DE102011010289A1 - Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011010289A1
DE102011010289A1 DE102011010289A DE102011010289A DE102011010289A1 DE 102011010289 A1 DE102011010289 A1 DE 102011010289A1 DE 102011010289 A DE102011010289 A DE 102011010289A DE 102011010289 A DE102011010289 A DE 102011010289A DE 102011010289 A1 DE102011010289 A1 DE 102011010289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankcase
intake air
crankcase gas
charge air
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011010289A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland VOGL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011010289A priority Critical patent/DE102011010289A1/de
Priority to CN201210021380.8A priority patent/CN102628385B/zh
Priority to US13/364,443 priority patent/US9261050B2/en
Publication of DE102011010289A1 publication Critical patent/DE102011010289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Diese weist einen Ansaugluft-Einlass auf, der dazu ausgebildet ist, von Ansaugluft durchströmt zu werden, sowie einen Kurbelgehäusegas-Einlass, der dazu ausgebildet ist, von Kurbelgehäusegas durchströmt zu werden, und einen Ladungsluft-Auslass, der dazu ausgebildet ist, von Ladungsluft durchströmt zu werden. Dabei ist die Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung dazu ausgebildet, eingelassenes Kurbelgehäusegas mit eingelassener Ansaugluft zu vermischen und als Ladungsluft auszulassen, wobei der Ansaugluft-Einlass, der Kurbelgehäusegas-Einlass und der Ladungsluft-Auslass in eine Aufweitung münden. Der Kurbelgehäusegas-Einlass mündet an einer Kurbelgehäusegas-Einlassmündung in die Aufweitung. Dabei ist der Abstand der Kurbelgehäusegas-Einlassmündung von einer zumindest durch den Ansaugluft-Einlass verlaufenden Strömungsmittelachse in einer Ebene größer als der Abstand der Ansaugstutzenwand von der Strömungsmittelachse.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Diese weist einen Ansaugluft-Einlass auf, der dazu ausgebildet ist, von Ansaugluft durchströmt zu werden, sowie einen Kurbelgehäusegas-Einlass, der dazu ausgebildet ist, von Kurbelgehäusegas durchströmt zu werden, und einen Ladungsluft-Auslass, der dazu ausgebildet ist, von Ladungsluft durchströmt zu werden. Dabei ist die Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung dazu ausgebildet, eingelassenes Kurbelgehäusegas mit eingelassener Ansaugluft zu vermischen und als Ladungsluft auszulassen.
  • Derartige Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtungen dienen dazu, die in das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs durch Undichtigkeiten zwischen den Zylinderwänden und den Kolben der Brennkraftmaschine hindurch gelangten Gase (Blow-By-Gase) aus dem Kurbelgehäuse abzuziehen, ohne die Gase als Emission in die Umgebung zu leiten. Stattdessen werden diese Gase der Ansaugluft beigemischt und die Mischung dieser Gase mit der Ansaugluft der Brennkraftmaschine zugeführt. Beim Abstellen der Brennkraftmaschine kann Wasser auskondensieren, welches sich in der Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung niederschlagen kann und beim erneuten Starten der Brennkraftmaschine mit angesaugt werden kann.
  • Die Blow-By bzw. Kurbelgehäuse-Gase enthalten Wasser bzw. Feuchtigkeit, das/die zu Eis gefrieren kann, wenn die Brennkraftmaschine bzw. das Kraftfahrzeug in einer Umgebung mit Temperaturen in der Nähe bzw. unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser betrieben wird. Eis kann sich in den Kurbelgehäuse-Entlüftungsleitungen bilden, gegebenenfalls auch in der zur Einspritzeinrichtung oder zum Turbolader der Brennkraftmaschine führenden Ansaugluft- bzw. Ladeluft-Leitung. In dem Kurbelgehäusegas-Einlass gebildetes Eis kann dann die Luftströmung im Kurbelgehäusegas-Einlass behindern, begrenzen oder gar zum Stoppen bringen. Dadurch kann es zu einem Überdruck im Kurbelgehäuse kommen. Wenn Eisteilchen sich ablösen und mit der Ansaugluft mitgerissen werden, können diese zu Verstopfungen in einer Einspritzeinrichtung oder gar zu Beschädigungen in einem Turbolader, etwa an engmaschig angeordneten Lufttransportflügeln des Turboladers, führen.
  • Ein Ansatz zum Verringern der Eisbildung wird in der Druckschrift JP 8-246837 vorgeschlagen und nachfolgend mit Verweis auf die beigefügten 1A bis 1C beschrieben. In den Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtungen 100 (siehe 1A) und 100' (siehe 1C) ist die Kurbelgehäusegas-Strömungsrichtung 142 bzw. ein zylinderförmiger Kurbelgehäusegas-Einlassansatz 145 senkrecht zu der Ansaugluft-Strömungsrichtung 122 an einer Wand eines Einlassstutzens 124 vorgesehen. Ein zylinderförmiger Ladungsluft-Auslassstutzen 164 ist eine Fortsetzung des Einlassstutzens 124. Als Besonderheit ist in dem Kurbelgehäusegas-Einlassansatz 145 ein Kurbelgehäusegas-Einlassstutzen 144 als Einsatz (siehe 1B) vorgesehen. Der Einlassstutzen 144 ist hergestellt aus einem Material, das eine niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweist und von dessen Oberfläche sich Eis leicht ablöst. Dadurch schlägt sich im Kurbelgehäusegas enthaltene Feuchtigkeit eher in flüssiger Form, etwa als Wassertropfen, auf dem Einlassstutzen 144 nieder.
  • Eine mögliche der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann darin gesehen werden, eine Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung vorzusehen, welche verhindert, dass sich dort, wo Kurbelgehäusegas und Ansaugluft miteinander vermischt werden, Wasser bzw. Eis bildet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Vorgesehen ist demgemäß eine Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Diese weist einen Ansaugluft-Einlass auf, der dazu ausgebildet ist, von Ansaugluft durchströmt zu werden, sowie einen Kurbelgehäusegas-Einlass, der dazu ausgebildet ist, von Kurbelgehäusegas durchströmt zu werden, und einen Ladungsluft-Auslass, der dazu ausgebildet ist, von Ladungsluft durchströmt zu werden. Dabei ist die Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung dazu ausgebildet, eingelassenes Kurbelgehäusegas mit eingelassener Ansaugluft zu vermischen und als Ladungsluft auszulassen, wobei der Ansaugluft-Einlass, der Kurbelgehäusegas-Einlass und der Ladungsluft-Auslass in eine Aufweitung münden. Der Kurbelgehäusegas-Einlass mündet an einer Kurbelgehäusegas-Einlassmündung in die Aufweitung. Dabei ist der Abstand der Kurbelgehäusegas-Einlassmündung von einer zumindest durch den Ansaugluft-Einlass verlaufenden Strömungsmittelachse in einer Ebene größer als der Abstand der Ansaugstutzenwand von der Strömungsmittelachse.
  • In den Ansaugluft-Einlass wird Umgebungsluft angesaugt, vorzugsweise durch einen Luftfilter und ggf. durch Messeinrichtungen wie z. B. Temperaturfühler und Massensensoren. Der Kurbelgehäuse-Einlass ist fluidleitend mit einem Kurbelgehäuseinneren verbunden. Kurbelgehäusegas und Ansaugluft verlassen die Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung als Ladungsluft, die entweder einem Turbolader oder einer Einspritzeinrichtung zugeführt wird. Die Strömungsmittelachse kann eine Mittelachse eines sich in einer Richtung erstreckenden, zur Leitung von Ansaugluft geeigneten Querschnitts sein. Um diese herum strömt Ansaugluft durch die Kurbelgehäusegas-Entlüftungseinrichtung. Der Ansaugluft-Strom ist in der Aufweitung durch die Ansaugstutzenwand begrenzt. Bei Eintritt der Ansaugluft bildet die Ansaugluft einen Ansaugluftstrahl. Die Ebene, in der der Abstand der Kurbelgehäusegas-Einlassmündung von einer durch den Ansaugluft-Einlass verlaufenden Strömungsmittelachse größer ist als der Abstand der Ansaugstutzenwand von der Strömungsmittelachse kann eine von einer Kurbelgehäusegas-Strömungsrichtung und einer Ansaugluft-Strömungsrichtung aufgespannte Ebene sein. Kurbelgehäusegas tritt durch die Kurbelgehäusegas-Einlassmündung beabstandet von dem Ansaugluftstrahl in die Aufweitung ein.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung wird erreicht, dass das zugeleitete Kurbelgehäusegas mit einer tendenziell hohen Luftfeuchtigkeit sich nicht sofort mit der Ansaugluft vermischt. Kurbelgehäusegas kann sich in der Aufweitung verteilen und wird dann vom Ansaugluftstrom mitgerissen. Weiterhin wird durch diese Anordnung verhindert, dass sich in der Aufweitung eine turbulente Strömung ausbildet, welche zum einen strömungsungünstig ist und zum anderen die Eisbildung fördert. Eine turbulente Strömung fördert die Eisbildung aus zwei Gründen. Erstens kann es an Luftteilchen, welche nicht in einer transversalen Bewegung sind, wie dies in Verwirbelungen in einer turbulenten Strömung der Fall sein kann, zu einer Keimbildung für auskondensierendes Wasser kommen. Eine Keimbildung kann jedoch eher entstehen und wachsen, wenn dieser nicht in einer transversalen Bewegung ist, also beispielsweise in einem turbulenten Strömungswirbel herumwirbelt. Zweitens hat ein Keim einer Wasserbildung auch mehr Zeit zu wachsen, wenn er sich bedingt durch eine turbulente Strömung in Verwirbelungen befindet. Indem die Kurbelgehäusegas-Einlassmündung beabstandet zum Ansaugluftstrahl angeordnet wird, wird der Ansaugluftstrahl zum einen nicht durch die zugeleiteten Kurbelgehäusegas-Strom abgelenkt, zum anderen kann sich das Kurbelgehäusegas um den Ansaugluft-Strom sammeln und von diesem mitgerissen werden. Dadurch erfolgt eine stetige, weniger plötzliche Erwärmung des Kurbelgehäusegases, da das Kurbelgehäusegas sich um den Ansaugluftstrahl verteilen kann und sich eine größere Grenzfläche zwischen einströmendem Kurbelgehäusegas und einströmender Ansaugluft bilden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung mündet ein stromaufwärtiger Anfangsabschnitt des Ladungsluft-Auslasses in einer scheibenförmigen, stromabwärtigen Wand der Aufweitung. Bei einem Abstellen der Brennkraftmaschine auskondensierendes Wasser kann in der Aufweitung der Kurbelgehäusegas-Entlüftungseinrichtung gesammelt werden. Beim erneuten Starten der Brennkraftmaschine werden gesammeltes Wasser und Eis nicht angesaugt, sondern verbleiben in der Aufweitung an der scheibenförmigen Wand gefangen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Kurbelgehäusegas-Entlüftungseinrichtung sind der Ansaugluft-Einlass und der Ladungsluft-Auslass koaxial zueinander angeordnet. Auf diese Weise kann der Ansaugluftstrahl verlustarm in den Ladungsluft-Auslass geführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung ist ein Innendurchmesser des Ladungsluft-Auslasses größer als ein Innendurchmesser des Ansaugluft-Einlasses. Dadurch wird erreicht, dass sich der tendenziell aufweitende und mit Kurbelgehäusegas vermischte Ansaugluftstrahl verlustfrei in den Ladungsluft-Auslass geführt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Kurbelgehäusegas-Entlüftungseinrichtung ist die Außenwand zylinderförmig und koaxial zum Ansaugluft-Einlass. Bei dieser Ausgestaltung kann sich zugeleitetes Kurbelgehäusegas um den Ansaugluftstrahl sammeln und von diesem mitgerissen werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Kurbelgehäusegas-Entlüftungseinrichtung weist der Ansaugluft-Einlass einen stromabwärtigen Ansaugstutzen-Endabschnitt auf, der in die Aufweitung hinein ragt. Dadurch kommt es im Bereich der Zuleitung von Ansaugluft in die Kurbelgehäusegas-Entlüftungseinrichtung nicht zu einem Strömungsabriss durch eine plötzliche Aufweitung, so dass sich eine stetige, nicht turbulente Strömung ausbilden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung ragt ein stromabwärtiger Ansaugstutzen-Endabschnitt des Ansaugluft-Einlasses hinein in einen Bereich, der sich vom Kurbelgehäusegas-Einlass und in einer stromabwärts gerichteten, imaginären Verlängerung der Kurbelgehäusegas-Einlasses befindet. Auf diese Weise wird der Kurbelgehäusegas-Strom zumindest teilweise an dem Ansaugstutzen-Endabschnitt gebremst, so dass sein Eintreffen auf den Ansaugluftstrahl diesen weniger stark ablenkt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung umfassen der Ansaugluft-Einlass einen Ansaugluft-Einlassstutzen, der Kurbelgehäusegas-Einlass einen Kurbelgehäusegas-Einlassstutzen und der Ladungsluft-Auslass einen Ladungsluft-Auslassstutzen. Über den Ansaugluft-Einlassstutzen, den Kurbelgehäusegas-Einlassstutzen bzw. den Ladungsluft-Auslassstutzen kann beispielsweise als fluidleitende Verbindung ein Schlauch gestülpt werden. Dabei können der Ansaugluft-Einlassstutzen, der Kurbelgehäusegas-Einlassstutzen und der Ladungsluft-Auslassstutzen im Wesentlichen Zylinderförmig ausgestaltet sein, wodurch eine besonders einfache Handhabung und Herstellung erreicht werden kann. Zur Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten in einer Umgebung einer Brennkraftmaschine sind auch andere, unrunde Querschnitte denkbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an einem stromaufwärtigen Anfangsabschnitt des Ladungsluft-Auslassstutzens ein Venturielement angesetzt, das sich in bezüglich der Ladungsluft-Strömungsrichtung in stromaufwärtiger Richtung von seinem Ansatz an dem Anfangsabschnitt bezüglich seines Innendurchmessers aufweitend erstreckt und das stetig und abgerundet in den Ladungsluft-Auslassstutzen übergeht. Das Venturielement kann sich von seinem Ansatz aus in stromaufwärtiger Richtung stärker als linear bezüglich der stromaufwärtigen Richtung aufweiten. Dadurch wird der mit Kurbelgehäusegas vermischte Ansaugluft-Strom stetig und verlustarm in den Ladungsluft-Auslass geführt. Durch das Venturielement entsteht außerdem ein stärkerer Sog und mithin eine höhere Strömungsgeschwindigkeit für das in die Entlüftungseinrichtung einströmende Kurbelgehäusegas, was letztlich zu einer effektiveren Entlüftung bzw. Ableitung der Gase aus dem Kurbelgehäuse führt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung umfassen der Ansaugluft-Einlass einen Ansaugluft-Einlassstutzen, der Kurbelgehäusegas-Einlass einen Kurbelgehäusegas-Einlassstutzen und der Ladungsluft-Auslass einen Ladungsluft-Auslassstutzen. Dabei können der Kurbelgehäusegas-Einlasstutzen, der Ansaugluft-Einlassstutzen und der Ladungsluft-Auslassstutzen so ausgebildet sein, dass ein Schlauch mit seinem Schlauchendabschnitt über einen Anfangsabschnitt der Stutzen geschoben und mittels einer Schelle gasdicht angeschlossen werden kann. Dies ermöglicht einen einfach auszuführenden Anschluss einer Schlauchleitung.
  • Bei dieser Ausgestaltung können der Ansaugluft-Einlassstutzen, der Kurbelgehäusegas-Einlassstutzen und der Ladungsluft-Auslassstutzen jeweils im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine leichte bzw. eine einfache und kostengünstige Herstellung aller drei Stutzen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform insgesamt kann die Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung spiegelsymmetrisch ausgestaltet sein bezüglich einer Ebene, die von der Ansaugluft-Strömungsrichtung und der Kurbelgehäusegas-Strömungsrichtung aufgespannt ist. In dieser Ausführungsform kann die Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung dadurch hergestellt werden, dass zunächst zwei zu der Ebene spiegelsymmetrische Teile hergestellt und die beiden Teile anschließend in der Ebene miteinander verbunden werden. Die beiden Teile können beispielsweise durch Verkleben, Verschmelzen oder Verschweißen miteinander verbunden werden. Die spiegelsymmetrische Ausgestaltung ermöglicht insgesamt eine einfache und kostengünstige Herstellung der Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung.
  • Alternativ zu der vorstehend erwähnten Ausgestaltung können der Ladungsluft-Auslassstutzen und die Aufweitung einteilig ausgebildet werden, oder/und der Ansaugluft-Einlassstutzen und die Aufweitung können einteilig ausgebildet werden. Derartige einteilige Baugruppen sind einfach und kostengünstig herstellbar und lassen sich leicht mit den übrigen Teilen der Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung verbinden.
  • Entsprechend der vorstehend erwähnten Ausgestaltung oder unabhängig davon kann auch der Kurbelgehäusegas-Einlassstutzen in seinem stromaufwärtigen Anfangsabschnitt so ausgebildet sein, dass ein Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch mit seinem Schlauchendabschnitt über den Anfangsabschnitt geschoben und mittels einer Schelle gasdicht an dem Kurbelgehäusegas-Einlassstutzen angeschlossen werden kann. Dies ermöglicht einen einfach auszuführenden Anschluss einer Kurbelgehäuseentlüftungs-Schlauchleitung.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine Brennkraftmaschine bereitgestellt, in dem eine Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen eingebaut bzw. enthalten ist.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung wie in der Druckschrift JP 8-246837 offenbart,
  • 2: eine perspektivische Ansicht einer Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung,
  • 3: einen Querschnitt durch die Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 4: einen Querschnitt durch die Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
  • 5: eine Verwendung der Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung in einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.
  • Die in 1 gezeigte, beispielhafte Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung 100 wurde bereits eingangs erläutert.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung 10 ist vorgesehen für eine Brennkraftmaschine 12 (siehe die schematische Darstellung in 5) eines Kraftfahrzeugs und umfasst einen Ansaugluft-Einlass 20, der einen Ansaugluft-Einlassstutzen 24 aufweist und dazu ausgebildet ist, von Ansaugluft in einer Ansaugluft-Strömungsrichtung 22 durchströmt zu werden; einen Kurbelgehäusegas-Einlass 40, der einen Kurbelgehäusegas-Einlassstutzen 44 umfasst und dazu ausgebildet ist, von Kurbelgehäusegas in einer Kurbelgehäusegas-Strömungsrichtung 42 durchströmt zu werden, und einen Ladungsluft-Auslass 60, der einen Ladungsluft-Auslassstutzen 64 umfasst und dazu ausgebildet ist, von Ladungsluft in einer Ladungsluft-Strömungsrichtung 62 durchströmt zu werden. Die Ladungsluft kann einer nicht dargestellten Einspritzeinrichtung oder einem Turbolader 70 zugeführt werden. Insgesamt ist die Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtungen 10 dazu ausgebildet, im Betrieb in einem Kraftfahrzeug eingelassenes Kurbelgehäusegas mit eingelassener Ansaugluft zu vermischen und als Ladungsluft, beispielsweise zu einer Einspritzeinrichtung oder einem Turbolader 70 (siehe 5) auszulassen.
  • Wie in den 2, 3 und 4 schematisch dargestellt, ist ein Innendurchmesser 65 des Ladungsluft-Auslasses 60 größer als ein Innendurchmesser 25 des Ansaugluft-Einlasses 20. Weiterhin ist eine Kurbelgehäusegas-Einlassmündung 46, an der der Kurbelgehäusegas-Einlassstutzen 40 in die Kurbelgehäusegas-Entlüftungseinrichtung 10 mündet, beabstandet von einem Ansaugluft-Einlass 20 und einem daraus austretenden Ansaugluftstrahl 27 angeordnet, siehe 3 und 4.
  • Bezug nehmend auf 5 ermöglicht die Anordnung von einem Ansaugluft-Einlassstutzen 24, dass ein Ansaugluft-Schlauch 30 mit seinem Schlauchende leicht über einen Anfangsabschnitt 28 (siehe 3 und 4) hinweg- und auf den Einlassstutzen 24 aufgeschoben werden kann und mit einer hinsichtlich ihres Durchmessers auf den Außendurchmesser des Schlauchs 30 angepassten Schelle 34 zur Ansaugluftzuführung angeschlossen werden kann. Zum Abführen der Ladungsluft kann der Ladungsluft-Auslassstutzen 64 über einen Schlauchanfang eines Ladungsluftschlauch (nicht gezeigt) hinweg geschoben und mit einer hinsichtlich ihres Durchmesser auf den Außendurchmesser des Ladungsluft-Auslassstutzen 64 angepassten Schelle an dem Schlauchanfang angeschlossen werden.
  • Der Ansaugluft-Einlassstutzen 24 und der Ladungsluft-Auslassstutzen 64 bilden zusammen einen Teil der Ansaugluftleitung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Dieser Teil der Ansaugleitung, ebenso wie der Einlassstutzen 24 und der Auslassstutzen 64, weisen eine zylindrische Symmetrie, entsprechend der Symmetrie eines Schlauchs oder Rohres, auf. Ein Teil der Ansaugleitung weist eine Aufweitung 80 auf, die in 3 und 4 besonders gut zu erkennen ist. Die Aufweitung 80 verbindet den Einlassstutzen 24 mit dem Auslassstutzen 64.
  • Die Aufweitung 80 weist ebenfalls eine zylindrische Symmetrie auf und umfasst an ihrer stromaufwärtigen Seite eine scheibenförmige stromaufwärtige Wand 83 und an ihrer stromabwärtigen Seite eine ebenfalls scheibenförmige stromabwärtige Wand 85, siehe 3 und 4. Ein stromabwärtiger Ansaugstutzen-Endabschnitt 26 des Einlassstutzens 24 ragt durch eine Öffnung der stromaufwärtigen Wand 83 hindurch und in die Aufweitung 80 hinein. Der Abluft-Auslassstutzen 64 mündet in der stromabwärtigen Wand 85 und ist dazu mit seinem Auslassstutzen-Anfangsabschnitt 66 mit bzw. entlang eines Durchmessers einer Öffnung in der Wand 85 mit der Wand 85 verbunden, siehe 3 und 4. Kurbelgehäusegas wird durch den Kurbelgehäusegas-Einlass 40, der einen Kurbelgehäusegas-Einlassstutzen 44 umfasst, in das Innere der Einrichtung 10 eingelassen. Der Kurbelgehäusegas-Einlassstutzen 44 ist in seinem Anfangsabschnitt 48 und bezüglich seines Außendurchmessers dazu ausgebildet, dass ein Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch 50 mit seinem Schlauchendabschnitt 52 über den Abschnitt 48 hinweg und auf den Einlassstutzen 44 aufgeschoben werden kann und dort mittels einer hinsichtlich ihres Durchmessers an den Außendurchmesser des Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauchs 50 angepassten Schelle 54 gasdicht an den Einlassstutzen 44 angeschlossen werden kann, wie in 5 gezeigt.
  • Der Ansaugluft-Einlassstutzen 24, der Ladungsluft-Auslassstutzen 64 und der Kurbelgehäusegas-Einlassstutzen 44 weisen jeweils eine zylindrische Symmetrie auf und lassen sich dadurch besonders leicht und kostengünstig herstellen. Der Ladungsluft-Auslassstutzen 64 weist in seinem stromabwärtigen Ladungsluft-Anschlussabschnitt 68 mindestes zwei sich diametral gegenüberliegende Einschnitte (wie in den 3 und 4 gezeigt) auf. Es können auch vier in der Ebene des Ladungsluft-Auslasses 60, im Drehsinn um jeweils 90 Grad versetzt angeordnete, derartige Einschnitte in dem Ladungsluft-Anschlussabschnitt 68 des Ladungsluft-Auslassstutzens 64 vorgesehen sein. Diese Einschnitte ermöglichen, dass die zwischen den Einschnitten ausgebildeten, sich entlang des Umfangs des Ladungsluft-Anschlussabschnitt 68 ersteckenden Lippen des Auslassstutzens 64 durch eine Schelle (wie die in 5 gezeigte Schelle 72) radial einwärts leicht zusammendrücken lassen und so eine kraftschlüssige Verbindung mit einem in den Auslassstutzen 64 eingeführten Anfangsabschnitt eines Ladungsluftschlauchs oder eines Einlassstutzens 72, etwa eines Turboladers 70 (siehe 5) oder einer Einspritzeinrichtung (nicht gezeigt), herstellen lässt.
  • Entsprechend seiner zylindersymmetrischen Ausbildung weist der Kurbelgehäusegas-Einlassstutzen 44, eine sich in der Strömungsrichtung 42 des einströmenden Kurbelgehäusegases stromabwärts erstreckende, imaginäre Fortsetzung 49 auf, die sich durch bzw. über einen Mittelbereich der Aufweitung 80 hindurch erstreckt. Ein Ansaugsutzten-Endabschnitt 26 des Ansaugluft-Einlassstutzens 24 ragt in diese imaginäre Fortsetzung 49 des Kurbelgehäusegas-Einlassstutzens 44 hinein, wie in 3 gezeigt.
  • 3 deutet einen die Aufweitung durchströmenden Ansaugluftstrahl 27 an. Einströmende Kurbelgehäusegase und einströmende Ansaugluft vermischen sich und werden als Ladungsluft durch den Ladungsluft-Auslassstutzen 64 aus der Einrichtung 10 ausgelassen. Kurbelgehäusegas kann eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen. Zudem kann Kurbelgehäusegas wärmer sein als Umgebungsluft, die als Ansaugluft in die Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung 10 gelangt. Wärmere Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Wird warmes und feuchtes Kurbelgehäusegas mit kalter Ansaugluft vermischt, kann der Taupunkt unterschritten werden und es können sich Tröpfchen bilden, die auch zu Eis gefrieren können. In der Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung 10 ist ein Bereich, in dem sich zugeleitetes Kurbelgehäusegas und Ansaugluft vermischen stark vergrößert. Dadurch wird eine mögliche Eisbildung weitgehend unterdrückt.
  • Durch die koaxiale Anordnung von Ansaugluft-Einlass 20 und Ladungsluft-Auslass 60 bildet sich eine stetige, im Wesentlichen laminare Luftströmung aus. Turbulenzen im Ansaugluftstrahl 27 werden weitgehend vermieden, da der Ansaugluftstrahl 27 in der Aufweitung genügend Platz hat, um nach außen auszuweichen, so dass Verwirbelungen energiearm abgebaut werden können.
  • Turbulenzen verlangsamen die Strömungsgeschwindigkeit. Je schneller der Luftstrom jedoch fließen kann, desto geringer ist auch sein Druck. Durch diese Anordnung wird demnach ein stärkerer Unterdruck erzeugt als bei Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtungen gemäß 1. Insbesondere in Brennkraftmaschinen 12 mit Turbolader 70 ist ein in der Ansaugleitung gebildeter Unterdruck weniger groß als bei Saugmotoren, so dass das Kurbelgehäuse besser entlüftet werden kann, je größer der Unterdruck ist. Es hat sich in Versuchen gezeigt, dass mit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung 10 eine Verdoppelung des erzeugten Unterdrucks möglich ist. Dies ist ein weiterer vorteilhafter Effekt, der sich durch die beabstandete Anordnung der Kurbelgehäusegas-Einlassmündung 46 zum Ansaugluftstrahl 27 einstellt. Es wird dadurch verhindert, dass der Kurbelgehäusegas-Einlass zufriert. Daneben wird durch die Vermeidung von Turbulenzen die Keimbildung von Wassertropfen bzw. Eiskristallen bei kalten Temperaturen unterdrückt, da die Verweilzeit von eventuellen Keimen im Ansaugluft- bzw. Ladungsluftstrom verringert wird. Dennoch gebildete Wassertropfen haben keine Zeit zum wachsen und bleiben daher so klein, dass sie einen Turbolader 70 nicht beschädigen können. Bilden sich dennoch größere Wassertropfen, so werden sie durch die Gravitationskraft angezogen und bleiben in der Ausweitung 80 hängen, wo sie verdunsten können.
  • In einer in 4 gezeigten Ausführungsform einer Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung 10 ist zusätzlich ein Venturielement 90 vorgesehen. Das Venturielement 90 ist an dem stromaufwärtigen Anfangsabschnitt 66 des Ladungsluft-Auslassstutzens 64 angesetzt und erstreckt sich in einer bezüglich der Ladungsluft-Strömungsrichtung 62 stromaufwärtigen Richtung. Es erstreckt sich von seinem Ansatz aus, beginnend mit dem Innendurchmesser 65 des Auslassstutzens 64 bzw. des Anfangsabschnitts 66, in der stromaufwärtigen Richtung bezüglich seines Innendurchmessers 65 aufweitend. Das Venturielement 90 ist in dem durch den Einlass 20 geführten Ansaugluftstrom, und koaxial zu dem Ansauglufteinlass 20 bzw. dem Ansaugluft-Einlassstutzen 24 angeordnet.
  • In der in 4 gezeigten Ausführungsform weitet sich das Venturielement 90 von seinem Ansatz an dem Anfangsabschnitt 66 (bzw. an einem Umkreis einer Öffnung in der stromabwärtigen Wand 85 der Aufweitung 80) aus in der stromaufwärtigen Richtung stärker als linear bezüglich der stromaufwärtigen Richtung auf. Es weist eine zylindrische Symmetrie auf, und es erstreckt sich von seinem Ansatz (an dem Anfangsabschnitt 66 bzw. an dem Umkreis der Öffnung in der stromabwärtigen Wand 85 der Aufweitung 80) aus in die Aufweitung 80 hinein.
  • Das Venturielement 90 bewirkt, dass sich der Staudruck der Ansaugluft verringert, indem es zum einen eine stetige Beschleunigung von aus der Aufweitung 80 austretenden Ladungsluft ermöglicht und zum anderen einen weicheren Übergang für die Ladungsluft von der Aufweitung in den Ladungsluft-Auslassstutzen 60 schafft. Dadurch, dass das Venturielement 90 aus einem Abschnitt gebildet ist, der über die stromabwärtige Wand 85 hinausragt, können sich ausfallende Wassertropfen im Bereich zwischen der Wand 85 und dem äußeren Bereich des Venturielements 90 gefangen bleiben, so dass sie nicht in den Ladungsluftstrom gelangen. Weiterhin kann mit einem Venturielement 90 ein erhöhter Unterdruck im Kurbelgehäusegas-Einlass 40 erzeugt werden. Dadurch werden sich eventuell in dem Kurbelgehäusegas-Einlass 40 bildende Wassertropfen umgehend abgesaugt, so dass sie sich nicht niederschlagen und gefrieren können.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung 10 in einem eingebauten Zustand in einer Brennkraftmaschine 12 eines Kraftfahrzeugs. Dabei ist die Einrichtung 10 mit ihrem Einlassstutzen 24 in ein Schlauchende eines Ansaugluftschlauchs 30 eingeschoben und der Schlauch 30 ist mit einer Schelle auf dem Einlassstutzen 24 (in 5 nicht sichtbar) fixiert. Der Auslassstutzen 64 der Einrichtung 10 ist direkt auf einen Einlassstutzen 72 eines Turboladers 70 einer Brennkraftmaschine 12 aufgeschoben und dort mittels einer Schelle 74 fixiert. Statt auf einem Einlassstutzen 72 eines Turboladers könnte der Auslassstutzen 64 auch auf dem Einlassstutzen einer Einspritzeinrichtung oder eines Ladungsluftschlauchs angeschlossen sein. Über einen Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch 50 werden aus einem Kurbelgehäuse (in 5 nicht markiert) der Brennkraftmaschine 12 abgeleitete Kurbelgehäusegase dem Kurbelgehäusegas-Einlass der Einrichtung 10 zugeführt. Dazu ist ein Schlauchendeabschnitt des Entlüftungsschlauchs 50 mittels einer Schelle 54 an dem Kurbelgehäusegas-Einlassstutzen 44 der Einrichtung angeschlossen, wie in 5 gezeigt. Wenn die Ansaugluft nun derartig kalt ist, dass das Wasser gefriert, bleibt das daraus gebildete Eis hier hängen und es kann nicht in einen nachgeschalteten Turbolader bzw. eine Einspritzeinrichtung gelangen und zu Schäden führen. Dies bewirkt auch schon eine rechtwinklig zu dem Ladungsluft-Auslass 60 stromabwärtige Wand 85, wie sie auch in 3 gezeigt ist. Eine derartige beschriebene Eisbildung kann unter kalten Wetterbedingungen nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine 12 durch die aus dem Kurbelgehäuse abgeführten Abgase, entstehen. Was allenfalls in die Einspritzanlage bzw. den Turbolader 70 gelangen kann, sind kleine, schneeartige und damit weiche Eispartikel, welche den Turbolader 70 nicht beschädigen können. Der Grund dafür, dass sich allenfalls schneeartige Eispartikel bilden können, wird darin gesehen, dass der Luftstrom in der Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung 10 eine turbulente Strömung unterdrückt und zugeführtes Kurbelgehäusegas in einer den Ansaugluftstrahl 27 bzw. den Ladungsluftstrom umgebende zylindrischen Aufweitung 80 stetig zugemischt wird.
  • Während wenigstens eine exemplarische Ausführungsform in der oben angegebenen Zusammenfassung und der vorangehenden ausführlichen Beschreibung dargestellt worden ist, sollte verstanden und festgehalten werden, dass eine große Anzahl von Variationen bzw. Modifikationen dazu existieren. Es sollte auch festgehalten werden, dass die exemplarische Ausführungsform oder die exemplarischen Ausführungsformen nur Beispiele sind und nicht dazu gedacht sind, den Umfang (bzw. Schutzumfang), die Anwendbarkeit oder den Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung in irgendeiner Weise zu begrenzen. Vielmehr geben die Zusammenfassung und die ausführliche Beschreibung dem Fachmann eine hinreichende und leicht verständliche Anweisung zur Implementierung von wenigsten einer exemplarischen Ausführungsform. Dabei sollte verstanden werden, dass vielfältige und verschiedenartige Änderungen dieser Ausführungsform bezüglich der Funktion und der Anordnung der in einer exemplarischen Ausführungsform beschriebenen Elemente ausgeführt werden können, ohne von dem durch die beigefügten Patentansprüche und deren gesetzlichen Äquivalente definierten Umfang (bzw. Schutzumfang) abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung
    12
    Brennkraftmaschine
    20
    Ansaugluft-Einlass
    21
    Ansaugstutzenwand
    22
    Ansaugluft-Strömungsrichtung
    23
    Strömungsmittelachse
    24
    Ansaugluft-Einlassstutzen
    25
    Innendurchmesser des Ansaugluft-Einlasses
    26
    Ansaugluftstutzen-Endabschnitt
    27
    Ansaugluftstrahl
    28
    Anfangsabschnitt
    29
    Abstand der Ansaugstutzenwand von einer Strömungsmittelachse
    30
    Ansaugluft-Schlauch
    34
    Schelle
    40
    Kurbelgehäusegas-Einlass
    42
    Kurbelgehäusegas-Strömungsrichtung
    44
    Kurbelgehäusegas-Einlassstutzen
    46
    Kurbelgehäusegas-Einlassmündung
    48
    Anfangsabschnitt
    49
    Bereich
    50
    Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch
    52
    Schlauchendabschnitt
    54
    Schelle
    60
    Ladungsluft-Auslass
    62
    Ladungsluft-Strömungsrichtung
    64
    Ladungsluft-Auslassstutzen
    65
    Innendurchmesser des Ladungsluft-Auslasses
    66
    Auslassstutzen-Anfangsabschnitt
    68
    Ladungsluft-Anschlussabschnitt
    70
    Turbolader
    72
    Einlassstutzen
    74
    Schelle
    80
    Aufweitung
    83
    stromaufwärtige Wand
    84
    Außenwand
    85
    stromabwärtige Wand
    86
    Aufweitungs-Endabschnitt
    89
    Abstand der Außenwand von einer Strömungsmittelachse
    90
    Venturielement
    100
    Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung
    100'
    Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung
    120
    Ansaugluft-Einlass
    122
    Ansaugluft-Strömungsrichtung
    124
    Ansaugluft-Einlassstutzen
    140
    Kurbelgehäusegas-Einlass
    142
    Kurbelgehäusegas-Strömungsrichtung
    144
    Kurbelgehäusegas-Einlassstutzen
    145
    Kurbelgehäusegas-Einlassansatz
    146
    Endabschnitt
    147
    Flansch
    150
    Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch
    160
    Ladungsluft-Auslass
    162
    Ladungsluft-Strömungsrichtung
    164
    Ladungsluft-Auslassstutzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 8-246837 [0004, 0025]

Claims (13)

  1. Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung (10) für eine Brennkraftmaschine (12) eines Kraftfahrzeugs, mit: einem Ansaugluft-Einlass (20), dazu ausgebildet, von Ansaugluft durchströmt zu werden, einem Kurbelgehäusegas-Einlass (40), dazu ausgebildet, von Kurbelgehäusegas durchströmt zu werden, einem Ladungsluft-Auslass (60), dazu ausgebildet, von Ladungsluft durchströmt zu werden, wobei die Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, eingelassenes Kurbelgehäusegas mit eingelassener Ansaugluft zu vermischen und als Ladungsluft auszulassen, wobei der Ansaugluft-Einlass (20), der Kurbelgehäusegas-Einlass (40) und der Ladungsluft-Auslass (60) in eine Aufweitung (80) münden, wobei der Kurbelgehäusegas-Einlass (40) an einer Kurbelgehäusegas-Einlassmündung (46) in die Aufweitung (80) mündet, und wobei der Abstand (89) der Kurbelgehäusegas-Einlassmündung (46) von einer zumindest durch den Ansaugluft-Einlass (20) verlaufenden Strömungsmittelachse (23) zumindest in einer Ebene (16) größer ist als der Abstand (29) der Ansaugstutzenwand (21) von der Strömungsmittelachse (23).
  2. Kurbelgehäusegas-Entlüftungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Ansaugluft-Einlass (20) und der Ladungsluft-Auslass (60) koaxial zueinander angeordnet sind.
  3. Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei ein stromaufwärtiger Anfangsabschnitt (66) des Ladungsluft-Auslasses (60) in einer scheibenförmigen, stromabwärtigen Wand (85) der Aufweitung (80) mündet.
  4. Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Innendurchmesser (65) des Ladungsluft-Auslasses (60) größer als der Innendurchmesser (25) des Ansaugluft-Einlasses (20) ist.
  5. Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Außenwand (84) zylinderförmig und koaxial zum Ansaugluft-Einlass (20) angeordnet ist.
  6. Kurbelgehäusegas-Entlüftungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Ansaugluft-Einlass (20) einen stromabwärtigen Ansaugstutzen-Endabschnitt (26) aufweist, der in die Aufweitung (80) hinein ragt.
  7. Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung (10) Anspruch 1, wobei ein stromabwärtige Ansaugstutzen-Endabschnitt (26) des Ansaugluft-Einlassses (20) hineinragt in einen Bereich (49), der sich vom Kurbelgehäusegas-Einlass (40) und in einer stromabwärts gerichteten, imaginären Verlängerung der Kurbelgehäusegas-Einlasses (40) befindet.
  8. Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei an einem stromaufwärtigen Anfangsabschnitt (66) des Ladungsluft-Auslasses (60) ein Venturielement (90), angesetzt ist, das sich in bezüglich der Ladungsluft-Strömungsrichtung (62) stromaufwärtiger Richtung von seinem Ansatz an dem Anfangsabschnitt (66) bezüglich seines Innendurchmessers aufweitend erstreckt und das stetig und abgerundet in den Ladungsluft-Auslass (60) übergeht.
  9. Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Ansaugluft-Einlass (20) einen Ansaugluft-Einlassstutzen (24), der Kurbelgehäusegas-Einlass (40) einen Kurbelgehäusegas-Einlassstutzen (44) und der Ladungsluft-Auslass (60) einen Ladungsluft-Auslassstutzen (64) umfasst.
  10. Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung (10) nach Anspruch 9, wobei der Ansaugluft-Einlassstutzen (24), der Kurbelgehäusegas-Einlassstutzen (44) und der Ladungsluft-Auslassstutzen (64) jeweils im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sind.
  11. Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei diese (10) spiegelsymmetrisch ist bezüglich einer Ebene (16), die von der Ansaugluft-Strömungsrichtung (22) und der Kurbelgehäusegas-Strömungsrichtung (42) aufgespannt ist.
  12. Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Ladungsluft-Auslass (60) und die Aufweitung (80) einteilig ausgebildet sind und/oder dass der Ansaugluft-Einlass (20) und die Aufweitung (80) einteilig ausgebildet sind.
  13. Verwendung einer Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Kurbelgehäusegas-Entlüftung an einer Brennkraftmaschine (12).
DE102011010289A 2011-02-03 2011-02-03 Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102011010289A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010289A DE102011010289A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN201210021380.8A CN102628385B (zh) 2011-02-03 2012-01-31 用于汽车的曲轴箱通风设备
US13/364,443 US9261050B2 (en) 2011-02-03 2012-02-02 Crankcase ventilation device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010289A DE102011010289A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011010289A1 true DE102011010289A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46546951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011010289A Withdrawn DE102011010289A1 (de) 2011-02-03 2011-02-03 Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9261050B2 (de)
CN (1) CN102628385B (de)
DE (1) DE102011010289A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214074A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine mit einem Blow-By-Gas-Kanal zur Rückführung von Blow-By-Gas aus einem Kurbelgehäuse in einen Frischluftkanal
DE102020107900A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verdichtungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine mit einer Verdichtungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2713025B1 (de) * 2011-05-19 2016-09-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ansaugstruktur für verbrennungsmotor
US20150136096A1 (en) * 2012-05-08 2015-05-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
BR112017019125B1 (pt) 2015-03-09 2022-08-23 Dayco Ip Holdings, Llc Dispositivo para produzir vácuo utilizando o efeito venturi e sistema compreendendo dispositivo para produzir vácuo
WO2017075390A1 (en) * 2015-10-28 2017-05-04 Dayco IP Holding, LLC Venturi devices resistant to ice formation for producing vacuum from crankcase gases
DE102015119432B3 (de) 2015-11-11 2017-02-02 Ford-Werke Gmbh Einlasssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
CN106640268A (zh) * 2016-11-09 2017-05-10 昆山三动力有限公司 用于发动机曲轴箱的通风装置及发动机
DE102016014904A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
FR3063304B1 (fr) * 2017-02-28 2019-03-22 Akwel Dispositif d’aspiration et de decantation d’un gaz de carter et installation associee
DE102018202851B4 (de) * 2018-02-26 2019-09-19 Audi Ag Verdichteranordnung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Verdichteranordnung
CN112431650B (zh) * 2020-11-20 2021-08-17 上海汽车集团股份有限公司 一种曲轴箱强制通风系统、增压发动机、汽车
CN113482812B (zh) * 2021-06-30 2022-11-01 东风汽车集团股份有限公司 一种进气主管道防结冰装置及车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1831027U (de) * 1960-08-27 1961-05-10 Mann & Hummel Filter Ansaugluftfilter fuer brennkraftmaschinen und kompressoren.
JPH08246837A (ja) 1995-03-15 1996-09-24 Isuzu Motors Ltd ブローバイガス処理装置
US5884612A (en) * 1996-05-22 1999-03-23 Nippon Soken, Inc. Gas ventilation system for internal combustion engine
JP3343303B2 (ja) * 1994-11-25 2002-11-11 株式会社日本自動車部品総合研究所 エンジンのブローバイガス還流装置
JP2007092592A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Hino Motors Ltd Egrガス混合装置
DE102008027577A1 (de) * 2008-06-10 2009-01-22 Daimler Ag Mischeinrichtung und Verfahren zum Zumischen von Abgas in einen Ansaugtrakt

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940392A1 (de) 1989-12-06 1991-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Beheizbares ansaugleitungsteil einer brennkraftmaschine
KR100405731B1 (ko) * 2001-10-11 2003-11-14 현대자동차주식회사 내연기관의 블로바이 가스 환원시스템 및 그 제어방법
US6606982B1 (en) * 2002-04-17 2003-08-19 Ford Global Technologies, Llc Crankcase ventilation system for a hydrogen fueled engine
DE10237762A1 (de) 2002-08-17 2004-02-26 Mahle Filtersysteme Gmbh Heizmodul
DE102004043545A1 (de) 2004-09-09 2006-03-30 Audi Ag Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
SE529167C2 (sv) 2005-06-15 2007-05-22 Volvo Lastvagnar Ab Vevhusventilation
DE202005012793U1 (de) 2005-08-11 2006-12-28 Mann + Hummel Gmbh Heizeinrichtung für Fluide
DE202005020261U1 (de) 2005-12-23 2007-05-10 Mann + Hummel Gmbh Kurbelgehäuseentlüftung
CN200982215Y (zh) * 2006-07-12 2007-11-28 比亚迪股份有限公司 内燃机闭式曲轴箱强制通风管路
US7886727B2 (en) * 2009-05-26 2011-02-15 Ford Global Technologies, Llc Variable venturi system and method for engine
EP2677130A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-25 MANN+HUMMEL GmbH Lufteinlasssystem eines turbogeladenen Verbrennungsmotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1831027U (de) * 1960-08-27 1961-05-10 Mann & Hummel Filter Ansaugluftfilter fuer brennkraftmaschinen und kompressoren.
JP3343303B2 (ja) * 1994-11-25 2002-11-11 株式会社日本自動車部品総合研究所 エンジンのブローバイガス還流装置
JPH08246837A (ja) 1995-03-15 1996-09-24 Isuzu Motors Ltd ブローバイガス処理装置
US5884612A (en) * 1996-05-22 1999-03-23 Nippon Soken, Inc. Gas ventilation system for internal combustion engine
JP2007092592A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Hino Motors Ltd Egrガス混合装置
DE102008027577A1 (de) * 2008-06-10 2009-01-22 Daimler Ag Mischeinrichtung und Verfahren zum Zumischen von Abgas in einen Ansaugtrakt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214074A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine mit einem Blow-By-Gas-Kanal zur Rückführung von Blow-By-Gas aus einem Kurbelgehäuse in einen Frischluftkanal
DE102020107900A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verdichtungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine mit einer Verdichtungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20120199104A1 (en) 2012-08-09
CN102628385B (zh) 2015-12-16
US9261050B2 (en) 2016-02-16
CN102628385A (zh) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010289A1 (de) Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3095995B1 (de) Ladeluftkühler
DE4203355C1 (de)
EP1214514A1 (de) Fluideinleitung für ein heisses fluid in einer hohlraumstruktur
DE102015101797A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer im Heck angeordneten, aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP2995899A1 (de) Wärmeübertrager
DE102011052983A1 (de) Abgasrückführmischeinrichtung
DE102015200053B4 (de) Abgasturbolader für ein Niederdruck-AGR-System und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2016096813A1 (de) Luftleitung für einen ansaugtrakt einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftwagens
DE102018211300A1 (de) Kondensatabscheider
WO2007042181A1 (de) Vorrichtung zur rückführung und kühlung von abgas einer brennkraftmaschine
EP3737919B1 (de) Messanordnung zur bestimmung eines parameters eines durch einen fluidströmungskanal strömenden fluiden mediums sowie fluidströmungskanal mit einer solchen messanordnung
DE102008061538A1 (de) Kanalanordnung zum Führen von Prozessluft zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE10252474B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102016116422B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Vereisens eines Drosselventils, EGR-System mit dergleichem und Betriebsverfahren hierfür
DE10028632B4 (de) Druckerkennungsvorrichtung und Einbauanordnung hierfür
DE102015119432B3 (de) Einlasssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016005852A1 (de) Abgasrohr zum Führen von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017109066A1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112014004379B4 (de) Anordnung zum Absaugen von in einem Luftreiniger eingefangenen Partikeln und ein Kraftfahrzeug, das eine solche Anordnung umfasst
DE102017010537B4 (de) Luftvorfilter
DE102020116896A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE102010029334A1 (de) Fluidspeichereinrichtung
DE102015213954A1 (de) Kondensatgewinnung aus einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102018117588A1 (de) Abgasvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee