DE102017122529A1 - Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem und Dichtringträger für Ringkolben - Google Patents

Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem und Dichtringträger für Ringkolben Download PDF

Info

Publication number
DE102017122529A1
DE102017122529A1 DE102017122529.3A DE102017122529A DE102017122529A1 DE 102017122529 A1 DE102017122529 A1 DE 102017122529A1 DE 102017122529 A DE102017122529 A DE 102017122529A DE 102017122529 A1 DE102017122529 A1 DE 102017122529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
ring carrier
annular piston
tabs
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017122529.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017122529B4 (de
Inventor
Doris Maria Reutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017122529.3A priority Critical patent/DE102017122529B4/de
Publication of DE102017122529A1 publication Critical patent/DE102017122529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017122529B4 publication Critical patent/DE102017122529B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • F16J1/006Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials
    • F16J1/008Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • F16B21/04Releasable fastening devices locking by rotation with bayonet catch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0061Joining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Abstract

Es ist ein Nehmerzylinder (1) sowie ein Dichtringträger (4) für Ringkolben (2) offenbart. Der Nehmerzylinder (1) besitzt einen ringförmigen Druckraum (3), in dem der Ringkolben (2) in axialer Richtung (A) linear verschieblich ausgebildet ist. Ein an einem Dichtringträger (4) angebrachtes ringförmiges Dichtelement (5) dichtet den Ringkolben (2) gegen den Druckraum (2) ab. Der Dichtringträger (4) ist am Ringkolben (2) befestigt. Ein Bajonettverschluss (10) verbindet den Ringkolben (2) und den Dichtringträger (4) formschlüssig miteinander.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem. Der Nehmerzylinder umfasst einen ringförmigen Druckraum, in dem ein Ringkolben in axialer Richtung im ringförmigen Druckraum linear verschieblich ausgebildet ist. Ferner umfasst der Nehmerzylinder ein an einem Dichtungsträger angebrachtes ringförmiges Dichtelement, das den Ringkolben gegen den Druckraum abdichtet. Der Dichtungsträger ist dabei am Ringkolben befestigt.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Dichtringträger für Ringkolben, die bei Nehmerzylindern Anwendung finden.
  • Nehmerzylinder, insbesondere Kupplungsnehmerzylinder, wie beispielsweise konzentrische Zentralausrücker, sind weitläufig bekannt und dienen in einem hydraulischen Kupplungssystem insbesondere dem Ansteuern einer Kupplungsplatte zum Ein- bzw. Ausrücken der Kupplungsplatte. Derartige Kupplungsnehmerzylinder umfassen einen Ringkolben, der in einem Ringzylinder verfahrbar angeordnet ist. Der Kolben ist dabei mit einer Kolbendichtung versehen.
  • Die bislang nicht veröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 10 2016 214 531 offenbart einen Kolben für ein hydraulisches oder pneumatisches System. Der Zylinder besitzt einen Grundkörper und einen Dichtungsträger zum Fixieren eines Dichtelements. Der Dichtungsträger ist an zwei insbesondere axial beabstandeten Positionen axial beidseitig formschlüssig mit dem Grundkörper verbunden. Hierzu besitzt der Grundkörper eine Schnappnase zum axial fixierenden Wechselwirken mit einem Vorsprung oder Hinterschnitt des Dichtungsträgers. Ebenso besitzt der Dichtungsträger eine Schnappnase zum axial fixierenden Wechselwirken mit einem Vorsprung oder Hinterschnitt des Grundkörpers. Mit der hier vorgeschlagenen Lösung ist bei dem Dichtungsträger keine Beweglichkeit in axialer Richtung bzw. keine Schwenkbewegung gegeben.
  • Die bislang nicht veröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 10 2017 113 723 offenbart einen Kupplungsnehmerzylinder für ein hydraulisches Kupplungssystem. Der Kupplungsnehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs besitzt einen ringförmigen Druckraum, der einen Zylinder ausbildet. In dem Zylinder ist ein Ringkolben in axialer Richtung beweglich angeordnet, um auf ein Ausrücklager zu wirken. Der Kolben ist gegen den Druckraum mit einem Dichtelement abgedichtet, wobei das Dichtelement am Kolben mittels eines Dichtringträgers befestigt ist. Der Kolben hat hierzu an seinem Umfang wenigstens eine radial ausgerichtete Ausnehmung ausgebildet, in welcher der Dichtringträger durch eine Pressverbindung fixiert werden kann. Auch diese Art der Anbringung des Dichtringträgers am Kolben erlaubt während dem Betrieb keine Beweglichkeit des Dichtringträgers, zumindest in axialer Richtung.
  • Die nicht veröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 10 2017 116 926 offenbart einen Dichtringträger, einen Kolben und einen Nehmerzylinder. Der Dichtringträger für einen Kolben eines Nehmerzylinders weist eine erste Einschubstruktur auf. Durch die erste Einschubstruktur ist der Dichtringträger mit dem Kolben formschlüssig verbindbar. Dazu ist am Kolben eine zweite Einschubstruktur ausgebildet. Durch Einschieben der ersten Einschubstruktur in die zweite Einschubstruktur wird eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Dichtringträger und dem Kolben erzielt. Ein Nachteil der Verbindung zwischen Kolben und Dichtringträger ist hier ebenfalls, dass der Dichtringträger keine Bewegung in axialer Richtung ausführen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem zu schaffen, so dass die Lebensdauer eines Nehmerzylinders erhöht und dabei zwischen dem Kolben und dem Dichtringträger mehr Fläche für einen Kraftfluss geschaffen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, einen Dichtringträger für Ringkolben zu schaffen, der in einer erhöhten Lebensdauer für die Verbindung aus Dichtringträger und Ringkolben resultiert und dabei auch eine größere Fläche für den Kraftfluss zwischen Dichtringträger und Kolben zur Verfügung stellt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Dichtringträger für Ringkolben gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 7 umfasst.
  • Ein Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem umfasst einen ringförmigen Druckraum, in dem ein Ringkolben in axialer Richtung linear verschieblich ausgebildet ist. Ferner ist ein am Dichtringträger angebrachtes ringförmiges Dichtelement vorgesehen, das den Ringkolben gegen den Druckraum abdichtet. Der Dichtringträger ist dabei am Ringkolben befestigt. Die Befestigung des Dichtringträgers am Ringkolben erfolgt mittels eines Bajonettverschlusses, so dass der Ringkolben und der Dichtringträger formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Der Vorteil dieser formschlüssigen Bajonett-Anbindung (Verbindung zwischen Dichtringträger und Ringkolben) ist, dass mehr Fläche für den Kraftfluss zwischen dem Dichtringträger und dem Ringkolben geschaffen wird. Hinzu kommt, dass durch die erfinderische Anbindung des Dichtringträgers an den Ringkolben die Lebensdauer eines Nehmerzylinders erhöht wird, da die Schwingungen von der Kupplung durch die erfindungsgemäße Anbindung von Dichtringträger und Ringkolben abgefedert werden können. Zur Realisierung des Bajonettverschlusses (Bajonett-Anbindung) zwischen dem Ringkolben und dem Dichtringträger, hat der Dichtringträger an einem dem Dichtelement abgewandten Ende mindestens zwei kreisbogenartige Laschen ausgebildet. Jede der kreisbogenartigen Laschen hat einen kreisbogenartigen Hinterschnitt ausgeformt.
  • Der Ringkolben hat an einem dem Dichtringträger zugewandten Ende mindestens zwei in radialer Richtung abstehende Laschen ausgebildet. Die Laschen sind dabei in einem Abstand zueinander angeordnet, der mindestens einer Kreisbogenlänge der kreisbogenartigen Laschen des Dichtringträgers entspricht.
  • Der Dichtringträger wird am Ringkolben dadurch montiert, dass die kreisbogenartigen Laschen des Dichtelements zwischen die in radialer Richtung abstehenden Laschen des Ringkolbens gesetzt werden. Anschließend wird der Dichtringträger gedreht, so dass der Bajonettverschluss geschlossen wird. Dabei greifen die radial abstehenden Laschen des Ringkolbens in die entsprechenden kreisbogenartigen Hinterschnitte der kreisbogenartigen Laschen ein und wirken formschlüssig zusammen.
  • Jede Lasche des Ringkolbens weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Das erste Ende hat eine Rampe ausgebildet, das zweite Ende hat einen Anschlag ausgebildet. Bei der Befestigung des Dichtringträgers am Ringkolben wird bei der Rotation des Dichtringträgers gegenüber dem Ringkolben der Dichtringträger über die Rampe am ersten Ende der Lasche des Ringkolbens hinaufgeschoben. Hinter der Überhöhung der Rampe findet dann der Dichtungsträger seinen Platz. Die kreisbogenartige Lasche des Dichtungsträgers wirkt dann zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Lasche des Ringkolbens mit dieser zusammen.
  • Um, gemäß einer möglichen Ausführungsform, eine axiale Bewegung zwischen dem Dichtringträger und dem Ringkolben zu ermöglichen, hat jede Lasche des Ringkolbens zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende eine axiale Höhe ausgebildet, die kleiner ist, als eine axiale Höhe des Hinterschnitts der kreisbogenartigen Laschen des Dichtringträgers. Um eine Schwenkbewegung zwischen dem Ringkolben und dem Dichtringträger zu ermöglichen, ist eine Kreisbogenlänge zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Laschen des Ringkolbens größer als die Kreisbogenlänge der kreisbogenartigen Laschen des Dichtringträgers. Es kann auch Anwendungen der Verbindung zwischen Dichtringträger und dem Ringkolben geben, bei denen eine spielfreie Bajonettanbindung sinnvoll ist.
  • Je nach Anforderung an den Nehmerzylinder, kann die Überhöhung der Rampe am ersten Ende und des Anschlags am zweiten Ende der radial abstehenden Laschen des Ringkolbens derart ausgestaltet werden, dass der Dichtringträger und somit die an ihm befestigte ringförmige Dichtung, sich auf einige Grad rotatorisch frei bewegen kann. Ebenso ist es möglich, dass ein Axialspiel in der Anbindung des Dichtringträgers an den Ringkolben integriert wird. Dieses Axialspiel muss mit der Überhöhung der Rampe am ersten Ende und der Überhöhung des Anschlags am zweiten Ende der radial abstehenden Lasche des Ringkolbens abgestimmt werden, um ein Lösen der Verbindung zwischen Dichtringträger und Ringkolben zu verhindern.
  • Der Dichtringträger für Ringkolben zeichnet sich dadurch aus, dass ein Bajonettverschluss den Ringkolben und den Dichtringträger derart formschlüssig miteinander verbindet, dass eine lineare Bewegung in axialer Richtung und eine begrenzte Schwenkbewegung um eine Längsachse des Dichtringträgers relativ zum Ringkolben möglich ist. Der Dichtringträger trägt ein Dichtelement und an einem dem Dichtelement abgewandten Ende des Dichtringträgers sind mindestens zwei kreisbogenartige Laschen ausgebildet. Diese kreisbogenartigen Laschen weisen jeweils einen kreisbogenartigen Hinterschnitt auf. Der Ringkolben hat für die Verbindung zwischen Dichtelement und Ringkolben an einem dem Dichtringträger zugewandten Ende mindestens zwei in radialer Richtung abstehende Laschen ausgebildet. Diese Laschen sind in einem Abstand zueinander angeordnet, der mindestens einer Kreisbogenlänge der kreisbogenartigen Laschen des Dichtringträgers entspricht.
  • Eine lineare Bewegung des Ringkolbens relativ zum Dichtringträger in axialer Richtung ist dadurch möglich, dass jede Lasche eine axiale Höhe besitzt, die kleiner ist als eine axiale Höhe des Hinterschnitts der kreisbogenartigen Laschen des Dichtringträgers. Eine begrenzte Schwenkbewegung des Dichtringträgers relativ zum Ringkolben kann dadurch ermöglicht werden, dass jede Lasche des Dichtringträgers des Ringkolbens ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende eine Rampe und das zweite Ende einen Anschlag für die kreissegmentartigen Laschen des Dichtringträgers bilden. Dabei ist der Abstand zwischen der Überhöhung der Rampe am ersten Ende und der Überhöhung des Anschlags am zweiten Ende größer als die Kreisbogenlänge der kreisbogenartigen Laschen des Dichtringträgers.
  • Anhand der beigefügten Figuren werden nun die Erfindung und ihre Vorteile durch Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf das gezeigte Ausführungsbeispiel zu beschränken. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Dabei zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht durch einen Nehmerzylinder gemäß einer Ausführungsform des Standes der Technik, wobei der Dichtringträger mit einem Blechbiegeteil am Ringkolben befestigt ist;
    • 2 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform des Nehmerzylinders des Standes der Technik, wobei der Dichtringträger mittels einer Schnappverbindung am Ringkolben befestigt ist;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Dichtringträgers gemäß einer Ausführungsform der gegenwärtigen Erfindung;
    • 4 eine perspektivische Ansicht der Ausgestaltung des Ringkolbens, der mit dem erfindungsgemäßen Dichtringträger aus 3 zusammenwirken kann;
    • 5 eine perspektivische Ansicht bei dem der in 3 dargestellte Dichtringträger am Ringkolben montiert ist;
    • 6 eine perspektivische Teilansicht der Verbindung zwischen dem Dichtringträger und dem Ringkolben;
    • 7 eine schematische vergrößerte Darstellung des mechanischen Zusammenwirkens zwischen Dichtringträger und Ringkolben;
    • 8 eine perspektivische Darstellung zur Verdeutlichung einer möglichen Schwenkbewegung zwischen dem Ringkolben und dem Dichtringträger; und
    • 9 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung der Begrenzung der Schwenkbewegung zwischen dem Ringkolben und dem Dichtringträger.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind.
  • 1 zeigt einen Nehmerzylinder 1 des Standes der Technik im Schnitt, bei dem die Anbindung eines Dichtringträgers 4 am Ringkolben 2 verdeutlicht ist. Der Ringkolben 2 ist dabei innerhalb eines Druckraums 3 in einer axialen Richtung A des Nehmerzylinders 1 linear beweglich ausgebildet. Der Dichtringträger 4 ist dabei als Blechbiegeteil ausgeführt. Der umgebördelte Dichtringträger 4 wird dabei auf den Ringkolben 2 aufgepresst.
  • 2 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform des Nehmerzylinders 1 gemäß dem Stand der Technik. Der Dichtringträger 4 ist hier aus Kunststoff ausgebildet. Der Dichtringträger 4 hat mehrere Schnappelemente 8 ausgeformt, die mit dem Ringkolben 2 zusammenwirken. Über die Schnappverbindung wird somit der Dichtringträger 4 an einem dem Dichtringträger 4 zugewandten Ende 7 des Ringkolbens 2 befestigt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Dichtringträgers 4. Der Dichtringträger 4 trägt ein ringförmiges Dichtelement 5, das wie in den 1 und 2 dargestellt, den Druckraum 3 abdichtet und zusammen mit dem Ringkolben 2 und dem Dichtringträger 4 in axialer Richtung A des Nehmerzylinders 1 linear beweglich ausgebildet ist. An einem dem Dichtelement 5 abgewandten Ende 6 des Dichtringträgers 4 sind mindestens zwei kreisbogenartige Laschen 12 ausgebildet. Obwohl sich die nachfolgende Beschreibung des Dichtringträgers 4 bzw. des Ringkolbens 2 auf zwei Laschen 12 bzw. 20 (siehe 4) beschränken, die den Bajonettverschluss 10 (siehe 5) bilden, soll dies nicht als eine Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass eine andere Anzahl von Laschen 12 bzw. 20 gewählt werden kann, um einen Bajonettverschluss 10 für die Verbindung zwischen Dichtringträger 4 und Ringkolben 2 zu ermöglichen. Jede der zwei kreisbogenartigen Laschen 12 hat dabei jeweils einen kreisbogenartigen Hinterschnitt 14 ausgebildet.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Ringkolbens 2, um an diesen die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Dichtringträgers 4 (siehe 3) zu befestigen bzw. zu haltern. Hierzu hat der Ringkolben 2 an einem dem Dichtringträger 4 zugewandten Ende 7 mindestens zwei in radialer Richtung B abstehende Laschen 20 ausgebildet. Diese Laschen 20 sind in einem Abstand 25 zueinander angeordnet, der mindestens einer Kreisbogenlänge 15 (siehe 3) der kreisbogenartigen Laschen 12 des Dichtringträgers 4 entspricht. Vorzugsweise ist der Abstand 25 der vom Ringkolben 2 abstehenden Laschen 20 größer als eine Kreisbogenlänge 15 der kreisbogenartigen Laschen 12 des Dichtringträgers 4. Diese Ausgestaltung erleichtert das Ansetzen des Dichtringträgers 4 an den Ringkolben 2 und letztendlich die Befestigung bzw. Montage des Dichtringträgers 4 am Ringkolben 2.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ringkolbens 2 mit einem daran befestigten Dichtringträger 4. Jede der in radialer Richtung B abstehenden Laschen 20 des Ringkolbens 2 weist ein erstes Ende 21 und ein zweites Ende 22 auf. Am ersten Ende 21 ist eine Rampe 23 (siehe 7) ausgeformt. Am zweiten Ende 22 ist ein Anschlag 24 (siehe 7) ausgeformt. Wie aus der Darstellung der 5 zu erkennen ist, sitzen dabei die kreisbogenartigen Laschen 12 des Dichtringträgers 4 zwischen dem ersten Ende 21 und dem zweiten Ende 22 der in radialer Richtung B abstehenden Laschen 20 des Ringkolbens 2. Die Montage des Dichtringträgers 4 am Ringkolben 2 wird dadurch ermöglicht, dass, wie bereits in 4 beschrieben, eine Kreisbogenlänge 27 (siehe 7) zwischen dem ersten Ende 21 und dem zweiten Ende 22 der Laschen 20 größer ist als eine Kreisbogenlänge 15 der kreisbogenartigen Laschen 12 des Dichtringträgers 4. Somit kann der Dichtringträger 4 an den Ringkolben 2 angesetzt werden. Durch eine Drehbewegung des Dichtringträgers 4 wird dieser über die Rampe 23 am ersten Ende 21 einer jeden Lasche 20 des Ringkolbens 2 hinaufgeschoben. Nach Abschluss der Drehbewegung sitzen dann die kreisbogenartigen Laschen 12 des Dichtringträgers 4 zwischen dem ersten Ende 21 und dem zweiten Ende 22 einer jeden Lasche 20 des Ringkolbens 2 und wirken somit mit diesen im Wesentlichen formschlüssig zusammen.
  • 6 zeigt eine perspektivische Teilansicht des mit dem Ringkolben 2 verbundenen Dichtringträgers 4, wobei bei der hier dargestellten Ausführungsform eine relative Beweglichkeit des Dichtringträgers 4 zum Ringkolben 2 gegeben ist. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass es auch Anwendungen geben kann, bei denen eine spielfreie Bajonettverbindung (Anbindung zwischen Dichtringträger 4 am Ringkolben 2) sinnvoll ist. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist zu erkennen, dass die zwischen dem ersten Ende 21 und dem zweiten Ende 22 vorgesehene Lasche 20 des Ringkolbens 2 eine axiale Höhe 26 besitzt, die kleiner ist, als eine axiale Höhe 16 des Hinterschnitts 14 der kreisbogenartigen Laschen 12 des Dichtringträgers 4. Eine daraus resultierende Differenz 28 ermöglicht somit eine relative lineare Bewegung 18 zwischen dem Ringkolben 2 und dem Dichtringträger 4 in Richtung der Längsachse L (siehe 5). Wie bereits eingangs erwähnt, können durch diese lineare Beweglichkeit Schwingungen von der Kupplung (hier nicht dargestellt) ausgeglichen werden. Dies hat den Vorteil, dass somit die Lebensdauer der Verbindung zwischen Dichtringträger 4 und Ringkolben 2 erhöht ist.
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht des Zusammenwirkens der Laschen 20 des Ringkolbens 2 mit den kreisbogenartigen Laschen 12 des Dichtringträgers 4. An dem ersten Ende 21 hat jede Lasche 20 eine Rampe 23 ausgebildet und am zweiten Ende 22 hat jede Lasche 20 einen Anschlag 24 ausgebildet. Die Kreisbogenlänge 27 zwischen dem ersten Ende 21 und dem zweiten Ende 22 der Laschen 20 ist dabei größer als die Kreisbogenlänge 15 der kreisbogenartigen Laschen 12 des Dichtringträgers 4. Dadurch ist eine begrenzte Schwenkbewegung 19 (siehe 8) des Dichtringträgers 4 zwischen dem ersten Ende 21 und dem zweiten Ende 22 der Laschen 20 des Ringkolbens 2 möglich.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des am Ringkolben 2 befestigten Dichtringträgers 4, wobei hier nochmals die mögliche Schwenkbewegung 19 des Dichtringträgers 4 zwischen dem ersten Ende 21 und dem zweiten Ende 22 der Laschen 20 des Ringkolbens 2 dargestellt ist. Die Rampe 23 am ersten Ende 21 und der Anschlag 24 am zweiten Ende 22 der Laschen 20 haben jeweils eine Überhöhung 29 (siehe 7) ausgebildet. Je nach Anforderung kann der Bereich zwischen den beiden Überhöhungen 29 so gestaltet werden, dass der Dichtring 4 und somit die ringförmige Dichtung 5 sich mit der Schwenkbewegung 19 um einige Grad um die Längsachse L des Ringkolbens 2 bewegen kann.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht der Verbindung aus dem Ringkolben 2 und dem Dichtring 4. Wie bereits in der Beschreibung zu 6 angemerkt, kann ein Spiel in Richtung der Längsachse L des Ringkolbens 2 in der Anbindung zwischen dem Dichtringträger 4 und dem Ringkolben 2 integriert werden. Dies kann durch die Abstimmung der axialen Höhe 16 des Hinterschnitts 14 der kreisbogenartigen Laschen 12 und der axialen Höhe 26 des Bereichs zwischen dem ersten Ende 21 und dem zweiten Ende 22 der Laschen 20 des Ringkolbens 2 abgestimmt werden. Ebenso muss die Überhöhung 29 an dem jeweiligen ersten Ende 21 und dem zweiten Ende 22 der Laschen 20 des Ringkolbens 2 derart ausgestaltet werden, dass ein Lösen der Verbindung bzw. des Bajonettverschlusses 10 zwischen dem Ringkolben 2 und dem Dichtringträger 4 verhindert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nehmerzylinder
    2
    Ringkolben
    3
    Druckraum
    4
    Dichtringträger
    5
    Dichtelement
    6
    Dichtelement abgewandtes Ende
    7
    Dichtringträger zugewandtes Ende
    8
    Schnappelement
    10
    Bajonettverschluss
    12
    kreisbogenartige Laschen
    14
    Hinterschnitt
    15
    Kreisbogenlänge
    16
    axiale Höhe
    18
    lineare Bewegung
    19
    Schwenkbewegung
    20
    Lasche
    21
    erstes Ende
    22
    zweites Ende
    23
    Rampe
    24
    Anschlag
    25
    Abstand
    26
    axiale Höhe
    27
    Kreisbogenlänge
    28
    Differenz
    29
    Überhöhung
    A
    axiale Richtung
    B
    radiale Richtung
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016214531 [0004]
    • DE 102017113723 [0005]
    • DE 102017116926 [0006]

Claims (10)

  1. Nehmerzylinder (1) für ein hydraulisches Ausrücksystem, umfassend einen ringförmigen Druckraum (3), in dem ein Ringkolben (2) in axialer Richtung (A) linear verschieblich ausgebildet ist, ein an einem Dichtringträger (4) angebrachtes ringförmiges Dichtelement (5), das den Ringkolben (2) gegen den Druckraum (3) abdichtet, wobei der Dichtringträger (4) am Ringkolben (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bajonettverschluss (10) den Ringkolben (2) und den Dichtringträger (4) formschlüssig miteinander verbindet.
  2. Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 1, wobei der Dichtringträger (4) an einem dem Dichtelement (5) abgewandten Ende (6) mindestens zwei kreisbogenartige Laschen (12) ausgebildet hat, die jeweils einen kreisbogenartigen Hinterschnitt (14) aufweisen.
  3. Nehmerzylinder (1) nach einem der vorangehenden Anspruch, wobei der Ringkolben (2) an einem dem Dichtringträger (4) zugewandten Ende (7) mindestens zwei in radialer Richtung (B) abstehende Laschen (20) ausgebildet hat, die in einem Abstand (25) zueinander angeordnet sind, der mindestens einer Kreisbogenlänge (15) der kreisbogenartigen Laschen (12) des Dichtringträgers (4) entspricht.
  4. Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 3, wobei jede Lasche (20) des Ringkolbens (2) ein erstes Ende (21) und eine zweites Ende (22) aufweist, wobei das erste Ende (21) eine Rampe (23) und das zweite Ende (22) einen Anschlag (24) ausgebildet haben.
  5. Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 4, wobei zwischen dem ersten Ende (21) und dem zweiten Ende (22) jede Lasche (20) eine axiale Höhe (26) besitz, die kleiner ist als eine axiale Höhe (16) des Hinterschnitts (14) der kreisbogenartigen Laschen (12) des Dichtringträgers (4).
  6. Nehmerzylinder (1) nach einem der Ansprüche 4 und 5, wobei eine Kreisbogenlänge (27) zwischen dem ersten Ende (21) und dem zweiten Ende (22) der Laschen (20) des Ringkolbens (2) größer ist als die Kreisbogenlänge (15) der kreisbogenartigen Laschen (12) des Dichtringträgers (4).
  7. Dichtringträger (4) für Ringkolben (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Bajonettverschluss (10) den Ringkolben (2) und den Dichtringträger (4) derart formschlüssig miteinander verbindet, dass eine begrenzte Schwenkbewegung um eine Längsachse (L) des Dichtringträgers (4) relativ zum Ringkolben (2) möglich ist.
  8. Dichtringträger (4) nach Anspruch 7, wobei der Dichtringträger (4) ein Dichtelement (5) trägt und an einem dem Dichtelement (5) abgewandten Ende (6) des Dichtringträgers (4) mindestens zwei kreisbogenartige Laschen (12) ausgebildet sind, die jeweils einen kreisbogenartigen Hinterschnitt (14) aufweisen und der Ringkolben (2) an einem dem Dichtringträger (4) zugewandten Ende (7) mindestens zwei in radialer Richtung (B) abstehende Laschen (20) ausgebildet hat, die in einem Abstand (25) zueinander angeordnet sind, der mindestens einer Kreisbogenlänge (15) der kreisbogenartigen Laschen (12) des Dichtringträgers (4) entspricht.
  9. Dichtringträger (4) nach einem der Ansprüche 7 und 8, wobei eine spielfreie Befestigung des Ringkolbens (2) am Dichtringträger (4) oder eine lineare Bewegung (18) des Ringkolbens (2) relativ zum Dichtringträger (4) in axialer Richtung (A) möglich ist, wobei die lineare Bewegung (18) des Ringkolbens (2) relativ zum Dichtringträger (4) durch Laschen (20), die eine axiale Höhe (26) besitzen, die kleiner ist als eine axiale Höhe (16) des Hinterschnitts (14) der kreisbogenartigen Laschen (12) des Dichtringträgers (4) möglich ist.
  10. Dichtringträger (4) nach einem der Ansprüche 7 und 8, wobei die begrenzte Schwenkbewegung (19) des Dichtringträgers (4) relativ zum Ringkolben (2) dadurch möglich ist, dass jede Lasche (20) des Dichtringträgers (4) des Ringkolbens (2) ein erstes Ende (21) und ein zweites Ende (22) aufweist, wobei das erste Ende (21) eine Rampe (23) und das zweite Ende (22) einen Anschlag (24) für die kreissegmentartigen Laschen (12) des Dichtringträgers (4) bilden.
DE102017122529.3A 2017-09-28 2017-09-28 Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem und Dichtringträger für Ringkolben Active DE102017122529B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122529.3A DE102017122529B4 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem und Dichtringträger für Ringkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122529.3A DE102017122529B4 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem und Dichtringträger für Ringkolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017122529A1 true DE102017122529A1 (de) 2019-03-28
DE102017122529B4 DE102017122529B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=65638551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122529.3A Active DE102017122529B4 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem und Dichtringträger für Ringkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017122529B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022214130A1 (de) * 2021-04-07 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralausrücker und verfahren zur montage eines zentralausrückers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208089A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hybriddichtung für einen Kupplungsnehmerzylinder
EP2905495A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung
DE102016214531A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben für ein hydraulisches oder pneumatisches System
DE102017113723A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsnehmerzylinder für ein hydraulisches Kupplungssystem
DE102017116926A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtringträger, Kolben und Nehmerzylinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208089A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hybriddichtung für einen Kupplungsnehmerzylinder
EP2905495A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung
DE102016214531A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben für ein hydraulisches oder pneumatisches System
DE102017113723A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsnehmerzylinder für ein hydraulisches Kupplungssystem
DE102017116926A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtringträger, Kolben und Nehmerzylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022214130A1 (de) * 2021-04-07 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralausrücker und verfahren zur montage eines zentralausrückers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017122529B4 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219592A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem zur Betätigung einer Reibungskupplung
DE3721558A1 (de) Endverschluss fuer einen fluidzylinder
DE10147131A1 (de) Gleitanordnung für eine Lenksäule
DE102006034013A1 (de) Anbindung eines Zentralausrückers an eine Kupplung
WO2013143832A1 (de) Nehmerzylinder
DE102020105901A1 (de) Doppelkupplung mit einteiligem Kolben und eingelegten Dichtungen
DE102013008983A1 (de) Verliersicherung für eine Befestigungsschraube an einem Bauteil
DE102016214531A1 (de) Kolben für ein hydraulisches oder pneumatisches System
DE112011103001B4 (de) Getriebekolben mit eingeschlossener Rückstellfeder
DE102017122529B4 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem und Dichtringträger für Ringkolben
DE10202505A1 (de) Lager und Gehäuse für ein Kugelgelenk
DE102011114098A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung von Komponenten an einer Befestigungsstruktur eines Transportmittels
EP2431627B1 (de) Scheibenbremse mit einer Dichtungseinrichtung
WO2018065013A1 (de) Hydrostatischer aktor mit zweigeteiltem dynamischen dichtabschnitt
DE102011087103A1 (de) Geberzylinder
DE102011082408A1 (de) Geberzylinder
CH701508A2 (de) Gehäusewand für die Befestigung eines Gerätes an einer Maschine.
WO2014154212A1 (de) Zweimassenschwungrad mit gleitlagerung und verfahren zu dessen montage
DE102020102565A1 (de) Zahnradgetriebe
DE102014208359A1 (de) Integrierte Blattfeder und Dichtungsbefestigung
DE102018117090A1 (de) Pedalkraftsimulator und Montageverfahren eines Pedalkraftsimulators
DE102019000444A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine Fahrzeugscheibenbremse
DE102014212701A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung in einem hydraulischen System und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
WO2018206042A1 (de) Anordnung zum verbinden eines ersten und eines zweiten leitungselements
DE102016216342A1 (de) Klauenkupplung für eine Welle, Welle mit Klauenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final