DE102019125660A1 - Anzeigevorrichtung mit einem Zusatzsegment für eine Sitzvorrichtung eines Transportfahrzeugs und zugeordnete Verfahren dafür - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit einem Zusatzsegment für eine Sitzvorrichtung eines Transportfahrzeugs und zugeordnete Verfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102019125660A1
DE102019125660A1 DE102019125660.7A DE102019125660A DE102019125660A1 DE 102019125660 A1 DE102019125660 A1 DE 102019125660A1 DE 102019125660 A DE102019125660 A DE 102019125660A DE 102019125660 A1 DE102019125660 A1 DE 102019125660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
display
display area
content
capacitive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019125660.7A
Other languages
English (en)
Inventor
David E. Diaz
Steven Vazquez
Andrew Barnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Avionics Corp
Original Assignee
Panasonic Avionics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Avionics Corp filed Critical Panasonic Avionics Corp
Publication of DE102019125660A1 publication Critical patent/DE102019125660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0015Arrangements for entertainment or communications, e.g. radio, television
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0015Arrangements for entertainment or communications, e.g. radio, television
    • B64D11/00151Permanently mounted seat back monitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0015Arrangements for entertainment or communications, e.g. radio, television
    • B64D11/00155Individual entertainment or communication system remote controls therefor, located in or connected to seat components, e.g. to seat back or arm rest
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04817Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04803Split screen, i.e. subdividing the display area or the window area into separate subareas
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/12Avionics applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und Systeme für ein Transportfahrzeug geschaffen. Eine Sitzvorrichtung des Fahrzeugs einhält einen Prozessor, der Anweisungen aus einem Speicher ausführt, und eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von Inhalt einer Mediendatei eines Unterhaltungssystems. Die Anzeigevorrichtung enthält ein erstes Segment zum Anzeigen von Inhalt der Mediendatei und ein zweites Segment mit einer kapazitiven Schicht. Die zweite Schicht enthält ein Zusatzsteuersegment mit Eingabesymbolen zum Steuern der Mediendateidarstellung, ohne in dem ersten Segment irgendwelche Steuersymbole anzuzeigen, während der Inhalt angezeigt wird, und/oder ein Zusatzanzeigesegment, das von dem ersten Segment getrennt ist, zum Anzeigen von Nachrichten, ohne die Mediendateidarstellung zu unterbrechen.

Description

  • Technisches Gebiet: Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Sitzvorrichtungen in einem Transportfahrzeugsystem und schafft insbesondere einen Zusatzanzeigebereich, der eine kapazitive Schicht verwendet.
  • Hintergrund: Transportfahrzeuge, z. B. Luftfahrzeuge, Züge, Busse, Freizeitfahrzeuge, Boote und andere ähnliche Fahrzeuge, verwenden verschiedene Computervorrichtungen, um verschiedene Funktionen einschließlich Unterhaltung, Systemsteuerung, Inhaltsspeicherung und andere Funktionen bereitzustellen. Diese Computervorrichtungen enthalten Hardware (z. B. Server, Switches, Netzschnittstellenkarten, Speicheradapter, Speichervorrichtungen und andere) und Software (z. B. Serveranwendungen, Betriebssysteme, Firmware, Managementanwendungen, Anwendungsprogrammierungsschnittstellen (APIs) und andere).
  • Transportfahrzeuge können derzeit eine individualisierte Funktionsausrüstung, die einem bestimmten Passagiersitz gewidmet ist, die durch den Passagier genutzt werden kann, wie etwa einstellbare Sitze, einstellbare Umgebungssteuerungen, einstellbare Beleuchtung, Telefoniesysteme, Video- und/oder Audiounterhaltungssysteme, Besatzungskommunikationssysteme und dergleichen aufweisen. Zum Beispiel können viele kommerzielle Luftfahrzeuge ebenfalls individualisierte Video- und Audiounterhaltungssysteme, die häufig als „Bordunterhaltungs“- oder „IFE“-Systeme bezeichnet werden, aufweisen. Solche Systeme können ebenfalls als „Bordunterhaltungs- und Kommunikations-“Systeme bezeichnet und üblicherweise als „IFEC“-Systeme abgekürzt werden.
  • Als ein Beispiel einer Funktion, die ein Passagier aktivieren kann, weisen Unterhaltungssysteme für Passagierbeförderungsfahrzeuge wie etwa kommerzielle Fluglinien häufig Videoanzeigen auf, die bei jedem Passagiersitz eingebaut sind. Videoanzeigen können z. B. bei jedem Passagiersitz vorgesehen sein, wie etwa bei jedem der Sitze der Passagiersitze und/oder an Kabinenwänden montiert sein, und/oder für Sitze, die sich bei einer Trennwand, d. h. in der ersten Reihe eines Abschnitts, befinden, von einer Armlehne einsetzbar sein. Viele dieser Systeme ermöglichen, dass jeder Passagier aus mehreren Videokanälen und/oder Audiokanälen auswählt oder sogar aus einer Bibliothek von Videos Videos einzeln auswählt und abspielt. Diese Videoanzeigen können außerdem Zugang zu Spielen, Kommunikationsanwendungen (z. B. Telefondienst, Mitteilungsübermittlung usw.), Internet-Surfen und andere Computeranwendungen bereitstellen. Gelegentlich werden solche Anzeigen wegen der Fähigkeit, Computeranwendungen bereitzustellen und Daten intern zu verarbeiten und zu speichern, als intelligente Monitore bezeichnet.
  • Herkömmliche intelligente Monitore bieten derzeit Mediensteueroptionen an einem intelligenten Monitor. Auf die Steuerschaltflächen wird durch einen Benutzer zugegriffen, wobei die Medien, die abgespielt werden, wenn der Benutzer auf die Steuerungen zugreift, allerdings unterbrochen werden können. Dies ist unerwünscht, da es die Betrachtungserfahrung des Benutzers negativ stört. Darüber hinaus sind in herkömmlichen intelligenten Monitoren für den Empfang von Benutzereingaben festcodierte kapazitive Schaltflächen verwendet. Dies ist unerwünscht, da unterschiedliche Fahrzeugbetreiber unterschiedliche Notwendigkeiten haben können und festcodierte Schaltflächen schwer zu ändern sind. Somit wird eine Technologie entwickelt, um kapazitive Eingabeschaltflächen anzupassen und Zusatzanzeigebereiche bereitzustellen, von denen Benutzer die Medienanzeige ohne Unterbrechung steuern können.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einem Aspekt wird ein System für ein Luftfahrzeug offenbart. Das System enthält ein Flugunterhaltungssystem mit einem Informationsverarbeitungssystem, das eine Sitzvorrichtung enthält. Die Sitzvorrichtung enthält einen Prozessor und einen Speicher, wobei der Prozessor Anweisungen aus dem Speicher ausführt, und eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von Inhalt von einer Mediendatei.
  • Die Anzeigevorrichtung enthält einen Anzeigebereich zum Anzeigen des Inhalts der Mediendatei; und eine kapazitive Schicht. Die kapazitive Schicht enthält eine Zusatzanzeige. Die Zusatzanzeige enthält wenigstens ein Zusatzsteuersegment mit Eingabesymbolen zum Steuern der Mediendateidarstellung, ohne in dem Anzeigebereich irgendwelche Steuerfunktionssymbole anzuzeigen, während der Inhalt abgespielt wird, und ein Zusatzanzeigesegment, das von dem Anzeigebereich getrennt ist, zum Anzeigen von Nachrichten, ohne die Mediendateidarstellung zu unterbrechen.
  • In einem anderen Aspekt wird eine Sitzvorrichtung eines Transportfahrzeugs offenbart. Die Sitzvorrichtung enthält einen Prozessor und einen Speicher, wobei der Prozessor Anweisungen aus dem Speicher ausführt, und eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von Inhalt einer Mediendatei. Die Anzeigevorrichtung enthält ein erstes Segment zum Anzeigen von Inhalt der Mediendatei und ein zweites Segment mit einer kapazitiven Schicht. Das zweite Segment enthält wenigstens ein Zusatzsteuersegment mit Eingabesymbolen zum Steuern der Mediendateidarstellung, ohne in dem ersten Segment irgendwelche Steuersymbole anzuzeigen, während der Inhalt abgespielt wird, und ein Zusatzanzeigesegment, das von dem ersten Segment getrennt ist, zum Anzeigen von Nachrichten, ohne die Mediendateidarstellung zu unterbrechen. Die Steuersymbole ändern sich in dem Zusatzsteuersegment auf der Grundlage des Medientyps oder des Funktionskontexts dynamisch.
  • In einem abermals anderen Aspekt wird ein Verfahren offenbart. Das Verfahren enthält das Montieren einer Sitzvorrichtung in einem Fahrzeug zur Verwendung durch einen Passagier bei einem Sitz. Die Sitzvorrichtung enthält einen Prozessor, der Anweisungen aus einem Speicher ausführt, und eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von Inhalt von einer Mediendatei, wobei die Anzeigevorrichtung einen Anzeigebereich enthält, wo der Inhalt angezeigt wird.
  • Außerdem enthält das Verfahren das Bereitstellen eines Zusatzsegments mit Eingabesymbolen zum Steuern der Mediendateidarstellung in der Nähe des Anzeigebereichs, während der Inhalt abgespielt wird, wobei das Zusatzsegment von dem Anzeigebereich getrennt ist, das Ändern von Eingabesymbolen auf der Grundlage des in dem Anzeigebereich angezeigten Inhalts oder des Kontexts und das Empfangen und Anzeigen von Nachrichten in dem Zusatzsegment.
  • Figurenliste
  • Die verschiedenen Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden nun anhand der Zeichnungen der verschiedenen hier offenbarten Aspekte beschrieben. In den Zeichnungen können dieselben Komponenten dieselben Bezugszeichen tragen. Die dargestellten Aspekte sollen die vorliegende Offenbarung veranschaulichen, aber nicht einschränken. Die Zeichnungen enthalten die folgenden Figuren:
    • 1A zeigt ein Beispiel einer Betriebsumgebung zum Implementieren der verschiedenen Aspekte der vorliegenden Offenbarung in einem Luftfahrzeug;
    • 1B zeigt ein Beispiel der Betriebsumgebung in einem Nicht-Luftfahrzeug-Transportfahrzeugtyp gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 zeigt ein Beispiel eines gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung verwendeten Inhaltsverteilungssystems in einem Luftfahrzeug;
    • 3A zeigt ein Beispiel einer Sitzvorrichtung, die mit anderen Systemen eines Transportfahrzeugs über eine Schnittstelle verbunden ist, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 3B zeigt ein Beispiel einer Anzeige mit einem Zusatzsteuersegment und mit einem Zusatzanzeigebereich gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 3C zeigt ein Beispiel einer Schichtstruktur für die Anzeige aus 3B gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 3D zeigt ein Beispiel der Anzeige aus 3B gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 4A zeigt einen Prozessablauf zum Konfigurieren einer kapazitiven Schicht einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 4B zeigt einen Prozessablauf zum Anzeigen von Nachrichten bei dem Zusatzanzeigebereich gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
    • 4C zeigt einen Prozessablauf zum Anzeigen von Zusatzsteuerfunktionen gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung; und
    • 5 zeigt einen Blockschaltplan eines gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung verwendeten Computersystems.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Als eine Vorbemerkung sollen sich die Begriffe „Komponente“, „Modul“, „System“ und dergleichen, wie sie hier verwendet sind, auf eine computerbezogene Entität, entweder auf einen Software ausführenden Universalprozessor, auf Hardware, auf Firmware oder auf eine Kombination davon beziehen. Eine Komponente kann z. B. ein Prozess, der in einem Hardwareprozessor ausgeführt wird, ein Hardwareprozessor, ein Objekt, eine ausführbare Datei, ein Ausführungs-Thread, ein Programm und/oder ein Computer sein, ist darauf aber nicht beschränkt.
  • Veranschaulichend kann sowohl eine Anwendung, die in einem Server ausgeführt wird, als auch der Server eine Komponente sein. Eine oder mehrere Komponenten können in einem Prozess und/oder in einem Ausführungs-Thread liegen und eine Komponente kann in einem Computer lokalisiert und/oder zwischen zwei oder mehr Computern verteilt sein. Außerdem können diese Komponenten etwas von verschiedenen computerlesbaren Medien ausführen, auf denen verschiedene Datenstrukturen gespeichert sind. Die Komponenten können über lokale und/oder entfernte Prozesse wie etwa gemäß einem Signal mit einem oder mehreren Datenpaketen (z. B. Daten von einer Komponente, die in einem lokalen System, in einem verteilten System und/oder über ein Netz wie etwa das Internet über das Signal mit anderen Systemen mit einer anderen Komponente interagiert) kommunizieren.
  • Gemäß dem beanspruchten Gegenstand können durch einen Computer ausführbare Komponenten z. B. in nichttransitorischen, computer-/maschinenlesbaren Medien einschließlich einer ASIC (anwendungsspezifischen integrierten Schaltung), einer CD (Compact Disk), einer DVD (Digital Video Disk), einem ROM (Nur-Lese-Speicher), einer Festplatte, einem EEPROM (elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher), einer Festkörperspeichervorrichtung oder irgendeiner anderen Ablagespeichervorrichtung, darauf aber nicht beschränkt, gespeichert sein.
  • Fahrzeuginformationssystem: 1A zeigt ein Beispiel eines allgemeinen Fahrzeuginformationssystems 100A (auch als System 100A bezeichnet), das für den Einbau an Bord eines Luftfahrzeugs 132 zur Verwendung der hier beschriebenen innovativen Technologie konfiguriert werden kann, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung. Wenn das System 100A in ein Luftfahrzeug eingebaut ist, kann es ein Luftfahrzeugpassagier-IFE-System wie etwa die Serien 2000, 3000, eFX, eX2, eX3 eXW, NEXT und/oder irgendein anderes durch die Panasonic Avionics Corporation (ohne Minderung irgendwelcher Warenzeichenrechte der Panasonic Avionics Corporation) aus Lake Forest, Kalifornien, dem Anmelder dieser Anmeldung, entwickeltes und bereitgestelltes Bordunterhaltungssystem umfassen.
  • Das System 100A umfasst wenigstens eine Inhaltsquelle 113 und ein oder mehrere Benutzer- (oder Passagier-) Schnittstellensysteme (können auch als Sitzvorrichtungs-/Rückenlehnenvorrichtung bezeichnet werden) 114, die mit einem Echtzeit-Inhaltsverteilungssystem 104 kommunizieren. Die Inhaltsquellen 113 können eine oder mehrere interne Inhaltsquellen wie etwa ein Medienserversystem 112, die an Bord des Luftfahrzeugs 132 eingebaut sind, eine oder mehrere entfernte (oder terrestrische) Inhaltsquellen 116, die außerhalb des Luftfahrzeugs 132 sein können, oder ein verteiltes Inhaltssystem enthalten.
  • Das Medienserversystem 112 kann als ein Informationssystemcontroller zum Bereitstellen von Gesamtsystemsteuerfunktionen für das System 100A und/oder zum Speichern von Betrachtungsinhalt 124 einschließlich vorprogrammiertem Betrachtungsinhalt und/oder wie gewünscht in das Luftfahrzeug heruntergeladenem Inhalt 120 vorgesehen sein. Der Betrachtungsinhalt 124 kann ohne Beschränkung Fernsehprogramminhalt, Musikinhalt, Podcast-Inhalt, Fotoalbuminhalt, Audiobook-Inhalt und/oder Spielfilminhalt enthalten. Der Betrachtungsinhalt 124, wie er hier gezeigt und beschrieben ist, ist nicht erschöpfend und ist hier nur zu Veranschaulichungszwecken und nicht zu Beschränkungszwecken gegeben.
  • Das Serversystem 112 kann ein oder mehrere herkömmliche Peripheriemedienspeichersysteme (nicht gezeigt) einschließlich optischer Medienvorrichtungen wie etwa ein Digital-Video-Disk- (DVD-) System oder ein Compact-Disk- (CD-) System und/oder Magnetmediensysteme wie etwa ein Videokassettenrekorder- (VCR-) System, ein Festkörperlaufwerk- (SSD-) System oder ein Festplattenlaufwerk- (HDD-) System irgendeiner geeigneten Art zum Speichern des vorprogrammierten Inhalts und/oder des heruntergeladenen Inhalts 120 enthalten und/oder damit kommunizieren.
  • Der Betrachtungsinhalt 124 kann irgendwelchen Audio- und/oder Videobetrachtungsinhalt vom herkömmlichen Typ wie etwa gespeicherten (oder zeitverzögerten) Betrachtungsinhalt und/oder direkt übertragenen (oder Echtzeit-) Betrachtungsinhalt umfassen. Auf Wunsch kann der Betrachtungsinhalt 124 geografische Informationen enthalten. Alternativ und/oder zusätzlich zu Unterhaltungsinhalt wie etwa direkt übertragenen Satellitenfernsehprogrammen und/oder direkt übertragenen Satellitenrundfunkprogrammen kann der Betrachtungsinhalt gleichfalls Zweiwegkommunikationen wie etwa Echtzeitzugriff auf das Internet 118 und/oder Telekommunikationen enthalten.
  • Das zum Verteilen und/oder Darstellen des durch eine oder mehrere ausgewählte Inhaltsquellen 113 bereitgestellten Betrachtungsinhalts 124 konfigurierte System 100A kann in Echtzeit und auf irgendeine herkömmliche Weise einschließlich über verdrahtete und/oder drahtlose Kommunikationen mit den Inhaltsquellen 113 kommunizieren. Zum Beispiel können das System 100A und die terrestrische Inhaltsquelle 116 direkt und/oder indirekt über ein Zwischenkommunikationssystem wie etwa ein Satellitenkommunikationssystem 122 kommunizieren. Das System 100A kann dadurch Inhalt 120 von einer ausgewählten terrestrischen Inhaltsquelle 116 empfangen und/oder kann Inhalt 128 einschließlich Navigations- und anderen Steueranweisungen an die terrestrische Inhaltsquelle 116 senden (heraufladen). Auf Wunsch kann die terrestrische Inhaltsquelle 116 dafür konfiguriert sein, mit anderen terrestrischen Inhaltsquellen (nicht gezeigt) zu kommunizieren. Die terrestrische Inhaltsquelle 116 ist in der Weise gezeigt, dass sie Zugang zu dem Internet 118 bereitstellt. Obwohl das Kommunikationssystem zu Veranschaulichungszwecken in der Weise gezeigt und beschrieben ist, dass es das Satellitenkommunikationssystem 122 umfasst, kann es irgendeinen herkömmlichen Typ eines drahtlosen Kommunikationssystems wie etwa ein Zellenkommunikationssystem (nicht gezeigt) und/oder ein Luftfahrzeug-Bodeninformationssystem- (AGIS-) Kommunikationssystem (nicht gezeigt) umfassen.
  • Um Kommunikationen mit den terrestrischen Inhaltsquellen 116 zu ermöglichen, kann das System 100A außerdem ein Antennensystem 110 und ein Transceiver-System 108 zum Empfangen des Betrachtungsinhalts von den entfernten (oder terrestrischen) Inhaltsquellen 116 enthalten. Vorzugsweise ist das Antennensystem 110 außerhalb wie etwa auf einer Außenoberfläche eines Rumpfs 136 des Luftfahrzeugs 132 angeordnet. Das Antennensystem 110 kann Inhalt 120 von der terrestrischen Inhaltsquelle 116 empfangen und den wie durch das Transceiver-System 108 verarbeiteten Inhalt 120 für ein Computersystem 106 des Systems 100A bereitstellen. Das Computersystem 106 kann den empfangenen Inhalt 120 wie gewünscht für das Medien- (oder Inhalts-) Serversystem 112 und/oder direkt für eine oder mehrere der Benutzerschnittstellen 114 als Betrachtungsinhalt 124 bereitstellen. Obwohl das Computersystem 106 und das Medienserversystem 112 zu Veranschaulichungszwecken in der Weise gezeigt und beschrieben sind, dass sie getrennte Systeme sind, können sie wenigstens teilweise integriert sein.
  • Das Benutzerschnittstellensystem 114 können Computerendgeräte in Kommunikation mit einem Zugangspunkt 130 sein. Das Benutzerschnittstellensystem 114 stellt eine Anzeigevorrichtung zum Betrachten von Inhalt bereit. In einem Aspekt enthält das Benutzerschnittstellensystem 114 eine Hardwareschnittstelle zum Verbinden mit einem Zugangspunkt 130, der für das Benutzerschnittstellensystem eine verdrahtete und/oder drahtlose Verbindung bereitstellt.
  • In einem Aspekt umfasst das Benutzerschnittstellensystem 114 eine durch einen Prozessor ausführbare Anwendung, die ein Benutzer herunterlädt und installiert, um Inhalt über einen Zugangspunkt 130 zu empfangen und zu betrachten. Obwohl in einem verdrahteten System in einem Fahrzeug wie etwa einem Luftfahrzeug 132 Bandbreitenbeschränkungsprobleme auftreten können, ist der verdrahtete Abschnitt des Fahrzeuginformationssystems 100A allgemein mit ausreichend Bandbreite ausgelegt, um alle Benutzer an Bord des Fahrzeugs, d. h. Passagiere, zu unterstützen.
  • Außerdem kann das Benutzerschnittstellensystem 114 ein Eingabesystem (nicht gezeigt) enthalten, um zu ermöglichen, dass der Benutzer (oder Passagier) wie etwa über einen Austausch von Steuersignalen 138 mit dem System 100A kommuniziert. Das Eingabesystem kann z. B. ermöglichen, dass der Benutzer eine oder mehrere Anweisungen 140 zum Steuern des Betriebs des Systems 100A eingibt. Veranschaulichende Benutzeranweisungen 140 können Anweisungen zum Initiieren einer Kommunikation mit der Inhaltsquelle 113, Anweisungen zum Auswählen von Betrachtungsinhalt 124 zur Darstellung und/oder Anweisungen zum Steuern der Darstellung des ausgewählten Betrachtungsinhalts 124 enthalten. Falls zum Zugreifen auf den Betrachtungsinhalt 124, auf eine WiFi-Verbindung oder aus irgendeinem anderen Grund eine Gebühr erforderlich ist, können über das Eingabesystem gleichfalls Bezahlungsinformationen eingegeben werden. Das Eingabesystem kann auf irgendeine herkömmliche Weise vorgesehen sein und enthält üblicherweise einen Berührungsbildschirm, einen oder mehrere Schalter (oder Schaltflächen) wie etwa eine Tastatur oder ein Tastenfeld und/oder eine Zeigevorrichtung wie etwa eine Maus, einen Trackball oder einen Taststift.
  • In einem Aspekt ist das Benutzerschnittstellensystem 114 an einzelnen Passagiersitzen des Luftfahrzeugs 132 vorgesehen. Das Benutzerschnittstellensystem 114 kann an verschiedene Luftfahrzeug- und Sitzanordnungen angepasst werden und die hier beschriebenen anpassungsfähigen Aspekte sind nicht auf irgendwelche spezifischen Sitzanordnungen oder Benutzerschnittstellentypen beschränkt.
  • 1B zeigt ein Beispiel der Implementierung des Fahrzeuginformationssystems 100B (kann als System 100B bezeichnet werden) in einem Kraftfahrzeug 134, das ohne Beschränkung einen Bus, ein Freizeitfahrzeug, ein Boot und/oder einen Zug oder irgendeinen anderen Typ eines Personenfahrzeugs enthalten kann. Die verschiedenen Komponenten des Systems 100B können ähnlich den oben anhand von 1A beschriebenen Komponenten des Systems 100A sein und sind der Kürze halber nicht noch einmal beschrieben.
  • Inhaltsverteilungssystem: 2 stellt ein Beispiel des Inhaltsverteilungssystems 104 für das Fahrzeuginformationssystem 200 (ähnlich 100A/100B) gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung dar. Das Inhaltsverteilungssystem 104 koppelt das Serversystem 112 und die mehreren Benutzerschnittstellensysteme 114 und unterstützt die Kommunikation zwischen ihnen.
  • Das Inhaltsverteilungssystem 104 kann z. B. als ein herkömmliches verdrahtetes und/oder drahtloses Kommunikationsnetz einschließlich eines Telefonnetzes, eines lokalen Netzes (LAN), eines Weitverkehrsnetzes (WAN), eines Campus-Netzes (CAN), eines persönlichen Netzes (PAN) und/oder eines drahtlosen lokalen Netzes (WLAN) irgendeiner Art vorgesehen sein. Beispielhafte drahtlose lokale Netze enthalten Wireless-Fidelity- (WiFi-) Netze gemäß dem Standard 802.11 des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) und/oder drahtlose regionale Netze (MANs), die auch als WiMax, Wireless Broadband, bekannt sind, gemäß dem IEEE-Standard 802.16. Das Inhaltsverteilungssystem 104, das vorzugsweise zur Unterstützung hoher Datenübertragungsraten konfiguriert ist, kann ein schnelles Ethernet-Netz wie etwa irgendeinen Typ eines Fast-Ethernet- (wie etwa 100-Base-X- und/oder 100-Base-T-) Kommunikationsnetzes und/oder Gigabit- (wie etwa 1000-Base-X- und/oder 1000-Base-T-) Ethernet-Kommunikationsnetzes mit einer typischen Datenübertragungsrate von wenigstens näherungsweise einhundert Megabit pro Sekunde (100 Megabit/s) oder irgendeiner anderen Übertragungsrate umfassen. Um in einer drahtlosen Kommunikationsumgebung hohe Datenübertragungsraten zu erzielen, kann auf Wunsch die Freiraumoptik- (oder Laser-) Technologie, die Millimeterwellen- (oder Mikrowellen-) Technologie und/oder die Ultrabreitband- (UWB-) Technologie genutzt werden, um Kommunikationen zwischen den verschiedenen Systembetriebsmitteln zu unterstützen.
  • Wie in 2 dargestellt ist, kann das Verteilungssystem 104 als mehrere Bereich-Verteilungskästen (ADBs) 206, mehrere Boden-Trennkästen (FDBs) 208 und mehrere Sitz-Elektronikkästen (SEBs) (und/oder Video-Sitz-Elektronikkästen (VSEBs) und/oder Premium-Sitz-Elektronikkästen (PSEBs)) 210 vorgesehen sein, die dafür konfiguriert sind, über mehrere verdrahtete und/oder drahtlose Kommunikationsverbindungen 212 in Echtzeit zu kommunizieren. Gleichfalls kann das Verteilungssystem 104 ein Vermittlungssystem 202 zum Bereitstellen einer Schnittstelle zwischen dem Verteilungssystem 104 und dem Serversystem 112 enthalten. Das Vermittlungssystem 202 kann ein herkömmliches Vermittlungssystem wie etwa ein Ethernet-Vermittlungssystem umfassen und ist dafür konfiguriert, das Serversystem 112 mit den Bereich-Verteilungskästen 206 zu koppeln. Jeder der Bereich-Verteilungskästen 206 ist mit dem Vermittlungssystem 202 gekoppelt und kommuniziert mit ihm. Außerdem enthält das Verteilungssystem 104 einen oder mehrere drahtlose Zugangspunkte (WAPs) (130A bis 130N), die zur drahtlosen Verteilung von Inhalt an Benutzerschnittstellensysteme 114 einschließlich PEDs in Kommunikation mit dem Vermittlungssystem 202 verbunden sind.
  • Jeder der Bereich-Verteilungskästen 202 ist seinerseits wenigstens mit einen Boden-Trennkasten 208 gekoppelt und kommuniziert mit ihm. Obwohl die Bereich-Verteilungskästen 206 und die zugeordneten Boden-Trennkästen 208 in irgendeiner herkömmlichen Konfiguration gekoppelt sein können, sind die zugeordneten Boden-Trennkästen 208 vorzugsweise, wie in 2 dargestellt ist, in einer Sternnetztopologie um einen zentralen Bereich-Verteilungskasten 206 angeordnet. Jeder der Boden-Trennkästen 208 ist mit mehreren Verkettungen von Sitz-Elektronikkästen 210 gekoppelt und bedient sie. Die Sitz-Elektronikkästen 210 sind ihrerseits dafür konfiguriert, mit den Benutzerschnittstellensystemen 114 zu kommunizieren. Jeder Sitz-Elektronikkasten 210 kann ein oder mehrere der Benutzerschnittstellensysteme 114 unterstützen.
  • Die Vermittlungssysteme 202, die Bereich-Verteilungskästen 206, die Boden-Trennkästen 208, die Sitz-Elektronikkästen (und/oder die Video-Sitz-Elektronikkästen (VSEBs) und/oder die Premium-Sitz-Elektronikkästen (PSEBs)) 210, das Antennensystem 110, das Transceiver-System 108, die Inhaltsquelle 113, das Serversystem 112 und andere Systembetriebsmittel des Fahrzeuginformationssystems sind vorzugsweise als Leitungsersatzeinheiten (LRUs) vorgesehen. Da eine defekte LRU einfach aus dem Fahrzeuginformationssystem 200 entnommen und durch eine neue (oder eine andere) LRU ersetzt werden kann, erleichtert die Verwendung von LRUs die Wartung des Fahrzeuginformationssystems 200. Danach kann die defekte LRU für den nachfolgenden Einbau repariert werden. Dadurch, dass die Verwendung von LRUs die leichte Änderung der Anzahl, der Anordnung und/oder der Konfiguration der Systembetriebsmittel des Inhaltsverteilungssystems 104 zulässt, kann sie vorteilhaft die Flexibilität beim Konfigurieren des Inhaltsverteilungssystems 104 fördern. Gleichfalls kann das Inhaltsverteilungssystem 104 durch Ersetzen irgendwelcher veralteten LRUs durch neue LRUs leicht aktualisiert werden.
  • Das Verteilungssystem 104 kann wenigstens eine FDB-interner-Port-Umgehungs-Verbindung 214 und/oder wenigstens eine SEB-Rückschleif-Verbindung 216 enthalten. Jede FDB-interner-Port-Umgehungs-Verbindung 214 ist eine Kommunikationsverbindung 212, die ermöglicht, dass Boden-Trennkästen 208, die verschiedenen Bereich-Verteilungskästen 206 zugeordnet sind, direkt kommunizieren. Wie in 2 gezeigt ist, ist jede SEB-Rückschleif-Verbindung 216 eine Kommunikationsverbindung 212, die den letzten Sitz-Elektronikkasten 210 in jeder Verkettung von Sitz-Elektronikkästen 210 für einen ausgewählten Boden-Trennkasten 208 direkt koppelt. Somit bildet jede SEB-Rückschleif-Verbindung 216 unter den verketteten Sitz-Elektronikkästen 210, die mit dem relevanten Boden-Trennkasten 208 gekoppelt sind, einen Rückschleifweg.
  • Es ist erwähnenswert, dass die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Offenbarung ohne Verwendung des FDB 208 implementiert werden können. Wenn der FDB 208 nicht verwendet ist, kommuniziert der ADB 206 direkt mit dem SEB 210 und/oder kann das Serversystem 112 direkt mit dem SEB 210 oder mit den Sitzen kommunizieren. Die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf irgendeine spezifische Netzkonfiguration beschränkt.
  • System 300: 3A zeigt ein Beispiel eines Systems 300, das die innovative Computer-/Anzeigetechnologie gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung verwendet. Das System 300 enthält eine PED 302, ein Bordmanagementsystem 344, einen Funktionscontroller 318 und eine Sitzvorrichtung 326 (kann auch als eine Rückenlehnenvorrichtung oder als intelligenter Monitor bezeichnet werden). Das Bordmanagementsystem 344 kann ähnlich dem Computersystem 106 und/oder dem Server 112, die oben anhand von 1A/1B beschrieben sind, sein. Die Sitzvorrichtung 326 kann Teil des Benutzerschnittstellensystems 114 oder durch Schnittstellen mit dem Benutzerschnittstellensystem 114, das ebenfalls oben anhand von 1A/1B beschrieben ist, verbunden sein. Es ist erwähnenswert, dass die Sitzvorrichtung 326 nicht an der Lehne eines Sitzes montiert zu sein braucht und von anderen Strukturen wie etwa einer Trennwand, einer Wand, einer Lehne eines Sitzes usw. gestützt sein kann. Die anpassungsfähigen Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf irgendeinen spezifischen Typ, auf irgendeinen spezifischen Ort oder auf eine irgendeine spezifische Orientierung der Sitzvorrichtung 326 beschränkt.
  • In einem Aspekt stellt der Funktionscontroller 318 einen Controller 320 zum Steuern des Unterhaltungssystems zum Zugreifen auf Audio-/Videoinhalt und einen Controller 322 zum Steuern einer Anzeige der Sitzvorrichtung 326 bereit. In einem anderen Aspekt enthält die Sitzvorrichtung 326 ein Zusatzsteuersegment 362 zum Steuern verschiedener Sitzfunktionen, wie sie im Folgenden ausführlich beschrieben sind. Das Zusatzsteuersegment 362 kann zusätzlich oder anstelle des Funktionscontrollers 320 vorgesehen sein.
  • Andere Systemcontroller 324 können einen Controller zum Steuern des Beleuchtungssystems zum Steuern von Leuchten für einen Passagiersitz, z. B. eine Leselampe, einen Controller für ein Begleiterrufsystem zum Rufen eines Begleiters, einen Controller für ein Telefonsystem, einen Controller für einen Verpflegungsdienst zum Bestellen von Verpflegung, einen Controller zum Vornehmen von Sitzeinstellungen und andere enthalten. Die verschiedenen hier offenbarten Aspekte sind nicht auf irgendeinen bestimmten Typ der Funktion beschränkt.
  • In einem Aspekt enthält die Sitzvorrichtung 326 eine Anzeigevorrichtung oder einfach eine „Anzeige“ 330, einen Prozessor 332, einen Speicher 340, eine Kommunikationsschnittstelle 328 und eine lokale Ablagespeichervorrichtung 342 zum Speichern von Inhalt. Die Sitzvorrichtung 326 empfängt über ein im Folgenden in Bezug auf 3B beschriebenes Zusatzsteuersegment 362 eine Benutzereingabe/Benutzeranforderungen. Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben ist, ist das Zusatzsteuersegment 362 eine angepasste kapazitive Schicht, die dafür konfiguriert werden kann, als ein lokaler Berührungsbildschirm über die Anzeige 330 zu arbeiten.
  • Der Prozessor 332 kann ein oder mehrere programmierbare Universal- oder Spezialmikroprozessoren, digitale Signalprozessoren (DSPs), programmierbare Controller, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), programmierbare Logikvorrichtungen (PLDs) oder dergleichen oder eine Kombination solcher Vorrichtungen sein oder enthalten.
  • In einem Aspekt führt der Prozessor 336 eine IFE-Schicht (kann auch als ein IFE-Controller bezeichnet werden) 334 aus, die für Benutzer Flugunterhaltung und andere Optionen bereitstellt. Die IFE-Schicht 334 verwendet die Kommunikationsschnittstelle 328, um sich über eine Schnittstelle mit der PED 302 und/oder mit dem Bordmanagementsystem 344 zu verbinden. Die IFE-Schicht 334 stellt Audio/Video-Inhalt sowie Steuerungen zum Zugreifen auf den Inhalt bereit.
  • In einem Aspekt enthält das Bordmanagementsystem 344 einen Server 345 (ähnlich dem Medienserver 112 und/oder dem Computersystem 106). Der Server 345 enthält einen Prozessor 346, der über ein Bussystem ähnlich dem oben ausführlich beschriebenen Bus 305 Zugriff auf einen Speicher 350 hat.
  • Der Prozessor 346 kann einen oder mehrere programmierbare Universal- oder Spezialmikroprozessoren, digitale Signalprozessoren (DSPs), programmierbare Controller, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), programmierbare Logikvorrichtungen (PLDs) oder dergleichen oder eine Kombination solcher Vorrichtungen sein oder enthalten.
  • Der Prozessor 346 hat Zugriff auf eine Ablagespeichervorrichtung 348, die zum Speichern von Daten, Anwendungen, strukturierten oder unstrukturierten Daten und Programmdateien einschließlich einer Anwendung 312, einer Systemsoftware 356 und/oder der IFE-Schicht 334 verwendet werden kann.
  • In einem Aspekt unterhält das Bordmanagementsystem 344 Passagierdaten 352, die jeden Passagier für einen Flug identifizieren, einen einem Passagier zugewiesenen Sitz und irgendwelche anderen Informationen, die den Passagier eindeutig identifizieren können. Die Passagierdaten 352 können von einer elektronischen Bordkarte, die durch einen Passagier verwendet wird, und/oder von dem Verkehrsträger, der das Luftfahrzeug betreibt, besetzt werden. Die Informationen von den Passagierdaten 352 können für die Sitzvorrichtung 326 bereitgestellt werden, um Passagierinformationen zum Paaren der PED 302 zu überprüfen.
  • Die Systemsoftware 356 des Bordmanagementsystems 344 wird durch den Prozessor 346 ausgeführt, um den Gesamtbetrieb des Servers 345 zu steuern.
  • In einem Aspekt kommuniziert der Server 345 über eine Kommunikationsschnittstelle 358 mit der PED 302 und/oder mit der Sitzvorrichtung 326. Die Kommunikationsschnittstelle 358 kann ebenfalls verwendet werden, um Informationen von dem Boden zu empfangen. Die Kommunikationsschnittstelle 358 enthält eine oder mehrere Schnittstellen für eine verdrahtete und/oder drahtlose Verbindung, wie sie oben anhand von 1A/1B und 2 beschrieben sind.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die PED 302 ebenfalls mit dem Bordmanagementsystem 344 verwendet werden, um eine Funktion zu aktivieren oder einen Dienst anzufordern. Optional kann die PED 302 mit der Sitzvorrichtung 326 gepaart oder ihr zugeordnet werden.
  • In einem Aspekt kann die PED 302 ein Mobiltelefon, ein Notebook, ein Tablet, ein Laptop oder irgendeine andere ähnliche Vorrichtung sein. Die PED 302 kann einen Prozessor 306 enthalten, der über eine Verdrahtung/einen Bus 305 Zugriff auf einen Speicher 310 hat, um gespeicherte Anweisungen auszuführen. Der Prozessor 302 kann einen oder mehrere programmierbare Universal- oder Spezialmikroprozessoren, digitale Signalprozessoren (DSPs), programmierbare Controller, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), programmierbare Logikvorrichtungen (PLDs) oder dergleichen oder eine Kombination solcher Vorrichtungen sein oder enthalten.
  • Das Bussystem 305 ist eine Abstraktion, die ein oder mehrere getrennte physikalische Busse und/oder Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, die durch geeignete Bridges, Adapter und/oder Controller verbunden sind, repräsentiert. Somit kann das Bussystem 305 z. B. einen Systembus, einen Peripheral-Component-Interconnect- (PCI-) Bus, einen PCI-Express-Bus, einen HyperTransport oder Industriestandardarchitektur- (ISA-) Bus, einen Small-Computer-System-Interface- (SCSI-) Bus, einen Universal Serial Bus (USB) oder einen Bus des Standards 1394 des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) (gelegentlich als „Firewire“ bezeichnet) oder irgendeinen anderen Verdrahtungstyp enthalten.
  • Die PED 302 enthält eine Ablagespeichervorrichtung 316, die z. B. irgendein Ablagespeichermedium zum Speichern von Daten auf nichtflüchtige Weise wie etwa eine oder mehrere Platten auf magnetischer oder optischer Grundlage, Flash-Speicher oder ein Festkörperlaufwerk sein oder enthalten kann. Die Ablagespeichervorrichtung 316 kann Inhalt speichern, der auf einer Anzeige 304 der PED 302 angezeigt wird, und andere Informationen speichern. In einem Aspekt kann die Anzeige 304 außerdem einen Berührungsbildschirm zum Empfangen von Eingabebefehlen enthalten.
  • Ferner kann die Ablagespeichervorrichtung 316 Paarungsdaten speichern, die Paarungsinformationen zum sicheren Paaren der PED 302 mit der Sitzvorrichtung 326 oder mit einem anderen Luftfahrzeugsystem enthalten. Der Begriff „Paar“ und andere grammatische Formen wie etwa „Paaren“ bedeutet, dass die PED 302 einem bestimmten Passagiersitz zugeordnet wird, so dass erkannt wird, dass sich durch die Sitzvorrichtung 326 von der PED 302 empfangene Kommunikationen auf diesen Passagiersitz und/oder auf solche Kommunikationssteuerfunktionen, die dem bestimmten Passagiersitz zugeordnet sind und durch den Funktionscontroller 318 gesteuert werden, beziehen. Der Begriff automatisch, wie er dem Paaren zugeordnet ist, bedeutet, dass die PED mit minimaler Passagierbeteilung gepaart wird. In einem Aspekt enthalten die Paarungsdaten Identifizierungsinformationen der PED 302 und/oder Konfigurationsinformationen, die zum Paaren der PED 302 verwendet werden, einschließlich eines Sitzidentifizierers.
  • Außerdem kann die Ablagespeichervorrichtung 316 die Anwendung 312 speichern und diese aus dem Speicher 310 ausgeführt werden. In einem Aspekt ermöglicht die Anwendung 312, dass sich die PED 302 allgemein mit einem Transportfahrzeug und insbesondere mit der Sitzvorrichtung 326 mit minimaler Passagierbeteiligung automatisch paart. In einem Aspekt kann die Anwendung 312 ohne Beeinträchtigung irgendwelcher Warenzeichenrechte Dritter in einer Ablagespeichervorrichtung eines Anwendungs-Stores („App Store“) (nicht gezeigt), wie etwa des unter dem Warenzeichen ITUNES durch die Apple, Inc., betriebenen, des unter dem Warenzeichen GOOGLE PLAY durch die Google, Inc., betriebenen Anwendungs-Stores oder des unter dem Warenzeichen WINDOWS STORE durch die Microsoft Corporation betriebenen Anwendungs-Stores gespeichert sein. Alternativ kann der App Store ein Website-Server für eine Website sein, die durch einen Anbieter des Bordmanagementsystems 344 wie etwa durch den Hersteller oder durch einen Verkehrsträger, der das Fahrzeug betreibt, (z. B. eine kommerzielle Fluglinie, ein Zugbetreiber, eine Kreuzfahrtlinie, eine Buslinie usw.) betrieben wird.
  • Es ist erwähnenswert, dass die Anwendung 312 in einer verteilten Umgebung, z. B. teilweise durch die Sitzvorrichtung 326 und/oder durch das Bordmanagementsystem 344, ausgeführt werden kann. Die hier beschriebenen adaptiven Aspekte sind nicht auf irgendeinen spezifischen Ort für die Ausführung der Anwendung 312 beschränkt.
  • In einem Aspekt kommuniziert der Funktionscontroller 318 mit einem PED-Kommunikationsmodul 308, das eine oder mehrere Schnittstellen zum Kommunizieren mit unterschiedlichen Vorrichtungen, einschließlich einer WiFi-Schnittstelle, einer Bluetooth-Schnittstelle, einer NFC- (Nahfeldkommunikations-) Schnittstelle und anderer, enthält. Die hier beschriebenen anpassungsfähigen Aspekte sind nicht auf irgendeine spezifische Schnittstelle beschränkt. Obwohl für das PED-Kommunikationsmodul 308 zweckmäßigkeitshalber ein einzelner Block gezeigt ist, ist erwähnenswert, dass das Kommunikationsmodul 308 eine andere Schnittstelle, andere Karten, eine andere Logik und eine andere Schaltungsanordnung aufweisen kann, um den verschiedenen Kommunikationsprotokollen/Kommunikationsstandards zu entsprechen.
  • 3B zeigt einen Blockschaltplan einer Anzeige 330 der Sitzvorrichtung 326 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung. Die Anzeige 330 enthält einen Anzeigebereich 360, wo einem Passagier Medieninhalt angezeigt wird. Der Anzeigebereich 360 kann eine Flüssigkristallanzeige (LCD) oder irgendein anderer Anzeigetyp sein.
  • In einem Aspekt enthält die Sitzvorrichtung 326 ein Zusatzsteuersegment 362 (kann als Segment 362 bezeichnet werden) und einen Zusatzanzeigebereich 366. Sowohl das Segment 362 als auch der Zusatzanzeigebereich 366 befinden sich über einer kapazitiven Schicht 370. Das Zusatzsteuersegment 362 und der Zusatzanzeigebereich 366 bilden zusammen ein Zusatzsegment 371, in dem das Zusatzsegment 371 und die Schicht 370 des kapazitiven Bereichs miteinander koexistieren können. Ferner weisen das Zusatzsteuersegment 362 und der Zusatzanzeigebereich 366 jeweils eine variable Länge auf, die durch die Sitzvorrichtung 326 steuerbar ist. Wie in 3B (und ebenfalls in 3D) gezeigt ist, kann die Sitzvorrichtung 362 in Abhängigkeit von der Situation das Zusatzsteuersegment 362 erweitern, so dass es die gesamte Länge des Zusatzsegments 371 oder nichts davon einschließt, so dass das Segment 371 vollständig durch den Zusatzanzeigebereich 366 eingenommen wird, oder eine Kombination davon.
  • In einem Aspekt kann die kapazitive Schicht 370 horizontal über den Anzeigebereich 360 orientiert sein. In einem anderen Aspekt kann die kapazitive Schicht 370 vertikal neben dem Anzeigebereich 360 orientiert sein. Die Größe der kapazitiven Schicht 370 (d. h. die Höhe und die Breite über die Anzeige 330) variieren auf der Grundlage der Gesamtgröße der Anzeige 330 und der Orientierung der kapazitiven Schicht 370 in Bezug auf den Anzeigebereich 360.
  • In einem Aspekt enthält das Segment 362 mehrere Eingabesymbole, z. B. 364A-364E. Die Eingabesymbole werden auf der Grundlage der Fluglinienpräferenz angepasst. Es ist erwähnenswert, dass die fünf Eingabesymbole nur als ein Beispiel gezeigt sind, ohne die vorliegende Offenbarung auf irgendeine bestimmte Anzahl von Symbolen zu beschränken.
  • Die Eingabesymbole können verwendet werden, um Medieninhalt und Medienwiedergabe zu steuern, ohne die Anzeige der Medien zu unterbrechen. Die Eingabesymbole können z. B. verwendet werden, um Medien abzuspielen, das Medienabspielen zu unterbrechen und eine Lautstärkesteuerung bereitzustellen. Da das Segment 362 von dem Anzeigebereich 360 getrennt ist, erscheinen die Symbole des Segments 362 nicht in dem Anzeigebereich 360 und stören sie nicht die Seherfahrung des Benutzers.
  • Außerdem kann der Zusatzanzeigebereich 362 verwendet werden, um Benutzern Nachrichten anzuzeigen, ohne auf dem Anzeigebereich 360 gezeigte Medien zu unterbrechen. Dies ermöglicht, dass ein Benutzer das Ansehen von Medien fortsetzt, während er in dem Zusatzanzeigebereich 362 eine bestimmte spezifische, allgemeine, öffentliche Ankündigung und/oder Nachrichten eines anderen Typs empfängt.
  • In einem Aspekt ändern sich die Optionen des Zusatzsteuersegments 362 dynamisch, um für die Medien, die in dem Anzeigebereich 360 angezeigt werden, eine Ergänzungssteuerung bereitzustellen. Zum Beispiel kann das Zusatzsteuersegment „Abspielen/Pause“- und „Lauter/Leise“-Schaltflächen und einen Schieberegler für „schnellen Vorlauf/Rücklauf“ anzeigen, falls ein Passagier auf dem Hauptanzeigebereich 360 einen Spielfilm ansieht. Falls ein Passagier Musik hört, während er ein Videospiel spielt, kann das Zusatzsteuersegment den Namen des Lieds anzeigen, das abgespielt wird, und außerdem die Lauter/Leiser-Schaltflächen und den Schneller-Vorlauf/Rücklauf-Schieberegler bereitstellen, so dass der Passagier die Musik steuern kann, ohne das Spiel, das angezeigt wird, zu stören oder zu unterbrechen. Falls ein Passagier Reiseinformationen ansieht, kann das Zusatzsteuersegment Abfluginformationen für den nächsten Flug des Passagiers und/oder Informationen hinsichtlich der geschätzten Ankunftszeit des aktuellen Flugs anzeigen. Falls der Anzeigebereich eine elektronische Druckveröffentlichung zeigt, kann das Zusatzsteuersegment die aktuelle Seitenzahl und Steuersymbole zum Wechsel auf die nächste Seite oder auf eine vorhergehende Seite anzeigen. In einigen Konfigurationen kann das Zusatzsteuersegment Ankündigungen wie etwa verfügbare Menüeinträge, Reklame und/oder Werbung anzeigen.
  • 3C zeigt ein Beispiel einer Schichtstruktur für die Anzeige 330 der Sitzvorrichtung 326 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung. Die Schichtstruktur enthält ein Deckglas 368, das den gesamten Anzeigebereich 360 bedeckt, ein Segment 362 und einen Zusatzanzeigebereich 366.
  • Die kapazitive Schicht 370 befindet sich unter dem Deckglas 370. Die Breite der kapazitiven Schicht 370 ist im Wesentlichen gleich der Breite des Anzeigebereichs 360 und sie weist eine Höhe auf, die auf der Grundlage der Gesamtgröße der Anzeige 330 variieren kann. In einem anderen Aspekt variiert die Breite der kapazitiven Schicht 370 auf der Grundlage der Größe der Anzeige 360, wenn die kapazitive Schicht 370 vertikal neben dem Anzeigebereich 360 angeordnet ist.
  • Die kapazitive Schicht 370 ist über einen ersten Bus 378 (z. B. I2C, Universal Serial Bus, oder irgendeinen anderen Verdrahtungstyp) über eine Schnittstelle mit dem Prozessor 332 verbunden, um eine Benutzereingabe 374 zu empfangen.
  • Ein LCD-Modul 372 ist über eine Schnittstelle mit der kapazitiven Schicht 370 verbunden. Das LCD-Modul 372 kommuniziert über einen zweiten Bus 380, z. B. einen MIPI- (Mobile-Industry-Processor-Interface-) Bus oder über irgendeinen anderen Bustyp, mit dem Prozessor 332.
  • Wenn über eines der Eingabesymbole der kapazitiven Schicht 370 eine Benutzereingabe 374 empfangen wird, wird die Benutzereingabe über den ersten Bus 378 für den Prozessor 332 bereitgestellt. Der Prozessor 332, der Firmwareanweisungen 3333 aus dem Speicher 332 ausführt, stellt über den zweiten Bus 380 eine Antwort 376 für das LCD-Modul 372 bereit. Die Antwort variiert auf der Grundlage der Benutzereingabe. Die verschiedenen adaptiven Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf irgendeinen spezifischen Eingabe-/Antworttyp beschränkt.
  • In einem Aspekt unterhält der Prozessor 332 eine Zusatzsteuerfunktions-Datenstruktur 335 (als Datenstruktur 335 bezeichnet). Die Datenstruktur 335 speichert eine Auflistung von Symbolen, die bestimmten Medientypen, z. B. Spielfilmen, Audiodateien, Videospielen und anderen, zugeordnet sind. Die Datenstruktur 335 ermöglicht, dass der Prozessor 332 die Steuerfunktionen in dem Segment 362 auf der Grundlage des Medientyps dynamisch ändert.
  • 3D zeigt ein Beispiel der Anzeige 330 der Sitzvorrichtung 326. Der Anzeigebereich 360 zeigt Medieninhalt, der einem Benutzer dargestellt wird. Die verschiedenen Eingabesymbole 364A-364E können auf der Grundlage der Fluglinienpräferenz angepasst werden. Außerdem stellt das Segment 362 den Namen der Mediendatei bereit, die zu irgendeinem gegebenen Zeitpunkt abgespielt werden kann. Der Zusatzanzeigebereich 366 zeigt ohne Unterbrechung des in dem Anzeigebereich 360 gezeigten Inhalts eine Nachricht, die gescrollt werden kann, die besagt „Ihr Anschlussflug startet ...“, gefolgt von einer Angabe des Zeitpunkts.
  • Prozessabläufe: 4A zeigt einen Prozess 400 zum Konfigurieren des Segments 362 der kapazitiven Schicht 370 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung. Obwohl die folgende Beschreibung auf einem Luftfahrzeug beruht, kann die hier offenbarte innovative Technologie in anderen Fahrzeugen, z. B. Zügen, Bussen, Schiffen, Freizeitfahrzeugen und anderen, verwendet werden.
  • Der Prozess beginnt in Block B402. In Block B404 werden Fluglinienspezifikationen für das Segment 362 empfangen. In einem Aspekt werden die Spezifikationen durch eine Computervorrichtung elektronisch empfangen. Auf der Grundlage der Spezifikation werden Symbolbilderfür das Segment 362 erzeugt. Die Bilder werden unter Verwendung von Bildverarbeitungssoftware erzeugt, die durch eine Computervorrichtung ausgeführt wird. In Block B408 werden die erzeugten Bilder auf der kapazitiven Schicht 370 überlagert, um als Eingabeschaltflächen/Eingabesymbole (z. B. 364A-364E, 3D) verwendet zu werden. Danach ist das Segment 362 zur Verwendung zum Empfangen einer Benutzereingabe bereit. In herkömmlichen Systemen sind die verschiedenen Eingabesymbole/Eingabeschaltflächen festcodiert und schwierig zu ändern. Der Prozess 400 stellt eine Technologie bereit, bei der Eingabesymbole über die kapazitive Schicht 370 in dem Segment 362 angepasst werden.
  • 4B zeigt einen Prozess 410 zum Verwenden des Zusatzanzeigebereichs 366 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung. Der Prozess 410 beginnt, wenn das Segment 362 und der Zusatzanzeigebereich 366 konfiguriert worden sind. In Block B414 wird bei der Sitzvorrichtung 326 eine Nachricht empfangen. Die Nachricht kann von dem Server 345 oder von irgendeiner anderen Vorrichtung sein. In einem Aspekt wird die Nachricht daraufhin mit einem Identifizierer, der die Nachricht als eine öffentliche Ankündigung identifiziert, gekennzeichnet, falls die Nachricht eine öffentliche Ankündigung ist. Der Typ der Kennzeichnung gibt für die Sitzvorrichtung 326 an, dass die Nachricht auf der Anzeige 360 angezeigt werden soll. In Block B416 werden die Medien, die abgespielt werden können, wenn die Nachricht empfangen wird, angehalten und in Block B368 wird die öffentliche Ankündigung in dem Anzeigebereich 360 dargestellt.
  • Falls die empfangene Nachricht nicht von einem bestimmten Typ einer öffentlichen Ankündigung ist, wird der Medieninhalt in Block B420 in dem Anzeigebereich 360 weiter abgespielt und wird die Nachricht in Block B422 in dem Zusatzanzeigebereich 362 dargestellt.
  • In Abhängigkeit von dem Nachrichtentyp wird der Medieninhalt, den ein Benutzer ansehen kann, nicht unterbrochen. Der Zusatzanzeigebereich 366 wird verwendet, um bestimmte Nachrichtentypen anzuzeigen, um die Unterbrechung zu minimieren und die Gesamtbenutzerseherfahrung zu verbessern.
  • In einem Aspekt ermöglicht das Zusatzsteuersegment 362, dass ein Benutzer die Sitzvorrichtung 326 steuert. Der Zusatzanzeigebereich 366 ermöglicht, dass der Benutzer Benachrichtigungen und Nachrichten liest. Die offenbarte Technologie ermöglicht, dass der Passagier die Sitzvorrichtung 326 ohne Unterbrechung von Medien, die in dem Anzeigebereich 360 abgespielt werden können, steuert. Die Steuersymbole in der kapazitiven Schicht 370 können angepasst werden, ohne irgendeine physikalische Hardware zu ändern, was es erleichtert, die Sitzvorrichtungskonfiguration zu aktualisieren oder Änderungen daran vorzunehmen.
  • 4C zeigt einen Prozessablauf 430 zum dynamischen Ändern von Steuerfunktionen in dem Segment 362 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung. Der Prozess 430 beginnt in Block B432, wenn das Segment 362 konfiguriert worden ist und wenn die Sitzvorrichtung 326 initialisiert worden ist. In Block B434 detektiert der Prozessor 332, der Firmwareanweisungen 333 ausführt, einen bestimmten Medientyp zur Anzeige in dem Anzeigebereich 360. Der Medientyp kann ein Spielfilm, ein Videospiel, eine Audiodatei oder irgendein anderer Medientyp sein.
  • In Block B436 verwendet der Prozessor 332 die Datenstruktur 335 als Reaktion auf die Detektion, um Steuerfunktionssymbole für den Medientyp zu identifizieren. In Block B348 werden die zugeordneten Steuerfunktionssymbole mit dem Segment 362 angezeigt.
  • In einem Aspekt ändern sich die Steuersymbole in dem Segment 362 auf der Grundlage des Medientyps, der in dem Anzeigebereich 360 angezeigt wird.
  • Verarbeitungssystem: 5 ist ein Blockschaltplan hoher Ebene, der ein Beispiel der Architektur eines Verarbeitungssystems 500 zeigt, das gemäß einem Aspekt verwendet werden kann. Das Verarbeitungssystem 500 kann einen Medienserver 112, ein Computersystem 106, einen WAP 130, ein Bordmanagementsystem 344, eine Sitzvorrichtung 326, irgendeine Benutzervorrichtung (PED 302), die sich über eine Schnittstelle mit einer Fahrzeugcomputervorrichtung zu verbinden versucht, oder eine Computervorrichtung, die zum Konfigurieren der kapazitiven Schicht 370 mit angepassten Symbolen verwendet wird, repräsentieren. Es wird angemerkt, dass bestimmte Standardkomponenten und gut bekannte Komponenten, die für die vorliegenden Aspekte nicht von Belang sind, in 5 nicht gezeigt sind.
  • Das Verarbeitungssystem 500 enthält einen oder mehrere Prozessoren 502 und einen Speicher 504, die mit einem Bussystem 505 gekoppelt sind. Das in 5 gezeigte Bussystem 505 ist eine Abstraktion, die einen oder mehrere getrennte physikalische Busse und/oder Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, die durch geeignete Bridges, Adapter und/oder Controller verbunden sind, repräsentiert. Somit kann das Bussystem 505 z. B. einen Systembus, einen Peripheral-Component-Interconnect- (PCI-) Bus, einen HyperTransport- oder Industriestandardarchitektur- (ISA-) Bus, einen Small-Computer-System-Interface- (SCSI-) Bus, einen Universal Serial Bus (USB) oder einen Bus der Norm 1394 des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) (gelegentlich als „Firewire“ bezeichnet) oder irgendeinen anderen Verdrahtungstyp enthalten.
  • Der bzw. die Prozessoren 502 sind die Zentraleinheiten (CPUs) des Verarbeitungssystems 500 und steuern somit seinen Gesamtbetrieb. In bestimmten Aspekten führen die Prozessoren 502 dies dadurch aus, dass sie in dem Speicher 504 gespeicherte Software ausführen. Ein Prozessor 502 kann ein oder mehrere programmierbare Universal- oder Spezialmikroprozessoren, digitale Signalprozessoren (DSPs), programmierbare Controller, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), programmierbare Logikvorrichtungen (PLDs) oder dergleichen oder eine Kombination solcher Vorrichtungen sein oder enthalten.
  • Der Speicher 504 repräsentiert irgendeine Form eines Schreib-Lese-Speichers (RAM), eines Nur-Lese-Speichers (ROM), eines Flash-Speichers oder dergleichen oder eine Kombination solcher Vorrichtungen. Der Speicher 504 enthält den Hauptspeicher des Verarbeitungssystems 500. Um die Datenstruktur 335 zu speichern und die oben beschriebenen Prozessschritte der 4A-4C zu implementieren, können Anweisungen 506 verwendet werden.
  • Außerdem sind mit den Prozessoren 502 über das Bussystem 505 eine oder mehrere interne Massenablagespeichervorrichtungen 510 und ein Netzadapter 512 verbunden. Die internen Massenablagespeichervorrichtungen 510 können irgendein herkömmliches Medium zum Speichern großer Datenvolumina auf nichtflüchtige Weise wie etwa eine oder mehrere Platten auf magnetischer oder optischer Grundlage, Flash-Speicher oder ein Festkörperlaufwerk sein oder enthalten.
  • Der Netzadapter 512 stellt für das Verarbeitungssystem 500 die Fähigkeit, mit entfernten Vorrichtungen (z. B. über ein Netz) zu kommunizieren, bereit und kann z. B. ein Ethernet-Adapter oder dergleichen sein.
  • Außerdem enthält das Verarbeitungssystem 500 eine oder mehrere Eingabe/Ausgabe- (E/A-) Vorrichtungen 508, die mit dem Bussystem 505 gekoppelt sind. Die E/A-Vorrichtungen 508 können z. B. eine Anzeigevorrichtung, eine Tastatur, eine Maus usw. enthalten. Die E/A-Vorrichtung kann in Form eines Handapparats mit einer oder mehreren der vorstehenden Komponenten wie etwa einer Anzeige mit einer realen oder virtuellen Tastatur, Schaltflächen und/oder anderen berührungsempfindlichen Oberflächen sein.
  • Somit sind Verfahren und Systeme für Anzeigevorrichtungen in einem Transportfahrzeug beschrieben worden. Es wird angemerkt, dass Bezugnahmen auf „genau einen Aspekt“ (oder eine „Ausführungsform“) oder auf „einen Aspekt“ überall in dieser Patentschrift bedeuten, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft, das bzw. die in Verbindung mit dem Aspekt beschrieben ist, in wenigstens einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthalten ist. Somit wird hervorgehoben und sollte gewürdigt werden, dass sich zwei oder mehr Bezugnahmen auf „einen Aspekt“ oder „genau einen Aspekt“ oder „einen alternativen Aspekt“ in verschiedenen Abschnitten dieser Patentschrift nicht notwendig alle auf denselben Aspekt beziehen. Wie der Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet versteht, können die bestimmten Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften, auf die Bezug genommen wird, darüber hinaus wie in einem oder mehreren Aspekten der Offenbarung geeignet kombiniert werden.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung oben mit Bezug auf das, was aktuell als ihre bevorzugten Aspekte angesehen wird, beschrieben ist, ist die Offenbarung selbstverständlich nicht auf das oben Beschriebene beschränkt. Im Gegenteil soll die Offenbarung verschiedene Änderungen und äquivalente Anordnungen im Erfindungsgedanken und Schutzumfang der beigefügten Ansprüche umfassen.

Claims (9)

  1. System für ein Luftfahrzeug, wobei das System Folgendes umfasst: ein Flugunterhaltungssystem mit einem Informationsverarbeitungssystem, das eine Sitzvorrichtung enthält, wobei die Sitzvorrichtung einen Prozessor und einen Speicher, wobei der Prozessor Anweisungen aus dem Speicher ausführt, und eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von Inhalt von einer Mediendatei enthält; wobei die Anzeigevorrichtung enthält: einen Anzeigebereich zum Anzeigen des Inhalts der Mediendatei; und eine kapazitive Schicht, die eine Zusatzanzeige enthält, wobei die Zusatzanzeige wenigstens eines der Folgenden enthält: ein Zusatzsteuersegment mit Eingabesymbolen zum Steuern der Mediendateidarstellung, ohne in dem Anzeigebereich irgendwelche Steuerfunktionssymbole anzuzeigen, während der Inhalt abgespielt wird; und ein Zusatzanzeigesegment, das von dem Anzeigebereich getrennt ist, zum Anzeigen von Nachrichten, ohne die Mediendateidarstellung zu unterbrechen.
  2. System nach Anspruch 1, das wenigstens eines der folgenden Merkmale enthält: a) Die kapazitive Schicht befindet sich horizontal unter dem Anzeigebereich und die kapazitive Schicht und der Anzeigebereich weisen jeweils eine Breite auf, die im Wesentlichen zueinander gleich ist, und die kapazitive Schicht enthält eine Höhe, die auf der Grundlage der Größe des Anzeigebereichs variiert; b) die kapazitive Schicht ist vertikal angrenzend an den Anzeigebereich, platziert, in dem die kapazitive Schicht und der Anzeigebereich jeweils eine im Wesentlichen zueinander gleiche Höhe aufweisen und der kapazitive Bereich eine Breite enthält, die auf der Grundlage der Größe des Anzeigebereichs variiert; c) die Steuerfunktionssymbole ändern sich mit dem Zusatzsteuersegment auf der Grundlage des Medientyps dynamisch; d) die kapazitive Schicht ist über eine Schnittstelle mit einem Flüssigkristallanzeigemodul verbunden, wobei eine Benutzereingabe vorzugsweise durch den Prozessor über einen ersten Bus empfangen wird und durch den Prozessor über einen zweiten Bus eine Antwort an das Flüssigkristallanzeigemodul bereitgestellt wird; e) die Zusatzanzeige enthält sowohl das Zusatzsteuersegment als auch das Zusatzanzeigesegment, wobei jedes Segment eine variable Länge aufweist, die durch die Anzeigevorrichtung eingestellt ist.
  3. Sitzvorrichtung eines Transportfahrzeugs, wobei die Sitzvorrichtung Folgendes umfasst: einen Prozessor und einen Speicher, wobei der Prozessor Anweisungen aus dem Speicher ausführt, und eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von Inhalt einer Mediendatei; wobei die Anzeigevorrichtung enthält: ein erstes Segment zum Anzeigen von Inhalt der Mediendatei; ein zweites Segment mit einer kapazitiven Schicht, wobei das zweite Segment wenigstens eines der Folgenden enthält: ein Zusatzsteuersegment mit Eingabesymbolen zum Steuern der Mediendateidarstellung, ohne in dem ersten Segment irgendwelche Steuersymbole anzuzeigen, während der Inhalt abgespielt wird, in dem sich die Steuersymbole in dem Zusatzsteuersegment auf der Grundlage des Medientyps oder des Funktionskontexts dynamisch ändern; und ein Zusatzanzeigesegment, das von dem ersten Segment getrennt ist, zum Anzeigen von Nachrichten, ohne die Mediendateidarstellung zu unterbrechen.
  4. Sitzvorrichtung nach Anspruch 3, die wenigstens eines der folgenden Merkmale enthält: a) Das zweite Segment befindet sich horizontal unter dem ersten Segment, so dass eine Breite des zweiten Segments dieselbe wie eine Breite des ersten Segments ist und eine Höhe des zweiten Segments auf der Grundlage einer Größe des ersten Segments variiert; b) das zweite Segment ist vertikal angrenzend an das erste Segment platziert, so dass eine Höhe des zweiten Segments dieselbe wie die Höhe des ersten Segments ist und eine Breite des zweiten Segments auf der Grundlage einer Größe des ersten Segments variiert; c) ein Deckglas bedeckt sowohl das erste Segment als auch das zweite Segment und wenigstens einen Teil der Zeit wird in dem Zusatzanzeigesegment Werbung gezeigt; d) das zweite Segment ist über eine Schnittstelle mit dem Flüssigkristallmodul verbunden, wobei vorzugsweise eine Benutzereingabe über einen ersten Bus durch den Prozessor empfangen wird und eine Antwort über einen zweiten Bus durch den Prozessor bereitgestellt wird, e) das zweite Segment enthält sowohl das Zusatzsteuersegment als auch das Zusatzanzeigesegment, wobei sowohl das Zusatzsteuersegment als auch das Zusatzanzeigesegment eine variable Länge enthält, wobei sich die kapazitive Schicht sowohl über die Länge des Zusatzsteuersegments als auch über die des Zusatzanzeigesegments erstreckt; f) wobei der Medientyp Video oder Audio ist.
  5. Verfahren, das Folgendes umfasst: Montieren einer Sitzvorrichtung in einem Fahrzeug zur Verwendung durch einen Passagier bei einem Sitz, wobei die Sitzvorrichtung einen Prozessor, der Anweisungen aus einem Speicher ausführt, und eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von Inhalt von einer Mediendatei enthält, wobei die Anzeigevorrichtung einen Anzeigebereich enthält, wo der Inhalt angezeigt wird; Bereitstellen eines Zusatzsegments mit Eingabesymbolen zum Steuern der Mediendateidarstellung in der Nähe des Anzeigebereichs, während der Inhalt abgespielt wird, wobei das Zusatzsegment von dem Anzeigebereich getrennt ist; Ändern von Eingabesymbolen auf der Grundlage des in dem Anzeigebereich angezeigten Inhalts oder des Kontexts; und Empfangen und Anzeigen von Nachrichten in dem Zusatzsegment.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das ferner das Bereitstellen einer kapazitiven Schicht horizontal unter dem Anzeigebereich umfasst, wobei die kapazitive Schicht und das Zusatzsegment miteinander koexistieren, wobei die kapazitive Schicht und der Anzeigebereich jeweils im Wesentlichen eine gleiche Breite und eine auf der Grundlage der Größe des Anzeigebereichs variierende Höhe der kapazitiven Schicht enthalten.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, das ferner das Bereitstellen einer kapazitiven Schicht, die vertikal in den Anzeigebereich angrenzt, umfasst, wobei die kapazitive Schicht und das Zusatzelement miteinander koexistieren, wobei die kapazitive Schicht und der Anzeigebereich jeweils eine im Wesentlichen gleiche Höhe und eine auf der Grundlage der Größe des Anzeigebereichs variierende Breite der kapazitiven Schicht enthalten.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, das ferner umfasst: Bereitstellen einer kapazitiven Schicht und eines Flüssigkristallanzeigemoduls; Verbinden der kapazitiven Schicht mit dem Flüssigkristallanzeigemodul über eine Schnittstelle; Empfangen einer Benutzereingabe an der kapazitiven Schicht durch den Prozessor über einen ersten Bus; und Bereitstellen einer Antwort durch den Prozessor an das Flüssigkristallanzeigemodul über einen zweiten Bus.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, das ferner Medien umfasst, die die Mediendateidarstellung für bestimmte öffentliche Ankündigungen durch Zeigen einer Nachricht in dem Anzeigebereich unterbrechen.
DE102019125660.7A 2018-09-25 2019-09-24 Anzeigevorrichtung mit einem Zusatzsegment für eine Sitzvorrichtung eines Transportfahrzeugs und zugeordnete Verfahren dafür Withdrawn DE102019125660A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/141,085 2018-09-25
US16/141,085 US10754545B2 (en) 2018-09-25 2018-09-25 Display device with an auxiliary segment for a seat device of a transportation vehicle and associated methods thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125660A1 true DE102019125660A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=69725072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125660.7A Withdrawn DE102019125660A1 (de) 2018-09-25 2019-09-24 Anzeigevorrichtung mit einem Zusatzsegment für eine Sitzvorrichtung eines Transportfahrzeugs und zugeordnete Verfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10754545B2 (de)
CN (1) CN110937116A (de)
DE (1) DE102019125660A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7031998B2 (ja) * 2019-04-19 2022-03-08 矢崎総業株式会社 オーディオ制御システム及びオーディオ制御方法
US11340921B2 (en) * 2019-06-28 2022-05-24 Snap Inc. Contextual navigation menu
US11091100B2 (en) * 2019-10-03 2021-08-17 Deere & Company Work vehicle multi-camera vision systems

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7748634B1 (en) 2006-03-29 2010-07-06 Amazon Technologies, Inc. Handheld electronic book reader device having dual displays
EP1970799B1 (de) * 2007-03-15 2017-08-16 LG Electronics Inc. Elektronische Vorrichtung und Verfahren für einen Steuermodus dafür sowie mobiles Kommunikationsendgerät
WO2011041797A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Panasonic Avionics Corporation System and method for interacting with information systems
US9016627B2 (en) * 2009-10-02 2015-04-28 Panasonic Avionics Corporation System and method for providing an integrated user interface system at a seat
US9079498B2 (en) * 2009-10-05 2015-07-14 Tesla Motors, Inc. Morphing vehicle user interface
US9648279B2 (en) * 2010-06-08 2017-05-09 Mitel Networks Corporation Method and system for video communication
DE102012022312A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Informationswiedergabesystem und Verfahren zur Informationswiedergabe
DE112013006557B4 (de) * 2013-01-31 2017-03-30 Mitsubishi Electric Corporation Anzeigesteuersystem
JP6313339B2 (ja) 2013-02-06 2018-04-18 アップル インコーポレイテッド 動的に調整可能な外観及び機能を有する入力/出力デバイス
KR20160032451A (ko) * 2014-09-16 2016-03-24 현대자동차주식회사 차량, 차량용 표시 장치 및 차량용 표시 장치의 제어 방법
USD753077S1 (en) 2014-09-24 2016-04-05 Panasonic Avionics Corporation Display system for seatback mounting
US20160191837A1 (en) * 2014-12-29 2016-06-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Display apparatus and display method
KR20170021159A (ko) * 2015-08-17 2017-02-27 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그 제어방법
EP3398342B1 (de) * 2015-12-31 2020-07-29 InterDigital CE Patent Holdings Verfahren und vorrichtung zur hemmung der unterbrechung eines von einem benutzer konsumierten inhalts
USD819582S1 (en) 2016-09-30 2018-06-05 Pansonic Avionics Corporation Display system for seatback mounting
WO2018195730A1 (zh) * 2017-04-24 2018-11-01 北京小米移动软件有限公司 屏幕控制方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10754545B2 (en) 2020-08-25
CN110937116A (zh) 2020-03-31
US20200097169A1 (en) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116178A1 (de) Verfahren und Systeme zur Paarung eines persönlichen elektronischen Gerätes automatisch auf einem Transportfahrzeug
DE102019125660A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Zusatzsegment für eine Sitzvorrichtung eines Transportfahrzeugs und zugeordnete Verfahren dafür
EP2783516B1 (de) Unterhaltungsnetzwerk für passagiere in einem verkehrsmittel
DE102017126588A1 (de) Verfahren und Systeme zur Verteilung von Informationen auf Transportfahrzeugen
DE202017106129U1 (de) Reverse Casting von einem ersten Screen-Gerät zu einem zweiten Screen-Gerät
DE102017117061A1 (de) Verfahren und Systeme zum Teilen von Inhalten auf einem Transportfahrzeug
DE102016102434A1 (de) Selektives Bereitstellen von Inhalten an innerhalb einer virtuellen Umfangslinie befindlicher Benutzer
DE102016103725A1 (de) Aufrechterhalten einer Spiegelsitzung zwischen einem Fahrzeug und einer mobilen Einrichtung
DE102017124441A1 (de) Verfahren und Systeme für den Fern-Zugang zu einem Transportfahrzeug-System
DE102017123157A1 (de) Handset mit Virtual Reality Brille
DE202012013560U1 (de) Mobiles Endgerät
DE102020107609A1 (de) Virtualisierung von komplexen vernetzten eingebetteten Systemen
DE102017125007A1 (de) Systeme und Verfahren zur Verteilung von aufgezeichneten Nachrichten zu einem öffentlichen Ankündigungssystem eines Fahrzeugs
DE102018105626A1 (de) Bildschirmspiegelung von persönlichen elektronischen Vorrichtungen auf Anzeigebildschirme von Transportfahrzeugen
DE102017122277A1 (de) Unterhaltungssystem für Fahrzeug-Passagiere zur Präsentierung einer Mediadaten-Datei von einem persönlichen elektronischen Gerät
DE102017107848A1 (de) Verfahren und Systeme zum gesicherten Fern-Browsen bzw. -Surfen aus einem Transportfahrzeug
DE102018126520B4 (de) Steuerung der Verteilung von Inhalten in einem Fahrzeug
DE102018105113A1 (de) Passagiersitzpaarbildungssysteme und -verfahren
DE112016004768T5 (de) Fahrzeug-Bordanzeigesystem und Steuerungsverfahren für das Fahrzeug-Bordanzeigesystem
DE102017125976A1 (de) Verfahren und Systeme zur Ausführung von Funktionen, die Objekten in einem Transportfahrzeug zugeordnet sind
DE102017110364A1 (de) Verfahren und Systeme für öffentliche Bekanntmachungen in einem Transportfahrzeug
DE102018104065A1 (de) Auslösen der steuerung einer zone unter verwendung einer zonenbildüberlagerung auf einer fahrzeuganzeige
DE102017110263A1 (de) Verfahren und Systeme zur Anpassung einer persönlichen elektrischen Einrichtung an ein Transportfahrzeug
DE102019115349A1 (de) Fahrzeugunterhaltungssystem
DE102020100326A1 (de) Vernetzungsverfahren und Systeme für Transportvehikelunterhaltungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee