DE102018117240A1 - Kühlmittelventil für ein Fahrzeug - Google Patents

Kühlmittelventil für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018117240A1
DE102018117240A1 DE102018117240.0A DE102018117240A DE102018117240A1 DE 102018117240 A1 DE102018117240 A1 DE 102018117240A1 DE 102018117240 A DE102018117240 A DE 102018117240A DE 102018117240 A1 DE102018117240 A1 DE 102018117240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
valve
sealing
sealing lip
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018117240.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Gramss
Torsten Hauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE102018117240.0A priority Critical patent/DE102018117240A1/de
Priority to US17/259,827 priority patent/US11525519B2/en
Priority to CN201980045036.2A priority patent/CN112714842A/zh
Priority to EP19746250.0A priority patent/EP3824208A1/de
Priority to PCT/US2019/041339 priority patent/WO2020018340A1/en
Publication of DE102018117240A1 publication Critical patent/DE102018117240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings
    • F16K5/0678Composite packings in which only one of the components of the composite packing is contacting the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/205Sealing effected by the flowing medium
    • F16K5/208Sealing effected by the flowing medium with tongue-shaped means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlmittelventil für ein Fahrzeug, umfassend ein Gehäuse mit mehreren Kühlmittelanschlüssen und ein in dem Gehäuse zum Verbinden oder Trennen von Kühlmittelanschlüssen verstellbar angeordnetes Ventilelement, sowie mindestens eine im Bereich mindestens eines Kühlmittelanschlusses angeordnete Dichtungsanordnung, die einerseits dichtend an dem Gehäuse und andererseits dichtend an dem Ventilelement anliegt, wobei die Dichtungsanordnung ein Trägerelement aus einem ersten Material und ein Dichtelement aus einem zweiten Material aufweist, wobei das zweite Material weicher ist als das erste Material, wobei das Dichtelement eine an dem Ventilelement anliegende erste Dichtlippe und das Trägerelement einen Stützabschnitt aufweist, wobei die erste Dichtlippe mit einem freien Ende über den Stützabschnitt vorsteht, und wobei die erste Dichtlippe bei einem Kühlmittelfluss durch das Kühlmittelventil an den Stützabschnitt angedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlmittelventil für ein Fahrzeug, umfassend ein Gehäuse mit mehreren Kühlmittelanschlüssen und ein in dem Gehäuse zum Verbinden oder Trennen von Kühlmittelanschlüssen verstellbar angeordnetes Ventilelement, sowie mindestens eine im Bereich mindestens eines Kühlmittelanschlusses angeordnete Dichtungsanordnung, die einerseits dichtend an dem Gehäuse und andererseits dichtend an dem Ventilelement anliegt.
  • Derartige Kühlmittelventile werden in Kühlkreisläufen von Fahrzeugen, wie PKW oder LKW eingesetzt. Sie dienen zum Beispiel zum Kühlen eines Verbrennungsmotors. Abhängig von der Stellung des Ventilelements wird zum Beispiel Kühlflüssigkeit während einer Aufwärmphase des Verbrennungsmotors über eine Bypassleitung an einem Kühler vorbeigeleitet und nach Erreichen der Betriebstemperatur durch den Kühler geleitet. Es ist bei Kühlmittelventilen abhängig von der Anwendung auch möglich, dass Kühlmittel nur temporär durch das Kühlmittelventil fließt, beispielsweise wenn in der Kaltstartphase eines Verbrennungsmotors der Kühlmittelfluss vollständig unterbunden wird. Die Steuerung des Ventilelements kann selbsttätig erfolgen, beispielsweise über Dehnstoffelemente. Es sind aber auch elektrische Antriebe zum Verstellen des Ventilelements möglich, die von einer Steuereinrichtung angesteuert werden.
  • Zum Abdichten der Kühlmittelanschlüsse gegenüber dem Ventilelement sind beispielsweise ringförmige Dichtungsanordnungen vorgesehen, die einerseits dichtend an dem Gehäuse, insbesondere dem den Kühlmittelanschluss begrenzenden Gehäuseabschnitt, und andererseits dichtend an dem Ventilelement anliegen.
  • Ein Kühlmittelventil mit einer solchen Dichtungsanordnung ist zum Beispiel bekannt aus EP 2 052 177 B1 . Das dort beschriebene Thermostatventil besitzt ein kugelschalenförmiges Ventilelement, wobei die Dichtungsanordnung einen Gleitring aus gleitfähigem festen Kunststoff aufweist, der von einem elastomeren Dichtring gegen das Ventilelement vorgespannt ist. Der Gleitring kann zum Beispiel aus PTFE (Polytetrafluorethylen) bestehen und der elastomere Dichtring aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk). Mit dem bekannten Thermostatventil kann eine jederzeit zuverlässige Abdichtung erreicht werden. Allerdings sind mit der bekannten Dichtungsanordnung nicht unerhebliche Kosten verbunden.
  • Ein Problem bekannter Dichtungsanordnungen von Kühlmittelventilen liegt darin, dass ein Zielkonflikt besteht zwischen einem zuverlässiges Anlegen der Dichtungsanordnung an das Ventilelement und damit einer sicheren Abdichtung auch bei geringem Systemdruck einerseits, sowie einer großen Belastbarkeit und einem geringen Ausweichen bei hohem Druck bei geringen Reibmomenten und damit geringen Antriebsmomenten für das Ventilelement andererseits.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Kühlmittelventil der eingangs genannten Art bereitzustellen, das bei kostengünstiger Herstellung den erläuterten Zielkonflikt möglichst gut auflöst.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch den Gegenstand von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Für ein Kühlmittelventil der eingangs genannten Art löst die Erfindung die Aufgabe dadurch, dass die Dichtungsanordnung ein Trägerelement aus einem ersten Material und ein Dichtelement aus einem zweiten Material aufweist, wobei das zweite Material weicher ist als das erste Material, dass das Dichtelement eine an dem Ventilelement anliegende erste Dichtlippe und das Trägerelement einen Stützabschnitt aufweist, wobei die erste Dichtlippe mit einem freien Ende über den Stützabschnitt vorsteht, und wobei die erste Dichtlippe bei einem Kühlmittelfluss durch das Kühlmittelventil an den Stützabschnitt angedrückt wird.
  • Das Kühlmittelventil ist für ein Fahrzeug vorgesehen, wie einen PKW oder LKW. Das Kühlmittelventil kann in einem Kühlkreislauf eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor oder Elektromotor oder einem Hybridfahrzeug angeordnet sein. Es kann zum Beispiel zum Kühlen eines Verbrennungsmotors oder der Batterien eines Elektrofahrzeugs vorgesehen sein. Es kann sich bei dem Kühlmittelventil um ein Thermostatventil handeln. Zum Verstellen des Ventilelements kann ein elektrischer Antrieb vorgesehen sein, der von einer Steuereinrichtung des Fahrzeugs angesteuert wird. Es ist jedoch auch möglich, dass ein temperaturabhängiges Steuerelement vorgesehen ist, wie zum Beispiel ein Dehnstoffelement, das abhängig von der Temperatur seine Länge verändert und dadurch das Ventilelement verstellt. Das Gehäuse des Kühlmittelventils hat zwei oder mehr als zwei Kühlmittelanschlüsse, die beispielsweise mit Kühlmittelleitungen eines Kühlkreislaufs eines Fahrzeugs verbunden sein können. Durch Verstellen des Ventilelements können beispielsweise zwei Kühlmittelanschlüsse miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden. Besitzt das Gehäuse beispielsweise drei Kühlmittelanschlüsse, kann durch Verstellen des Ventilelements beispielsweise über einen der Kühlmittelanschlüsse zugeführtes Kühlmittel entweder einem ersten oder einem zweiten der beiden anderen Kühlmittelanschlüsse zugeführt werden. Die beiden weiteren Kühlmittelanschlüsse können zum Beispiel einerseits mit einem Kühler und andererseits mit einer Bypassleitung zum Umgehen des Kühlers verbunden sein. Es ist auch möglich, dass im Betrieb des Kühlmittelventils zeitweise kein Kühlmittel durch den Kühlkreislauf und damit durch das Kühlmittelventil fließt, beispielsweise während einer Kaltstartphase eines Verbrennungsmotors. Als Kühlmittel kommt insbesondere eine Kühlflüssigkeit in Frage, wie zum Beispiel Kühlwasser. In an sich bekannter Weise ist mindestens eine Dichtungsanordnung vorgesehen, die einerseits dichtend an dem Ventilelement und andererseits dichtend an dem Gehäuse, insbesondere einem einen Kühlmittelanschluss begrenzenden Gehäuseabschnitt, anliegt. Es kann insbesondere an jedem der Kühlmittelanschlüsse eine entsprechende Dichtungsanordnung vorgesehen sein, so dass die Anzahl der Dichtungsanordnungen der Anzahl der Kühlmittelanschlüsse des Gehäuses entsprechen kann.
  • Die Dichtungsanordnung weist erfindungsgemäß ein Trägerelement aus einem ersten Material und ein Dichtelement aus einem zweiten Material auf, wobei das zweite Material weicher ist als das erste Material. Das Dichtelement besitzt eine an dem Ventilelement anliegende elastische erste Dichtlippe, an der das Ventilelement bei einem Verstellen entlanggleitet, so dass jederzeit eine zuverlässige Abdichtung gegenüber dem Ventilelement gewährleistet ist. Das Trägerelement weist außerdem einen Stützabschnitt auf, über den die erste Dichtlippe mit einem freien Ende vorsteht, insbesondere in radialer Richtung, insbesondere nach innen. Bei Kühlmittelfluss durch das Kühlmittelventil wird die erste Dichtlippe durch den im Kühlmittelventil entstehenden Systemdruck an den Stützabschnitt angedrückt. Die erste Dichtlippe legt sich bei einer Druckbeaufschlagung aufgrund eines Kühlmittelflusses durch das Kühlmittelventil also in einer Richtung an den Stützabschnitt an. Die Flussrichtung des Kühlmittels durch das Kühlmittelventil und damit die Richtung der Druckbeaufschlagung liegt im in einen Kühlkreislauf eingebauten Zustand fest. Die erste Dichtlippe, insbesondere ihr an den Stützabschnitt angedrückter Bereich, ist insbesondere nicht fest mit dem Stützabschnitt verbunden. Die erste Dichtlippe kann sich also in einer der die erste Dichtlippe an den Stützabschnitt andrückenden Richtung entgegengesetzten Richtung von dem Stützabschnitt lösen bzw. von diesem abheben.
  • Durch die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung wird bei geringer oder keiner Druckbeaufschlagung aufgrund des möglichen Abhebens der ersten Dichtlippe von dem Stützabschnitt eine große aktive Länge der ersten Dichtlippe zur Verfügung gestellt, da im Wesentlichen die gesamte erste Dichtlippe, insbesondere auch der bei Druckbeaufschlagung an den Stützabschnitt angedrückte Teil, als elastisches Dichtungselement zur Verfügung steht. Es wird damit eine zuverlässige Abdichtung erreicht bei weitgehend kraftlosem Anlegen der ersten Dichtlippe an dem Ventilelement und damit kleinen Verstellmomenten bei einem Verstellen des Ventilelements. Bei geringem Systemdruck sorgt die in dieser Richtung lange erste Dichtlippe für eine ausreichende Dichtungskraft bei gleichzeitig geringen Reibmomenten. Mit zunehmendem Systemdruck bei Kühlmittelfluss durch das Kühlmittelventil steigen die Reibmomente, wobei die erste Dichtlippe nun an den Stützabschnitt angedrückt wird. Es wird damit eine vergleichsweise kurze aktive Länge der ersten Dichtlippe realisiert, da nun nur der radial über den Stützabschnitt überstehende Teil der ersten Dichtlippe als elastisches Dichtungselement zur Verfügung steht. Der übrige Teil der ersten Dichtlippe liegt dagegen an dem im Wesentlichen nicht elastischen Stützabschnitt an. Damit wird sichergestellt, dass auch bei hoher Druckbeaufschlagung eine hohe Belastbarkeit besteht und die Dichtung nicht unerwünscht ausweichen und es zu Dichtigkeitsproblemen kommen kann. Gleichzeitig werden durch die geringe aktive Länge unerwünscht hohe Reibmomente zuverlässig vermieden. Der eingangs erläuterte Zielkonflikt wird somit aufgelöst. Der Energiebedarf zum Verstellen des Ventilelements wird entsprechend ebenfalls verringert. Gleichzeitig ist das erfindungsgemäße Kühlmittelventil von einfachem Aufbau und entsprechend kostengünstig herstellbar.
  • Selbstverständlich kann insbesondere an jedem Kühlmittelanschluss des Gehäuses eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung vorgesehen sein. Wie bereits erwähnt besteht das Dichtelement aus einem weicheren Material als das Trägerelement. Das weiche, elastische Material des Dichtelements gewährleistet eine gute Abdichtung. Das Trägerelement besteht aus einem im Wesentlichen nicht elastischen härteren Material, das entsprechend eine gute Stützfunktion für die erste Dichtlippe bietet. Das Dichtelement und das Trägerelement können aus Kunststoff bestehen. Lediglich beispielhaft sei als ein mögliches Material für das Dichtelement ein thermoplastisches oder duroplastisches Elastomer genannt. Als mögliches Material für das Trägerelement sei wiederum lediglich beispielhaft ein Thermoplast mit hoher Steifigkeit genannt.
  • Die erste Dichtlippe kann bei nicht durch das Kühlmittelventil fließendem Kühlmittel zumindest teilweise von dem Stützabschnitt abgehoben sein. Sie ist dabei gegenüber ihrer Ruheform elastisch verformt. Bei stehendem Kühlmittel herrscht in dem Kühlmittelventil im Wesentlichen Kräftefreiheit. Indem in diesem Zustand die erste Dichtlippe von dem Stützabschnitt abgehoben ist, wird eine wirksame Vorverpressung und damit zuverlässige Abdichtung erreicht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann das Dichtelement eine an dem Gehäuse anliegende zweite Dichtlippe aufweisen. Insgesamt wird durch beide Dichtlippen gemeinsam eine sichere Abdichtung zwischen dem Gehäuse und dem Ventilelement erreicht. Die zweite Dichtlippe ist dabei vorzugsweise ebenfalls Teil des Dichtelements.
  • Der Stützabschnitt und die erste Dichtlippe können jeweils ringförmig ausgebildet sein und/oder die zweite Dichtlippe kann ringförmig ausgebildet sein. Das Trägerelement kann insgesamt ringförmig sein. Gleiches gilt für das Dichtelement. Diese Ausgestaltung führt zu einer besonders sicheren Abdichtung der Kühlmittelanschlüsse.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann das Verhältnis der Länge des über den Stützabschnitt überstehenden freien Endes der Dichtlippe zu der Gesamtlänge der Dichtlippe höchstens 0,4, vorzugsweise höchstens 0,3, betragen. Die Länge ist dabei in radialer Richtung der vorzugsweise ringförmigen ersten Dichtlippe gesehen. Es erfolgt durch diese Längenverhältnisse eine besonders wirksame Reduzierung der aktiven Länge der ersten Dichtlippe in Druckbeaufschlagungsrichtung und gleichzeitig ein besonders kraftarmes Anliegen durch Maximierung der aktiven Länge entgegen der Druckbeaufschlagungsrichtung.
  • Das Trägerelement kann einen Rastabschnitt aufweisen, mit dem das Trägerelement an dem Gehäuse verrastet ist. Beispielsweise kann der Rastabschnitt mindestens einen Rastvorsprung und/oder mindestens eine Rastaufnahme aufweisen, und das Gehäuse kann mindestens eine korrespondierende Rastaufnahme und/oder mindestens einen korrespondierenden Rastvorsprung aufweisen. Durch eine solche Verrastung wird einerseits eine einfache Montage und andererseits ein sicherer Halt erreicht. Der Rastvorsprung bzw. die Rastaufnahme können ringförmig sein. Durch die Verrastung kann darüber hinaus in zuverlässiger Weise verhindert werden, dass das Trägerelement bzw. sein Stützabschnitt an dem Ventilelement zur Anlage kommen kann.
  • Die Verrastung kann nach einer weiteren diesbezüglichen Ausgestaltung Spiel in Richtung einer Druckbeaufschlagung bei Fließen von Kühlmittel durch das Kühlmittelventil besitzen. Hierdurch wird eine leichte Beweglichkeit der Dichtungsanordnung relativ zu dem Gehäuse bzw. zu dem Ventilelement erreicht. Dies vereinfacht die Montage weiter.
  • Gemäß einer besonders praxisgemäßen Ausgestaltung kann das Ventilelement ein drehbar in dem Gehäuse gelagertes kugelschalenförmiges Ventilelement sein. Es kann sich zum Beispiel um ein halbkugelschalenförmiges Ventilelement handeln. Das Ventilelement hat einen oder mehrere Durchbrüche zum Verbinden der Kühlmittelanschlüsse miteinander. Es kann zum Beispiel einander gegenüberliegende Lagerzapfen aufweisen, über die das Ventilelement schwenkbar in dem Gehäuse gelagert ist. Dies ist an sich bekannt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Dichtungsanordnung in einem Zweikomponentenspritzgussverfahren hergestellt sein. Hierdurch wird eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung erreicht. Zumindest im Bereich des Kontakts zwischen der ersten Dichtlippe und dem Stützabschnitt besteht wie erläutert keine stoffschlüssige oder anderweitige feste Verbindung, damit die erste Dichtlippe wie erläutert von dem Stützabschnitt abheben kann. Im Zuge der Herstellung können das Trägerelement als Hartkomponente und das Dichtelement als Weichkomponente durch Überströmkanäle mechanisch miteinander verbunden werden. Durch geeignete Materialauswahl kann eine chemische Kopplung der beiden Komponenten ausgeschlossen werden, so dass entsprechend eine Verbindung nur in mechanischer Weise durch die Überströmkanäle vorliegt.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Kühlkreislauf eines Fahrzeugs, umfassend mehrere Kühlmittelleitungen und mindestens ein in dem Kühlkreislauf angeordnetes erfindungsgemäßes Kühlmittelventil, dessen Kühlmittelanschlüsse mit den Kühlmittelleitungen verbunden sind.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug, umfassend einen erfindungsgemäßen Kühlkreislauf mit mindestens einem erfindungsgemäßen Kühlmittelventil. Wie bereits erläutert, kann es sich bei dem Fahrzeug zum Beispiel um einen PKW oder LKW mit Verbrennungsmotor und/oder Elektromotor handeln.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert: Es zeigen schematisch:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Kühlmittelventil nach einem ersten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht,
    • 2 eine Dichtungsanordnung des in 1 gezeigten Kühlmittelventils in einer perspektivischen Ansicht,
    • 3 ein Trägerelement der in 2 gezeigten Dichtungsanordnung in einer perspektivischen Ansicht,
    • 4 ein Dichtelement der in 2 gezeigten Dichtungsanordnung in einer perspektivischen Ansicht,
    • 5 eine ausschnittweise Schnittdarstellung des in 1 gezeigten Kühlmittelventils ohne Ventilelement,
    • 6 die Darstellung aus 5 mit Ventilelement in einem ersten Betriebszustand,
    • 7 die Darstellung aus 6 in einem zweiten Betriebszustand,
    • 8 eine ausschnittsweise Vergrößerung der Darstellung aus 6,
    • 9 eine ausschnittsweise Vergrößerung der Darstellung aus 7,
    • 10 ein erfindungsgemäßes Kühlmittelventil nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht,
    • 11 eine Dichtungsanordnung des in 10 gezeigten Kühlmittelventils in einer perspektivischen Ansicht,
    • 12 ein Trägerelement der in 11 gezeigten Dichtungsanordnung in einer perspektivischen Ansicht,
    • 13 ein Dichtelement der in 11 gezeigten Dichtungsanordnung in einer perspektivischen Ansicht,
    • 14 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung des in 10 gezeigten Kühlmittelventils ohne Ventilelement,
    • 15 die Darstellung aus 14 mit Ventilelement in einem ersten Betriebszustand,
    • 16 die Darstellung aus 15 in einem zweiten Betriebszustand
    • 17 eine ausschnittsweise Vergrößerung der Darstellung aus 15,
    • 18 eine ausschnittsweise Vergrößerung der Darstellung aus 16,
    • 19 eine weitere ausschnittsweise Vergrößerung der Darstellung aus 5,
    • 20 eine markierte perspektivische Ansicht der Dichtungsanordnung aus 2 in Richtung des Pfeils A in 2,
    • 21 eine markierte perspektivische Ansicht der Dichtungsanordnung aus 2 in Richtung des Pfeils B in 2.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände.
  • Das in 1 gezeigte Kühlmittelventil weist ein Ventilelement 10, in dem gezeigten Beispiel ein kugelschalenförmiges Ventilelement 10, auf. Es besitzt im dargestellten Beispiel einen Durchbruch 12 und an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Lagerzapfen 14, von denen in 1 nur einer zu erkennen ist. Über die Lagerzapfen 14 ist das Ventilelement 10 schwenkbar in einem aus Veranschaulichungsgründen in 1 nicht näher dargestellten Gehäuse gelagert. Es kann beispielsweise durch einen elektrischen Antrieb verschwenkt werden, gesteuert durch eine Steuereinrichtung. Das in 1 gezeigte Kühlmittelventil wird in einem Kühlkreislauf eines Fahrzeugs, wie eines PKW oder LKW mit Verbrennungsmotor und/oder Elektromotor verbaut. Das Gehäuse weist beispielsweise drei Kühlmittelanschlüsse auf, wobei durch Schwenken des Ventilelements 10 beispielsweise ein mit einem Kühlmittelzufluss verbundener Kühlmittelanschluss mit einem ersten oder einem zweiten der zwei weiteren Kühlmittelanschlüsse verbunden werden kann. Zumindest den beiden weiteren Kühlmittelanschlüssen ist jeweils eine Dichtungsanordnung 16 zugeordnet. Die Dichtungsanordnungen 16 sind identisch ausgebildet und lediglich gespiegelt angeordnet.
  • Anhand der 2 bis 4 soll der Aufbau der Dichtungsanordnung 16 näher erläutert werden. Die Dichtungsanordnung 16 umfasst ein in 3 gezeigtes ringförmiges Trägerelement 18 aus einem ersten, im Wesentlichen nicht elastischen Kunststoff und ein in 4 gezeigtes, ebenfalls ringförmiges Dichtelement 20 aus einem zweiten, elastischen Kunststoff, der weicher ist als der erste Kunststoff des Trägerelements 18. Die Dichtungsanordnung ist in einem Zweikomponentenspritzgussverfahren hergestellt, wobei Trägerelement 18 und Dichtelement 20 ausschließlich mechanisch durch Überströmkanäle miteinander verbunden sind. Durch geeignete Materialauswahl wird eine chemische Kopplung zwischen Trägerelement 18 und Dichtelement 20 vermieden. Das Dichtelement 20 weist eine erste Dichtlippe 22 auf, die im montierten Zustand dichtend an dem Ventilelement 10 anliegt. Außerdem weist das Dichtelement 20 eine zweite Dichtlippe 24 auf, die im montierten Zustand an einem den Kühlmittelanschluss begrenzenden Abschnitt des Gehäuses des Kühlmittelventils anliegt. Das Trägerelement 18 weist einen Stützabschnitt 26 auf, an dem die erste Dichtlippe 22 anliegen kann, wie insbesondere in den 5 bis 9 zu erkennen, wobei die erste Dichtlippe 22 radial nach innen über den Stützabschnitt 26 übersteht. In den 5 bis 9 ist außerdem bei dem Bezugszeichen 28 ein Teil des Gehäuses des Kühlmittelventils gezeigt. Wie insbesondere in den vergrößerten Darstellungen der 8 und 9 zu erkennen, besitzt das Trägerelement 18 an seiner Außenseite einen ringförmig umlaufenden Rastvorsprung 30, der in einer korrespondierenden ringförmigen Rastaufnahme 32 des Gehäuses 28 rastend aufgenommen ist. Die Verrastung verhindert einerseits, dass der Stützabschnitt 26 an dem Ventilelement 10 anliegen kann. Außerdem besitzt die Verrastung Spiel in axialer Richtung der Dichtungsanordnung 16, in den 8 und 9 nach oben und unten, wie anhand eines Vergleichs der Höhe des Rastvorsprungs 30 und der Rastaufnahme 32 ersichtlich ist.
  • In den 6 und 8 ist der montierte Zustand mit Ventilelement 10 gezeigt, wobei im Wesentlichen keine Druckbeaufschlagung durch Kühlmittel vorliegt. In diesem Zustand ist die erste Dichtlippe 22 unter leichter elastischer Verformung von dem Stützabschnitt 26 abgehoben und es besteht eine große aktive Länge der ersten Dichtlippe 22 für die Abdichtung. Bei einem Kühlmittelfluss durch das Kühlmittelventil und einer entsprechenden Druckbeaufschlagung, in den 6 bis 9 von unten nach oben, kommt es dagegen zu einem Andrücken der ersten Dichtlippe 22 an den Stützabschnitt 26, so dass als aktive Länge für die Abdichtung nur noch der relativ kurze radiale Überstand der ersten Dichtlippe 22 über den Stützabschnitt 26 zur Verfügung steht.
  • In 10 ist ein erfindungsgemäßes Kühlmittelventil nach einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellt. Es entspricht hinsichtlich Ausgestaltung und Funktion weitestgehend dem in 1 gezeigten Kühlmittelventil. Es unterscheidet sich lediglich hinsichtlich der Ausgestaltung der Dichtungsanordnungen 16'. Wie insbesondere in den 11 bis 13 zu erkennen, weist auch die Dichtungsanordnung 16' ein Trägerelement 18' aus einem im Wesentlichen nicht elastischen harten Kunststoff und ein Dichtelement 20' aus einem weicheren, elastischen Kunststoff auf. Wiederum ist die Dichtungsanordnung 16' im Zweikomponentenspritzgussverfahren hergestellt und lediglich mechanisch durch entsprechende Überströmkanäle miteinander verbunden. Das Dichtelement 20' weist wiederum eine erste Dichtlippe 22' auf, die im montierten Zustand an den Ventilelement 10 anliegt, sowie eine zweite Dichtlippe 24', die im montierten Zustand an dem Gehäuse 28' des Kühlmittelventils anliegt. Anhand der Schnittdarstellungen der 14 bis 18 ist erkennbar, dass die Dichtfunktion im Wesentlichen der zu dem ersten Ausführungsbeispiel erläuterten Dichtfunktion entspricht, wobei in diesem Fall die Druckbeaufschlagungsrichtung bei Kühlmittelfluss durch das Kühlmittelventil anders ist, nämlich in den 15 bis 18 von rechts nach links sowie von links nach rechts. Wie in den 15 und 17 zu erkennen, ist die erste Dichtlippe 22' bei nicht durch das Kühlmittelventil fließenden Kühlmittel und entsprechend fehlender Druckbeaufschlagung wiederum von dem Stützabschnitt 26' des Trägerelements 18' unter leichter elastischer Verformung abgehoben. Es besteht somit eine große aktive Länge für die Abdichtung. Bei Druckbeaufschlagung, wie in den 16 und 18 gezeigt, wird die erste Dichtlippe 22' dagegen wieder an den Stützabschnitt 26' angedrückt, so dass für die Abdichtung nur eine relativ kurze aktive Länge zur Verfügung steht.
  • Das Trägerelement 18' weist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel einen an seiner Innenfläche ringförmig umlaufenden Rastvorsprung 30' auf, der in einer entsprechenden ringförmigen Rastaufnahme 32' des Gehäuses 28' wiederum mit etwas axialem Spiel rastend aufgenommen ist.
  • Anhand der vergrößerten Darstellung der 19, die insoweit dem rechten Bildausschnitt von 5 entspricht, sollen die Längenverhältnisse der ersten Dichtlippe 22 veranschaulicht werden. Bei dem Bezugszeichen 34 ist der radiale Überstand der ersten Dichtlippe 22 über den Stützabschnitt 24 gezeigt. Bei dem Bezugszeichen 36 ist die Gesamtlänge der ersten Dichtlippe 22 gezeigt, gemessen jeweils in radialer Richtung. Die Länge 34 beträgt dabei etwa ein Drittel der Länge 36. Die Länge 34 wirkt als aktive Länge für eine Abdichtung, wenn ein Systemdruck entlang des Pfeils 38, in 19 also nach oben wirkt, während die größere Länge 36 als aktive Länge für die Abdichtung in der entgegengesetzten Richtung entlang des Pfeils 40 wirkt, in 19 also nach unten. In 20 ist der mit der Länge 34 in 19 bezeichnete kürzere ringförmige Bereich schraffiert bei dem Bezugszeichen 44 veranschaulicht. In 21 ist der in 19 mit der Länge 36 bezeichnete ringförmige Bereich bei dem Bezugszeichen 42 schraffiert veranschaulicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ventilelement
    12
    Durchbruch
    14
    Lagerzapfen
    16
    Dichtungsanordnung
    16'
    Dichtung s anordnung
    18
    Trägerelement
    18'
    Trägerelement
    20
    Dichtelement
    20'
    Dichtelement
    22
    erste Dichtlippe
    22'
    erste Dichtlippe
    24
    zweite Dichtlippe
    24'
    zweite Dichtlippe
    26
    Stützabschnitt
    26'
    Stützabschnitt
    28
    Gehäuse
    28'
    Gehäuse
    30
    Rastvorsprung
    30'
    Rastvorsprung
    32
    Rastaufnahme
    32'
    Rastaufnahme
    34
    radialer Überstand
    36
    Gesamtlänge
    38
    Pfeil
    40
    Pfeil
    42
    ringförmiger Bereich
    44
    ringförmiger Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2052177 B1 [0004]

Claims (12)

  1. Kühlmittelventil für ein Fahrzeug, umfassend ein Gehäuse (28, 28') mit mehreren Kühlmittelanschlüssen und ein in dem Gehäuse (28, 28') zum Verbinden oder Trennen von Kühlmittelanschlüssen verstellbar angeordnetes Ventilelement (10), sowie mindestens eine im Bereich mindestens eines Kühlmittelanschlusses angeordnete Dichtungsanordnung (16, 16'), die einerseits dichtend an dem Gehäuse (28, 28') und andererseits dichtend an dem Ventilelement (10) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (16, 16') ein Trägerelement (18, 18') aus einem ersten Material und ein Dichtelement (20, 20') aus einem zweiten Material aufweist, wobei das zweite Material weicher ist als das erste Material, dass das Dichtelement (20, 20') eine an dem Ventilelement (10) anliegende erste Dichtlippe (22, 22') und das Trägerelement (18, 18') einen Stützabschnitt (26, 26') aufweist, wobei die erste Dichtlippe (22, 22') mit einem freien Ende über den Stützabschnitt (26, 26') vorsteht, und wobei die erste Dichtlippe (22, 22') bei einem Kühlmittelfluss durch das Kühlmittelventil (10) an den Stützabschnitt (26, 26') angedrückt wird.
  2. Kühlmittelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlippe (22, 22') bei nicht durch das Kühlmittelventil (10) fließendem Kühlmittel zumindest teilweise von dem Stützabschnitt (26, 26') abgehoben ist.
  3. Kühlmittelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20, 20') eine an dem Gehäuse (28, 28') anliegende zweite Dichtlippe (24, 24') aufweist.
  4. Kühlmittelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (26, 26') und die erste Dichtlippe (22, 22') jeweils ringförmig ausgebildet sind und/oder dass die zweite Dichtlippe (24, 24') ringförmig ausgebildet ist.
  5. Kühlmittelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge des über den Stützabschnitt (26, 26') überstehenden freien Endes der ersten Dichtlippe (22, 22') zu der Gesamtlänge der ersten Dichtlippe (22, 22') höchstens 0,4, vorzugsweise höchstens 0,3, beträgt.
  6. Kühlmittelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (18, 18') einen Rastabschnitt aufweist, mit dem das Trägerelement (18, 18') an dem Gehäuse (28, 28') verrastet ist.
  7. Kühlmittelventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastabschnitt mindestens einen Rastvorsprung (30, 30') und/oder mindestens eine Rastaufnahme aufweist, und dass das Gehäuse (28, 28') mindestens eine korrespondierende Rastaufnahme (32, 32') und/oder mindestens einen korrespondierenden Rastvorsprung aufweist.
  8. Kühlmittelventil nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastung Spiel in Richtung einer Druckbeaufschlagung bei Fließen von Kühlmittel durch das Kühlmittelventil besitzt.
  9. Kühlmittelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (10) ein drehbar in dem Gehäuse (28, 28') gelagertes kugelschalenförmiges Ventilelement (10) ist.
  10. Kühlmittelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (16, 16') in einem Zweikomponentenspritzgussverfahren hergestellt sind.
  11. Kühlkreislauf eines Fahrzeugs, umfassend mehrere Kühlmittelleitungen und mindestens ein in dem Kühlkreislauf angeordnetes Kühlmittelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Kühlmittelanschlüsse mit den Kühlmittelleitungen verbunden sind.
  12. Fahrzeug, umfassend einen Kühlkreislauf nach Anspruch 11.
DE102018117240.0A 2018-07-17 2018-07-17 Kühlmittelventil für ein Fahrzeug Pending DE102018117240A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117240.0A DE102018117240A1 (de) 2018-07-17 2018-07-17 Kühlmittelventil für ein Fahrzeug
US17/259,827 US11525519B2 (en) 2018-07-17 2019-07-11 Coolant valve for a vehicle
CN201980045036.2A CN112714842A (zh) 2018-07-17 2019-07-11 用于车辆的冷却剂阀
EP19746250.0A EP3824208A1 (de) 2018-07-17 2019-07-11 Kühlmittelventil für ein fahrzeug
PCT/US2019/041339 WO2020018340A1 (en) 2018-07-17 2019-07-11 Coolant valve for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117240.0A DE102018117240A1 (de) 2018-07-17 2018-07-17 Kühlmittelventil für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018117240A1 true DE102018117240A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=67480322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117240.0A Pending DE102018117240A1 (de) 2018-07-17 2018-07-17 Kühlmittelventil für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11525519B2 (de)
EP (1) EP3824208A1 (de)
CN (1) CN112714842A (de)
DE (1) DE102018117240A1 (de)
WO (1) WO2020018340A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4102115A1 (de) 2021-06-11 2022-12-14 Illinois Tool Works Inc. Dichtung und ventilvorrichtung mit einer solchen dichtung, sowie verfahren zum abdichten einer ventilvorrichtung
DE102022114129A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Illinois Tool Works Inc. Dichtung und Ventilvorrichtung für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Dichtung
DE102021115125A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Illinois Tool Works Inc. Dichtung und Ventilvorrichtung mit einer solchen Dichtung
DE102022114002A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Illinois Tool Works Inc. Aktuatorgehäuse für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs
DE102022114003A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Illinois Tool Works Inc. Gehäuseeinrichtung für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11421790B2 (en) 2019-09-06 2022-08-23 Illinois Tool Works Inc. Ballstat flow diverter
US11698140B2 (en) 2020-06-05 2023-07-11 Illinois Tool Works Inc. Ball valve with multi-angular sealing for coolant control regulator
US11913370B2 (en) 2021-02-10 2024-02-27 Illinois Tool Works Inc. Valve assembly failsafe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052177B1 (de) 2006-08-16 2011-06-08 ITW Automotive Products GmbH & Co. KG Thermostatventil

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373628A (en) * 1942-12-21 1945-04-10 Crane Co Spherical plug valve
FR1294875A (fr) * 1961-04-20 1962-06-01 Westinghouse Freins & Signaux Robinet d'arrêt dit à rotule
US3082992A (en) * 1961-05-12 1963-03-26 Fisher Governor Co Sealed ball valve
US3460802A (en) * 1966-12-13 1969-08-12 Rockwell Mfg Co Valve assembly
US3841347A (en) * 1972-12-11 1974-10-15 K Kushida Rotary valve
GB2007334A (en) * 1977-11-07 1979-05-16 Crane Packing Co Ball valves
CA1133877A (en) * 1979-12-12 1982-10-19 Ulrich H. Koch Ball valve and seat assembly
JPS59110964A (ja) * 1982-12-16 1984-06-27 Sekisui Chem Co Ltd ボ−ルバルブ及びその製造方法
US4815700A (en) * 1988-03-24 1989-03-28 Mohrfeld James W Ball valve with improved seals
ATE308699T1 (de) 1999-11-23 2005-11-15 Swagelok Co Dichtsitz für ein kugelventil
US6695285B1 (en) 1999-11-23 2004-02-24 Swagelok Company Ball valve seat seal
DE10238478A1 (de) 2002-08-22 2004-03-04 Pierburg Gmbh Kugelventil
US6988708B2 (en) 2003-10-06 2006-01-24 Dresser, Inc. Low torque ball valve seat
DE102006044514B4 (de) 2006-09-21 2011-02-24 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Thermostatventil
DE102009024361B4 (de) 2009-06-04 2021-10-21 Illinois Tool Works Inc. Ventilanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012013677A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Illinois Tool Works Inc. Thermostatventil
US9834064B2 (en) * 2013-01-14 2017-12-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Wurzburg Vehicle ventilation module and device
DE102016223498A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Dichtpaket und Ventilanordnung mit einem solchen Dichtpaket

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052177B1 (de) 2006-08-16 2011-06-08 ITW Automotive Products GmbH & Co. KG Thermostatventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4102115A1 (de) 2021-06-11 2022-12-14 Illinois Tool Works Inc. Dichtung und ventilvorrichtung mit einer solchen dichtung, sowie verfahren zum abdichten einer ventilvorrichtung
DE102022114129A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Illinois Tool Works Inc. Dichtung und Ventilvorrichtung für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Dichtung
DE102021115125A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Illinois Tool Works Inc. Dichtung und Ventilvorrichtung mit einer solchen Dichtung
DE102022114002A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Illinois Tool Works Inc. Aktuatorgehäuse für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs
DE102022114003A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Illinois Tool Works Inc. Gehäuseeinrichtung für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20210222778A1 (en) 2021-07-22
US11525519B2 (en) 2022-12-13
EP3824208A1 (de) 2021-05-26
WO2020018340A1 (en) 2020-01-23
CN112714842A (zh) 2021-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018117240A1 (de) Kühlmittelventil für ein Fahrzeug
DE102006041734B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Airbageinheit in einer Baugruppe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Lenkrad, durch Verrasten
DE1935764A1 (de) Fluessigkeitsfiltereinheit
DE102007052706A1 (de) Wärmetauscher
DE102012022238A1 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE202016104461U1 (de) Antidrain-Ventilanordnung mit integrierter Fixierungsfunktion
DE102012003258A1 (de) Rückluftsperre zur Entlüftung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102009008496A1 (de) Arretiervorrichtung zur Arretierung einer Betätigungsvorrichtung mit Push-Push-Kinematik
DE202015009718U1 (de) Absperrkörper für ein Ventil und Ventil mit einem derartigen Absperrkörper
DE3240939A1 (de) Thermostatische fluidsteuerventilvorrichtung
DE102013208192A1 (de) Elektrisch antreibbares Ventil zur Regelung von Volumenströmen in einem Heiz- und/oder Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges
WO2021013340A1 (de) Drehschieberventil für einen kühlkreislauf
DE102018106575B4 (de) Kugel- und kugelschalengelenk-baugruppe mit einer rückhaltevorrichtung
DE102010029796A1 (de) Wasserablaufventil für Elektronikgehäuse und Elektronikgehäuse mit einem solchen Wasserablaufventil
DE1750294A1 (de) Dichtung fuer Lager
WO2023117706A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichtungselements, dichtungselement sowie verwendung eines nach einem solchen verfahren hergestellten dichtungselements
DE102018105759A1 (de) Luftleitelement mit Reibelement und Luftausströmer
DE102020209264A1 (de) Befestigungsanordnung, Kraftfahrzeug
DE2739290A1 (de) Gasfilter
DE102022114129A1 (de) Dichtung und Ventilvorrichtung für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Dichtung
DE19530582A1 (de) Schließklappe für einen Strömungskanal
DE10038821A1 (de) Lüftungsgitter
DE102021115125A1 (de) Dichtung und Ventilvorrichtung mit einer solchen Dichtung
DE202010014455U1 (de) Thermostatventilanordnung
DE102017122529A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem und Dichtringträger für Ringkolben

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

R012 Request for examination validly filed