DE102018120752B4 - Nähmaschinenspezifischer Tuchzuführ-Zähnestabilisator - Google Patents

Nähmaschinenspezifischer Tuchzuführ-Zähnestabilisator Download PDF

Info

Publication number
DE102018120752B4
DE102018120752B4 DE102018120752.2A DE102018120752A DE102018120752B4 DE 102018120752 B4 DE102018120752 B4 DE 102018120752B4 DE 102018120752 A DE102018120752 A DE 102018120752A DE 102018120752 B4 DE102018120752 B4 DE 102018120752B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cloth feed
cloth
drive arm
connecting rod
pressure surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018120752.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018120752A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018120752.2A priority Critical patent/DE102018120752B4/de
Publication of DE102018120752A1 publication Critical patent/DE102018120752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018120752B4 publication Critical patent/DE102018120752B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • D05B27/08Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements with differential feed motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Nähmaschine (20) mit einem Tuchzuführ-Zähnestabilisator,• wobei die Nähmaschine (20) einen Grundkörper (21) und einen Tuchzuführblock (27) umfasst, wobei an einem Ende des Tuchzuführblocks (27) eine Tuchzuführverzahnung (28) installiert ist, wobei in dem Grundkörper (21) ein die Tuchzuführverzahnung (28) abstützender Tuchzuführverzahnungsantriebsmechanismus vorgesehen ist, durch den die Tuchzuführverzahnung (28) sowohl horizontal als auch vertikal beweglich ist, und• wobei ferner eine Triebkraftquelle (40) vorgesehen ist, wobei die Triebkraftquelle (40) mit einem Antriebsarm (41) versehen ist, welcher in Vertikalrichtung (Y) nach oben und unten beweglich ist,• wobei ferner ein Stützteil (30) zwischen dem Antriebsarm (41) und dem Tuchzuführblock (27) vorgesehen ist, welches an dem Grundkörper (21) gelenkig angebracht ist und eine erste Druckfläche (301) sowie eine zweite Druckfläche (302) aufweist, wobei die erste Druckfläche (301) der der Tuchzuführverzahnung (28) gegenüberliegenden Unterseite des Tuchzuführblocks (27) zugewandt ist, während die zweite Druckfläche (302) von der ersten Druckfläche (301) abgewandt ist, und• wobei der Antriebsarm (41) mit der zweiten Druckfläche (302) zusammenwirkt, um das Stützteil (30) zu bewegen, wobei, wenn der Antriebsarm (41) nach oben bewegt wird, dieser so gegen die zweite Druckfläche (302) drückt, dass die erste Druckfläche (301) des Stützteils (30) zum Anliegen an dem Tuchzuführblock (27) an einer der Tuchzuführverzahnung (28) entsprechenden Stelle gebracht wird, sodass das Stützteil (30) gegen die Tuchzuführverzahnung (28) drückt, wobei, wenn der Antriebsarm (41) nach unten bewegt wird, das Stützteil (30) den Tuchzuführblock (27) verlässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen nähmaschinenspezifischen Tuchzuführ-Zähnestabilisator, welcher mit einem Tuchzuführantrieb in Zusammenhang steht.
  • Herkömmlicherweise sind Nähmaschinen mit einer einzahnigen oder zweizahnigen Tuchzuführung ausgebildet, wobei oberhalb einer Tuchzuführverzahnung ein Nähfuß angeordnet ist, welcher mitwirkt, um eine Tuchfläche herunterzudrücken, während die unter der Tuchfläche liegende Tuchzuführverzahnung die Tuchfläche von unten greift und somit die Tuchfläche zuführt. Die Tuchzuführverzahnung lässt sich sowohl horizontal als auch vertikal bewegen. Deshalb ist die Tuchzuführverzahnung unterhalb des Nähfußes angehängt und nur von dem Antrieb der Tuchzuführverzahnung unterstützt, wobei der Antrieb zu dem von dem Nähfuß heruntergedrückten Ende der Tuchzuführverzahnung einen bestimmten Abstand hat und daher nur eine begrenzte Unterstützungskraft auf die Tuchzuführverzahnung ausüben kann. Wenn der Nähfuß nach unten drückt, kann die Tuchzuführverzahnung auch nach unten getrieben werden und daher nicht wirksam an die mitzunehmende Tuchfläche greifen. Dadurch bleibt die Tuchzuführleistung niedrig, was verbessert werden sollte.
  • Herkömmliche Nähmaschinen, die einen Tuchzuführverzahnungsantriebsmechanismus aufweisen, durch den eine Tuchzuführverzahnung sowohl horizontal als auch vertikal beweglich ist, sind beispielsweise aus den Druckschriften US 7 983 780 B2 , JP 2000 279 671 A , US 2017/0 121 878 A1 , DE 10 2010 005 106 A1 , JP 2000 225 280 A und JP H02-168 984 A bekannt.
    Zur Veranschaulichung des Vorstehenden ist in den 1 bis 3 außerdem beispielhaft eine herkömmliche zweizahnige Nähmaschine, wie sie beispielsweise aus der Druckschrift US 2016/0160415 A1 bekannt ist, dargestellt, welche vor allem aus einem Grundkörper 10 und einem Tuchzuführblock 13 besteht. Dabei ist in dem Grundkörper 10 eine durch eine Triebkraftquelle getriebene Spindel 11 installiert, welche durch ein exzentrisches Loch 121 eines Lagerbocks 12 gesteckt ist. Auf den Lagerbock 12 ist der Tuchzuführblock 13 gelegt, in dem die Tuchzuführverzahnung 14 angebracht ist. An dem von der Tuchzuführverzahnung 14 abgewandten Ende des Tuchzuführblocks 13 ist ein Differentialregler 16 gelenkig angebracht. Durch den Tuchzuführblock 13 ist eine Steckstange 15 gesteckt, welche mit dem Tuchzuführblock 13 aufgrund der Mitnahme des Differentialreglers 16 synchron oder asynchron betätigt werden kann. Ferner ist ein anderer Tuchzuführblock 17 am Ende der Steckstange 15 befestigt bzw. über eine Erstreckungsstruktur mit der Tuchzuführverzahnung 18 verbunden, so dass eine synchrone oder asynchrone Tuchzuführung beim Zusammenwirken des Tuchzuführblocks 17 mit der Tuchzuführverzahnung 14 möglich ist.
  • Der Tuchzuführblock 17 weist ein Fixierstück 171, ein L-förmiges Stück 172 und ein Erstreckungsstück 173 auf, die sequenziell aneinander angeschlossen sind und daher einen zusammenhängenden Bogenrahmen bilden.
  • Der Tuchzuführblock 17 ist nur mittels des Fixierstücks 171 am Ende der Steckstange 15 befestigt. Im normalen Anwendungsfall kann der oben liegende Nähfuß beim Herunterdrücken auf die Tuchfläche die Tuchzuführverzahnung 18 pressen, so dass die Unterstützungskraft der Tuchzuführverzahnung 18 ersichtlich nicht hinreichend bleibt und sich deswegen das L-förmige Stück 172 sowie das Erstreckungsstück 173 des Tuchzuführblocks 17 leicht verformen. Dadurch kann die Tuchzuführverzahnung 18 mit dem Nähfuß beim Greifen an die Tuchfläche nicht gut zusammenwirken, so dass sich die Tuchfläche sehr leicht von dem Griff ablöst. In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, das Verformungsproblem des Tuchzuführblocks 17 zu lösen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Problem der herkömmlichen Technik beim Tuchgriff zu lösen und die Tuchzuführleistung zu erhöhen.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird eine Nähmaschine nach Anspruch 1 bereitgestellt, die einen nähmaschinenspezifischen Tuchzuführ-Zähnestabilisator umfasst, der für jeweils mit einer Tuchzuführverzahnung und einem Grundkörper versehene Nähmaschinen geeignet ist und folgende Bauteile umfasst:
    • eine Stützeinheit mit einem Stützteil, der auf dem Grundkörper gelenkig angebracht ist und eine erste Druckfläche sowie eine zweite Druckfläche aufweist, wobei sich die erste Druckfläche an der Tuchzuführverzahnung orientiert, während die zweite Druckfläche von der ersten Druckfläche abgewandt ist, wobei sich die erste Druckfläche des Stützteils bei einer gelenkigen Betätigung des Stützteils an die Tuchzuführverzahnung drücken oder diese verlassen kann, wobei die Erstreckungsrichtung von der ersten Druckfläche zu der zweiten Druckfläche eine Vertikalrichtung ist, und
    • eine Triebkraftquelle, die mit einem entlang der Vertikalrichtung verlaufenden Antriebsarm versehen ist, welcher an ein Ende der zweiten Druckfläche drücken oder sich von dem Stützteil weit abwenden kann.
  • Beim Anwenden des erfindungsgemäßen nähmaschinenspezifischen Tuchzuführ-Zähnestabilisators lässt sich der Tuchzuführblock auch durch den Stützteil unterstützen. Dadurch werden die Probleme bezüglich der leichten Verformung des Tuchzuführblocks, des unzuverlässigen Griffs an ein zu förderndes Tuch und der Aufrechterhaltung der optimalen Tuchzuführleistung gelöst.
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bekannten Nähmaschine mit einer zweizahnigen Tuchzuführung,
    • 2 zeigt eine perspektivische Teil-Explosionszeichnung des Grundkörpers der bekannten Nähmaschine mit einer zweizahnigen Tuchzuführung,
    • 3 zeigt eine vergrößerte Teilansicht der bekannten Nähmaschine mit einer zweizahnigen Tuchzuführung,
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform,
    • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    • 7 zeigt eine perspektivische Teil-Explosionszeichnung des Grundkörpers einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    • 8 zeigt eine Explosionszeichnung der Stützeinheit, der ersten Pleuelstange, der zweiten Pleuelstange und des Antriebsarms einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    • 9 zeigt eine Seitenansicht des freigegebenen Zustands des Anschlagstücks bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    • 10 zeigt eine Seitenansicht der Triebkraftquelle bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    • 11 zeigt eine Seitenansicht des sich an der Stützeinheit verschiebenden Antriebsarms bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
    • 12 zeigt eine Seitenansicht des hochgestützten Zustands des Anschlagstücks bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • In den 4 bis 5 ist der erfindungsgemäße nähmaschinenspezifische Tuchzuführ-Zähnestabilisator dargestellt, der eine Nähmaschine 20, einen Stützteil 30 und eine Triebkraftquelle 40 aufweist.
  • Die Nähmaschine 20 ist mit einem Grundkörper 21 versehen, in dem eine drehbare Spindel 22 installiert ist. Zum Ankoppeln an eine Triebkraftquelle ragt ein Ende der Spindel 22 von dem Grundkörper 21 heraus. An der Spindel 22 ist ein Lagerbock 23 angebracht. Die Verlaufsrichtung der Spindel 22 ist als eine erste Richtung (Z) definiert, die sich mit einer zweiten Richtung (X) und einer Vertikalrichtung (Y) überkreuzt, wobei sich die zweite Richtung (X) und die Vertikalrichtung (Y) ebenfalls überkreuzen. In dem Grundkörper 21 ist ein Sub-Tuchzuführblock 24 eingerichtet, welcher in die zweite Richtung (X) gleiten und sich an den Lagerbock 23 anlegen kann. Ein Ende des Sub-Tuchzuführblocks 24 ist mit einem Klemmschlitz 241 ausgebildet. Durch den Sub-Tuchzuführblock 24 ist die Steckstange 26 gesteckt, deren eines Ende in dem Klemmschlitz 241 positioniert werden kann. Die Steckstange 26 kann in die zweite Richtung (X) gleiten. In dem Klemmschlitz 241 ist ein Tuchzuführblock 27 befestigt. Der Tuchzuführblock 27 ist an der Steckstange 26 fest angekoppelt, so dass der Tuchzuführblock 27 in die zweite Richtung (X) unter der Mitnahme der Steckstange 26 gleiten kann. In dem Tuchzuführblock 27 ist die Tuchzuführverzahnung 28 installiert.
  • Der Stützteil 30 ist über einen Gelenkbolzen 91 gelenkartig an dem Grundkörper 21 angebracht und weist eine erste Druckfläche 301 sowie eine zweite Druckfläche 302 auf, wobei sich die erste Druckfläche 301 an der Tuchzuführverzahnung 28 orientiert, während die zweite Druckfläche 302 von der ersten Druckfläche 301 abgewendet ist. Die erste Druckfläche 301 kann bei einer gelenkartigen Betätigung des Stützteils 30 an die Tuchzuführverzahnung 28 drücken oder diese verlassen, wobei die Erstreckungsrichtung von der ersten Druckfläche 301 zu der zweiten Druckfläche 302 eine Vertikalrichtung (Y) ist.
  • Die Triebkraftquelle 40 ist mit einem entlang der Vertikalrichtung (Y) verlaufenden Antriebsarm 41 versehen, welcher sich an ein Ende der zweiten Druckfläche 302 drücken oder sich von dem Stützteil 30 weit abwenden kann.
  • In den 6 bis 9 ist eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt, wobei die Triebkraftquelle 40 mit einer ersten Pleuelstange 42 versehen ist. Ein Ende der ersten Pleuelstange 42 ist mit einem exzentrischen Pleuelauge 421 ausgebildet, während das andere Ende der ersten Pleuelstange 42 mit einem ersten Gelenkloch 422 ausgebildet ist. Das Pleuelauge 421 dient zur Aufnahme der hindurchgesteckten Spindel 22. Bei der Drehung der Spindel 22 betätigt sich die erste Pleuelstange 42 in die zweite Richtung (X) und die Vertikalrichtung (Y).
  • Die zweite Pleuelstange 43 ist mit einem Ende über eine erste Gelenkstange 92 mit dem ersten Gelenkloch 422 gelenkartig verbunden, während das andere Ende mit einem zweiten Gelenkloch 431 ausgebildet ist. Zwischen den gegenüberliegenden Enden der zweiten Pleuelstange 43 ist ein Stützloch der zweiten Pleuelstange 432 angeordnet, welches über eine Stützwelle 93 mit dem Grundkörper 21 gelenkartig verbunden ist. Ein Ende des Antriebsarms 41 ist über eine zweite Gelenkwelle 94 mit dem zweiten Gelenkloch 431 gelenkig verbunden.
  • Das Anschlagstück 44 ist an dem Grundkörper 21 befestigt und mit einem sich in die Vertikalrichtung (Y) erstreckenden Anschlagloch 441 versehen. Der Antriebsarm 41 lässt sich in die Vertikalrichtung (Y) gleitbar in das Anschlagloch 441 stecken. Dadurch wird die Gleitrichtung des Antriebsarms 41 begrenzt, so dass der Antriebsarm 41 nur in die Vertikalrichtung (Y) gleiten kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Triebkraftquelle 40 als ein Elektromagnet ausgeführt, welcher mit einer Fixierbuchse versehen ist. Die Fixierbuchse nimmt den eingesteckten Antriebsarm 41 auf und ist innen mit einer Spule und einem Eisenkern versehen. Der Antriebsarm 41 besteht aus einem Anker. Durch die elektrische Beaufschlagung der Spule werden der Eisenkern und der Antriebsarm 41 magnetisiert, so dass sich der Antriebsarm 41 gegen den Eisenkern bewegen kann. Bei elektrischer Ausschaltung der Spule kehrt der Antriebsarm 41 unter der Einwirkung der Reaktionskraft in die ursprüngliche Freigabeposition zurück. Der Antriebsarm 41 kann daher in die Vertikalrichtung (Y) in der Fixierbuchse pendelartig verschoben werden.
  • Die zweite Druckfläche 302 hat eine erste Kontaktfläche 302A und eine zweite Kontaktfläche 302B. Die erste Kontaktfläche 302A und die zweite Kontaktfläche 302B schließen einen Winkel ein. Die erste Kontaktfläche 302A repräsentiert eine in die zweite Richtung (X) an dem Stützteil 30 liegende Seite, während die zweite Kontaktfläche 302B eine in die Vertikalrichtung (Y) an dem Stützteil 30 liegende Seite repräsentiert. Der Antriebsarm 41 hat eine an der ersten Kontaktfläche 302A orientierte erste Druckfläche 411 und eine gegen die zweite Kontaktfläche 302B gerichtete zweite Druckfläche 412. Zwischen der ersten Druckfläche 411 und der zweiten Druckfläche 412 ist ein Stützwinkel 413 angeordnet, welcher sich an die erste Kontaktfläche 302A anlegen kann, während sich die zweite Druckfläche 412 an die zweite Kontaktfläche 302B anlegen kann.
  • Der Antriebsarm 41 kann entlang der Vertikalrichtung (Y) pendeln, so dass das Anschlagstück 44 einen freigegebenen Zustand Q1 und einen hochgestützten Zustand Q2 hat. Im freigegebenen Zustand Q1 des Anschlagstücks 44 ist die zweite Druckfläche 412 des Antriebsarms 41 noch nicht an den Stützteil 30 angelegt, wobei der Stützteil 30 von der Tuchzuführverzahnung 28 weit abgewendet ist. Im hochgestützten Zustand Q2 des Anschlagstücks 44 ist die zweite Druckfläche 412 des Antriebsarms 41 an die zweite Kontaktfläche 302B des Stützteils 30 angelegt, so dass der Stützteil 30 drehend an dem Tuchzuführblock 27 anliegt, um den Tuchzuführblock 27 zu unterstützen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform (siehe 6 bis 12) ist der Sub-Tuchzuführblock 24 mit einer Sub-Tuchzuführverzahnung 25 versehen, so dass diese erfindungsgemäße Ausführungsform eine Nähmaschine mit einer zweizahnigen Tuchzuführung repräsentiert.
  • Im vorstehenden Abschnitt sind die strukturelle Anordnung und die Verbindungsweise der erfindungsgemäßen Ausführungsform beschrieben. Im nachstehenden Abschnitt wird die Anwendungsweise beschrieben.
  • Im freigegebenen Zustand Q1 des Anschlagstücks 44 (siehe 6) ist der Stützwinkel 413 an die erste Kontaktfläche 302A angelegt. Bei der Drehung der Spindel 22 (siehe 8) nimmt das exzentrische Pleuelauge 421 die erste Pleuelstange 42 zur Bewegung in die zweite Richtung (X) und Vertikalrichtung (Y) mit, so dass die zweite Pleuelstange 43 um das Stützloch der zweiten Pleuelstange 432 als die Mitte gelenkig dreht, wobei das mit dem zweiten Gelenkloch 431 versehene Ende der zweiten Pleuelstange 43 in Vertikalrichtung (Y) gegen den Stützteil 30 fährt und der Antriebsarm 41 in Vertikalrichtung (Y) gegen den Stützteil 30 fährt. Nachdem der Stützwinkel 413 an die erste Kontaktfläche 302A angelegt ist (siehe 8) dreht der Stützteil 30 um den Bogen der ersten Kontaktfläche 302A, so dass sich die erste Druckfläche 301 des Stützteils 30 gegen den Tuchzuführblock 27 bewegt.
  • Im hochgestützten Zustand Q2 des Anschlagstücks 44 ist die zweite Druckfläche 412 des Antriebsarms 41 an die zweite Kontaktfläche 302B angelegt. Durch die stetige Bewegung des Antriebsarms 41 in Vertikalrichtung (Y) gegen den Stützteil 30 legt sich die erste Druckfläche 301 des Stützteils 30 an den Tuchzuführblock 27 an, so dass der Stützteil 30 gegen den Tuchzuführblock 27 drückt.
  • Beim Anwenden des erfindungsgemäßen nähmaschinenspezifischen Tuchzuführ-Zähnestabilisators lässt sich der Tuchzuführblock 27 auch durch den Stützteil 30 unterhalten. Dadurch werden die Probleme bezüglich leichter Verformung des Tuchzuführblocks 27, des unzuverlässigen Griffes an ein zu förderndes Tuch und der Aufrechterhaltung der optimalen Tuchzuführleistung gelöst.
  • Bezugszeichenliste
  • In Bezug auf den Stand der Technik:
  • 10)
    Grundkörper
    11)
    Spindel
    12)
    Lagerbock
    121)
    exzentrisches Loch
    13)
    Sub-Tuchzuführblock
    14)
    Sub-Tuchzuführverzahnung
    15)
    Steckstange
    16)
    Differentialregler
    17)
    Tuchzuführblock
    171)
    Fixierstück
    172)
    L-förmiges Stück
    173)
    Erstreckungsstück
    18)
    Tuchzuführverzahnung
    (X)
    Querschieberichtung
  • In Bezug auf die Erfindung:
  • 20)
    Nähmaschine
    21)
    Grundkörper
    22)
    Spindel
    23)
    Lagerbock
    24)
    Sub-Tuchzuführblock
    241)
    Klemmschlitz
    25)
    Sub-Tuchzuführverzahnung
    26)
    Steckstange
    27)
    Tuchzuführblock
    28)
    Tuchzuführverzahnung
    30)
    Stützteil
    301)
    erste Druckfläche
    302)
    zweite Druckfläche
    302A)
    erste Kontaktfläche
    302B)
    zweite Kontaktfläche
    40)
    Triebkraftquelle
    41)
    Antriebsarm
    411)
    erste Druckfläche
    412)
    zweite Druckfläche
    413)
    Stützwinkel
    42)
    erste Pleuelstange
    421)
    Pleuelauge
    422)
    erstes Gelenkloch
    43)
    zweite Pleuelstange
    431)
    zweites Gelenkloch
    432)
    Stützloch der zweiten Pleuelstange
    44)
    Anschlagstück
    441)
    Anschlagloch
    91)
    Gelenkbolzen
    92)
    erste Gelenkstange
    93)
    Stützwelle
    94)
    zweite Gelenkwelle
    (X)
    zweite Richtung
    (Y)
    Vertikalrichtung
    Q1)
    freigegebener Zustand
    Q2)
    hochgestützter Zustand

Claims (7)

  1. Nähmaschine (20) mit einem Tuchzuführ-Zähnestabilisator, • wobei die Nähmaschine (20) einen Grundkörper (21) und einen Tuchzuführblock (27) umfasst, wobei an einem Ende des Tuchzuführblocks (27) eine Tuchzuführverzahnung (28) installiert ist, wobei in dem Grundkörper (21) ein die Tuchzuführverzahnung (28) abstützender Tuchzuführverzahnungsantriebsmechanismus vorgesehen ist, durch den die Tuchzuführverzahnung (28) sowohl horizontal als auch vertikal beweglich ist, und • wobei ferner eine Triebkraftquelle (40) vorgesehen ist, wobei die Triebkraftquelle (40) mit einem Antriebsarm (41) versehen ist, welcher in Vertikalrichtung (Y) nach oben und unten beweglich ist, • wobei ferner ein Stützteil (30) zwischen dem Antriebsarm (41) und dem Tuchzuführblock (27) vorgesehen ist, welches an dem Grundkörper (21) gelenkig angebracht ist und eine erste Druckfläche (301) sowie eine zweite Druckfläche (302) aufweist, wobei die erste Druckfläche (301) der der Tuchzuführverzahnung (28) gegenüberliegenden Unterseite des Tuchzuführblocks (27) zugewandt ist, während die zweite Druckfläche (302) von der ersten Druckfläche (301) abgewandt ist, und • wobei der Antriebsarm (41) mit der zweiten Druckfläche (302) zusammenwirkt, um das Stützteil (30) zu bewegen, wobei, wenn der Antriebsarm (41) nach oben bewegt wird, dieser so gegen die zweite Druckfläche (302) drückt, dass die erste Druckfläche (301) des Stützteils (30) zum Anliegen an dem Tuchzuführblock (27) an einer der Tuchzuführverzahnung (28) entsprechenden Stelle gebracht wird, sodass das Stützteil (30) gegen die Tuchzuführverzahnung (28) drückt, wobei, wenn der Antriebsarm (41) nach unten bewegt wird, das Stützteil (30) den Tuchzuführblock (27) verlässt.
  2. Nähmaschine (20) mit einem Tuchzuführ-Zähnestabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebkraftquelle (40) neben dem Antriebsarm (41) ferner eine erste Pleuelstange (42) und eine zweite Pleuelstange (43) aufweist, wobei ein Ende der ersten Pleuelstange (42) mit der zweiten Pleuelstange (43) gelenkartig verbunden ist, wobei der Mittelteil der zweiten Pleuelstange (43) an dem Grundkörper (21) der Nähmaschine (20) gelenkartig angebracht ist und das andere Ende mit dem Antriebsarm (41) zusammenwirkt, sodass sich der Antriebsarm (41) beim Antrieb der Nähmaschine (20) unter Mitnahme der zweiten Pleuelstange (43) an der ersten Pleuelstange (42) verschiebt.
  3. Nähmaschine (20) mit einem Tuchzuführ-Zähnestabilisator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der ersten Pleuelstange (42) mit einem Pleuelauge (421) versehen ist, während das andere Ende mit einem ersten Gelenkloch (422) ausgebildet ist, und ein Ende der zweiten Pleuelstange (43) mittels einer ersten Gelenkstange (92) mit dem ersten Gelenkloch (422) gelenkartig verbunden ist, während das andere Ende mit einem zweiten Gelenkloch (431) ausgebildet ist, wobei zwischen den gegenüberliegenden Enden der zweiten Pleuelstange (43) ein Stützloch der zweiten Pleuelstange (432) ausgebildet ist, welches über eine Stützwelle (93) mit dem Grundkörper (21) gelenkartig verbunden ist, wobei ein Ende des Antriebsarms (41) über eine zweite Gelenkwelle (94) mit dem zweiten Gelenkloch (431) gelenkartig verbunden ist, wobei das Anschlagstück (44) an dem Grundkörper (21) befestigt ist und mit einem Anschlagloch (441) versehen ist, während der Antriebsarm (41) gleitbar in das Anschlagloch (441) gesteckt ist.
  4. Nähmaschine (20) mit einem Tuchzuführ-Zähnestabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebkraftquelle (40) mit einem Motor versehen ist, welcher den Antriebsarm (41) zur Verschiebung mitnimmt.
  5. Nähmaschine (20) mit einem Tuchzuführ-Zähnestabilisator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebkraftquelle (40) mit einer Fixierbuchse versehen ist, welche den eingesteckten Antriebsarm (41) aufnimmt und mit einer installierten Spule zum Antrieb des Antriebsarms (41) versehen ist.
  6. Nähmaschine (20) mit einem Tuchzuführ-Zähnestabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckfläche (302) eine am Antriebsarm (41) angelegte Kontaktfläche hat und die erste Druckfläche (301) die sich bewegende Tuchzuführverzahnung (28) bei der Verschiebung des Antriebsarms (41) unterstützt.
  7. Nähmaschine (20) mit einem Tuchzuführ-Zähnestabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (21) eine antreibende Spindel (22) installiert ist, an der ein Lagerbock (23) angebracht ist, wobei im Grundkörper (21) ferner ein Sub-Tuchzuführblock (24) installiert ist, welcher sich an den Lagerbock (23) gleitbar anlegen kann und mit einer Sub-Tuchzuführverzahnung (25) versehen ist, wobei ein Ende des Sub-Tuchzuführblocks (24) mit einem Klemmschlitz (241) ausgebildet ist und der Sub-Tuchzuführblock (24) ferner mit einer Steckstange (26) versehen ist, welche durch Sub-Tuchzuführblock (24) gleitbar gesteckt ist, wobei der Tuchzuführblock (27) in dem Klemmschlitz (241) gleiten kann.
DE102018120752.2A 2018-08-24 2018-08-24 Nähmaschinenspezifischer Tuchzuführ-Zähnestabilisator Active DE102018120752B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120752.2A DE102018120752B4 (de) 2018-08-24 2018-08-24 Nähmaschinenspezifischer Tuchzuführ-Zähnestabilisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120752.2A DE102018120752B4 (de) 2018-08-24 2018-08-24 Nähmaschinenspezifischer Tuchzuführ-Zähnestabilisator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018120752A1 DE102018120752A1 (de) 2020-02-27
DE102018120752B4 true DE102018120752B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=69412543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120752.2A Active DE102018120752B4 (de) 2018-08-24 2018-08-24 Nähmaschinenspezifischer Tuchzuführ-Zähnestabilisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018120752B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02168984A (ja) 1988-12-22 1990-06-29 Janome Sewing Mach Co Ltd 空縫い音防止ミシン
JP2000225280A (ja) 1999-02-08 2000-08-15 Juki Corp 送り歯高さ調整機構
JP2000279671A (ja) 1999-03-30 2000-10-10 Juki Corp ミシンの布押え装置
US7983780B2 (en) 2006-03-17 2011-07-19 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing machine
DE102010005106A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 Xi'an Typical Europe GmbH, 67657 Nähmaschine
US20160160415A1 (en) 2014-12-08 2016-06-09 Hsien-Chang Tseng Differential feeding mechanism for a sewing machine
US20170121878A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Janome Sewing Machine Co., Ltd. Feed dog adjustment device and sewing machine including same
DE102017107281A1 (de) 2016-04-05 2017-10-05 Juki Corporation Nähmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02168984A (ja) 1988-12-22 1990-06-29 Janome Sewing Mach Co Ltd 空縫い音防止ミシン
JP2000225280A (ja) 1999-02-08 2000-08-15 Juki Corp 送り歯高さ調整機構
JP2000279671A (ja) 1999-03-30 2000-10-10 Juki Corp ミシンの布押え装置
US7983780B2 (en) 2006-03-17 2011-07-19 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing machine
DE102010005106A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 Xi'an Typical Europe GmbH, 67657 Nähmaschine
US20160160415A1 (en) 2014-12-08 2016-06-09 Hsien-Chang Tseng Differential feeding mechanism for a sewing machine
US20170121878A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Janome Sewing Machine Co., Ltd. Feed dog adjustment device and sewing machine including same
DE102017107281A1 (de) 2016-04-05 2017-10-05 Juki Corporation Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018120752A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124854T2 (de) Biegevorrichtung für längliches Material
DE2057450A1 (de) Oberer Vorschubmechanismus
DE19801844B4 (de) Vorrichtung zum Einfügen der Kante einer Druckplatte in einen Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE3709232C2 (de)
DE102018120752B4 (de) Nähmaschinenspezifischer Tuchzuführ-Zähnestabilisator
DE821460C (de) Stoffdrueckervorrichtung an Naehmaschinen
DE102004021485B4 (de) Nähmaschine
DE3005667C2 (de)
CH683271A5 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE2210290C3 (de) Nähmaschine
DE4308515C2 (de) Stickereimaschine
DE809624C (de) Stoffklemme fuer Naehmaschinen
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar
DE920053C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer eine Strecke
WO2005092616A1 (de) Druckwerk einer druckmaschine mit presseur
DE298231C (de)
DE1610726C3 (de) Maschine zum Herstellen stoffüberzogener Schnallen, Knöpfe o.dgl
DE2031437C (de) Obertransporteinrichtung an Nähmaschinen
DE873488C (de) Stoffdruecker-Einrichtung fuer Naehmaschinen
DE578303C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Vorschub von Bohrhaemmern durch Verschieben auf einem Traggestell
DE309476C (de)
DE70298C (de) Korkmaschine
DE292058C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D05B0027020000

Ipc: D05B0027080000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final