DE102017110364A1 - Verfahren und Systeme für öffentliche Bekanntmachungen in einem Transportfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Systeme für öffentliche Bekanntmachungen in einem Transportfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017110364A1
DE102017110364A1 DE102017110364.3A DE102017110364A DE102017110364A1 DE 102017110364 A1 DE102017110364 A1 DE 102017110364A1 DE 102017110364 A DE102017110364 A DE 102017110364A DE 102017110364 A1 DE102017110364 A1 DE 102017110364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
public
mobile device
distribution
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017110364.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Watson
Changhwa Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Avionics Corp
Original Assignee
Panasonic Avionics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Avionics Corp filed Critical Panasonic Avionics Corp
Publication of DE102017110364A1 publication Critical patent/DE102017110364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0015Arrangements for entertainment or communications, e.g. radio, television
    • B64D11/00155Individual entertainment or communication system remote controls therefor, located in or connected to seat components, e.g. to seat back or arm rest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/23424Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving splicing one content stream with another content stream, e.g. for inserting or substituting an advertisement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • H04N21/214Specialised server platform, e.g. server located in an airplane, hotel, hospital
    • H04N21/2146Specialised server platform, e.g. server located in an airplane, hotel, hospital located in mass transportation means, e.g. aircraft, train or bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • H04N21/218Source of audio or video content, e.g. local disk arrays
    • H04N21/2187Live feed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41422Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance located in transportation means, e.g. personal vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/64Addressing
    • H04N21/6405Multicasting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/268Signal distribution or switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und Systeme für ein Transportfahrzeug geschaffen. Ein Verfahren enthält z. B. das Aufnehmen eines Videos für eine öffentliche Bekanntmachung in einem Transportfahrzeug durch eine autorisierte Vorrichtung, wobei die Metadaten des Videos das Video für die öffentliche Bekanntmachung identifizieren; das Übertragen des Videos zu einer Verteilungsvorrichtung, die das Video als für die öffentliche Bekanntmachung erkennt; das Unterbrechen der Verteilung irgendeines anderen Videos; das Auswählen des Videos für die öffentliche Bekanntmachung; und das Verteilen des Videos für die öffentliche Bekanntmachung zu den Anwendervorrichtungen in dem Transportfahrzeug.

Description

  • Technisches Gebiet: Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das Aufnehmen und Verteilen von Videos für öffentliche Bekanntmachungen in einem Transportfahrzeug.
  • Hintergrund: Transportfahrzeuge, z. B. Luftfahrzeuge, Züge, Busse, Wohnmobile, Boote und andere ähnliche Fahrzeuge verwenden verschiedene Computervorrichtungen zum Bereitstellen vieler Funktionen, einschließlich des Abspielens von Unterhaltungsinhalt, Steuersystemen und anderen. Diese Vorrichtungen enthalten Hardware (z. B. Server, Netzknoten, Netzschnittstellenkarten, Speicheradapter, Speichervorrichtungen und andere) und Software (z. B. Server-Anwendungen, Betriebssysteme, Firmware, Managementanwendungen, Anwendungsprogrammierungsschnittstellen (APIs) und andere).
  • Herkömmliche Systeme in Transportfahrzeugen stellen keinen effizienten Mechanismus zum Ausführen öffentlicher Bekanntmachungen unter Verwendung von Live-Videos bereit. Es werden kontinuierliche Anstrengungen unternommen, um Mechanismen für öffentliche Bekanntmachungen unter Verwendung von Videos in einem Transportfahrzeug effizient zu schaffen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die verschiedenen Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden nun mit Bezug auf die Zeichnungen der verschiedenen hier offenbarten Aspekte beschrieben. In den Zeichnungen können gleiche Komponenten gleiche Bezugszeichen aufweisen. Es ist vorgesehen, dass die veranschaulichten Aspekte veranschaulichend sind, aber die vorliegende Offenbarung nicht einschränken. Die Zeichnungen enthalten die folgenden Figuren:
  • 1A zeigt ein Beispiel einer Betriebsumgebung zum Implementieren der verschiedenen Aspekte der vorliegenden Offenbarung in einem Luftfahrzeug;
  • 1B zeigt ein Beispiel der Betriebsumgebung in einem weiteren Transportfahrzeugtyp gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 zeigt ein Beispiel eines Inhaltsverteilungssystems, das gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung verwendet wird;
  • 3A3B zeigen Beispiele eines Systems zum Ermöglichen öffentlicher Videobekanntmachungen gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
  • 4A zeigt einen Prozessablauf zum Managen von öffentlichen Videobekanntmachungen gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
  • 4B zeigt einen weiteren Prozessablauf zum Managen von öffentlichen Videobekanntmachungen gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung; und
  • 5 zeigt ein Beispiel eines hardware-basierten Verarbeitungssystems, das gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung verwendet wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Als eine einleitende Bemerkung sei angegeben, dass sich die Begriffe ”Komponente”, ”Modul”, ”System” und dergleichen, wie sie hier verwendet werden, auf eine computerbezogene Entität, entweder einen Software ausführenden Universalprozessor, Hardware, Firmware und eine Kombination daraus, beziehen. Eine Komponente kann z. B. ein Prozess, der in einem Hardware-Prozessor abläuft, ein Hardware-Prozessor, ein Objekt, ein Ausführbares, ein Thread einer Ausführung, ein Programm und/oder ein Computer sein, ist aber nicht darauf eingeschränkt.
  • Zur Veranschaulichung können sowohl eine in einem Server ablaufende Anwendung als auch der Server eine Komponente sein. Eine oder mehrere Komponenten können sich innerhalb eines Prozesses und/oder eines Threads der Ausführung befinden, wobei eine Komponente in einem Computer lokalisiert oder zwischen zwei oder mehr Computer verteilt sein kann. Diese Komponenten können außerdem von verschiedenen computerlesbaren Medien, die darin gespeicherte verschiedene Datenstrukturen aufweisen, ausgeführt werden. Die Komponenten können über lokale und/oder Fernprozesse, wie z. B. gemäß einem Signal, das ein oder mehrere Datenpakete (z. B. die Daten von einer Komponente, die mit einer weiteren Komponente in einem lokalen System, einem verteilten System und/oder über ein Netz, wie z. B. das Internet, mit anderen Systemen über das Signal wechselwirkt) aufweist, kommunizieren.
  • Die computerausführbaren Komponenten können gemäß dem beanspruchten Gegenstand z. B. in nichtflüchtigen, computer-/maschinenlesbaren Medien einschließlich einer ASIC (einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung), einer CD (einer Kompaktplatte), einer DVD (einer digitalen Videoplatte), eines ROM (eines Festwertspeichers), einer Festplatte, eines EEPROM (eines elektrisch löschbaren programmierbaren Festwertspeichers), einer Halbleiterspeichervorrichtung oder irgendeiner anderen Speichervorrichtung, aber nicht auf diese eingeschränkt, gespeichert sein.
  • In einem Aspekt werden Verfahren und Systeme für ein Transportfahrzeug geschaffen. Ein Verfahren enthält z. B. das Aufnehmen eines Videos für eine öffentliche Bekanntmachung in einem Transportfahrzeug durch eine autorisierte Vorrichtung, wobei die Metadaten des Videos das Video als für die öffentliche Bekanntmachung identifizieren; das Übertragen des Videos zu einer Verteilungsvorrichtung, die das Video als für die öffentliche Bekanntmachung erkennt; das Unterbrechen der Verteilung irgendeines anderen Videos und/oder Audios; das Auswählen des Videos für die öffentliche Bekanntmachung; und das Verteilen des Videos für die öffentliche Bekanntmachung an die Anwendervorrichtungen in dem Transportfahrzeug.
  • Das Fahrzeuginformationssystem: 1A zeigt ein Beispiel eines generischen Fahrzeuginformationssystems 100A (das außerdem als ein System 100A) bezeichnet wird, das für die Installation an Bord eines Luftfahrzeugs 132 für eine öffentliche Videobekanntmachung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung konfiguriert sein kann. Das System 100A kann ein herkömmliches Bordunterhaltungssystem (IFE-System) für Luftfahrzeugpassagiere, wie z. B. die Serien 2000, 3000, eFX, eX2, eXW, und/oder irgendein anderes Bordunterhaltungssystem umfassen, das von der Panasonic Avionics Corporation (ohne Beeinträchtigung irgendwelcher Markenrechte der Panasonic Avionics Corporation) of Lake Forest, Kalifornien, entwickelt und bereitgestellt wird, umfassen.
  • Das System 100A kann eine Inhaltsquelle 113 und ein oder mehrere Anwender-(oder Passagier-)Schnittstellensysteme (die außerdem als eine Rückenlehnen-Vorrichtung bezeichnet werden können) 114 enthalten, die mit einem Echtzeit-Inhaltsverteilungssystem 104 kommunizieren. Die Inhaltsquellen 113 können eine oder mehrere interne Inhaltsquellen, wie z. B. ein Medien-Server-System 112, die an Bord des Luftfahrzeugs 132 installiert sind, ein oder mehrere entfernte (oder terrestrische) Inhaltsquellen 116, die sich außerhalb des Luftfahrzeugs 132 befinden können, oder ein verteiltes Inhaltssystem enthalten. Das Medien-Server-System 112 kann auf Wunsch als ein Informationssystem-Controller zum Bereitstellen der Gesamtsystem-Steuerfunktionen für das System 100A und/oder zum Speichern des Betrachtungsinhalts 124, einschließlich eines vorprogrammierten Betrachtungsinhalts und/oder eines heruntergeladenen Betrachtungsinhalts 120, vorgesehen sein. Der Betrachtungsinhalt 124 kann ohne Einschränkung Fernsehprogramminhalt, Musikinhalt, Podcast-Inhalt, Photoalbuminhalt, Hörbuchinhalt und/oder Filminhalt enthalten. Der Betrachtungsinhalt, wie er hier gezeigt und beschrieben ist, ist nicht erschöpfend und ist hier nur für die Zwecke der Veranschaulichung und nicht für die Zwecke der Einschränkung vorgesehen.
  • Das Server-System 112 kann zum Speichern des vorprogrammierten Inhalts und/oder des heruntergeladenen Betrachtungsinhalts 120 ein oder mehrere (nicht gezeigte) herkömmliche Peripherie-Medienspeichersysteme enthalten und/oder mit einem oder mehreren (nicht gezeigten) herkömmlichen Peripherie-Medienspeichersystemen kommunizieren, einschließlich optischer Medienvorrichtungen, wie z. B. eines Systems digitaler Videoplatten (DVD-Systems) oder eines Kompaktplattensystems (CD-Systems), und/oder Magnetmediensystemen, wie z. B. eines Videokassettenrecordersystems (VCR), eines Halbleiterlaufwerkssystems (SSD-Systems) oder eines Festplattenlaufwerkssystems (HDD-Systems) irgendeiner geeigneten Art.
  • Der Betrachtungsinhalt 124 kann irgendeinen herkömmlichen Typ des Audio- und/oder Videobetrachtungsinhalts umfassen, wie z. B. einen gespeicherten (oder zeitverzögerten) Betrachtungsinhalt und/oder einen Live-(oder Echtzeit-)Betrachtungsinhalt. Auf Wunsch kann der Betrachtungsinhalt 124 geographische Informationen enthalten. Alternativ und/oder zusätzlich zu dem Unterhaltungsinhalt, wie z. B. dem Live-Satellitenfernsehprogramm und/oder dem Live-Satellitenradioprogramm, kann der Betrachtungsinhalt gleichermaßen eine öffentliche Bekanntmachung und Zweiwegekommunikationen, wie z. B. den Echtzeitzugriff auf das Internet 118 und/oder Telekommunikationen, enthalten.
  • Das System 100A, das konfiguriert ist, den durch eine oder mehrere ausgewählte Inhaltsquellen 113 bereitgestellten Betrachtungsinhalt 124 zu verteilen und/oder darzustellen, kann mit den Inhaltsquellen 113 in Echtzeit und in irgendeiner herkömmlichen Weise, einschließlich über verdrahtete und/oder drahtlose Kommunikationen, kommunizieren. Das System 100A und die terrestrische Inhaltsquelle 116 können z. B. direkt und/oder indirekt über ein Zwischenkommunikationssystem, wie z. B. ein Satellitenkommunikationssystem 122, kommunizieren. Das System 100A kann dadurch den Betrachtungsinhalt 120 von einer ausgewählten terrestrischen Inhaltsquelle 116 empfangen (herunterladen) und/oder den Betrachtungsinhalt 128, einschließlich Navigation- und anderer Steueranweisungen, zu der terrestrischen Inhaltsquelle 116 übertragen (hochladen).
  • Auf Wunsch kann die terrestrische Inhaltsquelle 116 konfiguriert sein, mit anderen (nicht gezeigten) terrestrischen Inhaltsquellen zu kommunizieren. Obwohl für Veranschaulichungszwecke gezeigt ist und beschrieben wird, dass das Kommunikationssystem das Satellitenkommunikationssystem 122 umfasst, kann das Kommunikationssystem irgendeinen herkömmlichen Typ eines drahtlosen Kommunikationsystems, wie z. B. ein (nicht gezeigtes) zellulares Kommunikationssystem und/oder ein (nicht gezeigtes) Luftfahrzeug-Boden-Informationssystem-Kommunikationssystem (AGIS-Kommunikationssystem), umfassen.
  • Um die Kommunikationen mit den terrestrischen Inhaltsquellen 116 zu fördern, kann das System 100A außerdem ein Antennensystem 110 und ein Sender-/Empfängersystem 108 zum Empfangen des Betrachtungsinhalts von den entfernten (oder terrestrischen) Inhaltsquellen 116 enthalten. Das Antennensystem 110 ist vorzugsweise außerhalb, wie z. B. an einer äußeren Oberfläche des Rumpfs 136 des Luftfahrzeugs 132, angeordnet. Das Antennensystem 110 kann den Betrachtungsinhalt 124 von der terrestrischen Inhaltsquelle 116 empfangen und den empfangenen Betrachtungsinhalt 124, wie er durch das Sender-/Empfängersystem 108 verarbeitet worden ist, einem Computersystem 106 des Systems 100A bereitstellen. Das Computersystem 106 kann den empfangenen Betrachtungsinhalt 124 auf Wunsch dem Medien-(oder Inhalts-)Server-System 112 und/oder direkt einer oder mehreren der Anwenderschnittstellen 114 bereitstellen. Obwohl das Computer-System 106 und das Medien-Server-System 112 für Veranschaulichungszwecke als separate Systeme gezeigt sind und beschrieben werden, können sie wenigstens teilweise oder vollständig integriert sein.
  • Das Anwenderschnittstellensystem 114 kann aus Computer-Endgeräten in Kommunikation mit einem Zugangspunkt 130 bestehen. Das Anwenderschnittstellensystem stellt eine Anzeigevorrichtung, z. B. einen Smart-Monitor, bereit, um den Inhalt zu betrachten. Das Anwenderschnittstellensystem 114 enthält eine Hardware-Schnittstelle, um mit einem Zugangspunkt 130, der eine verdrahtete und/oder eine drahtlose Verbindung für das Anwenderschnittstellensystem bereitstellt, eine Verbindung herzustellen. In wenigstens einer Ausführungsform umfasst das Anwenderschnittstellensystem (das außerdem als eine Rückenlehnen-Vorrichtung bezeichnet wird) 114 eine Software-Anwendung, die ein Anwender herunterlädt und in einer persönlichen Anwendervorrichtung, die durch einen Anwender an Bord mitgeführt wird, (einer persönlichen elektronischen Vorrichtung oder ”PED”) installiert, um den Inhalt über einen Zugangspunkt 130 zu empfangen und zu betrachten. Während in einem verdrahteten System in einem Fahrzeug, wie z. B. einem Luftfahrzeug 132, Bandbreitenbegrenzungsprobleme auftreten können, ist im Allgemeinen der verdrahtete Abschnitt des Fahrzeuginformationssystems 100A mit ausreichend Bandbreite entworfen, um alle Anwender an Bord des Fahrzeugs, d. h., die Passagiere, zu unterstützen.
  • Das Anwenderschnittstellensystem 114 kann ein (nicht gezeigtes) Eingabesystem enthalten, um es dem Anwender (oder dem Passagier) zu ermöglichen, mit dem System 100A, wie z. B. über einen Austausch von Steuersignalen 138, zu kommunizieren. Das Eingabesystem kann es z. B. dem Anwender ermöglichen, eine oder mehrere Anwenderanweisungen 140 zum Steuern des Betriebs des Systems 100A einzugeben. Veranschaulichende Anwenderanweisungen 140 können Anweisungen zum Einleiten der Kommunikation mit der Inhaltsquelle 113, Anweisungen zum Auswählen des Betrachtungsinhalts 124 für die Darstellung und/oder Anweisungen zum Steuern der Darstellung des ausgewählten Betrachtungsinhalts 124 enthalten. Falls zum Zugreifen auf den Betrachtungsinhalt 124 eine Gebühr erforderlich ist, können die Bezahlungsinformationen gleichermaßen über das Eingabesystem eingegeben werden. Das Eingabesystem kann in irgendeiner herkömmlichen Weise vorgesehen sein und enthält typischerweise einen oder mehrere Schalter (oder Drucktasten), wie z. B. eine Tastatur oder ein Tastenfeld, und/oder eine Zeigevorrichtung, wie z. B. eine Maus, eine Rollkugel oder einen Griffel.
  • In einem Aspekt ist das Anwenderschnittstellensystem 114 an den einzelnen Passagiersitzen eines Luftfahrzeugs 132 vorgesehen. Das Anwenderschnittstellensystem 114 kann an verschiedene Luftfahrzeuge und Bestuhlungsanordnungen angepasst werden.
  • 1B zeigt ein Beispiel des Implementierens des Fahrzeuginformationssystems 100B (das als ein System 100B bezeichnet werden kann) in einem Kraftfahrzeug 134, das einen Bus, ein Wohnmobil, ein Boot und/oder einen Zug oder irgendeinen anderen Typ von Passagierfahrzeug ohne Einschränkung enthalten kann. Die verschiedenen Komponenten des Systems 100B können zu den oben bezüglich 1A beschriebenen Komponenten des Systems 100A ähnlich sein, wobei sie für die Kürze nicht abermals beschrieben werden.
  • Das Inhaltsverteilungssystem: 2 veranschaulicht ein Beispiel des Inhaltsverteilungssystems 104 für das Fahrzeuginformationssystem 200 (das zu 100A/100B ähnlich ist) gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung. Das Inhaltsverteilungssystem 104 koppelt und unterstützt die Kommunikation zwischen dem Server-System 112 und den mehreren Anwenderschnittstellensystemen 114.
  • Das Inhaltsverteilungssystem 104 kann z. B. als ein herkömmliches verdrahtetes und/oder drahtloses Kommunikationsnetz vorgesehen sein, einschließlich eines Telefonnetzes, eines lokalen Netzes (LAN), eines Weitbereichsnetzes (WAN), eines Campusnetzes (CAN), eines persönlichen Netzes (PAN) und/oder eines drahtlosen lokalen Netzes (WLAN) irgendeiner Art. Beispielhafte drahtlose lokale Netze enthalten Wireless-Fidelity-Netze (Wi-Fi-Netze) gemäß dem Standard 802.11 des Instituts der Elektro- und Elektronikingenieure (IEEE) und/oder drahtlose Stadtbereichsnetze (MANs), die außerdem als drahtloses Breitband-WiMax bekannt sind, gemäß dem IEEE-Standard 802.16. Das Inhaltsverteilungssystem 104, das vorzugsweise konfiguriert ist, hohe Datenübertragungsraten zu unterstützen, kann ein Hochgeschwindigkeits-Ethernet-Netz, wie z. B. irgendeinen Typ eines schnellen Ethernet-Kommunikationsnetzes (wie z. B. 100-Base-X und/oder 100-Base-T) und/oder eines Gigabit-Ethernet-Kommunikationsnetzes (wie z. B. 1000-Base-X und/oder 1000-Base-T), mit einer typischen Datenübertragungsrate von wenigstens etwa einhundert Megabit pro Sekunde (100 Mbit/s) oder irgendeiner anderen Datenübertragungsrate umfassen. Um hohe Datenübertragungsraten in einer drahtlosen Kommunikationsumgebung zu erreichen, können auf Wunsch eine Freiraumoptik-(oder Laser-)Technik, eine Millimeterwellen-(oder Mikrowellen-)Technik und/oder eine Ultrabreitbandtechnik (UWB-Technik) verwendet werden, um die Kommunikationen zwischen den verschiedenen Systembetriebsmitteln zu unterstützen.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, kann das Verteilungssystem 104 als mehrere Bereichsverteilungs-Boxen (ADBs) 206, mehrere Fußbodentrennungs-Boxen (FDBs) 208 und mehrere Sitzelektronik-Boxen (SEBs) (und/oder Videositzelektronik-Boxen (VSEBs) und/oder Premiumsitzelektronik-Boxen (PSEBs)) 210 vorgesehen sein, die konfiguriert sind, über mehrere verdrahtete und/oder drahtlose Kommunikationsverbindungen 212 in Echtzeit zu kommunizieren. Das Verteilungssystem 104 kann gleichermaßen ein Vermittlungssystem 202 zum Schaffen einer Schnittstelle zwischen dem Verteilungssystem 104 und dem Server-System 112 enthalten. Das Vermittlungssystem 202 kann ein herkömmliches Vermittlungssystem, wie z. B. ein Ethernet-Vermittlungssystem, umfassen und ist konfiguriert, das Server-System 112 mit den Bereichsverteilungs-Boxen 206 zu koppeln. Jede der Bereichsverteilungs-Boxen 206 ist mit dem Vermittlungssystem 202 gekoppelt und kommuniziert mit dem Vermittlungssystem 202. Zusätzlich enthält das Verteilungssystem 104 einen oder mehrere drahtlose Zugangspunkte (WAPs) (130A bis 130N), die zur drahtlosen Verteilung des Inhalts in Kommunikation mit dem Vermittlungssystem 202 verbunden sind.
  • Jede der Bereichsverteilungs-Boxen 202 ist wiederum mit wenigstens einer Fußbodentrennungs-Box 208 verbunden und kommuniziert mit wenigstens einer Fußbodentrennungs-Box 208. Obwohl die Bereichsverteilungs-Boxen 206 und die zugeordneten Fußbodentrennungs-Boxen 208 in irgendeiner herkömmlichen Konfiguration gekoppelt sein können, sind die zugeordneten Fußbodentrennungs-Boxen 208 vorzugsweise in einer Sternnetztopologie um eine zentrale Bereichsverteilungs-Box 206 angeordnet, wie in 2 veranschaulicht ist. Jede Fußbodentrennungs-Box 208 ist mit mehreren Verkettungen von Sitzelektronik-Boxen 210 gekoppelt und bedient mehrere Verkettungen von Sitzelektronik-Boxen 210. Die Sitzelektronik-Boxen 210 sind wiederum konfiguriert, mit den Anwenderschnittstellensystemen 114 zu kommunizieren. Jede Sitzelektronik-Box 210 kann ein oder mehrere der Anwenderschnittstellensysteme 114 unterstützen.
  • Die Vermittlungssysteme 202, die Bereichsverteilungs-Boxen 206, die Fußbodentrennungs-Boxen 208, die Sitzelektronik-Boxen (und/oder die Videositzelektronik-Boxen (VSEBs) und/oder die Premiumsitzelektronik-Boxen (PSEBs)) 210, das Antennensystem 110, das Sender-/Empfängersystem 108, die Inhaltsquelle 113, das Server-System 112 und die anderen Systembetriebsmittel des Fahrzeuginformationssystems sind vorzugsweise als vor Ort auswechselbare Einheiten (LRUs) vorgesehen. Die Verwendung von LRUs fördert die Wartung des Fahrzeuginformationssystems 200, weil eine defekte LRU einfach aus dem Fahrzeuginformationssystem 200 entfernt und durch eine neue (oder andere) LRU ersetzt werden kann. Die defekte LRU kann danach für eine darauffolgende Installation repariert werden. Vorteilhaft kann die Verwendung von LRUs die Flexibilität beim Konfigurieren des Inhaltsverteilungssystems 104 durch das Erlauben einer schnellen Modifikation der Anzahl, der Anordnung und/oder der Konfiguration der Systembetriebsmittel des Inhaltsverteilungssystems 104 fördern. Das Inhaltsverteilungssystem 104 kann gleichermaßen durch das Ersetzen irgendwelcher veralteter LRUs durch neue LRUs leicht aufgerüstet werden.
  • Das Verteilungssystem 104 kann wenigstens eine interne FDB-Anschlussumgehungsverbindung 214 und/oder wenigstens eine SEB-Rückschleifenverbindung 216 enthalten. Jede interne FDB-Anschlussumgehungsverbindung 214 ist eine Kommunikationsverbindung 212, die es den Fußbodentrennungs-Boxen 208, die verschiedenen Bereichsverteilungs-Boxen 206 zugeordnet sind, ermöglicht, direkt zu kommunizieren. Jede SEB-Rückschleifenverbindung 216 ist eine Kommunikationsverbindung 212, die die letzte Sitzelektronik-Box 210 in jeder Verkettung von Sitzelektronik-Boxen 210 für eine ausgewählte Fußbodentrennungs-Box 108 direkt koppelt, wie in 2 gezeigt ist. Jede SEB-Rückschleifenverbindung 216 bildet deshalb einen Rückschleifenweg zwischen den verketteten Sitzelektronk-Boxen 210, die mit der relevanten Fußbodentrennungs-Box 208 gekoppelt sind.
  • Das öffentliche Videobekanntmachungssystem: 3A zeigt ein Beispiel eines Systems 300 für ein videobasiertes öffentliches Adressensystem in einem Luftfahrzeug gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung. Das System 300 ermöglicht es einem Besatzungsmitglied, ein Video unter Verwendung einer Besatzungsmitgliedsvorrichtung aufzunehmen und das Video für eine öffentliche Bekanntmachung in dem Luftfahrzeug hochzuladen.
  • Das System 300 enthält einen Breitband-Controller 304, der an ein Antennensystem (das zu 110, 1A, ähnlich ist) gekoppelt ist, das Ku-Band-Signale (heruntergeladenen Inhalt) von einem Satelliten empfängt und sie in das L-Band für die Verteilung umsetzt. Der heruntergeladene Inhalt wird durch einen Datei-Server 306 (der z. B. zu dem Computersystem 106, 1A, ähnlich ist) entschlüsselt, der betriebstechnisch an den Breitband-Controller 304 gekoppelt ist. Der Datei-Server 306 verschlüsselt den heruntergeladenen Inhalt erneut, wobei die verschlüsselten Daten als Multicast-Pakete über einen Netzknoten 312 (der z. B. zu dem Netzknoten 202, 2, ähnlich ist) zu den Rückenlehnen-Monitoren 316 (die ein Teil der Anwenderschnittstelle 114 sein können, die 1A/1B) ausgesendet werden.
  • Der Breitband-Controller 304 ist betriebstechnisch mit dem Netzknoten 312 gekoppelt, der ein Ethernet-Netzknoten oder irgendein anderer Netzknotentyp sein kann. Der Netzknoten 312 ist an die SEB 314 (die z. B. zur SEB 210, 2, ähnlich ist) und den Rückenlehnen-Monitor 316 gekoppelt, um den Inhalt einschließlich der Videos für die öffentlichen Bekanntmachungen zu liefern, wie im Folgenden ausführlich beschrieben wird.
  • In einem Aspekt ist der Breitband-Controller 304 außerdem an einen WAP 318 (der z. B. zum WAP 130, 2, ähnlich ist) zum Schaffen des drahtlosen Zugriffs auf eine oder mehrere Besatzungs-Elektronikvorrichtungen (CEDs) 320 gekoppelt. Eine CED 320 kann eine Mobilvorrichtung, ein Laptop, ein Notebook, ein Tablet oder irgendeine andere Vorrichtung sein, die eine programmierbare Logik und einen Speicher zum Ausführen der hier beschriebenen verschiedenen Aspekte aufweist. Es sind außerdem eine oder mehrere Passagier-Elektronikvorrichtungen (PED) 322 zum drahtlosen Zugreifen auf den Inhalt an den WAP 318 gekoppelt. Die PED 322 kann z. B. ein Mobiltelephon, ein Laptop, ein Notebook, ein Tablet oder irgendeine andere Mobilvorrichtung sein. Es ist erwähnenswert, dass die CEDs und PEDs an verschiedene WAPs gekoppelt sein können, wobei aber für die Zweckmäßigkeit nur ein einziger WAP 318 3A gezeigt ist.
  • Der Breitband-Controller 304 kann außerdem an eine Luftverkehrsgesellschaft-Schnittstelle 308 gekoppelt sein, die an ein Besatzungsendgerät 310 gekoppelt ist. Das Besatzungsendgerät schafft eine Managementschnittstelle zum Konfigurieren und Managen der verschiedenen Komponenten des Systems 300. Das Besatzungsendgerät 310 kann z. B. verwendet werden, um einen dedizierten Video-PA-Kanal zu konfigurieren, der als ein regulärer Kanal an dem Rückenlehnen-Monitor 316 erscheint, wie im Folgenden ausführlich beschrieben wird.
  • 3B zeigt die ausführlichen Funktionsblöcke eines Systems 349, das verwendet werden kann, um die verschiedenen Komponenten nach 3A, die oben ausführlich beschrieben worden sind, zu implementieren. In einem Aspekt enthält die CED 320 eine Kamera 330, die konfiguriert ist, ein Live-Video durch ein Besatzungsmitglied der Luftverkehrsgesellschaft aufzunehmen. Das durch die Kamera aufgenommene Video wird durch die Videoanwendungsschicht 328 verarbeitet, so dass der verteilte Videoinhalt gegebenenfalls den Luftfahrtgesellschafts-/IFE-Systemanforderungen entspricht. In einem Aspekt kann die CED 320 außerdem ein im Voraus aufgezeichnetes Video 326 für öffentliche Bekanntmachungen verwenden, wie z. B. durch das Identifizieren oder Auswählen eines im Voraus aufgezeichneten Videos 326, das in der CED 320 gespeichert ist, zur Übertragung als eine öffentliche Bekanntmachung.
  • Die CED 320 enthält außerdem eine Besatzungs-Management-Schnittstellenschicht (CMI-Schicht) 324, die eine Schnittstelle, z. B. eine graphische Anwenderschnittstelle (GUI), der Besatzung der Luftverkehrsgesellschaft zum Managen und Konfigurieren der verschiedenen Komponenten/Unterkomponenten nach 3A darstellt. Als ein Beispiel ermöglicht die GUI dem Besatzungsmitglied, ein Video für eine öffentliche Bekanntmachung hochzuladen. Die Metadaten des Videos geben an, dass das Video für eine öffentliche Bekanntmachung vorgesehen ist. In einem Aspekt ist eine eindeutige Kennung zu den Metadaten des Videos hinzugefügt, die das Video als eine öffentliche Bekanntmachung identifiziert. Dies kann durch die cmI-Schicht 324 oder die Videoanwendungsschicht 328 implementiert sein.
  • In einem Aspekt enthält das System 349 ein Kanalmanagementmodul 342, das durch einen Prozessor aus einem Speicher ausgeführt wird. Das Kanalmanagementmodul 342 kann durch den Breitband-Controller 304 und/oder den Datei-Server 306 ausgeführt werden. In einem Aspekt verwendet das Kanalmanagementmodul 342 Videopuffer 356, um den digitalen Inhalt, der verteilt und auf den Rückenlehnen-Monitoren 316 und/oder den PEDs 322 angezeigt wird, zu puffern. Eine Kanaldatenstruktur 346 speichert die Metadaten hinsichtlich verschiedener Kanäle, z. B. eine Kanalkennung, einen Kanalnamen und andere Attribute. Ein Kanalauswahlmodul 344 kann verwendet werden, um einen Kanal und seine zugeordneten Daten für die Verteilung auszuwählen. In einem Aspekt enthält das Kanalauswahlmodul einen oder mehrere Multiplexer zum Auswählen des geeigneten Kanals, um den Inhalt anzuzeigen.
  • In einem noch weiteren Aspekt erscheint ein Video-PA-Kanal 350 als ein dedizierter Kanal an einer Rückenlehnen-Schnittstelle 348, um Videos als öffentliche Bekanntmachungen auf dem Rückenlehnen-Monitor 316 und/oder den PDEs 322 anzuzeigen. Es werden andere Videokanäle 352354 verwendet, um anderen Videoinhalt anzuzeigen, wobei sie z. B. durch einen Berührungsschirm oder irgendeine andere Struktur durch einen Anwender auswählbar sind.
  • Ein Besatzungsmitglied nimmt unter Verwendung der CED 320 ein Video für die öffentliche Bekanntmachung auf. Die Videoanwendungsschicht 328 identifiziert das Video für die öffentliche Bekanntmachung unter Verwendung einer eindeutigen Kennung. Die cmI-Schicht 324 überträgt das Video zu dem Kanalmanagementmodul 342, das das Video als eine öffentliche Bekanntmachung detektiert. In Reaktion auf die Detektion werden andere aktive Videokanäle unterbrochen, d. h., der gepufferte Inhalt für die anderen Kanäle wird blockiert. Der Unicast-Videoinhalt von der CED 320 wird dann in Multicast-Pakete modifiziert und durch den Netzknoten 312 an die SEB 314 gesendet. Das Video kann außerdem an die angeschlossenen PEDs 322 zum Betrachten gesendet werden. Die Einzelheiten der Verwendung der Systeme 300 und 349 werden im Folgenden bezüglich der 4A4B bereitgestellt.
  • Der Prozessablauf 4A zeigt einen Prozess 400, um es einer CED 320 zu ermöglichen, ein Video für die öffentliche Bekanntmachung in einem Transportfahrzeug aufzunehmen, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung. Die Prozessblöcke werden durch einen Prozessor in einer oder mehreren der Komponenten des Systems 300/349 ausgeführt.
  • Der Prozess beginnt im Block B402, in dem die CED 320 und andere Komponenten des Systems 300 betriebsbereit sind und initialisiert werden.
  • Im Block B404 wird ein dedizierter Videokanal 350 unter Verwendung der cmI 324 für die öffentliche Bekanntmachung konfiguriert. Der dedizierte Kanal wird durch eine eindeutige Kennung identifiziert, wobei die den Kanal zugeordneten Metadaten in einer Datenstruktur 346 gespeichert sind. Die gespeicherten Metadaten ermöglichen es dem Kanalmanagementmodul 342, den Videokanal 350 auszuwählen, wenn eine autorisierte Vorrichtung versucht, eine öffentliche Bekanntmachung auszuführen, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • Im Block B406 nimmt eine autorisierte CED 320 ein Video für die öffentliche Bekanntmachung auf, wobei sie es dem Breitband-Controller 304 als Unicast-Pakete bereitstellt. Alternativ wird die CED 320 verwendet, um ein vorher aufgezeichnetes Video in der CED für die öffentliche Bekanntmachung zu identifizieren. Folglich nimmt entweder die Kamera 330 das Video auf oder wird ein im Voraus aufgezeichnetes Video ausgewählt, wobei die Videoanwendungsschicht das Video zum Übertragen unter Verwendung der durch das System 300 verwendeten Protokolle/Standards formatiert. Dies enthält das Formatieren des Videos unter Verwendung einer Verschlüsselung und, wo sie verwendet werden, von Kompressionstechniken, das Identifizieren des Videos für die öffentliche Bekanntmachung (z. B. durch das Zuordnen des Videos zu dem Video-PA-Kanal 350) und anderes. Die hier beschriebenen adaptiven Aspekte sind nicht auf irgendein spezifisches Format eingeschränkt.
  • Im Block B408 identifiziert das Kanalmanagementmodul 342, das in dem Breitband-Controller 304 und/oder dem Datei-Server 306 implementiert sein kann, das Video als eine öffentliche Bekanntmachung. Alle vorhandenen Videokanäle an den Anwendervorrichtungen und den Sitzmonitoren werden unterbrochen. Der Videokanal 350 wird für die Anzeige ausgewählt. Das von der CED 320 als Unicast-Pakete empfangene Video wird basierend auf den verschiedenen angeschlossenen Rückenlehnen-Monitoren 316 und PEDs 322 als Multicast-Pakete modifiziert. Eine Datenstruktur, die die verschiedenen angeschlossenen Vorrichtungen identifiziert, wird durch den Breitband-Controller 304, den WAP 318, den Netzknoten 312 und/oder andere Komponenten des Systems 300 aufrechterhalten. Die hier beschriebenen verschiedenen adaptiven Aspekte sind nicht auf irgendeine spezifische Komponente, die die Verbindungsinformationen aufrechterhält, eingeschränkt. Danach wird im Block B410 das Video den Sitzmonitoren und den PEDs dargestellt.
  • 4B zeigt einen Prozess 412 zum Anzeigen einer öffentlichen Videobekanntmachung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung. Der Prozess beginnt im Block B414, wenn die CED 320, der Rückenlehnen-Monitor 312 und, falls angeschlossen, die PED 322 betriebsbereit sind und initialisiert werden. Im Block B416 nimmt ein Besatzungsmitglied ein Video unter Verwendung der Kamera 330 an einer autorisierten CED 320 auf. Das Video wird im Block B418 für die Verteilung formatiert und als eine öffentliche Bekanntmachung identifiziert. In einem Aspekt kann die cmI 324 verwendet werden, um das Video für die öffentliche Bekanntmachung durch das Auswählen des Videokanals 350 zu identifizieren.
  • Im Block 420 sendet die CED 320 das Video als Unicast-Pakete an den Breitband-Controller 304. Der Breitband-Controller 304 identifiziert das Video für die öffentliche Bekanntmachung und unterbricht alle vorhandenen Videoanzeigen auf den Rückenlehnen-Monitoren und den Anwendervorrichtungen, die angeschlossen sind. In einem weiteren Aspekt empfängt der Datei-Server 306 die Unicast-Pakete und verteilt sie als Multicast-Pakete. Die hier beschriebenen adaptiven Aspekte sind nicht auf irgendeine spezifische Komponente, die den Videoinhalt verteilt, eingeschränkt.
  • Im Block B422 wird das Unicast-Video von der CED 322 in Multicast-Pakete für die Verteilung des Videos an alle angeschlossenen Rückenlehnen-Vorrichtungen und PEDs umgesetzt. Das durch die CED 320 aufgenommene Video wird dann unter Verwendung des Netzknotens 312 auf den Rückenlehnen-Monitoren und den PEDs angezeigt.
  • Die oben beschriebenen Systeme und Verfahren ermöglichen es einem Besatzungsmitglied in einem Luftfahrzeug oder irgendeinem anderen Transportfahrzeug, Videos für öffentliche Bekanntmachungen effizient zu senden. Dies kann in einer Notfallsituation, z. B. während einer Terror- oder Geiselnahme-Situation, sehr hilfreich sein, wenn ein Besatzungsmitglied ein Video aufnehmen und die Passagiere warnen kann.
  • Das Verarbeitungssystem: 5 ist ein Blockschaltplan. auf hoher Ebene, der ein Beispiel der Architektur eines Verarbeitungssystems 500 zeigt, das gemäß einem Aspekt verwendet werden kann. Das Verarbeitungssystem 500 kann den Breitband-Controller 304, den Datei-Server 306, die Luftfahrzeug-Schnittstelle 308, die CED 320, die Computersysteme 106 und/oder 112, den WAP 318 oder die PED 322, die versucht, sich mit einer Fahrzeug-Computervorrichtung zu verbinden, repräsentieren. Es wird angegeben, dass bestimmte Standard- und wohlbekannte Komponenten, die für die vorliegenden Aspekte nicht relevant sind, in 5 nicht gezeigt sind.
  • Das Verarbeitungssystem 500 enthält einen oder mehrere Prozessor(en) 502 und einen Speicher 504, die an ein Bussystem 505 gekoppelt sind. Das in 5 gezeigte Bussystem 505 ist eine Abstraktion, die irgendeinen oder mehrere separate physikalische Busse und/oder Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, die durch geeignete Brücken, Adapter und/oder Controller verbunden sind, repräsentiert. Das Bussystem 505 kann deshalb z. B. einen Systembus, einen Peripheriekomponenten-Zusammenschaltungsbus (PCI-Bus), einen Hyper-Transport- oder Industriestandardarchitektur-(ISA-)Bus, einen Kleinrechner-Systemschnittstellen-Bus (SCSI-Bus), einen universellen seriellen Bus (USB) oder einen Bus des Standards 1394 des Instituts der Elektro- und Elektronikingenieure (IEEE) (der manchmal als ”Firewire” bezeichnet wird) oder irgendeinen anderen Zusammenschaltungstyp enthalten.
  • Der Prozessor (die Prozessoren) 502 sind die Zentraleinheiten (CPUs) des Verarbeitungssystems 500, wobei sie folglich seinen Gesamtbetrieb steuern. In bestimmten Aspekten erreichen die Prozessoren 502 dies durch das Ausführen der in dem Speicher 504 gespeicherten Software. Ein Prozessor 502 kann ein oder mehrere programmierbare Universal- oder Spezialmikroprozessoren, digitale Signalprozessoren (DSPs), programmierbare Controller, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), programmierbare Logikvorrichtungen oder dergleichen oder eine Kombination derartiger Vorrichtungen sein oder enthalten.
  • Der Speicher 504 repräsentiert irgendeine Form eines Schreib-Lese-Speichers (RAM), eines Festwertspeichers (ROM), eines Flash-Speichers oder dergleichen oder eine Kombination derartiger Vorrichtungen. Der Speicher 504 enthält den Hauptspeicher des Verarbeitungssystems 500. Die Anweisungen 506 können verwendet werden, um die oben beschriebenen Prozessschritte nach den 4A4B zu implementieren.
  • Durch das Bussystem 505 sind außerdem eine oder mehrere interne Massenspeichervorrichtungen 510 und ein Netzadapter 512 mit den Prozessoren 502 verbunden. Die internen Massenspeichervorrichtungen 510 können irgendein herkömmliches Medium zum Speichern großer Volumina von Daten in einer nicht flüchtigen Weise, wie z. B. eine oder mehrere magnet- oder optikbasierte Platten, sein oder enthalten.
  • Der Netzadapter 512 versieht das Verarbeitungssystem 500 mit der Fähigkeit, mit entfernten Vorrichtungen (z. B. über ein Netz) zu kommunizieren und kann z. B. ein Ethernet-Adapter oder dergleichen sein.
  • Das Verarbeitungssystem 500 enthält außerdem eine oder mehrere Eingabe-/Ausgabevorrichtungen (E/A-Vorrichtungen) 508, die an das Bussystem 505 gekoppelt sind. Die E/A-Vorrichtungen können z. B. eine Anzeigevorrichtung, eine Tastatur, eine Maus usw. enthalten.
  • Zur Kostenverringerung enthält das Besatzungsendgerät 310 typischerweise keine Kamera. Da jedoch die Technik weiterhin die Kosten der Geräte der Informationstechnik verringert, kann das Besatzungsendgerät eine Kamera enthalten, d. h., eine feste Kamera, die in dem IFE-System enthalten ist oder später installiert wird, z. B. eine Kamera, die an einen Anschluss des Besatzungsendgeräts angeschlossen wird. Die Kamera kann außerdem drehbar sein oder an einem flexiblen Zapfen angebracht sein und an anderen Orten als dem Besatzungsendgerät installiert sein. Falls in dem Besatzungsendgerät eine Kamera enthalten ist, können im Wesentlichen das gleiche oder ein ähnliches Verfahren und im Wesentlichen die gleiche oder eine ähnliche Vorrichtung, wie sie oben beschrieben worden sind, verwendet werden, um ein öffentliches Bekanntmachungsvideo von dem Besatzungsendgerät zu verteilen. Gleichermaßen könnte das Gleiche für die Rückenlehnen-Monitore 316 ausgeführt werden, falls sie mit Kameras ausgestattet sind, d. h., einer Kamera, die in einem Molitor enthalten ist oder später installiert wird. Die Rückenlehnen-Monitore 316 würden jedoch vor dem Erlauben der Verteilung einer öffentlichen Videobekanntmachung von ihnen eine Authentifizierung von einem Besatzungsmitglied erfordern.
  • In den vorhergehenden Abschnitten sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Managen und Verteilen öffentlicher Bekanntmachungsvideos in einem Transportfahrzeug beschrieben worden. Es wird angegeben, dass die Verweise auf ”einen Aspekt” (oder eine ”Ausführungsform”) oder ”einen Aspekt” überall in dieser Beschreibung bedeuten, dass ein spezielles Merkmal, eine spezielle Struktur oder eine spezielle Eigenschaft, die im Zusammenhang mit dem Aspekt beschrieben wird, in wenigstens einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthalten ist. Deshalb wird betont und sollte erkannt werden, dass zwei oder mehr Verweise auf ”einen Aspekt” oder ”einen Aspekt” oder ”einen alternativen Aspekt” in verschiedenen Abschnitten dieser Beschreibung sich nicht notwendigerweise alle auf denselben Aspekt beziehen. Weiterhin können die speziellen Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften, auf die verwiesen wird, in einem oder mehreren Aspekten der Offenbarung kombiniert werden, wie es geeignet ist, wie durch die Durchschnittsfachleute auf dem Gebiet erkannt wird.
  • Während die vorliegende Offenbarung bezüglich dessen beschrieben worden ist, was gegenwärtig als ihre bevorzugten Aspekte betrachtet wird, ist es selbstverständlich, dass die Offenbarung nicht auf das oben beschriebene eingeschränkt ist. Im Gegensatz ist vorgesehen, dass die Offenbarung verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen innerhalb des Erfindungsgedankens und Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche abdeckt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Standard 802.11 des Instituts der Elektro- und Elektronikingenieure (IEEE) [0028]
    • IEEE-Standard 802.16 [0028]
    • Standards 1394 des Instituts der Elektro- und Elektronikingenieure (IEEE) [0053]

Claims (10)

  1. Maschinenimplementiertes Verfahren, das umfasst: Aufnehmen eines Videos für eine öffentliche Bekanntmachung in einem Transportfahrzeug, insbesondere einem Luftfahrzeug, durch eine Vorrichtung oder Identifizieren eines im Voraus aufgezeichneten Videos in einer Mobilvorrichtung; Übertragen des Videos zu einer Verteilungsvorrichtung, die das Video als für die öffentliche Bekanntmachung erkennt; Unterbrechen der Verteilung irgendeines anderen Videos; Auswählen des Videos für die öffentliche Bekanntmachung; und Verteilen des Videos für die öffentliche Bekanntmachung zu den Anwendervorrichtungen in dem Transportfahrzeug.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das zumindest eines der folgenden Merkmale umfasst: a) das Video wird auf einem Rückenlehnen-Monitor in einem dedizierten Videokanal für öffentliche Bekanntmachungen angezeigt, b) der dedizierte Videokanal wird automatisch freigegeben wird, wenn das Luftfahrzeug fliegt; c) das Video wird zu einer Passagier-Mobilvorrichtung, die über einen drahtlosen Zugangspunkt angeschlossen ist, verteilt; d) die Vorrichtung ist eine Besatzungsmitglied-Mobilvorrichtung, die zum Aufnehmen des Videos verwendet; und e) die Metadaten des Videos identifizieren das Video für die öffentliche Bekanntmachung.
  3. Nichtflüchtiges, maschinenlesbares Medium, in dem Anweisungen gespeichert sind, die maschinenausführbaren Code umfassen, der, wenn er durch eine Maschine ausgeführt wird, die Maschine veranlasst: ein Video für eine öffentliche Bekanntmachung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Luftfahrzeug, durch eine autorisierte Vorrichtung aufzunehmen, wobei die Metadaten das Video als für die öffentliche Bekanntmachung identifizieren; das Video zu einer Verteilungsvorrichtung zu übertragen, die das Video als für die öffentliche Bekanntmachung erkennt; die Verteilung irgendeines anderen Videos zu unterbrechen; das Video für die öffentliche Bekanntmachung auszuwählen; und das Video für die öffentliche Bekanntmachung zu den Anwendervorrichtungen in dem Fahrzeug zu verteilen.
  4. Nichtflüchtiges, maschinenlesbares Medium nach Anspruch 3, das zumindeste ines der folgenden Merkmale umfasst: a) das Video wird auf einem Rückenlehnen-Monitor in einem dedizierten Videokanal für öffentliche Bekanntmachungen angezeigt; b) der dedizierte Videokanal wird automatisch freigegeben, wenn das Luftfahrzeug fliegt; c) das Video wird zu einer Passagier-Mobilvorrichtung, die über einen drahtlosen Zugangspunkt angeschlossen ist, verteilt; d) die autorisierte Vorrichtung ist entweder eine Besatzungsmitglied-Mobilvorrichtung, die zum Aufnehmen des Videos verwendet wird, oder eine feste Kamera, die in einem Unterhaltungssystem in dem Fahrzeug enthalten ist; und e) das Fahrzeug ist ein Zug und/oder ein Boot und/oder ein Bus und/oder ein Wohnmobil.
  5. System, das umfasst: einen Speicher, der ein maschinenlesbares Medium enthält, das maschinenausführbaren Code umfasst, in dem Anweisungen gespeichert sind; und ein Prozessormodul, das an den Speicher gekoppelt ist, wobei das Prozessormodul konfiguriert ist, den maschinenausführbaren Code auszuführen, um: ein Video für eine öffentliche Bekanntmachung in einem Transportfahrzeug durch eine autorisierte Mobilvorrichtung zu identifizieren; das Video zu einer Verteilungsvorrichtung zu übertragen, die das Video als für die öffentliche Bekanntmachung erkennt; die Verteilung irgendeines anderen Videos zu unterbrechen; das Video für die öffentliche Bekanntmachung auszuwählen; und das Video für die öffentliche Bekanntmachung zu den Anwendervorrichtungen in dem Fahrzeug zu verteilen.
  6. System nach Anspruch 5, wobei das Video entweder ein im Voraus aufgezeichnetes und in der autorisierten Mobilvorrichtung gespeichertes Video oder ein unter Verwendung einer Kamera an der autorisierten Vorrichtung aufgenommenes und gestreamtes Video ist.
  7. System nach Anspruch 5, wobei das Transportfahrzeug ein Luftfahrzeug ist und das Video auf einem Rückenlehnen-Monitor in einem dedizierten Videokanal für öffentliche Bekanntmachungen angezeigt wird.
  8. System nach Anspruch 7, wobei der dedizierte Videokanal automatisch freigegeben wird, wenn das Luftfahrzeug fliegt.
  9. System nach Anspruch 6, wobei das Video zu einer Passagier-Mobilvorrichtung, die über einen drahtlosen Zugangspunkt angeschlossen ist, verteilt wird.
  10. System nach Anspruch 5, wobei die autorisierte Vorrichtung eine Besatzungsmitglied-Mobilvorrichtung ist.
DE102017110364.3A 2016-06-01 2017-05-12 Verfahren und Systeme für öffentliche Bekanntmachungen in einem Transportfahrzeug Pending DE102017110364A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/170,738 US9749664B1 (en) 2016-06-01 2016-06-01 Methods and systems for public announcements on a transportation vehicle
US15/170,738 2016-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110364A1 true DE102017110364A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=59655133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110364.3A Pending DE102017110364A1 (de) 2016-06-01 2017-05-12 Verfahren und Systeme für öffentliche Bekanntmachungen in einem Transportfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9749664B1 (de)
CN (1) CN107434042A (de)
DE (1) DE102017110364A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10513339B2 (en) * 2017-08-30 2019-12-24 The Boeing Company Aircraft cabin climate control using data from mobile electronic devices
US11055800B2 (en) 2017-12-04 2021-07-06 Telcom Ventures, Llc Methods of verifying the onboard presence of a passenger, and related wireless electronic devices
US10494096B1 (en) * 2018-07-24 2019-12-03 Panasonic Avionics Corporation Methods and systems for processing public announcements on a transportation vehicle
US11200306B1 (en) 2021-02-25 2021-12-14 Telcom Ventures, Llc Methods, devices, and systems for authenticating user identity for location-based deliveries

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020170064A1 (en) 2001-05-11 2002-11-14 Monroe David A. Portable, wireless monitoring and control station for use in connection with a multi-media surveillance system having enhanced notification functions
WO2001003437A1 (en) 1999-07-02 2001-01-11 Cleardata Corporation Wireless aircraft data system
US7068795B2 (en) 2000-03-07 2006-06-27 Digital Recorders, Inc. Public address system and method for an urban transit vehicle
JP5215893B2 (ja) * 2009-01-29 2013-06-19 株式会社日立製作所 電子掲示板システム
JP2012060235A (ja) * 2010-09-06 2012-03-22 Sony Corp 動作条件設定システム、ユーザ装置、設定サーバ、及び動作条件設定方法
US8970400B2 (en) * 2011-05-24 2015-03-03 Verna Ip Holdings, Llc Unmanned vehicle civil communications systems and methods
US8892792B2 (en) * 2011-09-12 2014-11-18 Intheairnet, Llc Distributed media system
EP2744217A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Airbus Operations GmbH Verfahren zur Bereitstellung einer virtuellen Cockpiterfahrung für einen Flugzeugpassagier
WO2014170752A2 (en) * 2013-02-21 2014-10-23 Mobilaps, Llc Delivering mass notifications to electronic devices and multimedia applications with possibility of post origination enhancement
EP2852145B1 (de) 2013-09-19 2022-03-02 Airbus Operations GmbH Bereitstellung von stereoskopischen Videokameraansichten an Flugzeugpassagiere
US9485596B2 (en) 2014-08-15 2016-11-01 Getgo, Inc. Utilizing a smartphone during a public address system session
US20160280374A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 Global Sky Technologies, Llc Mobile passenger entertainment and information system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE-Standard 802.16
Standard 802.11 des Instituts der Elektro- und Elektronikingenieure (IEEE)
Standards 1394 des Instituts der Elektro- und Elektronikingenieure (IEEE)

Also Published As

Publication number Publication date
US9749664B1 (en) 2017-08-29
CN107434042A (zh) 2017-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017117061A1 (de) Verfahren und Systeme zum Teilen von Inhalten auf einem Transportfahrzeug
DE102017116178A1 (de) Verfahren und Systeme zur Paarung eines persönlichen elektronischen Gerätes automatisch auf einem Transportfahrzeug
DE102017110364A1 (de) Verfahren und Systeme für öffentliche Bekanntmachungen in einem Transportfahrzeug
DE102017126588A1 (de) Verfahren und Systeme zur Verteilung von Informationen auf Transportfahrzeugen
DE102017123550A1 (de) Verfahren und Systeme zum Hochladen und Herunterladen von Content bzw. Inhalt zu und von einem Transportfahrzeug
US8363102B1 (en) Dynamically load balancing date transmission using one or more access points
DE102018105626A1 (de) Bildschirmspiegelung von persönlichen elektronischen Vorrichtungen auf Anzeigebildschirme von Transportfahrzeugen
US11153731B2 (en) System, method, and computer program product for managing a network based on feedback
US9813911B2 (en) Methods and systems for monitoring computing devices on a vehicle
DE102017124441A1 (de) Verfahren und Systeme für den Fern-Zugang zu einem Transportfahrzeug-System
DE102016102434A1 (de) Selektives Bereitstellen von Inhalten an innerhalb einer virtuellen Umfangslinie befindlicher Benutzer
DE102017122277A1 (de) Unterhaltungssystem für Fahrzeug-Passagiere zur Präsentierung einer Mediadaten-Datei von einem persönlichen elektronischen Gerät
DE102017125007A1 (de) Systeme und Verfahren zur Verteilung von aufgezeichneten Nachrichten zu einem öffentlichen Ankündigungssystem eines Fahrzeugs
DE102017123157A1 (de) Handset mit Virtual Reality Brille
DE102018123172A1 (de) Unterhaltungssystem und -verfahren
DE102019125660A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Zusatzsegment für eine Sitzvorrichtung eines Transportfahrzeugs und zugeordnete Verfahren dafür
DE102020107609A1 (de) Virtualisierung von komplexen vernetzten eingebetteten Systemen
US10129581B2 (en) Methods and systems for executing functions associated with objects on a transportation vehicle
DE102015106326A1 (de) Bereitstellen selektiver Steuerung von Informationen, die von einer ersten Vorrichtung an eine zweite Vorrichtung freigegeben werden
DE102017110263A1 (de) Verfahren und Systeme zur Anpassung einer persönlichen elektrischen Einrichtung an ein Transportfahrzeug
DE102017110260A1 (de) Fernlöschung von Flugzeugdaten
DE102017110750A1 (de) Verfahren und Systeme zur Verwendung einer Transaktionskarte an einem Transportfahrzeug
DE102019115349A1 (de) Fahrzeugunterhaltungssystem
DE102019119703A1 (de) Verfahren und Systeme zur Verarbeitung von öffentlichen Mitteilungen in einem Transportfahrzeug
CN111435935A (zh) 用于运输交通工具娱乐系统的联网方法和系统

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed