DE102018120707A1 - Nehmerzylinder mit Kühlmittelkanal in Kunststoff-Gehäusebestandteil; sowie Kupplungsbetätigungseinrichtung - Google Patents

Nehmerzylinder mit Kühlmittelkanal in Kunststoff-Gehäusebestandteil; sowie Kupplungsbetätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018120707A1
DE102018120707A1 DE102018120707.7A DE102018120707A DE102018120707A1 DE 102018120707 A1 DE102018120707 A1 DE 102018120707A1 DE 102018120707 A DE102018120707 A DE 102018120707A DE 102018120707 A1 DE102018120707 A1 DE 102018120707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing component
housing
slave cylinder
channel
coolant channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018120707.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Jacky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to CN201980048095.5A priority Critical patent/CN112437847B/zh
Priority to PCT/DE2019/100616 priority patent/WO2020015780A1/de
Priority to DE112019003612.2T priority patent/DE112019003612A5/de
Publication of DE102018120707A1 publication Critical patent/DE102018120707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nehmerzylinder (1) für eine Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einem sich konzentrisch um eine Längsachse (2) erstreckenden, mehrteiligen Gehäuse (3) und zumindest einem in dem Gehäuse (3) verschiebbar aufgenommenen, mit dem Gehäuse (3) einen Druckraum (4) begrenzenden Kolben (5), wobei das Gehäuse (3) mit einem zumindest abschnittsweise in einer radialen Richtung verlaufenden Kühlmittelkanal (6) versehen ist, wobei das Gehäuse (3) einen aus Kunststoff bestehenden ersten Gehäusebestandteil (7) sowie einen, mit dem ersten Gehäusebestandteil (7) verbundenen und aus einem Metallwerkstoff bestehenden, zweiten Gehäusebestandteil (8) aufweist und der Kühlmittelkanal (6) zumindest abschnittsweise durch den ersten Gehäusebestandteil (7) ausgebildet ist. Zudem betrifft die Erfindung eine Kupplungsbetätigungseinrichtung mit diesem Nehmerzylinder (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nehmerzylinder für eine Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, wie ein Pkw, Lkw, Bus oder sonstiges Nutzfahrzeug, mit einem sich konzentrisch um eine Längsachse erstreckenden, mehrteiligen Gehäuse und zumindest einem in dem Gehäuse verschiebbar aufgenommenen, mit dem Gehäuse einen Druckraum begrenzenden Kolben, wobei das Gehäuse mit einem zumindest abschnittsweise in einer radialen Richtung (der Längsachse) verlaufenden Kühlmittelkanal versehen ist. Zudem betrifft die Erfindung eine Kupplungsbetätigungseinrichtung mit diesem Nehmerzylinder.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik ist der Anmelderin durch die in 5 gezeigte Umsetzung eines Nehmerzylinders 1' bekannt. Der Nehmerzylinder 1' weist einen relativ aufwändig herzustellenden Kühlmittelkanal 6' in einem aus Metall bestehenden Gehäuse 3' auf. Der Kühlmittelkanal 6' besteht in 5 aus mehreren Bohrungen; der Kühlmittelkanal 6' ist daher spanabhebend in mehreren Verfahrensschritten herzustellen. Des Weiteren ist ein zusätzlicher Königsexpander vorhanden, der eine Durchgangsbohrung zu einer Seite hin verschließt. Neben dem hohen relativ Herstellaufwand besteht aufgrund der massiven Metallausführung des Gehäuses 3' der Nachteil eines relativ hohen Gesamtgewichtes des Nehmerzylinders 1'.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nehmerzylinder zur Verfügung zu stellen, der bei Realisierung einer Kühlmittelverteilung mit einem möglichst geringen Herstellaufwand sowie Gewicht herstellbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse einen aus Kunststoff bestehenden ersten Gehäusebestandteil sowie einen, mit dem ersten Gehäusebestandteil verbundenen und aus einem Metallwerkstoff bestehenden, zweiten Gehäusebestandteil aufweist und der Kühlmittelkanal zumindest abschnittsweise durch den ersten Gehäusebestandteil ausgebildet ist.
  • Dadurch lässt sich der Kühlmittelkanal besonders einfach herstellen. Der Kühlmittelkanal wird mit einem relativ geringen Herstellaufwand seitens des ersten Gehäusebestandteils eingebracht.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Demnach ist es zudem von Vorteil, wenn der Kühlmittelkanal in einem (ersten) Kanalabschnitt sowohl durch den ersten Gehäusebestandteil als auch durch den zweiten Gehäusebestandteil ausgebildet ist. Dadurch wird eine besonders kompakte Bauweise des Gehäuses erreicht.
  • Dieser Effekt wird weiter verstärkt, wenn der erste Gehäusebestandteil eine in einer axialen Richtung (der Längsachse) geöffnete (rillen- / rinnenförmige) Vertiefung aufweist, welche Vertiefung durch einen Flanschbereich des zweiten Gehäusebestandteils, unter Ausbilden des in radialer Richtung verlaufenden (ersten) Kanalabschnittes, abgedeckt ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der Kühlmittelkanal in einem (zweiten oder dritten) Kanalabschnitt vollständig durch den zweiten Gehäusebestandteil ausgestaltet ist. Dadurch lässt sich der Kühlmittelkanal noch kompakter umsetzen.
  • Dabei ist es weiter zweckmäßig, wenn der vollständig durch den zweiten Gehäusebestandteil gebildete (zweite oder dritte) Kanalabschnitt in dem Flanschbereich oder in einem Hülsenbereich des zweiten Gehäusebestandteils umgesetzt ist.
  • Ist der vollständig durch den zweiten Gehäusebestandteil gebildete (zweite oder dritte) Kanalabschnitt durch zumindest ein radiales oder axiales Loch in dem zweiten Gehäusebestandteil (vorzugsweise in dem Hülsenbereich oder dem Flanschbereich) ausgebildet, lässt sich der Kühlmittelkanal individuell anpassen.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch zweckmäßig, wenn das radiale oder axiale Loch (vorzugsweise ein Durchgangsloch) als eine Bohrung, alternativ als ein Stanzloch, umgesetzt ist.
  • Ist der Kühlmittelkanal in einem (zweiten oder vierten) Kanalabschnitt vollständig durch den ersten Gehäusebestandteil ausgebildet, wird der Herstellaufwand weiter reduziert. Dabei ist der vollständig durch den ersten Gehäusebestandteil gebildete (zweite oder vierte) Kanalabschnitt vorzugsweise in einem Urformvorgang des ersten Gehäusebestandteils unmittelbar, d.h. spanlos, hergestellt.
  • Diesbezüglich ist es zweckmäßig, wenn ein vollständig durch den ersten Gehäusebestandteil gebildeter (zweiter) Kanalabschnitt durch ein axiales Eintrittsloch in dem ersten Gehäusebestandteil (Hülsenbereich oder Flanschbereich) ausgebildet ist und/oder ein vollständig durch den ersten Gehäusebestandteil gebildeter (vierter) Kanalabschnitt in radialer Richtung in dem ersten Gehäusebestandteil verläuft.
  • Für die weitere Vereinfachung des Herstellvorganges des Kühlmittelkanals ist es auch zuträglich, wenn der zumindest eine / die mehreren in dem ersten Gehäusebestandteil umgesetzten Kanalabschnitte unmittelbar urformtechnisch, bspw. in einem Spritzgießverfahrensschritt, mit dem ersten Gehäusebestandteil ausgebildet, oder spanend in den ersten Gehäusebestandteil (als Nut) eingebracht sind. Der Herstellaufwand wird dadurch in jedem Fall reduziert.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der Nehmerzylinder, unter Ausbildung eines Doppelnehmerzylinders, zwei in radialer Richtung beabstandete Kolben (jeweils mit separaten Druckräumen zusammenwirkend) aufweist. Dadurch ist der Nehmerzylinder sowohl besonders kompakt als auch für die Betätigung mehrerer einzelner Teilkupplungen effektiv ausgeführt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Kupplungsbetätigungseinrichtung mit dem erfindungsgemäßen Nehmerzylinder nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen und einem hydraulisch mit dem Nehmerzylinder gekoppelten oder koppelbaren Geberzylinder.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß ein CSC (konzentrischer Kupplungsnehmerzylinder / „Concentric Slave Cylinder“) mit einem Kühlölkanal (Kühlmittelkanal) in einem Kunststoffgehäuse (erster Gehäusebestandteil) realisiert. Der Nehmerzylinder wird neben dem Kunststoffgehäuse mit einem Metallflansch (zweiter Gehäusebestandteil) versehen, wobei die Kühlölzuführung über eine axial kurzen Abschnitt (etwa eine Bohrung) in dem Kunststoffgehäuse erfolgt: Entweder einteilig im CSC-Gehäuse (erster Gehäusebestandteil) bis CSC-Innendurchmesser oder zweiteilig zwischen CSC-Gehäuse und CSC-Flansch (zweiter Gehäusebestandteil).
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen konzentrischen Nehmerzylinders nach einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei ein in einem Gehäuse des Nehmerzylinders vorgesehener Kühlmittelkanal gut erkennbar ist,
    • 2 eine Vorderansicht des Nehmerzylinders in einer Vollansicht, wobei ein erster Kanalabschnitt des Kühlmittelkanals seitens eines ersten Gehäusebestandteils des Gehäuses bei abgenommenem zweiten Gehäusebestandteil gut zu erkennen ist,
    • 3 eine perspektivische Darstellung des in Längsrichtung geschnittenen Nehmerzylinders nach 1,
    • 4 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen konzentrischen Nehmerzylinders nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei der in einem Gehäuse des Nehmerzylinders vorgesehene Kühlmittelkanal gut erkennbar ist, und
    • 5 eine Längsschnittdarstellung eines Nehmerzylinders nach dem Stand der Technik.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch sind die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele frei miteinander kombinierbar.
  • Ein erfindungsgemäßer konzentrischer Nehmerzylinder 1 (CSC / „Concentric Slave Cylinder“) ist hinsichtlich seines Aufbaus in 1 veranschaulicht. Der nach einem ersten Ausführungsbeispiel umgesetzte Nehmerzylinder 1 ist als ein Doppel-Nehmerzylinder ausgeführt. Der Nehmerzylinder 1 dient daher im Betrieb zur Betätigung zweier Kupplungen, etwa zweier Teilkupplungen einer Doppelkupplung, eines Kraftfahrzeugantriebsstranges. Der Nehmerzylinder 1 ist als ein hydraulischer Nehmerzylinder 1 umgesetzt. Der Nehmerzylinder 1 ist als ein konzentrischer Nehmerzylinder 1 umgesetzt. Der Nehmerzylinder 1 weist demnach gesamtheitlich eine ringförmige Erstreckung / Ausbildung auf. Der Nehmerzylinder 1 ist in seinem Betreib Teil einer Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Kupplungssystems und wirkt verstellend auf die einzelnen Kupplungen des Kupplungssystems ein. Mit dem Nehmerzylinder 1 ist im Betrieb ein Geberzylinder oder ein sonstiger Aktor hydraulisch gekoppelt, um den Nehmerzylinder 1 zu betätigen.
  • Der Nehmerzylinder 1 weist ein ringförmiges Gehäuse 3 auf. Das Gehäuse 3 ist in dieser Ausführung erfindungsgemäß mehrteilig realisiert. Das Gehäuse 3 ist gesamtheitlich konzentrisch um eine Längsachse 2 herum angeordnet; das Gehäuse 3 ist demnach mit seiner Mittelachse / Längsachse konzentrisch zu der Längsachse 2 angeordnet. Die Längsachse 2 ist im Betrieb jene Achse, zu der auch eine Getriebeeingangswelle bzw. mehrere Getriebeeingangswellen eines Getriebes koaxial angeordnet sind. Die Getriebeeingangswellen durchdringen dann vorzugsweise eine zentrale Durchgangsöffnung 18 des Gehäuses 3.
  • Ein erster Gehäusebestandteil 7 des mehrteiligen Gehäuses 3 ist aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Dieser erste Gehäusebestandteil 7 wird vorzugsweise mittels eines Spritzgießverfahrens hergestellt. Ein zweiter Gehäusebestandteil 8, der mit dem ersten Gehäusebestandteil 7 fest verbunden ist, ist aus einem Metallwerkstoff, hier einem Stahlblech, hergestellt.
  • Der zweite Gehäusebestandteil 8 weist einen sich entlang der Längsachse 2 rohrförmig erstreckenden Hülsenbereich 14 auf. Zu einem axialen Ende des Hülsenbereichs 14 hin schließt ein in radialer Richtung nach außen abstehender Flanschbereich 11 des zweiten Gehäusebestandteils 8 an. Wie in 3 zu erkennen ist, weisen beide Gehäusebestandteile 7, 8 jeweils mehrere Befestigungsmittelaufnahmelöcher 19 auf, die als Durchgangslöcher realisiert sind. Diese Befestigungsmittelaufnahmelöcher 19 dienen zur Befestigung des Gehäuses 3 im Betrieb, vorzugsweise an einem Getriebegehäuse oder einem Kupplungsgehäuse des Antriebsstranges. Der erste Gehäusebestandteil 7 ist auf den Hülsenbereich 14 des zweiten Gehäusebestandteils 8 aufgeschoben. Der erste Gehäusebestandteil 7 liegt in axialer Richtung an dem Flanschbereich 11 an.
  • Der Nehmerzylinder 1 weist entsprechend seiner Ausbildung als Doppel-Nehmerzylinder zwei Zylinderteileinheiten 25a, 25b auf. Eine erste Zylinderteileinheit 25a ist radial innerhalb einer zweiten Zylinderteileinheit 25b angeordnet. Jede Zylinderteileinheit 25a, 25b weist einen zwischen dem Gehäuse 3 und einem Kolben 5, 21 begrenzten Druckraum 4, 22 auf. Die erste Zylinderteileinheit 25a ist folglich durch einen nachfolgend als erster Kolben 5 bezeichneten Kolben 5, dem Gehäuse 3 und einem zwischen dem Gehäuse 3 und dem ersten Kolben 5 begrenzten nachfolgend als erster Druckraum 4 bezeichneten Druckraum 4 umgesetzt. Der erste Kolben 5 wirkt auf typische Weise auf ein axial außerhalb des Gehäuses 3 angeordnetes erstes Betätigungslager 26 verschiebend ein. Die zweite Zylindereinheit 25b ist im Aufbau im Wesentlichen gemäß der ersten Zylinderteileinheit 25a ausgebildet. Demzufolge ist die zweite Zylindereinheit 25b durch einen zweiten Kolben 21, dem Gehäuse 3 und einem zwischen dem Gehäuse 3 und dem zweiten Kolben 21 begrenzten zweiten Druckraum 22 umgesetzt. Mit einem axial außerhalb des Gehäuses 3 befindlichen Bereich wirkt der zweite Kolben 21 verschiebend auf ein zweites Betätigungslager 27 ein. Die beiden Betätigungslager 26, 27 sind in dieser Ausführung jeweils als Schrägkugellager realisiert. Die beiden Betätigungslager 26, 27 sind wie die beiden Kolben 5, 21 in radialer Richtung (in Bezug auf die Längsachse 2) beabstandet zueinander angeordnet.
  • Des Weiteren ist zu erkennen, dass ein Gehäusebereich des Gehäuses 3, der den zweiten Druckraum 22 zusammen mit dem zweiten Kolben 21 einschließt, vollständig (d.h. zu einer radialen Innenseite, einer radialen Außenseite sowie einer axialen Seite) durch den ersten Gehäusebestandteil 7 umgesetzt ist. Ein Gehäusebereich des Gehäuses 3, der den ersten Druckraum 4 zusammen mit dem ersten Kolben 5 einschließt, ist sowohl durch den ersten Gehäusebestandteil 7 als auch durch den zweiten Gehäusebestandteil 8 realisiert. Hierfür bildet der Hülsenbereich 14 eine radiale Innenwandung 23 des den ersten Druckraum 4 begrenzenden Gehäusebereiches des Gehäuses 3 aus. Eine axiale Seitenwandung 20 sowie eine radiale Außenwandung 24 des den Druckraum 4 begrenzenden Gehäusebereichs des Gehäuses 3 sind unmittelbar durch den ersten Gehäusebestandteil 7 umgesetzt.
  • Erfindungsgemäß ist nun in einem Umfangsbereich des Nehmerzylinders 1 ein Kühlmittelkanal 6 in dem Gehäuse 3 eingebracht. Dieser Kühlmittelkanal 6 weist mehrere Abschnitte auf. Ein erster Kanalabschnitt 9 des Kühlmittelkanals 6 ist (in seinem Kanalquerschnitt) sowohl durch den ersten Gehäusebestandteil 7 als auch durch den zweiten Gehäusebestandteil 8 ausgeformt / ausgebildet. Der erste Kanalabschnitt 9 erstreckt sich in radialer Richtung der Längsachse 2 gerade. Der erste Kanalabschnitt 9 ist einerseits durch eine rillen- / rinnenförmige Vertiefung 10 unmittelbar in dem ersten Gehäusebestandteil 7 ausgebildet. Diese Vertiefung 10 ist auch in 2 gut zu erkennen. Andererseits wird der erste Kanalabschnitt 9 unmittelbar durch den Flanschbereich 11 axial abgedeckt / vervollständigt. Somit ist der erste Kanalabschnitt 9 in einem Kontaktbereich zwischen den beiden Gehäusebestandteilen 7, 8 umgesetzt. Die Vertiefung 10 ist vorzugsweise durch den spanlosen Urformvorgang des ersten Gehäusebestandteils 7 realisiert, alternativ auch in einem spanabhebenden Prozess (wie einem Fräsvorgang) einbringbar.
  • Zu einer radialen Außenseite hin geht der erste Kanalabschnitt 9 in einen zweiten Kanalabschnitt 12 des Kühlmittelkanals 6 über. Der zweite Kanalabschnitt 12 erstreckt sich im Wesentlichen um 90°, d.h. in axialer Richtung, von dem ersten Kanalabschnitt 9 weg. Der zweite Kanalabschnitt 12 ist in dieser Ausführung als ein axialer Durchtritt 28, durch ein erstes Loch 15, in dem Flanschbereich 11 ausgebildet. Der Durchtritt 28 ist vorzugsweise in Form einer Bohrung oder eines Stanzloches hergestellt.
  • Zu einer radialen Innenseite hin geht der erste Kanalabschnitt 9 in einen dritten Kanalabschnitt 13 des Kühlmittelkanals 6 über. Der dritte Kanalabschnitt 13 ist ebenfalls in dem zweiten Gehäusebestandteil 8, nämlich in dem Hülsenbereich 14, eingebracht. In dieser Ausführung bilden mehrere in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete zweite Löcher 16, die jeweils als radiales Durchgangsloch umgesetzt sind, diesen dritten Kanalabschnitt 13 aus. Die zweiten Löcher 16 sind vorzugsweise als Bohrungen, alternativ auch als Stanzlöcher, realisiert.
  • Somit tritt der Kühlmittelkanal 6 (über den dritten Kanalabschnitt 13) zu einer radialen Innenseite des Gehäuses 3 zur Durchgangsöffnung 18 hin aus dem Gehäuse 3 aus; zu einer axialen Seite des Gehäuses 3 tritt der Kühlmittelkanal 6 radial außerhalb der Druckräume 4, 22 zur Umgebung hin (über den zweiten Kanalabschnitt 12) aus.
  • Des Weiteren ist zu erkennen, dass zur Abdichtung der Verbindungsstelle zwischen dem ersten Gehäusebestandteil 7 und dem zweiten Gehäusebestandteil 8 in radialer Richtung zwischen diesen beiden Gehäusebestandteilen 7, 8 ein Dichtring 29 eingesetzt ist. Der Dichtring 29 ist innerhalb einer in radialer Richtung eingebrachten Aussparung 30 des ersten Gehäusebestandteils 7 aufgenommen. Die Aussparung 30 ist zu einer dem Flanschbereich 11 zugewandten axialen Seite geöffnet. Der Dichtring 29 ist zu einer ersten axialen Seite hin unmittelbar durch den ersten Gehäusebestandteil 7 abgestützt, zu einer dieser ersten axialen Seite abgewandten zweiten axialen Seite durch einen zusätzlichen Stützring 31 abgestützt. Der Stützring 31 ist zu seiner dem Dichtring 29 axial abgewandten Seite an dem zweiten Gehäusebestandteil 8, nämlich an dem Flanschbereich 11, abgestützt. Der Flanschbereich 11 weist eine umlaufende Rille 32 auf, in der der Stützring 31 zentriert sowie abgestützt ist. Der Stützring 31 ist mit radialen Durchgängen 33 versehen, durch die im Betrieb ein Kühlmittel hindurchströmt. Der Stützring 31 ist in radialer Richtung außerhalb des Hülsenbereichs 14 angeordnet und in den ersten Kanalabschnitt 9 eingesetzt.
  • Eine Dichtung 34, die ebenfalls wie bereits der Dichtring 29 als O-Ring ausgebildet ist, ist radial außerhalb des ersten Kanalabschnitts 9 in axialer Richtung zwischen dem ersten Gehäusebestandteil 7 und dem zweiten Gehäusebestandteil 8 eingesetzt.
  • Auch diese Dichtung 34 ist in einer axialen Ausnehmung 34 des ersten Gehäusebestandteils 7 eingesetzt.
  • In Verbindung mit 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Nehmerzylinders 1 veranschaulicht. Der prinzipielle Aufbau sowie die Funktionsweise des Nehmerzylinders 1 dieses zweiten Ausführungsbeispiels entsprechen dem Aufbau und der Funktionsweise des Nehmerzylinders 1 des ersten Ausführungsbeispiels, weshalb der Kürze wegen nachfolgend lediglich die wesentlichen Unterschiede gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben sind.
  • Insbesondere ist der Kühlmittelkanal 6 abschnittsweise auf andere Art ausgeführt. Ein in radialer Richtung den ersten Gehäusebestandteil 7 durchdringender Teil des Kühlmittelkanals 6 ist nun im Wesentlichen in zwei Teilabschnitte unterteilt. Zu einem Teil ist der erste Kanalabschnitt 9 weiterhin vorgesehen, wobei dieser nun wesentlich kürzer umgesetzt ist. Radial außerhalb geht der erste Kanalabschnitt 9 in einen mit seiner Mittelachse in der axialen Richtung zu dem ersten Kanalabschnitt 9 versetzten vierten Kanalabschnitt 17 über. Der vierte Kanalabschnitt 17 erstreckt sich von dem ersten Kanalabschnitt 9 aus weiter in radialer Richtung zu dem zweiten Kanalabschnitt 12 hin. Der vierte Kanalabschnitt 17 ist vollständig in dem ersten Gehäusebestandteil 7 ausgebildet. Der vierte Kanalabschnitt 17 ist urformtechnisch (gießtechnisch) zusammen mit dem ersten Gehäusebestandteil 7 ausgebildet. Der vierte Kanalabschnitt 17 erstreckt sich in radialer Richtung gerade.
  • Des Weiteren ist in dieser Ausführung der zweite Kanalabschnitt 12, der zu einer dem ersten Kanalabschnitt 9 radial abgewandten Seite an den vierten Kanalabschnitt 17 anschließt, unmittelbar und vollständig durch den ersten Gehäusebestandteil 7 gebildet. Der zweite Kanalabschnitt 12 ist als ein unmittelbar durch den ersten Gehäusebestandteil 7 gebildetes (erstes) Loch 15 (Sackloch) gebildet. Auch das erste Loch 15 ist in einem Urformvorgang des ersten Gehäusebestandteils 7 mit ausgebildet.
  • Der dritte Kanalabschnitt 13 ist des Weiteren nicht in den Hülsenbereich 14, sondern in den Flanschbereich 11 eingebracht. Der dritte Kanalabschnitt 13 ist demnach nicht mehr als ein den zweiten Gehäusebestandteil 8 radial, sondern axial durchdringender Abschnitt der Kühlmittelkanals 6 umgesetzt. Bevorzugt sind in dieser Ausführung mehrere zweite Löcher 16 wiederum zum Ausbilden des dritten Kanalabschnittes 13 vorhanden. Zudem ist in 4 erkennbar, dass der zweite sowie dritte Kanalabschnitt 12, 13 zu einer gemeinsamen axialen Seite des Gehäuses 3 hin zur Umgebung austreten. Die Dichtung 34 ist nun radial innerhalb des zweiten Kanalschnittes 12 angeordnet, da der Flanschbereich 11 ebenfalls radial innerhalb des zweiten Kanalabschnittes 12 endet.
  • In anderen Worten ausgedrückt, wird erfindungsgemäß ein Durchfluss (Kühlmittelkanal 6) des Kühlöls mit einem axialkurzbauenden Kanal (Kanalabschnitte 9, 12, 13, 17) am CSC-Gehäuse 7 aus Kunststoff durchgeführt. Der Kanal 6 kann einteilig im CSC-Gehäuse 7 bis zum CSC-Innendurchmesser ausgelegt werden, oder zweiteilig zwischen dem CSC-Gehäuse 7 und dem CSC-Flansch 8. Das Kühlöl kann entweder direkt radial an die Getriebeeingangswelle geführt werden (Kühlmittelkanal 6 tritt zu einer radialen Innenseite des Gehäuses 3 hin aus diesem aus), oder indirekt durch eine Umlenkung (Kühlmittelkanal 6 tritt zu einer axialen Seite des Gehäuses 3 hin aus diesem aus).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nehmerzylinder
    2
    Längsachse
    3
    Gehäuse
    4
    Druckraum
    5
    Kolben
    6
    Kühlmittelkanal
    7
    erster Gehäusebestandteil
    8
    zweiter Gehäusebestandteil
    9
    erster Kanalabschnitt
    10
    Vertiefung
    11
    Flanschbereich
    12
    zweiter Kanalabschnitt
    13
    dritter Kanalabschnitt
    14
    Hülsenbereich
    15
    erstes Loch
    16
    zweites Loch
    17
    vierter Kanalabschnitt
    18
    Durchgangsöffnung
    19
    Befestigungsmittelaufnahmeloch
    20
    Seitenwandung
    21
    zweiter Kolben
    22
    zweiter Druckraum
    23
    Innenwandung
    24
    Außenwandung
    25a
    erste Zylinderteileinheit
    25b
    zweite Zylinderteileinheit
    26
    erstes Betätigungslager
    27
    zweites Betätigungslager
    28
    Durchtritt
    29
    Dichtring
    30
    Aussparung
    31
    Stützring
    32
    Rille
    33
    Durchgang
    34
    Dichtung

Claims (10)

  1. Nehmerzylinder (1) für eine Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einem sich konzentrisch um eine Längsachse (2) erstreckenden, mehrteiligen Gehäuse (3) und zumindest einem in dem Gehäuse (3) verschiebbar aufgenommenen, mit dem Gehäuse (3) einen Druckraum (4) begrenzenden Kolben (5), wobei das Gehäuse (3) mit einem zumindest abschnittsweise in einer radialen Richtung verlaufenden Kühlmittelkanal (6) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen aus Kunststoff bestehenden ersten Gehäusebestandteil (7) sowie einen, mit dem ersten Gehäusebestandteil (7) verbundenen und aus einem Metallwerkstoff bestehenden, zweiten Gehäusebestandteil (8) aufweist und der Kühlmittelkanal (6) zumindest abschnittsweise durch den ersten Gehäusebestandteil (7) ausgebildet ist.
  2. Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (6) in einem Kanalabschnitt (9) sowohl durch den ersten Gehäusebestandteil (7) als auch durch den zweiten Gehäusebestandteil (8) ausgebildet ist.
  3. Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäusebestandteil (7) eine in einer axialen Richtung geöffnete Vertiefung (10) aufweist, welche Vertiefung (10) durch einen Flanschbereich (11) des zweiten Gehäusebestandteils (8), unter Ausbilden des in radialer Richtung verlaufenden Kanalabschnittes (9) des Kühlmittelkanals (6), abgedeckt ist.
  4. Nehmerzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (6) in einem Kanalabschnitt (12, 13) vollständig durch den zweiten Gehäusebestandteil (8) ausgestaltet ist.
  5. Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vollständig durch den zweiten Gehäusebestandteil (8) gebildete Kanalabschnitt (12, 13) in dem Flanschbereich (11) oder in einem Hülsenbereich (14) des zweiten Gehäusebestandteils (8) umgesetzt ist.
  6. Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vollständig durch den zweiten Gehäusebestandteil (8) gebildete Kanalabschnitt (12, 13) durch zumindest ein radiales oder axiales Loch (15, 16) in dem zweiten Gehäusebestandteil (8) ausgebildet ist.
  7. Nehmerzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (6) in einem Kanalabschnitt (12, 17) vollständig durch den ersten Gehäusebestandteil (7) ausgebildet ist.
  8. Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein vollständig durch den ersten Gehäusebestandteil (7) gebildeter Kanalabschnitt (12) durch ein axiales Eintrittsloch (15) in dem ersten Gehäusebestandteil (7) ausgebildet ist.
  9. Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein vollständig durch den ersten Gehäusebestandteil (7) gebildeter Kanalabschnitt (17) in radialer Richtung verläuft.
  10. Kupplungsbetätigungseinrichtung mit einem Nehmerzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem hydraulisch mit dem Nehmerzylinder (1) gekoppelten oder koppelbaren Geberzylinder.
DE102018120707.7A 2018-07-17 2018-08-24 Nehmerzylinder mit Kühlmittelkanal in Kunststoff-Gehäusebestandteil; sowie Kupplungsbetätigungseinrichtung Withdrawn DE102018120707A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980048095.5A CN112437847B (zh) 2018-07-17 2019-07-02 在塑料壳体组件中带有冷却剂通道的从动缸;以及离合操作装置
PCT/DE2019/100616 WO2020015780A1 (de) 2018-07-17 2019-07-02 Nehmerzylinder mit kühlmittelkanal in kunststoff-gehäusebestandteil; sowie kupplungsbetätigungseinrichtung
DE112019003612.2T DE112019003612A5 (de) 2018-07-17 2019-07-02 Nehmerzylinder mit Kühlmittelkanal in Kunststoff-Gehäusebestandteil; sowie Kupplungsbetätigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117220 2018-07-17
DE102018117220.6 2018-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120707A1 true DE102018120707A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=69147834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120707.7A Withdrawn DE102018120707A1 (de) 2018-07-17 2018-08-24 Nehmerzylinder mit Kühlmittelkanal in Kunststoff-Gehäusebestandteil; sowie Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE112019003612.2T Pending DE112019003612A5 (de) 2018-07-17 2019-07-02 Nehmerzylinder mit Kühlmittelkanal in Kunststoff-Gehäusebestandteil; sowie Kupplungsbetätigungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003612.2T Pending DE112019003612A5 (de) 2018-07-17 2019-07-02 Nehmerzylinder mit Kühlmittelkanal in Kunststoff-Gehäusebestandteil; sowie Kupplungsbetätigungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112437847B (de)
DE (2) DE102018120707A1 (de)
WO (1) WO2020015780A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021217516A1 (zh) * 2020-04-29 2021-11-04 舍弗勒技术股份两合公司 对中式从动缸及车辆离合器
US20230265911A1 (en) * 2020-07-28 2023-08-24 Punch Powertrain Psa E-Transmissions N.V. Dual clutch transmission system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6244409B1 (en) * 1998-10-29 2001-06-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Slave cylinder for a centered clutch release system
DE10215168A1 (de) * 2000-10-06 2003-10-16 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer Kupplungsglocke
DE102009018573A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nehmerzylinderanordnung
GB2473869A (en) * 2009-09-28 2011-03-30 Gm Global Tech Operations Inc Casing for a dual clutch actuation device of a transmission
DE102012003308A1 (de) * 2012-02-18 2013-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplungsbetätigungsvorrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs
US9249838B2 (en) * 2012-03-16 2016-02-02 Gm Global Technology Operations, Llc Transmission clutch with improved cooling
US9322440B2 (en) * 2014-02-18 2016-04-26 Gm Global Technology Operations Inc. Clutch cooling mechanism
DE102014209872A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibkupplung und Kupplungssystem mit solch einer Reibkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021217516A1 (zh) * 2020-04-29 2021-11-04 舍弗勒技术股份两合公司 对中式从动缸及车辆离合器
US20230265911A1 (en) * 2020-07-28 2023-08-24 Punch Powertrain Psa E-Transmissions N.V. Dual clutch transmission system
US11994192B2 (en) * 2020-07-28 2024-05-28 Punch Powertrain Psa E-Transmissions N.V. Dual clutch transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
CN112437847B (zh) 2022-09-27
DE112019003612A5 (de) 2021-03-25
CN112437847A (zh) 2021-03-02
WO2020015780A1 (de) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1873425B1 (de) Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange insbesondere eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
EP1456547B1 (de) Hohlwelle
DE102005020415A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102007031606A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102018120707A1 (de) Nehmerzylinder mit Kühlmittelkanal in Kunststoff-Gehäusebestandteil; sowie Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102005059115A1 (de) Ölschmiersystem für eine mit einem Gangschaltgetriebe wirkverbundene Mehrfachkupplung
WO2017133946A1 (de) Kolben einer brennkraftmaschine
DE102007017094A1 (de) Nocken für eine Nocken- oder Steuerwelle
DE102007034085A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, sowie hohle Dehnschraube für ein solches Getriebe
EP1899629B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102006013829A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102018100234B3 (de) Drosselvorrichtung mit einstellbarem Blendenelement; Betätigungseinrichtung sowie Kupplung
DE102009056899B4 (de) Kupplungsausrücksystem
DE102019131779A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller mit verbesserter Nockenwellenanbindung sowie Verfahren zum Herstellen des Nockenwellenverstellers
DE102016010363B3 (de) Brennkraftmaschine mit Kolbenkühlung durch Kolbenspritzdüsen
DE102005014916A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE102018120705A1 (de) Nehmerzylinder mit mehrteiligem Gehäuse und in dem Gehäuse eingesetztem Dichtring; sowie Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE112009002410B4 (de) Kupplungsbetätigungseinheit mit hydraulischer Ausrückvorrichtung
DE102018120704A1 (de) Nehmerzylinder mit Druckmittelkanal; sowie Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE10213950A1 (de) Hydrodynamische Kupplung, insbesondere Drehmomentwandler
DE102019118079B4 (de) Antriebseinheit mit Kühlmittelleitsystem zur Zuführung und Aufteilung eines Fluidstroms zwischen zwei Getriebeeingangswellen
DE102013226553B3 (de) Lageranordnung
DE102008061400A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
WO2018114222A1 (de) Kolben einer brennkraftmaschine
DE102012012003A1 (de) Getriebewelle mit zumindest einem Schmiermittelkanal und Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority