DE102017116178A1 - Verfahren und Systeme zur Paarung eines persönlichen elektronischen Gerätes automatisch auf einem Transportfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Systeme zur Paarung eines persönlichen elektronischen Gerätes automatisch auf einem Transportfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017116178A1
DE102017116178A1 DE102017116178.3A DE102017116178A DE102017116178A1 DE 102017116178 A1 DE102017116178 A1 DE 102017116178A1 DE 102017116178 A DE102017116178 A DE 102017116178A DE 102017116178 A1 DE102017116178 A1 DE 102017116178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger
seat
ped
electronic device
transport vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017116178.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce Perng
Gurmukh Khabrani
Mark Law
Chin Perng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Avionics Corp
Original Assignee
Panasonic Avionics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Avionics Corp filed Critical Panasonic Avionics Corp
Publication of DE102017116178A1 publication Critical patent/DE102017116178A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0015Arrangements for entertainment or communications, e.g. radio, television
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0015Arrangements for entertainment or communications, e.g. radio, television
    • B64D11/00155Individual entertainment or communication system remote controls therefor, located in or connected to seat components, e.g. to seat back or arm rest
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • H04L67/141Setup of application sessions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und Systeme für ein Transportfahrzeug zur Verfügung gestellt. Ein Verfahren enthält beispielweise die Anforderung einer Netzwerkverbindung durch ein elektronisches Gerät an ein Netzwerk auf einem Transportfahrzeug; die Übermittlung von Passagierinformationen durch das elektronische Gerät an eine Rechnereinrichtung des Transportfahrzeugs, nachdem die Netzwerkverbindung aufgebaut worden ist; das Verifizieren der Passagierinformationen durch die Rechnereinrichtung des Transportfahrzeugs; die Anforderung einer Bestätigung der Passagierinformationen durch die Rechnereinrichtung für das Transportfahrzeug; und die Freigabe der Kommunikation von dem elektronischen Gerät an ein System des Transportfahrzeugs, um eine oder mehrere Sitzsteuerfunktionen zu verwalten.

Description

  • Technisches Gebiet: Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf die Paarung bzw. Verknüpfung eines persönlichen elektronischen Gerätes mit einem Transportfahrzeug-System im Allgemeinen und im Besonderen auf das Paaren bzw. Verknüpfen eines persönlichen elektronischen Gerätes automatisch mit einer Sitzeinrichtung eines Transportfahrzeug-Systems.
  • Hintergrund: Transportfahrzeuge, wie beispielsweise Flugzeuge, Züge, Busse, Freizeitfahrzeuge bzw. Wohnmobile, Boote und andere ähnliche Fahrzeuge verwenden verschiedene Rechnereinrichtungen, um verschiedene Funktionen zur Verfügung zu stellen, einschließlich Unterhaltung, Systemsteuerung, Inhalts- bzw. Content-Speicherung sowie andere Funktionen. Diese Rechnereinrichtungen enthalten Hardware (beispielsweise Server, Schalter, Netzwerk-Schnittstellen- bzw. -Interface-Karten, Speicheradapter, Speichereinrichtungen u. a.) sowie Software (beispielsweise Serveranwendungen, Betriebssysteme, Firmware, Verwaltungs- bzw. Managementanwendungen, Anwendungsprogrammierung Interface (APIs = Application Programming Interface) u. a.).
  • Transportfahrzeuge haben heute individualisierte funktionelle Ausrüstungen, die einem bestimmten Passagiersitz zugeordnet sind und die durch den Passagier verwendet werden können, wie beispielsweise einstellbare Sitze, einstellbare Umgebungssteuerungen, einstellbare Beleuchtung, Telefonie-Systeme, Video- und/oder Audio-Unterhaltungssysteme, Besatzungs-Kommunikationssysteme und Ähnliches. Viele kommerzielle Flugzeuge habe heute individualisierte Video- und Audio-Unterhaltungssysteme, die oft als „Bordunterhaltung” bzw. „Inflight Entertainement” oder „IFE”-Systeme bezeichnet werden. Solche Systeme können auch als „Bordunterhaltung und Kommunikation”-Systeme bezeichnet und typischer Weise als „IFEC” für „Inflight Entertainment And Communcation”-Systeme abgekürzt werden.
  • Als ein Beispiel einer Funktion eines Passagiersitzes haben die Unterhaltungssysteme für Passagier-Trägerfahrzeuge, wie beispielsweise kommerzielle Luftlinien, oft Video-Displays bzw. -Anzeigeeinrichtungen, die an jedem Passagiersitz installiert sind. Beispielsweise können Video-Displays an jedem Passagiersitz vorgesehen werden, wie beispielsweise an jedem der Sitze der Passagiersitze und/oder an Kabinenwänden angebracht und/oder aus einer Armlehne für Sitze herausgezogen werden, die sich an einer Trennwand befinden, d. h. in der ersten Reihe einer Sektion. Viele dieser Systeme erlauben es jedem Passagier, aus mehreren Video-Kanälen und/oder Audio-Kanälen auszuwählen oder sogar individuell Videos aus einer Video-Bibliothek auszuwählen und abzuspielen. Diese Video-Displays können auch Zugang zu Spielen, Kommunikations-Anwendungen (beispielsweise Telefondienste, Messaging usw.), Internet-Browsing und andere Computer-Anwendungen zur Verfügung stellen. Manchmal werden solche Displays bzw. Anzeigeeinrichtungen als „Smarte Monitore” aufgrund ihrer Fähigkeit bezeichnet, Computer-Anwendungen zur Verfügung zu stellen und Daten intern zu verarbeiten und zu speichern.
  • Um die Sitzfunktionen zu betätigen, wie beispielsweise ein individualisiertes Audio/Video-System, werden Steuerelemente an dem oder in der Nähe des Passagiersitzes zur Verfügung gestellt, die es dem Passagier ermöglichen, die Sitzfunktionen zu steuern bzw. einzustellen. Die Steuerungen können physikalische Knöpfe oder Schnittstellen auf einem Bildschirm sein, die beispielsweise auf dem Video-Display des Unterhaltungssystems dargestellt werden. Beispielsweise haben einige kommerzielle Flugzeug-Unterhaltungssysteme Bildschirm-Schnittstellen, um ein Leselicht zu steuern, ein Rufsignal für ein Mitglied der Besatzung zu aktivieren sowie die Audio/Video-Unterhaltung zu steuern.
  • Es ist für Passagiere vollkommen üblich geworden, persönliche elektronische Geräte mit der Fähigkeit zur drahtlosen Kommunikation zu tragen, wie beispielsweise Mobilphone, Smartphone, Tablet-Computer, Laptop-Computer sowie andere tragbare elektronische Geräte. Dazu gehören auch Passagiere, die auf allen Transporttypen reisen, einschließlich der Fahrzeuge von Transportunternehmen bzw. Carriers, wie beispielsweise Flugzeuge, Passagierzüge, Busse, Kreuzfahrtschiffe, Sightseeing-Fahrzeuge (beispielsweise Schiffe, Boote, Busse, Kraftfahrzeuge usw.). Viele dieser persönlichen elektronischen Geräte haben die Fähigkeit, Anwendungs-Softwareprogramme („Apps” für Application Software Programs) auszuführen, um verschiedene Funktionen zu erfüllen, zu denen die Steuerung anderer Geräte und Systeme gehören. Es werden kontinuierliche Anstrengungen unternommen, um elektronische Geräte von Passagieren automatisch mit Passagiersitzen und den darin zur Verfügung gestellten Funktionen mit minimaler Einflussnahme durch den Passagier zu paaren bzw. zu verknüpfen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die verschiedenen Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen der verschiedenen, hier offenbarten Aspekte beschrieben werden. In den Zeichnungen können die gleichen Komponenten die gleichen Bezugszeichen haben. Die dargestellten bzw. erläuterten Aspekte sollen die vorliegende Offenbarung erklären, jedoch nicht begrenzen. Die Zeichnungen enthalten die folgenden Figuren:
  • 1A zeigt ein Beispiel einer Betriebsumgebung zur Implementierung der verschiedenen Aspekte der vorliegenden Offenbarung an einem Flugzeug;
  • 18 zeigt ein Beispiel einer Betriebsumgebung auf einem Typ von Transportfahrzeug, bei dem es sich nicht um ein Flugzeug handelt, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 zeigt ein Beispiel eines Inhalt- bzw. Content-Verteilungssystems, das gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung verwendet wird;
  • 3 zeigt ein Beispiel eines Systems zur Paarung eines persönlichen elektronischen Gerätes (PED für Personal Electronic Device) automatisch auf einem Transportfahrzeug gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
  • 4A4B zeigen die Verfahrensabläufe zur Paarung eines PED gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung; und
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm eines Rechnersystems, das gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung verwendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Als eine Vorbemerkung wird auf Folgendes hingewiesen: Die Begriffe „Komponente”, „Modul”, „System” und ähnliche, wie sie hier verwendet werden, sollen sich auf eine computerbezogene Gesamtheit beziehen, entweder einen eine Software ausführenden Universal-Prozessor, Hardware, Firmware oder eine Kombination davon. Beispielsweise kann eine Komponente sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt, dass sie es ist, ein Prozess, der auf einem Hardware-Prozessor läuft, ein Hardware-Prozessor, ein Objekt, ein Executable bzw. Ausführbares, elf Ausführungsthread bzw. Thread of Execution, ein Programm und/oder ein Computer.
  • Zur Erläuterung: Sowohl eine Anwendung, die auf einem Server läuft, als auch der Server können eine Komponente sein. Eine oder mehrere Komponenten können in einem Prozess und/oder einem Ausführungspfad bzw. „Thread of Execution” liegen, und eine Komponente kann auf einem Computer lokalisiert und/oder zwischen zwei oder mehr Computern verteilt werden. Außerdem können diese Komponenten auch von verschiedenen, durch Computer lesbaren Medien mit verschiedenen, darauf gespeicherten Datenstrukturen ausführen. Die Komponenten können über lokale und/oder entfernte bzw. Remote-Verfahren bzw. Prozesse kommunizieren, wie beispielsweise gemäß einem Signal mit einem oder mehreren Datenpaketen (z. b. Daten von einer Komponente, die mit einer anderen Komponente in einem lokalen System, über ein verteiltes System und/oder über ein Netzwerk, wie beispielsweise das Internet, mit anderen Systemen über das Signal wechselwirkt).
  • Durch einen Computer ausführbare Komponenten können beispielsweise auf nicht-flüchtigen, durch Computer/Maschine lesbaren Medien gespeichert werden, zu denen gehören, jedoch nicht darauf beschränkt sind, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung ASIC (für Application Specific Integrated Circuit), eine CD (Compact Disk), DVD (Digital Video Disk), Lesespeicher ROM (Read Onlay Memory), Festplatte, ein elektrisch löschbarer programmierbarer Lesespeicher EPROM (für Electrically Erasable Programmable Read Only Memory), eine Festkörper-Speichereinrichtung oder jede andere Speichereinrichtung gemäß des beanspruchten Gegenstandes.
  • Verfahren und Systeme für ein Transportfahrzeug werden zur Verfügung gestellt. Beispielweise enthält ein Verfahren die Anforderung einer Netzwerk-Verbindung durch ein elektronisches Gerät mit einem Netzwerk an einem Transportfahrzeug; die Übermittlung von Passagierinformationen durch das elektronische Gerät an eine Rechnereinrichtung des Transportfahrzeugs, nachdem die Netzwerkverbindung aufgebaut werden ist; Verifizieren der Passagierinformationen durch die Rechnereinrichtung des Transportfahrzeugs; die Anforderung einer Bestätigung der Passagierinformationen durch die Rechnereinrichtung des Transportfahrzeugs; und die Freigabe der Communikation von dem elektronischen Gerät an ein System des Transportfahrzeugs zur Verwaltung einer oder mehrere Sitzsteuer-Funktionen.
  • Nach einem weiteren Aspekt enthält ein Verfahren den Aufbau einer drahtlosen Netzwerkverbindung für ein elektronisches Gerät mit einem Netzwerk eines Flugzeugs; die Übermittlung von Passagierinformationen durch das elektronische Gerät an ein Bord-Management- bzw. -Verwaltungssystem; das Verifizieren der Passagierinformationen gegen manifeste bzw. offenkundige Passagierdaten, die durch das Bord-Verwaltungssystem gespeichert werden; die Anforderung einer Bestätigung eines Ortes eines Passagiersitzes durch das Bord-Verwaltungssystem; und bei erfolgreicher Bestätigung des Ortes des Passagiersitzes die Freigabe der Kommunikation von dem elektronischen Gerät an ein Flugzeugsystem zur Verwaltung einer oder mehrerer Sitzsteuerfunktionen.
  • Fahrzeuginformationssystem: 1A zeigt ein Beispiel eines generischen Fahrzeuginformationssystems 100A (auch als das System 100A bezeichnet), das für die Installation an Bord eines Flugzeugs 132 konfiguriert werden kann, um gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein persönliches elektronisches Gerät PED (Personal Electronic Device) auf bzw. an dem Flugzeug 132 automatisch zu paaren bzw. zu verknüpfen. Wenn es an einem Flugzeug installiert ist, kann das System 100A ein Passagierflugzeug IFE-System, wie beispielsweise die Series 2000, 3000, eFX, eX2, eXW und/oder jedes andere Bordunterhaltungssystem umfassen, das von Panasonic Avionics Corporation (ohne jede Beeinträchtigung irgendwelcher Markenrechte der Panasonic Avionics Corporation), aus Lake Forest, Kalifornien, dem Anmelder dieser Anmeldung, entwickelt und zur Verfügung gestellt worden ist.
  • Das System 100A weist wenigstens eine Inhalt- bzw. Content-Quelle 113 und ein oder mehrere Nutzer (oder Passagier)-Schnittstellen- bzw. Interface-Systeme (können auch als eine Sitzeinrichtung/Sitzrückeinrichtung bezeichnet werden) 104 auf, die mit einem Realzeit-Content- bzw. Inhalt-Verteilungssystem 104 kommunizieren. Die Content-Quellen 113 können eine oder mehrere interne Content-Quellen, wie beispielsweise ein Media-Serversystem 112, das an Bord des Flugzeugs 132 installiert Ist, eine oder mehrere entfernte bzw. Remote (oder terrestrische) Content-Quellen 116, die sich außerhalb des Flugzeugs 132 befinden, oder ein verteiltes Content-System enthalten. Das Media-Serversystem 112 kann als ein Informationssystem-Controller zur Verfügung gestellt werden, um die Steuerfunktionen für das Gesamtsystem für das System 100A und/oder zur Speicherung des Betrachtungsinhalts 124 zur Verfügung zu stellen, einschließlich vorprogrammierten Betrachtungsinhalt und/oder Inhalt 120, der zu dem Flugzeug heruntergeladen wird, je nach Bedarf. Der Betrachtungsinhalt 124 kann Fernseh-Programm-Inhalt, Musikinhalt, Podcast-Inhalt, Photographiealbum-Inhalt, Audiobook-Inhalt und/oder Filminhalt ohne Einschränkung enthalten. Der Betrachtungsinhalt, wie er hier dargestellt und beschrieben wird, ist nicht abschließend und wird nur zum Zwecke der Erläuterung und nicht zum Zwecke der Einschränkung zur Verfügung gestellt.
  • Das Serversystem 112 kann enthalten und/oder kommunizieren mit einem oder mehreren herkömmlichen Speichersystemen für periphere Medien (nicht gezeigt), einschließlich optischen Media-Einrichtungen, wie beispielsweise ein digitales Video-Disk(DVD)-System oder ein Kompakt-Disk(CD für Compact Disk)-System und/oder magnetische Media-Systeme, wie beispielsweise ein Video-Kassetten-Rekorder (VCR = Video Cassette Recorder)-System, ein Festkörperlaufwerk (SSD für Solid State Drive)-System oder ein Festplattenlaufwerk (HDD für Hard Disk Drive)-System jeder geeigneten Art, um den vorprogrammierten Inhalt und/oder den herunter geladenen Betrachtungsinhalt 120 zu speichern.
  • Der Betrachtungsinhalt 124 kann jeden herkömmlichen Typ von Audio- und/oder Video-Betrachtungsinhalt aufweisen, wie beispielsweise gespeicherten (oder zeitverzögerten) Betrachtungsinhalt und/oder live (oder Realzeit)-Betrachtungsinhalt. Je nach Bedarf kann der Betrachtungsinhalt 124 geographische Informationen enthalten. Als Alternative hierzu und/oder zusätzlich zu Unterhaltungsinhalt, wie beispielsweise Live-Satelliten-Fernsehprogramme und/oder Live-Satelliten-Radioprogramme kann der Betrachtungsinhalt in gleicher Weise Zweiwegkommunikationen enthalten, wie beispielsweise Realzeitzugang zu dem Internet 118 und/oder Telekommunikationen.
  • Da es konfiguriert ist, um den Betrachtungsinhalt 124, der durch eine oder mehrere ausgewählte Inhaltquellen zur Verfügung gestellt wird, zu verteilen und/oder zu präsentieren, kann das System 100A mit den Inhaltquellen 113 in Realzeit und auf jede herkömmliche Weise kommunizieren, einschließlich über verdrahtete und/oder drahtlose Communikationen. Das System 100A und die terrestrische Inhaltquelle 116 können beispielsweise direkt oder indirekt über einen Zwischen-Communikationssystem kommunizieren, wie beispielsweise ein Satelliten-Communikationssystem 122. Das System 100A kann dadurch Inhalt 120 von einer ausgewählten terrestrischen Inhaltquelle 116 empfangen und/oder Inhalt 128 zu der terrestrischen Inhaltquelle 116 übertragen (hochladen bzw. upload), einschließlich Navigations- und andere Steuerinstruktionen. Je nach Bedarf kann die terrestrische Inhaltquelle 116 konfiguriert werden, um mit anderen terrestrischen Inhaltquellen (nicht dargestellt) zu kommunizieren. Die terrestrische Inhaltquelle 116 ist so gezeigt, als würde sie Zugang zu dem Internet 118 zur Verfügung stellen. Obwohl das System dargestellt und beschrieben wird, als würde es aus Gründen der Erläuterung das Satelliten-Kommunikationssystem 122 umfassen, kann das Kommunikationssystem jeden herkömmlichen Typ von drahtlosem Kommunikationssystem, wie beispielsweise ein Zellen-Kommunikationssystem (nicht gezeigt) und/oder ein Flugzeug-/Bodeninformationssystem (AGIS = Aircraft Ground Information System) Kommunikationssystem (nicht dargestellt) enthalten.
  • Um die Kommunikation mit den terrestrischen Inhaltquellen 116 zu erleichtern, kann das System 100A auch ein Antennensystem 110 und ein Transceiversystem 108, also ein Übertragungs/Empfangssystem, für den Empfang des Betrachtungsinhalts von den entfernten (oder terrestrischen) Inhaltquellen 116 enthalten. Das Antennensystem 110 ist nach einer bevorzugten Ausführungsform an der Außenseite angeordnet, wie beispielsweise einer äußeren Oberfläche eines Rumpfes 136 des Flugzeugs 132. Das Antennensystem 110 kann Inhalt bzw. Content 120 von der terrestrischen Inhaltquelle 116 empfangen und den Inhalt 120, nach Bearbeitung durch das Transceiversystem 108, zu einem Computersystem 106 des Systems 100A zur Verfügung stellen. Das Computersystem 106 kann den empfangenen Inhalt 120 dem Media-(oder Content)-Serversystem 112 und/oder direkt zu einer oder mehreren der Nutzer-Schnittstellen 114 inklusive eines persönlichen elektronischen Gerätes (PED = Personal Electronic Device) als Betrachtungsinhalt 124, je nach Bedarf, zur Verfügung stellen, Obwohl sie als getrennte Systeme zum Zwecke der Erläuterung dargestellt und beschrieben worden sind, können das Computersystem 106 und das Media-Serversystem 112 wenigstens teilweise integriert werden.
  • Das Nutzer-Schnittstellensystem 114 können Computer-Terminals bzw. -Endgeräte in Kommunikation mit einem Zugangspunkt 130 sein. Das Nutzer-Interfacesystem 114 stellt eine Anzeigeeinrichtung zur Verfügung, um den Inhalt zu betrachten. Das Nutzer-Schnittstellensystem 114 enthält eine Hardware-Schnittstelle, um eine Verbindung zu einem Zugangspunkt 130 herzustellen, der eine verdrahtete und/oder eine drahtlose Verbindung für das Nutzer-Schnittstellensystem zur Verfügung stellt. Nach wenigstens einer Ausführungsform umfasst das Nutzer-Schnittstellensystem 114 eine Softwareanwendung, die ein Nutzer herunterlädt und auf einem PED installiert, um Inhalt über einen Zugangspunkt 130 zu empfangen und anzusehen. Obwohl Bandbreitenbeschränkungsprobleme in einem verdrahteten System an einem Fahrzeug auftreten können, wie beispielsweise einem Flugzeug 132, wird im Allgemeinen der verdrahtete Anteil des Fahrzeugsinformations 100A – Systems mit ausreichender Bandbreite ausgelegt, um alle Nutzer an Bord des Fahrzeugs, d. h. Passagiere, zu unterstützen.
  • Des Nutzer-Schnittstellensystem 114 kann ein Eingabesystem (nicht dargestellt) enthalten, um es dem Nutzer (oder Passagier) zu erlauben, mit dem System 100A zu kommunizieren, wie beispielsweise über einen Austausch von Steuersignalen 138. Beispielsweise kann es das Eingabesystem dem Benutzer gestatten, eine oder mehrere Nutzerinstruktionen 140 einzugeben, um den Betrieb des Systems 100A zu steuern. Zu den beispielhaft erwähnten Nutzerinstruktionen 140 können Instruktionen für die Einleitung der Kommunikation mit der Inhaltsquelle 113, Instruktionen für die Auswahl des Betrachtungsinhaltes 124 für die Präsentation und/oder Instruktionen für die Steuerung der Präsentation des ausgewählten Betrachtungsinhalts 124 gehören. Wenn eine Gebühr für den Zugang zu dem Betrachtungsinhalt 124, für eine Wi-Fi-Verbindung oder aus irgend einem anderen Grund benötigt wird, können Bezahlungsinformationen in gleicher Weise über das Eingabesystem eingegeben werden. Das Eingabesystem kann auf jede herkömmliche Weise zur Verfügung gestellt werden und enthält in einem typischen Fall einen Touchscreen bzw. eine berührungsempfindlichen Bildschirm, einen oder mehrere Schalter (oder Druckknöpfe), wie beispielsweise eine Tastatur oder ein Tastaturfeld und/oder eine Zeigereinrichtung, wie beispielsweise eine Maus, einen Trackball oder einen Stift bzw. Stylus.
  • Nach einem Aspekt wird das Nutzer-Schnittstellensystem 114 an einzelnen Passagiersitzen des Flugzeugs 132 zur Verfügung gestellt. Das Nutzer-Schnittstellensystem 114 kann an verschiedene Flugzeuge und Sitzanordnungen angepasst werden, und die adaptiven Aspekte, die hier beschrieben werden, sind nicht auf irgend eine spezifische Sitzanordnung oder Nutzer-Schnittstellentyp beschränkt.
  • 1B zeigt ein Beispiel für eine Implementierung des Fahrzeuginformationssystems 100B (kann als System 100B bezeichnet werden) auf einem Kraftfahrzeug 134, das ein Bus, ein Freizeitfahrzeug bzw. ein Wohnmobil, ein Boot und/oder ein Zug oder ein anderer Typ von Passagierfahrzeug ohne jede Einschränkung sein kann. Die verschiedenen Komponenten des Systems 100B können den Komponenten des Systems 100A ähneln, die oben in Bezug auf 1A beschrieben wurden, und werden aus Gründen der Kürze nicht nochmals erläutert.
  • Inhalt-Verteilungssystem: 2 stellt ein Beispiel des Inhalt-Verteilungssystems 104 für das Fahrzeuginformationssystem 200 (ähnlich 100A/100B) gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung dar. Das Inhaltverteilungssystem 104 koppelt und unterstützt die Kommunikation zwischen dem Serversystem 112 und der Vielzahl der Nutzer-Schnittstellensysteme 114.
  • Das Inhaltverteilungssystem 104 kann beispielsweise als herkömmliches verdrahtetes und/oder drahtloses Kommunikationsnetzwerk zur Verfügung gestellt werden, einschließlich eines Telefonnetzwerks, eines Netzwerks für den lokalen Bereich (LAN = Local Area Network), eines Netzwerks für den weiten Bereich (WAN = Wide Area Network), eines Netzwerks für den Campusbereich (CAN = Campus Area Network), eines Netzwerks für den persönlichen Bereich (PAN = Personal Area Network) und/oder ein drahtloses Netzwerk für den lokalen Bereich (WLAN = Wireless Local Areal Network) jeder beliebigen Art enthalten. Beispielhafte drahtlose Netzwerke für den lokalen Bereich enthalten drahtlose Fidelity (Wi-Fi = Wireless Fidelity)-Netzwerke gemäß der Norm 802.11 des Institute of Electrical and Electronis Engineers (IEEE) und/oder drahtlose Netzwerke für den Metropolenbereich (MANs = Metropolitan Area Networks), die auch als WiMax Wireless Broadband bekannt sind, gemäß der Norm 802.16 des IEEE. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind sie konfiguriert, um hohe Datenübertragungsraten zu unterstützen, und das Inhaltverteilungssystem 104 kann ein Hochgeschwindigkeits-Ethernet-Netzwerk, wie beispielsweise jeder Typ von Fast Ethernet (wie beispielsweise 100 Base-X und/oder 100 Base-T)-Kommunikationsnetzwerk und/oder Gigabit (wie z. B. als 1000 Base-X und/oder 1000 Base-T) Ethernet-Kommunikationsnetzwerk umfassen mit einer typischen Datenübertragungsrate von wenigstens näherungsweise 100 Megabits pro Sekunde (100 Mbps) oder jeder anderen Übertragungsrate. Um hohe Datenübertragungsraten in einer drahtlosen Kommunikations-Umgebung zu erreichen, können Freiraumoptik- (oder Laser-)Technologie, Millimeterwellen (oder Microwave)-Technologie und/oder Ultra-Breitband (UWB = Ultra Wideband)-Technologie verwendet werden, um die Kommunikationen unter den verschiedenen Systemquellen je nach Bedarf zu unterstützen.
  • Wie in 2 dargestellt ist, kann das Verteilungssystem 104 als eine Vielzahl von Bereichsverteilungskästen (ADBs = Area Distribution Boxes) 206, eine Vielzahl von Bodentrennkästen (FDBs = Floor Disconnect Boxes) 208 und eine Vielzahl von Sitzelektronikkästen (SEBs = Seat Electronics Boxes) (und/oder Video-Sitzelektronikkästen (VSEBs = Video Seat Electronics Boxes) und/oder Prämium-Sitzelektronikkästen (PSEBs = Premium Seat Electronics Boxes)) 210 zur Verfügung gestellt werden, die konfiguriert sind, um in Realzeit über eine Vielzahl von verdrahteten und/oder drahtlosen Kommunikationsverbindung 212 zu kommunizieren. Das Verteilungssystem 104 kann in gleicher Weise ein Schaltsystem 202 enthalten, um eine Schnittstelle zwischen dem Verteilungssystem 104 und dem Serversystem 112 zur Verfügung zu stellen. Das Schaltsystem 202 kann ein herkömmliches Schaltsystem, wie beispielsweise ein Ethernet-Schaltsystem, umfassen und ist konfiguriert, um das Serversystem 112 mit den Bereichsverteilungskästen 206 zu koppeln. Jeder der Bereichsverteilungskästen 206 ist gekoppelt und kommuniziert mit dem Schaltsystem 202. Zusätzlich enthält das Verteilungssystem 104 einen oder mehrere drahtlose Zugangspunkte (WAPs = Wireless Access Points) (130A bis 130N), die in Communikation mit dem Schaltsystem 202 für die drahtlose Verteilung des Inhalts an Nutzer-Schnittstellensysteme 114 einschließlich den PEDs geschaltet sind.
  • Jeder der Bereichsverteilungskästen 202 ist wiederum gekoppelt mit und kommuniziert mit wenigstens einem Bodentrennkasten 208. Obwohl die Bereichsverteilungskästen 206 und die zugehörigen Bodentrennkästen 208 in jeder herkömmlichen Konfiguration gekoppelt werden können, sind die zugeordneten Bodentrennkästen 208 nach einer bevorzugten Ausführungsform in einer sternförmigen Netzwerktopologie um einen zentralen Bereichsverteilungskasten 206 angeordnet, wie in 2 dargestellt ist. Jeder Bodentrennkasten 208 ist gekoppelt mit und bedient eine Vielzahl von Daisy Chains von Sitzelektronikkästen 210. Die Sitzelektronikkästen 210 sind wiederum konfiguriert, um mit den Nutzer-Schnittstellensystemen 114 zu kommunizieren. Jeder Sitzelektronikkasten 210 kann ein oder mehrere der Nutzer-Schnittstellensysteme 114 unterstützen.
  • Die Schaltsysteme 202, die Bereichsverteilungskästen 206, die Bodentrennkästen 208, die Sitzelektronikkästen (und/oder Video-Sitzelektronikkästen) VSEBs = Video Seat Electronics Boxes) und/oder Prämium-Sitzelektronikkästen (PSEBs = Premium Seat Electronics Boxes) 210, das Antennensystem 110, das Transceiversystem 108, die Inhaltquelle 113, das Serversystem 112 und andere Systemquellen des Fahrzeuginformationssystems werden nach einer bevorzugten Ausführungsform als leitungsaustauschbare Einheiten (LRUs = Line Replacable Units) zur Verfügung gestellt. Die Verwendung von LRUs erleichtert die Installation bzw. die Wartung des Fahrzeuginformationssystems 200, weil eine defekte LRU einfach aus dem Fahrzeuginformationssystem 200 entfernt und durch eine neue (oder andere) LRU ersetzt werden kann. Die defekte LRU kann anschließend für die nachfolgende Wiederinstallation repariert werden. Zweckmäßiger Weise kann die Verwendung von LRUs die Flexibilität bei der Konfigurierung des Inhaltverteilungssystems 104 erhöhen, indem eine leichte Modifikation der Zahl, der Anordnung und/oder Konfiguration der Systemresourcen des Inhaltverteilungssystems 104 ermöglicht wird. Das Inhaltverteilungssystem 104 kann in gleicher Weise leicht upgegradet werden, indem irgendwelche veraltete LRUs durch neue LRUs ersetzt werden.
  • Das Verteilungssystem 104 kann wenigstens eine FDB interne Port Bypass-Verbindung 214 und/oder wenigstens eine SEB Rückschleifenverbindung 216 enthalten. Jede FDB interne Port Bypass-Verbindung 214 ist eine Kommunikationsverbindung 212, die es den Bodentrennkästen 208, die verschiedenen Bereichsverteilungskästen 206 zugeordnet sind, ermöglicht, direkt zu kommunizieren. Jede SEB Rückschleifenverbindung (loopback connection) 216 ist eine Kommunkationsverbindung 212, die direkt den letzten Sitzelektronikkasten 210 in jeder Daisy Chain von Sitzelektronikkästen 210 für einen ausgewählten Bodentrennkasten 208 koppelt, wie in 2 gezeigt ist. Jede SEB Rückschleifenverbindung 216 bildet deshalb einen Rückschleifenpfad unter den zu einer Daisy Chain angeordneten Sitzelektronikkästen 210, die mit dem relevanten Bodentrennkasten 208 gekoppelt sind.
  • Es ist wert, darauf hinzuweisen, dass die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Offenbarung ohne die Verwendung von FDB 208 implementiert werden können. Wenn kein FDB 208 verwendet wird, kommuniziert ADB 206 direkt mit SEB 210, und/oder das Serversystem 112 kann direkt mit SEB 210 oder den Sitzen kommunizieren. Die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf eine spezifische Netzwerkkonfiguration beschränkt.
  • Paarungssystem: 3 zeigt ein Beispiel eines Systems 300, das verwendet werden kann, um automatisch ein persönliches elektronisches Gerät PED 302 mit einer Sitzeinrichtung (kann auch als eine Sitzrückeinrichtung bezeichnet werden) 326 und/oder einem Bordverwaltungssystem 344 nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung zu paaren bzw. miteinander zu verknüpfen. Das Bordverwaltungssystem 344 kann dem Computersystem 106 und/oder dem Server 112 ähneln, die oben unter Bezugnahme auf die 1A/1B beschrieben wurden. Die Sitzeinrichtung 326 kann ein Teil des Nutzer-Schnittstellensystems 114 sein oder bildet eine Schnittstelle mit dem Nutzer-Schnittstellensystem 114, das oben unter Bezugnahme auf die 1A/1B beschrieben wurde. Es ist wert, darauf hinzuweisen, dass die Sitzeinrichtung 326 nicht an der Rückseite eines Sitzes angebracht werden muss, sondern auch von anderen Strukturen getragen bzw. gehalten werden kann, wie beispielsweise einer Trennwand, einer Wand, einem Arm eines Sitzes usw. Die adaptiven Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf irgendeinen spezifischen Ort oder eine Orientierung der Sitzeinrichtung beschränkt.
  • Nach einem Aspekt kann das persönliche elektronische Gerät 302 ein Mobilphone, ein Notebook, ein Tabletcomputer, ein Laptop oder eine andere ähnliche Einrichtung sein. Das PED 302 kann einen Prozessor 306 enthalten, der über eine/n Zwischenverbindung/Bus 305 Zugang zu einem Speicher 310 hat, um gespeicherte Instruktionen auszuführen. Der Prozessor 302 kann sein oder kann enthalten einen oder mehrere programmierbare Allzweck- bzw. Universal- oder Spezial-Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren (DSPs = Digital Signal Processors), programmierbare Controller, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs = Application Specific Integrated Circuits), programmierbare logische Einrichtungen (PLDs = Programmable Logic Devices) oder ähnliches oder eine Kombination solcher Einrichtungen. Das Bus-System 305 ist eine Abstraktion, die irgendeinen oder mehrere getrennte physikalische Busse und/oder Punkt-zu-Punkt-Verbindungen darstellt, die durch geeignete Brücken, Adapter und/oder Controller verbunden sind. Das Bus-System 305 kann deshalb beispielsweise einen System-Bus, einen Bus für eine Zwischenverbindung einer peripheren Komponente (PCI = Peripheral Component Interconnect), einen PCI Express-Bus, einen Hypertransport-Bus oder einen Bus mit Architektur nach dem Industriestandard (ISA = [ndustry Standard Architecture), einen Bus für eine Schnittstelle für ein kleines Computersystem (SCSI Small Computer System Interface), einen universellen Serien-Bus (USB = Univeral Serial Bus) oder einen Bus nach der Norm 1394 des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers) (manchmal als „Firewire” bezeichnet) oder jeden anderen Verbindungstyp enthalten.
  • Das PED 302 enthält eine Speichereinrichtung 316, die sein kann oder enthalten kann irgendein Speichermedium zur Speicherung von Daten auf nichtflüchtige Weise, wie beispielsweise eine oder mehrere auf magnetischen oder optischen Effekten basierende Platten, ein Flashspeicher oder ein Festkörperlaufwerk. Die Speichereinrichtung 316 kann dazu verwendet werden, Content bzw. Inhalt zu speichern, der auf einer Anzeigeeinrichtung bzw. einem Display 304 des PED 302 dargestellt wird. Nach einem Aspekt kann das Display 304 einen Touchscreen bzw. berührungsempfindlichen Bildschirm für den Empfang von Eingabebefehlen enthalten.
  • Die Speichereinrichtung 316 kann auch eine Anwendung bzw. Applikation (kann auch als Begleitungsapplikation oder Paarungsapplikation bezeichnet werden) 312 speichern, die aus dem Speicher 310 heraus ausgeführt wird. Nach einem Aspekt ermöglicht es die Anwendung 312 dem PED 302, automatisch mit einem System des Transportfahrzeugs im Allgemeinen und im Speziellen mit der Sitzeinrichtung 326 gepaart zu werden, d. h., die Paarung erfolgt mit minimalem Passagiereingriff bzw. -Invalvierung.
  • Das PED 302 kann auch Paarungsdaten 314 speichern, die Paarungsinformationen enthalten, um das PED 302 sicher bzw. zuverlässig mit der Sitzeinrichtung 326 zu paaren bzw. zu verknüpfen. Nach einem Aspekt enthalten die Paarungsdaten 314 Information über die Identifizierung des PED 302 sowie Konfigurationsinformationen, die dazu verwendet werden, das PED 302, das eine Sitzidentifikationseinrichtung enthält, zu paaren.
  • Nach einem Aspekt kann die Anwendung 312 auf einem nichtflüchtigen Speichermedium gespeichert werden, wie beispielsweise einer Festplatte, einer CD, einer CD-ROM, einer DVD, einem Flashspeicher oder einer anderen Speichereinrichtung (flüchtig oder nicht flüchtig) usw. Beispielsweise kann die Anwendung 312 auf einer Speichereinrichtung eines Anwendungs- bzw. Programm-Ladens („App Store” für Application Store) (nicht dargestellt), wie beispielsweise der von Apple, Inc. unter der Marke ITUNES betriebene App Store, der von Google, Inc. unter der Marke GOOGLE PLAY betriebene Anwendungsladen oder der Anwendungsladen, der von der Microsoft Corporation unter der Marke WINDOWS STORE betrieben wird, gespeichert werden. Als Alternative hierzu kann der App Store ein Website-Server für eine Website sein, die von einem Provider des Bordverwaltungssystem 344 betrieben wird, wie beispielsweise dem Hersteller oder einem Träger, der das Fahrzeug (beispielsweise eine kommerzielle Fluglinie, ein Zug-Operator bzw. eine Zuggesellschaft, eine Kreuzfahrschiff-Linie, eine Bus-Linie usw.) betreibt.
  • Es ist wert, darauf hinzuweisen, dass die Anwendung 312 teilweise durch die Sitzeinrichtung 326 und/oder das Bordverwaltungssystem 344 ausgeführt werden kann, um die Paarung des PED mit minimaler Nutzerinteraktion zu unterstützen, wie im Folgenden im Detail beschrieben wird. Die hier offenbarten adaptiven Aspekte sind nicht auf irgendeine spezifische Stelle für die Ausführung der Anwendung 312 beschränkt.
  • Der Begriff „Paar” und andere grammatikalische Formen wie beispielsweise „Paarung” bedeutet, dass das persönliche elektronische Gerät 302 einem bestimmten Passagiersitz in der Weise zugeordnet wird, dass Kommunikationen, die von der Sitzeinrichtung 326 von dem persönlichen elektronischen Gerät 302 empfangen werden, erkannt werden als in Beziehung stehend zu diesem Passagiersitz und/oder solchen Kommunikationssteuer-Sitzfunktionen, die dem speziellen Passagiersitz zugeordnet und durch einen Sitzfunktions-Controller 318 gesteuert werden. Der Begriff „automatisch”, wie er hier der Paarung zugeordnet ist, bedeutet, dass das persönliche elektronische Gerät PED mit minimaler Passagierinvolvierung gepaart wird, wie im Folgenden im Detail beschrieben wird.
  • Nach einem Aspekt stellt der Sitz-Funktionscontroller 318 einen Controller 320, um das Unterhaltungssystem für den Zugang zu dem Audio/Videoinhalt zu steuern, und einen Controller 322 zur Verfügung, um einen smarten Monitor zu steuern (der ein Teil der Sitzeinrichtung 326 ist oder eine Schnittstelle mit der Sitzeinrichtung 326 hat). Ein anderer System-Controller 324 kann einem Controller, um das Beleuchtungssystem für die Steuerung der Lichtquellen für einen Passagiersitz, z. B. ein Leselicht zu steuern, einen Controller für ein Rufsystem für ein Mitglied der Besatzung, um ein Mitglied der Besatzung bzw. eine Serviceperson zu rufen, einen Controller für ein Telefonsystem, einen Controller für den Essenservice, um Essen zu bestellen, einen Controller für die Durchführung von Sitzeinstellung sowie andere enthalten. Die verschiedenen, hier offenbarten Aspekte sind nicht auf irgendeinen bestimmten Typ einer Sitzfunktion beschränkt.
  • Nach einem Aspekt kommuniziert der Controller 318 für die Sitzfunktion mit dem Kommunikationsmodul 308 für das PED, der eine oder mehrere Schnittstellen enthält, um mit verschiedenen Einrichtungen zu kommunizieren, zu denen eine Wi-Fi-Schnittstelle, eine Bluetooth-Schnittstelle, eine NFC (Near Field Communication)-Schnittstelle und andere gehören. Die hier beschriebenen adaptiven Aspekte sind nicht auf irgendeine spezifische Schnittstelle beschränkt. Es ist wert, auf Folgendes hinzuweisen: Obwohl ein einziger Block für das Kommunikationsmodul 308 des PED aus Gründen der Bequemlichkeit gezeigt ist, kann der Kommunikationsmodul 308 unterschiedliche Schnittstellen, Karten, logische Elemente und Schaltungsanordnungen enthalten, um den verschiedenen Kommunikationsprotokollen/Standards zu genügen.
  • Nach einem Aspekt enthält die Sitzeinrichtung 326 eine Anzeigeeinrichtung oder einfach eine „Anzeige” bzw. „Display” 330, einen Processor 332, einen Speicher 340, eine Kommunikations-Schnittstelle 328 und eine lokale Speichereinrichtung 342 zur Speicherung von Inhalt bzw. Content. Die Sitzeinrichtung 326 empfängt Nutzer-Eingaben/-Anforderungen über einen Eingabemodul (nicht gezeigt). Der Eingabemodul kann konfiguriert werden, um einen lokalen Touchscreen bzw. berührungsempfindlichen Bildschirm an der Anzeiger 330, eine lokale virtuelle Tastatur, eine externe Maus, eine externe Tastatur oder jede andere Eingabeeinrichtung zu verwenden. Die verschiedenen, hier beschriebenen adaptiven Aspekte sind nicht auf irgendeine spezifische Eingabeeinrichtung beschränkt.
  • Der Prozessor 332 kann sein oder kann enthalten einen oder mehrere programmierbare Allzweck- bzw. Universal- oder Spezial-Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren (DSPs = Digital Signal Processors), programmierbare Controller, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs = Application Specific Integrated Circuits), programmierbare logische Einrichtungen (PLDs = Programmable Logic Devices) oder ähnliche Einrichtungen oder eine Kombination solcher Einrichtungen.
  • Nach einem Aspekt führt der Prozessor 336 eine IFE-Ebene 334 aus, die den Nutzern Bordunterhaltung und andere Optionen zur Verfügung stellt. Die IFE-Ebene 334 verwendet die Kommunikations-Schnittstelle 328, um eine Schnittstelle mit dem PED 302 und/oder dem Bordverwaltungssystem 344 zu bilden. Die IFE-Ebene 334 stellt Audio/Videoinhalt sowie die Steuerungen für den Zugriff auf den Inhalt zur Verfügung.
  • Nach einem Aspekt speichert die Sitzeinrichtung 326 auch Paarungs- bzw. Verknüpfungsdaten 314 und kann Details des PED 302 enthalten, beispielsweise eine PED Identifikationseinrichtung, eine Sitzidentifikationseinrichtung oder irgendwelche anderen PED Daten, die verwendet werden können, um eine PED Einrichtung für eine Paarungsanforderung zu authentifizieren.
  • Nach einem Aspekt enthält das Bordverwaltungssystem 344 einen Server 345 (ähnlich dem Media-Server 112 und/oder dem Computersystem 106). Der Server 345 enthält einen Processor 346, der über ein Bus-System Zugang zu einem Speicher 350 hat, ähnlich dem Bus 305, der oben im Detail beschrieben wurde. Der Processor 346 kann sein oder kann enthalten einen oder mehrere Allzweck- bzw. Universal- oder Spezial-Mikroprocessoren, digitale Signalprocessoren (DSPs = Digital Signal Processors), programmierbare Controller, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs = Application Specific Integrated Circuits), programmierbare logische Einrichtungen (PLDs = Programmable Logic Devices) oder Ähnliches oder eine Kombination solcher Einrichtungen.
  • Der Prozessor 346 hat Zugang zu einer Speichereinrichtung 348, die verwendet werden kann, um Daten, Anwendungen bzw. Programme und Programmdateien zu speichern. Nach einem Aspekt verwahrt bzw. verwaltetet das Bordverwaltungssystem 344 Passagierdaten 352 (können auch als Passagier-Manifestdaten 352 bezeichnet werden), die jeden Passagier für einen Flug identifizieren, einen Sitz, der einem Passagier zugeordnet ist und irgendwelche anderen Informationen, die den Passagier eindeutig identifizieren können. Die Passagierdaten 352 können auf einem elektronischen Bordpass, der von einem Passagier verwendet wird, bestückt sein und/oder von dem Träger erhalten bzw. gewonnen werden, der das Flugzeug betreibt. Die Informationen aus den Passagierdaten 352 können der Sitzeinrichtung 326 zur Verfügung gestellt werden, um die Passagierinformationen auf Gültigkeit zu überprüfen bzw. für gültig zu erklären.
  • Die Systemsoftware 356 des Bordverwaltungssystems 344 wird durch den Prozessor 346 ausgeführt, um den Gesamtbetrieb des Servers 345 zu steuern. Nach einem Aspekt kann das Serversystem 345 auch die oben beschriebenen Paarungs- bzw. Verknüpfungsdaten 314 speichern.
  • Nach einem Aspekt kommuniziert der Server 345 mit dem PED 302 und/oder der Sitzeinrichtung 326 über eine Kommunikations-Schnittstelle 358. Die Kommunikations-Schnittstelle 358 kann auch dazu verwendet werden, Informationen vom Boden zu empfangen. Die Kommunikations-Schnittstelle 358 enthält eine oder mehrere Schnittstellen für eine verdrahtete und/oder drahtlose Verbindung, wie oben in Bezug auf die 1A/1B und 2 beschrieben wurde.
  • Verfahrensablauf: 4A zeigt ein Verfahren 400 zur automatischen Paarung bzw. Verknüpfung des PED 302 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung. Das Verfahren beginnt im Block 402, wenn das PED 302 betriebsbereit ist und initialisiert wird. Die Sitzeinrichtung 326 und das Bordverwaltungssystem 324 sind ebenfalls betriebsbereit und initialisiert.
  • In dem Block 404 werden die Passagierdaten 352 wiedergewonnen und dem Server 345 zur Verfügung gestellt, Zu diesen Daten gehören der Name des Passagiers, die Identifikationseinrichtung für den Sitz, Vielflieger-Informationen, falls vorhanden, und irgendwelche andere Daten, die verwendet werden können, um den Passagier zu identifizieren. Die Passagierinformationen können dem Server 345 durch die Fluggesellschaft, die ein Flugzeug betreibt, einen Bodenserver oder jede andere Computergesamtheit zur Verfügung gestellt werden. Die Passagierdaten 352 können in einer Speichereinrichtung gespeichert werden, die durch einen Prozessor 346 wiedergewonnen bzw. abgefragt werden können.
  • In dem Block 406 wird die Anwendung 312 zu dem PED 302 heruntergeladen, falls dies nicht schon vorher gemacht wurde. In diesem Zusammenhang wird der Block 406 nach einer bevorzugten Ausführungsform vor einem Flug durchgeführt. Unabhängig hiervon kann die Anwendung 312 für einen Download aus dem Bordverwaltungssystem 344 eines Fahrzeugs für die Bequemlichkeit der Passagiere zur Verfügung gestellt werden, die die Anwendung nicht früher heruntergeladen und installiert haben. Unabhängig davon kann das Herunterladen aus dem Bordverwaltungssystem 344 nicht kompatibel mit dem speziellen Betriebssystem des PED 302 sein, da einige Betriebssysteme von PED das Herunterladen und die Installation von Anwendungen nur von einer speziellen Download-Website erlauben. Wenn das Bordverwaltungssystem 344 eine Verbindungsmöglichkeit zu dem Internet 118 hat, kann das Bordverwaltungssystem 344 einem PED 302 erlauben, eine Verbindung zu der oben erwähnten spezifischen Download-Website herzustellen, wenn dies von dem Betriebssystem des PED gefordert wird, um die Anwendung 312 herunter zu laden und zu installieren.
  • Wenn die Anwendung 312 herunter geladen wird, kann sie einen Namen des Passagiers und andere identifizierende Informationen anfordern. Diese Informationen werden in dem Speicher 310 und/oder der Speichereinrichtung 316 des PED gespeichert. Als Alternative hierzu fordert die Anwendung die Eingabe des Namens des Passagiers und anderer identifizierender Informationen und speichert diese Informationen in dem Speicher 301 und/oder der Speichereinrichtung 316, nachdem die Anwendung 312 herunter geladen, installiert und das erste Mal auf dem PED 302 geöffnet/gestartet wird.
  • In dem Block B408 kann das PED 302 eine Netzwerkverbindung, beispielsweise eine Wi-Fi Verbindung, initiieren bzw. einleiten. Wenn die Verbindung angefordert wird, können die Begriffe bzw. Regeln und die Bedingungen auf dem Display 304 des PED und/oder dem Display 330 der Sitzeinrichtung 326 angezeigt werden. Sobald die Verbindung aufgebaut wird, sendet die Anwendung 312 den Passagier identifizierende Informationen an den Server 345. Nach einem weiteren Aspekt wird die Passagierinformation an die Sitzeinrichtung 326 gesandt, die diese Informationen dem Server 345 zur Verfügung stellen kann.
  • In dem Block B412 verifiziert der Server 345, ob die Informationen über die Identifizierung des Passagier exakt bzw. genau sind. Nach einem Aspekt kann die Anwendung 312 (oder ein Teil davon) Passagierdaten 352 verwenden, um die Passagierinformationen auf Gültigkeit zu überprüfen bzw. für gültig zu erklären.
  • Bei der erfolgreichen Gültigerklärung in dem Block B412 wird der Passagler aufgefordert, den Ort seines Sitzes in dem Block B414 zu verifizieren. Der Ort des Sitzes wird im Allgemeinen durch den Passagier verifiziert, der eine Sitznummer zur Verfügung stellt bzw. liefert. Eine Sitznummer, wie sie hier verwendet wird, wird definiert, um eine alphanumerische Folge von Zeichen zu enthalten, die einen Sitz auf dem Fahrzeug identifizieren, wobei der numerische Teil in einem typischen Fall eine Reihe von Sitzen auf dem Fahrzeug definiert, und ein Buchstabe, der dem numerischen Teil folgt, einen Sitz in der vorhergehenden Reihe identifiziert.
  • Die Verifizierung des Ortes des Sitzes kann implementiert werden, indem eine Anforderung an den Passagier an der Sitzeinrichtung 326 und/oder dem PED 312 angezeigt wird, die Sitznummer einzugeben, oder die Sitznummer anzuzeigen und den Passagier aufzufordern, ein Ja oder ein Nein zur Bestätigung auszuwählen. Wenn die Aufforderung zur Verifikation auf dem Display einer Sitzeinrichtung 326 gezeigt wird, wird die Aufforderung für eine vorher definierte Zeitspanne gezeigt, z. B. 30 sec., und wenn keine Anforderung empfangen wird, kann eine Anforderung anschließend an das PED 302 für den Passagier geschickt werden, um die Sitznummer einzugeben. Dies hilft dabei zu verhindern, dass ein Passagier eine nicht korrekte Sitznummer verifiziert, wenn der Passagier Sitze relativ zu den Sitzinformationen in dem Passagiermanifest geändert hat. Für einen Passagier, der die Sitze gewechselt hat, kann das System ein Mitglied der Besatzung benötigen, um die Zuordnung des PED 302 zu der Sitzeinrichtung 326 an dem neuen Sitz zu authorisieren.
  • Sobald die Sitznummer des Passagiers bestätigt worden ist, wird das PED 302 mit der Sitzeinrichtung 326 gepaart bzw. verknüpft. Dies ermöglicht es dem PED 302, als ein Fern-Controller zu operieren, um den Zugang zu dem Controller 318 für die Sitzfunktion zu erhalten, um eine oder mehrere Sitzfunktionen zu verwalten, wie oben in Bezug auf 3 beschrieben wurde.
  • 4B zeigt einen weiteren Prozess 420 zur Paarung bzw. Verknüpfung des PED 302 mit der Sitzeinrichtung 326 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung. Der Prozess beginnt im Block B402, wenn das PED 302 betriebsbereit und initialisiert ist. Die Sitzeinrichtung 326 und das Bordverwaltungssystem 344 sind ebenfalls betriebsbereit und initialisiert.
  • In dem Block B424 initiiert das PED 302 eine Netzwerkverbindung und baut sie auf, beispielsweise eine Wi-Fi Verbindung oder irgendeinen anderen Typ von Netzwerkverbindung. In dem Block B426 überträgt die Anwendung 312 Passagierinformationen an ein Flugzeugsystem, beispielsweise eine Sitzeinrichtung 326 und/oder einen Server 345 als einen Hintergrundprozess.
  • In dem Block 428 werden die Passagierinformationen mit den gespeicherten Passagierdaten 352 verglichen. Dies kann durch den Server 345 oder die Sitzeinrichtung 326 verifiziert werden, die eine Kopie der Passagierdaten 352 erhalten und sie sicher in der Speichereinrichtung 342 speichern kann.
  • Bei der erfolgreichen Gültigerklärung der Identität des Passagiers fordert in dem Block B430 das System des Flugzeugs Bestätigung bestimmter Passagierinformationen an, beispielsweise die Sitznummer oder irgendeinen anderen Typ von Informationen. Dies kann durch die Sitzeinrichtung 326 direkt oder durch den Server 345 ausgeführt werden. Der Passagier kann die Informationen bestätigen, indem eine Eingabe über das PED 302 und/oder die Sitzeinrichtung 326 zur Verfügung gestellt wird. Sobald die Informationen in dem Block B432 bestätigt werden, wird das PED 302 mit dem System des Flugzeugs gepaart bzw. verknüpft. Dies ermöglicht es dem PED 302, verschiedene Funktionen zu verwalten, zu denen die Funktionen gehören, die durch den Controller 318 für die Sitzfunktionen zur Verfügung gestellt werden.
  • Die verschiedenen, hier offenbarten Aspekte haben im Vergleich mit herkömmlichen Systemen Vorteile. Ein PED kann automatisch über eine Netzverbindung an dem Flugzeug unter Verwendung einer Anwendung gepaart bzw. verknüpft werden, die im Hintergrund arbeitet bzw. läuft. Der Paarungsbetrieb ist nahtlos und für die Passagiere transparent.
  • Verarbeitungssystem: 5 ist ein hochwertiges Blockdiagramm, das ein Beispiel für die Architektur eines Verarbeitungssystems 500 zeigt, das gemäß einem Aspekt verwendet werden kann. Das Verarbeitungssystem 500 kann den Media-Server 112, das Computersystem 106, WAP 130, das Bordverwaltungssystem 344, die Sitzeinrichtung 326 oder jede andere Nutzereinrichtung (PED 302) darstellen, die versucht, eine Schnittstelle mit einem Rechnersystem des Fahrzeugs aufzubauen. Es wird darauf hingewiesen, dass bestimmte Standards und wohlbekannte Komponenten, die für die vorliegenden Aspekte nicht wesentlich sind, in 5 nicht gezeigt werden.
  • Das Verarbeitungssystem 500 enthält einen oder mehrere Prozessoren) 502 und einen Speicher 504, der mit einem Bus-System 505 gekoppelt ist. Das in 5 gezeigt Bus-System 505 ist eine Abstraktion, die einen oder mehrere getrennte physikalische Busse und/oder Punkt-zu-Punkt-Verbindungen darstellt, die durch geeignete Brücken, Adapter und/oder Controller verbunden sind. Das Bus-System 505 kann deshalb beispielsweise einen System-Bus, einen Bus für die Verbindung von peripheren Komponenten (PCI = Peripheral Component Interconnect), einen Bus für den Hypertransport oder für eine Architektur nach dem Industriestandard (ISA = Industry Standard Architecture), einen Bus mit einer Schnittstelle für kleine Computersysteme (SCSI = Small Computer System Interface), einen Universalserien-Bus (USB = Universal Serial Bus) oder einen Bus nach der Norm 1394 des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) (manchmal als „Firewire” bezeichnet) oder jeden anderen Verbindungstyp enthalten.
  • Der Prozessor/die Prozessoren 502 sind die Zentraleinheiten (CPUs Central Processing Units) des Verarbeitungssystems 500 und steuern also seinen Gesamtbetrieb. Nach bestimmten Aspekten erreichen die Prozessoren 502 dies durch Ausführung von Software, die in dem Speicher 504 gespeichert ist. Ein Prozessor 502 kann sein oder kann enthalten einen oder mehrere programmierbare Allzweck- bzw. Universal- oder Spezial-Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren (DSPs = Digital Signal Processors), programmierbare Controller, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs = Application Specific Integrated Circuits), programmierbare logische Einrichtungen (PLDs = Programmable Logic Devices) oder Ähnliches oder eine Kombination solcher Einrichtungen.
  • Der Speicher 504 stellt irgendeine Form von Speichern mit wahlfreiem Zugriff (RAM = Random Access Memory), Lesespeicher (ROM = Read Only Memory), Flashspeicher oder Ähnliches oder eine Kombination solcher Einrichtungen dar. Der Speicher 504 enthält den Hauptspeicher des Verarbeitungssystems 500. Instruktionen 506 können verwendet werden, um die Prozessschritte nach den 4A4C zu implementieren, die oben beschrieben wurden.
  • Mit den Prozessoren 502 sind auch durch das Bus-System 505 eine oder mehrere interne Massenspeichereinrichtungen 510 sowie ein Netzwerk-Adapter 512 verbunden. Die internen Massenspeichereinrichtungen 510 können sein oder können enthalten jedes herkömmliche Medium zur Speicherung großer Datenvolumen auf nicht flüchtige Weise, wie beispielsweise eine oder mehrere, auf magnetischen oder optischen Effekten basierte Platten, ein Flashspeicher oder ein Festkörperlaufwerk.
  • Der Netzwerkadapter 512 stellt dem Verarbeitungssystem 500 die Fähigkeit zur Verfügung, mit entfernten Einrichtungen bzw. Geräten zu kommunizieren (z. B. über ein Netzwerk) und kann beispielsweise ein Ethernet-Adapter oder eine ähnliche Einrichtung sein.
  • Das Verarbeitungssystem 500 enthält auch eine oder mehrere Eingabe/Ausgabe (I/O für Input/Output)-Einrichtungen 508, die mit dem Bus-System 505 gekoppelt sind. Die I/O-Einrichtungen 508 können beispielsweise eine Anzeigeeinrichtung, eine Tastatur, eine Maus usw. enthalten. Die I/O-Einrichtung kann in der Form eines Handapparates bzw. Hörers bzw. Mobilteils mit einem oder mehreren der oben erwähnten Komponenten vorliegen, wie beispielsweise eine Anzeigeeinrichtung mit reeller oder virtueller Tastatur, Knöpfen und/oder anderen berührungsempfindlichen Oberflächen.
  • Damit sind Verfahren und Systeme zur automatischen Paarung bzw. Verknüpfung von PEDs beschrieben worden. Es wird darauf hingewiesen, dass während dieser ganzen Beschreibung Bezugnahmen auf „einen (Zahlwort) Aspekt” (oder „Ausführungsform”) oder „einen (Artikel) Aspekt” bedeuten, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine Charakteristik, die in Verbindung mit dem Aspekt beschrieben wird, in wenigstens einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthalten ist. Deshalb wird betont und sollte anerkannt werden, dass zwei oder mehr Bezugnahmen auf „einen (Artikel) Aspekt” oder „einen (Zahlwort) Aspekt” oder „einen (Artikel) alternativen Aspekt” in verschiedenen Teilen dieser Beschreibung sich nicht zwangsläufig alle auf den gleichen Aspekt beziehen. Weiterhin können die speziellen Merkmale, Strukturen oder Charakteristiken, auf die sich bezogen wird, nach einem oder mehreren Aspekten der Offenbarung, soweit geeignet, kombiniert werden, wie es für den Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich ist.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung oben in Bezug auf das beschrieben wurde, was derzeit als ihre bevorzugten Aspekte angesehen wird, versteht es sich von selbst, dass die Offenbarung nicht auf das oben Beschriebene beschränkt ist. Im Gegenteil soll die Offenbarung verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen innerhalb des Sinns und des Umfangs der folgenden Ansprüche abdecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm 802.11 [0030]
    • Norm 802.16 des IEEE [0030]
    • Norm 1394 [0037]
    • Norm 1394 [0069]

Claims (10)

  1. Maschinen-implementiertes Verfahren, umfassend: Anforderung einer Netzwerkverbindung durch ein elektronisches Gerät (PED) mit einem Netzwerk auf einem Transportfahrzeug; Übermittlung von Passagierinformationen durch das elektronische Geräte (PED) an eine Rechnereinrichtung des Transportfahrzeugs, nachdem die Netzwerkverbindung aufgebaut worden ist; Verifizieren von Passagierinformationen durch die Rechnereinrichtung des Transportfahrzeugs; Anforderung einer Bestätigung der Passagierinformationen durch die Rechnereinrichtung des Transportfahrzeugs; und Freigabe der Kommunikation von dem elektronischen Gerät (PED) an ein System des Transportfahrzeugs, um eine oder mehrere Sitzsteuerfunktionen zu verwalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Transportfahrzeug ein Flugzeug, das elektronische Gerät ein persönliches elektronisches Geräte (PED = Personal Electronic Device), das System ein Bord-Unterhaltungssystem und die Netzwerkverbindung eine drahtlose Verbindung sind, wobei das System nach einer bevorzugten Ausführungsform ein Bord-Unterhaltungssystem umfasst, das mehrere Sitzeinrichtungen enthält und wobei die Passagierinformationen einen Passagier identifizieren, um das PED einer der Sitzeinrichtungen aus der Vielzahl zuzuordnen, und wobei die Rechnereinrichtung des Transportfahrzeugs nach einer bevorzugten Ausführungsform ein Bordverwaltungssystem umfasst, das offenkundige bzw. manifeste Passagierdaten speichert und die Passagierinformationen mit den manifesten Passagierdaten vergleicht, und insbesondere weiterhin den Empfang der Bestätigung einer Sitznummer des Passagiers durch das Bordverwaltungssystem umfasst.
  3. Maschinenimplementiertes Verfahren, umfassend: Akzeptieren einer drahtlosen Netzwerkverbindung von einem elektronischen Gerät (PED) mit einem Netzwerk eines Flugzeugs; Empfang von Passagierinformationen von dem elektronischen Gerät durch ein Bordverwaltungssystem des Flugzeugs; Verifizieren der Passagierinformationen gegen offenkundige bzw. manifeste Passagierdaten, die durch das Bordverwaltungssystem gespeichert werden; Senden einer Anforderung an das elektronische Gerät (PED) für eine Bestätigung eines Ortes für den Passagiersitz; und nach der erfolgreichen Bestätigung des Ortes für den Passagiersitz Akzeptieren von Kommunikationen von dem elektronischen Gerät (PED) durch das Bordverwaltungssystem, um eine oder mehrere Funktionen zu kontrollieren, die dem Ort des Passagiersitzes zugeordnet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Ort des Sitzes eine Sitznummer umfasst, wobei nach einer bevorzugten Ausführungsform die eine oder die mehreren Funktionen einer Sitzeinrichtung eine Schnittstelle mit dem Bordverwaltungssystem über eine verdrahtete Netzwerkverbindung aufbaut.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 oder 4, wobei das Bordverwaltungssystem ein Bordunterhaltungssystem mit einer Vielzahl von Sitzeinrichtungen ist, wobei nach einer bevorzugten Ausführungsform das elektronische Gerät (PED) mit einer der Sitzeinrichtungen aus der Vielzahl gepaart bzw. verknüpft wird und als eine Fernsteuerung zur Steuerung eines Attributs des Bordunterhaltungssystems arbeitet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das elektronische Gerät (PED) als eine Fernsteuerung zur Steuerung eines weiteren Merkmals arbeitet, das an einem Ort eines Passagiersitzes zur Verfügung steht, einschließlich wenigstens eines von Aktivieren eines Leselichtes und Aktivieren eines Lichtes zum Rufen eines Flugbegleiters.
  7. System für ein Transportfahrzeug zur Verwendung mit einem Passagier mit einem persönlichen elektronischen Gerät (PED), wobei das System umfasst: ein Netzwerk und eine Rechnereinrichtung in Kommunikation mit dem Netzwerk, wobei die Rechnereinrichtung einen Speicher, der ein maschinenlesbares Medium enthält, das offenkundige bzw. manifeste Passagierdaten und einen von einer Maschine ausführbaren Code speichert, sowie einen Prozessormodul enthält, der mit dem Speicher gekoppelt ist, bei der der Prozessormodul konfiguriert ist, um den von einer Maschine ausführbaren Code auszuführen, um: eine Anforderung von einem persönlichen elektrischen Gerät (PED) für die Verbindung mit dem Netzwerk zu akzeptieren; Passagierinformationen von dem persönlichen elektronischen Gerät (PED) zu empfangen, nachdem die Anforderung akzeptiert worden ist; die Passagierinformationen gegen die offenkundigen bzw. manifesten Passagierdaten zu verifizieren; eine Anforderung für die Bestätigung eines Ortes eines Passagiersitzes an das persönliche elektronische Geräte (PED) zu kommunizieren, nachdem die Passagierinformationen verifiziert worden sind; und nach der erfolgreichen Bestätigung des Ortes des Passagiersitzes Kommunikationen von dem persönlichen elektronischen Gerät (PED) zu akzeptieren, um eine oder mehrere Funktionen zu steuern, die dem Ort des Passagiersitzes zugeordnet sind.
  8. System nach Anspruch 7, wobei das Transportfahrzeug ein Flugzeug und die Verbindung eine drahtlose Verbindung mit dem Netzwerk ist, wobei nach einer bevorzugten Ausführungsform die Passagierinformationen einen Passagier identifizieren, um das persönliche elektronische Gerät (PED) einer Sitzeinrichtung zuzuordnen, die wenigstens einen Teil des Bordunterhaltungssystem umfasst und/oder wobei die Rechnereinrichtung des Transportfahrzeugs nach einer bevorzugten Ausführungsform ein Bordverwaltungssystem umfasst.
  9. System nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Passagierinformationen einen Passagier identifizieren, um das persönliche elektronische Gerät (PED) einer Sitzeinrichtung mit wenigstens einem Teil des Bordunterhaltungssystems zuzuordnen, wobei die Sitzeinrichtung und das persönliche elektronische Gerät (PED) jeweils eine Anzeigeeinrichtung bzw. Display enthalten und die Anforderung für die Bestätigung eines Ortes für den Passagiersitz auf der Anzeigeeinrichtung der Sitzeinrichtung oder dem persönlichen elektronischen Gerät (PED) gezeigt bzw. dargestellt wird.
  10. System nach einem der Ansprüche 7 bis 9, enthaltend wenigstens eines der folgenden Merkmale: a) die Rechnereinrichtung umfasst einen Server in einem Bordunterhaltungssystem; und b) das Transportfahrzeug ist eines von einem Zug, einem Bus, einem Schiff und einem Freizeitfahrzeug bzw. Wohnmobil.
DE102017116178.3A 2016-08-10 2017-07-18 Verfahren und Systeme zur Paarung eines persönlichen elektronischen Gerätes automatisch auf einem Transportfahrzeug Pending DE102017116178A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/233,178 US10362609B2 (en) 2016-08-10 2016-08-10 Methods and systems for automatically pairing a personal electronic device on a transportation vehicle
US15/233,178 2016-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017116178A1 true DE102017116178A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116178.3A Pending DE102017116178A1 (de) 2016-08-10 2017-07-18 Verfahren und Systeme zur Paarung eines persönlichen elektronischen Gerätes automatisch auf einem Transportfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10362609B2 (de)
CN (1) CN108306920B (de)
DE (1) DE102017116178A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9900082B1 (en) * 2016-06-13 2018-02-20 Stitel Networks, LLC Converged data communications in satellite networks
EP3583539A4 (de) * 2017-02-14 2020-10-28 Systems and Software Enterprises, LLC Verfahren zur identifizierung, lokalisierung und statusabfrage von lru-einheiten
US10838681B2 (en) 2017-04-05 2020-11-17 Panasonic Avionics Corporation Screen mirroring from personal electronic devices to transportation vehicle display screens
US10779051B2 (en) * 2017-04-05 2020-09-15 Panasonic Avionics Corporation Screen mirroring from personal electronic devices to transportation vehicle display screens
US11055800B2 (en) 2017-12-04 2021-07-06 Telcom Ventures, Llc Methods of verifying the onboard presence of a passenger, and related wireless electronic devices
BR102019007123A2 (pt) * 2018-04-16 2019-10-29 Panasonic Avionics Corp assistentes digitais e métodos associados para um veículo de transporte
US10965794B2 (en) * 2018-08-02 2021-03-30 Gogo Business Aviation Llc On-board self-healing network for delivery of vehicle passenger-consumable content
AU2019210562A1 (en) * 2018-08-02 2020-02-20 Otis Elevator Company Web based storage for microprocessor and micro controller based product software management
DE102019112774A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Alfmeier Präzision SE Verfahren und System zum Steuern einer Sitzfunktion in einem Fahrzeug
FR3117634B1 (fr) 2020-12-11 2024-01-12 Thales Sa Procédé de pilotage d’un terminal électronique de divertissement apte à être embarqué à bord d’un aéronef, programme d’ordinateur, système électronique de divertissement et dispositif électronique portatif associés
US11200306B1 (en) 2021-02-25 2021-12-14 Telcom Ventures, Llc Methods, devices, and systems for authenticating user identity for location-based deliveries

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5805683A (en) * 1996-04-17 1998-09-08 At&T Corp System and method for routing ground-to-air telephone calls
US7028304B1 (en) * 1998-05-26 2006-04-11 Rockwell Collins Virtual line replaceable unit for a passenger entertainment system, method and article of manufacture
US20070277224A1 (en) 2006-05-24 2007-11-29 Osborn Steven L Methods and Systems for Graphical Image Authentication
DE102007029841B4 (de) * 2007-06-28 2011-12-22 Airbus Operations Gmbh Interaktives Informationssystem für ein Flugzeug
US9009210B2 (en) * 2007-08-15 2015-04-14 Sony Corporation Distribution of multimedia files using a transportation provider wireless device
WO2009097044A1 (en) * 2008-01-28 2009-08-06 Aircell Llc Customizing content for delivery to a passenger in an airborne wireless cellular network
US8806521B2 (en) 2010-06-22 2014-08-12 Livetv, Llc Personal electronic device (PED) cooperating with an aircraft IFE system for redeeming an in-flight coupon and associated methods
US9003454B2 (en) 2010-06-22 2015-04-07 Livetv, Llc Registration of a PED with an aircraft IFE system using an aircraft generated registration identifier and associated methods
US8856838B2 (en) 2010-06-22 2014-10-07 Livetv, Llc Registration of a personal electronic device (PED) with an aircraft IFE system using aircraft generated registration token images and associated methods
US9516352B2 (en) * 2010-06-22 2016-12-06 Livetv, Llc Registration of a personal electronic device (PED) with an aircraft IFE system using a PED generated registration identifier and associated methods
US20130238417A1 (en) * 2010-09-15 2013-09-12 R J Frelk And Associates, Llc System for Advertising Revenue Generation
US10289288B2 (en) * 2011-04-22 2019-05-14 Emerging Automotive, Llc Vehicle systems for providing access to vehicle controls, functions, environment and applications to guests/passengers via mobile devices
US9348492B1 (en) * 2011-04-22 2016-05-24 Angel A. Penilla Methods and systems for providing access to specific vehicle controls, functions, environment and applications to guests/passengers via personal mobile devices
AU2011202415B1 (en) 2011-05-24 2012-04-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Picture gesture authentication
US20130005336A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Loren Thomas Ayotte Passenger mobile station registration with a vehicle communications system using passenger information
DE102011120249A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Internetprotokoll-basierten Funktionssystems und dazugehöriges Internetprotokoll-basiertes ...
DE102012217795A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Lufthansa Technik Ag Software, Kommunikationssystem und -verfahren in einem Flugzeug
DE102013203226A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Airbus Operations Gmbh Verfahren und System zur Sitzplatzallokation persönlicher elektronischer Geräte in einem Flugzeug
US20150051756A1 (en) * 2013-08-14 2015-02-19 The Boeing Company Aircraft System Control and Reporting via a Mobile Device
EP2866476B1 (de) * 2013-10-28 2021-05-12 Airbus Operations GmbH Verfahren und Flugzeugserversystem zur Kommunikation mit einer persönlichen elektronischen Vorrichtung in einem Flugzeug
US9444943B2 (en) * 2013-12-09 2016-09-13 Hyundai Motor Company Multimedia apparatus, method, and computer readable medium for providing hands-free service for vehicle
US9961373B2 (en) * 2014-06-27 2018-05-01 Panasonic Avionics Corporation Vehicle entertainment system
US10521848B2 (en) * 2014-09-05 2019-12-31 Clutch Technologies, Llc Learning agent that facilitates the execution of a subscription vehicle service by dynamically generating messages and processing responses to generate and augment data that can then be used in suggestions to customers
EP3118854B1 (de) * 2014-09-10 2019-01-30 Panasonic Intellectual Property Corporation of America Aufzeichnungsmedium, wiedergabevorrichtung und wiedergabeverfahren
EP3012809A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-27 T grupp AS System und verfahren zur überwachung der verwendung von öffentlichen transportfahrzeugen und bezahlung der fahrt
FR3035073B1 (fr) * 2015-04-14 2018-09-07 Stelia Aerospace Cabine d'aeronef interactive
US10412173B2 (en) * 2015-04-22 2019-09-10 Panasonic Avionics Corporation Passenger seat pairing system
US9646187B2 (en) * 2015-07-31 2017-05-09 The Boeing Company Systems and methods for automated device pairing
US11397801B2 (en) * 2015-09-25 2022-07-26 Argus Cyber Security Ltd. System and method for controlling access to an in-vehicle communication network
US10167089B2 (en) * 2015-11-23 2019-01-01 At&T Mobility Ii Llc Gateway for aircraft sensor data
CN105438098A (zh) * 2015-12-24 2016-03-30 小米科技有限责任公司 车辆控制方法和装置
US10861002B2 (en) * 2016-05-27 2020-12-08 Afero, Inc. Internet of things (IoT) credit card tracking system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm 1394
Norm 802.11
Norm 802.16 des IEEE

Also Published As

Publication number Publication date
CN108306920B (zh) 2022-06-14
US20180049250A1 (en) 2018-02-15
US20190297653A1 (en) 2019-09-26
US10362609B2 (en) 2019-07-23
CN108306920A (zh) 2018-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116178A1 (de) Verfahren und Systeme zur Paarung eines persönlichen elektronischen Gerätes automatisch auf einem Transportfahrzeug
DE102018102165A1 (de) Verfahren und Systeme zum Kommunizieren von Nachrichten an Passagiere in einem Transportfahrzeug
DE102017124441A1 (de) Verfahren und Systeme für den Fern-Zugang zu einem Transportfahrzeug-System
DE102017126588A1 (de) Verfahren und Systeme zur Verteilung von Informationen auf Transportfahrzeugen
DE102017123550A1 (de) Verfahren und Systeme zum Hochladen und Herunterladen von Content bzw. Inhalt zu und von einem Transportfahrzeug
DE102017117061A1 (de) Verfahren und Systeme zum Teilen von Inhalten auf einem Transportfahrzeug
DE102017123157A1 (de) Handset mit Virtual Reality Brille
DE102017109099A1 (de) Bereitstellen von modul-updates für ein fahrzeugsystem
DE102017122277A1 (de) Unterhaltungssystem für Fahrzeug-Passagiere zur Präsentierung einer Mediadaten-Datei von einem persönlichen elektronischen Gerät
DE102018105113A1 (de) Passagiersitzpaarbildungssysteme und -verfahren
DE102017125007A1 (de) Systeme und Verfahren zur Verteilung von aufgezeichneten Nachrichten zu einem öffentlichen Ankündigungssystem eines Fahrzeugs
DE102011086830A1 (de) Unterhaltungsnetzwerk für Passagiere in einem Verkehrsmittel
DE102017120844A1 (de) Installieren von Fahrzeug-Updates
DE102018123172A1 (de) Unterhaltungssystem und -verfahren
DE102017115187A1 (de) Verfahren und Systeme zur Authentifizierung eines Kopfhörers für ein Transportfahrzeug
DE102017110364A1 (de) Verfahren und Systeme für öffentliche Bekanntmachungen in einem Transportfahrzeug
DE102020107609A1 (de) Virtualisierung von komplexen vernetzten eingebetteten Systemen
DE102017110263A1 (de) Verfahren und Systeme zur Anpassung einer persönlichen elektrischen Einrichtung an ein Transportfahrzeug
DE102017125976A1 (de) Verfahren und Systeme zur Ausführung von Funktionen, die Objekten in einem Transportfahrzeug zugeordnet sind
DE102019125660A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Zusatzsegment für eine Sitzvorrichtung eines Transportfahrzeugs und zugeordnete Verfahren dafür
DE102017121839A1 (de) Optimierung der benutzererfahrung in fahrzeugen mit mehreren hotspots
DE102014221374A1 (de) Endgerät-authentifizierungssystem und -verfahren für eine fahrzeug-netzwerkverbindung
DE102010029931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfrage von Daten eines Fahrzeugs
DE102012200487A1 (de) Bordkommunikationsgerät und -system für eine Kabine eines Fahrzeugs
DE102017110260A1 (de) Fernlöschung von Flugzeugdaten

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012240000

Ipc: H04L0041000000