DE102018117588A1 - Abgasvorrichtung - Google Patents

Abgasvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018117588A1
DE102018117588A1 DE102018117588.4A DE102018117588A DE102018117588A1 DE 102018117588 A1 DE102018117588 A1 DE 102018117588A1 DE 102018117588 A DE102018117588 A DE 102018117588A DE 102018117588 A1 DE102018117588 A1 DE 102018117588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
cylinder
flow
negative pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018117588.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102018117588A1 publication Critical patent/DE102018117588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/085Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using a central core throttling gas passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/082Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of tailpipe, e.g. with means for mixing air with exhaust for exhaust cooling, dilution or evacuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/04Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues in exhaust systems only, e.g. for sucking-off combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/022Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/30Tubes with restrictions, i.e. venturi or the like, e.g. for sucking air or measuring mass flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

[Technische Lösung] Der Schalldämpfer 1 umfasst einen inneren Zylinder 2 mit einer Öffnung 25 an einer Seite, um eine Strömungsrate von dem aus der Abgassystem-Rohrleitung strömendem Abgas zu beschleunigen; einen äußeren Zylinder 3, der so angeordnet ist, dass er den inneren Zylinder 2 umgibt, und durch den wegen der Beschleunigung der Strömungsgeschwindigkeit in der Nähe des Abgasauslasses des Zylinders 2 Unterdruck wird die des aus der Öffnung 25 ausströmenden Abgases beschleunigt.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die Erfindung betrifft eine Abgasvorrichtung.
  • [Stand der Technik]
  • Es ist eine Technik bekannt, die einen Unterdruck verwendet, um den Austausch von Abgas aus der Brennkammer mit Frischluft zu fördern. Der Unterdruck wird erzeugt, wenn die Strömungsrate des Abgasstroms der Brennkraftmaschine beschleunigt wird. Zum Beispiel ist ein Schalldämpfer (muffler) bekannt, der in der Nähe eines atmosphärischen Austrittsendes eines Abgasrohrs, durch das das von einer Brennkammer abgegebenes Abgas strömt, angeordnet ist, um die Strömungsgeschwindigkeit des Abgasstroms zu beschleunigen, während der durch die Beschleunigung erzeugte Unterdruck den Austausch von Abgas und Frischluft in der Brennkammer fördert. Einschließlich: einer Strömungsunterteilungskammer, deren Strömungsquerschnittsfläche wegen der Vergrößerung größer als die Strömungsquerschnittsfläche des Abgasrohrs ist, um den Abgasstrom umzuleiten; der Unterdruckbildungsteil, vorderen Endteil steht mit der zentralen Auslassöffnung in dem zentralen Teil der Strömungsunterteilungskammer in Verbindung, und der hintere Endteil dient als ein beschleunigender Teil zum Reduzieren der Strömungsquerschnittsfläche, um den Strom des durchströmenden Abgases in einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom zu beschleunigen. Und in der Abstromseite hat es einen Unterdruckkammer, deren Strömungsquerschnittsfläche wegen der Vergrößerung größer als die Strömungsquerschnittsfläche des Beschleunigungsteils ist; und einen Umgehungskanal zum Leiten des Abgasstroms von der Abzweigkammer zu der Unterdruckkammer durch die geteilte Entlüftungsöffnung in der Abzweigkammer und die Ansaugöffnung in der Unterdruckkammer, wobei der in der Unterdruckkammer erzeugte hohe Unterdruck genutzt wird; der Schalldämpfer hat zwischen der Unterdruckkammer und Abzweigkammer einen Schalldämpferteil.
  • [Vorherige technische Literatur]
  • [Patentschriften]
  • [Patentschriften 1] Japanische Patentveröffentlichung Nr. 7-042852
  • [Darstellung der Erfindung]
  • [Das zu lösende Problem]
  • In einer Ausführungsform besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, Gas effizient abzuführen.
  • [Technische Lösung]
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine offenbarte Abgasvorrichtung bereit. Die Abgasvorrichtung umfasst einen ersten Zylinder mit einer Öffnung an einer Seite, um eine Strömungsrate von dem aus der Abgassystem-Rohrleitung strömendem Abgas zu beschleunigen; einen zweiten Zylinder, der so angeordnet ist, dass er den ersten Zylinder umgibt. Und durch den wegen der Beschleunigung der Strömungsgeschwindigkeit in der Nähe des Abgasauslasses des ersten Zylinders Unterdruck wird die des aus der Öffnung ausströmenden Abgases beschleunigt.
  • [Wirkung der Erfindung]
  • Mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Abgas effizient abgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht eines Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform.
    • 3 ist eine Ansicht des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform, gesehen von der vorderen Endseite in Richtung der Basisendseite.
    • 4 ist eine Ansicht des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform, gesehen von der Basisendseite zu der vorderen Endseite hin.
    • 5 ist ein schematisches Diagramm der Verbindungsbeziehung des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform.
    • 6 ist eine schematische Ansicht einer Modifikation des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform.
  • [Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Nachstehend wird der Schalldämpfer dieser Ausführungsform im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • <Ausführungsformen>
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform. Im Folgenden wird die rechte Seite von 1 auch als eine „Basisendseite“ bezeichnet, und die linke Seite von 1 wird auch als eine „vordere Endseite“ bezeichnet.
  • 3 ist eine Ansicht des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform, gesehen von der vorderen Endseite in Richtung der Basisendseite. 4 ist eine Ansicht des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform, gesehen von der Basisendseite zu der vorderen Endseite hin.
  • Ein Zweck des Schalldämpfers (Abgasvorrichtung) 1 besteht darin, das Abgas durch Beschleunigen der Strömungsrate des Abgases, die aufgrund des Widerstands des Abgassystems reduziert wird, in die Atmosphäre abzugegeben, wodurch die Spülluft gefördert wird.
  • Der Schalldämpfer 1 umfasst einen inneren Zylinder (Beschleunigungsteil) 2, einen äußeren Zylinder 3, der außerhalb des inneren Zylinders 2 angeordnet ist, einen Abgaszylinder (Atmosphärenauslassteil) 4 und einen Kühlzylinder 5. Das Material, aus dem der Schalldämpfer 1 besteht, ist nicht besonders beschränkt, und Beispiele dafür umfassen Aluminium, Keramik, Edelstahl und so weiter.
  • Der innere Zylinder 2 ist in einer zylindrischen Form gebildet und hat einen konischen Teil 21, dessen Strömungsquerschnittsfläche von der proximalen Endseite zur distalen Endseite hin allmählich zunimmt, und einen konischen Teil 22, dessen Querschnittsfläche des Strömungskanals allmählich abnimmt.
  • An der proximalen Endseite des konischen Teils 21 ist ein Verbindungsteil 23 vorgesehen, der mit einer in 1 nicht dargestellten Abgasvorrichtung verbunden ist. Zusätzlich ist eine Ausstoßöffnung 24 für Abgas an der vorderen Endseite des inneren Zylinders 2 vorgesehen.
  • Die Querschnittsform dieses konischen Teils 21 und des sich des konischen Teils 22 ist ein Kreis oder eine Ellipse. Die Querschnittsform des Verbindungsteils 23 entspricht jedoch der Form der Abgasrohrleitung (zum Beispiel einer kreisförmigen Form).
  • An der Wandfläche, die näher an der Basisendseite liegt als die Mitte des inneren Zylinders 2, sind mehrere kreisförmige Öffnungen 25, die an der Seite des äußeren Zylinders 3 offen sind, in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform sind vier Öffnungen in Intervallen von 90° vorgesehen. Die Anzahl und Größe der Öffnungen 25 kann beliebig gemäß der Größe des folgenden Unterdrucks eingestellt werden. Die Öffnung 25 kann auch mit einem Einstellventil versehen sein, das den Öffnungsbereich einstellt.
  • Nachstehend wird ein Beispiel beschrieben, bei dem der Radius der Öffnung 25 erhalten wird, wenn die Fläche des inneren Zylinders 2 mit einem Innendurchmesser von 3024,646mm2 und die Fläche der Ausstoßöffnung 24 (Fläche des peripheren festen Teils) 275,674mm2 beträgt.
  • Die Fläche, die die Gesamtfläche des inneren Zylinders 2 durch den Bereich der Düse 24 dividiert, kann durch die folgende Formel (1) erhalten werden. 3024,646 mm 2 275,674 mm 2 = 2748,972 mm 2
    Figure DE102018117588A1_0001
  • Das durch die Formel (1) erhaltene Ergebnis wird durch die Anzahl 4 der Öffnungen 25 geteilt. 2748,972 mm 2 / 4 = 687,243 mm 2
    Figure DE102018117588A1_0002
  • Der Umfang jeder Öffnung 25 kann durch die folgende Formel (3) erhalten werden. 687,243 mm 2 / 3,14 = 218,8671  mm 2
    Figure DE102018117588A1_0003
  • Der Radius jeder Öffnung 25 kann durch die folgende Formel (4) erhalten werden. 218,8671 1 / 2 = 14,79415763 mm
    Figure DE102018117588A1_0004
  • Abgas, das von dem Abgasrohr abgegeben wird, tritt durch die Öffnung 25 hindurch. Die Öffnung 25 ist beispielsweise an einem Teil angeordnet, an dem der sich konische Teil 22 mit dem konischen 21 verbunden ist. Der Öffnungswinkel der Öffnung 25 ist so vorgesehen, dass er entlang des Neigungswinkels des konischen Teils 21 verbunden ist.
  • Durch die konische Form des inneren Zylinders 2 wird der Abgasstrom von einem Ende zum anderen Ende beschleunigt.
  • Der äußere Zylinder 3 ist in einer zylindrischen Form gebildet und ist in einer Form ausgebildet, die der innere Zylinder 2 fast umgibt. Der Basisendseite 31 des äußeren Zylinders 3 ist an dem inneren Zylinder 2 beispielsweise durch einen nicht dargestellten Bolzen befestigt. Der vordere Endseite 32 des äußeren Zylinders 3 ist mit dem Abgaszylinder 4 verbunden.
  • Ein Spalt 33 ist zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem äußeren Zylinder 3 gebildet. Dieser Spalt 33 bildet einen Umgehungskanal für den Abgasstrom. Obwohl der dargestellte Spalt 33 in der Querschnittsfläche von der Basisendseite zu der vorderen Endseite, die dem Beschleunigungsteils entspricht, allmählich zunimmt, kann er allmählich abnehmen.
  • Der Spalt 33, der zwischen dem äußeren Zylinder 3 und dem inneren Zylinder 2 in der Nähe der vorderen Endseite 26 des inneren Zylinders 2 gebildet ist, bildet einen Unterdruck-Ansaugteil 331, der einen Unterdruck anzieht. Dieser Unterdruck-Ansaugteil 331 extrahiert einen hohen Unterdruck, der durch die Beschleunigung des inneren Zylinders 2 erzeugt wird.
  • Das Abgaszylinder 4 gibt das durch den inneren Zylinder 2 beschleunigte Abgas und das aus dem Spalt 33 ausströmende Abgas in die Atmosphäre ab. Der Spalt 33 ist über den gesamten Umfang kontinuierlich, was zu einem kleinen Teil des Strömungswiderstandes führt und nicht leicht durch Änderungen der Abgasströmungsrate beeinflusst wird.
  • Der Kühlzylinder 5 ist kontinuierlich in dem äußeren Zylinder 3 angeordnet. Der Kühlzylinder 5 ist so ausgebildet, dass er den Abgaszylinder 4 umgibt. Die Endseite 51 des Kühlzylinders 5 ist geringfügig länger als die Endseite 41 des Abgaszylinders 4 ausgebildet. In der Nähe der Seite des äußeren Zylinders 3 des Kühlzylinders 5 sind mehrere Öffnungen 52 in der Umfangsrichtung vorgesehen.
  • Nachstehend wird der Betrieb (Behandlung) des Schalldämpfers 1 beschrieben.
  • Abgas strömtvon einem nicht dargestellten Abgasrohrsystem in den inneren Zylinder 2. Der konische Teil 21 ist in einer solchen Form ausgebildet, dass die Querschnittsfläche des Verbindungsteils 23 allmählich vergrößert wird. Infolgedessen scheint das Abgas hier eine vorübergehende schwellungs Tendenz zu haben. Durch die Form des konischen Teils 22 wird das Abgas, das aus dem nicht dargestellten Abgasrohrsystem strömt, beschleunigt, um sich der Austrittsgeschwindigkeit aus der Verbrennungskammer zu nähern. Zum Beispiel beschleunigt das inneren Zylinders 2 die Strömungsrate des Abgases A in dem zentralen Teil des Abgasrohrs.
  • Der Unterdruck-Ansaugteil 331 hat eine Funktion zum Ansaugen von Abgas in der Nähe der Abgasrohrwand durch den Öffnungsabschnitt 25. Der Unterdruck-Ansaugteil 331 beschleunigt die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases B in der Nähe der Wand des Abgasrohrs durch die Saugwirkung mit relativ niedriger Geschwindigkeit.
  • Da die Strömungsgeschwindigkeit in dem Unterdruck-Ansaugteil 331 fast die Strömungsgeschwindigkeit in dem inneren Zylinder 2 erreicht, ist der Abgasstrom gesamt den Hochgeschwindigkeitsluftstrom geworden.
  • In dem inneren Zylinder 2 wird das Abgas von der Ausstoßöffnung 24 in einem stark beschleunigten Zustand ausgestoßen, und der Unterdruck wird dann proportional zu der Geschwindigkeit erzeugt. Durch den Unterdruck-Ansaugteil 331 kann das Ansaugen unter Verwendung von Unterdruck durchgeführt werden.
  • Das durch den inneren Zylinder 2 beschleunigte Abgas und das von dem Unterdruck-Ansaugteil 331 angesaugte Abgas werden aus dem Abgaszylinder 4 in die Atmosphäre abgegeben. Zu dieser Zeit diffundiert das Abgas stromabwärts von der Ausstoßöffnung 24 und wird an die Atmosphäre abgegeben. Das Hochgeschwindigkeitsabgas C, das vorzugsweise die Länge der Abgaszylinders 4 einstellt, um das Strömungspotential aufrechtzuerhalten, kann in Kontakt mit der Endseite 41 des Abgaszylinders 4 kommen. Auf diese Weise wird der hintere Unterdruckbereich 42 durch das Hochgeschwindigkeitsabgas C ein geschlossener Zustand geworden und ein konstanter Unterdruck kann beibehalten werden.
  • Der Abgaszylinder 4 gibt den Hochgeschwindigkeitsabgasstrom nach außen ab.
  • Die Geschwindigkeit dieses Hochgeschwindigkeitsluftstroms nähert sich der Schallgeschwindigkeit an, und das bedeutet, dass je näher die von dem Zylinder abgegebene Abgasgeschwindigkeit ist, desto effizienter kann sie arbeiten. Die Erhöhung der Strömungsrate des Abgases wiederum erhöht den Abgasstrom.
  • Darüber hinaus wird durch Einführen der Außenluft von der Öffnung 52 ein Unterdruck in dem Standort 6, der durch die Endseite 41 und die Endseite 51 definiert ist, durch die Strömung des von dem Abgaszylinder 4 in die Atmosphäre abgegebenen Abgases gebildet. Durch Einführen von Außenluft aus der Öffnung 52 kann die Temperatur des Abgases verringert werden.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm der Verbindungsbeziehung des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform.
  • Der Schalldämpfer 1 kann mit einem Lastwiderstand wie etwa der Katalysatorvorrichtung 72 oder der Schalldämpfervorrichtung 73 versehen sein, wenn der Kraftfahrzeugmotor 70 beispielsweise mit der Rohrleitung 71 des Abgassystems verbunden ist. In diesem Fall, obwohl der Schalldämpfer 1 am Ende oder stromabwärts des Abgassystems versehen ist, hat dieser Fall auch den Vorteil, dass er extrem einfach zu installieren ist. Nachdem das von der Verbrennungskammer 74 des Motors 70 abgegebene Abgas durch den oben beschriebenen Lastwiderstand in der Strömungsgeschwindigkeit verringert ist und den Schalldämpfer 1 erreicht, wird das Abgas in dem inneren Zylinder 2 beschleunigt und nähert sich der Geschwindigkeit der Entladung von dem Zylinder. Zur gleichen Zeit wird ein starker Unterdruck in dem Unterdruckansaugteil 331 erzeugt. Wie oben beschrieben, wird der Teilabgasstrom vor der Beschleunigung durch den Unterdruck durch die Öffnung 25 angesaugt, verschmilzt mit dem beschleunigten Abgasstrom am stromaufwärtigen Abschnitt des Abgasrohrs nach dem Teilstrom und diffundiert und entlädt sich als ein Hochgeschwindigkeitssbgasstrom in die Atmosphäre. Als ein Ergebnis wird bei der hohen Geschwindigkeit der atmosphärischen Abgabegeschwindigkeit die Geschwindigkeit des gesamten Abgassystems erhöht, und die Auslassöffnungen der Zylinder werden ebenfalls beeinflusst. Daher werden die Verbrennungsgase in der Verbrennungskammer zum Zeitpunkt des Auslassesschnell gezogen und ausgestoßen und werden mit Frischluft ausgetauscht. Das heißt, die Spülluft kann maximiert gefördert werden.
  • Wie oben beschrieben, umfasst der Schalldämpfer 1 einen inneren Zylinder 2 mit einer Öffnung 25 an einer Seite, um eine Strömungsrate von dem aus der Abgassystem-Rohrleitung strömendem Abgas zu beschleunigen; einen äußeren Zylinder 3, der so angeordnet ist, dass er den inneren Zylinder 2 umgibt, und durch den wegen der Beschleunigung der Strömungsgeschwindigkeit in der Nähe des Abgasauslasses des Zylinders 2 Unterdruck wird die des aus der Öffnung 25 ausströmenden Abgases beschleunigt.
  • Deswegen kann der Gegendruck entsprechend der Belastung entfernt werden, und ein effizientes Abgas kann erzielt werden.
  • Die Abgasvorrichtung der vorliegenden Erfindung wurde oben basierend auf den dargestellten Ausführungsformen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Struktur jedes Teils kann durch irgendeine Struktur mit der gleichen Funktion ersetzt werden. Zusätzlich können andere willkürliche Strukturen oder Prozesse zu der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden.
  • 6 ist eine schematische Ansicht einer Modifikation des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform.
  • In 2 ist eine einstufige Öffnung 52 entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Wie in 6 gezeigt, kann die Öffnung 52 jedoch in mehreren Stufen (in 6 zwei Stufen) vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalldämpfer
    2
    innerer Zylinder (Beschleunigungsteil)
    3
    äußerer Zylinder
    4
    Abgaszylinder (Atmosphärenauslassteil)
    5
    Kühlzylinder
    21, 22
    konischer Teil
    23
    Verbindungsteil
    24
    Ausstoßöffnung
    25
    Öffnung
    26
    vordere Endseite
    31
    Basisendseite
    32
    vordere Endseite
    33
    Spalt
    331
    Unterdruck-Ansaugteil
    41, 51
    Endseite
    52
    Öffnung
    6
    Standort
  • [Technisches Gebiet]
  • Die Erfindung betrifft eine Abgasvorrichtung.
  • [Stand der Technik]
  • Es ist eine Technik bekannt, die einen Unterdruck verwendet, um den Austausch von Abgas aus der Brennkammer mit Frischluft zu fördern. Der Unterdruck wird erzeugt, wenn die Strömungsrate des Abgasstroms der Brennkraftmaschine beschleunigt wird. Zum Beispiel ist ein Schalldämpfer (muffler) bekannt, der in der Nähe eines atmosphärischen Austrittsendes eines Abgasrohrs, durch das das von einer Brennkammer abgegebenes Abgas strömt, angeordnet ist, um die Strömungsgeschwindigkeit des Abgasstroms zu beschleunigen, während der durch die Beschleunigung erzeugte Unterdruck den Austausch von Abgas und Frischluft in der Brennkammer fördert. Einschließlich: einer Strömungsunterteilungskammer, deren Strömungsquerschnittsfläche wegen der Vergrößerung größer als die Strömungsquerschnittsfläche des Abgasrohrs ist, um den Abgasstrom umzuleiten; der Unterdruckbildungsteil, vorderen Endteil steht mit der zentralen Auslassöffnung in dem zentralen Teil der Strömungsunterteilungskammer in Verbindung, und der hintere Endteil dient als ein beschleunigender Teil zum Reduzieren der Strömungsquerschnittsfläche, um den Strom des durchströmenden Abgases in einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom zu beschleunigen. Und in der Abstromseite hat es einen Unterdruckkammer, deren Strömungsquerschnittsfläche wegen der Vergrößerung größer als die Strömungsquerschnittsfläche des Beschleunigungsteils ist; und einen Umgehungskanal zum Leiten des Abgasstroms von der Abzweigkammer zu der Unterdruckkammer durch die geteilte Entlüftungsöffnung in der Abzweigkammer und die Ansaugöffnung in der Unterdruckkammer, wobei der in der Unterdruckkammer erzeugte hohe Unterdruck genutzt wird; der Schalldämpfer hat zwischen der Unterdruckkammer und Abzweigkammer einen Schalldämpferteil.
  • [Vorherige technische Literatur]
  • [Patentschriften]
  • [Patentschriften 1] Japanische Patentveröffentlichung Nr. 7-042852
  • [Darstellung der Erfindung]
  • [Das zu lösende Problem]
  • In einer Ausführungsform besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, Gas effizient abzuführen.
  • [Technische Lösung]
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine offenbarte Abgasvorrichtung bereit. Die Abgasvorrichtung umfasst einen ersten Zylinder mit einer Öffnung an einer Seite, um eine Strömungsrate von dem aus der Abgassystem-Rohrleitung strömendem Abgas zu beschleunigen; einen zweiten Zylinder, der so angeordnet ist, dass er den ersten Zylinder umgibt. Und durch den wegen der Beschleunigung der Strömungsgeschwindigkeit in der Nähe des Abgasauslasses des ersten Zylinders Unterdruck wird die des aus der Öffnung ausströmenden Abgases beschleunigt.
  • [Wirkung der Erfindung]
  • Mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Abgas effizient abgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht eines Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform.
    • 3 ist eine Ansicht des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform, gesehen von der vorderen Endseite in Richtung der Basisendseite.
    • 4 ist eine Ansicht des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform, gesehen von der Basisendseite zu der vorderen Endseite hin.
    • 5 ist ein schematisches Diagramm der Verbindungsbeziehung des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform.
    • 6 ist eine schematische Ansicht einer Modifikation des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform.
  • [Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Nachstehend wird der Schalldämpfer dieser Ausführungsform im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • <Ausführungsformen>
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform. Im Folgenden wird die rechte Seite von 1 auch als eine „Basisendseite“ bezeichnet, und die linke Seite von 1 wird auch als eine „vordere Endseite“ bezeichnet.
  • 3 ist eine Ansicht des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform, gesehen von der vorderen Endseite in Richtung der Basisendseite. 4 ist eine Ansicht des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform, gesehen von der Basisendseite zu der vorderen Endseite hin.
  • Ein Zweck des Schalldämpfers (Abgasvorrichtung) 1 besteht darin, das Abgas durch Beschleunigen der Strömungsrate des Abgases, die aufgrund des Widerstands des Abgassystems reduziert wird, in die Atmosphäre abzugegeben, wodurch die Spülluft gefördert wird.
  • Der Schalldämpfer 1 umfasst einen inneren Zylinder (Beschleunigungsteil) 2, einen äußeren Zylinder 3, der außerhalb des inneren Zylinders 2 angeordnet ist, einen Abgaszylinder (Atmosphärenauslassteil) 4 und einen Kühlzylinder 5. Das Material, aus dem der Schalldämpfer 1 besteht, ist nicht besonders beschränkt, und Beispiele dafür umfassen Aluminium, Keramik, Edelstahl und so weiter.
  • Der innere Zylinder 2 ist in einer zylindrischen Form gebildet und hat einen konischen Teil 21, dessen Strömungsquerschnittsfläche von der proximalen Endseite zur distalen Endseite hin allmählich zunimmt, und einen konischen Teil 22, dessen Querschnittsfläche des Strömungskanals allmählich abnimmt.
  • An der proximalen Endseite des konischen Teils 21 ist ein Verbindungsteil 23 vorgesehen, der mit einer in 1 nicht dargestellten Abgasvorrichtung verbunden ist. Zusätzlich ist eine Ausstoßöffnung 24 für Abgas an der vorderen Endseite des inneren Zylinders 2 vorgesehen.
  • Die Querschnittsform dieses konischen Teils 21 und des sich des konischen Teils 22 ist ein Kreis oder eine Ellipse. Die Querschnittsform des Verbindungsteils 23 entspricht jedoch der Form der Abgasrohrleitung (zum Beispiel einer kreisförmigen Form).
  • An der Wandfläche, die näher an der Basisendseite liegt als die Mitte des inneren Zylinders 2, sind mehrere kreisförmige Öffnungen 25, die an der Seite des äußeren Zylinders 3 offen sind, in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform sind vier Öffnungen in Intervallen von 90° vorgesehen. Die Anzahl und Größe der Öffnungen 25 kann beliebig gemäß der Größe des folgenden Unterdrucks eingestellt werden. Die Öffnung 25 kann auch mit einem Einstellventil versehen sein, das den Öffnungsbereich einstellt.
  • Nachstehend wird ein Beispiel beschrieben, bei dem der Radius der Öffnung 25 erhalten wird, wenn die Fläche des inneren Zylinders 2 mit einem Innendurchmesser von 3024,646mm2 und die Fläche der Ausstoßöffnung 24 (Fläche des peripheren festen Teils) 275,674mm2 beträgt.
  • Die Fläche, die die Gesamtfläche des inneren Zylinders 2 durch den Bereich der Düse 24 dividiert, kann durch die folgende Formel (1) erhalten werden. 3024,646 mm 2 275,674 mm 2 = 2748,972 mm 2
    Figure DE102018117588A1_0005
  • Das durch die Formel (1) erhaltene Ergebnis wird durch die Anzahl 4 der Öffnungen 25 geteilt. 2748,972 mm 2 / 4 = 687,243 mm 2
    Figure DE102018117588A1_0006
  • Der Umfang jeder Öffnung 25 kann durch die folgende Formel (3) erhalten werden. 687,243 mm 2 / 3,14 = 218,8671 mm 2
    Figure DE102018117588A1_0007
  • Der Radius jeder Öffnung 25 kann durch die folgende Formel (4) erhalten werden. 218,8671 1 / 2 = 14,79415763 mm
    Figure DE102018117588A1_0008
  • Abgas, das von dem Abgasrohr abgegeben wird, tritt durch die Öffnung 25 hindurch. Die Öffnung 25 ist beispielsweise an einem Teil angeordnet, an dem der sich konische Teil 22 mit dem konischen 21 verbunden ist. Der Öffnungswinkel der Öffnung 25 ist so vorgesehen, dass er entlang des Neigungswinkels des konischen Teils 21 verbunden ist.
  • Durch die konische Form des inneren Zylinders 2 wird der Abgasstrom von einem Ende zum anderen Ende beschleunigt.
  • Der äußere Zylinder 3 ist in einer zylindrischen Form gebildet und ist in einer Form ausgebildet, die der innere Zylinder 2 fast umgibt. Der Basisendseite 31 des äußeren Zylinders 3 ist an dem inneren Zylinder 2 beispielsweise durch einen nicht dargestellten Bolzen befestigt. Der vordere Endseite 32 des äußeren Zylinders 3 ist mit dem Abgaszylinder 4 verbunden.
  • Ein Spalt 33 ist zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem äußeren Zylinder 3 gebildet. Dieser Spalt 33 bildet einen Umgehungskanal für den Abgasstrom. Obwohl der dargestellte Spalt 33 in der Querschnittsfläche von der Basisendseite zu der vorderen Endseite, die dem Beschleunigungsteil entspricht, allmählich zunimmt, kann er allmählich abnehmen.
  • Der Spalt 33, der zwischen dem äußeren Zylinder 3 und dem inneren Zylinder 2 in der Nähe der vorderen Endseite 26 des inneren Zylinders 2 gebildet ist, bildet einen Unterdruck-Ansaugteil 331, der einen Unterdruck anzieht. Dieser Unterdruck-Ansaugteil 331 extrahiert einen hohen Unterdruck, der durch die Beschleunigung des inneren Zylinders 2 erzeugt wird.
  • Das Abgaszylinder 4 gibt das durch den inneren Zylinder 2 beschleunigte Abgas und das aus dem Spalt 33 ausströmende Abgas in die Atmosphäre ab. Der Spalt 33 ist über den gesamten Umfang kontinuierlich, was zu einem kleinen Teil des Strömungswiderstandes führt und nicht leicht durch Änderungen der Abgasströmungsrate beeinflusst wird.
  • Der Kühlzylinder 5 ist kontinuierlich in dem äußeren Zylinder 3 angeordnet. Der Kühlzylinder 5 ist so ausgebildet, dass er den Abgaszylinder 4 umgibt. Die Endseite 51 des Kühlzylinders 5 ist geringfügig länger als die Endseite 41 des Abgaszylinders 4 ausgebildet. In der Nähe der Seite des äußeren Zylinders 3 des Kühlzylinders 5 sind mehrere Öffnungen 52 in der Umfangsrichtung vorgesehen.
  • Nachstehend wird der Betrieb (Behandlung) des Schalldämpfers 1 beschrieben.
  • Abgas strömtvon einem nicht dargestellten Abgasrohrsystem in den inneren Zylinder 2. Der konische Teil 21 ist in einer solchen Form ausgebildet, dass die Querschnittsfläche des Verbindungsteils 23 allmählich vergrößert wird. Infolgedessen scheint das Abgas hier eine vorübergehende schwellungs Tendenz zu haben. Durch die Form des konischen Teils 22 wird das Abgas, das aus dem nicht dargestellten Abgasrohrsystem strömt, beschleunigt, um sich der Austrittsgeschwindigkeit aus der Verbrennungskammer zu nähern. Zum Beispiel beschleunigt das inneren Zylinders 2 die Strömungsrate des Abgases A in dem zentralen Teil des Abgasrohrs.
  • Der Unterdruck-Ansaugteil 331 hat eine Funktion zum Ansaugen von Abgas in der Nähe der Abgasrohrwand durch den Öffnungsabschnitt 25. Der Unterdruck-Ansaugteil 331 beschleunigt die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases B in der Nähe der Wand des Abgasrohrs durch die Saugwirkung mit relativ niedriger Geschwindigkeit.
  • Da die Strömungsgeschwindigkeit in dem Unterdruck-Ansaugteil 331 fast die Strömungsgeschwindigkeit in dem inneren Zylinder 2 erreicht, ist der Abgasstrom gesamt den Hochgeschwindigkeitsluftstrom geworden.
  • In dem inneren Zylinder 2 wird das Abgas von der Ausstoßöffnung 24 in einem stark beschleunigten Zustand ausgestoßen, und der Unterdruck wird dann proportional zu der Geschwindigkeit erzeugt. Durch den Unterdruck-Ansaugteil 331 kann das Ansaugen unter Verwendung von Unterdruck durchgeführt werden.
  • Das durch den inneren Zylinder 2 beschleunigte Abgas und das von dem Unterdruck-Ansaugteil 331 angesaugte Abgas werden aus dem Abgaszylinder 4 in die Atmosphäre abgegeben. Zu dieser Zeit diffundiert das Abgas stromabwärts von der Ausstoßöffnung 24 und wird an die Atmosphäre abgegeben. Das Hochgeschwindigkeitsabgas C, das vorzugsweise die Länge der Abgaszylinders 4 einstellt, um das Strömungspotential aufrechtzuerhalten, kann in Kontakt mit der Endseite 41 des Abgaszylinders 4 kommen. Auf diese Weise wird der hintere Unterdruckbereich 42 durch das Hochgeschwindigkeitsabgas C ein geschlossener Zustand geworden und ein konstanter Unterdruck kann beibehalten werden.
  • Der Abgaszylinder 4 gibt den Hochgeschwindigkeitsabgasstrom nach außen ab.
  • Die Geschwindigkeit dieses Hochgeschwindigkeitsluftstroms nähert sich der Schallgeschwindigkeit an, und das bedeutet, dass je näher die von dem Zylinder abgegebene Abgasgeschwindigkeit ist, desto effizienter kann sie arbeiten. Die Erhöhung der Strömungsrate des Abgases wiederum erhöht den Abgasstrom.
  • Darüber hinaus wird durch Einführen der Außenluft von der Öffnung 52 ein Unterdruck in dem Standort 6, der durch die Endseite 41 und die Endseite 51 definiert ist, durch die Strömung des von dem Abgaszylinder 4 in die Atmosphäre abgegebenen Abgases gebildet. Durch Einführen von Außenluft aus der Öffnung 52 kann die Temperatur des Abgases verringert werden.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm der Verbindungsbeziehung des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform.
  • Der Schalldämpfer 1 kann mit einem Lastwiderstand wie etwa der Katalysatorvorrichtung 72 oder der Schalldämpfervorrichtung 73 versehen sein, wenn der Kraftfahrzeugmotor 70 beispielsweise mit der Rohrleitung 71 des Abgassystems verbunden ist. In diesem Fall, obwohl der Schalldämpfer 1 am Ende oder stromabwärts des Abgassystems versehen ist, hat dieser Fall auch den Vorteil, dass er extrem einfach zu installieren ist. Nachdem das von der Verbrennungskammer 74 des Motors 70 abgegebene Abgas durch den oben beschriebenen Lastwiderstand in der Strömungsgeschwindigkeit verringert ist und den Schalldämpfer 1 erreicht, wird das Abgas in dem inneren Zylinder 2 beschleunigt und nähert sich der Geschwindigkeit der Entladung von dem Zylinder. Zur gleichen Zeit wird ein starker Unterdruck in dem Unterdruckansaugteil 331 erzeugt. Wie oben beschrieben, wird der Teilabgasstrom vor der Beschleunigung durch den Unterdruck durch die Öffnung 25 angesaugt, verschmilzt mit dem beschleunigten Abgasstrom am stromaufwärtigen Abschnitt des Abgasrohrs nach dem Teilstrom und diffundiert und entlädt sich als ein Hochgeschwindigkeitssbgasstrom in die Atmosphäre. Als ein Ergebnis wird bei der hohen Geschwindigkeit der atmosphärischen Abgabegeschwindigkeit die Geschwindigkeit des gesamten Abgassystems erhöht, und die Auslassöffnungen der Zylinder werden ebenfalls beeinflusst. Daher werden die Verbrennungsgase in der Verbrennungskammer zum Zeitpunkt des Auslassesschnell gezogen und ausgestoßen und werden mit Frischluft ausgetauscht. Das heißt, die Spülluft kann maximiert gefördert werden.
  • Wie oben beschrieben, umfasst der Schalldämpfer 1 einen inneren Zylinder 2 mit einer Öffnung 25 an einer Seite, um eine Strömungsrate von dem aus der Abgassystem-Rohrleitung strömendem Abgas zu beschleunigen; einen äußeren Zylinder 3, der so angeordnet ist, dass er den inneren Zylinder 2 umgibt, und durch den wegen der Beschleunigung der Strömungsgeschwindigkeit in der Nähe des Abgasauslasses des Zylinders 2 Unterdruck wird die des aus der Öffnung 25 ausströmenden Abgases beschleunigt.
  • Deswegen kann der Gegendruck entsprechend der Belastung entfernt werden, und ein effizientes Abgas kann erzielt werden.
  • Die Abgasvorrichtung der vorliegenden Erfindung wurde oben basierend auf den dargestellten Ausführungsformen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Struktur jedes Teils kann durch irgendeine Struktur mit der gleichen Funktion ersetzt werden. Zusätzlich können andere willkürliche Strukturen oder Prozesse zu der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden.
  • 6 ist eine schematische Ansicht einer Modifikation des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform.
  • In 2 ist eine einstufige Öffnung 52 entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Wie in 6 gezeigt, kann die Öffnung 52 jedoch in mehreren Stufen (in 6 zwei Stufen) vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalldämpfer
    2
    innerer Zylinder (Beschleunigungsteil)
    3
    äußerer Zylinder
    4
    Abgaszylinder (Atmosphärenauslassteil)
    5
    Kühlzylinder
    21, 22
    konischer Teil
    23
    Verbindungsteil
    24
    Ausstoßöffnung
    25
    Öffnung
    26
    vordere Endseite
    31
    Basisendseite
    32
    vordere Endseite
    33
    Spalt
    331
    Unterdruck-Ansaugteil
    41, 51
    Endseite
    52
    Öffnung
    6
    Standort
  • [Technisches Gebiet]
  • Die Erfindung betrifft eine Abgasvorrichtung.
  • [Stand der Technik]
  • Es ist eine Technik bekannt, die einen Unterdruck verwendet, um den Austausch von Abgas aus der Brennkammer mit Frischluft zu fördern. Der Unterdruck wird erzeugt, wenn die Strömungsrate des Abgasstroms der Brennkraftmaschine beschleunigt wird. Zum Beispiel ist ein Schalldämpfer (muffler) bekannt, der in der Nähe eines atmosphärischen Austrittsendes eines Abgasrohrs, durch das das von einer Brennkammer abgegebenes Abgas strömt, angeordnet ist, um die Strömungsgeschwindigkeit des Abgasstroms zu beschleunigen, während der durch die Beschleunigung erzeugte Unterdruck den Austausch von Abgas und Frischluft in der Brennkammer fördert. Einschließlich: einer Strömungsunterteilungskammer, deren Strömungsquerschnittsfläche wegen der Vergrößerung größer als die Strömungsquerschnittsfläche des Abgasrohrs ist, um den Abgasstrom umzuleiten; der Unterdruckbildungsteil, vorderen Endteil steht mit der zentralen Auslassöffnung in dem zentralen Teil der Strömungsunterteilungskammer in Verbindung, und der hintere Endteil dient als ein beschleunigender Teil zum Reduzieren der Strömungsquerschnittsfläche, um den Strom des durchströmenden Abgases in einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom zu beschleunigen. Und in der Abstromseite hat es einen Unterdruckkammer, deren Strömungsquerschnittsfläche wegen der Vergrößerung größer als die Strömungsquerschnittsfläche des Beschleunigungsteils ist; und einen Umgehungskanal zum Leiten des Abgasstroms von der Abzweigkammer zu der Unterdruckkammer durch die geteilte Entlüftungsöffnung in der Abzweigkammer und die Ansaugöffnung in der Unterdruckkammer, wobei der in der Unterdruckkammer erzeugte hohe Unterdruck genutzt wird; der Schalldämpfer hat zwischen der Unterdruckkammer und Abzweigkammer einen Schalldämpferteil.
  • [Vorherige technische Literatur]
  • [Patentschriften]
  • [Patentschriften 1] Japanische Patentveröffentlichung Nr. 7-042852
  • [Darstellung der Erfindung]
  • [Das zu lösende Problem]
  • In einer Ausführungsform besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, Gas effizient abzuführen.
  • [Technische Lösung]
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine offenbarte Abgasvorrichtung bereit. Die Abgasvorrichtung umfasst einen ersten Zylinder mit einer Öffnung an einer Seite, um eine Strömungsrate von dem aus der Abgassystem-Rohrleitung strömendem Abgas zu beschleunigen; einen zweiten Zylinder, der so angeordnet ist, dass er den ersten Zylinder umgibt. Und durch den wegen der Beschleunigung der Strömungsgeschwindigkeit in der Nähe des Abgasauslasses des ersten Zylinders Unterdruck wird die des aus der Öffnung ausströmenden Abgases beschleunigt.
  • [Wirkung der Erfindung]
  • Mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Abgas effizient abgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht eines Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform.
    • 3 ist eine Ansicht des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform, gesehen von der vorderen Endseite in Richtung der Basisendseite.
    • 4 ist eine Ansicht des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform, gesehen von der Basisendseite zu der vorderen Endseite hin.
    • 5 ist ein schematisches Diagramm der Verbindungsbeziehung des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform.
    • 6 ist eine schematische Ansicht einer Modifikation des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform.
  • [Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Nachstehend wird der Schalldämpfer dieser Ausführungsform im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • <Ausführungsformen>
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform. Im Folgenden wird die rechte Seite von 1 auch als eine „Basisendseite“ bezeichnet, und die linke Seite von 1 wird auch als eine „vordere Endseite“ bezeichnet.
  • 3 ist eine Ansicht des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform, gesehen von der vorderen Endseite in Richtung der Basisendseite. 4 ist eine Ansicht des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform, gesehen von der Basisendseite zu der vorderen Endseite hin.
  • Ein Zweck des Schalldämpfers (Abgasvorrichtung) 1 besteht darin, das Abgas durch Beschleunigen der Strömungsrate des Abgases, die aufgrund des Widerstands des Abgassystems reduziert wird, in die Atmosphäre abzugegeben, wodurch die Spülluft gefördert wird.
  • Der Schalldämpfer 1 umfasst einen inneren Zylinder (Beschleunigungsteil) 2, einen äußeren Zylinder 3, der außerhalb des inneren Zylinders 2 angeordnet ist, einen Abgaszylinder (Atmosphärenauslassteil) 4 und einen Kühlzylinder 5. Das Material, aus dem der Schalldämpfer 1 besteht, ist nicht besonders beschränkt, und Beispiele dafür umfassen Aluminium, Keramik, Edelstahl und so weiter.
  • Der innere Zylinder 2 ist in einer zylindrischen Form gebildet und hat einen konischen Teil 21, dessen Strömungsquerschnittsfläche von der proximalen Endseite zur distalen Endseite hin allmählich zunimmt, und einen konischen Teil 22, dessen Querschnittsfläche des Strömungskanals allmählich abnimmt.
  • An der proximalen Endseite des konischen Teils 21 ist ein Verbindungsteil 23 vorgesehen, der mit einer in 1 nicht dargestellten Abgasvorrichtung verbunden ist. Zusätzlich ist eine Ausstoßöffnung 24 für Abgas an der vorderen Endseite des inneren Zylinders 2 vorgesehen.
  • Die Querschnittsform dieses konischen Teils 21 und des sich des konischen Teils 22 ist ein Kreis oder eine Ellipse. Die Querschnittsform des Verbindungsteils 23 entspricht jedoch der Form der Abgasrohrleitung (zum Beispiel einer kreisförmigen Form).
  • An der Wandfläche, die näher an der Basisendseite liegt als die Mitte des inneren Zylinders 2, sind mehrere kreisförmige Öffnungen 25, die an der Seite des äußeren Zylinders 3 offen sind, in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform sind vier Öffnungen in Intervallen von 90° vorgesehen. Die Anzahl und Größe der Öffnungen 25 kann beliebig gemäß der Größe des folgenden Unterdrucks eingestellt werden. Die Öffnung 25 kann auch mit einem Einstellventil versehen sein, das den Öffnungsbereich einstellt.
  • Nachstehend wird ein Beispiel beschrieben, bei dem der Radius der Öffnung 25 erhalten wird, wenn die Fläche des inneren Zylinders 2 mit einem Innendurchmesser von 3024,646mm2 und die Fläche der Ausstoßöffnung 24 (Fläche des peripheren festen Teils) 275,674mm2 beträgt.
  • Die Fläche, die die Gesamtfläche des inneren Zylinders 2 durch den Bereich der Düse 24 dividiert, kann durch die folgende Formel (1) erhalten werden. 3024,646 mm 2 275,674 mm 2 = 2748,972 mm 2
    Figure DE102018117588A1_0009
  • Das durch die Formel (1) erhaltene Ergebnis wird durch die Anzahl 4 der Öffnungen 25 geteilt. 2748,972 mm 2 / 4 = 687,243 mm 2
    Figure DE102018117588A1_0010
  • Der Umfang jeder Öffnung 25 kann durch die folgende Formel (3) erhalten werden. 687,243 mm 2 / 3,14 = 218,8671  mm 2
    Figure DE102018117588A1_0011
  • Der Radius jeder Öffnung 25 kann durch die folgende Formel (4) erhalten werden. 218,8671 1 / 2 = 14,79415763 mm
    Figure DE102018117588A1_0012
  • Abgas, das von dem Abgasrohr abgegeben wird, tritt durch die Öffnung 25 hindurch. Die Öffnung 25 ist beispielsweise an einem Teil angeordnet, an dem der sich konische Teil 22 mit dem konischen 21 verbunden ist. Der Öffnungswinkel der Öffnung 25 ist so vorgesehen, dass er entlang des Neigungswinkels des konischen Teils 21 verbunden ist.
  • Durch die konische Form des inneren Zylinders 2 wird der Abgasstrom von einem Ende zum anderen Ende beschleunigt.
  • Der äußere Zylinder 3 ist in einer zylindrischen Form gebildet und ist in einer Form ausgebildet, die der innere Zylinder 2 fast umgibt. Der Basisendseite 31 des äußeren Zylinders 3 ist an dem inneren Zylinder 2 beispielsweise durch einen nicht dargestellten Bolzen befestigt. Der vordere Endseite 32 des äußeren Zylinders 3 ist mit dem Abgaszylinder 4 verbunden.
  • Ein Spalt 33 ist zwischen dem inneren Zylinder 2 und dem äußeren Zylinder 3 gebildet. Dieser Spalt 33 bildet einen Umgehungskanal für den Abgasstrom. Obwohl der dargestellte Spalt 33 in der Querschnittsfläche von der Basisendseite zu der vorderen Endseite, die dem Beschleunigungsteils entspricht, allmählich zunimmt, kann er allmählich abnehmen.
  • Der Spalt 33, der zwischen dem äußeren Zylinder 3 und dem inneren Zylinder 2 in der Nähe der vorderen Endseite 26 des inneren Zylinders 2 gebildet ist, bildet einen Unterdruck-Ansaugteil 331, der einen Unterdruck anzieht. Dieser Unterdruck-Ansaugteil 331 extrahiert einen hohen Unterdruck, der durch die Beschleunigung des inneren Zylinders 2 erzeugt wird.
  • Das Abgaszylinder 4 gibt das durch den inneren Zylinder 2 beschleunigte Abgas und das aus dem Spalt 33 ausströmende Abgas in die Atmosphäre ab. Der Spalt 33 ist über den gesamten Umfang kontinuierlich, was zu einem kleinen Teil des Strömungswiderstandes führt und nicht leicht durch Änderungen der Abgasströmungsrate beeinflusst wird.
  • Der Kühlzylinder 5 ist kontinuierlich in dem äußeren Zylinder 3 angeordnet. Der Kühlzylinder 5 ist so ausgebildet, dass er den Abgaszylinder 4 umgibt. Die Endseite 51 des Kühlzylinders 5 ist geringfügig länger als die Endseite 41 des Abgaszylinders 4 ausgebildet. In der Nähe der Seite des äußeren Zylinders 3 des Kühlzylinders 5 sind mehrere Öffnungen 52 in der Umfangsrichtung vorgesehen.
  • Nachstehend wird der Betrieb (Behandlung) des Schalldämpfers 1 beschrieben.
  • Abgas strömtvon einem nicht dargestellten Abgasrohrsystem in den inneren Zylinder 2. Der konische Teil 21 ist in einer solchen Form ausgebildet, dass die Querschnittsfläche des Verbindungsteils 23 allmählich vergrößert wird. Infolgedessen scheint das Abgas hier eine vorübergehende schwellungs Tendenz zu haben. Durch die Form des konischen Teils 22 wird das Abgas, das aus dem nicht dargestellten Abgasrohrsystem strömt, beschleunigt, um sich der Austrittsgeschwindigkeit aus der Verbrennungskammer zu nähern. Zum Beispiel beschleunigt das inneren Zylinders 2 die Strömungsrate des Abgases A in dem zentralen Teil des Abgasrohrs.
  • Der Unterdruck-Ansaugteil 331 hat eine Funktion zum Ansaugen von Abgas in der Nähe der Abgasrohrwand durch den Öffnungsabschnitt 25. Der Unterdruck-Ansaugteil 331 beschleunigt die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases B in der Nähe der Wand des Abgasrohrs durch die Saugwirkung mit relativ niedriger Geschwindigkeit.
  • Da die Strömungsgeschwindigkeit in dem Unterdruck-Ansaugteil 331 fast die Strömungsgeschwindigkeit in dem inneren Zylinder 2 erreicht, ist der Abgasstrom gesamt den Hochgeschwindigkeitsluftstrom geworden.
  • In dem inneren Zylinder 2 wird das Abgas von der Ausstoßöffnung 24 in einem stark beschleunigten Zustand ausgestoßen, und der Unterdruck wird dann proportional zu der Geschwindigkeit erzeugt. Durch den Unterdruck-Ansaugteil 331 kann das Ansaugen unter Verwendung von Unterdruck durchgeführt werden.
  • Das durch den inneren Zylinder 2 beschleunigte Abgas und das von dem Unterdruck-Ansaugteil 331 angesaugte Abgas werden aus dem Abgaszylinder 4 in die Atmosphäre abgegeben. Zu dieser Zeit diffundiert das Abgas stromabwärts von der Ausstoßöffnung 24 und wird an die Atmosphäre abgegeben. Das Hochgeschwindigkeitsabgas C, das vorzugsweise die Länge der Abgaszylinders 4 einstellt, um das Strömungspotential aufrechtzuerhalten, kann in Kontakt mit der Endseite 41 des Abgaszylinders 4 kommen. Auf diese Weise wird der hintere Unterdruckbereich 42 durch das Hochgeschwindigkeitsabgas C ein geschlossener Zustand geworden und ein konstanter Unterdruck kann beibehalten werden.
  • Der Abgaszylinder 4 gibt den Hochgeschwindigkeitsabgasstrom nach außen ab.
  • Die Geschwindigkeit dieses Hochgeschwindigkeitsluftstroms nähert sich der Schallgeschwindigkeit an, und das bedeutet, dass je näher die von dem Zylinder abgegebene Abgasgeschwindigkeit ist, desto effizienter kann sie arbeiten. Die Erhöhung der Strömungsrate des Abgases wiederum erhöht den Abgasstrom.
  • Darüber hinaus wird durch Einführen der Außenluft von der Öffnung 52 ein Unterdruck in dem Standort 6, der durch die Endseite 41 und die Endseite 51 definiert ist, durch die Strömung des von dem Abgaszylinder 4 in die Atmosphäre abgegebenen Abgases gebildet. Durch Einführen von Außenluft aus der Öffnung 52 kann die Temperatur des Abgases verringert werden.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm der Verbindungsbeziehung des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform.
  • Der Schalldämpfer 1 kann mit einem Lastwiderstand wie etwa der Katalysatorvorrichtung 72 oder der Schalldämpfervorrichtung 73 versehen sein, wenn der Kraftfahrzeugmotor 70 beispielsweise mit der Rohrleitung 71 des Abgassystems verbunden ist. In diesem Fall, obwohl der Schalldämpfer 1 am Ende oder stromabwärts des Abgassystems versehen ist, hat dieser Fall auch den Vorteil, dass er extrem einfach zu installieren ist. Nachdem das von der Verbrennungskammer 74 des Motors 70 abgegebene Abgas durch den oben beschriebenen Lastwiderstand in der Strömungsgeschwindigkeit verringert ist und den Schalldämpfer 1 erreicht, wird das Abgas in dem inneren Zylinder 2 beschleunigt und nähert sich der Geschwindigkeit der Entladung von dem Zylinder. Zur gleichen Zeit wird ein starker Unterdruck in dem Unterdruckansaugteil 331 erzeugt. Wie oben beschrieben, wird der Teilabgasstrom vor der Beschleunigung durch den Unterdruck durch die Öffnung 25 angesaugt, verschmilzt mit dem beschleunigten Abgasstrom am stromaufwärtigen Abschnitt des Abgasrohrs nach dem Teilstrom und diffundiert und entlädt sich als ein Hochgeschwindigkeitssbgasstrom in die Atmosphäre. Als ein Ergebnis wird bei der hohen Geschwindigkeit der atmosphärischen Abgabegeschwindigkeit die Geschwindigkeit des gesamten Abgassystems erhöht, und die Auslassöffnungen der Zylinder werden ebenfalls beeinflusst. Daher werden die Verbrennungsgase in der Verbrennungskammer zum Zeitpunkt des Auslassesschnell gezogen und ausgestoßen und werden mit Frischluft ausgetauscht. Das heißt, die Spülluft kann maximiert gefördert werden.
  • Wie oben beschrieben, umfasst der Schalldämpfer 1 einen inneren Zylinder 2 mit einer Öffnung 25 an einer Seite, um eine Strömungsrate von dem aus der Abgassystem-Rohrleitung strömendem Abgas zu beschleunigen; einen äußeren Zylinder 3, der so angeordnet ist, dass er den inneren Zylinder 2 umgibt, und durch den wegen der Beschleunigung der Strömungsgeschwindigkeit in der Nähe des Abgasauslasses des Zylinders 2 Unterdruck wird die des aus der Öffnung 25 ausströmenden Abgases beschleunigt.
  • Deswegen kann der Gegendruck entsprechend der Belastung entfernt werden, und ein effizientes Abgas kann erzielt werden.
  • Die Abgasvorrichtung der vorliegenden Erfindung wurde oben basierend auf den dargestellten Ausführungsformen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Struktur jedes Teils kann durch irgendeine Struktur mit der gleichen Funktion ersetzt werden. Zusätzlich können andere willkürliche Strukturen oder Prozesse zu der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden.
  • 6 ist eine schematische Ansicht einer Modifikation des Schalldämpfers der vorliegenden Ausführungsform.
  • In 2 ist eine einstufige Öffnung 52 entlang der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Wie in 6 gezeigt, kann die Öffnung 52 jedoch in mehreren Stufen (in 6 zwei Stufen) vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalldämpfer
    2
    innerer Zylinder (Beschleunigungsteil)
    3
    äußerer Zylinder
    4
    Abgaszylinder (Atmosphärenauslassteil)
    5
    Kühlzylinder
    21, 22
    konischer Teil
    23
    Verbindungsteil
    24
    Ausstoßöffnung
    25
    Öffnung
    26
    vordere Endseite
    31
    Basisendseite
    32
    vordere Endseite
    33
    Spalt
    331
    Unterdruck-Ansaugteil
    41, 51
    Endseite
    52
    Öffnung
    6
    Standort
  • Der Schalldämpfer 1 umfasst einen inneren Zylinder 2 mit einer Öffnung 25 an einer Seite, um eine Strömungsrate von dem aus der Abgassystem-Rohrleitung strömendem Abgas zu beschleunigen; einen äußeren Zylinder 3, der so angeordnet ist, dass er den inneren Zylinder 2 umgibt, und durch den wegen der Beschleunigung der Strömungsgeschwindigkeit in der Nähe des Abgasauslasses des Zylinders 2 Unterdruck wird die des aus der Öffnung 25 ausströmenden Abgases beschleunigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 7042852 [0003, 0046, 0089]

Claims (1)

  1. Eine Abgasvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasvorrichtung einen ersten Zylinder mit einer Öffnung an einer Seite umfasst, um eine Strömungsrate von dem aus der Abgassystem-Rohrleitung strömendem Abgas zu beschleunigen; einen zweiten Zylinder, der so angeordnet ist, dass er den ersten Zylinder umgibt, und durch den wegen der Beschleunigung der Strömungsgeschwindigkeit in der Nähe des Abgasauslasses des ersten Zylinders Unterdruck wird die des aus der Öffnung ausströmenden Abgases beschleunigt.
DE102018117588.4A 2018-05-23 2018-07-20 Abgasvorrichtung Pending DE102018117588A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-098719 2018-05-23
JP2018098719A JP2019203438A (ja) 2018-05-23 2018-05-23 排気装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018117588A1 true DE102018117588A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=68499252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117588.4A Pending DE102018117588A1 (de) 2018-05-23 2018-07-20 Abgasvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2019203438A (de)
DE (1) DE102018117588A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6979238B1 (ja) * 2020-06-17 2021-12-08 株式会社國商 内燃機関の排気促進装置及び排気系改良方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019203438A (ja) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542765C2 (de) Infrarotstrahlungsunterdrückungseinrichtung für ein Flugzeug-Gasturbinentriebwerk
DE1926041C3 (de) Abgas Nachverbrennungsanlage fur Brennkraftmaschinen
DE102016122045B4 (de) WASTEGATE- und MOTOR-ANORDNUNG sowie Verfahren zum Betreiben eines Motors
WO2006117073A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
EP2314839B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Abgasstroms
DE102011010289A1 (de) Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015015183A1 (de) Einlassvorrichtung für einen Motor
EP0465938B1 (de) Abgasfilter
DE2159490A1 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Verringerung des Gegendruckes der Abgase
DE102015106876A1 (de) Abgasreinigungsbaugruppe und Abgasleitung mit einer solchen Baugruppe
EP1881173B1 (de) Multidiffusor für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1542266C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von in einem strömenden gasförmigen Medium mitgefühlten flüssigen und festen Partikeln
DE2243269C2 (de) Luftzuführungssystem, insbesondere Ansaugleitungssystem
DE102022112337A1 (de) Mischerbaugruppe für ein fahrzeugabgassystem
DE102018117588A1 (de) Abgasvorrichtung
DE2804144A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE112017005019T5 (de) Gas-zu-Gas-Sauggebläse mit verbessertem Mitreisswirkungsgrad
DE3924544C2 (de)
DE102005019776B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführvorrichtung
DE971622C (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer kreisenden Stroemung in einem runden Raum
DE10028632B4 (de) Druckerkennungsvorrichtung und Einbauanordnung hierfür
DE112014004379B4 (de) Anordnung zum Absaugen von in einem Luftreiniger eingefangenen Partikeln und ein Kraftfahrzeug, das eine solche Anordnung umfasst
EP3023592A1 (de) Diffusor einer thermischen Energiemaschine sowie thermische Energiemaschine
DE202014102293U1 (de) Auslasssystem mit einem Strömungsrotationselement
DE2147113B2 (de) Flammrohr für Gasturbinenstrahltriebwerke