DE102018118287A1 - System und Verfahren zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten - Google Patents

System und Verfahren zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102018118287A1
DE102018118287A1 DE102018118287.2A DE102018118287A DE102018118287A1 DE 102018118287 A1 DE102018118287 A1 DE 102018118287A1 DE 102018118287 A DE102018118287 A DE 102018118287A DE 102018118287 A1 DE102018118287 A1 DE 102018118287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
virtual
user interface
interface device
electronic data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018118287.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ghazaleh Koohestanian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Re2you GmbH
Original Assignee
Re2you GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Re2you GmbH filed Critical Re2you GmbH
Priority to DE102018118287.2A priority Critical patent/DE102018118287A1/de
Priority to EP19749212.7A priority patent/EP3831036A1/de
Priority to PCT/EP2019/069109 priority patent/WO2020020704A1/de
Publication of DE102018118287A1 publication Critical patent/DE102018118287A1/de
Priority to US17/159,071 priority patent/US20210152629A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6218Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a system of files or objects, e.g. local or distributed file system or database
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/455Emulation; Interpretation; Software simulation, e.g. virtualisation or emulation of application or operating system execution engines
    • G06F9/45533Hypervisors; Virtual machine monitors
    • G06F9/45558Hypervisor-specific management and integration aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/06Protocols specially adapted for file transfer, e.g. file transfer protocol [FTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/568Storing data temporarily at an intermediate stage, e.g. caching
    • H04L67/5681Pre-fetching or pre-delivering data based on network characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • H04N21/214Specialised server platform, e.g. server located in an airplane, hotel, hospital
    • H04N21/2146Specialised server platform, e.g. server located in an airplane, hotel, hospital located in mass transportation means, e.g. aircraft, train or bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/231Content storage operation, e.g. caching movies for short term storage, replicating data over plural servers, prioritizing data for deletion
    • H04N21/23106Content storage operation, e.g. caching movies for short term storage, replicating data over plural servers, prioritizing data for deletion involving caching operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/455Emulation; Interpretation; Software simulation, e.g. virtualisation or emulation of application or operating system execution engines
    • G06F9/45533Hypervisors; Virtual machine monitors
    • G06F9/45558Hypervisor-specific management and integration aspects
    • G06F2009/45595Network integration; Enabling network access in virtual machine instances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren (100) zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten zur Verfügung gestellt. Es umfasst ein Bereitstellen (102) eines ersten virtuellen Rechnersystems über einen Cloud-Computing-Dienst, wobei das erste virtuelle Rechnersystem einen ersten virtuellen Datenserver aufweist und mit einem Datennetzwerk verbunden ist, ein Bereitstellen (103) einer mit dem ersten virtuellen Rechnersystem verbindbaren ersten Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Auswählen durch einen ersten Benutzer von über das Datennetzwerk verfügbaren ersten elektronischen Daten zum Herunterladen auf den ersten virtuellen Datenserver zu ermöglichen, ein Herunterladen (104) von über das Datennetzwerk verfügbaren ersten elektronischen Daten auf den ersten virtuellen Datenserver in Abhängigkeit von einer über die erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung eingegebenen Auswahl, ein Übertragen (105) des ersten virtuellen Rechnersystems auf ein nur zeitweise mit dem Cloud-Computing-Dienst verbundenes erstes Datenverarbeitungssystem, das eine erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung aufweist; und ein Bereitstellen (106) der auf den ersten virtuellen Datenserver heruntergeladenen ersten elektronischen Daten über die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung, während das erste Datenverarbeitungssystem von dem Cloud-Computing-Dienst getrennt ist.Außerdem wird ein geeignetes System (200, 300, 400, 500) zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten zur Verfügung gestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten sowie ein geeignetes Verfahren zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten, mit dem ein derartiges System betrieben werden kann.
  • Konsumenten sind heutzutage daran gewöhnt, jederzeit, egal ob von zu Hause aus oder unterwegs, Zugang zu eigenen oder über das Internet als elektronische Daten verfügbaren Informationen und insbesondere auch Entertainment-Angeboten zu haben, und erwarten, jederzeit auf Film-, Musik- oder andere Multimediaangebote zugreifen zu können. Daher wird es insbesondere auf Reisen oft als eine Einschränkung empfunden, dass je nach gewähltem Verkehrsmittel zeitweise keine Internetverbindung besteht oder die für den Passagier verfügbare Datenübertragungsrate zu gering ist, um qualitativ hochwertige Multimediaangebote nutzen zu können. So steht dem Passagier eines Flugzeuges während des Fluges zeitweise kein solcher Zugang zur Verfügung, ebenso dem Passagier beispielsweise eines Kreuzfahrtschiffes auf hoher See. Auch dem Fahrgast eines Eisenbahnzuges steht, wenn überhaupt, meist nur eine Verbindung geringer Datenrate zur Verfügung, wenn der Zug unterwegs ist. Auch bei Kraftfahrzeugen ist dieser Zugang für Fahrgäste abhängig beispielsweise von der Verfügbarkeit eines entsprechend leistungsfähigen Netzes in der gerade durchfahrenen Gegend, obwohl sogar aufgrund der absehbaren Zunahme von Angeboten, autonom fahrende Fahrzeuge zu nutzen, die keinen Fahrer mehr benötigen, die Anzahl von Interessenten für Entertainment-Angebote während der Fahrt noch zunehmen wird.
  • Um dem Fahrgast dennoch ein Entertainment-Angebot machen zu können, bieten beispielsweise einige Betreiber von Massenverkehrsmitteln daher dem Passagier Unterhaltungsangebote, bei denen der Passagier auf an Bord gespeicherte Medien zugreifen kann. So bieten beispielsweise viele Fluggesellschaften auf Langstreckenflügen dem Passagier eine Auswahl an Spielfilmen zum Anschauen.
  • In der US 4,647,980 wird beispielsweise ein Fernsehsystem für Flugpassagiere beschrieben, bei denen eine Mehrzahl von aufgezeichneten Programmen an in die Rückenlehne von Passagiersitzen eingelassene Empfangsmodule mit Bildschirmen übertragen wird, wobei der Passagier in der nächsten Sitzreihe dann eine Auswahl treffen kann, welches der übertragenen Programme, d. h. z. B. welcher Spielfilm, auf dem Bildschirm angezeigt werden soll.
  • Derartige bordeigene Unterhaltungssysteme haben allerdings zum einen den Nachteil, dass die angebotenen Unterhaltungsmedien durch den Betreiber des Verkehrsmittels, also z. B. der Fluglinie, vorausgewählt sind und daher nur eingeschränkt den Interessen des individuellen Passagiers entsprechen. Zum anderen muss der Betreiber des Verkehrsmittels sicherstellen, ggf. über die Zahlung von Lizenzgebühren, auch über die Rechte zum Anbieten der Medien zu verfügen, wobei der Aufwand und die Kosten hierfür beispielsweise in Abhängigkeit von der Anzahl und der Aktualität der angebotenen Medien steigen können.
  • Alternativ dem Passagier die Möglichkeit zu bieten, ein selbst mit an Bord gebrachtes Gerät, beispielsweise einen Computer oder Smartphone, oder einen eigenen Datenträger mit dem bordeigenen Unterhaltungssystem zu verbinden, um selbst mitgebrachte Medien einspielen zu können, kann z. B. aus Sicherheitsgründen entweder nicht oder nur in einem eingeschränkten Umfang zugelassen sein, um beispielsweise in einem Flugzeug absichtliches oder unabsichtliches Einspielen von Schadsoftware oder den unbefugten Zugriff auf das Bordnetz zu verhindern.
  • Zudem beziehen Konsumenten ihre Unterhaltungsmedien vermehrt über das Internet von Online-Anbietern, die beispielsweise eine große Auswahl an aktuellen Filmen oder Musikstücken zum Streamen oder Herunterladen auf einen Computer oder anderes Anzeigegerät des Konsumenten zum persönlichen Gebrauch anbieten, beispielsweise nach Registrierung als Kunde und gegen Gebühr. Derartige Medien auf ein bordeigenes Unterhaltungssystem eines Verkehrsmittelbetreibers zu übertragen, um diese dort anzuzeigen, kann unter Umständen erfordern, dass auch der Betreiber hierzu Rechte von dem Medienanbieter erwerben muss.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einem Benutzer, d. h. einem Passagier, eines Verkehrsmittels, das nicht jederzeit auf beliebige, über ein Datennetzwerk zu beziehende, persönlich ausgewählte elektronische Daten, insbesondere persönlich ausgewählte Unterhaltungsmedien mit großem Datenvolumen, des Benutzers zugreifen kann, eine einfache Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, über ein bordeigenes Datenverarbeitungssystem, beispielsweise ein bordeigenenes Unterhaltungssystem, auf die elektronische Daten in einer für den Betreiber des Datenverarbeitungssystems risikoarmen Weise zuzugreifen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten gemäß Anspruch 1 sowie einem System zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten gemäß Anspruch 21 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten ein Bereitstellen eines ersten virtuellen Rechnersystems über einen Cloud-Computing-Dienst, wobei das erste virtuelle Rechnersystem einen ersten virtuellen Datenserver aufweist und mit einem Datennetzwerk verbunden ist. Das Verfahren umfasst außerdem ein Bereitstellen einer mit dem ersten virtuellen Rechnersystem verbindbaren ersten Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Auswählen durch einen ersten Benutzer von über das Datennetzwerk verfügbaren ersten elektronischen Daten zum Herunterladen auf den ersten virtuellen Datenserver zu ermöglichen. Außerdem umfasst das Verfahren ein Herunterladen von über das Datennetzwerk verfügbaren ersten elektronischen Daten auf den ersten virtuellen Datenserver in Abhängigkeit von einer über die erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung eingegebenen Auswahl. Zudem umfasst das Verfahren ein Übertragen des ersten virtuellen Rechnersystems auf ein nur zeitweise mit dem Cloud-Computing-Dienst verbundenes erstes Datenverarbeitungssystem, das eine erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung aufweist, und ein Bereitstellen der auf den ersten virtuellen Datenserver heruntergeladenen ersten elektronischen Daten über die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung, während das erste Datenverarbeitungssystem von dem Cloud-Computing-Dienst getrennt ist.
  • Eine Klassifizierung genannter Begriffe als „erste“, beispielsweise „erste elektronische Daten“ oder „erster Benutzer“ dient lediglich der Unterscheidung zu im Folgenden noch genannten „zweiten“ oder „weiteren“ Einheiten desselben oder ähnlichen Typs und impliziert keinerlei Priorisierung, wenn dies nicht explizit angegeben ist.
  • Ein Cloud-Computing-Dienst stellt informationstechnische Datenverarbeitungsinfrastrukturmittel über ein Datennetzwerk, insbesondere das Internet, als Dienstleistung bereit, beispielsweise Speicherplatz, Rechenleistung und/oder bestimmte Anwendersoftware, wozu der Cloud-Computing-Dienst auf einem oder mehreren Datenverarbeitungsinfrastrukturvorrichtungen in Form von Computern, Datenverarbeitungssystemen oder anderen programmierbaren Vorrichtungen mit Prozessor und Speicher ausgeführt wird, die über eine oder mehrere Anbindungen an zumindest ein Datennetzwerk über eine Netzwerkschnittstelle verfügen, über die ein Zugriff auf den Cloud-Computing-Dienst erfolgen kann und über die der Cloud-Computing-Dienst beispielsweise von ihm ausgeführten Programmen den Zugriff auf das Datennetzwerk ermöglicht.
  • Ein virtuelles Rechnersystem wird auch als virtuelle Maschine bezeichnet und bildet die Rechnerarchitektur eines nur hypothetisch oder in Hardware vorhandenen Rechners nach und ist gekapselt in einem anderen, physisch existierenden, Rechnersystem bzw. Datenverarbeitungssystem ausführbar. Wenn das erste virtuelle Rechnersystem einem ersten Benutzer über den Cloud-Computing-Dienst zur Verfügung gestellt wird, wird also dem ersten Benutzer ermöglicht, das erste virtuelle Rechnersystem zu nutzen, während es auf zumindest einer der Datenverarbeitungsinfrastrukturvorrichtungen, die den Cloud-Computing-Dienst bereitstellen, gekapselt ausgeführt wird, wobei, meist über eine abstrahierende Schicht zwischen dem virtuellen Rechnersystem und der gastgebenden Datenverarbeitungsinfrastrukturvorrichtung als Host-Computer bzw.- Host-Computersystem, auf dessen physische Hardware, insbesondere hier auch die Netzwerkschnittstelle der Datenverarbeitungsinfrastrukturvorrichtung (und über diese auf das verbundene Datennetzwerk), zugegriffen werden kann.
  • Innerhalb, d. h. als Teil des ersten virtuellen Rechnersystems, wird ein erster virtueller Datenserver als virtuelle Komponente der Rechnerarchitektur des ersten virtuellen Rechnersystems bereitgestellt, auf den elektronische Daten, beispielsweise Unterhaltungsmedien wie Film-, Musik- und Audiodateien, aber auch jede andere Form von als elektronische Daten darstellbare Informationen gespeichert werden können, die über das über die Netzwerkschnittstelle verbundene Datennetzwerk zur Verfügung stehen.
  • Dabei umfassen die elektronischen Daten insbesondere der Unterhaltung des Benutzers dienende Video-, Audio-, Text- oder Multimediadaten, auch mit einem großen Datenvolumen, die von Drittanbietern, d. h. nicht dem Benutzer und nicht dem Betreiber des nur zeitweise mit dem Cloud-Computing-Dienst verbundenen Datenverarbeitungssystems, über ein Datennetzwerk zur Verfügung gestellt sind, z. B. Spielfilme über kostenfreie oder kostenpflichtige Mediendownload- und -streamingplattformen im Internet.
  • Die Auswahl der elektronischen Daten durch den ersten Benutzer erfolgt dabei unter Verwendung einer ersten Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Auswählen durch den ersten Benutzer von über das Datennetzwerk verfügbaren ersten elektronischen Daten zum Herunterladen auf den ersten virtuellen Datenserver zu ermöglichen. Bei der ersten Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung handelt es sich um eine kommunikationsfähige Datenverarbeitungsvorrichtung, beispielsweise ein Smartphone oder einen Computer mit einer Netzwerkschnittstelle, der dazu eingerichtet ist, beispielsweise durch das Ausführen eines geeigneten Client-Programms, sich mit dem Cloud-Computing-Dienst über das Datennetzwerk zu verbinden und beispielsweise über eine Fernzugriffs- oder Virtual-Network-Computing-Software auf das erste virtuelle Rechnersystem zuzugreifen, zumindest um dieses zu veranlassen, ausgewählte elektronische Daten von einer Datenquelle im Datennetzwerk, beispielsweise einem Online-Anbieter von Unterhaltungsmedien oder anderen elektronischen Daten, bzw. dessen über das Datennetzwerk erreichbaren Datenserver bzw. Datendienst, auf den ersten virtuellen Datenserver herunterzuladen. Für die Auswahl stellt die Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung bzw. das ausgeführte Client-Programm beispielsweise eine graphische Benutzeroberfläche zur Verfügung, die auf einer Anzeigevorrichtung, z. B. einem Bildschirm, der ersten Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung Repräsentationen, z. B. Titel und/oder verkleinerte Darstellungen repräsentativer Bilder auswählbarer elektronischer Daten, z. B. über das Datennetzwerk verfügbarer Unterhaltungsmedien, zum Auswählen anzeigt.
  • „Zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbare elektronischen Daten“ sind elektronische Daten, d. h. beispielsweise als digitale Informationen dargestellte Daten, die über das Datennetzwerk von einer Datenquelle zur Verfügung gestellt werden und auf die zugegriffen werden kann, wenn eine Verbindung mit dem Datennetzwerk vorliegt, wobei diese Verbindung in bestimmten typischen Situationen nicht oder nicht in ausreichender Qualität vorliegt, z. B. wenn ein Flugzeug, Schiff oder anderes Verkehrsmittel unterwegs ist. Unabhängig davon kann der Zugriff auf die verfügbaren elektronischen Daten dennoch beschränkt sein und beispielsweise nur nach Anmeldung, Zahlung einer Gebühr, Zustimmung zu bestimmten Nutzungsbedingungen, Einhaltung von Altersbeschränkungen, Zugriffsuhrzeiten oder -dauern und/oder nur bei Vorliegen bestimmter technischer Voraussetzungen wie der Verfügbarkeit einer mindestens erforderlichen Übertragungsrate für die elektronischen Daten möglich sein.
  • Demgegenüber sind zeitunabhängig bereitgestellte elektronische Daten für einen Benutzer jederzeit, d. h. z. B. auch in typischen Situationen, in denen kein Zugriff über das Datennetzwerk möglich ist, verfügbar, sofern nicht Beschränkungen der Zugriffsrechte vorliegen.
  • Entsprechend ist ein zeitweise mit dem Cloud-Computing-Dienst verbundenes erstes Datenverarbeitungssystem ein Datenverarbeitungssystem, bei dem es sich beispielsweise um ein System aus einem Computer oder mehreren vernetzten Computern zur Darstellung von Unterhaltungsmedien in einem Verkehrsmittel handeln kann, das mit dem Cloud-Computing-Dienst über das Datennetz nicht ständig verbunden ist.
  • Das Übertragen eines virtuellen Rechnersystems umfasst, das virtuelle Rechnersystem insgesamt auf das Datenverarbeitungssystem zu kopieren oder zu verschieben.
  • Bei einer Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung handelt es sich um eine kommunikationsfähige Datenverarbeitungsvorrichtung, beispielsweise einen dem jeweiligen Benutzer als Passagier eines Verkehrsmittels zugeordneten Computer als Teil des Datenverarbeitungssystems, der dazu eingerichtet ist, beispielsweise durch das Ausführen eines geeigneten Client-Programms, auf das übertragene virtuelle Rechnersystem zuzugreifen, entweder direkt oder beispielsweise über eine Fernzugriffs- oder Virtual-Network-Computing-Software, zumindest um auf die elektronischen Daten, die auf den virtuellen Datenserver heruntergeladen sind, zuzugreifen. Hierfür stellt die Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung eine Anzeigevorrichtung, z. B. einen Bildschirm, sowie eine z. B. graphischer Bedienoberfläche bereit, über die der Zugriff auf die elektronischen Daten gesteuert werden kann, beispielsweise die Auswahl und das Starten des Anzeigens eines auf dem virtuellen Datenserver gespeicherten Spielfilms.
  • Es ist vorgesehen, dass das Bereitstellen der auf den ersten virtuellen Datenserver heruntergeladenen ersten elektronischen Daten über die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung erfolgt, während das erste Datenverarbeitungssystem von dem Cloud-Computing-Dienst getrennt ist.
  • Dies schließt nicht aus, dass die Verbindung mit dem Cloud-Computing-Dienst noch fortbesteht, allerdings nicht derart, dass diese erforderlich wäre, um die auszugebenden elektronischen Daten anzeigen zu können.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren kann ein Benutzer elektronische Daten, auch solche mit großem Datenvolumen, wie beispielsweise Spielfilme, entsprechend seinen eigenen Interessen auswählen, und selbst wenn diese über einen persönlichen Zugang von einer Medienplattform im Datennetzwerk, insbesondere dem Internet, bezogen werden, auf einen ihm zur Verfügung stehenden Datenserver herunterladen, wobei dieser dadurch, dass er als virtueller Datenserver eines virtuellen Rechnersystems realisiert ist, dann beim Übertragen des virtuellen Rechnersystems auf das nur zeitweise mit dem Datennetzwerk verbundene Datenverarbeitungssystem, das sich beispielsweise an Bord eines Verkehrsmittels befindet, mit auf das Datenverarbeitungssystem übertragen wird. Dies geschieht, ohne dass die heruntergeladenen elektronischen Daten das eingekapselte virtuelle Rechnersystem verlassen. Selbst beispielsweise eine zwangsweise von Drittanbietern vorgesehene Verwendung von Client-Software des Drittanbieters auf dem Rechnersystem des Benutzers oder eine Authentifizierung des Benutzers oder eine Bindung des heruntergeladenen Mediums, d. h. der elektronischen Daten, an das Rechnersystem des Benutzers kann so ermöglicht werden, da das Medium das zu dem Benutzer gehörende virtuelle Rechnersystem auch beim Übertragen des virtuellen Rechnersystems, das ggf. auch die erforderlichen Zugangssoftware aufweist oder die erforderlichen Authentifizierungsvoraussetzungen erfüllt, nicht verlässt. Der Benutzer kann seine elektronischen Daten dann an Bord des Verkehrsmittels nutzen, wobei ihm die Ausgabe-Schnittstellenvorrichtung Zugriff auf sein persönliches virtuelles Rechnersystem auch zum Anzeigen elektronischer Daten bzw. Medien ermöglicht.
  • Daher beinhaltet in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens das Bereitstellen des ersten virtuellen Rechnersystems, das erste virtuelle Rechnersystem mit einem ersten Auswahl-Client bereitzustellen, mit dem von einem ersten Anbieter elektronischer Daten verfügbare erste elektronische Daten über das Datennetzwerk zum Herunterladen auf den ersten virtuellen Datenserver auswählbar sind. Das erste virtuelle Rechnersystem verfügt also über einen Client, mit dem eine Auswahl von im Datennetzwerk verfügbaren Daten möglich ist. Kann vom Benutzer auf das virtuelle Rechnersystem zugegriffen werden, kann der Benutzer unter Verwendung des Auswahl-Clients elektronische Daten zum Herunterladen auswählen.
  • Der erste Anbieter elektronischer Daten kann dabei ein oben beschriebener Drittanbieter mit einer Medienplattform im Internet sein, aber auch ein beispielsweise Cloud-basierter Datenserver, auf dem persönliche elektronische Daten des Benutzers, insbesondere auch selbst erstellte elektronische Daten, beispielsweise Fotos oder Videos, abgelegt sind.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform beinhaltet das Bereitstellen der mit dem ersten virtuellen Rechnersystem verbindbaren ersten Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung, das Auswählen von ersten elektronischen Daten durch den ersten Benutzer zum Herunterladen auf den ersten virtuellen Datenserver dadurch zu ermöglichen, dass die erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung derart mit dem ersten virtuellen Rechnersystem verbunden wird, dass der erste Auswahl-Client über die erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung von dem ersten Benutzer bedienbar ist. Auf diese Weise kann die Funktionalität des über den Cloud-Computing-Dienst auf dem ersten virtuellen Rechersystem bereitgestellten ersten Auswahl-Clients über die erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung genutzt werden. Dies wird beispielsweise über eine Fernzugriffs- oder Virtual-Network-Computing-Software realisiert, mit der auf das erste virtuelle Rechnersystem zugegriffen wird, z. B. unter Verwendung des Remote-Framebuffer-Protokolls oder eines anderen Netzwerkprotokolls, das den Zugriff auf die graphischen Benutzungsoberflächen anderer, auch entfernter Rechnersysteme, sowie die Übertragung von Bildschirminhalten und Eingaben des Benutzers ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens beinhaltet das Bereitstellen des ersten virtuellen Rechnersystems, das erste virtuelle Rechnersystem mit einem ersten Ausgabe-Client bereitzustellen, mit dem die auf den ersten virtuellen Datenserver heruntergeladenen ersten elektronische Daten zur Ausgabe abrufbar sind. Auf diese Weise bietet das erste virtuelle Rechnersystem selbst eine Möglichkeit, auf die auf den virtuellen Datenserver heruntergeladenen elektronischen Daten zuzugreifen, wobei der erste Ausgabe-Client ggf. angepasst sein kann an Zugriffsrechte des Benutzers oder andere Vorgaben beispielsweise eines Drittanbieters, von dem die elektronischen Daten heruntergeladen wurden. Dabei können der Ausgabe-Client und der Auswahl-Client separat oder als ein gemeinsames Programm ausgeführt sein.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform beinhaltet das Bereitstellen der auf den ersten virtuellen Datenserver heruntergeladenen ersten elektronischen Daten über die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung, dass die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung derart mit dem ersten virtuellen Rechnersystem verbunden wird, dass der erste Ausgabe-Client über die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung von dem ersten Benutzer bedienbar ist. Auf diese Weise kann die Funktionalität des auf dem ersten virtuellen Rechnersystem bereitgestellten ersten Auswahl-Clients über die erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung verwendet werden, auch wenn das erste virtuelle Rechnersystem auf das nur zeitweise mit dem Datennetzwerk verbundene erste Datenverarbeitungssystem übertragenen wurde, auch wenn dieses nicht mehr mit dem Datennetzwerk verbunden ist. Auch dies wird beispielsweise über einen Direktzugriff oder eine Fernzugriffs- oder Virtual-Network-Computing-Software realisiert, mit der über die Verbindung der ersten Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung auf das erste virtuelle Rechnersystem zugegriffen wird.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Herunterladen der über das Datennetzwerk verfügbaren ersten elektronischen Daten auch in Abhängigkeit von einer Berechtigung des ersten Benutzers zum Zugreifen auf die ausgewählten ersten elektronischen Daten. Eine Berechtigung des Benutzers zum Herunterladen der elektronischen Daten, beispielsweise eines Spielfilms, kann beispielsweise an eine erfolgreiche Authentifizierung, das Anerkennen von Nutzungsbedingungen oder an die Entrichtung einer Gebühr gebunden sein, wobei es ausreicht, wenn sich diese Berechtigung auf den ersten Benutzer erstreckt, wobei Berechtigungen, die auch weitere Benutzer umfassen, ebenfalls eine Berechtigung des ersten Benutzers darstellen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform erfolgt dabei auch das Bereitstellen der auf den ersten virtuellen Datenserver heruntergeladenen ersten elektronischen Daten über die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung auch in Abhängigkeit von der Berechtigung des ersten Benutzers zum Zugreifen auf die ausgewählten ersten elektronischen Daten. Es kann also vorgesehen sein, dass auch das Bereitstellen der heruntergeladenen ersten elektronischen Daten, um diese über die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung des Datenverarbeitungssystems, bei dem es sich beispielsweise um ein bordeigenes Datenverarbeitungssystem eines Verkehrsmittels handelt, ein Überprüfen des Vorliegens der Berechtigung des Benutzers zum Zugriff auf die Daten vorsieht.
  • Insbesondere ist in einer beispielhaften Ausführungsform vorgesehen, dass das Bereitstellen der auf den ersten virtuellen Datenserver heruntergeladenen ersten elektronischen Daten über die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung unabhängig von einem Vorliegen einer dem ersten Datenverarbeitungssystem und nicht dem ersten Benutzer zugeordneten Berechtigung zum Zugreifen auf die ausgewählten ersten elektronischen Daten erfolgt. Die Berechtigung umfasst also nicht zwingend auch eine Berechtigung des z. B. zu einem Verkehrsmittel gehörenden ersten Datenverarbeitungssystems (bzw. eine dem Betreiber des Datenverarbeitungssystems zugeordnete Berechtigung).
  • In einer Ausführungsform umfasst das Übertragen, die heruntergeladenen ersten elektronischen Daten in Abhängigkeit von Systemparametern des ersten Datenverarbeitungssystems zu konvertieren oder zu filtern. Dabei werden die auf dem ersten virtuellen Datenserver liegenden elektronischen Daten während oder nach dem Übertragen der das erste virtuelle Rechnersystem ausmachenden Daten identifiziert und in Abhängigkeit von Parametern des (physisch vorhandenen) ersten Datenverarbeitungssystems konvertiert. So kann beispielsweise vorgesehen sein, die Videoauflösung von heruntergeladenen Filmen oder anderen Videosequenzen in ein für die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung des ersten Datenverarbeitungssystems geeignetes Format zu konvertieren, um beispielsweise den Speicherbedarf für den ersten virtuellen Datenserver und somit für das erste virtuelle Rechnersystem zu reduzieren. So kann es beispielsweise verzichtbar sein, in einem hochaufgelösten (HD) Format vorliegende Videosequenzen in dieser Auflösung zu speichern, wenn der über die Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung dem Benutzer bzw. Passagier zur Verfügung gestellte Bildschirm die Videosequenz ohnehin nur in einer niedrigeren Auflösung anzeigen kann. Filtern der elektronischen Daten kann beispielsweise Herausfiltern beinhalten, wobei z. B. von gleich in mehreren Auflösungen abgespeicherten Videos nur die am besten über den Bildschirm der ersten Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung darstellbare Version behalten wird. Konvertieren bzw. Filtern von elektronischen Daten soll insbesondere umfassen, die Originaldaten durch das Konversionsergebnis oder Filterergebnis zu ersetzen, kann aber auch beinhalten, diese als zusätzliche Daten zu speichern, ohne die Originaldaten zu löschen.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Übertragen, die heruntergeladenen ersten elektronischen Daten in Abhängigkeit von Freigabeeinstellungen eines Betreibers des ersten Datenverarbeitungssystems zu filtern. Dabei umfasst das Übertragen von gefilterten Daten insbesondere auch das Nicht-Übertragen, d. h. das Herausfiltern von elektronischen Daten, z. B. von Videos, die Altersbeschränkungen unterliegen oder anstößig für andere Passagiere wären, aber beispielsweise auch das Herausfiltern von elektronischen Daten bzw. Medien, die nicht von bestimmten Anbietern stammen, die der Betreiber des Datenverarbeitungssystems bzw. beispielsweise des Verkehrsmittels, das das Datenverarbeitungssystem bereitstellt, zugelassen hat. Dies bietet dem Betreiber den Vorteil, nur Inhalte bzw. Medien bestimmter Anbieter bestimmter Online-Plattformen, die das Herunterladen von Unterhaltungsmedien anbieten, zulassen zu können, mit denen der Betreiber des Verkehrsmittels, z. B. eine Fluggesellschaft, einen Vertrag geschlossen hat oder die bestimmte Qualitätsstandards garantieren o.ä. Zusätzlich oder stattdessen können Freigabeeinstellungen beispielsweise auch umfassen, dem Betreiber des Datenverarbeitungssystems des Verkehrsmittels eine Möglichkeit zu bieten, einzustellen, ob, wie und welche Informationen an den Anbieter der elektronischen Daten geschickt werden dürfen, wenn doch noch bzw. zwischenzeitlich eine Verbindung über das Datennetzwerk existiert. Beispielsweise kann vorgesehen sein, keine das Verkehrsmittel betreffende Daten, z. B. Standortdaten des Verkehrsmittels, die beispielsweise über dessen Positionsbestimmungssystem verfügbar sind, an den Anbieter der Medien zu schicken oder dies nur nach Zustimmung durch den Benutzer zuzulassen, anstatt ein ansonsten vorgesehenes automatisches Weiterleiten der Daten zuzulassen.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet das Bereitstellen des ersten virtuellen Rechnersystems über den Cloud-Computing-Dienst, das erste virtuelle Rechnersystem für den ersten Benutzer bereitzustellen, wenn dieser sich über die erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung in den Cloud-Computing-Dienst einloggt. Dies umfasst insbesondere auch eine Ausführungsform, bei der der Betreiber des Datenverarbeitungssystems dem Benutzer auch den Zugang bzw. zumindest die Zugangsdaten zum Cloud-Computing-Dienst bereitstellt, sowie eine bestimmte Konfiguration des virtuellen Rechnersystems vorgibt, so dass der Benutzer z. B. mit einem oder mehreren Auswahl-Clients bestimmter Anbieter von elektronischen Daten je nach persönlichen Zugängen des Benutzers zu den Mediendatenbänken der Anbieter, seine elektronischen Daten zum Herunterladen auswählen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren außerdem ein Bereitstellen eines zweiten virtuellen Rechnersystems über den Cloud-Computing-Dienst, wobei das zweite virtuelle Rechnersystem einen zweiten virtuellen Datenserver aufweist und mit dem Datennetzwerk verbunden ist, ein Bereitstellen einer mit dem zweiten virtuellen Rechnersystem verbindbaren zweiten Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Auswählen durch einen zweiten Benutzer von über das Datennetzwerk verfügbaren zweiten elektronischen Daten zum Herunterladen auf den zweiten virtuellen Datenserver zu ermöglichen, sowie ein Herunterladen von über das Datennetzwerk verfügbaren zweiten elektronischen Daten auf den zweiten virtuellen Datenserver in Abhängigkeit von einer über die zweite Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung eingegebenen Auswahl. Dabei können die über das Datennetzwerk verfügbaren zweiten elektronischen Daten mit den ersten elektronischen Daten ganz oder teilweise identisch sein, müssen es aber nicht. Der zweite Benutzer kann unabhängig von dem ersten Benutzer seine Auswahl an zweiten elektronischen Daten treffen.
  • Das Verfahren kann auch umfassen, noch weiteren Benutzern weitere virtuelle Rechnersysteme über den Cloud-Computing-Dienst bereitzustellen und das Herunterladen weiterer elektronischer Daten zu ermöglichen.
  • So können auch für mehr als einen Benutzer seine jeweiligen ausgewählten elektronischen Daten auf jeweils einem zugehörigen virtuellen Datenserver bereitgestellt werden, der jeweils auf ein nur zeitweise mit dem Datennetzwerk verbundenes Datenverarbeitungssystem übertragen werden kann, beispielsweise für einige oder alle Passagiere eines Verkehrsmittels, beispielsweise eines Flugzeugs.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Verfahren außerdem ein Übertragen des zweiten virtuellen Rechnersystems auf ein nur zeitweise mit dem Cloud-Computing-Dienst verbundenes zweites Datenverarbeitungssystem, das eine zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung aufweist, und ein Bereitstellen der auf den zweiten virtuellen Datenserver heruntergeladenen zweiten elektronischen Daten über die zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung. Es ist also vorgesehen, das zweite virtuelle Rechnersystem unabhängig von dem ersten Datenverarbeitungssystem auf ein zweites Datenverarbeitungssystem zu übertragen. Dies bietet den Vorteil, dass die Datenverarbeitungssysteme für jeden Benutzer, d. h. z. B. für jeden oder ausgewählte Passagiere eines Verkehrsmittels, unabhängig voneinander bereitgestellt werden können. So können beispielsweise die Datenverarbeitungssysteme lokal an den jeweiligen Sitzplatz des Passagiers gebunden sein und so beispielsweise unabhängig voneinander ausgetauscht oder aktualisiert werden oder beispielsweise unterschiedliche Qualitätsmerkmale für unterschiedliche Sitzplatzklassen oder individuell für bestimmte Passagiere aufweisen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Übertragen des zweiten virtuellen Rechnersystems auf das erste Datenverarbeitungssystem, das eine zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung aufweist, die dem zweiten virtuellen Rechnersystem zugeordnet ist, sowie ein Bereitstellen der auf den zweiten virtuellen Datenserver heruntergeladenen zweiten elektronischen Daten über die zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung. In dieser Ausführungsform erfolgt das Übertragen des zweiten virtuellen Rechnersystems nicht auf ein von dem ersten Datenverarbeitungssystem getrenntes zweites Datenverarbeitungssystem. Stattdessen erfolgt das Übertragen auf das erste Datenverarbeitungssystem, also jenes, auf das auch das erste virtuelle Rechnersystem übertragen wird, und das hierzu eine zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung aufweist, so dass beide Benutzer bzw. Passagiere über ihre eigene Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung auf das ihnen zugeordnete virtuelle Rechnersystem zugreifen können.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Übertragen des ersten und des zweiten virtuellen Rechnersystems, den ersten und den zweiten virtuellen Datenserver auf einen gemeinsamen Datenserver des ersten Datenverarbeitungssystems zu übertragen. Auf diese Weise kann beispielsweise die verwendete Hardware optimiert werden, indem z. B. die virtuellen Rechnersysteme denselben Speicher des ersten Datenverarbeitungssystems verwenden und nicht unbedingt sitzplatznah angeordnet sind, sondern an einem zentralen oder anderweitig besonders geeigneten Ort, z. B. einem besonders gekühlten Ort, angeordnet ist, während die Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtungen über eine drahtgebundene oder drahtlose Datenverbindung darauf zugreifen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform beinhaltet den ersten virtuellen Datenserver und den zweiten virtuellen Datenserver auf einen gemeinsamen Datenserver des ersten Datenverarbeitungssystems zu übertragen, redundante elektronische Daten zumindest teilweise zu entfernen. Auf diese Weise werden insbesondere elektronische Daten identischen Inhalts identifiziert und durch eine einzige Version ersetzt. Haben sich beispielsweise mehrere Benutzer entschieden, denselben aktuellen Spielfilm auf den virtuellen Datenserver ihres virtuellen Rechnersystems herunterzuladen, wird dieser in dieser Ausführungsform durch eine einzige Kopie ersetzt, auf die die jeweiligen Benutzer alle zugreifen können, so dass erforderlicher Speicherplatz reduziert werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das Bereitstellen des zweiten virtuellen Rechnersystems, das zweite virtuelle Rechnersystem mit einem zweiten Auswahl-Client bereitzustellen, mit dem von einem zweiten Anbieter elektronischer Daten verfügbare zweite elektronische Daten über das Datennetzwerk zum Herunterladen auf den zweiten virtuellen Datenserver auswählbar sind. Dabei können der erste und der zweite Anbieter elektronischer Daten auch derselbe Anbieter sein, müssen es aber nicht.
  • Insbesondere ist in einer beispielhaften Ausführungsform vorgesehen, dass das Bereitstellen der mit dem zweiten virtuellen Rechnersystem verbindbaren zweiten Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung beinhaltet, das Auswählen von zweiten elektronischen Daten durch den zweiten Benutzer zum Herunterladen auf den zweiten virtuellen Datenserver dadurch zu ermöglichen, dass die zweite Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung derart mit dem zweiten virtuellen Rechnersystem verbunden wird, dass der zweite Auswahl-Client über die zweite Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung von dem zweiten Benutzer bedienbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das Bereitstellen des zweiten virtuellen Rechnersystems, das zweite virtuelle Rechnersystem mit einem zweiten Ausgabe-Client bereitzustellen, mit dem die auf den zweiten virtuellen Datenserver heruntergeladenen zweiten elektronische Daten zur Ausgabe abrufbar sind. So stellt auch das zweite virtuelle Rechnersystem eine Möglichkeit der Ausgabe der zugehörigen elektronischen Daten zur Verfügung.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform beinhaltet das Bereitstellen der auf den zweiten virtuellen Datenserver heruntergeladenen zweiten elektronischen Daten über die zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung zudem, dass die zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung derart mit dem zweite virtuellen Rechnersystem verbunden wird, dass der zweite Ausgabe-Client über die zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung von dem zweiten Benutzer bedienbar ist. Somit kann der zweite Benutzer über die ihm zur Verfügung stehende zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung den zu dem zweiten virtuellen Rechnersystem gehörigen zweiten Ausgabe-Client bedienen und sich auf dem zweiten virtuellen Datenserver verfügbare elektronische Daten bzw. Medien, beispielsweise Spielfilme, über seine Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung anzeigen lassen.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Herunterladen der über das Datennetzwerk verfügbaren zweiten elektronischen Daten auch in Abhängigkeit von einer Berechtigung des zweiten Benutzers zum Zugreifen auf die ausgewählten zweiten elektronischen Daten.
  • Dabei erfolgt in einer beispielhaften Ausführungsform auch das Bereitstellen der auf den zweiten virtuellen Datenserver heruntergeladenen zweiten elektronischen Daten über die zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung auch in Abhängigkeit von der Berechtigung des zweiten Benutzers zum Zugreifen auf die ausgewählten zweiten elektronischen Daten.
  • Dabei ist beispielsweise insbesondere vorgesehen, dass die Berechtigung zum Zugreifen auf die elektronischen Daten von einer dem Benutzer und nicht dem Datenverarbeitungssystem bzw. dessen Betreiber zugeordneten Berechtigung erfolgt. Das heißt, dass das Bereitstellen der auf den zweiten virtuellen Datenserver heruntergeladenen zweiten elektronischen Daten über die zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung unabhängig von einem Vorliegen einer dem jeweiligen Datenverarbeitungssystem und nicht dem zweiten Benutzer zugeordneten Berechtigung zum Zugreifen auf die ausgewählten zweiten elektronischen Daten erfolgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Übertragen, die heruntergeladenen zweiten elektronischen Daten in Abhängigkeit von Systemparametern des jeweiligen Datenverarbeitungssystems, d. h. des ersten Datenverarbeitungssystems oder des zweiten Datenverarbeitungssystem, je nach Ausführungsform, zu konvertieren oder zu filtern.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Übertragen, d. h. das Übertragen auf das erste Datenverarbeitungssystem oder das zweite Datenverarbeitungssystem, je nach Ausführungsform, umfasst, die heruntergeladenen zweiten elektronischen Daten in Abhängigkeit von Freigabeeinstellungen eines Betreibers des jeweiligen Datenverarbeitungssystems zu filtern.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens beinhaltet das Bereitstellen des zweiten virtuellen Rechnersystems über den Cloud-Computing-Dienst, das zweite virtuellen Rechnersystem dem zweiten Benutzer bereitzustellen, wenn dieser sich über die zweite Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung in den Cloud-Computing-Dienst einloggt.
  • Die vorstehenden Erläuterungen zu Ausführungsformen, die das Durchführen des Verfahrens für ein erstes und ein zweites virtuelles Rechnersystem gelten, gelten entsprechend, mutatis mutandis, für ein Durchführen des Verfahrens für eine Mehrzahl von weiteren virtuellen Rechnersystemen, beispielsweise entsprechend in Abhängigkeit von der Anzahl der Passagiere oder Sitzplätze eines Verkehrsmittels, auf dessen Datenverarbeitungsvorrichtung(en) die elektronischen Daten übertragen werden sollen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein System zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten bereitgestellt, das dazu eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung entsprechend einer oder mehrerer der Ausführungsformen des Verfahrens durchzuführen. Auf diese Weise werden die Vorteile und Besonderheiten des zumindest teilweise computerimplementierten erfindungsgemäßen Verfahrens zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten auch im Rahmen eines geeigneten Systems umgesetzt.
  • In einer Ausführungsform umfasst das System zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten
    • - eine einen Cloud-Computing-Dienst ausführende Datenverarbeitungsinfrastrukturvorrichtung, die eine Netzwerkschnittstelle aufweist;
    • - ein über den Cloud-Computing-Dienst bereitgestelltes erstes virtuelles Rechnersystem, der zumindest einen ersten virtuellen Datenserver aufweist und über die Netzwerkschnittstelle der den Cloud-Computing-Dienst ausführenden Datenverarbeitungsinfrastrukturvorrichtung mit einem Datennetzwerk verbunden ist;
    • - eine mit dem ersten virtuellen Rechnersystem verbindbare erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Auswählen von über das Datennetzwerk verfügbaren ersten elektronischen Daten zum Herunterladen auf den ersten virtuellen Datenserver zu ermöglichen; und
    • - ein nur zeitweise mit dem Cloud-Computing-Dienst verbundenes erstes Datenverarbeitungssystem, das eine erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung aufweist, wobei die Datenverarbeitungsinfrastrukturvorrichtung dazu eingerichtet ist, den Cloud-Computing-Dienst dazu zu veranlassen, über das Datennetzwerk verfügbare erste elektronische Daten zunächst auf den ersten virtuellen Datenserver in Abhängigkeit von einer durch einen ersten Benutzer über die erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung eingegebenen Auswahl herunterzuladen und dann das erste virtuelle Rechnersystem auf das erste nur zeitweise mit dem Cloud-Computing-Dienst verbundene Datenverarbeitungssystem zu übertragen, wenn dieses mit dem Cloud-Computing-Dienst verbunden ist; wobei das erste Datenverarbeitungssystem dazu eingerichtet ist, die auf den ersten virtuellen Datenserver heruntergeladenen ersten elektronischen Daten über die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung bereitzustellen, während das Datenverarbeitungssystem von dem Cloud-Computing-Dienst getrennt ist.
  • In einer Ausführungsform des Systems umfasst das System ein nur zeitweise mit dem Cloud-Computing-Dienst verbundenes erstes Datenverarbeitungssystem, das eine erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung aufweist, wobei zumindest das erste Datenverarbeitungssystem ein Datenverarbeitungssystem an Bord eines Verkehrsmittels ist und die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung einem Benutzer als Passagier des Verkehrsmittels zur Verfügung steht.
  • Dabei umfasst das System in einer beispielhaften Ausführungsform ein über einen Cloud-Computing-Dienst bereitgestelltes erstes virtuelles Rechnersystem und eine mit dem ersten virtuellen Rechnersystem verbindbare erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung. Dabei steht die erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung dem ersten Benutzer zur Verfügung, ohne Passagier des Verkehrsmittels zu sein. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein Smartphone oder Computer mit Internetverbindung, über den der erste Benutzer beispielsweise im Verlauf des Buchens eines Tickets für ein Massen-Verkehrsmittel auch mit dem Cloud-Computing-Dienst verbunden wird, wenn er im Verlauf des Buchungsvorgangs angegeben hat, elektronische Daten mit an Bord nehmen zu wollen, die ihm über eine Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung eines Datenverarbeitungssystems an Bord zugänglich sein sollen.
  • Entsprechendes gilt für zweite und weitere Benutzer bzw. Passagiere des Verkehrsmittels, d. h. je nach Ausführungsform werden auch zweite oder weitere virtuelle Rechnersysteme sowie zweite oder weitere Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtungen bereitgestellt und ggf. ist auch das zweite Datenverarbeitungssystem ein Datenverarbeitungssystem an Bord eines Verkehrsmittels und die zweite bzw. weitere Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung steht einem Benutzer als Passagier des Verkehrsmittels zur Verfügung.
  • In einer bevorzugten beispielhaften Ausführungsform ist das Verkehrsmittel ein Flugzeug, eine Eisenbahn, ein Schiff oder ein Kraftfahrzeug.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der detaillierten Beschreibung und den Abbildungen ersichtlich. Die Erfindung wird nachstehend mit im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die begleitenden Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten in einer beispielhaften Ausgestaltung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten in einer ersten beispielhaften Ausgestaltung;
    • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten in einer zweiten beispielhaften Ausgestaltung;
    • 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten in einer dritten beispielhaften Ausgestaltung; und
    • 5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten in einer vierten beispielhaften Ausgestaltung.
  • In den Figuren sind identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist. Bezugszeichen mit und ohne Apostroph bezeichnen im Wesentlichen gleiche Elemente, wobei durch Bezugszeichen mit Apostroph gekennzeichnete Elemente die Elemente nach dem Übertragen von dem Cloud-Computing-Dienst auf das erste oder zweite Datenverarbeitungssystem bezeichnen.
  • Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend und nachstehend beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • In 1 wird eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten in einer beispielhaften Ausgestaltung gezeigt. Nach dem Start 101 erfolgt ein Bereitstellen 102 eines ersten virtuellen Rechnersystems über einen Cloud-Computing-Dienst, wobei das erste virtuelle Rechnersystem einen ersten virtuellen Datenserver aufweist und mit einem Datennetzwerk verbunden ist.
  • In einem nächsten Schritt erfolgt ein Bereitstellen 103 einer mit dem ersten virtuellen Rechnersystem verbindbaren ersten Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Auswählen durch einen ersten Benutzer von über das Datennetzwerk verfügbaren ersten elektronischen Daten zum Herunterladen auf den ersten virtuellen Datenserver zu ermöglichen.
  • Nach dem Auswählen erfolgt ein Herunterladen 104 von über das Datennetzwerk verfügbaren ersten elektronischen Daten auf den ersten virtuellen Datenserver in Abhängigkeit von einer über die erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung eingegebenen Auswahl.
  • Dann erfolgt ein Übertragen 105 des ersten virtuellen Rechnersystems auf ein nur zeitweise mit dem Cloud-Computing-Dienst verbundenes erstes Datenverarbeitungssystem, das eine erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung aufweist. Da das Übertragen 105 auf ein Datenverarbeitungssystem erfolgt, das ggf. auch zeitweise nicht mit dem Datennetzwerk verbunden ist, schließt der Schritt des Übertragens 105 ein Überprüfen mit ein, ob das erste Datenverarbeitungssystem zur Zeit über das Datennetzwerk erreichbar ist, wobei die Übertragung erst erfolgt bzw. verzögert wird, bis das erste Datenverarbeitungssystem über das Datennetzwerk erreichbar ist, so dass die Übertragung erfolgen kann.
  • Nachdem das Übertragen 105 des ersten virtuellen Rechnersystems auf das erste Datenverarbeitungssystem durchgeführt wurde, erfolgt ein Bereitstellen 106 der auf den ersten virtuellen Datenserver heruntergeladenen ersten elektronischen Daten über die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung, während das erste Datenverarbeitungssystem von dem Cloud-Computing-Dienst getrennt ist. Das Bereitstellen 106 der ersten elektronischen Daten über die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung umfasst, dem ersten Benutzer die Möglichkeit zu geben, über die Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung eines der Medien aus den elektronischen Daten auszuwählen, die sich nun auf dem virtuellen Datenserver in dem ersten virtuellen Rechnersystem befinden (ist das Übertragen kein Verschieben, sondern ein Kopieren, handelt es sich um eine Kopie des virtuellen Rechnersystems), die auf das erste Datenverarbeitungssystem, das sich beispielsweise in einem Verkehrsmittel befindet, und das ausgewählte Medium über die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung, die z. B: auch einen Bildschirm umfasst, anzuzeigen.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform des Verfahrens ist zudem ein Bereitstellen 107 eines zweiten virtuellen Rechnersystems über den Cloud-Computing-Dienst vorgesehen, wobei das zweite virtuelle Rechnersystem einen zweiten virtuellen Datenserver aufweist und mit dem Datennetzwerk verbunden ist.
  • Auch für das bereitgestellte zweite virtuelle Rechnersystem ist ein Bereitstellen 108 einer mit dem zweiten virtuellen Rechnersystem verbindbaren zweiten Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, ein Auswählen durch einen zweiten Benutzer von über das Datennetzwerk verfügbaren zweiten elektronischen Daten zum Herunterladen auf den zweiten virtuellen Datenserver zu ermöglichen.
  • Wenn das Bereitstellen 108 der zweiten Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung den zweiten Benutzer zum Auswählen veranlasst hat, eine Auswahl zu treffen, erfolgt ein Herunterladen 109 von über das Datennetzwerk verfügbaren zweiten elektronischen Daten auf den zweiten virtuellen Datenserver in Abhängigkeit von einer über die zweite Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung eingegebenen Auswahl.
  • Dann erfolgt ein Übertragen 110 des zweiten virtuellen Rechnersystems auf ein nur zeitweise mit dem Cloud-Computing-Dienst verbundenes zweites Datenverarbeitungssystem, das eine zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung aufweist, sowie ein Bereitstellen 111 der auf den zweiten virtuellen Datenserver heruntergeladenen zweiten elektronischen Daten über die zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung. Das Bereitstellen 111 kann z. B. eine (auch mehrfache) Auswahl durch den zweiten Benutzer, nun über die zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung, von zweiten elektronischen Daten und deren Anzeigen z. B. über einen Bildschirm der zweiten Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung umfassen.
  • In einem nächsten Schritt endet 112 das Verfahren.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens ist der Schritt des Übertragens ein Übertragen 113 des zweiten virtuellen Rechnersystems auf das erste Datenverarbeitungssystem, das eine zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung aufweist, die dem zweiten virtuellen Rechnersystem zugeordnet ist. In dieser Ausführungsform erfolgt das Übertragen des zweiten virtuellen Rechnersystems nicht auf ein von dem ersten Datenverarbeitungssystem getrenntes zweites Datenverarbeitungssystem, sondern auf dasselbe erste Datenverarbeitungssystem, auf das auch das erste virtuelle Rechnersystem übertragen wird.
  • Das Verfahren ist beispielhaft für zwei Benutzer gezeigt. In anderen Ausführungsbeispielen (nicht gezeigt), kann das Verfahren auch umfassen, weiteren Benutzern weitere virtuelle Rechnersysteme über den Cloud-Computing-Dienst bereitzustellen und das Herunterladen weiterer elektronischer Daten zu ermöglichen. Eine Anwendung für nur einen Benutzer ist ebenfalls möglich.
  • In 2 wird eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten in einer ersten beispielhaften Ausgestaltung gezeigt. Das System 200 kann beispielsweise dazu dienen, elektronische Daten, beispielsweise einzelne Medien bzw. Mediendateien, z. B. Spielfilme, Fotos, Audio- oder Textdateien entsprechend den Interessen eines Benutzers auf einem (ersten) Datenverarbeitungssystem 201 an Bord eines Verkehrsmittels, z. B. eines Flugzeugs, das nur zeitweise, z. B. nur während des Aufenthalts auf einem Flughafen, mit einem Datennetzwerk 202 wie dem Internet verbunden ist, verfügbar zu machen. Die nur zeitweise bestehende Verbindung ist in 2 als durchbrochener Doppelpfeil dargestellt.
  • Der (erste) Benutzer kann so, wenn er sich später als Passagier an Bord des Flugzeugs befindet, über seine (ersten) elektronischen Daten, d. h. seine zuvor ausgewählten Medien, verfügen und beispielsweise Spielfilme anzeigen lassen.
  • Hierzu umfasst das System 200 zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk 202 verfügbaren elektronischen Daten eine einen Cloud-Computing-Dienst ausführende Datenverarbeitungsinfrastrukturvorrichtung 203, d. h. eine oder mehrere programmierbare Vorrichtungen mit einem oder einer Mehrzahl von Prozessoren sowie Speicher (nicht gezeigt), die den Cloud-Computing-Dienst ausführen, auf den Benutzer über das Datennetzwerk 202 zugreifen können. Dafür weist die den Cloud-Computing-Dienst ausführende Datenverarbeitungsinfrastrukturvorrichtung 203 zumindest eine erste Netzwerkschnittstelle 204 auf.
  • Über den Cloud-Computing-Dienst wird ein erstes virtuelles Rechnersystem 205, d. h. eine erste virtuelle Maschine, bereitgestellt. Das Bereitstellen des ersten virtuellen Rechnersystems 205 erfolgt z. B., wenn sich der erste Benutzer als Kunde der Fluggesellschaft, in deren Flugzeug der Benutzer als Passagier seine Medien nutzen könnte, im Verlauf des Buchungsvorgangs seines Tickets über ein Internetportal der Fluggesellschaft zum ersten Mal in den Cloud-Computing-Dienst einloggt. Dies geschieht beispielsweise mit Zugangsdaten, die er im Verlauf des Buchungsvorgangs erhalten hat, nachdem er angegeben hatte, eigene bzw. selbst aus dem Internet heruntergeladene Medien während des Fluges nutzen zu wollen. Mit dem ersten Login des ersten Benutzers in den Cloud-Computing-Dienst erzeugt dieser für den ersten Benutzer das erste virtuelles Rechnersystem 205, das neben einem Betriebssystem zumindest einen ersten virtuellen Datenserver 206 aufweist, zunächst ohne vom ersten Benutzer ausgewählte Medien bzw. erste elektronische Daten. Darüber hinaus verfügt das erste virtuelle Rechnersystem 205 in der gezeigten Ausführungsform über einen ersten Auswahl-Client 207 und einen ersten Ausgabe-Client 208 und ist über die erste Netzwerkschnittstelle 204 der den Cloud-Computing-Dienst ausführenden Datenverarbeitungsinfrastrukturvorrichtung 203 mit dem Datennetzwerk 202 verbunden.
  • Der erste Benutzer verfügt über eine erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung 209. Dabei kann es sich um ein Smartphone oder einen Computer handeln, ebenfalls mit einer drahtlosen oder drahtgebundenen zweiten Netzwerkschnittstelle 210, beispielsweise um das Gerät, über das der erste Benutzer auch gerade den Buchungsvorgang durchführt bzw. durchgeführt hat. Die erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung 209 ist mit dem über den Cloud-Computing-Dienst erreichbaren ersten virtuellen Rechnersystem 205 verbindbar, beispielsweise unter Verwendung einer Fernzugriffs- oder Virtual-Network-Computing-Software. Wie in 2 gezeigt, erfolgt die Verbindung ebenfalls über das Datennetzwerk 202. In anderen Ausführungsformen können andere Möglichkeiten vorgesehen sein, um eine Verbindung zwischen der ersten Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung 209 und dem über den Cloud-Computing-Dienst erreichbaren ersten virtuellen Rechnersystem 205 herzustellen, beispielsweise eine drahtgebundene oder drahtlose Direktverbindung mit der Datenverarbeitungsinfrastrukturvorrichtung 203.
  • Die erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung 209 ist dazu eingerichtet, ein Auswählen von über das Datennetzwerk 202 verfügbaren ersten elektronischen Daten zum Herunterladen auf den ersten virtuellen Datenserver 206 zu ermöglichen. Hierzu greift die erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung 209 in der gezeigten Ausführungsform während ihrer Verbindung mit dem über den Cloud-Computing-Dienst erreichbaren ersten virtuellen Rechnersystem 205 auf dessen ersten Auswahl-Client 207 zu, so dass der erste Benutzer, der die erste Auswahl-Schnittstellenvorrichtung 209 verwendet, die Funktionen des ersten Auswahl-Clients 207 nutzen kann.
  • Über das Datennetzwerk 202 sind Anbieter elektronischer Daten, insbesondere Online-Plattformen von Medienanbietern erreichbar. Mit dem ersten Auswahl-Client 207 sind z. B. von einem ersten Anbieter 211 elektronischer Daten verfügbare erste elektronische Daten, beispielsweise verschiedene Spielfilmdateien, über das Datennetzwerk 202 zum Herunterladen auf den ersten virtuellen Datenserver 206 auswählbar. Der erste Anbieter 211 elektronischer Daten stellt hierfür z. B. einen ebenfalls über eine dritte Netzwerkschnittstelle 212 erreichbaren ersten Mediendatenbankserver 213 zur Verfügung, auf dem verschiedene elektronische Daten, insbesondere z. B: verschiedene Spielfilme bereitgestellt sind, in 1 symbolisiert durch zugehörige erste Auswahlbilder 214.
  • Der erste Benutzer greift also über den über die erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung bedienbaren ersten Auswahl-Client 207 auf den ersten Mediendatenbankserver 213 des ersten Anbieters 211 elektronischer Daten zu und wählt einen oder mehrere Spielfilmdateien zum Herunterladen auf den ersten virtuellen Datenserver 206 in dem über den Cloud-Computing-Dienst erreichbaren ersten virtuellen Rechnersystem 205 aus. Hierzu kann der erste Anbieter 211 eine Berechtigungskontrolle vorgesehen haben, so dass der erste Benutzer nur dann Spielfilmdateien des ersten Anbieters 211 elektronischer Daten zum Herunterladen auswählen kann, wenn er persönlich dafür über eine Berechtigung verfügt, die beispielsweise an die Zahlung einer Gebühr gebunden ist. Auch eingeschränkte Nutzungsbedingungen stellen meist kein Problem dar, da das Herunterladen auf einen persönlichen Computer (hier das erste virtuelle Rechnersystem 205) des ersten Benutzers zum persönlichen Gebrauch der normalen, in der Regel zulässigen Nutzung der Spielfilmdatei entspricht.
  • Das Verkehrsmittel, im vorliegenden Beispiel das Flugzeug, verfügt über das erste Datenverarbeitungssystem 201, das dazu geeignet ist, zumindest dem ersten Benutzer als Passagier dessen erste elektronische Daten, d. h. seine persönlichen, über das Datennetzwerk 202 heruntergeladenen Medien bzw. z. B. Spielfilmdateien, anzuzeigen, sofern diese über eine vierte Netzwerkschnittstelle 215 des ersten Datenverarbeitungssystems 201 auf das erste Datenverarbeitungssystem 201 übertragen wurden. Die Übertragung erfolgt, wenn eine Verbindung zum Datennetzwerk 202 besteht, für ein Flugzeug insbesondere am Flughafen vor dem Abflug. Während dieser Zeit werden für jeden Benutzer, d. h. jeden Passagier, für den im Cloud-Computing-Dienst eine ihm zugeordnetes virtuelles Rechnersystem 205 erzeugt wurde und auf dessen jeweiligen virtuellen Datenserver elektronische Daten heruntergeladen wurden, die Übertragungen der virtuellen Rechnersysteme auf ein Datenverarbeitungssystem an Bord des Flugzeugs vorgenommen. In einer Ausführungsform erfolgt dies nur, wenn der Passagier auch tatsächlich bereits an Bord gegangen ist.
  • Das erste Datenverarbeitungssystem 201 ist nur zeitweise mit dem Cloud-Computing-Dienst verbunden. Beispielsweise bei einem Langstreckenflug besteht dann zeitweise keine Möglichkeit mehr, noch eine Verbindung über das Datennetzwerk 202 mit dem Cloud-Computing-Dienst herzustellen.
  • Das erste Datenverarbeitungssystem 201 weist eine erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung 216 auf. Dabei handelt es sich insbesondere um einen Bildschirm, beispielsweise einen Flachbildschirm, der in die Rückenlehne des jeweiligen Vordersitzes eingelassen ist, ggf. einschließlich einer Schnittstelle für eine Ausgabe von Audiosignalen, kombiniert mit einer Interaktionsschnittstelle für den Benutzer, realisiert beispielsweise durch Verwendung eines berührungsempfindlichen Bildschirms und/oder einer Bedienung über Tasten, einen Trackingball, einen Joystick, einer Tastatur oder eines anderen Eingabemittels.
  • In Abhängigkeit von der durch den ersten Benutzer über die erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung 209 eingegebenen Auswahl, die bereits im Vorfeld, beispielsweise im Zusammenhang mit der Buchung des Tickets für den Benutzer bzw. Passagier, erfolgt sein kann, veranlasst die Datenverarbeitungsinfrastrukturvorrichtung 203 den Cloud-Computing-Dienst dazu, über das Datennetzwerk 202 verfügbare erste elektronische Daten zunächst auf den ersten virtuellen Datenserver 206 herunterzuladen und dann, insbesondere zu einem Zeitpunkt, zu dem das Verkehrsmittel, d. h. das Flugzeug, z. B. über das Datennetzwerk 202, mit dem Cloud-Computing-dienst verbunden ist, das erste virtuelle Rechnersystem 205 auf das erste nur zeitweise mit dem Cloud-Computing-Dienst verbundene Datenverarbeitungssystem 201 zu übertragen, wobei das erste Datenverarbeitungssystem 201 dazu eingerichtet ist, die auf den ersten virtuellen Datenserver 206 heruntergeladenen ersten elektronischen Daten, die beim Übertragen des ersten virtuellen Rechnersystems 205 auf das erste Datenverarbeitungssystem 201 mit übertragen wurden, so dass dort nun das erste virtuelle Rechnersystem 205' z. B. als Kopie vorhanden ist, über die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung 216 bereitzustellen, während das erste Datenverarbeitungssystem 201 von dem Cloud-Computing-Dienst (wieder) getrennt ist.
  • In 3 wird eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems 300 zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten in einer zweiten beispielhaften Ausgestaltung gezeigt. Die zweite beispielhafte Ausgestaltung des System entspricht in wesentlichen Teilen dem in 2 gezeigten System 200, wobei gleiche Bezugszeichen im Wesentlichen gleiche Elemente bezeichnen und nur erläutert werden, wenn dies im Zusammenhang mit den in 3 eingeführten weiteren Elementen zweckmäßig ist. Im Übrigen wird bezüglich Elementen mit bekannten Bezugszeichen auf deren Erläuterung bezüglich 2 verwiesen.
  • In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird eine erste Variante des in 2 dargestellten Systems gezeigt, bei dem zwei Benutzer das System jeweils für selbst ausgewählte elektronische Daten nutzen können. Eine Erweiterung auf mehr als zwei Benutzer ist entsprechend auch möglich.
  • Zusätzlich zu dem ersten virtuellen Rechnersystem 205 wird außerdem ein zweites virtuelles Rechnersystem 305 über den von der Datenverarbeitungsinfrastrukturvorrichtung 203 ausgeführten Cloud-Computing-Dienst bereitgestellt. Mit dem ersten Login eines zweiten Benutzers in den Cloud-Computing-Dienst erzeugt dieser für den zweiten Benutzer das zweite virtuelle Rechnersystem 305, das neben einem Betriebssystem zumindest einen zweiten virtuellen Datenserver 306 aufweist. Darüber hinaus verfügt das zweite virtuelle Rechnersystem 305 in der gezeigten Ausführungsform über einen zweiten Auswahl-Client 307 und einen zweiten Ausgabe-Client 308 und ist ebenfalls über die erste Netzwerkschnittstelle 204 der den Cloud-Computing-Dienst ausführenden Datenverarbeitungsinfrastrukturvorrichtung 203 mit dem Datennetzwerk 202 verbunden.
  • Der zweite Benutzer verfügt über eine ihm zugeordnete zweite Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung 309. Dabei kann es sich ebenfalls um ein Smartphone oder einen Computer handeln, ebenfalls mit einer drahtlosen oder drahtgebundenen weiteren zweiten Netzwerkschnittstelle 310. Die zweite Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung 309 ist mit dem über den Cloud-Computing-Dienst erreichbaren zweiten virtuellen Rechnersystem 305 verbindbar, beispielsweise ebenfalls unter Verwendung einer Fernzugriffs- oder Virtual-Network-Computing-Software.
  • Die zweite Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung 309 ist dazu eingerichtet, ein Auswählen von über das Datennetzwerk 202 verfügbaren zweiten elektronischen Daten zum Herunterladen auf den zweiten virtuellen Datenserver 306 zu ermöglichen. Hierzu greift die zweite Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung 309 in der gezeigten Ausführungsform während ihrer Verbindung mit dem über den Cloud-Computing-Dienst erreichbaren zweiten virtuellen Rechnersystem 305 auf dessen zweiten Auswahl-Client 307 zu, so dass der zweite Benutzer, der die zweite Auswahl-Schnittstellenvorrichtung 309 verwendet, die Funktionen des zweiten Auswahl-Clients 307 nutzen kann.
  • Über das Datennetzwerk 202 sind Anbieter elektronischer Daten, insbesondere Online-Plattformen von verschiedenen Medienanbietern erreichbar. Mit dem zweiten Auswahl-Client 307 sind z. B. zweite elektronische Daten, beispielsweise verschiedene Spielfilmdateien, von einem zweiten Anbieter 311 elektronischer Daten, aber ggf. auch von dem ersten Anbieter 211 elektronischer Daten, über das Datennetzwerk 202 zum Herunterladen auf den zweiten virtuellen Datenserver 306 auswählbar. Der zweite Anbieter 311 kann auch mit dem ersten Anbieter 211 identisch sein oder zumindest teilweise identische elektronische Daten, beispielsweise die gleichen Spielfilme, anbieten. Der zweite Anbieter 311 elektronischer Daten stellt hierfür z. B. einen ebenfalls über eine weitere dritte Netzwerkschnittstelle 312 erreichbaren zweiten Mediendatenbankserver 313 zur Verfügung, auf dem verschiedene elektronische Daten, insbesondere z. B. verschiedene Spielfilme, bereitgestellt sind, in 3 symbolisiert durch zugehörige zweite Auswahlbilder 314.
  • Der zweite Benutzer greift also über den über die zweite Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung 309 bedienbaren zweiten Auswahl-Client 307 auf den zweiten Mediendatenbankserver 313 des zweiten Anbieters 311 elektronischer Daten und/oder auf den ersten Mediendatenbankserver 213 des ersten Anbieters 211 elektronischer Daten zu und wählt z. B. einen oder mehrere Spielfilmdateien zum Herunterladen auf den zweiten virtuellen Datenserver 306 in dem über den Cloud-Computing-Dienst erreichbaren zweiten virtuellen Rechnersystem 305 aus. Hierzu kann auch der zweite Anbieter eine Berechtigungskontrolle vorgesehen haben, so dass der zweite Benutzer nur dann Spielfilmdateien des zweiten Anbieters 311 elektronischer Daten zum Herunterladen auswählen kann, wenn er persönlich dafür über eine Berechtigung verfügt. Entsprechendes gilt für einen Zugriff des zweiten Benutzers auf elektronische Daten des ersten Anbieters.
  • Das Verkehrsmittel, auch im vorliegenden Beispiel das Flugzeug, verfügt neben dem ersten Datenverarbeitungssystem 201 über ein zweites Datenverarbeitungssystem 301, das dazu geeignet ist, zumindest dem zweiten Benutzer als Passagier dessen persönlich ausgewählte zweite elektronische Daten anzuzeigen, sofern diese über eine weitere vierte Netzwerkschnittstelle 315 des zweiten Datenverarbeitungssystems 301 auf das zweite Datenverarbeitungssystem 301 übertragen wurden. Die Übertragung erfolgt, wenn eine Verbindung zum Datennetzwerk 202 besteht. Das zweite Datenverarbeitungssystem 301 ist ebenfalls nur zeitweise mit dem Cloud-Computing-Dienst verbunden.
  • Das zweite Datenverarbeitungssystem 301 weist eine zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung 316 auf, die in ihrem Aufbau beispielsweise dem der ersten Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung 216 entspricht. In einer anderen Ausführungsform unterscheiden sich die Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtungen in ihren Eigenschaften oder ihrer Qualität, beispielsweise je nachdem, ob die Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung für einen Passagier in einer ersten oder einer zweiten Buchungsklasse bestimmt ist.
  • In Abhängigkeit von der durch den zweiten Benutzer über die zweite Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung 309 eingegebenen Auswahl veranlasst die Datenverarbeitungsinfrastrukturvorrichtung 203 den Cloud-Computing-Dienst auch dazu, über das Datennetzwerk 202 auch verfügbare zweite elektronische Daten zunächst auf den zweiten virtuellen Datenserver 306 herunterzuladen und dann das zweite virtuelle Rechnersystem 305 auf das nur zeitweise mit dem Cloud-Computing-Dienst verbundene zweite Datenverarbeitungssystem 301 zu übertragen, wobei das zweite Datenverarbeitungssystem 301 dazu eingerichtet ist, die auf den zweiten virtuellen Datenserver 306 heruntergeladenen zweiten elektronischen Daten, die beim Übertragen des zweiten virtuellen Rechnersystems 305 auf das zweite Datenverarbeitungssystem 301 mit übertragen wurden, so dass dort nun das zweite virtuelle Rechnersystem 305` z. B. als Kopie vorhanden ist, über die zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung 316 bereitzustellen, während das zweite Datenverarbeitungssystem 301 wie auch das erste Datenverarbeitungssystem von dem Cloud-Computing-Dienst (wieder) getrennt ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel stehen daher den Benutzern voneinander getrennte Datenverarbeitungssysteme an Bord des Verkehrsmittels zur Verfügung. Dies erhöht die Datensicherheit, aber auch die Ausfallsicherheit, da das Versagen eines einzelnen Datenverarbeitungssystems die Verfügbarkeit der anderen Datenverarbeitungssysteme nicht oder kaum beeinflusst. Zudem kann jede Komponente des Datenverarbeitungssystems und der Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung an die individuellen Anforderungen der Benutzer angepasst werden. Ein derartiges System, bei dem individuelle Anpassungen an jeden einzelnen Benutzer möglich sind, eignen sich beispielsweise bei einer geringen Anzahl von Benutzern bzw. Passagieren, vorzugsweise in kleineren Flugzeugen und insbesondere in Privatflugzeugen.
  • In 4 wird eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems 400 zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten in einer dritten beispielhaften Ausgestaltung gezeigt. Die dritte beispielhafte Ausgestaltung des Systems entspricht in wesentlichen Teilen dem in 3 gezeigten System 300 bzw. dem in 2 gezeigten System 200, wobei gleiche Bezugszeichen im Wesentlichen gleiche Elemente bezeichnen und nur erläutert werden, wenn dies im Zusammenhang mit 4 zweckmäßig ist. Im Übrigen wird bezüglich Elementen mit bekannten Bezugszeichen auf deren Erläuterung bezüglich 3 bzw. 2 verwiesen.
  • In dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel wird eine zweite Variante des in 2 dargestellten Systems gezeigt, bei dem zwei Benutzer das System jeweils für selbst ausgewählte elektronische Daten nutzen können. Auch hier ist eine Erweiterung auf mehr als zwei Benutzer ist entsprechend möglich.
  • Im Unterschied zu dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Verkehrsmittel nicht mehrere Datenverarbeitungssysteme, die den verschiedenen Benutzern zugeordnet werden, sondern das erste Datenverarbeitungssystem 201 ist für mehrere virtuelle Rechnersysteme von mehreren Benutzern eingerichtet. Es ist vorgesehen, das zweite virtuelle Rechnersystem 305 auf das erste Datenverarbeitungssystem 201 zu übertragen, das neben der ersten Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung 216 die zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung 316 aufweist, die dem übertragenen zweiten virtuellen Rechnersystem 305` zugeordnet ist. Die zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung 316 ist also hier nicht ein Teil eines zweiten Datenverarbeitungssystems, sondern des ersten, d. h. im vorliegenden Fall des einzigen, Datenverarbeitungssystems. Die auf den zweiten virtuellen Datenserver 306 heruntergeladenen und mit dem zweiten virtuellen Rechnersystem 305 mit übertragenen zweiten elektronischen Daten werden über die zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung 316 bereitgestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Speicher- und Datenverarbeitungsinfrastruktur für das erste Datenverarbeitungssystem 201 beispielsweise effizient an eine durchschnittliche Auslastung angepasst sein. Zudem ist eine zentrale Wartung oder Aktualisierung von gemeinsam genutzter Datenverarbeitungsinfrastruktur möglich. Das erste virtuelle Rechnersystem 201 und das zweite virtuelle Rechnersystem 301 bleiben dabei voneinander getrennt.
  • In 5 wird eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems 500 zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten in einer vierten beispielhaften Ausgestaltung gezeigt. Die vierte beispielhafte Ausgestaltung des Systems entspricht in wesentlichen Teilen dem in 4 gezeigten System 400 bzw. den in 2 und 3 gezeigten Systemen, wobei gleiche Bezugszeichen im Wesentlichen gleiche Elemente bezeichnen und nur erläutert werden, wenn dies im Zusammenhang mit 5 zweckmäßig ist. Im Übrigen wird bezüglich Elementen mit bekannten Bezugszeichen auf deren Erläuterung bezüglich der anderen Figuren verwiesen.
  • In dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird eine dritte Variante des in 2 dargestellten Systems gezeigt, bei dem zwei Benutzer das System jeweils für selbst ausgewählte elektronische Daten nutzen können. Auch hier ist eine Erweiterung auf mehr als zwei Benutzer ist entsprechend möglich.
  • Wie bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Verkehrsmittel nicht mehrere Datenverarbeitungssysteme, die den verschiedenen Benutzern zugeordnet werden, sondern das erste Datenverarbeitungssystem 201 ist für mehrere virtuelle Rechnersysteme von mehreren Benutzern eingerichtet, wobei das zweite virtuelle Rechnersystem 305 auf das erste Datenverarbeitungssystem 201 übertragen wird. Die auf den zweiten virtuellen Datenserver 306 heruntergeladenen zweiten elektronischen Daten werden über die zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung 316 bereitgestellt. Im Gegensatz zu dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass ein gemeinsamer Datenserver 506 den ersten virtuellen Datenserver 206 und den zweiten virtuellen Datenserver 306 ersetzt, wenn bzw. nachdem das erste virtuelle Rechnersystem 205 und das zweite virtuelle Rechnersystem 305 auf das erste Datenverarbeitungssystem 201 übertragen werden, wobei sowohl von dem dann übertragenen ersten virtuellen Rechnersystem 205` als auch von dem dann übertragenen zweiten virtuellen Rechnersystem 305` auf den gemeinsamen Datenserver 506 zugegriffen wird, als ob es sich um den jeweiligen ersten oder zweiten virtuellen Datenserver handelt. Mit anderen Worten, das Übertragen des ersten und des zweiten virtuellen Rechnersystems 205, 305 umfasst hierzu, den ersten und den zweiten virtuellen Datenserver 206, 306 auf einen gemeinsamen Datenserver 506 des ersten Datenverarbeitungssystems 201 zu übertragen. Dies ermöglicht ein Optimieren der für den Datenserver verwendeten Hardware und ermöglicht beispielsweise, redundante elektronische Daten zumindest teilweise zu entfernen. Auf diese Weise können insbesondere elektronische Daten identischen Inhalts identifiziert und durch eine einzige Version ersetzt werden, beispielsweise von verschiedenen Benutzern jeweils für sich ausgewählte, aber identische Spielfilme, so dass der insgesamt erforderliche Speicherplatz reduziert werden kann.
  • Die Figuren sind nicht notwendigerweise detailgetreu und maßstabsgetreu und können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um einen besseren Überblick zu bieten. Daher sind hier offenbarte funktionale Einzelheiten nicht einschränkend zu verstehen, sondern lediglich als anschauliche Grundlage, die dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik Anleitung bietet, um die vorliegende Erfindung auf vielfältige Weise einzusetzen.
  • Sofern nicht anders angegeben, wurden Begriffe wie „erster“ und „zweiter“, „weiterer“ o.ä. lediglich verwendet (beispielsweise erstes und zweites virtuelles Rechnersystem, erster und zweiter Benutzer, erstes und zweites Datenverarbeitungssystem, etc.), um zwischen den jeweiligen Elementen zu unterscheiden. Die Verwendung der Begriffe impliziert daher keine qualitative oder anderweitige Priorisierung des einen oder anderen Elements.
  • Es versteht sich, dass Verfahrensschritte, obwohl gemäß einer gewissen geordneten Reihenfolge beschrieben, zum Teil in einer anderen als der hier beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden könnten. Es versteht sich weiterhin, dass gewisse Schritte gleichzeitig durchgeführt werden könnten, dass andere Schritte hinzugefügt werden könnten oder dass gewisse, hier beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Mit anderen Worten: Es werden die vorliegenden Beschreibungen zum Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen bereitgestellt und sollten nicht als Beschränkung des offenbarten Gegenstands aufgefasst werden.
  • Der hier verwendete Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Reihe von zwei oder mehreren Elementen benutzt wird, bedeutet, dass jedes der aufgeführten Elemente alleine verwendet werden kann, oder es kann jede Kombination von zwei oder mehr der aufgeführten Elemente verwendet werden. Wird beispielsweise eine Zusammensetzung beschrieben, dass sie die Komponenten A, B und/oder C, enthält, kann die Zusammensetzung A alleine; B alleine; C alleine; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B, und C in Kombination enthalten.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Die Erfindung soll daher nicht auf einzelne Ausführungsformen beschränkt sein, sondern lediglich durch die beigefügten Ansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verfahren zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten
    101
    Start
    102
    Bereitstellen eines ersten virtuellen Rechnersystems
    103
    Bereitstellen einer ersten Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung
    104
    Herunterladen von über das Datennetzwerk verfügbaren ersten elektronischen Daten auf den ersten virtuellen Datenserver
    105
    Übertragen des ersten virtuellen Rechnersystems auf erstes Datenverarbeitungssystem
    106
    Bereitstellen über die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung
    107
    Bereitstellen eines zweiten virtuellen Rechnersystems
    108
    Bereitstellen einer zweiten Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung
    109
    Herunterladen auf den zweiten virtuellen Datenserver
    110
    Übertragen des zweiten virtuellen Rechnersystems auf zweites Datenverarbeitungssystem
    111
    Bereitstellen über zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung
    112
    Ende
    113
    Übertragen des zweiten virtuellen Rechnersystems auf erstes Datenverarbeitungssystem
    200
    System zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten
    201
    erstes Datenverarbeitungssystem
    202
    Datennetzwerk
    203
    Datenverarbeitungsinfrastrukturvorrichtung
    204
    erste Netzwerkschnittstelle
    205,
    205` erstes virtuelles Rechnersystem
    206
    erster virtueller Datenserver
    207
    erster Auswahl-Client
    208
    erster Ausgabe-Client
    209
    erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung
    210
    zweite Netzwerkschnittstelle
    211
    erster Anbieter elektronischer Daten
    212
    dritte Netzwerkschnittstelle
    213
    erster Mediendatenbankserver
    214
    erste Auswahlbilder
    215
    vierte Netzwerkschnittstelle
    216
    erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung
    300
    System zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten
    301
    zweites Datenverarbeitungssystem
    305, 305`
    zweites virtuelles Rechnersystem
    306
    zweiter virtueller Datenserver
    307
    zweiter Auswahl-Client
    308
    zweiter Ausgabe-Client
    309
    zweite Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung
    310
    weitere zweite Netzwerkschnittstelle
    311
    zweiter Anbieter elektronischer Daten
    312
    weitere dritte Netzwerkschnittstelle
    313
    zweiter Mediendatenbankserver
    314
    zweite Auswahlbilder
    315
    weitere vierte Netzwerkschnittstelle
    316
    zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung
    400
    System zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten
    500
    System zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten
    506
    gemeinsamer Datenserver
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4647980 [0004]

Claims (24)

  1. Verfahren (100) zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten, umfassend - Bereitstellen (102) eines ersten virtuellen Rechnersystems über einen Cloud-Computing-Dienst, wobei das erste virtuelle Rechnersystem einen ersten virtuellen Datenserver aufweist und mit einem Datennetzwerk verbunden ist; - Bereitstellen (103) einer mit dem ersten virtuellen Rechnersystem verbindbaren ersten Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Auswählen durch einen ersten Benutzer von über das Datennetzwerk verfügbaren ersten elektronischen Daten zum Herunterladen auf den ersten virtuellen Datenserver zu ermöglichen; - Herunterladen (104) von über das Datennetzwerk verfügbaren ersten elektronischen Daten auf den ersten virtuellen Datenserver in Abhängigkeit von einer über die erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung eingegebenen Auswahl; - Übertragen (105) des ersten virtuellen Rechnersystems auf ein nur zeitweise mit dem Cloud-Computing-Dienst verbundenes erstes Datenverarbeitungssystem, das eine erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung aufweist; und - Bereitstellen (106) der auf den ersten virtuellen Datenserver heruntergeladenen ersten elektronischen Daten über die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung, während das erste Datenverarbeitungssystem von dem Cloud-Computing-Dienst getrennt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bereitstellen (102) des ersten virtuellen Rechnersystems beinhaltet, das erste virtuelle Rechnersystem mit einem ersten Auswahl-Client bereitzustellen, mit dem von einem ersten Anbieter elektronischer Daten verfügbare erste elektronische Daten über das Datennetzwerk zum Herunterladen auf den ersten virtuellen Datenserver auswählbar sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Bereitstellen (103) der mit dem ersten virtuellen Rechnersystem verbindbaren ersten Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung beinhaltet, das Auswählen von ersten elektronischen Daten durch den ersten Benutzer zum Herunterladen auf den ersten virtuellen Datenserver dadurch zu ermöglichen, dass die erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung derart mit dem ersten virtuellen Rechnersystem verbunden wird, dass der erste Auswahl-Client über die erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung von dem ersten Benutzer bedienbar ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bereitstellen (102) des ersten virtuellen Rechnersystems beinhaltet, das erste virtuelle Rechnersystem mit einem ersten Ausgabe-Client bereitzustellen, mit dem die auf den ersten virtuellen Datenserver heruntergeladenen ersten elektronische Daten zur Ausgabe abrufbar sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Bereitstellen (106) der auf den ersten virtuellen Datenserver heruntergeladenen ersten elektronischen Daten über die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung beinhaltet, dass die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung derart mit dem ersten virtuellen Rechnersystem verbunden wird, dass der erste Ausgabe-Client über die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung von dem ersten Benutzer bedienbar ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Herunterladen (104) der über das Datennetzwerk verfügbaren ersten elektronischen Daten auch in Abhängigkeit von einer Berechtigung des ersten Benutzers zum Zugreifen auf die ausgewählten ersten elektronischen Daten erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Übertragen (105) umfasst, die heruntergeladenen ersten elektronischen Daten in Abhängigkeit von Freigabeeinstellungen eines Betreibers des ersten Datenverarbeitungssystems zu filtern.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bereitstellen (102) des ersten virtuellen Rechnersystems über den Cloud-Computing-Dienst beinhaltet, das erste virtuelle Rechnersystem für den ersten Benutzer bereitzustellen, wenn dieser sich über die erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung in den Cloud-Computing-Dienst einloggt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, außerdem umfassend - Bereitstellen (107) eines zweiten virtuellen Rechnersystems über den Cloud-Computing-Dienst, wobei das zweite virtuelle Rechnersystem einen zweiten virtuellen Datenserver aufweist und mit dem Datennetzwerk verbunden ist; - Bereitstellen (108) einer mit dem zweiten virtuellen Rechnersystem verbindbaren zweiten Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Auswählen durch einen zweiten Benutzer von über das Datennetzwerk verfügbaren zweiten elektronischen Daten zum Herunterladen auf den zweiten virtuellen Datenserver zu ermöglichen; und - Herunterladen (109) von über das Datennetzwerk verfügbaren zweiten elektronischen Daten auf den zweiten virtuellen Datenserver in Abhängigkeit von einer über die zweite Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung eingegebenen Auswahl.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, außerdem umfassend - Übertragen (110) des zweiten virtuellen Rechnersystems auf ein nur zeitweise mit dem Cloud-Computing-Dienst verbundenes zweites Datenverarbeitungssystem, das eine zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung aufweist; und - Bereitstellen (111) der auf den zweiten virtuellen Datenserver heruntergeladenen zweiten elektronischen Daten über die zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, außerdem umfassend - Übertragen (113) des zweiten virtuellen Rechnersystems auf das erste Datenverarbeitungssystem, das eine zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung aufweist, die dem zweiten virtuellen Rechnersystem zugeordnet ist; und - Bereitstellen (111) der auf den zweiten virtuellen Datenserver heruntergeladenen zweiten elektronischen Daten über die zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Übertragen (105, 113) des ersten und des zweiten virtuellen Rechnersystems umfasst, den ersten und den zweiten virtuellen Datenserver auf einen gemeinsamen Datenserver des ersten Datenverarbeitungssystems zu übertragen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei den ersten virtuellen Datenserver und den zweiten virtuellen Datenserver auf einen gemeinsamen Datenserver des ersten Datenverarbeitungssystems zu übertragen beinhaltet, redundante elektronische Daten zumindest teilweise zu entfernen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Bereitstellen (107) des zweiten virtuellen Rechnersystems beinhaltet, das zweite virtuelle Rechnersystem mit einem zweiten Auswahl-Client bereitzustellen, mit dem von einem zweiten Anbieter elektronischer Daten verfügbare zweite elektronische Daten über das Datennetzwerk zum Herunterladen auf den zweiten virtuellen Datenserver auswählbar sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Bereitstellen (108) der mit dem zweiten virtuellen Rechnersystem verbindbaren zweiten Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung beinhaltet, das Auswählen von zweiten elektronischen Daten durch den zweiten Benutzer zum Herunterladen auf den zweiten virtuellen Datenserver dadurch zu ermöglichen, dass die zweite Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung derart mit dem zweiten virtuellen Rechnersystem verbunden wird, dass der zweite Auswahl-Client über die zweite Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung von dem zweite Benutzer bedienbar ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei das Bereitstellen (107) des zweiten virtuellen Rechnersystems beinhaltet, das zweite virtuelle Rechnersystem mit einem zweiten Ausgabe-Client bereitzustellen, mit dem die auf den zweiten virtuellen Datenserver heruntergeladenen zweiten elektronische Daten zur Ausgabe abrufbar sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Bereitstellen (111) der auf den zweiten virtuellen Datenserver heruntergeladenen zweiten elektronischen Daten über die zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung beinhaltet, dass die zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung derart mit dem zweite virtuellen Rechnersystem verbunden wird, dass der zweite Ausgabe-Client über die zweite Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung von dem zweiten Benutzer bedienbar ist.
  18. Verfahren einem der Ansprüche 9 bis 17, wobei das Herunterladen (109) der über das Datennetzwerk verfügbaren zweiten elektronischen Daten auch in Abhängigkeit von einer Berechtigung des zweiten Benutzers zum Zugreifen auf die ausgewählten zweiten elektronischen Daten erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 18, wobei das Bereitstellen (107) des zweiten virtuellen Rechnersystems über den Cloud-Computing-Dienst beinhaltet, das zweite virtuelle Rechnersystem dem zweiten Benutzer bereitzustellen, wenn dieser sich über die zweite Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung in den Cloud-Computing-Dienst einloggt.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend Durchführen des Verfahrens für eine Mehrzahl von weiteren virtuellen Rechnersystemen.
  21. System (200, 300, 400, 500) zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk (202) verfügbaren elektronischen Daten, dazu eingerichtet, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 durchzuführen.
  22. System nach Anspruch 21, umfassend ein nur zeitweise mit dem Cloud-Computing-Dienst verbundenes erstes Datenverarbeitungssystem (201), das eine erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung (216) aufweist, wobei zumindest das erste Datenverarbeitungssystem (201) ein Datenverarbeitungssystem an Bord eines Verkehrsmittels ist und die erste Ausgabe-Benutzerschnittstellenvorrichtung (216) einem Benutzer als Passagier des Verkehrsmittels zur Verfügung steht.
  23. System nach Anspruch 22, umfassend ein über einen Cloud-Computing-Dienst bereitgestelltes erstes virtuelles Rechnersystem (205) und eine mit dem ersten virtuellen Rechnersystem (205) verbindbare erste Auswahl-Benutzerschnittstellenvorrichtung (209).
  24. System nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, wobei das Verkehrsmittel ein Flugzeug, eine Eisenbahn, ein Schiff oder ein Kraftfahrzeug ist.
DE102018118287.2A 2018-07-27 2018-07-27 System und Verfahren zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten Ceased DE102018118287A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118287.2A DE102018118287A1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 System und Verfahren zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten
EP19749212.7A EP3831036A1 (de) 2018-07-27 2019-07-16 System und verfahren zum zeitunabhängigen bereitstellen von zeitweise über ein datennetzwerk verfügbaren elektronischen daten
PCT/EP2019/069109 WO2020020704A1 (de) 2018-07-27 2019-07-16 System und verfahren zum zeitunabhängigen bereitstellen von zeitweise über ein datennetzwerk verfügbaren elektronischen daten
US17/159,071 US20210152629A1 (en) 2018-07-27 2021-01-26 System and method for time-independent provision of electronic data available intermittently via a data network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118287.2A DE102018118287A1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 System und Verfahren zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018118287A1 true DE102018118287A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=67539412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118287.2A Ceased DE102018118287A1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 System und Verfahren zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210152629A1 (de)
EP (1) EP3831036A1 (de)
DE (1) DE102018118287A1 (de)
WO (1) WO2020020704A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100138879A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-03 Randall Bird Entertainment Systems Utilizing Field Replaceable Storage Units
DE102014201954A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Datenübertragung, Kommunikationsnetzwerk und Fahrzeug
WO2017129255A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Fundacio Centre Tecnologic De Telecomunicacions De Catalunya System and method for providing passengers with multimedia entertainment services in transportation vehicles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647980A (en) 1986-01-21 1987-03-03 Aviation Entertainment Corporation Aircraft passenger television system
JP2003296226A (ja) * 2002-04-05 2003-10-17 Hitachi Ltd ウェブアクセス提供方法およびサーバ装置
US20100281508A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-04 Comcast Cable Holdings, Llc Internet Protocol (IP) to Video-on-Demand (VOD) Gateway
WO2014058842A1 (en) * 2012-10-08 2014-04-17 Patrick Soon-Shiong Distributed storage systems and methods
US10863225B2 (en) * 2016-09-26 2020-12-08 Panasonic Avionics Corporation Passenger vehicle entertainment system for presenting media data file from a personal electronic device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100138879A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-03 Randall Bird Entertainment Systems Utilizing Field Replaceable Storage Units
DE102014201954A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Datenübertragung, Kommunikationsnetzwerk und Fahrzeug
WO2017129255A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Fundacio Centre Tecnologic De Telecomunicacions De Catalunya System and method for providing passengers with multimedia entertainment services in transportation vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020020704A1 (de) 2020-01-30
EP3831036A1 (de) 2021-06-09
US20210152629A1 (en) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635047T2 (de) Vernetzte server mit kundenspezifischen diensten zum herunterladen von videos
DE102017116178A1 (de) Verfahren und Systeme zur Paarung eines persönlichen elektronischen Gerätes automatisch auf einem Transportfahrzeug
EP2820816B1 (de) Authentifizierungsverfahren für einen passagier und korrespondierende software
DE102017123550A1 (de) Verfahren und Systeme zum Hochladen und Herunterladen von Content bzw. Inhalt zu und von einem Transportfahrzeug
DE102017117061A1 (de) Verfahren und Systeme zum Teilen von Inhalten auf einem Transportfahrzeug
DE102017126588A1 (de) Verfahren und Systeme zur Verteilung von Informationen auf Transportfahrzeugen
DE102018102165A1 (de) Verfahren und Systeme zum Kommunizieren von Nachrichten an Passagiere in einem Transportfahrzeug
DE102012201786A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von nutzerspezifischen Informationsinhalten in einem Beförderungsmittel
DE112013005761B4 (de) System und Verfahren zum Verwenden eines Autoradios zum Steuern der Lieferung von Premiuminhalt an ein Smartphone
DE102018123172A1 (de) Unterhaltungssystem und -verfahren
DE102017107848A1 (de) Verfahren und Systeme zum gesicherten Fern-Browsen bzw. -Surfen aus einem Transportfahrzeug
DE102017125007A1 (de) Systeme und Verfahren zur Verteilung von aufgezeichneten Nachrichten zu einem öffentlichen Ankündigungssystem eines Fahrzeugs
DE102020107609A1 (de) Virtualisierung von komplexen vernetzten eingebetteten Systemen
DE102017122277A1 (de) Unterhaltungssystem für Fahrzeug-Passagiere zur Präsentierung einer Mediadaten-Datei von einem persönlichen elektronischen Gerät
DE102017125976A1 (de) Verfahren und Systeme zur Ausführung von Funktionen, die Objekten in einem Transportfahrzeug zugeordnet sind
DE102017110364A1 (de) Verfahren und Systeme für öffentliche Bekanntmachungen in einem Transportfahrzeug
DE102019125660A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Zusatzsegment für eine Sitzvorrichtung eines Transportfahrzeugs und zugeordnete Verfahren dafür
DE102012200487A1 (de) Bordkommunikationsgerät und -system für eine Kabine eines Fahrzeugs
DE102017110263A1 (de) Verfahren und Systeme zur Anpassung einer persönlichen elektrischen Einrichtung an ein Transportfahrzeug
DE102018118287A1 (de) System und Verfahren zum zeitunabhängigen Bereitstellen von zeitweise über ein Datennetzwerk verfügbaren elektronischen Daten
DE102021210024A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Übertragung von Daten in Abhängigkeit wenigstens eines Attributs einer Datei
DE102020204148A1 (de) Informationsverarbeitungsarchitektur zur Implementierung in ein Fahrzeug
DE102017110750A1 (de) Verfahren und Systeme zur Verwendung einer Transaktionskarte an einem Transportfahrzeug
DE102019115349A1 (de) Fahrzeugunterhaltungssystem
DE102017125003A1 (de) System zum Überwachen und Melden des Status einer Flugzeug-Datenspeicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final