DE102018121246A1 - Adaptervorrichtung zum bidirektionalen Betrieb - Google Patents

Adaptervorrichtung zum bidirektionalen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102018121246A1
DE102018121246A1 DE102018121246.1A DE102018121246A DE102018121246A1 DE 102018121246 A1 DE102018121246 A1 DE 102018121246A1 DE 102018121246 A DE102018121246 A DE 102018121246A DE 102018121246 A1 DE102018121246 A1 DE 102018121246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
connection
switching
bridge
alternating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018121246.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Leibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brusa Elektronik AG
Original Assignee
Brusa Elektronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brusa Elektronik AG filed Critical Brusa Elektronik AG
Priority to DE102018121246.1A priority Critical patent/DE102018121246A1/de
Priority to DE112019004279.3T priority patent/DE112019004279A5/de
Priority to US17/269,184 priority patent/US11532999B2/en
Priority to CN201980056801.0A priority patent/CN112997396B/zh
Priority to PCT/EP2019/072766 priority patent/WO2020043689A1/de
Publication of DE102018121246A1 publication Critical patent/DE102018121246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/79Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/797Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4233Arrangements for improving power factor of AC input using a bridge converter comprising active switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4258Arrangements for improving power factor of AC input using a single converter stage both for correction of AC input power factor and generation of a regulated and galvanically isolated DC output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33584Bidirectional converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/79Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08148Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in composite switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/2173Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a biphase or polyphase circuit arrangement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Es wird eine Adaptervorrichtung zum bidirektionalen Netzbetrieb vorgeschlagen

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Leistungsübertragung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Adaptervorrichtung zum Verbinden einer Wechselstromeinrichtung und einer Gleichstromeinrichtung, ein Verfahren zum Betreiben der Adaptervorrichtung, ein Energieversorgungssystem, ein Verkehrsmittel und eine Nutzung einer Power-Factor-Correction (PFC) Vorrichtung zur bidirektionalen Leistungsübertragung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zum elektrischen Laden eines reinen Elektrofahrzeugs (EV, Electric Vehicle) oder eines Hybridfahrzeugs (PHEV, Plug-in Hybrid-Electric Vehicle), welches mit einer Kombination aus Treibstoff und elektrischer Energie betrieben wird, kann ein System für die induktive Energieübertragung genutzt werden, wenn das Laden kontaktlos erfolgen soll. Es kann aber auch ein kabelgebundenes System zum Einsatz kommen. Beide Systeme haben gemeinsam, dass - insbesondere um beispielsweise Grenzwerte für elektromagnetische Emission einzuhalten - Spannungen und Ströme unterschiedlicher Höhen zum Einsatz kommen.
  • Leistungsfähige Spannungswandler, die am Wechselstromnetz betrieben werden und am Ausgang eine Gleichspannung erzeugen, müssen eine Reihe von international genormten Vorschriften erfüllen, damit sie den Betrieb anderer Geräte nicht stören und die Qualität der Netzspannung nicht beeinträchtigen. Besonders bei hohen Leistungen im kW-Bereich, wie sie zum Beispiel bei den Ladegeräten für Elektrofahrzeuge erforderlich sind, ist die Forderungen nach einem geringen Oberwellengehalt des Netz-Eingangsstromes ein Designkriterium.
  • Im Idealfall verhält sich ein Spannungswandler am Netz wie ein Widerstand, d.h. der vom Netz aufgenommene Strom ist in jedem Augenblick proportional zur Eingangsspannung. Ist diese sinusförmig, was in der Regel der Fall ist, so ist auch der aufgenommene Strom rein sinusförmig und enthält somit keine weiteren Oberwellen.
  • Allerdings wird im Fall, bei dem die Ladung eines elektrischen Energiespeichers, beispielsweise eines Kondensator, direkt von einem Netzgleichrichter involviert ist, der Strom in kurzen Pulsen aufgenommen und enthält damit viele Oberwellen.
  • Um dies zu verhindern, wird in der Regel eine PFC-Schaltung (Power-Faktor-Korrektur) zwischen Gleichrichter und Kondensator geschaltet. Bei einer PFC-Schaltung handelt es sich im Wesentlichen um einen Hochsetzsteller, der so gesteuert wird, dass der vom Netz aufgenommene Strom wie die Netzspannung verläuft, also sinusförmig ist und nur eine minimale Phasenverschiebung aufweist.
  • Für Ladegeräte in Elektro-Fahrzeugen gelten zusätzliche Anforderungen. Sie sollen klein, leicht und robust sein und trotzdem die vom Netz bezogene Energie möglichst ohne Verluste der Batterie zuführen. Eine Potentialtrennung zwischen Netz und Batterie aus Gründen der Sicherheit und elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) mag durch Vorschriften vorgegeben sein. Zudem besteht wie bei allen Fahrzeug-Komponenten - insbesondere Automobil-Komponenten - ein sehr hoher Kostendruck.
  • Aufgrund dieser Bedingungen wird nach Möglichkeiten gesucht, auf die oben erwähnte zusätzliche PFC-Stufe zu verzichten oder diese mit einer zusätzlichen Funktionalität zu versehen.
  • Die Druckschriften US 9,093,917 B1 und US 9,590,494 B1 beschreiben beispielsweise verschieden sog. Brückenlose PFC Schaltkreise (Bridgeless Power Factor Correction Circuits)
  • Die Druckschrift US 2007/0029987 US zeigt einen Boost-PFC Schaltkreis mit einem Brückengleichrichter.
  • Es mag als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, eine effektive Übertragung von Energie zu ermöglichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend wird eine Adaptervorrichtung zum Verbinden einer Wechselstromeinrichtung und einer Gleichstromeinrichtung, ein Verfahren zum Betreiben der Adaptervorrichtung, ein Energieversorgungssystem, ein Verkehrsmittel und eine Nutzung einer Power-Factor-Correction (PFC) Vorrichtung zur bidirektionalen Leistungsübertragung angegeben.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche angegeben. Ausführungsbeispiele und weitere Aspekte der Erfindung werden von den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Adaptervorrichtung zum Verbinden einer Wechselstromeinrichtung und einer Gleichstromeinrichtung angegeben, wobei die Adaptervorrichtung einen Wechselstromanschluss, einen Gleichstromanschluss, einen ersten Brückenzweig, einen zweiten Brückenzweig und eine Mode-Einstell-Einrichtung aufweist. Der erste Brückenzweig weist eine erste Schalteinrichtung und eine zweite Schalteinrichtung auf und der zweite Brückenzweig weist eine dritte Schalteinrichtung und eine vierte Schalteinrichtung auf. Die erste Schalteinrichtung ist mit der zweiten Schalteinrichtung an einem ersten Brückenpunkt in Serie geschaltet und die dritte Schalteinrichtung ist mit der vierten Schalteinrichtung an einem zweiten Brückenpunkt in Serie geschaltet. Außerdem ist der erste Brückenpunkt mit einem ersten Wechselstromkontakt des Wechselstromanschlusses verbunden und der der zweite Brückenpunkt ist mit einem zweiten Wechselstromkontakt des Wechselstromanschlusses verbunden. In einem Beispiel weist die Verbindung des ersten Brückenpunktes mit dem ersten Wechselstromkontakt eine erste Induktivität auf und die Verbindung des zweiten Brückenpunktes mit dem ersten Wechselstromkontakt weist eine zweite Induktivität auf. Bei der Induktivität mag es sich um eine Leitungsinduktivität und/oder um ein Spule handeln. Der erste Brückenzweig und der zweite Brückenzweig sind an einem ersten Gleichstromkontakt des Gleichstromanschlusses bzw. an einem zweiten Gleichstromkontakt des Gleichstromanschlusses parallelgeschaltet.
  • Die Mode-Einstell-Einrichtung ist eingerichtet, die Richtung eines Leistungsflusses zwischen Gleichstromanschluss und/oder Wechselstromanschluss vorzugeben. So mag die Mode-Einstell-Einrichtung beispielsweise in einem konventionellen PFC-Mode oder Rectifier Mode schaltbar sein, in dem die Adaptervorrichtung als AC-DC-Wandler (Wechselstrom zu Gleichstrom-Wandler) betrieben wird. Außerdem mag die Mode-Einstell-Einrichtung beispielsweise in einen Rückspeise-Mode oder Inverter Mode schaltbar sein, in dem die Adaptervorrichtung als DC-AC Wandler betrieben wird.
  • Für die Schalteinrichtungen eines Brückenzweiges mögen unterschiedliche Typen von Schalteinrichtungen eingesetzt werden. Das Weglassen einer Schalteinrichtung, insbesondere das Nicht-Bestücken einer Schalteinrichtung mag als eine permanent geöffnete Schalteinrichtung interpretiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Adaptervorrichtung angegeben. Das Verfahren sieht das Bestimmen einer gewünschten Richtung eines Leistungsflusses zwischen Gleichstromanschluss und/oder Wechselstromanschluss mittels einer Mode-Einstell-Einrichtung vor. Wenn die gewünschte Leistungsflussrichtung bestimmt ist, kann ein zugeordneter Betriebsmodus oder Mode mittels der Mode-Einstell-Einrichtung eingestellt werden.
  • Um die Richtung eines Leistungsflusses von dem Wechselstromanschluss zu dem Gleichstromanschluss vorzugeben erfolgt ein Schalten einer zweiten Schalteinrichtung und einer vierten Schalteinrichtung der Adaptervorrichtung in Abhängigkeit des negativen Potentials eines an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes, um so während der zugehörigen Halbwelle den zu der Schalteinrichtung gehörenden Brückenpunkt des entsprechenden Brückenzweiges dauerhaft, also ohne zwischenzeitliche Unterbrechung, mit dem zweiten Gleichstromkontakt zu verbinden. Und außerdem erfolgt das Betreiben der zweiten Schalteinrichtung bzw. der vierten Schalteinrichtung, die während der Halbwelle nicht dauerhaft geschaltet ist, mit einem Takt, dessen Frequenz höher ist, als die Frequenz des an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes.
  • Um die Richtung eines Leistungsflusses von dem Gleichstromanschluss zu dem Wechselstromanschluss vorzugeben erfolgt ein Schalten der ersten Schalteinrichtung und der dritten Schalteinrichtung der Adaptervorrichtung in Abhängigkeit des positiven Potentials eines an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes, um so während der zugehörigen Halbwelle den zu der Schalteinrichtung gehörenden Brückenpunkt des entsprechenden Brückenzweiges dauerhaft mit dem ersten Gleichstromkontakt zu verbinden. Und außerdem erfolgt ein Betreiben der zweiten Schalteinrichtung bzw. der vierten Schalteinrichtung, die während der Halbwelle nicht dauerhaft geschaltet ist, mit einem Takt, dessen Frequenz höher ist, als die Frequenz des an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Energieversorgungssystem, welches eine Wechselstromquelle und/oder eine Wechselstromsteckdose, zumindest eine erfindungsgemäße Adaptervorrichtung und eine Gleichstromquelle und/oder ein Gleichstromspeicher aufweist. Die Wechselstromquelle und/oder die Wechselstromsteckdose ist mit dem Wechselstromanschluss der Adaptervorrichtung verbunden und die Gleichstromquelle und/oder der Gleichstromspeicher mit dem Wechselstromanschluss der Adaptervorrichtung verbunden.
  • Es mögen als Wechselstromquellen eine und/oder mehrere Phasen eines Wechselstromnetzes nutzbar sein.
  • Gemäß noch einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verkehrsmittel beschrieben, welches eine erfindungsgemäße Adaptervorrichtung und/oder ein erfindungsgemäßes Energieversorgungssystem aufweist.
  • Gemäß noch einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Nutzung einer Power-Factor-Correction Vorrichtung zur bidirektionalen Leistungsübertragung angegeben. So mag eine bereits vorhandene PFC Vorrichtung durch Ändern eines Steuerprogramms und/oder mittels des Vorsehens einer Mode-Einstell-Einrichtung für den bidirektionalen Betrieb nachrüstbar sein, wodurch Installationskosten gespart werden können.
  • Wenn das Bordladegerät eines Elektrofahrzeugs nicht nur Energie vom Netz beziehen soll, sondern im inversen Betrieb auch einen Wechselstrom an eine Last abgeben soll, kann ein bidirektionaler PFC vorgesehen werden, um nicht für jede Leistungsausbreitungsrichtung eigene Hardware-Bauteile vorsehen zu müssen. Ein bidirektionaler Betrieb kann erwünscht sein, wenn beispielsweise einerseits die Batterie eines Fahrzeuges aus einem Wechselstromnetz geladen werden soll und andererseits die Batterie in einem autarken Betrieb externe Standard-Haushaltsgeräte mit einem üblichen Hausgerätestecker und entsprechender Stromversorgung betreiben soll, wie beispielsweise einen Kühlschrank und/oder einen Computer.
  • Für einen bidirektionalen Betrieb können die üblichen verwendeten Leistungsschalter beispielsweise Si-MOSFETs (Silizium Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, Silicon Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor) nur bedingt „rückwärts“ betrieben werden, um als Wechselstromquelle zu arbeiten. Durch die in den MOSFETS vorhandenen Body-Dioden können sich aufgrund der hohen Sperrverzögerung dieser Dioden unerwünschte Betriebszustände ergeben, welche zu hohen Verlusten und starken elektromagnetischen Störungen führen, die nicht erwünscht sind.
  • Die vorgeschlagene erfindungsgemäße Adaptervorrichtung, zeigt, der Rückwärtsbetrieb möglich ist, ohne die gegenüber Si-MOSFETs wesentlich teureren SiC-MOSFETs (Siliziumkarbid-MOSFETs) auszukommen, welche die oben erwähnten Nachteile nicht haben. Die erfindungsgemäße Adaptervorrichtung ermöglicht es, dass eine mit Si-MOSFETs aufgebaute PFC Schaltung mit zumindest zwei kostengünstigen IGBTs (Insulated-Gate Bipolar Transistor) ergänzt werden kann, um die bidirektionale Funktion ohne zusätzliche Nachteile zu erreichen.
  • Die Mode-Einstell-Einrichtung kann mehrere unterschiedliche Ausgestaltungen haben. Beispielsweise kann sie als ein physikalischer Schalter, ein elektronischer Schalter und oder als eine Software und/oder als ein Register einer Software vorgesehen sein. Die Richtung des Leistungsflusses kann aber auch an dem Ort einer Belastung als gewünschtes Ziel des Leistungsflusses erkannt werden und entsprechend kann die Flussrichtung der Leistung eingestellt werden.
  • Im Falle eines Netzbetriebs mag eine Eingangsspannung von dem Netz vorgegeben sein. In einem freien Betrieb, in dem die Adaptervorrichtung beispielsweise als AC Quelle (Wechselstromquelle) verwendet werden soll, mag die an dem Wechselstromanschluss anliegende Spannung von der Adaptervorrichtung, beispielsweise mittels der Mode-Einstell-Einrichtung einstellbar sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Mode-Einstell-Einrichtung eingerichtet, die Richtung des Leistungsflusses zwischen Gleichstromanschluss und/oder Wechselstromanschluss vorzugeben, indem die Mode-Einstell-Einrichtung die erste Schalteinrichtung, die zweite Schalteinrichtung, die dritte Schalteinrichtung und die vierte Schalteinrichtung nach einem vorgebbaren Muster ansteuert. Die Ansteuerung kann beispielsweise in Abhängigkeit eines Verlaufs einer an dem Wechselstromanschluss anliegenden Stromverlaufs und/oder Spannungsverlaufs vorgenommen werden. Hierzu kann beispielsweise ein Vorzeichen einer sinusförmigen Strom- und/oder Spannungskennlinie ausgewertet werden und die Schalteinrichtungen entsprechend geschaltet werden.
  • Dieses vorgebbare Ansteuermuster, mag es ermöglichen, dass ein PFC-Schaltkreis bidirektional betrieben werden kann, insbesondere, wenn dieser PFC-Schaltkreis Si-MOSFETS nutzt.
  • Gemäß noch einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Typ einer Schalteinrichtung aus der Gruppe von Typen von Schalteinrichtungen ausgewählt. Die Gruppe von Typen von Schalteinrichtungen bestehet aus einem elektronischen Schalter, einem Bipolar-Transistor, einem Siliziumkarbid-MOSFET (SiC-MOSFET), einem Insulated-gate bipolar Transistor (IGBT), einem Insulated-gate bipolar Transistor (IGBT) mit antiparallel geschalteter Siliziumkarbid-Diode (SiC-Diode) und einem Silizium- Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor (Si-MOSFET).
  • Der Einsatz entsprechender Typen von Bauteilen ermöglicht einen preisgünstigen Aufbau einer bidirektional betreibbaren Adaptervorrichtung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich die unterschiedlichen Typen von Schalteinrichtungen innerhalb eines Brückenzweiges durch ihre Abschaltverluste und/oder ihre Schaltgeschwindigkeit und/oder dadurch, dass die Stromleitung durch Minoritätsladungsträger (Bipolartransistor, IGBT) oder Majoritäts-Ladungsträger (MOSFET, SiC-Schottkydiode) erfolgt. SiC-Dioden mögen gegenüber Si-Dioden beispielsweise die Möglichkeit bieten den Vorwärtsstrom durch Einschalten des MOSFETs schlagartig kommutiert zu werden, ohne dass große Störungen und Verluste entstehen, so mag deren Mehrpreis andernorts eingespart werden können, z.B. beim EMV-Filter oder der Kühlung. Gegenüber Si-Dioden mag zum Abschalten der Diode im Wesentlichen keine oder nur eine verschwindend geringe Sperrverzögerungsladung abgebaut werden müssen. Bezogen auf eine Si-Diode mag eine SiC-Diode schneller schalten.
  • Beispielsweise mag für die erste Schalteinrichtung des ersten Brückenzweiges und die dritte Schalteinrichtung des ersten Brückenzweiges, also für die Schalteinrichtungen eines Brückenzweiges, die mit dem ersten Gleichstromkontakt, beispielsweise einem positiven Kontakt oder +-Kontakt des Gleichstromanschlusses verbunden sind, ein IGBT mit antiparallel geschalteter SiC-Diode genutzt werden. Für die zweite Schalteinrichtung des ersten Brückenzweiges und die vierte Schalteinrichtung des zweiten Brückenzweiges mag hingegen ein Si-MOSFET genutzt werden. Folglich sind die Schalteinrichtungen eines Brückenzweiges, die mit dem zweiten Gleichstromkontakt verbunden sind, beispielsweise einem negativen Kontakt oder --Kontakt des Gleichstromanschlusses als Si-MOSFETs ausgeführt.
  • Ein IGBT weist jedoch - unter anderem da die Stromleitung durch Minoritätsladungsträger erfolgt - gegenüber einem Si-MOSFET - welcher zur Stromleitung die Minoritätsladungsträger nutzen mag - höhere Ausschaltverluste auf, so dass innerhalb eines Brückenzweiges Schalteinrichtungen mit unterschiedlichen Ausschaltverlusten eingesetzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der erste Wechselstromkontakt des Wechselstromanschlusses und/oder der zweite Wechselstromkontakt des Wechselstromanschlusses eine Spule auf. Die Spule kann in einem Beispiel als Leitungsinduktivität realisiert sein.
  • Eine Spule in den Wechselstromkontakten bildet mit den beiden zugehörigen Leistungsschaltern einen Hochsetzsteller und ermöglicht es erst, die Spannung im PFC-Mode auf eine gewünschte Spannung hochzusetzen. Die Spulen können im Wesentlichen identisch aber auch unterschiedlich ausgebildet sein. Das symmetrische Vorsehen der Spulen in dem ersten Wechselstromanschluss und dem zweiten Wechselstromanschluss ermöglicht den Bridgeless-Betrieb, d.h. eine Gleichrichterbrücke für das Gleichrichtern des Wechselstromes zur Wandlung in einen Gleichstrom ist nicht notwendig. Das Berücksichtigen eines Vorzeichenwechsels des Wechselstroms kann durch die Ansteuerung der Schalteinrichtungen vorgesehen werden.
  • In einem Beispiel mögen die Spulen des ersten Wechselstromkontakts und des zweiten Wechselstromkontakts magnetisch gekoppelt sein, beispielsweise über einen Ferrit Kern. Die Kopplung kann gleichläufig der gegenläufig sein. Bei Ausführung als Common-mode-Drossel mit hoher Streuinduktivität mag sich eine zusätzliche Common-Mode-Filterwirkung.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Mode-Einstell-Einrichtung eingerichtet, um die Richtung eines Leistungsflusses von dem Wechselstromanschluss zu dem Gleichstromanschluss vorzugeben und ein erstes Ansteuermuster für die Schalteinrichtungen vorzugeben. Dieses erste Ansteuermuster sieht vor, dass die zweite Schalteinrichtung und die vierte Schalteinrichtung in Abhängigkeit des negativen Potentials eines an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes geschaltet werden, um so während der zugehörigen Halbwelle den zu der Schalteinrichtung gehörenden Brückenpunkt des entsprechenden Brückenzweiges dauerhaft mit dem zweiten Gleichstromanschluss zu verbinden, insbesondere um die entsprechende Schalteinrichtung durchzuschalten. Außerdem sieht das erste Ansteuermuster vor, dass die während der Halbwelle nicht dauerhaft geschaltete zweite Schalteinrichtung bzw. vierte Schalteinrichtung mit einem Takt betreiben wird, dessen Frequenz höher ist, als die Frequenz des an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Mode-Einstell-Einrichtung eingerichtet, um die Richtung eines Leistungsflusses von dem Gleichstromanschluss zu dem Wechselstromanschluss vorzugeben und ein zweites Ansteuermuster für die Schalteinrichtungen vorzugeben. Dieses zweite Ansteuermuster sieht vor, dass die erste Schalteinrichtung und die dritte Schalteinrichtung in Abhängigkeit des positiven Potentials eines an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes geschaltet werden, um so während der zugehörigen Halbwelle den zu der Schalteinrichtung gehörenden Brückenpunkt des entsprechenden Brückenzweiges dauerhaft mit dem ersten Gleichstromkontakt zu verbinden, insbesondere um die entsprechende Schalteinrichtung durchzuschalten. Außerdem sieht das zweite Ansteuermuster vor, dass die während der Halbwelle nicht dauerhaft geschaltete zweite Schalteinrichtung bzw. vierte Schalteinrichtung mit einem Takt betreiben wird, dessen Frequenz höher ist, als die Frequenz des an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes.
  • Dieser Takt mag der Frequenz eines PWM-Signals (Puls Weiten Moduliertes Signal) entsprechen und im Falle des PFC-Betriebs oder Rectifier Mode für die Anpassung des Stromverlaufs and den Spannungsverlauf des generierten Wechselstromes und/oder der generierten Wechselspannung um eine Gleichspannung und/oder Gleichstrom mit einem hohen Power Factor oder PFC Wert von nahe 1 zu erzeugen.
  • Dieser Takt mag im Inverter-Mode oder Rückspeise Mode dafür sorgen, dass die Gleichspannung und/oder der Gleichstrom in einen möglichst rippel-freien sinusförmigen Wechselstrom und/oder eine entsprechende Wechselspannung gewandelt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Takt m Wesentlichen unabhängig von der Richtung des Leistungsflusses.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein computerlesbares Speichermedium bereitgestellt, auf dem ein Programmcode gespeichert ist, der, wenn er von einem Prozessor ausgeführt wird, das Verfahren zum Betreiben einer Adaptervorrichtung ausführt. Eine Steuereinrichtung oder ein Controller kann solch einen Prozessor nutzen, insbesondere eine Mode-Einstell-Einrichtung.
  • Als ein computerlesbares Speichermedium mag eine Floppy Disc, eine Festplatte, ein USB (Universal Serial Bus) Speichergerät, ein RAM (Random Access Memory), ein ROM (Read Only Memory) oder ein EPROM (Erasable Programmable Read Only Memory) genutzt werden. Als Speichermedium kann auch ein ASIC (application-specific integrated circuit) oder ein FPGA (field-programmable gate array) genutzt werden sowie eine SSD (Solid-State-Drive) Technologie oder ein Flash-basiertes Speichermedium. Ebenso kann als Speichermedium ein Web-Server oder eine Cloud genutzt werden. Als ein computerlesbares Speichermedium mag auch ein Kommunikationsnetz angesehen werden, wie zum Beispiel das Internet, welches das Herunterladen eines Programmcodes zulassen mag. Es kann eine funkbasierte Netzwerktechnologie und/oder eine kabelgebundene Netzwerktechnologie genutzt werden.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Programmelement geschaffen, welches Programmcode aufweist, der wenn er von einem Prozessor ausgeführt wird, das Verfahren zum Betreiben einer Adaptervorrichtung ausführt.
  • Gemäß noch einem Aspekt der vorliegenden Erfindung mag eine Bridgeless PFC Schaltung bereitgestellt werden, welche zwei Hochsetzteller aufweist. Ein Hochsetzsteller mag einem Brückenzweig der Adaptervorrichtung entsprechen. Die Hochsetzsteller weisen jeweils eine Reihenschaltung aus je einem Leistungsschalter oder einer zweiten bzw. vierten Schalteinrichtung und je einer Diode auf. Der Leistungsschalter ist mit seinem ersten Anschluss jeweils mit dem Minuspol eines Gleichspannungskreises und/oder Gleichstromanschlusses verbunden. Die Diode ist jeweils mit der Kathode am Pluspol des selben Gleichstromkreises oder Zwischenkreis verbunden. Außerdem ist jeder der Verbindungspunkte zwischen dem zweiten Anschluss des Leistungsschalters und der Dioden-Anode über je eine Drossel mit je einem Anschluss einer zweipoligen Wechselspannungsquelle oder dem ersten bzw. zweiten Wechselstromkontakt verbunden. Parallel zu jeder Diode eines jeden der beiden Hochsetzsteller ist ein IGBT oder eine erste Schalteinrichtung bzw. eine zweite Schalteinrichtung geschaltet, der/die bei gefordertem Wechselrichterbetrieb während der positiven Halbwelle des zugehörigen Netzanschlusses voll durchgeschaltet wird, insbesondere die Diode überbrückt und/oder kurzschließt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Hochsetzsteller und/oder der Brückenzeig einen MOSFET und eine SiC-Diode auf, insbesondere weist der Hochsetzsteller und/oder der Brückenzeig einen Si-MOSFET und eine SiC-Diode auf.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden weitere exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Verweis auf die Figuren beschrieben.
    • 1 zeigt einen Voll-Brücken PFC Schaltkreis zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine Adaptervorrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt die Adaptervorrichtung im Rectifier Mode während dem Anliegen einer positiven Halbwelle einer sinusförmigen vom Netz bereitgestellten Wechselspannung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt die Adaptervorrichtung im Rectifier Mode während dem Anliegen einer negativen Halbwelle einer sinusförmigen vom Netz bereitgestellten Wechselspannung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 5 zeigt die Adaptervorrichtung im Inverter-Mode während dem Bereitstellen einer positiven Halbwelle einer sinusförmigen generierten Wechselspannung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 6 zeigt die Adaptervorrichtung im Inverter-Mode während dem Bereitstellen einer negativen Halbwelle einer sinusförmigen generierten Wechselspannung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 7 zeigt ein Energieversorgungssystem mit einem dreiphasigen Aufbau für ein Elektrofahrzeug gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich. In der folgenden Beschreibung der 1 bis 7 werden die gleichen Bezugsziffern für gleiche oder sich entsprechende Elemente verwendet.
  • In diesem Text mögen die Begriffe „Kondensator“ und „Kapazität“ sowie „Spule“ oder „Drossel“ und „Induktivität“ gleichbedeutend verwendet werden und sollen, sofern nichts weiter angegeben ist, nicht einschränkend interpretiert werden. Außerdem mögen die Begriffe „Energie“ und „Leistung“ gleichwertig verwendet werden und sollen, sofern nichts weiter angegeben ist, nicht einschränkend interpretiert werden.
  • Auch mögen, außer es ist explizit genannt, die Begriffe „Wechselstrom“ und „Wechselspannung“ bzw. „Gleichstrom“ und „Gleichspannung“ gleichwertig benutzt werden und im Wesentlichen den zeitlichen Verlauf der physikalischen Größe beschreiben. Außer es kommt beispielsweise auf die Phasenlage der jeweiligen Größen an. So mögen beispielsweise die Begriffe „Wechselstromquelle“ und „Wechselspannungsquelle“ bzw. „Gleichstromquelle“ und „Gleichspannungsquelle“ implizieren, dass sowohl ein entsprechend geformter Strom wie auch eine entsprechend geformte Spannung beschrieben werden.
  • Ein PFC (Power Factor Correction) Schaltkreis wird oft zusammen mit einem passiven Gleichrichter oder einer passiven Brücke (bridge) zwischen einer Wechselspannungsquelle, beispielsweise dem öffentlichen Wechselstromnetz und einem Gleichspannungs-Verbraucher geschaltet, beispielsweise einen DC-Zwischenkreis mit Kondensator und nachfolgendem Wechselrichter mit Transformator. In einer allgemeinen Betrachtung kann der DC-Zwischenkreis mit dem Kondensator und nachfolgendem Wechselrichter mit Transformator als „Last“ betrachtet werden. Dieser zwischen der Brücke bzw. der Wechselspannungsquelle und der Last befindliche, als PFC bezeichnete Schaltungsteil wird in der Regel als Hochsetzsteller oder Boost-Converter ausgeführt und ermöglicht so die Stromaufnahme vom Netz über die gesamte Netzperiode hinweg, insbesondere auch nahe dem Spannungs-Nulldurchgang. Der PFC wird so geregelt, dass vom Wechselstromnetz ein sinusförmiger Wechselstrom bezogen wird.
  • Der zwischen der passiven Brücke und der Last betriebene PFC Schaltkreis weist einen Leistungsschalter, eine Spule und eine Diode auf. Als aktiver Leistungsschalter kann ein IGBTs oder auch ein MOSFET verwendet werden. IGBTs sind kostengünstiger, doch haben sie größere Schaltverluste als MOSFETs. Zudem kann durch den Einsatz eines größeren MOSFETs der Spannungsverlust über dem geschlossenen Schalter des PFC Schaltkreises theoretisch beliebig verkleinert werden, was mit IGBTs nicht möglich ist. Daher weisen viele PFC Schaltkreise mit hohem Wirkungsgrad MOSFETs als Leistungsschalter auf.
  • Ein PFC Schaltkreis ist oftmals nur dafür ausgelegt, Leistung von einer Wechselspannungsquelle zu einem Gleichspannungsverbraucher zu befördern.
  • Wenn ein PFC Schaltkreis den umgekehrten Leistungsfluss, d.h. von DC zu AC ermöglichen soll, also von der „Last“ zum „Netz“ muss die Last durch eine Gleichspannungsquelle ausgetauscht werden, was im Falle einer aufladbaren Batterie einfach möglich ist. Jedoch müssten ferner sämtliche Dioden, die die Richtung des Leistungsflusses von AC nach DC vorgeben, unwirksam gemacht werden, was durch eine Überbrückung mit aktiven Schaltern möglich wäre.
  • 1 zeigt einen Full bridge PFC Schaltkreis 100 oder Voll-Brücken PFC Schaltkreis 100 zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung. Dieser weist keine passive Gleichrichterbrücke auf und wird daher aktiv während der positiven Halbwelle und der negativen Halbwelle umgeschaltet. Wegen diesem aktiven Betrieb sind keine Dioden nötig, die überbrückt werden müssten. Daher kann der Full bridge PFC Schaltkreis 100 bidirektional betrieben werden, indem er je nach Stromrichtung als PFC oder als Wechselrichter arbeitet, was durch entsprechende Ansteuerung der Schalter oder Schalteinrichtungen M11 , M12 , M21 , M22 erfolgt.
  • Bei dem PFC Betrieb oder Rectifier Betrieb wird Leistung von dem Wechselstrom Anschluss 101 von der AC-Seite über das Spulenpaar L1, L2 102 und die beiden Brückenzweige 103a, 103b, welche die Vollbrücke 103 mit den Schalteinrichtungen M11 , M12 , M21 , M22 bilden, über den Glättüngskondensator 104 an den Gleichstromanschluss 105 zu der DC-Seite übertragen.
  • Bei dem Wechselrichter Betrieb oder Inverter Betrieb wird Leistung von der DC-Seite 105 zu der AC-Seite übertagen.
  • Die in 1 gezeigte Schaltungsanordnung ist unter Verwendung von Si-MOSFETs dann möglich, wenn die wirksamen Induktivitäten L1, L2 so klein sind, dass der Strom in jeder Halbbrücke 103a, 103b oder jedem Brückenzweig 103a, 103b jeweils beim Schaltvorgang der Schalteinrichtungen M11 , M12 , M21 , M22 so gerichtet ist, dass die Spannung beim Abschalten der jeweiligen als MOSFETs realisierten Schalteinrichtung M11 , M12 , M21 , M22 kommutiert, d.h. der Strom wechselt bei jedem Schaltvorgang einer Schalteinrichtung M11 , M12 , M21 , M22 das Vorzeichen und fließt unmittelbar vor dem Abschalten von Drain nach Source des entsprechenden MOSFETs M11 , M12 , M21 , M22 .
  • Ansonsten würde der Strom von Source nach Drain durch die interne Diode oder Body-Diode“ (nicht in 1 dargestellt) des MOSFETs weiter fließen, und es würde eine „Zwangskommutierung“ erfolgen, wenn der gegenüberliegende MOSFET derselben Halbbrücke 103a, 103b eingeschaltet wird. Aufgrund der hohen Sperrverzögerungszeit der Body-Diode würde dieser Vorgang zu hohen Verlusten und starken elektromagnetischen Störungen führen.
  • Um diese unerwünschten Effekte zu vermeiden, weist der PFC-Schaltkreis 100 lediglich geringe Induktivitäten in den PFC-Drosseln L1, L2 auf. Diese geringen Induktivitäten führen sowohl beim PFC-betrieb als auch beim Inverter Betrieb zu hohen Stromrippeln, weshalb der hochfrequente Wechselstromanteil sehr groß ist, welcher der generierten Wechselspannung am PFC-Eingang 101 überlagert ist. Diese Stromrippel müssten vom eigentlichen Netzeingang 105, also dem Gleichstromanschluss 105, mit aufwändigen Filtern ferngehalten werden, oder durch Anwendung von 2 parallelen PFC-Wandlern, evtl. mit gekoppelten Drosseln, die phasenversetzt takten, teilweise kompensiert werden.
  • Um den schaltungstechnischen Aufwand für den Rückwärtsbetrieb zu reduzieren, wird eine Adaptervorrichtung 200 gemäß 2 vorgeschlagen.
  • Die Adaptervorrichtung 200 zum Verbinden einer Wechselstromeinrichtung 210 und einer Gleichstromeinrichtung 211, weist einen Wechselstromanschluss 201, einen Gleichstromanschluss 205, einen ersten Brückenzweig 203a, einen zweiten Brückenzweig 203b und eine Mode-Einstell-Einrichtung 213 auf. Der erste Brückenzweig 203a und der zweite Brückenzeig 203b bilden eine Vollbrückenschaltung 203.
  • Der erste Brückenzweig 203a weist ferner eine erste Schalteinrichtung S11 und eine zweite Schalteinrichtung S12 auf. Der zweite Brückenzweig 203b weist eine dritte Schalteinrichtung S21 und eine vierte Schalteinrichtung S22 auf.
  • Die erste Schalteinrichtung S11 ist mit der zweiten Schalteinrichtung S12 an einem ersten Brückenpunkt B1 in Serie geschaltet und die dritte Schalteinrichtung S21 mit der vierten Schalteinrichtung S22 an einem zweiten Brückenpunkt B2 in Serie geschaltet.
  • Der erste Brückenpunkt B1 ist mit einem ersten Wechselstromkontakt 201a des Wechselstromanschlusses 201 verbunden und der zweite Brückenpunkt B2 ist mit einem zweiten Wechselstromkontakt 201b des Wechselstromanschlusses verbunden.
  • Der erste Brückenzweig 203a und der zweite Brückenzweig 203b sind an einem ersten Gleichstromkontakt 205a oder einem ersten Gleichstrombus 205a des Gleichstromanschlusses 205 bzw. an einem zweiten Gleichstromkontakt 205b oder einem zweiten Gleichstrombus 205b des Gleichstromanschlusses 205 parallelgeschaltet.
  • Die Schalteinrichtungen S11 , S12 , S21 , S22 sind mit der Mode-Einstell-Einrichtung 213 verbunden und die Mode-Einstell-Einrichtung 213 ist eingerichtet, die Richtung eines Leistungsflusses zwischen Gleichstromanschluss 205 und/oder Wechselstromanschluss 201 vorzugeben.
  • Als Schalteinrichtungen S11 , S12 , S21 , S22 eines Brückenzweiges 203a, 203b werden unterschiedliche Typen von Schalteinrichtungen eingesetzt. So unterscheiden sich beispielsweis der Typ der ersten Schalteinrichtung S11 , des ersten Brückenzweiges 203a von dem Typ der zweiten Schalteinrichtung S12 des ersten Brückenzweiges 203a. Ebenso unterscheiden sich beispielsweis der Typ der dritten Schalteinrichtung S12 , des zweiten Brückenzweiges 203b von dem Typ der vierten Schalteinrichtung S12 des zweiten Brückenzweiges 203b.
  • Antiparallel zu der ersten Schalteinrichtung S11 , kann eine erste Diode 212a vorgesehen sein und antiparallel zu der dritten Schalteinrichtung S21 , kann eine zweite Diode 212b vorgesehen sein.
  • Der Typ der ersten Diode 212a und der zweiten Diode 212b kann eine SiC-Diode sein. Beim Typ der zweiten Schalteinrichtung S12 und der vierten Schalteinrichtung S22 handelt es sich um Si-MOSFETs. Um das Erfordernis der kleinen Induktivitäten für die Spulen L1, L2 bzw. der hohen Rippelströme zu umgehen, könnten SiC-MOSFETs, deren Body-Diode im Wesentlichen keine Sperrverzögerung aufweist, statt der Si-MOSFETs für die zweite Schalteinrichtung S12 und die vierte Schalteinrichtung S22 verwendet werden. Jedoch sind SiC-MOSFETS deutlich teurer als Si-MOSFETS. Si-MOSFETSweisen im Wesentlichen immer eine Bodydiode auf. Jedoch erlaubt die Adaptervorrichtung 200 oder der PFC 200 aus 2 einen bidirektionalen Betrieb, trotz der Verwendung von konventionellen Si-MOSFETs als zweite Schalteinrichtung S12 und vierte Schalteinrichtung S22 . Im Gegensatz zu dem Preisunterschied zwischen SiC-MOSFETs und Si-MOSFETs fällt der Mehrpreis zwischen SiC-Dioden gegenüber Si-Dioden nicht so groß aus.
  • Die Adaptervorrichtung 200 kann folglich als bidirektionale brückenlose PFC (bidirectional Bridge-Less PFC) betrieben werden. Hierbei mag sich der Begriff „bridgeless“ auf eine passive Gleichrichterbrücke beziehen. Schalter mit Majoritäts-Ladungsträgern sind MOSFET, SiC-Dioden, welche eigentlich SiC-Schottky-Dioden sind und Schalter mit Minoritäts-Ladungsträgern sind IGBTs bzw. konventionelle Si-Dioden. Durch die Verwendung der SiC Dioden 212a, 212b lassen sich Umschaltverluste (reverse-recovery losses) von nahezu Null im Schaltfrequenzbereich >>100 kHz der Schalteinrichtungen S11 , S12 , S21 , S22 in einem Continuous Current Mode (CCM), also bei einer Nichtrückkehr des Stromes auf Null, trotz des Einsatzes von Si-MOSFETs als zweite Schalteinrichtung S12 und vierte Schalteinrichtung S22 erreichen.
  • Für die erste Schalteinrichtung S11 und die dritte Schalteinrichtung S2 , können IGBTs genutzt werden. Durch den Einsatz der IGBTs kann der Inverter Mode, also der Leistungsfluss von der DC-Seite 205 zur AC-Seite 201 ermöglicht werden. Sollte diese Leistungsflussrichtung gar nicht benötigt werden, können die IGBTs weggelassen oder nicht bestückt werden.
  • Im Folgenden werden nun verschiedene Phasen einer positiven und negativen Halbwelle eines sinusförmigen Stromverlaufes sowohl im Rectifier Mode als auch im Inverter Mode betrachtet.
  • Die Adaptervorrichtung weist zwei Halbbrücken 203a, 203b auf, wobei die erste Schaltvorrichtung S11 und die die dritte Schaltvorrichtung S21 in 2 jeweils mit dem auf die Orientierung in 2 bezogenen oberen Kontakt des Gleichstromanschluss 205 verbunden sind. Der obere Kontakt 205a ist der Kontakt, der mit dem Pluspol der Gleichspannungsquelle 211 verbunden ist. Die ein Brückenzweig 203a, 203b der Brücke 203 ergibt sich als Parallelschaltung aus einem langsam schaltenden IGBT S11 , S21 und einer gegenüber der Schaltgeschwindigkeit des IGBT S11 , S21 schneller schaltenden SiC-Diode 212a, 212b. Bei der dritten und vierten Schalteinrichtung kommen normale Si-MOSFETs zum Einsatz. Die verschiedenen Schalteinrichtungen lassen sich beispielsweise dadurch unterscheiden, dass Majoritäts-Ladungsträger bzw. Minoritäts-Ladungsträgern zum Ladungstransport genutzt werden. Beim Nutzen von Majoritäts-Ladungsträger entstehen im Wesentlichen keine Abschalt-Verzögerung wobei beim Nutzen von Minoritäts-Ladungsträgern größere Abschaltverzögerung auftreten, die bemerkbar sind.
  • 3 zeigt die Adaptervorrichtung 200 im PFC-Mode oder Rectifier Mode während dem Anliegen einer positiven Halbwelle einer sinusförmigen vom Netz 210 bereitgestellten Wechselspannung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Polarität der AC-Eingangsspannung ist durch den Pfeil 301 eingezeichnet. Die Richtung des AC-Stromes ist mit Strompfeil 302 dargestellt. Außerdem sind die Bauteile, die in dieser Phase von Bedeutung sind durch Rechtecke markiert. Hierbei handelt es sich um die beiden Si-MOSFET Schalteinrichtungen S12 , S22 und die SiC-Diode 212a. Das Ansteuermuster für die zweite Schalteinrichtung S12 und die vierte Schalteinrichtung S22 wird von der Mode-Einstell-Einrichtung 213 (nicht in 3 dargestellt) in Abhängigkeit von der Spannungsrichtung und Stromrichtung auf der AC Seite 201 eingestellt. Zum Erkennen der Strom- und Spannungsrichtung nutzt die Mode-Einstell-Einrichtung 213 Sensoren, die in 3 nicht dargestellt sind.
  • Für die Dauer einer Netzsinus-Halbwelle mit positivem Vorzeichen wird mittels der Mode-Einstell-Einrichtung 213 derjenige MOSFET durchgeschaltet, dessen Brückenpunkt B2 über die Drossel L2 mit dem Netzeingang 201b verbunden ist, der gerade die negative Halbwelle der Sinusspannung durchläuft. In anderen Worten, dessen Brückenpunkt mit dem negativen Potenzial der Halbwelle verbunden ist. Die andere Halbbrücke 203a, deren Brückenpunkt B1 über die zweite Drossel L1 mit dem momentan positiven Netzanschluss verbunden ist, wird als „taktende“ Halbbrücke 203a betrieben und welche im Takt eines PWM Signals abwechselnd die erste Schalteinrichtung S11 und die zweite Schalteinrichtung S12 ein und ausschaltet.
  • Zum Ansteuern kann beispielsweise eine Spannung von etwa 15V gegenüber der MOSFET Source bzw. dem IGBT Emitter genutzt werden. Der Takt mag sich in einem Beispiel auf die PWM-Frequenz von 100kHz oder mehr beziehen, mit einer Zykluszeit von 10µs oder weniger. Dem gegenüber mag in einem Beispiel die etwa tausend Mal längere Zeit des Einschaltens während einer 10 ms dauernden Netzsinus-Halbwelle als „voll durchgeschaltet“ betrachtet werden.
  • Die IGBTs ermöglichen den Stromfluss von der Gleichstromquelle 211 zur Wechselstrom Quelle 210 und werden im „Rectifier-Mode“ nicht verwendet, deaktiviert bzw. nicht eingeschaltet.
  • In anderen Worten ist die Mode-Einstell-Einrichtung eingerichtet ist, um die Richtung eines Leistungsflusses von dem Wechselstromanschluss zu dem Gleichstromanschluss 205 vorzugeben, die zweite Schalteinrichtung S12 und die vierte Schalteinrichtung S22 in Abhängigkeit des negativen Potentials eines an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes zu schalten, um so während der zugehörigen Halbwelle den zu der Schalteinrichtung gehörenden Brückenpunkt des entsprechenden Brückenzweiges dauerhaft mit dem zweiten Gleichstromanschluss zu verbinden. Die während der Halbwelle nicht dauerhaft geschaltete zweite Schalteinrichtung S12 bzw. vierte Schalteinrichtung S22 wird mit einem Takt betrieben, dessen Frequenz höher ist, als die Frequenz des an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes.
  • In 3 liegt die Pfeilspitze von Pfeil 301, die das negative Potenzial angibt an dem Wechselstromkontakt 201b und somit an Brückenpunkt B2 an. B2 gehört zu dem zweiten Brückenzweig 203b. Somit wird die vierte Schalteinrichtung S22 für die Dauer des anliegenden negativen Potenzials durchgeschaltet, so dass der Brückenpunkt B2 mit dem negativen Gleichstromkontakt 205b des Gleichstromanschlusses 205 verbunden wird. Die entsprechend mit dem negativen Gleichstromkontakt 205b verbundene zweite Schalteinrichtung S12 des Brückenzweigs ist frei schaltbar und kann somit getaktet werden. B1, ist dem positiven Potenzial der Halbwelle 301 zugeordnet.
  • 4 zeigt die Adaptervorrichtung 200 im PFC-Mode oder Rectifier Mode während dem Anliegen einer negativen Halbwelle einer sinusförmigen vom Netz 210 bereitgestellten Wechselspannung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Polarität der AC-Eingangsspannung ist durch den Pfeil 401 eingezeichnet. Die Richtung des AC-Stromes ist mit Strompfeil 402 dargestellt. Sowohl Strom als auch Spannung sind in der Richtung gegenüber 3 umgekehrt. Außerdem sind die Bauteile, die in dieser Phase von Bedeutung sind durch Rechtecke markiert. Hierbei handelt es sich um die beiden Si-MOSFET Schalteinrichtungen S12 , S22 und die SiC-Diode 212b. Das Ansteuermuster für die zweite Schalteinrichtung S12 und die vierte Schalteinrichtung S22 wird von der Mode-Einstell-Einrichtung 213 (nicht in 3 dargestellt) in Abhängigkeit von der Spannungsrichtung und Stromrichtung auf der AC Seite 201 eingestellt. Zum Erkennen der Strom- und Spannungsrichtung nutzt die Mode-Einstell-Einrichtung 213 Sensoren, die in 3 nicht dargestellt sind.
  • Da nun der erste Brückenpunkt B1 mit dem negativen Potenzial der Spannung 401 wird der zu dem zugehörigen ersten Brückenzweig 203a gehörende zweite Schalteinrichtung S12 für die Dauer der Halbwelle durchgeschaltet und mit dem negativen Gleichstromkontakt 205b des Gleichstromanschlusses 205 verbunden. Die vierte Schalteinrichtung S22 wird getaktet.
  • Im Wesentlichen wird durch das Umschalten zwischen den Ansteuermustern der 3 und 4 berücksichtigt, dass die Schaltung keine passive Gleichrichterbrücke aufweist, so dass die Funktion der passiven Gleichrichterbrücke durch aktives Umschalten in Abhängigkeit der Polarität der Eingangswechselspannung erfolgt.
  • 5 zeigt die Adaptervorrichtung 200 im Inverter-Mode während dem Bereitstellen einer positiven Halbwelle einer sinusförmigen generierten Wechselspannung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Im Rückspeisebetrieb oder Inverter Mode werden die IGBTs S11 , S21 genutzt, um einen Energiefluss und/oder Leistungsfluss vom Gleichstromkreis in den Wechselstromkreis zu ermöglichen insbesondere um die DC-Seite 205 mit der AC-Seite 201 zu verbinden. Es wird jeweils für die Dauer einer Netzsinus-Halbwelle, dargestellt durch Pfeil 501, derjenige IGBT S11 voll durchgeschaltet, dessen Brückenpunkt B1 über die zugeordnete Drossel z.B. L1 mit dem Netzeingang oder Wechselstromkontakt 201a verbunden ist, der gerade die positive Halbwelle der Sinusspannung durchläuft. Die andere Halbbrücke 203b, die über die zweite Drossel z.B. L2 mit dem jeweils momentan negativen Netzanschluss 201b verbunden ist, wird mit der „taktenden“ Halbbrücke insbesondere der mit PWM getakteten Halbbrücke verbunden, welche entsprechend den Beispielen aus 3 und 4 taktet. Die Leistung fließt im Inverter-Mode entgegengesetzt zu dem Rectifier Mode von der Gleichstromseite 205 zu der Wechselstromseite 201.
  • In anderen Worten ist die Mode-Einstell-Einrichtung 213 so eingerichtet, um die Richtung eines Leistungsflusses von dem Gleichstromanschluss 205 zu dem Wechselstromanschluss 201 vorzugeben, indem sie ein Anschaltmuster einstellt. In 5 liegt die das positive Potenzial der generierten Wechselspannung 501 an dem Brückenpunkt B1 an, so dass die erste Schalteinrichtung S11 betätigt wird. Während die zugehörige Halbwelle 501 anliegt, wird S11 so geschaltet, dass der zu der Schalteinrichtung S11 gehörenden Brückenpunkt des entsprechenden Brückenzweiges 203a dauerhaft mit dem ersten Gleichstromanschluss 205a verbunden wird. Und die während der Halbwelle nicht dauerhaft geschaltete vierte Schalteinrichtung S22 wird mit einem Takt betrieben, dessen Frequenz höher ist, als die Frequenz des an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes.
  • 6 zeigt die Adaptervorrichtung 200 im Inverter-Mode während dem Bereitstellen einer negativen Halbwelle einer sinusförmigen generierten Wechselspannung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Mode-Einstell-Einrichtung 213 ist eingerichtet, um die Richtung eines Leistungsflusses von dem Gleichstromanschluss 205 zu dem Wechselstromanschluss 201 vorzugeben und die dritte Schalteinrichtung S21 in Abhängigkeit des positiven Potentials eines an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes zu schalten, um so während der zugehörigen Halbwelle den zu der dritten Schalteinrichtung S21 gehörenden Brückenpunkt B2 des entsprechenden Brückenzweiges 203b dauerhaft mit dem ersten Gleichstromanschluss 205a zu verbinden. Die während der Halbwelle 601 nicht dauerhaft geschaltete zweite Schalteinrichtung S12 wird mit einem Takt betrieben, dessen Frequenz höher ist, als die Frequenz des an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes.
  • In einem Beispiel, wenn der Rückspeisebetrieb nicht erforderlich ist, müssen die IGBTs S11, S21 nicht bestückt werden. So lassen sich beispielsweise ein oder mehrphasige Ladegeräte herstellen, wobei nur ein Teil der Phasen rückspeisefähig ausgerüstet wird.
  • 7 zeigt ein Energieversorgungssystem 700 mit einem dreiphasigen Aufbau für ein Elektrofahrzeug gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Energieversorgungssystem 700 oder das dreiphasige Ladegerät ist nur für einen einphasigen inversen Leistungsfluss bestückt. Hierfür ist in die erste Phase 701 eine vollbestückte Adaptervorrichtung 200a vorgesehen. Für die zweite Phase 702 und dritte Phase 703 ist nur eine teilbestückte Adaptervorrichtung 200b, 200c eingesetzt, bei der die IGBTs nicht bestückt sind.
  • Zwischen jeder der 3 Phasen 701, 702, 703 und dem gemeinsamen Nullleiter 704 ist je ein PFC 200a, 200b, 200c angeschlossen, mit je einer MOSFET-Wechselrichterstufe und nachfolgendem Trafo 705 als „Last“. Die Sekundärseite der Transformatoren ist über je einen Gleichrichter 708a, 708b, 708c mit der Batterie des Elektrofahrzeugs verbunden. Der oberste der Gleichrichter 708a ist mit aktiven Schaltern, z.B. MOSFETs ausgeführt, was einen Energiefluss von der Batterie 211 zurück zur PFC-Stufe 200a ermöglicht. Die oberste der drei PFC-Stufen 200a ist mit den beiden IGBTs am Pluspol 205a des Zwischenkreises ebenfalls rückspeisefähig. Somit ermöglicht diese Schaltung einen Energiebezug vom Dreiphasen-Netz 201' zum Aufladen des Fahrzeugs. Im Fahrbetrieb oder auch geparkt kann das System eine einphasige Wechselspannung für normale Netzverbraucher, z.B. Werkzeuge, Lampen, Haushaltgeräte, zur Verfügung stellen. Bei geeigneter Ausführung ist auch eine Anwendung zur Vehicle-to-Grid-Netzeinspeisung denkbar, sei es, um das Netz bei hohen Lasten zu stützen, oder den eigenen Haushalt mit Strom zu versorgen. Dazu können natürlich auch 2 oder alle 3 Phasen bidirektional ausgeführt werden.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9093917 B1 [0009]
    • US 9590494 B1 [0009]
    • US 2007/0029987 [0010]

Claims (12)

  1. Adaptervorrichtung (200) zum Verbinden einer Wechselstromeinrichtung und einer Gleichstromeinrichtung, wobei die Adaptervorrichtung aufweist: einen Wechselstromanschluss (201); einen Gleichstromanschluss (205); einen ersten Brückenzweig (203a); einen zweiten Brückenzweig (203b); eine Mode-Einstell-Einrichtung (213); wobei der erste Brückenzweig eine erste Schalteinrichtung (S11) und eine zweite Schalteinrichtung (S12) aufweist; wobei der zweite Brückenzweig eine dritte Schalteinrichtung (S21) und eine vierte Schalteinrichtung (S22) aufweist; wobei die erste Schalteinrichtung mit der zweiten Schalteinrichtung an einem ersten Brückenpunkt (B1) in Serie geschaltet ist; wobei die dritte Schalteinrichtung mit der vierten Schalteinrichtung an einem zweiten Brückenpunkt (B2) in Serie geschaltet ist; wobei der erste Brückenpunkt mit einem ersten Wechselstromkontakt (201a) des Wechselstromanschlusses verbunden ist; wobei der zweite Brückenpunkt mit einem zweiten Wechselstromkontakt (201b) des Wechselstromanschlusses verbunden ist; wobei der erste Brückenzweig und der zweite Brückenzweig an einem ersten Gleichstromkontakt (205a) des Gleichstromanschlusses bzw. an einem zweiten Gleichstromkontakt (205b) des Gleichstromanschlusses parallel geschaltet sind; wobei die Mode-Einstell-Einrichtung (213) eingerichtet ist, die Richtung eines Leistungsflusses zwischen Gleichstromanschluss und/oder Wechselstromanschluss vorzugeben; und wobei für die Schalteinrichtungen eines Brückenzweiges unterschiedliche Typen von Schalteinrichtungen eingesetzt werden.
  2. Die Adaptervorrichtung (200) nach Anspruch 1, wobei die Mode-Einstell-Einrichtung eingerichtet ist zur Vorgabe der Richtung des Leistungsflusses zwischen Gleichstromanschluss und/oder Wechselstromanschluss die erste Schalteinrichtung, die zweite Schalteinrichtung, die dritte Schalteinrichtung und die vierte Schalteinrichtung nach einem vorgebbaren Muster anzusteuern.
  3. Die Adaptervorrichtung (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Typ einer Schalteinrichtung aus der Gruppe von Typen von Schalteinrichtungen ausgewählt ist, bestehend aus: - einem elektronischen Schalter; - einem Bipolar-Transistor; - einem Siliziumkarbid-MOSFET; - einem Insulated-gate bipolar Transistor; - einem Insulated-gate bipolar Transistor mit antiparallel geschalteter Siliziumkarbid-Diode; - einem Silizium- Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor.
  4. Die Adaptervorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich die unterschiedlichen Typen von Schalteinrichtungen innerhalb eines Brückenzweiges durch ihre Abschaltverluste und/oder ihre Schaltgeschwindigkeit unterscheiden.
  5. Die Adaptervorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Wechselstromkontakt des Wechselstromanschlusses und/oder der zweite Wechselstromkontakt des Wechselstromanschlusses eine Spule aufweist/aufweisen.
  6. Die Adaptervorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Mode-Einstell-Einrichtung (213) eingerichtet ist, um die Richtung eines Leistungsflusses von dem Wechselstromanschluss (201) zu dem Gleichstromanschluss (205) vorzugeben, die zweite Schalteinrichtung (S12) und die vierte Schalteinrichtung (S22) in Abhängigkeit des negativen Potentials eines an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes zu schalten, um so während der zugehörigen Halbwelle (301, 401) den zu der Schalteinrichtung gehörenden Brückenpunkt (B1, B2) des entsprechenden Brückenzweiges dauerhaft mit dem zweiten Gleichstromkontakt (205b) zu verbinden; und die während der Halbwelle nicht dauerhaft geschaltete zweite Schalteinrichtung bzw. vierte Schalteinrichtung mit einem Takt zu betreiben, dessen Frequenz höher ist, als die Frequenz des an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes.
  7. Die Adaptervorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Mode-Einstell-Einrichtung (213) eingerichtet ist, um die Richtung eines Leistungsflusses von dem Gleichstromanschluss (205) zu dem Wechselstromanschluss (201) vorzugeben, die erste Schalteinrichtung (S11) und die dritte Schalteinrichtung (S21) in Abhängigkeit des positiven Potentials eines an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes zu schalten, um so während der zugehörigen Halbwelle den zu der Schalteinrichtung gehörenden Brückenpunkt (B1, B2) des entsprechenden Brückenzweiges dauerhaft mit dem ersten Gleichstromkontakt (205a) zu verbinden; und die während der Halbwelle nicht dauerhaft geschaltete zweite Schalteinrichtung bzw. vierte Schalteinrichtung mit einem Takt zu betreiben, dessen Frequenz höher ist, als die Frequenz des an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes.
  8. Die Adaptervorrichtung (200) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Takt unabhängig von der Richtung des Leistungsflusses ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Adaptervorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend: Bestimmen mittels einer Mode-Einstell-Einrichtung einer gewünschten Richtung eines Leistungsflusses zwischen Gleichstromanschluss und/oder Wechselstromanschluss; (I) Schalten einer zweiten Schalteinrichtung und einer vierten Schalteinrichtung der Adaptervorrichtung in Abhängigkeit des negativen Potentials eines an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes, um so während der zugehörigen Halbwelle den zu der Schalteinrichtung gehörenden Brückenpunkt des entsprechenden Brückenzweiges dauerhaft mit dem zweiten Gleichstromkontakt zu verbinden; und Betreiben der zweiten Schalteinrichtung bzw. der vierten Schalteinrichtung, die während der Halbwelle nicht dauerhaft geschaltet ist, mit einem Takt, dessen Frequenz höher ist, als die Frequenz des an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes, um die Richtung eines Leistungsflusses von dem Wechselstromanschluss zu dem Gleichstromanschluss vorzugeben; oder (II) Schalten der ersten Schalteinrichtung und der dritten Schalteinrichtung der Adaptervorrichtung in Abhängigkeit des positiven Potentials eines an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes, um so während der zugehörigen Halbwelle den zu der Schalteinrichtung gehörenden Brückenpunkt des entsprechenden Brückenzweiges dauerhaft mit dem ersten Gleichstromkontakt zu verbinden; und Betreiben der zweiten Schalteinrichtung bzw. der vierten Schalteinrichtung, die während der Halbwelle nicht dauerhaft geschaltet ist, mit einem Takt, dessen Frequenz höher ist, als die Frequenz des an dem Wechselstromanschluss anliegenden Wechselstromes, um die Richtung eines Leistungsflusses von dem Gleichstromanschluss zu dem Wechselstromanschluss vorzugeben.
  10. Energieversorgungssystem, aufweisend: eine Wechselstromquelle und/oder eine Wechselstromsteckdose; zumindest eine Adaptervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8; eine Gleichstromquelle und/oder ein Gleichstromspeicher; wobei die Wechselstromquelle und/oder Wechselstromsteckdose mit dem Wechselstromanschluss der Adaptervorrichtung verbunden ist; wobei die Gleichstromquelle und/oder der Gleichstromspeicher mit dem Wechselstromanschluss der Adaptervorrichtung verbunden ist.
  11. Verkehrsmittel, aufweisend eine Adaptervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder ein Energieversorgungssystem nach Anspruch 10.
  12. Nutzung einer Power-Factor-Correction Vorrichtung zur bidirektionalen Leistungsübertragung.
DE102018121246.1A 2018-08-30 2018-08-30 Adaptervorrichtung zum bidirektionalen Betrieb Withdrawn DE102018121246A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121246.1A DE102018121246A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Adaptervorrichtung zum bidirektionalen Betrieb
DE112019004279.3T DE112019004279A5 (de) 2018-08-30 2019-08-27 Adaptervorrichtung zum bidirektionalen Betrieb
US17/269,184 US11532999B2 (en) 2018-08-30 2019-08-27 Adapter device for bidirectional operation
CN201980056801.0A CN112997396B (zh) 2018-08-30 2019-08-27 用于双向运行的适配器设备
PCT/EP2019/072766 WO2020043689A1 (de) 2018-08-30 2019-08-27 Adaptervorrichtung zum bidirektionalen betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121246.1A DE102018121246A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Adaptervorrichtung zum bidirektionalen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121246A1 true DE102018121246A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=67809450

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121246.1A Withdrawn DE102018121246A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Adaptervorrichtung zum bidirektionalen Betrieb
DE112019004279.3T Pending DE112019004279A5 (de) 2018-08-30 2019-08-27 Adaptervorrichtung zum bidirektionalen Betrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004279.3T Pending DE112019004279A5 (de) 2018-08-30 2019-08-27 Adaptervorrichtung zum bidirektionalen Betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11532999B2 (de)
CN (1) CN112997396B (de)
DE (2) DE102018121246A1 (de)
WO (1) WO2020043689A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118631046A (zh) * 2023-03-02 2024-09-10 广东美的制冷设备有限公司 Pfc电路及其控制方法、电器设备、存储介质
CN117134681A (zh) * 2023-06-20 2023-11-28 合肥盎牛智能装备有限公司 带母线电压稳压功能的电机驱动装置
CN117614294A (zh) * 2023-11-28 2024-02-27 南京酷科电子科技有限公司 一种图腾柱变换电路

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000072433A1 (fr) 1999-05-19 2000-11-30 Kansai Research Institute Circuit de commutation
US6617913B1 (en) 2001-08-27 2003-09-09 Unisys Corporation Self-latching H-bridge system and apparatus
GB0321321D0 (en) 2003-09-11 2003-10-15 Boc Group Plc Power factor correction circuit
DE102007026393B4 (de) * 2007-06-06 2009-03-12 Refu Elektronik Gmbh Schaltungsanordnung und Steuerungsverfahren für einen Wechselrichter mit Hochsetzsteller
EP2136465B1 (de) * 2008-06-18 2017-08-09 SMA Solar Technology AG Wechselrichter in Brückenschaltung mit langsam und schnell getakteten Schaltern
JP5752234B2 (ja) 2011-03-10 2015-07-22 三菱電機株式会社 電力変換装置
JP5822773B2 (ja) 2012-04-17 2015-11-24 三菱電機株式会社 電力変換装置
EP3349343B1 (de) * 2013-11-08 2019-07-17 Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd. Widerstandslose vorladung
EP2882083B1 (de) 2013-12-05 2017-08-16 ABB Schweiz AG Brückenlose Leistungsfaktorkorrekturschaltung
TWI530079B (zh) * 2013-12-25 2016-04-11 國立成功大學 無電解電容之交流/直流轉換器及其控制方法
US9590494B1 (en) 2014-07-17 2017-03-07 Transphorm Inc. Bridgeless power factor correction circuits
WO2016075996A1 (ja) * 2014-11-11 2016-05-19 三菱電機株式会社 電力変換装置
JP6439482B2 (ja) * 2015-02-13 2018-12-19 住友電気工業株式会社 コンバータ及び制御回路
JP2017063568A (ja) * 2015-09-25 2017-03-30 住友電気工業株式会社 Dc−dcコンバータ
US10186955B2 (en) * 2015-10-03 2019-01-22 Rompower Technology Holdings, Llc Ideal switch bridgeless PFC
DE102015118165A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Infineon Technologies Ag Elektrische baugruppe, umfassend eine halbleiterschaltvorrichtung und eine klemmdiode
JP6651795B2 (ja) * 2015-11-06 2020-02-19 住友電気工業株式会社 力率改善装置、双方向ac/dc変換装置及びコンピュータプログラム
FR3043862B1 (fr) * 2015-11-17 2018-03-23 Renault S.A.S Dispositif de charge d'une batterie de traction d'un vehicule automobile a traction au moins partiellement electrique
JP6651858B2 (ja) 2016-01-12 2020-02-19 住友電気工業株式会社 電力変換装置及び電力変換装置の制御方法
CN106685208A (zh) * 2017-01-24 2017-05-17 北京新能源汽车股份有限公司 一种无桥功率因数校正pfc电路、车载充电机及电动汽车
CN109951098B (zh) * 2018-10-18 2024-03-15 阿斯通(山东)开关有限公司 一种快速隔离断路器及其控制算法
WO2020115800A1 (ja) * 2018-12-03 2020-06-11 三菱電機株式会社 電力変換装置
US11104244B2 (en) * 2019-04-12 2021-08-31 Ford Global Technologies, Llc Method for charging a plug-in electric vehicle via another plug-in electric vehicle
WO2021184921A1 (zh) * 2020-03-17 2021-09-23 美的集团股份有限公司 升降压驱动电路、方法、空调器和计算机可读存储介质
CN111342685B (zh) * 2020-03-17 2021-06-15 美的集团股份有限公司 升降压驱动电路、方法、空调器和计算机可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
CN112997396A (zh) 2021-06-18
CN112997396B (zh) 2023-02-24
DE112019004279A5 (de) 2021-05-12
WO2020043689A1 (de) 2020-03-05
US20210320595A1 (en) 2021-10-14
US11532999B2 (en) 2022-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512780B1 (de) Schaltnetzteil sowie Wechselrichter und Strangüberwachung mit einem solchen Schaltnetzteil
DE102014103566A1 (de) Elektrisches antriebssystem
WO2010115867A1 (de) Bidirektionale und berührungsfreie übertragung von leistung zum laden von elektrofahrzeugen
DE112012001746T5 (de) Energie-Umwandlungsvorrichtung und mit einer solchen ausgestattete Stromversorgungsvorrichtung in einem Fahrzeug
DE112013002555T5 (de) Stromrichter und Verfahren
EP2209180A1 (de) Batterieladegerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010031615A1 (de) Ladevorrichtung mit galvanischer Trennung und vielfältigen Betriebsarten
DE102017104983A1 (de) Dynamischer igbt-gate-treiber zur reduzierung von schaltverlust
EP2761735B1 (de) Ansteuervorrichtung und verfahren zum ansteuern eines gleichspannungswandlers
WO2018091299A1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zu dessen betrieb
DE102020129046A1 (de) Einstufiger wandler eines bordladegeräts (obc)
DE102016103041A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
EP2863528A1 (de) Einsatz eines Wechselrichters als Gleichstrom-Wander
WO2020043689A1 (de) Adaptervorrichtung zum bidirektionalen betrieb
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE102018221519B4 (de) Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
DE102012220371A1 (de) Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer Wechselspannungsquelle
DE102014203404A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3832442A1 (de) Vorrichtung zum betreiben elektrischer verbraucher eines reisezugwagens
DE102014200379A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE112016004305B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102014012028A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Laden oder Entladen eines elektrischen Energiespeichers mit beliebigen Betriebsspannungen
DE102022210390A1 (de) Ladegerät und Verfahren zum Betrieb des Ladegerätes
DE102021108698A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wandlermoduls, Wandlervorrichtung mit einem Wandlermodul und Kraftfahrzeug mit einer Wandlervorrichtung
US12021457B2 (en) DC-DC converter with bridge circuit for voltage-free switching, and associated method

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority