DE102018119208A1 - Verdeck mit Verriegelungsanordnung - Google Patents

Verdeck mit Verriegelungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018119208A1
DE102018119208A1 DE102018119208.8A DE102018119208A DE102018119208A1 DE 102018119208 A1 DE102018119208 A1 DE 102018119208A1 DE 102018119208 A DE102018119208 A DE 102018119208A DE 102018119208 A1 DE102018119208 A1 DE 102018119208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
vehicle
hood
elements
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018119208.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian RUDOLFI
Magnus Sviberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to US16/260,993 priority Critical patent/US10953733B2/en
Publication of DE102018119208A1 publication Critical patent/DE102018119208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/126Soft tops for convertible vehicles for landaulet-type vehicles, i.e. using a collapsible upper structure of the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1664Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles
    • B60J7/1692Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles the roof being movable by a linkage system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1855Locking arrangements for locking or immobilising roof elements when stored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1856Locking arrangements for interlocking the roof linkage system when deployed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, umfassend einen Verdeckbezug (13) und ein Verdeckgestänge (12), das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Verdeckstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist und das bezogen auf eine vertikale Fahrzeuglängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung (14) umfasst, die an einem fahrzeugfesten Hauptlager (18) schwenkbar gelagert ist und mittels einer Riegeleinrichtung (80), die ein an einem ersten Lenker der Lenkeranordnung (14) angeordnetes Riegelelement (82), ein erstes Riegelgegenelemente (84) und ein zweites fahrzeugfestes Riegelgegenelement (86) umfasst, in mindestens zwei Stellungen des Verdeckgestänges (12) sicherbar ist. Die ersten Riegelgegenelemente (84) der Riegeleinrichtungen (80) sind jeweils an einem zweiten Lenker der betreffenden Lenkeranordnung (14) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem derartigen Verdeck.
  • Ein Verdeck dieser Art ist aus der Praxis bekannt und stellt ein verstellbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs dar. Es umfasst einen Verdeckbezug und ein Verdeckgestänge, die zusammen zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Verdeckstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar sind. Das Verdeckgestänge hat bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung, die an einem fahrzeugfesten Hauptlager schwenkbar gelagert ist und mittels einer Riegeleinrichtung in mindestens zwei Stellungen des Verdeckgestänges sicherbar ist. Die beidseits angeordneten Riegeleinrichtungen umfassen jeweils ein an der betreffenden Lenkeranordnung angeordnetes Riegelelement und zwei fahrzeugfest angeordnete Riegelgegenelemente. Demnach erfordern die Riegeleinrichtungen des aus der Praxis bekannten Verdecks jeweils mindestens zwei Schnittstellen zum Fahrzeug. Dies ist mit einem hohen konstruktiven Aufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, bei dem die Anzahl notwendiger fahrzeugfester Schnittstellen für eine Riegeleinrichtung reduziert ist, so dass es sich durch einen geringen konstruktiven Aufwand und eine geringe Komplexität auszeichnet, und ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem derartigen Verdeck zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Verdeck mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und das Cabriolet-Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst.
  • Es wird also ein Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug vorgeschlagen, umfassend einen Verdeckbezug und ein Verdeckgestänge, das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Verdeckstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist. Das Verdeckgestänge hat bezogen auf eine vertikale Fahrzeuglängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung, die an einem fahrzeugfesten Hauptlager schwenkbar gelagert ist und mittels einer Riegeleinrichtung in mindestens zwei Stellungen des Verdeckgestänges sicherbar ist. Die Riegeleinrichtungen umfassen jeweils ein an einem ersten Lenker der betreffenden Lenkeranordnung angeordnetes Riegelelement, ein erstes Riegelgegenelemente, das an einem zweiten Lenker der betreffenden Lenkeranordnung ausgebildet ist, und ein zweites fahrzeugfestes Riegelgegenelement.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verdeck sind demnach die ersten Riegelgegenelemente der Riegeleinrichtungen jeweils nicht fahrzeugfest, sondern an der betreffenden Lenkeranordnung angeordnet, so dass zum Sichern des Verdecksgestänges in mindestens zwei Stellungen im Vergleich zu dem aus der Praxis bekannten Verdeck je Riegeleinrichtung eine fahrzeugfeste Schnittstelle weniger erforderlich ist. Die Riegeleinrichtung des Verdecks nach der Erfindung stellt einen einfachen Sicherungsmechanismus des Verdeckgestänges dar, der mit einem geringen konstruktiven Aufwand sowie mit geringen Kosten und Gewicht realisierbar ist.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung sichern die Riegelelemente jeweils zusammen mit dem betreffenden zweiten Riegelgegenelement das Verdeckgestänge in der Ablagestellung. Somit sind im Bereich des Ablageraums keine weiteren Bauteile zur Sicherung der Ablagestellung erforderlich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung sichern die Riegelelemente und die zweiten Riegelgegenelemente das Verdeckgestänge in der Verdeckstellung und/oder einer Zwischenstellung, in der der Fahrzeuginnenraum teilweise nach oben freigegeben ist. Dies gewährleistet, dass das Verdeck in der Verdeckstellung und/oder der Zwischenstellung nicht aufgrund äußerer Kräfte, die auf das Verdeck wirken, weiter in Richtung der Ablagestellung verstellt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung sind die ersten Lenker der beidseits angeordneten Lenkeranordnungen jeweils aus einem Dachlenker gebildet, der in der Verdeckstellung einem Dachseitenholm zugeordnet ist und sich in Verdecklängsrichtung erstreckt. Die zweiten Lenker der Lenkeranordnungen sind vorzugsweise jeweils von einem an einem Hauptlager schwenkbar gelagerten Hauptlenker gebildet, der mit dem betreffenden Dachlenker schwenkbar verbunden ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung umfassen die Hauptlenker der beidseits angeordneten Lenkeranordnungen jeweils einen langen Schenkel und einen sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden kurzen Schenkel. Die langen Schenkel erstrecken sich jeweils in Fahrzeughochrichtung und sind an dem betreffenden fahrzeugfesten Hauptlager schwenkbar gelagert. Ferner ist an den langen Schenkeln der Hauptlenker jeweils ein Fortsatz mit dem betreffenden ersten Riegelgegenelement ausgebildet. Die Fortsätze erstrecken sich in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne und bilden vorzugsweise jeweils eine Rampe für das Riegelelement. Die Rampe drückt das Riegelelement bei einer Verstellbewegung des Verdeckgestänges zwangsgesteuert in eine Freigabestellung. Bei Erreichen des insbesondere von einer Ausnehmung gebildeten Riegelgegenelements rastet das Riegelelement in dieses ein.
  • Die Dachlenker der beidseits angeordneten Lenkeranordnungen können jeweils schwenkbar mit einem betreffenden vorderen Dachlenker verbunden sein, wobei die Dachlenker zusammen mit dem betreffenden vorderen Dachlenker jeweils einen Dachseitenholm bilden können. Durch die vorderen Dachlenker ist das Verdeckgestänge in eine Zwischenstellung verschwenkbar, in der der Fahrzeuginnenraum teilweise nach oben freigegeben ist, wobei die hinteren Dachlenker durch die erfindungsgemäß ausgelegte Riegeleinrichtung gesichert sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung umfassen die Riegelelemente jeweils einen Knauf und einen zylindrischen Schaft, der sich im montierten Zustand insbesondere in Fahrzeugquerrichtung erstreckt, was eine manuelle Bedienung erleichtert.
  • Auch können die Riegelelemente jeweils eine Federeinrichtung umfassen, die in Richtung einer Eingriffsstellung wirkt. Die Federeinrichtungen können jeweils eine Feder und ein Sicherungselement umfassen und bewirken, dass sich das Riegelelement selbstständig in eine Eingriffsstellung zurückstellt und das Verdeckgestänge bei Erreichen der ersten oder der Riegelgegenelemente stets gesichert ist.
  • Die Federn sind beispielsweise Schraubenfedern, die jeweils mit dem Sicherungselements auf dem Schaft des betreffenden Riegelelements gesichert sind. Die Sicherungselemente können Sicherungsringe sein, die jeweils in eine korrespondierende Nut des betreffenden Schafts eingreifen.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung umfassen die Riegelgegenelemente der Riegeleinrichtungen jeweils eine mit dem betreffenden Riegelelement korrespondierende Ausnehmung. Somit können die Riegelelemente bei Erreichen des betreffenden Riegelgegenelements in die Ausnehmung eingreifen, wodurch das Verdeckgestänge gesichert ist
  • Die zweiten Riegelgegenelemente können jeweils eine Abschrägung umfassen, die eine Rampe für das Riegelelement bildet. Durch die Abschrägung wird das Riegelelement bei einer Verstellbewegung des Verdeckgestänges zwangsgesteuert gegen die Federkraft der Feder insbesondere in Fahrzeugquerrichtung nach außen verschoben. Bei Erreichen der Endlage rastet es in das entsprechende Riegelgegenelement bzw. die Ausnehmung des entsprechenden Riegelgegenelements ein, so dass zum Sichern des Verdeckgestänges in der entsprechenden Position kein manueller Eingriff erforderlich ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung umfassen die beidseits angeordneten Lenkeranordnungen jeweils eine Hauptviergelenkanordnung, die aus dem fahrzeugfest schwenkbar gelagerten Hauptlenker, dem Dachlenker und einem zweiten fahrzeugfest schwenkbar gelagerten Hauptlenker gebildet ist, was einer üblichen Gestängeausbildung eines Verdecks entspricht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Cabriolet-Fahrzeug vorgeschlagen, das ein Verdeck der vorstehend beschriebenen Art umfasst.
  • Beispielsweise ist das Cabriolet-Fahrzeug als Geländewagen oder sogenannter SUV (Sport Utility Vehicle) ausgebildet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Cabriolet-Fahrzeug eine Überrolleinrichtung. Die Überrolleinrichtung kann beidseits der vertikalen Fahrzeuglängsmittelebene jeweils einen sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Überrollbügel umfassen, an dem das zweite Riegelgegenelement der Riegeleinrichtung angeordnet ist. Da es sich bei Überrolleinrichtungen um ohnehin vorhandene Bauteile des Fahrzeugs handelt, sind zur fahrzeugfesten Anbindung der zweiten Riegelgegenelemente keine zusätzlichen Bauteile erforderlich.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einem Verdeck nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einem Verdeck in einer Verdeckstellung, jedoch ohne Verdeckbezug;
    • 2 eine Draufsicht des Cabriolet-Fahrzeugs nach 1 in der Verdeckstellung;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Verdeckgestänges des Verdecks in der Verdeckstellung;
    • 4 eine Draufsicht des Verdeckgestänges nach 3 in der Verdeckstellung;
    • 5 eine 4 entsprechende Ansicht des Verdeckgestänges, jedoch in einer Zwischenstellung;
    • 6 eine Seitenansicht des Verdeckgestänges nach 3 in der Verdeckstellung zusammen mit dem Verdeckbezug;
    • 7 eine Seitenansicht des Verdeckgestänges nach 3 in der Zwischenstellung;
    • 8 eine 7 entsprechende Ansicht des Verdeckgestänges, jedoch in einer Ablagestellung;
    • 9 eine perspektivische Teilansicht eines eine Riegeleinrichtung umfassenden Bereichs des Verdeckgestänges in der Verdeckstellung;
    • 10 eine Draufsicht des in 9 gezeigten Bereichs des Verdeckgestänges in der Verdeckstellung;
    • 11a einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in 9, wobei die Riegeleinrichtung in einer Eingriffsstellung ist;
    • 11b eine alternative Ausführungsform der in 11a dargestellten Riegeleinrichtung;
    • 12a eine 11a entsprechende Ansicht der Riegeleinrichtung in der Verdeckstellung, jedoch in einer Freigabestellung der Riegeleinrichtung;
    • 12b eine 11b entsprechende Ansicht der Riegeleinrichtung, jedoch in einer Freigabestellung der Riegeleinrichtung; und
    • 13 einen Schnitt durch die Riegeleinrichtung in der Ablagestellung, wobei die Riegeleinrichtung in der Eingriffsstellung ist.
  • In 1 ist ein Cabriolet-Fahrzeug 10 dargestellt, das als ein Fahrzeugdach ein als Faltverdeck ausgebildetes Verdeck 11 umfasst. Das Verdeck 11 erstreckt sich in einer in den 1 bis 4 und 6 dargestellten, einen Fahrzeuginnenraum nach oben begrenzenden Verdeckstellung zwischen einem vorderen Windlauf 17 und zumindest einem heckseitigen, sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Rand, der einen Übergang zu einem Heckbereich bzw. einem Fahrzeugladeraum des Fahrzeugs darstellt. Der vordere Windlauf 17 bildet einen oberen, sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Schenkel eines Windschutzscheibenrahmens. In der Verdeckstellung überspannt das Verdeck 11 auch Überrollbügel 16, die sich in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken und einer Überrolleinrichtung zugeordnet sind.
  • Das Verdeck 11 hat einen Verdeckbezug 13 und ein Verdeckgestänge 12. Der Verdeckbezug 13 ist mittels des Verdeckgestänges 12 zwischen der Verdeckstellung und einer Ablagestellung, die in 8 dargestellt ist, verstellbar. In der Ablagestellung ist der Fahrzeuginnenraum nach oben freigegeben und das Verdeck 11 in einem heckseitigen Ablageraum des Fahrzeugaufbaus abgelegt.
  • Bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene umfasst das Verdeckgestänge 12 beidseits jeweils eine Lenkeranordnung 14. Die Lenkeranordnungen 14 sind bezogen auf die Fahrzeuglängsmittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet, weshalb im Folgenden aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich die bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs 10 linke Lenkeranordnung 14 beschrieben wird.
  • Die Lenkeranordnung 14 hat einen ersten Hauptlenker 20 und einen zweiten Hauptlenker 22, die jeweils schwenkbar an einem fahrzeugfesten Hauptlager 18 gelagert sind. Das fahrzeugfeste Hautlager 18 umfasst zwei Anschlagelemente 18a und 18b, wobei in der Verdeckstellung des Verdeckgestänges der zweite Hauptlenker 22 an dem Anschlagelement 18a anliegt und in der Ablagestellung der erste Hauptlenker 20 an dem zweiten Anschlagelement 18b anliegt. Der erste Hauptlenker 20 hat einen sich in der Verdeckstellung in Fahrzeughochrichtung erstreckenden langen Schenkel 20a und einen sich in der Verdeckstellung in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden kurzen Schenkel 20b. An dem langen Schenkel 20a ist ein Fortsatz 20c ausgebildet, der im Wesentlichen parallel zu dem kurzen Schenkel 20b verläuft.
  • Der erste Hauptlenker 20 und der zweite Hauptlenker 22 sind jeweils schwenkbar mit einem hinteren Dachlenker 26 verbunden, der sich in der Verdeckstellung des Verdeckgestänges in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. An einem in Fahrzeuglängsrichtung vorderen bzw. bugseitigen Ende des hinteren Dachlenkers 26 ist dieser schwenkbar mit einem vorderen Dachlenker 24 verbunden. Der vordere Dachlenker 24 bildet in der Verdeckstellung des Verdeckgestänges 12 zusammen mit dem hinteren Dachlenker 26 einen Dachseitenholm. In der Verdeckstellung liegt der vordere Dachlenker 24 an einem Anschlagelement 26a des hinteren Dachlenkers an.
  • An dem hinteren Dachlenker 26 ist ein Spriegellenker 34 und ein Lenker 38 schwenkbar gelagert, die mit einem Spriegellenker 36 und dem hinteren Dachlenker 26 eine Viergelenkanordnung bilden. Der vordere Dachlenker 24 bildet zusammen mit einem Spriegellenkern 28, einem Koppellenker 30 und einem Lenker 32 eine weitere Viergelenkanordnung.
  • Die beidseits angeordneten Lenkeranordnungen 14 sind über einen Frontspriegel 50 und Querspriegel 52, 54, 56 und 58 miteinander verbunden, wobei sich diese jeweils in Fahrzeugquerrichtung erstrecken. Der Querspriegel 58 bildet in der Verdeckstellung des Verdeckgestänges 12 einen Übergang zwischen dem Dachabschnitt und dem Fahrzeugladeraum. Die Querspriegel 52, 56 und 58 erstrecken sich in Fahrzeugquerrichtung und sind an ihren Enden beidseits jeweils an einem Spriegelhalter 53, 57 bzw. 59 angebunden. Die Spriegelhalter 53 sind jeweils über den betreffenden Spriegellenker 28 schwenkbar an dem betreffenden vorderen Dachlenker 24 angebunden. Die Spriegelhalter 57 sind jeweils über den betreffenden Spriegellenker 34 bzw. den betreffenden Lenker 38 mit dem betreffenden hinteren Dachlenkern 26 schwenkbar verbunden. Der hinteren Dachlenker 26 ist über die beidseits angeordneten Spriegelhalter 59 starr mit dem Querspriegel 58 verbunden. Der Querspriegel 54 sitzt auf den Spriegellenkern 34.
  • An dem Frontspriegel 50 sind, wie in 3 dargestellt ist, Sicherungselemente 64 angeordnet, die das Verdeck 11 in der Verdeckstellung an dem Windlauf 17 des Fahrzeugs 10 sichern, so dass eine ungewollte Verstellbewegung des Verdecks 11 ausgeschlossen ist.
  • Ferner ist für die beidseits angeordneten Lenkeranordnungen 14 jeweils eine Riegeleinrichtung 80 ausgebildet, die das Verdeckgestänge 12 in der Verdeckstellung und in der Ablagestellung gegen eine ungewollte Verstellbewegung sichert. Die Riegeleinrichtungen 80 umfassen jeweils ein Riegelelement 82 und zwei Riegelgegenelemente 84 und 86.
  • Die Riegelelemente 82 haben jeweils einen zylindrischen Schaft 82b und einen Knauf 82a. Die zylindrischen Schäfte 82b erstrecken sich in Fahrzeugquerrichtung und durchgreifen eine Ausnehmung des betreffenden hinteren Dachlenkers 26. An einem dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Ende der zylindrischen Schäfte 82b ist jeweils der Knauf 82a zur manuellen Betätigung ausgebildet.
  • Auf die Schäfte 82b der Riegelelemente 82 ist jeweils eine Feder 88, insbesondere eine Schraubendruckfeder aufgeschoben, die das jeweilige Riegelelement 82 in eine Eingriffsstellung drückt. In der Eingriffsstellung liegen die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Ringflächen der Knäufe 82a der Riegelelemente 82 jeweils an einer dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seitenfläche des betreffenden hinteren Dachlenkers 26 an. Die Federn 88, die sich an dem Dachlenker 26 abstützen, sind jeweils mittels eines Sicherungsrings 90 gesichert, der in eine Nut des betreffenden Schafts 82b eingreift.
  • In den 11a, 11b, 12a und 12b sind alternative Ausführungsformen der Riegeleinrichtung 80 dargestellt, die sich durch die Ausgestaltung des fahrzeugfest an dem Überrollbügel 16 angeordneten Riegelgegenelements 86 unterscheiden.
  • Bei der in den 11a und 12a dargestellten Ausführungsform der Riegeleinrichtung 80 hat das Riegelgegenelement 86 einen umgekehrt F-förmigen Querschnitt. Um das Verdeck 11 in der Verdeckstellung oder der Zwischenstellung zu sichern, ist es daher notwendig, das Riegelelement 82 mit einer in Fahrzeugquerrichtung nach außen wirkenden Kraft zu beaufschlagen, die größer ist als die Federkraft der Feder 88 und die das Riegelelement 82 aus der Eingriffsstellung in Fahrzeugquerrichtung nach außen bewegt. Somit kann das Verdeckgestänge 12 weiter verschwenkt werden bis sich das Riegelelement 82 gegenüber der Ausnehmung 86a des Riegelgegenelements 86 befindet. Wird dann die auf das Riegelelement 82 wirkende manuelle Kraft gelöst, stellt sich das Riegelelement 82 in die Eingriffsstellung zurück. Es fährt somit in die Ausnehmung 86a des Riegelgegenelements 86 ein.
  • Bei der in dem 11b und 12b dargestellten Ausführungsform der Riegeleinrichtung 80 umfasst das Riegelgegenelement 86 eine Abschrägung 86b, durch welche das Riegelelement 82 bei einer Verstellbewegung des Verdeckgestänges 12 zwangsgesteuert gegen die Federkraft der Feder 88 in Fahrzeugquerrichtung nach außen verschoben wird. Bei Erreichen der Ausnehmung 86a des Riegelgegenelements 86 stellt sich das Riegelelement 82 aufgrund der in Fahrzeugquerrichtung nach innen wirkenden Federkraft der Feder 88 selbstständig in die Eingriffsstellung zurück, so dass das Verdeckgestänge 12 gesichert ist.
  • In 13 ist die Riegeleinrichtung 80 in einer Eingriffsstellung in der Ablagestellung des Verdeckgestänges 12 dargestellt. Hierbei durchgreift das Riegelelement 82 das Riegelgegenelement 84 des ersten Hauptlenkers 20, das eine Ausnehmung 84a hat, wodurch das Verdeckgestänge in der Ablagestellung gesichert ist. Das Riegelgegenelement 84 ist an dem Fortsatz 20c des langen Schenkels 20a ausgebildet, wobei dieser eine Rampe umfasst, die das Riegelelement 82 bei einer entsprechenden Verstellbewegung des Verdeckgestänges zwangsgesteuert zu dem Riegelgegenelement 84 führt.
  • Wie den 3 und 4 zu entnehmen ist, sind an die Lenkeranordnung 14 zwei Antriebselemente 60, 62 angebunden, die jeweils als Gasdruckfedern ausgebildet sind und eine Verstellbewegung des Verdeckgestänges 12 unterstützen. Das Antriebselement 60 stützt sich an dem Hauptlager 18 fahrzeugfest ab und greift an dem ersten Hauptlenker 14 an. Das Antriebselement 62 stützt sich an dem hinteren Dachlenker 26 ab und greift an dem Spriegellenker 28 an.
  • Das Verdeck 11 ist in der nachfolgend beschriebenen Weise betätigbar.
  • In der Verdeckstellung des Verdecks 11, in der das Verdeck 11 den Fahrzeuginnenraum überspannt, ist das Verdeck 11 mit den an dem Frontspriegel 50 angeordneten Sicherungselementen 64 und den beidseits der vertikalen Fahrzeuglängsmittelebene angeordneten Riegeleinrichtungen 80 gesichert, so dass eine ungewollte Verstellbewegung des Verdecks 11 ausgeschlossen ist. Hierbei sind die Riegelelemente 82 jeweils mit dem betreffenden fahrzeugfesten zweiten Riegelgegenelement 86 in Eingriff.
  • Ausgehend von der Verdeckstellung kann das Verdeck 11 durch Verstellen des Verdeckgestänges 12 in die Zwischenstellung verstellt werden, in der der Fahrzeuginnenraum teilweise nach oben freigegeben ist. Hierzu werden die Sicherungselemente 64 gelöst und die vorderen Dachlenker 24 der beidseits angeordneten Lenkeranordnungen 14 jeweils in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten verschwenkt.
  • Um das Verdeck 11 aus der Zwischenstellung in die Ablagestellung zu verstellen, werden die Riegelelemente 82 jeweils manuell mit einer in Fahrzeugquerrichtung nach außen wirkenden Kraft beaufschlagt, die größer ist als die Federkraft der Federn 88 und die die Riegelelemente 82 jeweils aus der Eingriffsstellung in Fahrzeugquerrichtung nach außen bewegt. Anschließend wird das Verdeckgestänge 12, insbesondere die ersten und zweiten Hauptlenker 20 und 22 in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten verschwenkt bis die ersten Hauptlenker 20 jeweils an dem betreffenden zweiten Anschlagelement 18b anliegen. Während dieser Verstellbewegung fahren die Riegelelemente 82 jeweils auf den Fortstatz 20c der betreffenden Lenkeranordnung 14 auf, wodurch die Riegelelemente 82 durch die Rampen zwangsgesteuert entgegen der Federkraft in Fahrzeugquerrichtung nach außen bewegt werden, zu dem betreffenden Riegelgegenelement 84 geführt werden und bei Erreichen der Ausnehmung 84a in diese einrasten.
  • Zum Verstellen des Verdecks 11 aus der Ablagestellung in die Zwischenstellung oder über die Zwischenstellung in die Verdeckstellung werden die Riegelelemente 82 jeweils mit einer in Fahrzeugquerrichtung nach außen wirkenden Kraft beaufschlagt, die größer ist als die Federkraft der Federn 88, so dass sich die Riegelelemente 82 jeweils aus der Eingriffsstellung in Fahrzeugquerrichtung nach außen in eine Freigabestellung verstellt werden und das Verdeckgestänge 12 freigegeben ist. Ausgehend von der Ablagestellung wird das Verdeckgestänge 12 anschließend in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne versschwenkt.
  • Bei der in den 11a und 12a dargestellten Ausführungsform fahren die Riegelelemente 82 hierbei jeweils auf das betreffende zweite Riegelelement 86 auf, so dass eine weitere Verstellbewegung verhindert ist. Anschließend werden die Riegelelemente 82 jeweils mit einer in Fahrzeugquerrichtung nach außen wirkenden Kraft beaufschlagt, die größer ist als die Federkraft der Federn 88 und die die Riegelelemente 82 aus der Eingriffsstellung in Fahrzeugquerrichtung nach außen bewegt. Somit kann das Verdeckgestänge 12 weiter verschwenkt werden, bis sich die Riegelelemente 82 gegenüber den Ausnehmungen 86a der Riegelgegenelemente 86 befinden. Wird anschließend die auf die Riegelelemente 82 wirkende Kraft gelöst, stellen sich die Riegelelemente 82 in die Eingriffsstellung zurück. Sie fahren somit in die Ausnehmungen 86a der Riegelgegenelemente 86 ein.
  • Wie in der 11b und 12b gezeigt, können die Riegelelemente 86 alternativ jeweils eine Abschrägung 86b umfassen, durch welche das jeweilige Riegelelement 82 bei einer Verstellbewegung des Verdeckgestänges 12 zwangsgesteuert gegen die Federkraft der betreffenden Feder 88 in Fahrzeugquerrichtung nach außen verschoben wird. Anschließend stellen sich die Riegelelemente 82 aufgrund der in Fahrzeugquerrichtung nach innen wirkenden Federkraft der betreffenden Federn 88 bei Erreichen der Ausnehmung 86a des betreffenden Riegelgegenelements 86 jeweils selbstständig in die Eingriffsstellung zurück, so dass das Verdeckgestänge 12 gesichert ist.
  • Zum Verstellen des Verdecks 11 aus der Zwischenstellung in die Verdeckstellung werden die vorderen Dachlenker 24 in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne verschwenkt bis der Frontspriegel 50 an dem vorderen Windlauf 17 des Cabriolet-Fahrzeug 10 anliegt, an welchem das Verdeckgestänge anschließend mit den Sicherungselementen 64 gesichert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Cabriolet-Fahrzeug
    11
    Verdeck
    12
    Verdeckgestänge
    13
    Verdeckbezug
    14
    Lenkeranordnung
    16
    Überrollbügel
    17
    Windlauf
    18
    fahrzeugfestes Hauptlager
    18a
    Anschlagelement
    18b
    Anschlagelement
    20
    erster Hauptlenker
    20a
    langer Schekel
    20b
    kurzer Schenkel
    20c
    Fortsatz
    22
    zweiter Hauptlenker
    24
    vorderer Dachlenker
    26
    hinterer Dachlenker
    26a
    Anschlagelement
    28
    Spriegellenker
    30
    Koppellenker
    32
    Lenker
    34
    Spriegellenker
    36
    Spriegellenker
    38
    Lenker
    50
    Frontspriegel
    52
    Querspriegel
    53
    Spriegelhalter
    54
    Querspriegel
    56
    Querspriegel
    57
    Spriegelhalter
    58
    Querspriegel
    59
    Spriegelhalter
    60
    Antriebselement
    62
    Antriebselement
    64
    Sicherungselement
    80
    Riegeleinrichtung
    82
    Riegelelement
    82a
    Knauf
    82b
    Schaft
    84
    erstes Riegelgegenelement
    84a
    Ausnehmung
    86
    zweites Riegelgegenelement
    86a
    Ausnehmung
    86b
    Abschrägung
    88
    Feder
    90
    Sicherungsring

Claims (14)

  1. Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, umfassend einen Verdeckbezug (13) und ein Verdeckgestänge (12), das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Verdeckstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist und das bezogen auf eine vertikale Fahrzeuglängsmittelebene beidseits jeweils eine Lenkeranordnung (14) umfasst, die an einem fahrzeugfesten Hauptlager (18) schwenkbar gelagert ist und mittels einer Riegeleinrichtung (80), die ein an einem ersten Lenker der Lenkeranordnung (14) angeordnetes Riegelelement (82), ein erstes Riegelgegenelemente (84) und ein zweites fahrzeugfestes Riegelgegenelement (86) umfasst, in mindestens zwei Stellungen des Verdeckgestänges (12) sicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Riegelgegenelemente (84) der Riegeleinrichtungen (80) jeweils an einem zweiten Lenker der betreffenden Lenkeranordnung (14) angeordnet sind.
  2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelelemente (82) jeweils zusammen mit dem betreffenden zweiten Riegelgegenelement (84) das Verdeckgestänge (12) in der Ablagestellung sichern.
  3. Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelelemente (82) und die zweiten Riegelgegenelemente (86) das Verdeckgestänge (12) in der Verdeckstellung und/oder einer Zwischenstellung sichern, in der der Fahrzeuginnenraum teilweise nach oben freigegeben ist.
  4. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lenker der Lenkeranordnungen (14) jeweils aus einem Dachlenker (26) gebildet sind, der sich in der Verdeckstellung in Verdecklängsrichtung erstreckt, die zweiten Lenker der Lenkeranordnungen (14) jeweils aus einem an einem Hauptlager schwenkbar gelagerten Hauptlenker (20) gebildet sind und die Dachlenker (26) jeweils mit dem betreffenden Hauptlenker (20) schwenkbar verbunden sind.
  5. Verdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptlenker (20) jeweils einen sich in Fahrzeughochrichtung erstreckenden langen Schenkel (20a), der an dem betreffenden fahrzeugfesten Hauptlager (18) schwenkbar gelagert ist, und einen sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden kurzen Schenkel (20b) umfassen, wobei an den langen Schenkeln (20a) jeweils ein Fortsatz (20c) ausbildet ist, der sich in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne erstreckt, an dem das betreffende erste Riegelgegenelement (84) ausgebildet ist und der vorzugsweise eine Rampe für das Riegelelement (82) bildet.
  6. Verdeck nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachlenker (26) der beidseits angeordneten Lenkeranordnungen (14) jeweils schwenkbar mit einem vorderen Dachlenker (24) verbunden sind.
  7. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelelemente (82) jeweils einen zylindrischen Schaft (82b) und einen Knauf (82a) umfassen.
  8. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelelemente (82) jeweils eine Federeinrichtung umfassen, die in Richtung einer Eingriffsstellung wirkt.
  9. Verdeck nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtungen jeweils eine Feder (88) und ein Sicherungselement (90) umfassen, das die Feder (88) auf dem betreffenden Riegelelement (82) sichert.
  10. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelgegenelemente (84, 86) jeweils eine mit dem betreffenden Riegelelement (82) korrespondierende Ausnehmung (84a, 86a) umfassen.
  11. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Riegelgegenelemente (86) jeweils eine Abschrägung (86b) umfassen, die als Rampe für das betreffende Riegelelement (82) dient.
  12. Verdeck nach einem der Ansprüche 5 bis 11 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseits angeordneten Lenkeranordnungen (14) jeweils eine Hauptviergelenkanordnung umfassen, die aus dem fahrzeugfest schwenkbar gelagerten Hauptlenker (20), dem Dachlenker (26) und einem zweiten fahrzeugfest schwenkbar gelagerten Hauptlenker (22) gebildet ist.
  13. Cabriolet-Fahrzeug, umfassend ein Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Überrolleinrichtung, die beidseits der vertikalen Fahrzeuglängsmittelebene jeweils einen Überrollbügel (16) umfasst, der sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt und an dem das zweiten Riegelgegenelemente (86) der Riegeleinrichtung (80) angeordnet ist.
DE102018119208.8A 2018-02-05 2018-08-07 Verdeck mit Verriegelungsanordnung Pending DE102018119208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/260,993 US10953733B2 (en) 2018-02-05 2019-01-29 Top having a locking mechanism

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102520.3 2018-02-05
DE102018102520 2018-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018119208A1 true DE102018119208A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=67308573

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116375.4A Pending DE102018116375A1 (de) 2018-02-05 2018-07-06 Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs und ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem derartigen Verdeck
DE102018116377.0A Pending DE102018116377A1 (de) 2018-02-05 2018-07-06 Verdeck mit Beladehilfsfunktion und Cabriolet-Fahrzeug mit einem derartigen Verdeck
DE102018119208.8A Pending DE102018119208A1 (de) 2018-02-05 2018-08-07 Verdeck mit Verriegelungsanordnung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116375.4A Pending DE102018116375A1 (de) 2018-02-05 2018-07-06 Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs und ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem derartigen Verdeck
DE102018116377.0A Pending DE102018116377A1 (de) 2018-02-05 2018-07-06 Verdeck mit Beladehilfsfunktion und Cabriolet-Fahrzeug mit einem derartigen Verdeck

Country Status (2)

Country Link
US (3) US10953733B2 (de)
DE (3) DE102018116375A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11724581B2 (en) * 2020-10-14 2023-08-15 Big Sky Land Company, LLC Targa and retractable vehicle tops and related methods
USD1002493S1 (en) * 2022-02-16 2023-10-24 Bestop, Inc. Convertible top frame

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791007B1 (fr) * 1999-03-16 2001-05-25 France Design Toit repliable pour vehicule decouvrable
FR2859413B1 (fr) * 2003-09-05 2005-10-28 France Design Toit escamotable a elements verrouillables et vehicule ainsi equipe
FR2870789B1 (fr) * 2004-05-25 2008-09-19 France Design Sa Toit repliable avec systeme de verrouillage pour un vehicule convertible
JP4871623B2 (ja) * 2006-03-28 2012-02-08 ベバスト ジャパン株式会社 車両用ルーフロック装置
DE102007015704B4 (de) 2007-04-02 2014-08-07 Valmet Automotive Oy Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Offenstellung verriegelbaren Dach
DE102007015706B4 (de) 2007-04-02 2010-01-21 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Offenstellung verriegelbaren Dach
US8042856B2 (en) * 2007-09-27 2011-10-25 Magna Car Top Systems Gmbh Compactly stored tri-fold convertible top
DE102008061211A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem in seiner Offenstellung lagesicherbaren Dach
US7992919B2 (en) * 2009-10-29 2011-08-09 Magna International Inc. Lift assist system
DE102010044701B4 (de) * 2010-09-08 2016-02-04 Magna Car Top Systems Gmbh Faltdach für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einem Faltdach
DE102012105171A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verdeckgestell für ein Kraftfahrzeug
US9238401B2 (en) * 2013-03-06 2016-01-19 Magna Car Top Systems Of America, Inc. Z-fold convertible top supporting retractable quarter window
DE102013103407B4 (de) * 2013-04-05 2020-02-20 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck mit Rahmenverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
US20190241051A1 (en) 2019-08-08
DE102018116377A1 (de) 2019-08-08
US20190241054A1 (en) 2019-08-08
US10953733B2 (en) 2021-03-23
DE102018116375A1 (de) 2019-08-08
US20190241052A1 (en) 2019-08-08
US10857865B2 (en) 2020-12-08
US10857864B2 (en) 2020-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992512B1 (de) Ablegbare Dachanordnung für ein Cabriolet
DE60122558T2 (de) Einziehbares kraftfahrzeugdach mit schwenkelementen
DE102018119208A1 (de) Verdeck mit Verriegelungsanordnung
EP2013047B1 (de) Kraftfahrzeugverdeck
DE102017121577B4 (de) Verdeckkastendeckelanordnung mit Stelllenkern und Antriebslenkeranordnung
DE102011014439A1 (de) Torsionfedersystem für Cabrioletverdeck
DE102004005882B4 (de) Verdeck eines Kraftfahrzeugs
DE102013103407A1 (de) Verdeck mit Rahmenverriegelung
DE102012025397B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1848603B1 (de) Hardtop-verdeck
DE102018132836B3 (de) Verschlussvorrichtung mit Verriegelungshaken und Verdeck mit Verschlussvorrichtung
DE102016112966A1 (de) Verschlussvorrichtung mit Verschlusshaken und verfahrbarem Schlitten
DE102012108531B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Verschlusseinheit
DE102013108730B4 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel
DE102022106884B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, umfassend einen heckseitigen Spannbügel
EP2527176A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck
DE102022131517B4 (de) Cabrioletanordnung mit Verdeckkastendeckelanordnung
DE10315102B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Schließlage von Fahrzeugteilen
EP1776250B1 (de) Hardtop-verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
WO2010028735A1 (de) Ablegbare dachanordnung für ein cabriolet
DE102016104288A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Flächenspriegel
DE102015103683B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit heckseitigem Spannbügel und Querspriegel
DE102013103420A1 (de) Cabriolet-Verdeck mit Antrieb für Verschlussanordnungen
DE102020121341A1 (de) Verdeckkastendeckelanordnung mit Lenkeranordnung und Verschlussanordnung
DE102020125715A1 (de) Faltverdeck mit Spannbügelabsenkhebeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication