) ein Klappern vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer Welle-Nabe-Verbindung, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, zur Verbindung rotierender Teile, insbesondere zur Verbindung einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit einem Drehschwingungsdämpfer und/oder mit einer Kupplung, zur Verbindung eines Drehschwingungsdämpfers mit einer Kupplung und/oder zur Verbindung einer Kupplungsscheibe einer Kupplung mit einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes. Durch die versetzte Anbindung der Verzahnungselemente kann ein toleranzbedingtes Zahnspiel in Umfangsrichtung automatisch ausgeglichen werden, wodurch eine konstruktiv einfach und bauraumsparend ausgestaltete geräuscharme Welle-Nabe-Verbindung für den Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung eines Verbindungselements, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Durch die versetzte Anbindung der Verzahnungselemente kann ein toleranzbedingtes Zahnspiel in Umfangsrichtung automatisch ausgeglichen werden, wodurch eine konstruktiv einfach und bauraumsparend ausgestaltete geräuscharme Welle-Nabe-Verbindung für den Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: einen Drehschwingungsdämpfer mit erfindungsgemäßem Verbindungselement,
    • 2: eine zweite Ausführung eines Drehschwingungsdämpfers mit erfindungsgemäßem Verbindungselement,
    • 3: eine dritte Ausführung eines Drehschwingungsdämpfers mit erfindungsgemäßem Verbindungselement und
    • 4 und 5: ein erfindungsgemäßes Verbindungselement.
  • 1 zeigt einen Drehschwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs mit erfindungsgemäßem Verbindungselement 10 links schematisch und rechts ein vergrößertes Detail. Der Drehschwingungsdämpfer enthält einen Zahnkranz 28, eine Primärschwungscheibe 30, ein Fliehkraftpendel 32, einen Axialring 34, eine Deckscheibe 36, eine Gleitschale 38, eine Bogenfeder 40, einen Deckel 42, einen Membranring 44, eine Tellerfedermembran 46, eine Hauptniete 48 und einen als Nabe dienenden Befestigungsflansch 22, der das erfindungsgemäße Verbindungselement 10 enthält. Das hier als Nabe der Welle-Nabe-Verbindung ausgestaltete Verbindungselement 10 weist ein erstes Verzahnungselement 12 auf, das eine als Innenverzahnung ausgestaltete erste Verzahnung 14 aufweist. Das erste Verzahnungselement 12 ist über ein Blech 24 durch Aufnieten mit einem zweiten Verzahnungselement 18 verbunden, das eine als Innenverzahnung ausgestaltete zweite Verzahnung 20 aufweist. Das zweite Verzahnungselement 18 enthält hier den als Zahnring dienenden Elastomerkörper 16. Die beiden Verzahnungen 14 und 20 sind um einen kleinen Winkel in Umfangrichtung gegeneinander verdreht, so dass sie, wenn sie in ein gemeinsame Gegenverzahnung der nicht gezeigten Welle (zum Beispiel einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeugs) eingreifen, über den Elastomerkörper 16 eine Rückstellkraft auf beide Verzahnungselemente 12 und 18 ausüben und so ein Vorspannmoment erzeugen, welches ein „Klappern“ der Steckverbindung vermeidet. Das zweite Verzahnungselement 18, hier also der Elastomerkörper 16, ist hier kein metallisches Bauteil wie beim Stand der Technik, sondern besteht vollständig aus Elastomer, dem im Zahnkranz, also zur Gegenverzahnung hin, die zweite Verzahnung 20 eingearbeitet ist. Die Blechbuchse 24 ist mit dem als Nabe dienenden Befestigungsflansch 22 vernietet. Als Schräge ist im Elastomerkörper 16 die Fase 26 zu erkennen, die als eine Art Anschrägung beim Einführen oder Einfädeln des Verbindungselements 10 in die Gegenverzahnung hilft, den geringen Umfangversatz der zwei Verzahnungen 14 und 20 auszugleichen.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführung eines Drehschwingungsdämpfers mit erfindungsgemäßem Verbindungselement 10. Gleiche Teile haben gleiche Bezugszeichen wie in 1. Unterschiedlich zu 1 ist, dass die Blechbuchse 24 mit dem Befestigungsflansch 22 durch Warzen vernietet ist.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführung eines Drehschwingungsdämpfers mit erfindungsgemäßem Verbindungselement 10. Gleiche Teile haben gleiche Bezugszeichen wie in 1. Unterschiedlich zu 1 ist, dass das Blech 24 hier deutlich größer ausgebildet ist als in den beiden vorherigen Ausführungen. Es reicht radial vom Elastomerkörper 16 innen an der Nabe bis deutlich weiter außen bis über die Hauptniete 48 hinaus, welche neben dem Blech (24) auch die Tellerfedermembran 46 in der gewünschten Stellung hält.
  • 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 10 in Draufsicht und detailvergrößert mit dem ersten Verzahnungselement 12 und dem zweiten Verzahnungselement 18 (Elastomerkörper 16), der vom Blech 24 getragen wird. Zu erkennen sind an den Zähnen des zweiten Verzahnungselements 18 die Fasen 26, die das Einführen der versetzten Verzahnungen 14 und 20 erlauben.
  • 5 zeigt das Verbindungselement 10 der 4 im Schnitt und detailvergrößert. Zu erkennen ist, dass die erste Verzahnung 14 des ersten Verzahnungselements 12 im entspannten Zustand des zweiten Verzahnungselements 18 mit der zweiten Verzahnung 20 in Umfangrichtung leicht verdreht ist. Die Verzahnungen 14 und 20 sind im Vergleich zu einer vollständig fluchtenden Relativwinkellage um einen kleinen Winkel in Umfangsrichtung verdreht positioniert und üben so kein Rückstellmoment aus. Der Abstand der Zähne der ersten Verzahnung 14 zur zweiten Verzahnung 20 kann dadurch etwas geringer sein als der Zahnabstand einer Gegenverzahnung eines Gegenverzahnungselements, so dass im montierten Zustand das Gegenverzahnungselement spielfrei mit einem anliegenden Rückstellmoment des zweiten Verzahnungselements 18 mit dem Verbindungselement 10 verbunden ist und dabei sowohl an der ersten Verzahnung 14 als auch an der zweiten Verzahnung 20 anliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbindungselement
    12
    erstes Verzahnungselement
    14
    erste Verzahnung
    16
    Elastomerkörper
    18
    zweites Verzahnungselement
    20
    zweite Verzahnung
    22
    Befestigungsflansch
    24
    Blech
    26
    Fase
    28
    Zahnkranz
    30
    Primärschwungscheibe
    32
    Fliehkraftpendel
    34
    Axialring
    36
    Deckscheibe
    38
    Gleitschale
    40
    Bogenfeder
    42
    Deckel
    44
    Membranring
    46
    Tellerfedermembran
    48
    Hauptniete
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014208273 A1 [0002]
    • DE 102014226430 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verbindungselement für eine Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem eine erste Verzahnung (14) aufweisenden ersten Verzahnungselement (12) zur Ausbildung einer Steckverzahnung mit einem Gegenverzahnungselement, einem eine zweite Verzahnung (20) aufweisenden zweiten Verzahnungselement (18) zur Ausbildung einer Steckverzahnung mit demselben Gegenverzahnungselement, wobei das zweite Verzahnungselement (18) gegenüber dem ersten Verzahnungselement (12) in Umfangsrichtung um einen Winkel α elastisch verdrehbar ist und beim Verdrehen eine Rückstellmoment erzeugt, sodass bei einer fluchtenden Ausrichtung der ersten Verzahnung (14) zur zweiten Verzahnung (20) ein Rückstellmoment in Umfangsrichtung auf das erste Verzahnungselement (12) und/oder auf das zweite Verzahnungselement (18) ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verzahnungselement (18) einen Elastomerkörper (16) enthält oder ein Elastomerkörper (16) ist.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verzahnungselement (18) einen Zahnring aufweist, der als Elastomerkörper (16) ausgebildet ist, oder dass das zweite Verzahnungselement (18) einen metallenen Zahnring aufweist, der einen Elastomerkörper (16) als Innenkörper umschließt, oder dass das zweite Verzahnungselement (18) insgesamt aus einem Elastomerkörper (16) besteht.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (20) des Elastomerkörpers (16) eine Fase (26) zum Einfädeln aufweist.
  4. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (16) aus Kunststoff, Naturkautschuk, Silikonkautschuk, Ethylen-Propylen-Dien Kautschuk (EPDM) oder Ethylenvinylacetat (EVA) hergestellt ist.
  5. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verzahnungselement (18) direkt am ersten Verzahnungselement (12) permanent befestigt ist, bevorzugt aufvulkanisiert, oder dass das zweite Verzahnungselement (18) an einem ein Blech (24) permanent befestigt ist, bevorzugt aufvulkanisiert, über welches es am ersten Verzahnungselement (12) befestigt ist, bevorzugt lösbar, besonders bevorzugt durch Nieten.
  6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verzahnung (14) im Vergleich zu einer fluchtenden Anordnung zu der zweiten Verzahnung (20) um einen Winkel α in Umfangsrichtung verdreht ist, wobei 0,10°≤ α ≤ 5,0°, vorzugsweise 0,25° ≤ α ≤ 2,5°, weiter bevorzugt 0,50° ≤ α ≤ 1,5° und besonders bevorzugt α = 1,0° ± 0,25° gilt.
  7. Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Welle und einer über eine Steckverzahnung mit der Welle verbundenen Nabe, wobei die Welle und/oder die Nabe als Verbindungselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgestaltet ist.
  8. Welle-Nabe-Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (16) ein Rückstellmoment MR in Umfangsrichtung auf die Welle und/oder die Nabe ausübt, welches höher dem Verzahnungs-Abhebemoment liegt.
  9. Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer Welle-Nabe-Verbindung nach Anspruch 7 oder 8 zur Verbindung rotierender Teile, insbesondere zur Verbindung einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit einem Drehschwingungsdämpfer und/oder mit einer Kupplung, zur Verbindung eines Drehschwingungsdämpfers mit einer Kupplung und/oder zur Verbindung einer Kupplungsscheibe einer Kupplung mit einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes.
  10. Verwendung eines Verbindungselements (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer Welle-Nabeverbindung, insbesondere nach Anspruch 7 oder 8, zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang, insbesondere nach Anspruch 9 eines Kraftfahrzeugs.
DE102019129063.5A 2019-10-28 2019-10-28 Verbindungselement für eine Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Pending DE102019129063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129063.5A DE102019129063A1 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Verbindungselement für eine Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129063.5A DE102019129063A1 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Verbindungselement für eine Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129063A1 true DE102019129063A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=75378724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129063.5A Pending DE102019129063A1 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Verbindungselement für eine Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129063A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211648A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Welle-Nabe-Verbindung
WO2023202739A1 (de) * 2022-04-19 2023-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211648A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Welle-Nabe-Verbindung
DE102021211648B4 (de) 2021-10-15 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Welle-Nabe-Verbindung
WO2023202739A1 (de) * 2022-04-19 2023-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109107B4 (de) Vibrationsdämpfungsvorrichtung
EP1988306B1 (de) Kupplungsscheibe
DE8103147U1 (de) Dämpfungsscheibe für Drehmomentübertragung
DE112010002439T5 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102010033076A1 (de) Verspannsystem und Verfahren zum Verspannen einer Welle-Nabe-Verbindung
EP3004675B1 (de) Verbindungselement für eine welle-nabe-verbindung, insbesondere zur drehmomentübertragung in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs, sowie verwendung eines derartigen verbindungselements
DE102019129063A1 (de) Verbindungselement für eine Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102014226430B4 (de) Verbindungselement für eine Welle-Nabe Verbindung mit einer Welle
DE102013215582A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Steckverbindung für diese
EP2012034A2 (de) Kupplungsaggregat
DE102015203652A1 (de) Druckring-Verriegelungsteil für eine Drehmomentübertragungseinrichtung sowie Kupplungseinrichtung oder Kupplung
DE102014213924A1 (de) Lagereinrichtung für ein Kupplungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102018110076A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere für einen Drehschwingungsdämpfer und Drehschwingungsdämpfer mit einem Nabenteil dieser
DE10338674A1 (de) Verfahren zur Montage einer Drehmomentbeschränkungsvorrichtung mit einem Dämpfermechanismus
DE102021105424A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit Federsätzen, die zwischen einem Gehäuse und einem Hohlrad eines Getriebes angeordnet sind, um Geräusche zu dämpfen, die aus der Drehmomentumkehr erzeugt werden
WO2018014889A1 (de) Steckverzahnung
DE102020124873A1 (de) Antriebseinheit für einen hybridischen Antriebsstrang
DE102015212896A1 (de) Nabenteil für eine Steckverzahnung
WO2018177468A1 (de) Welle-nabe-verbindung mit verspannelement für steckverzahnungen sowie antriebsstrang
DE102019131017A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015208962A1 (de) Steckverzahnung
DE102018124196A1 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
DE102010054263A1 (de) Vorrichtung mit einer Steckverbindung
DE102021106477B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017114445A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed